DE10316997B4 - Verfahren zur Herstellung von pressbaren, insensitiven Hexogen-Sprengstoffmischungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von pressbaren, insensitiven Hexogen-Sprengstoffmischungen Download PDF

Info

Publication number
DE10316997B4
DE10316997B4 DE10316997A DE10316997A DE10316997B4 DE 10316997 B4 DE10316997 B4 DE 10316997B4 DE 10316997 A DE10316997 A DE 10316997A DE 10316997 A DE10316997 A DE 10316997A DE 10316997 B4 DE10316997 B4 DE 10316997B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexogen
octogen
insensitive
explosive
hytemp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10316997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10316997A1 (de
Inventor
Heinz Hofmann
Karl Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Dyno Nobel ASA
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Dyno Nobel ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG, Dyno Nobel ASA filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to DE10316997A priority Critical patent/DE10316997B4/de
Priority to AU2003246601A priority patent/AU2003246601A1/en
Priority to PCT/EP2003/006784 priority patent/WO2004089853A1/de
Publication of DE10316997A1 publication Critical patent/DE10316997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316997B4 publication Critical patent/DE10316997B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0008Compounding the ingredient
    • C06B21/0025Compounding the ingredient the ingredient being a polymer bonded explosive or thermic component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B25/00Compositions containing a nitrated organic compound
    • C06B25/34Compositions containing a nitrated organic compound the compound being a nitrated acyclic, alicyclic or heterocyclic amine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/04Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
    • C06B45/06Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von pressbaren, insensitiven Hexogen-Sprengstoffmischungen unter Verwendung von „insensitivem" Hexogen bei einem 4 Gew.-% oder 8 Gew.-% Bindersystem bestehend aus DOA und HYTEMP®:
1. Die in den Binderkomponenten enthaltenen Kristalle von Hexogen und Oktogen werden zusammen mit einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylacetat und Aceton in einem evakuierten Mischer bei 40 °C etwa eine Stunde gerührt, wobei sich der Kristallanteil aus 95 Gew.-% Hexogen und 5 Gew.-% Oktogen zusammensetzt.
2. Absaugen des Lösungsmittelgemisches bei konstant 40 °C bis ein Unterdruck von etwa 240 mbar erreicht ist.
3. Vollständiges Evakuieren bis < 1 mbar bei 60 bis 70 °C.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von pressbaren, insensitiven Hexogen-Sprengstoffmischungen.
  • Aus der DE 43 24 739 C1 ist ein kunststoffgebundener Sprengstoff bekannt. Dieser Sprengstoff ist gießbar und weist einen relativen großen Anteil eines Kunststoffbinders auf. Eine thermische Unempfindlichkeit ist nicht beschrieben.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Treibladungspulvers geht aus der DE 41 11 752 C1 hervor. Brauchbare Presslinge sind daraus nicht herstellbar. Es geht auch nicht hervor, dass die Mischung aus kunststoffgebundenen Sprengstoffen ausreichend thermisch unempfindlich ist.
  • Aus der DE 691 15 995 T2 ist ein Verfahren zur Herstellung von polymergebundenen Explosivkörpern bekannt. Ein Hinweis, wie Hexogen insensitiv gemacht wird, geht aus dieser Schrift nicht hervor.
  • Ein neuer Hexogentyp (insensitives RDX) weist einen Kristallaufbau auf, der nahe dem Idealzustand liegt. Dessen Stoßwellenempfindlichkeit und die thermische Empfindlichkeit sind geringer als beim bisher bekannten Hexogen als auch bei den bekannten Standard-Improved-Typen des Hexogen. Allerdings erfüllen die vorgenannten reinen Hexogene nicht die Bedingungen für die thermische Unempfindlichkeit entsprechend der Technischen Lieferbedingungen des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung in Deutschland, TL 1376-0800, STANAG 4170. Diese Lieferbedingungen fordern, dass ein, in einem Behältnis, wie Geschosskörper, eingeschlossener Sprengstoff bei Beschuss oder thermischer Einwirkung das Behältnis nicht aufreißt. Zugelassen ist als maximale Reaktion nur das Abbrennen des Sprengstoffes, wobei der zylindrische Behälter ganz bleiben muss. Risse in der Behälterwand dürfen nicht auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu runde, ein Verfahren zur Herstellung eines insensitiven Hexogen vorzuschlagen, das die genannten Bedingungen erfüllt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den Patentansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist das Hexogen in überraschender Weise insgesamt unempfindlicher, jedoch leistungsstärker.
  • Durch eine Zugabe von Oktogen zu dem reinen, insensitiven Hexogen von wenigstens 4 % wird erreicht, dass aufgrund der Phasenänderung des Oktogens ab etwa einer Temperatur von etwa 190 °C aufgrund der abnehmenden Dichte eine schlagartige Volumenvergrößerung statt findet und das Behältnis etwa bei einer Temperatur von 200 °C durch Abdrücken der stirnseitigen Deckel geöffnet wird. Dabei werden die Gewindeverbindungen gelockert. Entstehende Gase können dadurch entweichen. Als weitere maximale Folge brennt der Sprengstoff ruhig ab. Es wird vermieden, dass der Sprengstoff zu einer starken Reaktion kommt.
  • Die erfindungsgemäße Wirkung setzt bereits bei einem Oktogen-Anteil von 4 % ein, wobei der Anteil sich bis maximal 15 % erstrecken kann. Der optimale wirtschaftiche und technische Anteil beträgt 5 %.
  • Definition:
  • DOA
    Acycl. Dicarbonsäureester
    HYTEMP®
    Polymer auf Acrylbasis
  • Zur Durchführung des Paste-Verfahrens oder des Slurry-Verfahren wird folgendes Kristallverhältnis von Hexogen und Oktogen gewählt:
    95 Gew.-% Hexogen und 5 Gew.-% Oktogen.
  • Entsprechend einem 8 %igen Bindersystem werden folgende Mengen verwendet:
    87,4 Gew.-% Hexogen,
    4,6 Gew.-% Oktogen,
    6 Gew.-% DOA,
    2 Gew.-% HYTEMP®
  • Bei einem 4 %igen Bindersystem lauten die Mengen:
    91,2 Gew.-% Hexogen,
    4,8 Gew.-% Oktogen,
    3 Gew.-% DOA,
    1 Gew.-% HYTEMP®
  • Bei beiden Mischungen beträgt die Bandbreite für das Oktogen 1,0 Gew.-%, d. h. das optimierte Ziel der Erfindung wird erreicht mit einem Oktogengehalt von 4,8/4,6 Gew.-%, bezogen auf die genannten Bindersysteme.
  • Die Verfahrensschritte beim Paste-Verfahren sind wie folgt für die beiden Mischungen:
    • 1. Die in den Binderkomponenten enthaltenen Kristalle von Hexogen und Oktogen werden zusammen mit einem Lösungsmittelgemisch aus Äthylacetat und Aceton in einem evakuierten Mischer bei 40 °C etwa 1 Stunde gerührt.
    • 2. Danach erfolgt das Absaugen des Lösungsmittelgemisches unter Zuführung von Wärme bei konstanten 40 °C, bis ein Unterdruck von etwa 240 mbar erreicht ist.
    • 3. Dann erfolgt ein weiteres Evakuieren unter Zuführung von Wärme bei einer Temperatur von 60 bis 70 °C bis zum vollständigen Evakuieren bei < 1 mbar.
  • Die Verfahrensschritte nach dem Slurry-Verfahren sind wie folgt für die beiden Mischungen:
    • 1. Die Kristalle von Hexogen und Oktogen werden in einem Mischer bei Umgebungsluftdruck und bei einer Wassertemperatur von 40 C° ca. eine Stunde gerührt, wobei
    • 2. während des Rührvorganges in Äthylacetat und Aceton gelöstes DOA und HYTEMP® in den Mischer getropft wird. Danach erfolgt
    • 3. das Entfernen des Wassers durch Abdampfen.
  • Vorteilhaft ist beim Paste-Verfahren, dass ein Euteutikum von Hexogen- und Oktogenkristallen absolut vermieden wird. Vielmehr sind die Kristalle durch das Bindersystem von einander separiert.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass bei bereits vergleichsweise niedrigen Pressdrücken die Dichte mehr als 98 % der TMD (Theoretische Maximale Dichte) beträgt.
  • Schließlich wird beim Pressen unter Vakuum des nach dem Paste-Verfahren hergestellten Hexogen eine erhebliche Kosteneinsparung dadurch erzielt, dass die Pressdrücke bei 30 bis 50 % der bisherigen Pressdrücke liegen. Üblich sind bei einem Ladungsquerschnitt von 100 mm nach dem Stand der Technik ein Pressdruck von 1,5 kbar. Erfindungsgemäß ist bei einem derartigen Ladungsdurchmesser nur noch ein Pressdruck von etwa 0,5 kbar erforderlich.
  • Es sind daher keine schweren und damit teueren Presswerkzeuge erforderlich. Vielmehr reichen dünnwandige Presswerkzeuge. Bei entsprechender Dimensionierung der Sprengladungshülle ist keine seitliche Unterstützung der Sprengladungshülle erforderlich.
  • Ein wesentlicher Vorteil ist auch dadurch gegeben, dass die nach dem Paste-Verfahren hergestellte Sprengladung nahezu vollständig aus der Munition herausgelöst und anschließend nahezu vollständig wieder verwendet werden kann und zwar ohne aufwendige Aufbereitungs-Prozesse. Denn bei Standard-Sprengladungen nach dem Stand der Technik auf der Basis von Hexogen wird beim mechanischen Entfernen der Sprengladung die Kristallstruktur von Hexogen und Oktogen zerstört und somit das Pressverhalten verändert.
  • Ein weiterer Vorteil ist beim Paste-Verfahren die Wiederverwendbarkeit des Lösungsmittels bzw. seine vollständige Recycelfähigkeit.
  • Beim Paste-Verfahren werden Mikrostruktur-Fehler an den Kristalloberflächen der Sprengstoffkristalle geglättet. Auch werden sonst auf der Oberfläche der Kristalle anhaftende kleine Kristalle entfernt infolge Lösungsmitteleinwirkung.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von pressbaren, insensitiven Hexogen-Sprengstoffmischungen unter Verwendung von „insensitivem" Hexogen bei einem 4 Gew.-% oder 8 Gew.-% Bindersystem bestehend aus DOA und HYTEMP®: 1. Die in den Binderkomponenten enthaltenen Kristalle von Hexogen und Oktogen werden zusammen mit einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylacetat und Aceton in einem evakuierten Mischer bei 40 °C etwa eine Stunde gerührt, wobei sich der Kristallanteil aus 95 Gew.-% Hexogen und 5 Gew.-% Oktogen zusammensetzt. 2. Absaugen des Lösungsmittelgemisches bei konstant 40 °C bis ein Unterdruck von etwa 240 mbar erreicht ist. 3. Vollständiges Evakuieren bis < 1 mbar bei 60 bis 70 °C.
  2. Verfahren zur Herstellung von pressbaren, insensitiven Hexogen-Sprengstoffmischungen unter Verwendung von „insensitivem" Hexogen bei einem 4 Gew.-% oder 8 Gew.-% Bindersystem bestehend aus DOA und HYTEMP®. 1. Die in den Binderkomponenten enthaltenen Kristalle von Hexogen und Oktogen werden zusammen mit einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylacetat und Aceton bei Umgebungsluftdruck in einen Mischer mit Wasser gegeben und auf eine Wassertemperatur von 70 °C gebracht 2. Während des Rührvorgangs wird in Ethylacetat gelöstes DOA und HYTEMP® zugegeben. 3. Entfernen des Wassers durch Abfiltern und Abdampfen.
  3. Insensitive Hexogen-Sprengstoffmischung hergestellt nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von „insensitivem" Hexogen der Sprengstoff 4,8 oder 4,6 Gew.-% % Oktogen enthält.
DE10316997A 2002-04-12 2003-04-11 Verfahren zur Herstellung von pressbaren, insensitiven Hexogen-Sprengstoffmischungen Expired - Fee Related DE10316997B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316997A DE10316997B4 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Verfahren zur Herstellung von pressbaren, insensitiven Hexogen-Sprengstoffmischungen
AU2003246601A AU2003246601A1 (en) 2003-04-11 2003-06-26 Method for producing insensitive hexogene
PCT/EP2003/006784 WO2004089853A1 (de) 2003-04-11 2003-06-26 Verfahren zur herstellung von insensitivem hexogen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216398.7 2002-04-12
DE10216398 2002-04-12
DE10316997A DE10316997B4 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Verfahren zur Herstellung von pressbaren, insensitiven Hexogen-Sprengstoffmischungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10316997A1 DE10316997A1 (de) 2003-10-30
DE10316997B4 true DE10316997B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=7714348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316997A Expired - Fee Related DE10316997B4 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Verfahren zur Herstellung von pressbaren, insensitiven Hexogen-Sprengstoffmischungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20030192631A1 (de)
EP (1) EP1352884A3 (de)
KR (1) KR100987680B1 (de)
DE (1) DE10316997B4 (de)
NO (1) NO20031067L (de)
ZA (1) ZA200205775B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO318866B1 (no) * 2003-10-06 2005-05-18 Dyno Nobel Asa Pressbar plastisk bundet sprengstoffkomposisjon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111752C1 (de) * 1991-04-11 1992-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4324739C1 (de) * 1993-07-23 1994-09-08 Deutsche Aerospace Gegossene kunststoffgebundene Sprengladung
DE69115995T2 (de) * 1990-05-29 1996-05-30 Bofors Explosives Ab Verfahren zur Herstellung von polymergebundenen Explosivkörpern

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689331A (en) * 1964-02-28 1972-09-05 Us Army Nitrocellulose base compositions and method for making same
US3354010A (en) * 1967-01-27 1967-11-21 John D Hopper Flexible explosive containing rdx and/or rmx and process therefor
DE2753555C1 (de) * 1977-12-01 1990-09-20 Dynamit Nobel Ag Verwendung von polymeren Polynitroaromaten in Treibsaetzen
DE3010052C2 (de) * 1980-03-15 1982-09-09 Friedrich-Ulf 8899 Rettenbach Deisenroth Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Explosivstoffen
US5061330A (en) * 1982-11-01 1991-10-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Insensitive high energetic explosive formulations
DE3412410A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und vorrichtung zur herstellung kunststoffgebundener treibladungspulver und sprengstoffe
US4726919A (en) * 1985-05-06 1988-02-23 Morton Thiokol, Inc. Method of preparing a non-feathering nitramine propellant
US4650617A (en) * 1985-06-26 1987-03-17 Morton Thiokol Inc. Solvent-free preparation of gun propellant formulations
US4767577A (en) * 1985-10-03 1988-08-30 Mueller Dietmar Process and apparatus for producing plastic-bound propellant powders and explosives
DE3614173C1 (de) * 1986-04-26 1989-03-02 Dynamit Nobel Ag Granuliertes,stabilisiertes alpha- und beta-Oktogen und Verfahren zur Herstellung von alpha-Oktogen
US5500060A (en) * 1986-07-04 1996-03-19 Royal Ordnance Plc Energetic plasticized propellant
US5009728A (en) * 1990-01-12 1991-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Castable, insensitive energetic compositions
US5547526A (en) * 1990-03-06 1996-08-20 Daimler-Benz Aerospace Ag Pressable explosive granular product and pressed explosive charge
GB9014647D0 (en) * 1990-07-02 1993-06-02 Secr Defence Extrudable gun propellant composition
US5197677A (en) * 1991-04-26 1993-03-30 Thiokol Corporation Wet grinding of crystalline energetic materials
FR2678262B1 (fr) * 1991-06-26 1993-12-10 Poudres Explosifs Ste Nale Element peu vulnerable de munition explosive comportant un chargement explosif bi-composition et procede d'obtention d'un effet d'eclats.
DE4126981C1 (de) * 1991-08-15 1993-01-28 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf, De
US5268469A (en) * 1991-10-15 1993-12-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Process of making impact insensitive Alpha-HMX
US5250687A (en) * 1992-08-28 1993-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Process for preparation of RDX
US5316600A (en) * 1992-09-18 1994-05-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Energetic binder explosive
US5567912A (en) * 1992-12-01 1996-10-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Insensitive energetic compositions, and related articles and systems and processes
US5411615A (en) * 1993-10-04 1995-05-02 Thiokol Corporation Aluminized eutectic bonded insensitive high explosive
US5487851A (en) * 1993-12-20 1996-01-30 Thiokol Corporation Composite gun propellant processing technique
US5711546A (en) * 1994-03-18 1998-01-27 Oea, Inc. Hybrid inflator with coaxial chamber
US5821448A (en) 1994-03-18 1998-10-13 Oea, Inc. Compact hybrid inflator
US5630618A (en) * 1994-03-18 1997-05-20 Oea, Inc. Hybrid inflator with a valve
US6194571B1 (en) * 1999-05-26 2001-02-27 Schlumberger Technology Corporation HMX compositions and processes for their preparation
US6485587B1 (en) 2000-10-27 2002-11-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Coating process for plastic bonded explosive

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69115995T2 (de) * 1990-05-29 1996-05-30 Bofors Explosives Ab Verfahren zur Herstellung von polymergebundenen Explosivkörpern
DE4111752C1 (de) * 1991-04-11 1992-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4324739C1 (de) * 1993-07-23 1994-09-08 Deutsche Aerospace Gegossene kunststoffgebundene Sprengladung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030081019A (ko) 2003-10-17
EP1352884A2 (de) 2003-10-15
NO20031067L (no) 2003-10-13
KR100987680B1 (ko) 2010-10-13
DE10316997A1 (de) 2003-10-30
ZA200205775B (en) 2003-03-28
NO20031067D0 (no) 2003-03-07
US20060048872A1 (en) 2006-03-09
EP1352884A3 (de) 2004-02-04
US20030192631A1 (en) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036481B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Explosivstoffen und die bei dem Verfahren erhaltenen Explosivstoffe
EP0718591B1 (de) Anzündsystem für Treibladungen und Verfahren zur Herstellung derartiger Anzündsysteme
DE2733700C2 (de) Übungsgefechtskopf für Artillerieraketen
US6336981B2 (en) Process to manufacture an object using a granular material igniter tube and propellant charge obtained using such a process
EP0238959B1 (de) Selbsttragender Treibladungskörper und daraus hergestellte Kompaktladung
DE10316997B4 (de) Verfahren zur Herstellung von pressbaren, insensitiven Hexogen-Sprengstoffmischungen
US5472531A (en) Insensitive explosive composition
US20230100596A1 (en) Igniter tube for a propellant charge
DE1807315A1 (de) Unpatronierte geformte Schiess- bzw.Sprengstoffe
DE3420544C2 (de) Adhäsionsmittel zum Verbinden von Oberflächen in explosive Ladungen enthaltende Munitionen
DE3245907C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brandmittel-Gemisches und dessen Verwendung in Munitionen
DE2263860C3 (de) Feststoff-Projektiltreibladung
EP0528392B1 (de) Verwendung von polymodalem beta-Oktogen
WO2004089853A1 (de) Verfahren zur herstellung von insensitivem hexogen
EP2580175B1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung einer brennstoffhaltigen explosivstoffabmischung
DE3545983A1 (de) Giessbarer, unempfindlicher hochleistungssprengstoff
DE102007019968A1 (de) Schmelzgießbarer pyrotechnischer Satz
RU2484076C2 (ru) Пиротехнический воспламенительно-вышибной и воспламенительно-разрывной состав
CH685940A5 (de) Perkussionszundsatz fur Handfeuerwaffen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung.
WO1994006779A1 (de) Nitrotriazolon für zündmittelzwecke
DE102011116594B4 (de) Verwendung von Zirkonium oder eines Zirkonium enthaltenden Gemischs
EP2695870B1 (de) Pyrotechnische Wirkmasse mit einem Abbrandbeschleunigungsmittel
DE4000590C1 (en) Ammunition detonator unit - comprises initial charge which contains sec explosive which ignites by chain reaction
DE2403417A1 (de) Verbesserte ummantelte munition
DE695254C (de) Spreng- und Zuendstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYNO NOBEL ASA, SAETRE, NO

Owner name: DIEHL MUNITIONSSYSTEME GMBH & CO. KG, 90552 RöTHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UBERLINGEN,

Owner name: DYNO NOBEL ASA, SAETRE, NO

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRAUN, W., PAT.-ASS., 90537 FEUCHT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101