DE10316416A1 - Optisches System für eine Funduskamera - Google Patents

Optisches System für eine Funduskamera Download PDF

Info

Publication number
DE10316416A1
DE10316416A1 DE10316416A DE10316416A DE10316416A1 DE 10316416 A1 DE10316416 A1 DE 10316416A1 DE 10316416 A DE10316416 A DE 10316416A DE 10316416 A DE10316416 A DE 10316416A DE 10316416 A1 DE10316416 A1 DE 10316416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
optical
illumination
optical system
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10316416A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Müller
Marco Hanft
Uwe Lippmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE10316416A priority Critical patent/DE10316416A1/de
Priority to JP2006504749A priority patent/JP4491554B2/ja
Priority to US10/552,756 priority patent/US7500753B2/en
Priority to PL04721849T priority patent/PL1611473T3/pl
Priority to AT04721849T priority patent/ATE391938T1/de
Priority to EP04721849A priority patent/EP1611473B1/de
Priority to DE502004006775T priority patent/DE502004006775D1/de
Priority to PCT/EP2004/002893 priority patent/WO2004090606A1/de
Publication of DE10316416A1 publication Critical patent/DE10316416A1/de
Priority to US12/396,705 priority patent/US7810929B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • A61B3/15Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing
    • A61B3/156Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing for blocking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4205Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisches System für eine Funduskamera, bei welchem zur Vermeidung von Reflexen Linsenpaare gegen den Abbildungsstrahlengang verkippt sind, wobei diese Verkippungen in zwei Ebenen erfolgen und diese Ebenen vorzugsweise senkrecht zueinander orientiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches System für eine Funduskamera, welche zur Abbildung des Augenhintergrundes dient. Bei der Abbildung des Augenhintergrundes mit einer solchen Kamera kommt es im allgemeinen zu Reflexen an der Hornhaut und an Flächen des optischen Systems, welche sich störend auf die Bildqualität auswirken.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer Funduskamera weist ein mehrstufiges optisches System auf. Eine Ophthalmoskoplinse erzeugt ein Zwischenbild, das von einem Folgesystem (Hauptobjektiv) auf einen Film oder eine CCD-Matrix abgebildet wird. Die Ophthalmoskoplinse ist auch Bestandteil der Beleuchtung.
  • Ein besonderes Problem bei der Fundusbeobachtung und -aufnahme stellen Reflexe an der Hornhaut und den Flächen der Ophthalmoskoplinse dar, weil das von der Netzhaut reflektierte Licht, welches die eigentlich interessierende Bildinformation trägt, wesentlich weniger intensiv ist als das vor dem Eintritt in das Auge reflektierte Licht. Störende Hornhautreflexe werden üblicherweise durch eine Teilung der Pupille des Auges verhindert. Dazu bildet die Ophthalmoskoplinse einen Beleuchtungsring in die Augenpupille ab. Die an der Hornhaut reflektierten Strahlen der Beleuchtung verfehlen die Apertur der Beobachtung. Nur das Areal innerhalb des Beleuchtungsringes wird für die Beobachtung verwendet.
  • Zur Unterdrückung der Reflexe von der Ophthalmoskoplinse sind es im wesentlichen zwei Konzepte bekannt.
  • In der DE-OS 35 19 442 ist ein optisches System beschrieben, bei welchem Lichtanteile, die über die Reflexion an der Ophthalmoskoplinse bzw. der Hornhaut in die Beobachtungsapertur gelangen könnten, mittels an geeigneter Stelle im Strahlengang angeordneten „Schwarzpunktplatten", welche in definierter An und Weise mit lichtabsorbierenden Schichten belegt sind, ausgeblendet. Für diese An der Reflexunterdrückung hat sich die Bezeichnung „Antireflexpunkt-Objektiv" eingebürgert.
  • Ein Nachteil dieses Konzeptes ist die Nähe des Antireflexpunktes zur Leuchtfeldblende. Die Absorption einzelner Lichtanteile kann als ungleichmäßige Ausleuchtung des Augenhintergrundes sichtbar werden, es treten ringförmige Schatten auf, welche den Bildeindruck verschlechtern und damit die Auswertung durch den Augenarzt behindern.
  • Ein andere Lösung ist in US 4,730,910 beschrieben. Dabei wird auf die Ausblendung bestimmter Lichtanteile innerhalb der Beleuchtungsoptik verzichtet. An Stelle der Ophthalmoskoplinse wird ein mehrlinsiges Objektiv verwendet, dessen Linsen so gegeneinander verkippt sind, dass die direkten Reflexe an den Glas-Luft-Flächen nicht in die Apertur der Beobachtung gelangen. Dazu liegen die optischen Achsen der Linsen gemeinsam mit der optischen Achse des Beobachtungsstrahlenganges in einer Ebene. Diese Lösung erfordert einen erheblichen Aufwand für die mechanischen Fassungen und weist erhebliche Probleme bei der Korrektion der Abbildungsfehler auf.
  • Ein solches System weist einen deutlichen Unterschied der Abbildungsmaßstäbe im meridionalen und sagittalen Schnitt auf. Sowohl in der Objektabbildung als auch in der Pupillenabbildung (Beleuchtung) sind anamorphotische Effekte zu beobachten. Die Bilder werden verzerrt, es liegt keine ähnliche Abbildung vor. Weiterhin zeigt das System Koma und Astigmatismus bei Abbildung des Achspunktes, die Abbildungsfehler im Feld sind nicht rotationssymmetrisch.
  • Die Erfindung stellt sich der Aufgabe, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein optisches System für eine Funduskamera anzugeben, welches Reflexe an den optischen Flächen wirksam aus dem Abbildungsstrahlengang ausblendet und weitgehende Abbildungstreue zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein optisches System gemäß dem Hauptanspruch gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Verkippung der Linsen in zwei, senkrecht aufeinander stehenden Ebenen bewirkt die Angleichung der Abbildungsmaßstäbe für zwei senkrecht aufeinander stehende Schnitte. Die Bilder werden weniger verzerrt und die Abbildung gewinnt an Ähnlichkeit. Darüber hinaus kann so der Achsastigmatismus korrigiert werden und die Rotationssymmetrie der Fehler im Feld annähernd wieder hergestellt werden.
  • Eine bevorzugte Weiterentwicklung der Erfindung besteht aus vier sammelnden Linsen, welche in zweier Linsenpaare aufgeteilt sind. Die Linsen des ersten Linsenpaares werden in einer ersten Ebene verkippt. Die Linsen des zweiten Linsenpaares werden in einer zweiten Ebene verkippt, wobei diese beiden Ebenen senkrecht zueinander stehen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Kippwinkel und Verschiebungen der Linsen so gewählt sind, dass der Bereich in der Nähe der optischen Achsen der Linsen nicht vom beleuchtenden Bündel durchdrungen wird.
  • Mit diesem System ist es möglich, die Abbildungsmaßstäbe für zwei senkrecht aufeinander stehende Schnitte sehr gut anzugleichen.
  • Die Erfindung wird im weiteren anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht,
  • 2 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen optischen Systems,
  • 3 eine schematische Darstellung der Restverzeichnungen
  • In 1 ist das erfindungsgemäße optische System schematisch in Seitenansicht dargestellt, wobei zur Vereinfachung auf die Darstellung der nicht erfindungswesentlichen Teile wie Patientenauge, Leuchtquellen, Fotoeinrichtung bzw. Beobachtungssystem verzichtet wurde. Vier Linsen 1, 2, 3, 4 sind entlang der optischen Achse 5, welche den Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang der Funduskamera definiert, derart angeordnet, dass die Linsen 1 und 2 gegenüber der Zeichenebene 6 von 1 verkippt sind, während die Linsen 3 und 4 innerhalb der Zeichenebene 6 gegen die optische Achse 5 verkippt sind, so dass deren optische Achsen 7 und 8 ebenfalls in der Zeichenebene 6 liegen.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf das optische System, die Zeichenebene 9 steht also senkrecht auf der Zeichenebene 6 aus 1. Die Linsen 1 und 2 sind innerhalb der Zeichenebene 9 so verkippt, dass deren optische Achsen 10 und 11 in der Zeichenebene 9 liegen. Die Linsen 3 und 4 sind damit gegenüber der Zeichenebene 9 verkippt.
  • Die Linsen sind dabei so angeordnet, dass das Beleuchtungsbündel des Abbildungs- und Beleuchtungsstrahlenganges mit der optische Achse 5 keine der Linsen 1, 2, 3, 4 in deren zentralem Bereich durchdringt, das heißt, die optischen Achsen 10, 11, 7, 8 der Linsen 1, 2, 3, 4 liegen außerhalb der in 1 und 2 schematisch dargestellten Bündelstrahlen.
  • In der folgenden Tabelle sind die optischen Daten einer bevorzugten Realisierung der Erfindung aufgeführt. Dabei stehen die Bezeichnungen mit dem Suffix v für die Vorderseiten und mit dem Suffix h für die Hinterseiten der Linsen 1, 2, 3, 4.
    Figure 00030001
  • Die folgendende Tabelle enthält die zur Realisierung dieses Ausführungsbeispiels notwendigen Werte für die Verschiebungen und Verkippungen der Linsen 1, 2, 3, 4 gegenüber der optischen Achse 5.
    Figure 00040001
  • Die sich mit diesem System ergebenden Verzeichnungen sind in 3 dargestellt. Es zeigt sich, dass die Abbildungsmaßstäbe in x- und y-Richtung weitgehend übereinstimmen, das Vergleichsgitter (gerade Linien) hat in x- und y-Richtung die gleiche Ausdehnung. Damit sind die Anforderungen an die Ähnlichkeit der Abbildung sehr gut gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße optische System zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Fehler am Feldrand weitgehend rotationssymmetrisch ausgeprägt sind. Dadurch wird es möglich, diese Fehler durch ein rotationssymmetrisches Folgesystem zu kompensieren.
  • Die folgende Tabelle stellt die wesentlichen Daten eines optischen Systems nach dem Stand der Technik ( US 4,730,910 = System A) und nach der Erfindung (System B) gegenüber.
    Figure 00050001
  • In allen für die Abbildungsqualität relevanten Parametern wird eine bedeutende Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik erreicht.
  • Bei der Realisierung der Erfindung bietet es sich an, die in 1 und 2 dargestellten Linsen durch entsprechende Linsensegmente zu ersetzen, welche mindestens den Bereich der Durchdringung des Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlenganges umfassen.
  • Die Erfindung ist nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden, in bestimmten Fällen kann es auch günstig sein, wenn die beiden Verkippungsebenen nicht senkrecht aufeinander stehen.
  • Zur Verbesserung der optischen Abbildungseigenschaften kann es vorteilhaft sein, mindestens eine der Linsen mit einer asphärischen Fläche zu versehen. Eine andere Realisierung der Erfindung ist durch den Einsatz diffraktiver optischer Elemente an statt einer oder mehrerer der Linsen möglich.
  • Das Prinzip der Erfindung ist auch in anderen Gebieten anwendbar, bei denen die Aufgabe besteht Reflexe an den optischen Flächen zu unterdrücken.

Claims (7)

  1. Optisches System, vorzugsweise für eine Funduskamera, welche einen im wesentlichen koaxialen Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang aufweist, bestehend aus einem Linsensystem von mindestens vier Linsen, wobei mindestens zwei Linsen bezüglich ihrer optischen Achsen gegen den Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang verkippt sind, wobei die optischen Achsen der Linsen und die optische Achse des Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlenganges in einer Ebene liegen, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens zwei weitere Linsen bezüglich ihrer optischen Achsen gegen den Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang verkippt sind und dass die optischen Achsen der zwei weiteren Linsen und die optische Achse des Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengangs in einer zweiten Ebene liegen, die die erste Ebene im wesentlichen entlang der optischen Achse des Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlenganges schneidet.
  2. Optisches System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die erste und die zweite Ebene im wesentlichen senkrecht zu einander stehen.
  3. Optisches System nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die optische Achse des Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengangs die Linsen außerhalb deren optischer Achsen durchdringt.
  4. Optisches System nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, dass die optischen Achsen der Linsen außerhalb des Strahlenbündels des Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengangs angeordnet sind.
  5. Optisches System nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Linsen aus Linsensegmenten bestehen.
  6. Optisches System nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens eine der Linsen eine asphärische Fläche aufweist.
  7. Optisches System nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens eine Linse durch ein diffraktives optisches Element ersetzt wird.
DE10316416A 2003-04-10 2003-04-10 Optisches System für eine Funduskamera Withdrawn DE10316416A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316416A DE10316416A1 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Optisches System für eine Funduskamera
JP2006504749A JP4491554B2 (ja) 2003-04-10 2004-03-19 眼底カメラ用光学システム
US10/552,756 US7500753B2 (en) 2003-04-10 2004-03-19 Optical system for a fundus camera
PL04721849T PL1611473T3 (pl) 2003-04-10 2004-03-19 Układ optyczny dla kamery oftalmoskopowej
AT04721849T ATE391938T1 (de) 2003-04-10 2004-03-19 Optisches system für eine funduskamera
EP04721849A EP1611473B1 (de) 2003-04-10 2004-03-19 Optisches system für eine funduskamera
DE502004006775T DE502004006775D1 (de) 2003-04-10 2004-03-19 Optisches system für eine funduskamera
PCT/EP2004/002893 WO2004090606A1 (de) 2003-04-10 2004-03-19 Optisches system für eine funduskamera
US12/396,705 US7810929B2 (en) 2003-04-10 2009-03-03 Optical system for a fundus camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316416A DE10316416A1 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Optisches System für eine Funduskamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316416A1 true DE10316416A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33016246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316416A Withdrawn DE10316416A1 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Optisches System für eine Funduskamera
DE502004006775T Expired - Lifetime DE502004006775D1 (de) 2003-04-10 2004-03-19 Optisches system für eine funduskamera

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004006775T Expired - Lifetime DE502004006775D1 (de) 2003-04-10 2004-03-19 Optisches system für eine funduskamera

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7500753B2 (de)
EP (1) EP1611473B1 (de)
JP (1) JP4491554B2 (de)
AT (1) ATE391938T1 (de)
DE (2) DE10316416A1 (de)
PL (1) PL1611473T3 (de)
WO (1) WO2004090606A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026576A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches System für ophtalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras
DE102008040944A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Sirona Dental Systems Gmbh Objektiv für eine Dentalkamera und Verfahren zur Erstellung einer Aufnahme
DE102010008629A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Carl Zeiss Meditec AG, 07745 Reflexionsfreie Abbildungsoptik für optische Geräte, insbesondere in der Ophthalmologie
US8066374B2 (en) 2006-12-21 2011-11-29 Carl Zeiss Meditec, AG Optical system for a fundus camera
WO2013004687A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Carl Zeiss Ag Abbildende optik sowie optisches system mit einer derartigen abbildenden optik
DE102011114753A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Carl Zeiss Meditec Ag "Auf Reflexion basierendes, optisches Beleuchtungssystem für Funduskameras"
US8456521B2 (en) 2009-12-14 2013-06-04 Berliner Glas Kgaa Herbert Kubatz Gmbh & Co. Triangulation camera device and triangulation imaging method
DE102012022967A1 (de) 2012-11-21 2014-05-22 Carl Zeiss Meditec Ag Reflexfreies, optisches System für eine Funduskamera
DE102012022861A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Carl Zeiss Meditec Ag Einrichtung zur Kompensation von Reflexen in Fundusbildern von Funduskameras
DE102013218416A1 (de) 2013-09-13 2015-04-02 Carl Zeiss Meditec Ag Reflexfreies Ophthalmoskopobjektiv

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316416A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Carl Zeiss Jena Gmbh Optisches System für eine Funduskamera
DE102008011836A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Beobachtung, Untersuchung, Diagnose und/oder Therapie eines Auges
JP5403404B2 (ja) * 2009-03-31 2014-01-29 株式会社ニコン 顕微鏡装置
DE102012012086A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Carl Zeiss Meditec Ag Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang
JP2014079517A (ja) * 2012-10-18 2014-05-08 Canon Inc 眼科装置
DE102016100252B4 (de) * 2016-01-08 2020-01-16 Sypro Optics Gmbh Projektionssystem für Displayanwendungen
GB202108512D0 (en) * 2021-06-15 2021-07-28 Oivi As System for fundus imaging

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985422A (en) * 1975-05-01 1976-10-12 The Singer Company Revolutionary Scheimpflug visual probe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586973A (en) * 1947-03-17 1952-02-26 John H Mcmillin Fundus camera, including eye fixation means
US2978956A (en) * 1957-02-12 1961-04-11 Servo Corp Of America Visible and infrared transmitting lens combination
US4415239A (en) * 1980-10-31 1983-11-15 Humphrey Instruments, Inc. Reflection rejection spherical optical train composed of tipped lens elements
JPS60254012A (ja) 1984-05-30 1985-12-14 Tokyo Optical Co Ltd 眼底カメラの光学系
US4730910A (en) * 1985-09-18 1988-03-15 Humphrey Instruments, Inc. Wide angle lens system having flare rejection properties
FR2732479B1 (fr) * 1987-02-27 1997-08-08 Thomson Csf Dispositif de visualisation tete haute, de type holographique a optique relais simplifiee
JP3369623B2 (ja) * 1993-03-16 2003-01-20 興和株式会社 レーザー走査型眼科撮像装置
DE10316416A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Carl Zeiss Jena Gmbh Optisches System für eine Funduskamera

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985422A (en) * 1975-05-01 1976-10-12 The Singer Company Revolutionary Scheimpflug visual probe

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8066374B2 (en) 2006-12-21 2011-11-29 Carl Zeiss Meditec, AG Optical system for a fundus camera
DE102008026576A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches System für ophtalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras
DE102008040944A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Sirona Dental Systems Gmbh Objektiv für eine Dentalkamera und Verfahren zur Erstellung einer Aufnahme
WO2010012839A3 (de) * 2008-08-01 2010-03-25 Sirona Dental Systems Gmbh Objektiv für eine dentalkamera mit gekippten linsen zur verhinderung von direktem reflexlicht
US9389418B2 (en) 2008-08-01 2016-07-12 Sirona Dental Systems Gmbh Objective for a dental camera and method for creating an image
US8456521B2 (en) 2009-12-14 2013-06-04 Berliner Glas Kgaa Herbert Kubatz Gmbh & Co. Triangulation camera device and triangulation imaging method
US8500276B2 (en) 2010-02-17 2013-08-06 Carl Zeiss Meditec Ag Non-reflective imaging optics for optical devices, particularly in opthalmology
DE102010008629A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Carl Zeiss Meditec AG, 07745 Reflexionsfreie Abbildungsoptik für optische Geräte, insbesondere in der Ophthalmologie
DE102010008629B4 (de) * 2010-02-17 2020-09-03 Carl Zeiss Meditec Ag Reflexionsfreie Abbildungsoptik für optische Geräte, insbesondere in der Ophthalmologie
DE102011078693A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Carl Zeiss Ag Abbildende Optik sowie optisches System mit einer derartigen abbildenden Optik
WO2013004687A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Carl Zeiss Ag Abbildende optik sowie optisches system mit einer derartigen abbildenden optik
DE102011114753A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Carl Zeiss Meditec Ag "Auf Reflexion basierendes, optisches Beleuchtungssystem für Funduskameras"
DE102012022861A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Carl Zeiss Meditec Ag Einrichtung zur Kompensation von Reflexen in Fundusbildern von Funduskameras
DE102012022967A1 (de) 2012-11-21 2014-05-22 Carl Zeiss Meditec Ag Reflexfreies, optisches System für eine Funduskamera
DE102013218416A1 (de) 2013-09-13 2015-04-02 Carl Zeiss Meditec Ag Reflexfreies Ophthalmoskopobjektiv
DE102013218416B4 (de) 2013-09-13 2022-10-06 Carl Zeiss Meditec Ag Reflexfreies Ophthalmoskopobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
EP1611473B1 (de) 2008-04-09
US20060227435A1 (en) 2006-10-12
JP2006522627A (ja) 2006-10-05
US20090168018A1 (en) 2009-07-02
ATE391938T1 (de) 2008-04-15
US7500753B2 (en) 2009-03-10
JP4491554B2 (ja) 2010-06-30
WO2004090606A1 (de) 2004-10-21
DE502004006775D1 (de) 2008-05-21
PL1611473T3 (pl) 2008-08-29
US7810929B2 (en) 2010-10-12
EP1611473A1 (de) 2006-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316416A1 (de) Optisches System für eine Funduskamera
EP0193818A1 (de) Stereomikroskop für Operationen
DE4217889A1 (de) Endoskopoptik
DE102010008629B4 (de) Reflexionsfreie Abbildungsoptik für optische Geräte, insbesondere in der Ophthalmologie
DE1933815A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
DE102007051909A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Lichtmikroskop und Lichtmikroskop mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102008026576A1 (de) Optisches System für ophtalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras
DE2836184C2 (de)
DE102012022967A1 (de) Reflexfreies, optisches System für eine Funduskamera
DE4003211C2 (de) Augenfundus-Stereokamera
DE1951159C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE3714889A1 (de) Hornhautreflexionsfreies ophthalmoskop
DE1275304B (de) Catadioptrisches Vergroesserungssystem
DE1957628A1 (de) Optische Einrichtung mit einem Konkavspiegel und mit einem Korrekturteil
DE2512427A1 (de) Ophthalmoskop zur beobachtung und fotografie des augenhintergrundes
DE332025C (de) Stereo-Mikroskop
DE961136C (de) Mehrgliedriges Austauschlinsensystem fuer fotografische oder kinematografische Objektive
DE969660C (de) Symmetrisches optisches System zur Abbildung in wahrer Groesse im telezentrischen Strahlengang
DE2263650C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE109091C (de)
DE102012012086A1 (de) Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang
DE682091C (de) Reflexloser Handaugenspiegel
DE102013218416B4 (de) Reflexfreies Ophthalmoskopobjektiv
DE736052C (de) Kinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination