EP0238959B1 - Selbsttragender Treibladungskörper und daraus hergestellte Kompaktladung - Google Patents

Selbsttragender Treibladungskörper und daraus hergestellte Kompaktladung Download PDF

Info

Publication number
EP0238959B1
EP0238959B1 EP87103739A EP87103739A EP0238959B1 EP 0238959 B1 EP0238959 B1 EP 0238959B1 EP 87103739 A EP87103739 A EP 87103739A EP 87103739 A EP87103739 A EP 87103739A EP 0238959 B1 EP0238959 B1 EP 0238959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bodies
charge
nitrocellulose
compact
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87103739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0238959A2 (de
EP0238959A3 (de
Inventor
Johannes Eich
Erwin Radecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0238959A2 publication Critical patent/EP0238959A2/de
Publication of EP0238959A3 publication Critical patent/EP0238959A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0238959B1 publication Critical patent/EP0238959B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/18Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component
    • C06B45/20Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component the component base containing an organic explosive or an organic thermic component
    • C06B45/22Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component the component base containing an organic explosive or an organic thermic component the coating containing an organic compound

Definitions

  • the present invention relates to pressed propellant charge bodies made of nitrocellulose and charges produced therefrom.
  • Pressed propellant charges are e.g. known from DE-OS 17 96 118. These propellant charge bodies are used for devices for commercial use and are in the form of tablets. They are relatively small and break very easily. In order to remedy this disadvantage, this property right proposes to coat these tablets with a protective resin film. However, such tablets are not suitable as propellant charges for projectiles.
  • nitrocellulose grains with resins, for example acrylic resins, and to produce propellant charges from these coated nitrocellulose grains which burn regardless of the temperature.
  • the resin coating over the Grains are preferably 10 to 20% by weight of the nitrocellulose; it causes the nitrocellulose to burn off with a time delay.
  • Such grains are therefore preferably used in a mixture with nitrocellulose grains not coated with resins in the so-called duplex charges (cf. US Pat. No. 4,106,960).
  • these nitrocellulose grains are used in cartridges or sleeves, into which they are poured and, if necessary, only pressed in under a low compression pressure. Such nitrocellulose grains have not previously been used to produce self-supporting compacts.
  • the propellant charges according to the invention contain, as the predominant constituent, single- or multi-base propellant charge powder in the form of powder bodies. These powder bodies are preferably in the form of multi-hole powder bodies.
  • Nitrocellulose is the main component in both the single and multi-base powders.
  • the polybasic powders contain either a nitrocellulose / nitroglycol and / or a nitrocellulose / nitroglycerin mixture or have nitroguanidine and diethylene glycol dinitrate as additional combustible, gas-supplying components.
  • the powders can additionally contain small amounts of known stabilizers, combustion moderators or lubricants each in amounts up to a maximum of 2% by weight.
  • the acrylic resin coatings are applied to the powder bodies in a manner known per se by spray drying.
  • the resin is preferably sprayed on from an aqueous solution and the bodies are then dried with agitation. This process may be repeated until the amount of resin applied is so large that it is between 0.5 to 6% by weight of the weight of the powder body.
  • the powder bodies thus encased are pressed to give the shaped bodies mentioned in claim 1.
  • the pressing is carried out in a manner known per se at a pressing pressure between 500 and 1,500 kg / cm 2 (49,000 to 150,000 Pa) without the addition of a binder or adhesive at a pressing temperature of 20 to 60 ° C.
  • the degree of compaction achieved can be up to 1.5 times the normal bulk density of the powder.
  • the moldings have a cylindrical shape. Their height generally corresponds to their diameter; however, it can also be up to 100%, preferably up to 50% larger than the diameter. It is also possible that their height is less than the diameter; however, it should not be less than 70% of the diameter.
  • the moldings are further characterized in that they contain an axial, central bore, the diameter of which is generally constant over its length.
  • the diameter preferably corresponds to that of an ignition element and an ignition amplifier, with the aid of which the bodies are ignited in a charge according to the present invention.
  • the diameter of the bore is approximately 15 to 30% of the diameter of the cylindrical shaped bodies.
  • the bore within a compact can also have different diameters; this is particularly necessary in the case of bodies in which a projectile is fastened in the compact load according to the invention.
  • the bore then corresponds to the shape of the part of the projectile that is to be encased; In these cases, the pressing is expediently carried out with the projectile inserted into the mold.
  • the propellant charge bodies are pressed without the addition of binders or adhesives, they have sufficient mechanical strength for further processing into the compact charges according to claim 1. On the other hand, they disintegrate very easily under the action of gas and pressure, so that regular combustion after ignition is ensured. The burning behavior can be influenced by the degree of compression.
  • the propellant charge bodies serve as building blocks for compact charges that are used as propellant charge sets for projectiles. With the help of these modules, it is therefore possible to directly produce efficient ammunition, for example for machine guns, with a high degree of automation.
  • the compact charges according to the invention contain at least three of the propellant charge bodies lying one behind the other in such a way that their central bores form a continuous channel, at the beginning of which an ignition unit, possibly with an ignition amplifier, is arranged and which terminates with the tail end.
  • the propellant charge bodies are located within a sleeve made of combustible paper, the inside diameter of which corresponds to the outside diameter of the propellant charge cylinders.
  • combustible sleeves are known per se. Their manufacture is e.g. in GB-PS 909 391.
  • the propellant charge bodies which contain the projectile and the ignition unit (s), have different densities. Their density is also greater than the density of the shaped bodies arranged between them.
  • the molded body that carries the projectile has the highest density.
  • Figure 1 shows a section through a molded body.
  • FIG. 2 shows a section through a further shaped body, in the central bore of which a short-track projectile with a tip, not shown, is arranged.
  • Figures 3 and 4 represent sections through a compact load according to claim 1.
  • FIGS. 5 to 7 show curves about the burning behavior of green grain powder (FIG. 5), powder coated with acrylic resin (FIG. 6) and of propellant charge bodies in accordance with the present invention.
  • 1 denotes the pressed propellant charge and 2 the central bore within the pressed body.
  • a three-base powder containing 75% nitrocellulose was used to manufacture the bodies.
  • the powder also contained 1.0% by weight of diphenylurea, 0.9% by weight of potassium sulfate and 0.1% by weight of graphite. It was compressed under a pressure of 50,000 Pa. The compression was 1.4 times the bulk density.
  • Figure 2 shows a pressed projectile 3 in a propellant body.
  • the bore 2 can also be partially or completely filled with compressed propellant powder in order to give the projectile a firmer fit.
  • FIG. 3 three propellant charge bodies are connected to form a compact charge according to the invention, which is enclosed by a sleeve 6 containing nitrocellulose and in whose outer propellant charge an igniter 4 and an ignition amplifier 5 are arranged within the bore 2.
  • a sleeve 6 containing nitrocellulose
  • an igniter 4 and an ignition amplifier 5 are arranged within the bore 2.
  • the propellant in the middle propellant body has a compression of 1.3.
  • the compression of the propellant charge in which the projectile is arranged is 1.45 and that of the propellant charge in which the igniter elements are arranged is 1.4.
  • FIG. 4 shows a further possible embodiment, in which the ignition booster 5 in the form of several ring tablets is located within a sleeve 7 containing nitrocellulose. This sleeve is arranged within the central bore 2 of the middle propellant body on the wall of the same.
  • Figures 5 to 7 show the results of burning tests in the ballistic bomb.
  • the curves show the dynamic liveliness in at a loading density of 300 kg / m3 and a test temperature of 20 ° C. The results of 5 shots are given in the curves.
  • Figure 5 is for comparison; it shows the burn-off of untreated propellant powder (green grain powder) as a curve.
  • FIG. 6 shows the burn-off of the same powder after treatment with 1.5% by weight of acrylic resin.
  • FIG. 7 shows the combustion behavior of a propellant charge body made of propellant charges according to FIG. 6.
  • FIG. 6 shows the effect of the acrylate treatment: the rise in the curve is flattened and the pressure maximum is reduced to lower values than in FIG. 5, without delaying the progressiveness of the burnup.
  • the burn-on is delayed even further in the desired manner and the pressure maximum is further reduced without reducing the progressiveness of the burn-up.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind gepreßte Treibladungskörper aus Nitrocellulose und daraus hergestellte Ladungen.
  • Gepreßte Treibladungen sind z.B. aus der DE-OS 17 96 118 bekannt. Diese Treibladungskörper werden für Geräte zur gewerblichen Nutzung eingesetzt und liegen in Form von Tabletten vor. Sie sind relativ klein und zerbrechen sehr leicht. Um diesem Nachteil abzuhelfen, wird in diesem Schutzrecht vorgeschlagen, diese Tabletten mit einem Harzschutzfilm zu umhüllen. Solche Tabletten eignen sich jedoch nicht als Treibladungen für Geschosse.
  • Es ist weiterhin bekannt, Nitrocellulosekörner mit Harzen, z.B. Acrylharzen, zu umhüllen und aus diesen umhüllten Nitrocellulosekörnern Treibladungen herzustellen, die temperaturunabhängig abbrennen. Der Harzüberzug über den Körnern beträgt dabei vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% der Nitrocellulose; er bewirkt ein zeitlich verzögertes Abbrennen der Nitrocellulose. Solche Körner werden deshalb bevorzugt im Gemisch mit nicht mit Harzen beschichteten Nitrocellulosekörnern in den sogenannten Duplex-Ladungen eingesetzt (vgl. US-PS 4 106 960). Im allgemeinen werden diese Nitrocellulosekörner in Kartuschen oder Hülsen eingesetzt, in die sie eingeschüttet und ggf. nur unter einem geringen Preßdruck eingepreßt werden. Zur Herstellung freitragender Preßkörper wurden solche Nitrocellulosekörner bisher nicht verwendet.
  • In der US-PS 3 679 781 werden Nitrocellulosepulverkörner beschrieben, die mit Kunstharz beschichtet und unter Einwirkung von Druck und Temperatur verpreßt werden. Zur Herstellung von Kompaktladungen wurden solche Treibladungskörper bisher nicht verwendet.
  • Es bestand deshalb die Aufgabe, Kompaktladungen aus Treibladungskörpern, die überwiegend auf ein- oder mehrbasigen Treibladungspulvern aufgebaut sind, die freitragend sind, ohne Harzumhüllung eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen und kein zusätzliches Binde- oder Klebemittel enthalten, die die Abbrandeigenschaften ungünstig beeinflussen könnten, herzustellen.
  • In Erfüllung dieser Aufgabe wurden nun selbsttragende, gepreßte Treibladungskörper aus Nitrocellosepulverkörnern sowie daraus hergestellte Treibladungen gefunden, die durch die in den Ansprüchen genannten Ausbildungen gekennzeichnet sind.
  • Die erfindungsgemäßen Treibladungen enthalten als überwiegenden Bestandteil ein- oder mehrbasige Treibladungspulver in Form von Pulverkörpern. Diese Pulverkörper liegen vorzugsweise als Mehrlochpulverkörper vor.
  • Sowohl in den ein- als auch in den mehrbasigen Pulvern ist Nitrocellulose der Hauptbestandteil. Die mehrbasigen Pulver enthalten entweder ein Nitrocellulose/Nitroglykol- und/oder ein Nitrocellulose/Nitroglycerin-Gemisch oder haben als zusätzliche verbrennbare, gasliefernde Bestandteile Nitroguanidin und Diethylenglykoldinitrat. Weiterhin können die Pulver zusätzlich noch geringe Mengen an sich bekannter Stabilisatoren, Abbrandmoderatoren oder Gleitmittel jeweils in Mengen bis zu maximal 2 Gew.-% enthalten.
  • Das Aufbringen der Acrylatharzüberzüge auf die Pulverkörper erfolgt auf an sich bekannte Weise durch Sprühtrocknung. Das Harz wird dabei vorzugsweise aus waßriger Lösung aufgesprüht und die Körper anschließend unter Bewegung getrocknet. Dieser Vorgang wird evtl. so lange wiederholt, bis die aufgebrachte Harzmenge so groß ist, daß sie zwischen 0,5 bis 6 Gew.-% des Gewichts des Pulverkörpers aufweist.
  • Anschließend werden die so umhüllten Pulverkörper zu den im Anspruch 1 genannten Formkörpern verpreßt. Das Verpressen erfolgt in an sich bekannter Weise bei einem Preßdruck zwischen 500 und 1 500 kg/cm² (49 000 bis 150 000 Pa) ohne Zusatz eines Binde- oder Klebemittels bei einer Preßtemperatur von 20 bis 60 °C. Der dabei erzielte Grad der Verdichtung kann bis zu dem 1,5fachen der normalen Schüttdichte des Pulvers betragen.
  • Die Formkörper haben zylindrische Form. Ihre Höhe entspricht im allgemeinen etwa ihrem Durchmesser; sie kann jedoch auch um bis zu 100 %, vorzugsweise bis zu 50 % größer sein als der Durchmesser. Es ist auch möglich, daß ihre Höhe kleiner als der Durchmesser ist; sie sollte aber nicht 70 % des Durchmessers unterschreiten.
  • Die Formkörper sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sie eine axiale, zentrale Bohrung enthalten, deren Durchmesser über ihre Länge hinweg im allgemeinen konstant ist. Vorzugsweise entspricht der Durchmesser demjenigen eines Anzündelements und eines Anzündverstärkers, mit deren Hilfe die Körper in einer Ladung gemäß vorliegender Erfindung gezündet werden. Im allgemeinen beträgt der Durchmesser der Bohrung etwa 15 bis 30 % des Durchmessers der zylindrischen Formkörper.
  • Die Bohrung innerhalb eines Preßkörpers kann auch unterschiedliche Durchmesser besitzen; dies ist besonders bei solchen Körpern notwendig, in die bei der erfindungsgemäßen Kompaktladung ein Geschoß befestigt wird. Die Bohrung entspricht dann der Form des Teils des Geschosses, der umhüllt werden soll; zweckmäßigerweise wird in diesen Fällen das Pressen mit in die Preßform eingefügtem Geschoß durchgeführt.
  • Obwohl die Treibladungsformkörper ohne Zusatz von Binde- oder Klebemitteln verpreßt sind, besitzen sie ausreichende mechanische Festigkeit für eine Weiterverarbeitung zu den Kompaktladungen gemäß Anspruch 1. Andererseits zerfallen sie unter Gaseinwirkung und Druck sehr leicht, so daß ein regelmäßiger Abbrand nach Zündung gewährleistet ist. Das Abbrandverhalten ist durch den Grad der Verdichtung beeinflußbar.
  • Die Treibladungsformkörper dienen als Bausteine für Kompaktladungen, die als Treibladungssätze für Geschosse eingesetzt werden. Mit Hilfe dieser Bausteine ist es demzufolge möglich, rationell Munition, z.B. für Maschinenkanonen, mit einem hohen Automatisierungsgrad direkt herzustellen.
  • Die erfindungsgemäßen Kompaktladungen enthalten mindestens drei der Treibladungsformkörper gemäß Anspruch 1 in der Weise hintereinander liegend, daß ihre zentralen Bohrungen einen durchgehenden Kanal bilden, an dessen Anfang eine Anzündeinheit, ggf. mit einem Anzündverstärker angeordnet ist und der mit dem Geschoßheck abschließt.
  • Die Treibladungsformkörper befinden sich innerhalb einer Hülse aus verbrennbarem Papier, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Treibladungszylinder entspricht Solche verbrennbaren Hülsen sind an sich bekannt. Ihre Herstellung wird z.B. in der GB-PS 909 391 beschrieben.
  • Die Treibladungsformkörper, die das Geschoß und die Anzündeinheit(en) enthalten, weisen unterschiedliche Dichten auf. Auch ist ihre Dichte größer als die Dichte der zwischen ihnen angeordneten Formkörper. Die höchste Dichte weist der Formkörper auf, der das Geschoß trägt.
  • Es ist weiterhin möglich, innerhalb der Bohrung der in der Mitte angeordneten Formkörper Ladungen anzubringen, die eine gleichmäßige Anzündung bewirken. Zusammensetzungen für solche Ladungen sind an sich bekannt. Diese Ladungen können auch als Bausteine vorgefertigt werden, indem man sie innerhalb einer verbrennbaren Nitrocellulose enthaltenden Hülse anordnet. Dort können sie auch in Form von Ringtabletten vorliegen. Diese Ladungen füllen maximal 80 % des freien Volumens der Bohrungen aus.
  • Anhand der Figuren 1 bis 7 wird die Erfindung beispielshaft erläutert.
  • Figur 1 stellt einen Schnitt durch einen Formkörper dar.
  • Figur 2 stellt einen Schnitt durch einen weiteren Formkörper dar, in dessen zentraler Bohrung ein Kurzbahngeschoß mit nicht gezeigter Spitze angeordnet ist.
  • Figuren 3 und 4 stellen Schnitte durch eine Kompaktladung gemäß Anspruch 1 dar.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen Kurven über das Abbrandverhalten von Grünkornpulver (Figur 5), mit Acrylharz beschichtetem Pulver (Figur 6) und von Treibladungskörpern entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • In allen Figuren wird mit 1 der gepreßte Treibsatz und mit 2 die zentrale Bohrung innerhalb des gepreßten Körpers bezeichnet. Zur Herstellung der Körper wurde ein dreibasiges Pulver mit einem Anteil von 75 % an Nitrocellulose eingesetzt. Außerdem enthielt das Pulver noch 1,0 Gew.-% an Diphenylharnstoff, 0,9 Gew.-% Kaliumsulfat und 0,1 Gew.-% Graphit. Es wurde unter einem Preßdruck von 50 000 Pa verdichtet. Die Verdichtung betrug das 1,4fache der Schüttdichte.
  • Figur 2 zeigt ein eingepreßtes Geschoß 3 in einem Treibladungspreßkörper. Bei dieser Durchführungsform Kann die Bohrung 2 auch teilweise oder vollständig mit gepreßtem Treibladungspulver gefüllt sein, um dem Geschoß einen festeren Sitz zu verleihen.
  • In Figur 3 sind drei Treibsatzkörper zu einer erfindungsgemäßen Kompaktladung verbunden, die von einer nitrocellulosehaltigen Hülse 6 umschlossen wird und in deren einem äußeren Treibsatzkörper ein Anzünder 4 und ein Anzündverstärker 5 innerhalb der Bohrung 2 angeordnet sind. Anstelle des einen mittleren Treibsatzkörpers können auch mehrere dieser Körper hintereinander angeordnet sein. Der Treibsatz in dem mittleren Treibsatzkörper weist eine Verdichtung von 1,3 auf. Die Verdichtung des Treibsatzes, in dem das Geschoß angeordnet ist, beträgt 1,45 und diejenige des Treibsatzes, in dem die Anzündelemente angeordnet sind, liegt bei 1,4.
  • Figur 4 zeigt eine weitere mögliche Durchführungsform, bei der die Anzündverstärkung 5 in Form von mehreren Ringtabletten sich innerhalb einer nitrocellulosehaltigen Hülse 7 befindet. Diese Hülse ist innerhalb der zentralen Bohrung 2 des mittleren Treibsatzkörpers an deren Wandung eng anliegend angeordnet.
  • Die Figuren 5 bis 7 geben die Ergebnisse von Abbrandversuchen in der ballistischen Bombe an. Die Kurven zeigen die dynamische Lebhaftigkeit in
    Figure imgb0001

    bei einer Ladedichte von 300 kg/m³ und einer Versuchstemperatur von 20 °C. In den Kurven sind jeweils die Ergebnisse von 5 Schüssen angegeben.
  • Figur 5 dient zum Vergleich; in ihr ist der Abbrand von unbehandeltem Treibladungspulver (Grünkornpulver) als Kurve angegeben.
  • Figur 6 zeigt den Abbrand eines gleichen Pulvers nach Behandlung mit 1,5 Gew.-% Acrylatharz.
  • In Figur 7 ist das Abbrandverhalten eines erfindungsgemäßen Treibladungskörpers aus Treibladungskörnern entsprechend Figur 6 wiedergegeben.
  • Figur 6 Zeigt die Wirkung der Acrylatbehandlung: Der Anstieg der Kurve ist verflacht und das Druckmaximum auf niedrigere Werte als bei Figur 5 herabgesetzt, ohne die Progressivität des Abbrandes zu verzögern. Bei den erfindungsgemäßen Treibladungskörpern gemaß Figur 7 ist der Anbrand noch weiter in gewünschter Weise verzögert und das Druckmaximum noch weiter erniedrigt, ohne die Progressivität des Abbrandes zu verringern.
  • Diese Ergebnisse lassen erkennen, daß durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen Treibladungskörper erhalten werden, bei deren Abbrand verbesserte innenballistische Werte erhalten werden. Beim scharfen Schuß wurden diese Ergebnisse bestätigt: Mit erfindungsgemäßen Treibladungskörpern wurde bei einem Maximaldruck von 3 250 bar eine Anfangsgeschwindigkeit Vo von 1 100 m/s erreicht, während bei einer Hülsenmunition mit geschütteter Treibladung entsprechend dem Stand der Technik für eine Anfangsgeschwindigkeit Vo von 1 100 m/s ein Maximaldruck von 3 600 bar benötigt wurde.

Claims (5)

  1. Kompaktladungen aus gepreßten Treibladungskörpern, die aus mit einer Harzschicht überzogenen Nitrocellulosepulverkörnern bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) Nitrocellulosepulverkörner mit einer Acrylatharzschicht beschichtet sind, die 0,5 bis 6 Gew.-% der Körner ausmacht,
    b) die Verpressung dieser Nitrocellulosekörner zu Treibladungskörpern mit einer Preßkraft zwischen 500 und 1 500 kg/cm² (49 000 N/m² bis 150 000 N/m²) und ohne Mitverwendung eines zusätzlichen Klebemittels erfolgt,
    c) der erhaltene Körper als Zylinder mit durchgehender axialer Bohrung ausgebildet ist, dessen Höhe zwischen 70 und 200% seines Durchmessers und dessen axiale Bohrung einen Durchmesser von 15 bis 30% seines Durchmessers aufweist und
    d) daß mindestens drei solcher Treibladungskörper hintereinander in einer verbrennbaren, nitrocellulosehaltigen Papierhülle an diese eng anliegend angeordnet sind, wobei
    e) einer der äußeren Körper ein Geschoß trägt und eine hohe Dichte aufweist,
    f) der andere äußere Körper eine oder mehrere Anzündeinheiten enthält und eine Dichte besitzt, die geringer ist als die Dichte des das Geschoß tragenden Körpers, und
    g) zwischen den Körpern e) und f) ein oder mehrere Treibladungskörper angeordnet sind, deren Dichte geringer ist als die Dichten der unter e) und f) genannten Körper.
  2. Kompaktladung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der äußeren Körper ein Geschoß umschließt.
  3. Kompaktladung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentralen Bohrungen der Treibladungskörper einen durchgehenden Kanal bilden, an dessen Anfang eine Anzündeinheit, gegebenenfalls mit einem Anzündverstärker angeordnet ist und der mit dem Geschoßheck abschließt.
  4. Kompaktladung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) mittlere(n) Körper innerhalb seiner (ihrer) zentralen Bohrung (2) eine die Anzündladung verstärkende Ladung enthält, die bis zu 80% des Volumens der Bohrung (2) ausfüllt.
  5. Kompaktladung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anzündung verstärkende Ladung innerhalb einer verbrennbaren Hülse aus nitrocellulosehaltigem Papier, gegebenenfalls in Form von Ringtabletten, enthalten ist.
EP87103739A 1986-03-27 1987-03-14 Selbsttragender Treibladungskörper und daraus hergestellte Kompaktladung Expired - Lifetime EP0238959B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3610424 1986-03-27
DE3610424A DE3610424C1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Selbsttragender Treibladungskoerper und daraus hergestellte Kompaktladung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0238959A2 EP0238959A2 (de) 1987-09-30
EP0238959A3 EP0238959A3 (de) 1991-11-06
EP0238959B1 true EP0238959B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6297432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103739A Expired - Lifetime EP0238959B1 (de) 1986-03-27 1987-03-14 Selbsttragender Treibladungskörper und daraus hergestellte Kompaktladung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4724017A (de)
EP (1) EP0238959B1 (de)
DE (2) DE3610424C1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596145B1 (fr) * 1986-03-21 1990-03-09 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede de fabrication d'objets combustibles par emboutissage de disques de papier combustible au moyen d'un poincon souple
US5237928A (en) * 1988-07-28 1993-08-24 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Combustible cartridge case
US5198616A (en) * 1990-09-28 1993-03-30 Bei Electronics, Inc. Frangible armor piercing incendiary projectile
US5524544A (en) * 1994-07-21 1996-06-11 Olin Corporation Nitrocellulose propellant containing a cellulosic burn rate modifier
WO1996017220A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-06 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Patrone
DE4445990C2 (de) * 1994-12-22 1997-08-21 Rheinmetall Ind Ag Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
US5726378A (en) * 1996-04-01 1998-03-10 Hodgdon Powder Company, Inc. Unitary propellant charge for muzzle loading firearms
US6692655B1 (en) 2000-03-10 2004-02-17 Alliant Techsystems Inc. Method of making multi-base propellants from pelletized nitrocellulose
US6607618B1 (en) * 2000-08-28 2003-08-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Propellant compositions
US6688232B2 (en) 2001-12-31 2004-02-10 Legend Products Corporation Compressed powder charge for muzzleloader and black powder firearms
US7344610B2 (en) 2003-01-28 2008-03-18 Hodgdon Powder Company, Inc. Sulfur-free propellant compositions
US11988491B1 (en) * 2021-07-29 2024-05-21 Revolutionary Rounds L.L.C. Projectile and caseless cartridge
CN114456017B (zh) * 2022-01-28 2023-07-14 中北大学 一种中心开孔式按序分裂发射药及其成型模具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340291A1 (fr) * 1976-02-03 1977-09-02 Dynamit Nobel Ag Charge propulsive a compensation de temperature

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT599574A (de) * 1957-11-18
US3336871A (en) * 1965-09-21 1967-08-22 Joseph B Quinlan Traveling ignition charge
US3679781A (en) * 1969-10-17 1972-07-25 Remington Arms Co Inc Molding plastic coated nitrocellulose
DE2428632C3 (de) * 1974-06-14 1982-05-13 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Der Verteidigung, 5300 Bonn Verfahren zum Herstellen von brennbaren Munitionsformteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB1506495A (en) * 1975-04-09 1978-04-05 Ici Ltd Combustion inhibitors
DE2656310A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von langgestreckten sprengladungen und zugehoerige sprengladung
FR2374278A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Poudres & Explosifs Ste Nale Chargement unitaire de poudre agglomeree
JPS5747789A (en) * 1980-09-01 1982-03-18 Nippon Oils & Fats Co Ltd Sheet-like gunpowder, manufacture and use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340291A1 (fr) * 1976-02-03 1977-09-02 Dynamit Nobel Ag Charge propulsive a compensation de temperature

Also Published As

Publication number Publication date
DE3788078D1 (de) 1993-12-16
EP0238959A2 (de) 1987-09-30
EP0238959A3 (de) 1991-11-06
US4724017A (en) 1988-02-09
DE3610424C1 (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718591B1 (de) Anzündsystem für Treibladungen und Verfahren zur Herstellung derartiger Anzündsysteme
EP0238959B1 (de) Selbsttragender Treibladungskörper und daraus hergestellte Kompaktladung
DE2402431A1 (de) Treibmittelladung fuer eine patrone
DE69917523T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Objektes aus körnigem Material und nach diesem Verfahren hergestelltes Zündrohr und Treibsatz
DE3500784A1 (de) Verfahren zur herstellung von progressiv brennendem artillerietreibladungspulver und hierfuer geeignetes agens
DE2323709C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehäusefreier Treibsätze
EP0086382B1 (de) Treibladung für Hülsenmunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0340761B1 (de) Treibladungen für grosskalibrige Geschosse
DE1807315A1 (de) Unpatronierte geformte Schiess- bzw.Sprengstoffe
DE2756259C3 (de) Einstückige Pulver-Treibladung, ihre Herstellung und Verwendung
CH644831A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrbasigen treibladungspulvers.
EP0499244B1 (de) Treibladungsmodul
EP0150431B1 (de) Treibladung für Rohrwaffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3821276C1 (de)
DE1446919A1 (de) Pulver fuer Treibladungen,Zuendladungen,Beiladungen od.dgl.
DE2809279C3 (de) Treibladungsmassen für Rohrwaffen
DE4202129B4 (de) Kompakter Ladungskörper
DE2520882C1 (de) Ein- oder mehrbasige Pulverk¦rper für Treibladungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2403417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ummantelter Munition
CH656607A5 (de) Treibladungsmasse fuer rohrwaffen und pyrotechnische ausstossvorrichtungen.
DE1924627C3 (de) Zünder
CH685940A5 (de) Perkussionszundsatz fur Handfeuerwaffen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung.
DE2921212C2 (de)
DE2852174C2 (de)
DE2927791A1 (de) Pulvertreibladung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3788078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940311

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940328

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87103739.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87103739.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980303

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: DYNAMIT NOBEL A.G.

Effective date: 19990331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001