DE10316137A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges Download PDF

Info

Publication number
DE10316137A1
DE10316137A1 DE10316137A DE10316137A DE10316137A1 DE 10316137 A1 DE10316137 A1 DE 10316137A1 DE 10316137 A DE10316137 A DE 10316137A DE 10316137 A DE10316137 A DE 10316137A DE 10316137 A1 DE10316137 A1 DE 10316137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide channel
metal
coating
coating metal
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10316137A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr. Behrens
Rolf Brisberger
Hans Georg Dr. Hartung
Bernhard Tenckhoff
Walter Dr. Trakowski
Michael Zielenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10316137A priority Critical patent/DE10316137A1/de
Priority to TW093106794A priority patent/TW200424354A/zh
Priority to CA002521299A priority patent/CA2521299A1/en
Priority to YUP-2005/0762A priority patent/RS50749B/sr
Priority to UAA200510565A priority patent/UA80608C2/uk
Priority to US10/552,307 priority patent/US20070172598A1/en
Priority to BRPI0409266-0A priority patent/BRPI0409266A/pt
Priority to AT04721491T priority patent/ATE342383T1/de
Priority to RU2005134669/02A priority patent/RU2339732C2/ru
Priority to PCT/EP2004/002786 priority patent/WO2004090189A1/de
Priority to AU2004227038A priority patent/AU2004227038B2/en
Priority to KR1020057019155A priority patent/KR101156952B1/ko
Priority to MXPA05010876A priority patent/MXPA05010876A/es
Priority to EP04721491A priority patent/EP1611263B1/de
Priority to DE502004001733T priority patent/DE502004001733D1/de
Priority to ES04721491T priority patent/ES2275214T3/es
Priority to JP2006504715A priority patent/JP4495148B2/ja
Priority to CNB2004800095561A priority patent/CN100519817C/zh
Priority to MYPI20041265A priority patent/MY136041A/en
Priority to ARP040101205A priority patent/AR043843A1/es
Publication of DE10316137A1 publication Critical patent/DE10316137A1/de
Priority to ZA200506763A priority patent/ZA200506763B/en
Priority to EGNA2005000620 priority patent/EG23811A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • C23C2/24Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness using magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0036Crucibles
    • C23C2/00361Crucibles characterised by structures including means for immersing or extracting the substrate through confining wall area
    • C23C2/00362Details related to seals, e.g. magnetic means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/006Pattern or selective deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges (1), insbesondere eines Stahlbandes, bei dem der Metllstrang (1) vertikal durch einen das geschmolzene Beschichtungsmetall (2) aufnehmenden Behälter (3) und durch einen vorgeschalteten Führungskanal (4) definierter Höhe (H) hindurchgeführt wird, wobei zum Zurückhalten des Beschichtungsmetalls (2) im Behälter (3) im Bereich des Führungskanals (4) ein elektromagnetisches Feld mittels mindestens zwei beiderseits des Metallstranges (1) angeordneter Induktoren (5) erzeugt wird. Zur Beruhigung des Beschichtungsbades ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein vorgegebener Volumenstrom (Q) Beschichtungsmetall (2) dem Führungskanal (4) im Bereich seiner Höhenerstreckung (H) zugeführt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges, insbesondere eines Stahlbandes, bei dem der Metallstrang vertikal durch einen das geschmolzene Beschichtungsmetall aufnehmenden Behälter und durch einen vorgeschalteten Führungskanal definierter Höhe hindurchgeführt wird, wobei zum Zurückhalten des Beschichtungsmetalls im Behälter im Bereich des Führungskanals ein elektromagnetisches Feld mittels mindestens zwei beiderseits des Metallstranges angeordneter Induktoren erzeugt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges.
  • Klassische Metall-Tauchbeschichtungsanlagen für Metallbänder weisen einen wartungsintensiven Teil auf, nämlich das Beschichtungsgefäß mit der darin befindlichen Ausrüstung. Die Oberflächen der zu beschichtenden Metallbänder müssen vor der Beschichtung von Oxidresten gereinigt und für die Verbindung mit dem Beschichtungsmetall aktiviert werden. Aus diesem Grunde werden die Bandoberflächen vor der Beschichtung in Wärmeprozessen in einer reduzierenden Atmosphäre behandelt. Da die Oxidschichten zuvor chemisch oder abrasiv entfernt werden, werden mit dem reduzierenden Wärmeprozess die Oberflächen so aktiviert, dass sie nach dem Wärmeprozess metallisch rein vorliegen.
  • Mit der Aktivierung der Bandoberfläche steigt aber die Affinität dieser Bandoberflächen für den umgebenden Luftsauerstoff. Um zu verhindern, dass Luftsauerstoff vor dem Beschichtungsprozess wieder an die Bandoberflächen gelangen kann, werden die Bänder in einem Tauchrüssel von oben in das Tauchbeschichtungsbad eingeführt. Da das Beschichtungsmetall in flüssiger Form vorliegt und man die Gravitation zusammen mit Abblasvorrichtungen zur Einstellung der Beschichtungsdicke nutzen möchte, die nachfolgenden Prozesse jedoch eine Bandberührung bis zur vollständigen Erstarrung des Beschichtungsmetalls verbieten, muss das Band im Beschichtungsgefäß in senkrechte Richtung umgelenkt werden. Das geschieht mit einer Rolle, die im flüssigen Metall läuft. Durch das flüssige Beschichtungsmetall unterliegt diese Rolle einem starken Verschleiß und ist Ursache von Stillständen und damit Ausfällen im Produktionsbetrieb.
  • Durch die gewünschten geringen Auflagedicken des Beschichtungsmetalls, die sich im Mikrometerbereich bewegen können, werden hohe Anforderungen an die Qualität der Bandoberfläche gestellt. Das bedeutet, dass auch die Oberflächen der bandführenden Rollen von hoher Qualität sein müssen. Störungen an diesen Oberflächen führen im allgemeinen zu Schäden an der Bandoberfläche. Dies ist ein weiterer Grund für häufige Stillstände der Anlage.
  • Um die Probleme zu vermeiden, die im Zusammenhang mit den im flüssigen Beschichtungsmetall laufenden Rollen stehen, sind Lösungen bekannt, die ein nach unten offenes Beschichtungsgefäß einsetzen, das in seinem unteren Bereich einen Führungskanal definierter Höhe zur vertikalen Banddurchführung nach oben aufweist und zur Abdichtung einen elektromagnetischen Verschluss einzusetzen. Es handelt sich hierbei um elektromagnetische Induktoren, die mit zurückdrängenden, pumpenden bzw. einschnürenden elektromagnetischen Wechsel- bzw. Wanderfeldern arbeiten, die das Beschichtungsgefäß nach unten abdichten.
  • Eine solche Lösung ist beispielsweise aus der EP 0 673 444 B1 bekannt. Einen elektromagnetischen Verschluss zur Abdichtung des Beschichtungsgefäßes nach unten setzt auch die Lösung gemäß der WO 96/03533 bzw. diejenige gemäß der JP 5086446 ein.
  • Für eine genaue Regelung der Lage des Metallstranges im Führungskanal sehen die DE 195 35 854 A1 und die DE 100 14 867 A1 spezielle Lösungen vor. Gemäß den dort offenbarten Konzepten ist vorgesehen, dass neben den Spulen zur Erzeugung des elektromagnetischen Wanderfeldes zusätzliche Korrekturspulen vorgesehen sind, die mit einem Regelungssystem in Verbindung stehen und dafür Sorge tragen, dass das Metallband beim Abweichen von der Mittellage in diese wieder zurückgeholt wird.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren wird auch in der EP 0 630 421 B1 beschrieben, in der weiterhin vorgesehen ist, dass dem das Beschichtungsmetall aufnehmenden Beschichtungsbehälter ein Vorschmelzbehälter zugeordnet ist, der volumenmäßig um ein Vielfaches größer als der Beschichtungsbehälter ist. Der Beschichtungsbehälter wird aus dem Vorschmelzbehälter mit Beschichtungsmetall versorgt, wenn dieses durch den beschichteten Metallstrang aus dem Beschichtungsbehälter ausgefördert wird.
  • Der bei den vorstehend diskutierten Lösungen zum Einsatz kommende elektromagnetische Verschluss zur Abdichtung des Führungskanals stellt insoweit eine magnetische Pumpe dar, die das Beschichtungsmetall im Beschichtungsbehälter zurückhält.
  • Die industrielle Erprobung derartiger Anlagen hat ergeben, dass das Strömungsbild auf der Oberfläche des Metallbades, d. h. die Badoberfläche, relativ unruhig ist, was auf die elektromagnetischen Kräfte durch den Magnetverschluss zurückgeführt werden kann. Die Unruhe im Bad hat zur Folge, dass die Qualität der Schmelztauchbeschichtung negativ beeinflusst wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallstranges zu schaffen, mit dem bzw. mit der es möglich ist, den genannten Nachteil zu überwinden. Es soll also sichergestellt werden, dass das Tauchbad beim Einsatz eines elektromagnetischen Verschlusses ruhig bleibt, wodurch die Qualität der Beschichtung erhöht werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist verfahrensgemäß dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgegebener Volumenstrom Beschichtungsmetall dem Führungskanal im Bereich seiner Höhenerstreckung zugeführt wird.
  • Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass der eine elektromagnetische Pumpe darstellende Verschluss zur Abdichtung des Führungskanals nicht mehr quasi im Leerlauf arbeitet, sondern einen Volumenstrom Beschichtungsmetall zugeführt bekommt und fördert. Das überraschende Resultat ist, dass es auf der Oberfläche des Metallbades zu einer Beruhigung des Bades kommt, was die Qualität der Schmelztauchbeschichtung sehr positiv beeinflusst.
  • Zumeist ist vorgesehen, dass der Behälter, in dem sich das Beschichtungsmetall befindet, mit einem Versorgungssystem (Versorgungstank) für Beschichtungsmetall in Verbindung steht. Aus dem Versorgungstank wird derjenige Massenaustrag in den Behälter nachgefördert, der zur Aufrechterhaltung einer konstanten Pegelhöhe im Behälter erforderlich ist, da der Metallstrang bei seiner Förderung durch die Beschichtungsanlage Beschichtungsmetall aus dem Behälter herausfördert.
  • Gemäß einer ersten weiterbildenden Ausgestaltung ist daher vorgesehen, dass der vorgegebene Volumenstrom Beschichtungsmetall, der dem Führungskanal zugeführt wird, einem Teil des zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Pegelhöhe des Beschichtungsmetalls im Behälter erforderlichen Nachführvolumens Beschichtungsmetall pro Zeit entspricht. Alternativ dazu kann auch vorgesehen wer den, dass der vorgegebene Volumenstrom dem gesamten zur Aufrechterhaltung des Pegels erforderlichen Metall-Nachführvolumens pro Zeit entspricht.
  • Mit Vorteil wird der Volumenstrom Beschichtungsmetall dem Führungskanal in gesteuerter oder geregelter Weise zugeführt.
  • Die Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges, in der der Metallstrang vertikal durch den das geschmolzene Beschichtungsmetall aufnehmenden Behälter und durch den vorgeschalteten Führungskanal hindurchgeführt wird, weist mindestens zwei beiderseits des Metallstranges im Bereich des Führungskanals angeordneten Induktoren zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes zum Zurückhalten des Beschichtungsmetalls im Behälter auf.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung gekennzeichnet durch mindestens eine Zuführleitung zum Zuführen eines vorgegebener Volumenstroms Beschichtungsmetall, die im Bereich der Höhenerstreckung des Führungskanals in diesen einmündet.
  • Die Zuführleitung kann dabei in den Bereich der Längsseite des Führungskanals münden. Sie kann auch in den Bereich der Stirnseite des Führungskanals münden.
  • Bevorzugt ist die Breite bzw. der Durchmesser der Zuführleitung im Verhältnis zu der Abmessung der Längsseite des Führungskanals klein; darunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Breite bzw. der Durchmesser der Zuführleitung höchstens 10 % der Breite der Längsseite des Führungskanals beträgt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht schließlich vor, dass der Beschichtungsbehälter mit einem Versorgungssystem für Beschichtungsmetall in Verbindung steht, von dem aus Beschichtungsmetall in die Zuführleitung bzw. in die Zuführleitungen geleitet wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Schmelztauch-Beschichtungsvorrichtung mit einem durch diese hindurch geführten Metallstrang und
  • 2 den Schnitt A-A gemäß 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung weist einen Behälter 3 auf, der mit schmelzflüssigem Beschichtungsmetall 2 gefüllt ist. Bei diesem kann es sich beispielsweise um Zink oder Aluminium handeln. Der zu beschichtende Metallstrang 1 in Form eines Stahlbandes passiert den Behälter 3 in Förderrichtung R vertikal nach oben. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass es grundsätzlich auch möglich ist, dass der Metallstrang 1 den Behälter 3 von oben nach unten passiert.
  • Zum Durchtritt des Metallstranges 1 durch den Behälter 3 ist dieser im Bodenbereich geöffnet; hier befindet sich ein übertrieben groß bzw. breit dargestellter Führungskanal 4. Dieser weist dabei eine vorgegebene Höhe H auf.
  • Damit das schmelzflüssige Beschichtungsmetall 2 nicht durch den Führungskanal 4 nach unten abfließen kann, befinden sich beiderseits des Metallstranges 1 zwei elektromagnetische Induktoren 5, die ein magnetisches Feld erzeugen, das der Schwerkraft des Beschichtungsmetalls 2 entgegenwirkt und damit den Führungskanal 4 nach unten hin abdichtet.
  • Bei den Induktoren 5 handelt es sich um zwei gegenüber angeordnete Wechselfeld- oder Wanderfeldinduktoren, die im Frequenzbereich von 2 Hz bis 10 kHz betrieben werden und ein elektromagnetisches Querfeld senkrecht zur Förderrich tung R aufbauen. Der bevorzugte Frequenzbereich für einphasige Systeme (Wechselfeldinduktoren) liegt zwischen 2 kHz und 10 kHz, der für mehrphasige Systeme (z. B. Wanderfeldinduktoren) zwischen 2 Hz und 2 kHz.
  • Zur Stabilisierung des Metallstranges 1 in der Mittenebene des Führungskanals 4 sind ferner Korrekturspulen 13 beiderseits des Führungskanals 4 bzw. des Metallstranges 1 angeordnet. Diese werden von – nicht dargestellten – Regelungsmitteln so angesteuert, dass die Überlagerung der magnetischen Felder der Induktoren 5 und der Korrekturspulen 13 den Metallstrang 1 stets mittig im Führungskanal 4 hält.
  • Mittels der Korrekturspulen 13 kann das magnetische Feld der Induktoren 5 je nach Ansteuerung verstärkt oder abgeschwächt werden (Superpositionsprinzip der Magnetfelder). Auf diese Weise kann auf die Lage des Metallstranges 1 im Führungskanal 4 Einfluss genommen werden.
  • Beim Hindurchbewegen des Metallstranges 1 durch die Beschichtungsvorrichtung erfolgt aufgrund des am Metallstrang 1 anhaftenden Beschichtungsmetalls 2 ein Austrag Beschichtungsmetall aus dem Behälter 3. Um eine gewünschte Pegelhöhe h für das Beschichtungsmetall 2 im Behälter 3 aufrechtzuerhalten, ist es daher erforderlich, Beschichtungsmetall 2 in den Behälter 3 nachzufördern.
  • Dies erfolgt im Ausführungsbeispiel durch ein Versorgungssystem 12 (Versorgungstank), von dem über eine Pumpe 15 ein Zulauf 16 versorgt wird.
  • Um eine Beruhigung der Badoberfläche im Behälter 3 zu erreichen, ist vorgesehen, dass ein vorgegebener Volumenstrom Q Beschichtungsmetall 2 dem Führungskanal 4 im Bereich seiner Höhenerstreckung H zugeführt wird. Wie 1 entnommen werden kann, führen zu diesem Zwecke zwei Zuführleitungen 6 und 7 in den Bereich des für den Durchtritt des Metallstranges 1 notwendigen Durchtrittsspalt im Führungskanal 4, und zwar in Bereich dessen Höhenerstreckung H.
  • Wie es 2 entnommen werden kann, ist dabei vorgesehen, dass insgesamt vier Zuführleitungen 6, 7, 8 und 9 zum Durchtrittsspalt im Führungskanal 4 führen. Zwei davon – nämlich die Zuführleitungen 6 und 7 – münden dabei in die Längsseite 11 des Führungskanals 4; zwei weitere – nämlich die Zuführleitungen 8 und 9 – münden in die Stirnseite 10 des Führungskanals 4.
  • Wie ferner gesehen werden kann, ist die Breite B der Zuführleitungen, namentlich im Bereich ihres Austritts in den Führungskanal 4, klein im Verhältnis zur Breite der Längsseite 11 des Führungskanals 4.
  • Die Zuführleitungen 6, 7, 8 und 9 werden dabei von einer in 1 schematisch skizzierten Pumpe 14 mit Beschichtungsmetall 2 versorgt. Wie bereits erwähnt, kann der durch die Pumpe 14 zugeführte Volumenstrom Q einen Teil des Volumenstroms Beschichtungsmetall ausmachen, das dem Bad zur Aufrechterhaltung der Pegelhöhe h zugeführt werden muss. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass über die Pumpe 14 die gesamte hierfür nötige Menge Beschichtungsmetall 2 pro Zeit zugeleitet wird, so dass in diesem Falle über die Pumpe 15 keine Förderung mehr erfolgt.
  • Beim Anfahren der Beschichtungsanlage wird zunächst Beschichtungsmetall 2 in den Behälter 3 gefüllt und nach Aktivieren der Induktoren 5 der Bandlauf gestartet. Im stationären Betrieb der Anlage wird dann wie erläutert ein Volumenstrom Q Beschichtungsmetall über die Zuführleitungen 6, 7, 8 bzw. 9 dem Führungskanal 4 zugeführt.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Wirkungsweise der erläuterten Vorrichtung und des Verfahrens zum Betreiben der Anlage betrifft die Arbeitsweise beim Abschalten bzw. Herunterfahren der Anlage:
    Im bisher üblichen Betrieb bleibt immer ein Rest an Beschichtungsmetall 2 im Führungskanal 4, was auch durch den Metallstrang 1 nicht mehr aus dem Führungskanal 4 herausgefördert werden kann. Der Rest des flüssigen Metalls muss mit hohem Aufwand nach dem Abstellen der Induktoren 5 mit einem Auffangsystem unten aufgefangen werden.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung eröffnet sich folgende Möglichkeit:
    Man fährt gezielt die Induktoren 5 auf volle Abdichtleistung und führt über die Zuführleitungen 6, 7, 8, 9 kein weiteres Beschichtungsmetall mehr nach (Abschalten der Pumpe 14). Die Zuführleitungen 6, 7, 8, 9 laufen daraufhin leer und stehen damit dem Abführen des Restes Beschichtungsmetall im Führungskanal 4 zur Verfügung.
  • Befinden sich zusätzlich noch in Höhe der Zuführleitungen 6, 7, 8, 9 Korrekturspulen 13 im Führungskanal 4 (wie oben erläutert), so werden auch diese auf volle Leistung zum Abfahren hochgefahren. Die zusätzlichen Korrekturspulen 13 bilden dann in der Mitte des Führungskanals 4 eine zusätzliche Feldverstärkung, durch deren "Potentialberg" der Rest des Beschichtungsmetalls 2 veranlasst wird, seitlich in die Zuführleitungen 6, 7, 8, 9 auszuweichen. Hierdurch wird das Ausfördern der Restmenge Beschichtungsmetall 2 im Führungskanal 4 unterstützt.
  • 1
    Metallstrang (Stahlband)
    2
    Beschichtungsmetall
    3
    Behälter
    4
    Führungskanal
    5
    Induktor
    6
    Zuführleitung
    7
    Zuführleitung
    8
    Zuführleitung
    9
    Zuführleitung
    10
    Stirnseite des Führungskanals
    11
    Längsseite des Führungskanals
    12
    Versorgungssystem
    13
    Korrekturspule
    14
    Pumpe
    15
    Pumpe
    16
    Zulauf
    H
    Höhe des Führungskanals
    Q
    Volumenstrom
    h
    Pegelhöhe
    B
    Breite der Zuführleitung
    R
    Förderrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges (1), insbesondere eines Stahlbandes, bei dem der Metallstrang (1) vertikal durch einen das geschmolzene Beschichtungsmetall (2) aufnehmenden Behälter (3) und durch einen vorgeschalteten Führungskanal (4) definierter Höhe (H) hindurchgeführt wird, wobei zum Zurückhalten des Beschichtungsmetalls (2) im Behälter (3) im Bereich des Führungskanals (4) ein elektromagnetisches Feld mittels mindestens zwei beiderseits des Metallstranges (1) angeordneter Induktoren (5) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgegebener Volumenstrom (Q) Beschichtungsmetall (2) dem Führungskanal (4) im Bereich seiner Höhenerstreckung (H) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Volumenstrom (Q) Beschichtungsmetall (2), der dem Führungskanal (4) zugeführt wird, einem Teil des zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Pegelhöhe (h) des Beschichtungsmetalls (2) im Behälter (3) erforderlichen Nachführvolumens Beschichtungsmetall (2) pro Zeit entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Volumenstrom (Q) Beschichtungsmetall (2), der dem Führungskanal (4) zugeführt wird, dem gesamten zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Pegelhöhe (h) des Beschichtungsmetalls (2) im Behälter (3) erforderlichen Nachführvolumens Beschichtungsmetall (2) pro Zeit entspricht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom (Q) Beschichtungsmetall (2), der dem Führungskanal (4) zugeführt wird, gesteuert oder geregelt zugeführt wird.
  5. Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges (1), insbesondere eines Stahlbandes, in der der Metallstrang (1) vertikal durch einen das geschmolzene Beschichtungsmetall (2) aufnehmenden Behälter (3) und durch einen vorgeschalteten Führungskanal (4) hindurchgeführt wird, mit mindestens zwei beiderseits des Metallstranges (1) im Bereich des Führungskanals (4) angeordneten Induktoren (5) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes zum Zurückhalten des Beschichtungsmetalls (2) im Behälter (3), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens eine Zuführleitung (6, 7, 8, 9) zum Zuführen eines vorgegebenen Volumenstroms (Q) Beschichtungsmetall (2), die im Bereich der Höhenerstreckung (H) des Führungskanals (4) in diesen mündet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (6, 7) in den Bereich der Längsseite (11) des Führungskanals (4) mündet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (8, 9) in den Bereich der Stirnseite (10) des Führungskanals (4) mündet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) bzw. der Durchmesser der Zuführleitung (6, 7, 8, 9) im Verhältnis zu der Abmessung der Längsseite (11) des Führungskanals (4) klein ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) bzw. der Durchmesser der Zuführleitung (6, 7, 8, 9) höchstens 10 % der Breite der Längsseite (11) des Führungskanals (4) beträgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsbehälter (3) mit einem Versorgungssystem (12) für Beschichtungsmetall (2) in Verbindung steht, von dem aus Beschichtungsmetall (2) in die Zuführleitung bzw. in die Zuführleitungen (6, 7, 8, 9) geleitet wird.
DE10316137A 2003-04-09 2003-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges Withdrawn DE10316137A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316137A DE10316137A1 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
TW093106794A TW200424354A (en) 2003-04-09 2004-03-15 Method and device for coating a metal bar by hot dipping
KR1020057019155A KR101156952B1 (ko) 2003-04-09 2004-03-18 금속 빌렛의 용융 도금 코팅 방법 및 장치
EP04721491A EP1611263B1 (de) 2003-04-09 2004-03-18 Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
UAA200510565A UA80608C2 (en) 2003-04-09 2004-03-18 Method and device for coating application at metal bar by its immersion into the melt
US10/552,307 US20070172598A1 (en) 2003-04-09 2004-03-18 Method and device for coating a metal bar by hot dipping
BRPI0409266-0A BRPI0409266A (pt) 2003-04-09 2004-03-18 procedimento e dispositivo para revestir uma de metal por imersão em banho quente
AT04721491T ATE342383T1 (de) 2003-04-09 2004-03-18 Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
RU2005134669/02A RU2339732C2 (ru) 2003-04-09 2004-03-18 Способ и устройство для нанесения покрытия на металлическую заготовку погружением в расплав
PCT/EP2004/002786 WO2004090189A1 (de) 2003-04-09 2004-03-18 Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
AU2004227038A AU2004227038B2 (en) 2003-04-09 2004-03-18 Method and device for coating a metal bar by hot dipping
CA002521299A CA2521299A1 (en) 2003-04-09 2004-03-18 Method and device for coating a metal bar by hot dipping
MXPA05010876A MXPA05010876A (es) 2003-04-09 2004-03-18 Procedimiento y dispositivo para el recubrimiento por inmersion en bano fundido de una barra de metal.
YUP-2005/0762A RS50749B (sr) 2003-04-09 2004-03-18 Postupak i uređaj za nanošenje metalnog sloja na metalnu šipku potapanjem u rastopljen metal
DE502004001733T DE502004001733D1 (de) 2003-04-09 2004-03-18 Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
ES04721491T ES2275214T3 (es) 2003-04-09 2004-03-18 Procedimiento y dispositivo para el recubrimiento de una barra de metal mediante inmersion en baño fundido.
JP2006504715A JP4495148B2 (ja) 2003-04-09 2004-03-18 金属ストランドの溶融金属浸漬被覆のための方法および装置
CNB2004800095561A CN100519817C (zh) 2003-04-09 2004-03-18 用于对金属条进行热浸涂层的方法和装置
MYPI20041265A MY136041A (en) 2003-04-09 2004-04-07 Method and device for coating a metal bar by hot dipping
ARP040101205A AR043843A1 (es) 2003-04-09 2004-04-07 Procedimiento y dispositivo para recubrir por inmersion en metal fundido una pieza de metal en forma de barra
ZA200506763A ZA200506763B (en) 2003-04-09 2005-08-24 Method and device for coating a metal bar by hot dripping
EGNA2005000620 EG23811A (en) 2003-04-09 2005-10-05 Method and device for coating a metal bar by hot dipping steel strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316137A DE10316137A1 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316137A1 true DE10316137A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33038941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316137A Withdrawn DE10316137A1 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
DE502004001733T Expired - Lifetime DE502004001733D1 (de) 2003-04-09 2004-03-18 Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004001733T Expired - Lifetime DE502004001733D1 (de) 2003-04-09 2004-03-18 Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges

Country Status (21)

Country Link
US (1) US20070172598A1 (de)
EP (1) EP1611263B1 (de)
JP (1) JP4495148B2 (de)
KR (1) KR101156952B1 (de)
CN (1) CN100519817C (de)
AR (1) AR043843A1 (de)
AT (1) ATE342383T1 (de)
AU (1) AU2004227038B2 (de)
BR (1) BRPI0409266A (de)
CA (1) CA2521299A1 (de)
DE (2) DE10316137A1 (de)
EG (1) EG23811A (de)
ES (1) ES2275214T3 (de)
MX (1) MXPA05010876A (de)
MY (1) MY136041A (de)
RS (1) RS50749B (de)
RU (1) RU2339732C2 (de)
TW (1) TW200424354A (de)
UA (1) UA80608C2 (de)
WO (1) WO2004090189A1 (de)
ZA (1) ZA200506763B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030766A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
FR2905955B1 (fr) * 2006-09-18 2009-02-13 Vai Clecim Soc Par Actions Sim Dispositif de guidage d'une bande dans un bain liquide
ITMI20071167A1 (it) * 2007-06-08 2008-12-09 Danieli Off Mecc Metodo e dispositivo per il controllo dello spessore di rivestimento di un prodotto metallico piano
US20130216719A1 (en) * 2010-10-27 2013-08-22 Envision Scientific Private Limited Method and system for coating substrates
RU2488644C2 (ru) * 2011-10-25 2013-07-27 Александр Александрович Кулаковский Устройство для нанесения покрытия на протяженное изделие
EP2829625B1 (de) * 2012-03-23 2018-08-08 Kulakovsky, Aleksandr Aleksandrovich Vorrichtung zum auftragen einer beschichtung auf einen länglichen artikel
RU2686399C1 (ru) * 2018-03-02 2019-04-25 Владимир Михайлович Борисов Устройство и способ для нанесения покрытий на протяженные изделия
CN109161833B (zh) * 2018-09-30 2020-11-27 江苏华电铁塔制造有限公司 一种镀锌工件吊挂支撑装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0610331B2 (ja) * 1987-02-05 1994-02-09 川崎製鉄株式会社 溶融金属めつき装置
JPH02298247A (ja) * 1989-05-12 1990-12-10 Nippon Steel Corp 溶融金属のメッキ方法
DE4208578A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Mannesmann Ag Verfahren zum beschichten der oberflaeche von strangfoermigem gut
JPH08337859A (ja) * 1995-06-12 1996-12-24 Kawasaki Steel Corp 溶融金属めっき鋼板の製造装置
JP3264846B2 (ja) * 1996-12-27 2002-03-11 川崎製鉄株式会社 溶融金属めっき方法
CA2225537C (en) * 1996-12-27 2001-05-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hot dip coating apparatus and method
FR2804443A1 (fr) * 2000-01-28 2001-08-03 Usinor Dispositif de revetement au trempe par un metal liquide d'une bande metallique en defilement ascendant
DE10160948A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Beschichten der Oberfläche eines Metallbandes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2275214T3 (es) 2007-06-01
ZA200506763B (en) 2006-06-28
AR043843A1 (es) 2005-08-17
CN1771347A (zh) 2006-05-10
EP1611263B1 (de) 2006-10-11
EG23811A (en) 2007-09-12
WO2004090189A1 (de) 2004-10-21
RS50749B (sr) 2010-08-31
MY136041A (en) 2008-08-29
MXPA05010876A (es) 2005-11-25
KR101156952B1 (ko) 2012-06-20
AU2004227038B2 (en) 2008-05-08
JP4495148B2 (ja) 2010-06-30
RU2339732C2 (ru) 2008-11-27
CA2521299A1 (en) 2004-10-21
JP2006522867A (ja) 2006-10-05
RS20050762A (en) 2007-09-21
US20070172598A1 (en) 2007-07-26
DE502004001733D1 (de) 2006-11-23
AU2004227038A1 (en) 2004-10-21
RU2005134669A (ru) 2006-04-10
TW200424354A (en) 2004-11-16
EP1611263A1 (de) 2006-01-04
ATE342383T1 (de) 2006-11-15
UA80608C2 (en) 2007-10-10
CN100519817C (zh) 2009-07-29
BRPI0409266A (pt) 2006-03-28
KR20050121713A (ko) 2005-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993018198A1 (de) Verfahren zum beschichten der oberfläche von strangförmigem gut
EP1611263B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
DE4242380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Oberfläche von strangförmigem Gut
EP1863945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallbandes
EP1639147B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges und verfahren zur schmelztauchbeschichtung
EP1565590A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
EP0302057B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von bändern mit flüssigkeiten
EP1563113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
EP1646734B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
AT407759B (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenbehandeln von bändern mit flüssigkeiten
DE10254513A1 (de) Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
EP0142010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen
EP1478788B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallsträngen
DE10254307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
DE10210430A1 (de) Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung von Metallsträngen
WO2004090190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
DE10330655A1 (de) Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
DE10316140B3 (de) Vorrichtung zur Schmelztauchbesichtung eines Metallstaranges
EP1563114B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
DE10330657A1 (de) Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
DE2744751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einseitigen metallbeschichtung von blechen
DE3436405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden von metallen
DE2147180A1 (de) Vorrichtung zum zurueckhalten von fluessigkeit an schnellaufenden metallbaendern
DD231227A3 (de) Vorrichtung zum abstreifen metallischer schmelzueberzuege von duennem kupferrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee