EP0630421B1 - Vorrichtung zum beschichten der oberfläche von stahlband - Google Patents

Vorrichtung zum beschichten der oberfläche von stahlband Download PDF

Info

Publication number
EP0630421B1
EP0630421B1 EP93905164A EP93905164A EP0630421B1 EP 0630421 B1 EP0630421 B1 EP 0630421B1 EP 93905164 A EP93905164 A EP 93905164A EP 93905164 A EP93905164 A EP 93905164A EP 0630421 B1 EP0630421 B1 EP 0630421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
coating
coating material
channel
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93905164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0630421A1 (de
Inventor
Vladimir A. Paramonov
Anatolij I. Tychinin
Anatolij I. Moroz
Boris L. Birger
Klaus Frommann
Werner Haupt
Walter Ottersbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
SKB MGD INSTITUTE OF PHYSICS
Ip Bardin Central Research Institute For Iron And Steel Industry
Original Assignee
Mannesmann AG
SKB MGD INSTITUTE OF PHYSICS
Ip Bardin Central Research Institute For Iron And Steel Industry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6454312&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0630421(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG, SKB MGD INSTITUTE OF PHYSICS, Ip Bardin Central Research Institute For Iron And Steel Industry filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0630421A1 publication Critical patent/EP0630421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0630421B1 publication Critical patent/EP0630421B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/38Wires; Tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0035Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0036Crucibles
    • C23C2/00361Crucibles characterised by structures including means for immersing or extracting the substrate through confining wall area
    • C23C2/00362Details related to seals, e.g. magnetic means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • C23C2/004Snouts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes

Definitions

  • the invention relates to a device for coating the surface of steel strip with a metallic coating, in which the material is passed without a reversal of direction through a container which holds the molten coating material and which has a passage channel enclosed by an electric field below the molten pool level, in the opening region of which in the opening region Melt generates an electromagnetic force of equal or greater magnitude proportional to the product of the cross-sectional area of the inlet opening and the metallostatic pressure, vectorially opposed to the metallostatic pressure, and in which the length of stay of the strip in the melt can be controlled independently of the throughput speed of the strip.
  • Plants for coating the surface of strip material are known as so-called hot-dip galvanizing or dip-coating coatings, in which the strip to be coated is introduced obliquely under protective gas from above into the container holding the coating medium and is deflected around a deflection roller within the weld pool.
  • the diverted good usually leaves the molten bath container in a vertical direction by means of suitable devices, where the coating material, for example zinc, adhering to the strip surface is adjusted and evened out in thickness.
  • Such devices e.g. B. in the form of nozzle knives, hold back excess coating material, so that a uniformly thick smooth surface is generated.
  • the known systems have disadvantages.
  • the belt deflection in the melted coating material can lead to unstable belt running and slipping of the belt on the roll and impair the quality of the coated belt.
  • the roller journals and bearings stored in the bathroom wear out quickly and have to be changed frequently, which always leads to downtimes of the entire system.
  • the wear of the pins and bearings can lead to vibrations of the belt and to a change in the distance between the belt and stripping nozzles, which adversely affects the uniformity of the coating over the belt length and width.
  • the deflection of the belt within the container requires a container with a large volume with a correspondingly large amount of coating material. On the one hand, this makes it very difficult to control the dwell time of the strip in the bath, and on the other hand, filling and emptying the container to change the coating material is very time-consuming.
  • Plants for coating strand-like material are also known, in which the material is passed through the molten coating material in a horizontal or vertical direction (FR-A 22 29 782 and EP-B1-00 60 225).
  • Systems of this type in which the strand-like material to be coated is passed through or into the molten coating material in areas below the surface of the molten bath, require corresponding seals which prevent the coating material from leaking out of the coating container.
  • the device described there consists of a container filled with molten coating material with a bottom through opening for the material to be coated, which is sealed by an electromagnetic pump.
  • an immersion body immersed in the molten coating material which also interacts with an electromagnetic pump, the effective height of the molten coating material is regulated and thus the contact time of the continuous strand-like material with the molten coating material is set.
  • the electromagnetic pump immersed in the melt with the immersion body is intended to prevent contact of the surface of the strand-like material to be coated with heavily soiled oxides. Even with short contact with the melt, a qualitatively perfect coating was achieved.
  • the contact time, the intensity of the contact and the temperature of the material to be coated and the molten coating material also determine the formation and the thickness of the intermetallic intermediate layer formed. This is of great importance for the layer adhesion and the layer quality, especially the formability of the coating.
  • the known institutions do not take this into account. Thus, it is not possible with prior art systems to influence the formation of the intermediate layer by means of short-term controlled temperatures of the melt and the material to be coated and short-term changes in the contact times of the material to be coated with the molten coating material.
  • the known systems are very expensive to build, with the melt having relatively high levels of contamination by oxides, by iron or in the case of zinc by light and heavy hard zinc, which affect the coating quality.
  • the present invention is based on the object of improving the conventional coil coating process in order to specifically achieve favorable intermediate layers for good adhesion and good formability of the coating.
  • the surface quality, the layer thickness tolerances and the mechanical properties of the material to be coated should be improved and the contamination of the melt by oxides, iron and hard zinc should be minimized.
  • the coating material to be applied should adhere firmly even to non-optimal surfaces of the steel strip. A significant reduction in energy consumption, production costs, maintenance costs and investment costs is just as possible as a quick change of the coating material.
  • a device for coating continuously cast material e.g. Copper wire is known, the material being passed vertically from below through a coating container without reversing the direction.
  • the coating container is connected to a melting furnace via a connecting pipe.
  • a diving bell is provided in the melting furnace, by means of which the melting bath level in the melting furnace can be adjusted. With this immersion bell, the molten pool level in the coating container can also be adjusted indirectly.
  • a device according to the invention is proposed, both of which, during the passage of the strand-like material, the molten coating material is held in a movement directed against the surface of the strand-like material and is circulated with the exclusion of atmospheric oxygen. It has been shown that particularly good coating results can be achieved if, according to the proposal of the invention, the molten coating material is kept in motion in the contact area with the surface of the material to be coated, by circulating the coating material in a closed system without contact of the melt with the Oxygen in the air is always fed fresh coating material to the belt. The bath movement also minimizes the size of the hard zinc particles.
  • An advantage of the device according to the invention is that the temperatures of the molten coating material and / or the strand-like material can be set at short notice. In this way, the optimal conditions for forming the intermediate layer and for adhering the coating material can be set as required.
  • the molten coating material is cleaned of impurities during the circulation. In this way it can be ensured that the impurities, which deteriorate the coating quality, do not come into contact with the material to be coated in the first place.
  • the device is characterized in that a pre-melting container is assigned to the coating container holding the molten coating material, between which and the coating container the melt can be circulated with the exclusion of atmospheric oxygen and the volume of the coating container is many times smaller than that of the pre-melting container, preferably in a ratio of 1:10 .
  • Such a system of separate coating container and pre-melting container makes it possible to always have fresh, contaminants such.
  • B. hard zinc to bring free melt through a suitable distribution system as directly as possible to the surface of the material to be coated, it being possible via the feed paths and with the relatively small coating container to regulate the temperature of the melt briefly within a narrow tolerance range.
  • the pre-melting container is suitable for melting the coating material in the form of blocks; in the small volume coating container the level of the molten coating material can be raised and lowered very quickly by pumps.
  • the premelting container is arranged laterally below the coating container.
  • the coating container be divided into two, an inner container with the through-opening for the strand-like material and an outer container at least partially surrounding the inner container, the container walls of which are higher than those of the inner container, the outer container and the Inner containers are each separately connected to the pre-melting container via supply and discharge channels for the molten coating material.
  • An adjustment of the liquid column of the molten coating material can be carried out effectively in that the known immersion body, which surrounds the strand-like material with an electromagnetic seal, can be raised and lowered in the inner container. With the aid of this immersion body, the molten coating material is displaced to the desired bath level, the electromagnetic seal keeping the section of the strand-like material to be coated that passes through the immersion body free of coating material.
  • the coating material displaced by the immersion body runs over the container walls of the inner container into the outer container and from there back to the pre-melting container.
  • the pre-smear container itself is divided into an open and a closed container part, the feed channel to the inner container of the treatment container being connected to the closed container part and the discharge channel of the outer container being connected to the open container part of the pre-melting container.
  • a magnetic pump is provided in the area of the closed container part of the premelting container, which surrounds the feed channel. With the help of this magnetic pump, which can be raised and lowered in the longitudinal direction of the feed channel, the molten material can be removed Feed the coating material from the closed container part of the pre-melting container into the inner container of the treatment container.
  • the open container part of the premelting container is assigned a loading device with which the coating material, for example in block form, can be introduced into the melt, so that the supply of coating material can always be supplemented.
  • a return stop for the molten coating material is provided below the through-opening provided for the strand-like material within the channel surrounding the strand-like material, between which and the through-opening a discharge channel leads to the open container part of the pre-melting container is.
  • This backstop is provided so that in the event of leakages or the need to quickly drain the treatment container, no melt can get into the feed part of the strand-like material to be coated. Melt that penetrates the through opening can be collected at the backstop and returned to the storage container via the discharge channel.
  • the backstop can be closed mechanically, preferably by a slide closure, the slide plate of which is designed as a scissor knife for severing the strand-like material.
  • the backstop designed in this way can be used to shear off the belt and at the same time close the passage opening.
  • the direction of flow of the strand-like material to be coated can be from bottom to top, but also from top to bottom.
  • 1 denotes the coating container in which the coating material (melt 2) made of liquid zinc is received.
  • the coating container 1 has a through channel 3 on the bottom, through which the band 4 can be passed vertically from bottom to top through the coating material.
  • the band 4 is coming out of the furnace (not shown), through the so-called furnace trunk by means of the rollers 6, 7, 8, 9 and 10.
  • the furnace trunk is operated under protective gas, ie it is sealed off from the atmospheric oxygen between the furnace and the coating container 1.
  • the rollers 9 and 10 ensure that the tape 4 is guided through the slot-shaped through-channel 3 into the treatment container 1 without contact.
  • the channel 3 itself is surrounded by a coil 11, in which an electromagnetic field is generated, which in turn generates an electromagnetic force that prevents the melt 2 from flowing out of the container 1.
  • the pre-melting container 12 In addition to the coating container, the pre-melting container 12 according to the invention is set up, which holds a much larger volume of liquid zinc than the coating container 1.
  • the pre-melting container is connected to the coating container 1 via feed channels 13 and discharge channels 14; the liquid metal is pumped from the prelubrication container 12 into the coating container 1 by means of the pump 15.
  • the supply and discharge lines are provided with heating devices 16 with which the temperature of the melt 2 can be adjusted.
  • a conventional nozzle knife 17 is arranged above the coating container 1, which ensures a uniform coating thickness of the zinc material, but is not the subject of the present invention.
  • the coating container 1 in which the zinc bath 2 is arranged can be seen in an enlarged illustration in FIG.
  • the lower through opening 3 is electromagnetically sealed, as can be seen at 11.
  • the belt is introduced through the furnace trunk 5 into the coating container 1 under protective gas, the rollers 7 and 8 being designed as S-rollers for applying the necessary tension to the belt, which rollers are also heated and / or cooled.
  • the channel 3 in the container 1 can be closed by means of a combined scissor / slide system 18 after the band 4 has been cut.
  • the slider 19 is provided with a scissor knife 20 which can be moved with the slider 19 by a piston-cylinder unit 21 (in the plane of the drawing from right to left), cuts the band 4 and at the same time closes the channel 3.
  • the guide roller 9 arranged thereon is moved to the side, so that the belt finds an abutment on the edge 22 of the opening 3.
  • FIG. 3 the same parts are labeled identically.
  • only one heated or cooled deflection roller 7 is provided.
  • the guide roller 9 is displaceable transversely to the belt in order to deflect the belt 4 laterally out of the pass plane through the channel 3.
  • This has the meaning that the zinc from the coating container 1 can run undisturbed via the collecting channel 23 arranged below the channel 3 when the coating container 1 is to be emptied.
  • the liquid zinc can be returned to the premelting boiler 12 via the outlet 24 by means of suitable pumps.
  • the closure unit is provided in combination with the scissors for shearing off the band, which can be actuated in emergencies.
  • both the coating container 1 and the pre-melting container can be heated inductively or by electrical resistance heating, as is indicated at 24 and 25.
  • FIG. 1 Another particularly favorable embodiment of the device according to the invention is shown in FIG.
  • the coating container is designated 1 and the pre-melting container 12.
  • the coating container 1 is divided into an inner container 25 and an outer container 26, the container wall 27 of the inner container 25 being lower than the outer container wall 28 of the outer container 26.
  • the through channel 3 for the band 4 is provided, which is sealed in the manner already described by the coil 11 of the electromagnetic seal.
  • the feed channels 29 are connected, by means of which the zinc is pumped out of the prelubrication container 12 into the inner container 25 of the coating container 1, as will be described in more detail later.
  • the outer container 26 is also connected in the bottom part to discharge channels 30, which are also guided into the pre-smear container 12.
  • an immersion body 31 can be lowered and raised in the inner container 25 of the coating container 1 by means of a spindle drive 33, inside which a magnet-hydrodynamic seal encompassing the band 4 is provided.
  • the immersion body 31 displaces the coating material 2 in the inner container 25 at the desired height h, the magnetic hydrodynamic seal 34 preventing the coating material 2 from penetrating into the immersion body 34.
  • the electromagnetic pump 35 is used to convey the coating material 2 from the pre-greasing container 12. With it, the coating material 2 is conveyed through the feed channel 29 directly into the inner container 25, two feed channels 29 advantageously being arranged on both sides of the belt in such a way that a uniform flow of the coating material 2 on both sides of the hinge. Excess coating material is pumped over the container wall 27 of the inner container 25 after the wetting of the belt surface and runs into the outer container 26. From there it passes back into the pre-lubricating container 12 via the drainage channels 30.
  • the pre-smear container 12 is also divided into two container parts, of which one container part 36 is closed and the other container part 37 is open at the top. Both container parts 36, 37 are separated from one another by a wall 38 which is open in the bottom region of the container.
  • the closed container part 36 is closed by a cup-shaped cover which dips into the covering material 2 and in which the electromagnetic pump 35 is arranged, which encompasses the feed channel 29.
  • the drain channel 30 opens into the open container part from the outer container 26.
  • the open-top container part allows the molten coating material 2 to be loaded with blocks 40 of solid coating material, which is supplied via a loading device 41.
  • the premelting container 12 can be heated inductively.
  • a backstop for molten coating material is provided below the feed-through opening 3, as indicated at 43, which could pass through the feed-through opening 3 in the event of leakages.
  • the backstop 43 is connected to a discharge duct 44, which in turn is connected to the discharge duct 30 from the outer container 26.
  • the inner container 25 is closed on the bottom by the magnethydrodynamic seal.
  • the magnetic field is directed downward so that no melt can penetrate into the immersion body.
  • the desired column of coating material in the inner container 25 can be set very easily and, above all, very quickly.
  • the intensive wetting of the strip surface with the melt allows the layer to be formed in the shortest possible time and enables the thickness of the intermetallic layer to be adjusted in a controlled manner.
  • the closed, airtight circulation system of the melt 2 and the belt 4 under protective gas excludes the contact of the melt with the atmospheric oxygen and thus reliably prevents oxidation. Since there are no deflecting agents and other metal parts in the weld pool, the formation of light and heavy hard zinc is reduced.
  • the pre-melting container 12 with its open part 37 and its closed part 38 acts with the partition 38 like a communicating tube and enables the continuous supply of block-shaped coating material for melting. Hard zinc contaminations of the melting surface can be removed in the open part 37 of the premelt container 12, penetration of the contaminants into the closed part 36 of the premelt container 12 is excluded.
  • the invention advantageously enables an optimal coating of strand-like material by means of a molten coating material in the shortest possible contact time with the best adhesive properties.
  • the thickness of the intermetallic layer can be easily regulated, and contamination of the melt by iron and oxides is largely avoided.
  • the energy expenditure for operating a system is considerably reduced and the quality of the coated material is improved. Downtimes of the system are considerably reduced due to the absence of wear parts (deflection rollers in the melt), so that the economy of the system increases significantly.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten der Oberfläche von Stahlband mit einem metallischen überzug, bei dem das Gut ohne Richtungsumkehr durch einen das geschmolzene Überzugsmaterial aufnehmenden Behälter hindurchgeführt wird, der unterhalb des Schmelzbadspiegels einen von einem elektrischen Feld umschlossenen Durchführskanal aufweist, in dessen öffnungsbereich in der Schmelze eine betragsmäßig dem Produkt aus der Querschnittfläche der Eintrittsöffnung und dem metallostatischen Druck proportionale, vektoriell dem metallostatischen Druck entgegengerichtete gleichgroße oder größere elektromagnetische Kraft erzeugt wird und bei dem die Verweildauer des Bandes in der Schmelze unabhängig von der Durchlaufgeschwindigkeit des Bandes steuerbar ist.
  • Es sind Anlagen zum Beschichten der Oberfläche von Bandmaterial als sogenannte Feuerverzinkungs- oder Tauchbeschichtungsantagen bekannt, bei denen das zu beschichtende Band, unter Schutzgas schräg von oben in den das Beschichtungsmedium aufnehmenden Behälter eingeführt und innerhalb des Schmelzbades um eine Umlenkrolle umgelenkt wird. Das umgelenkte Gut verläßt den Schmelzbadbehälter gewöhnlich in vertikaler Richtung durch geeignete Vorrichtungen, wo das an der Bandoberfläche anhaftende überzugsmaterial, beispielsweise Zink, in der Dicke eingestellt und vergleichmäßigt wird. Solche Vorrichtungen, z. B. in Form von Düsenmessern, halten überschüssiges Beschichtungsmaterial zurück, so daß eine gleichmäßig dicke glatte Oberfläche erzeugt wird.
  • Die bekannten Anlagen sind mit Nachteilen behaftet. Die Bandumlenkung im geschmolzenen Überzugsmaterial kann zu unruhigem Bandlauf und Rutschen des Bandes an der Rolle führen und die Qualität des beschichteten Bandes beeinträchtigen. Die im Bad gelagerten Rollenzapfen und Lager verschleißen schnell und müssen häufig gewechselt werden, was stets zu Stillstandszeiten der gesamten Anlage führt. Der Verschleiß der Zapfen und Lager kann zu Vibrationen des Bandes führen sowie zur Änderung des Abstandes zwischen Band und Abstreifdüsen, wodurch die Gleichmäßigkeit der Beschichtung über die Bandlänge und -breite nachteilig beeinflußt wird. Die Umlenkung des Bandes innerhalb des Behälters erfordert einen volumenmäßig großen Behälter mit entsprechend großer Menge an Überzugsmaterial. Das macht einerseits die Steuerung der Verweilzeit des Bandes im Bad sehr schwierig und andererseits das Füllen und Entleeren des Behälters zum Wechsel des Beschichtungsmaterials sehr zeitaufwendig.
  • Es sind auch Anlagen zum Beschichten von strangförmigem Gut bekannt, bei denen das Gut in horizontaler oder vertikaler Richtung durch das geschmolzene Überzugsmaterial hindurchgeführt wird (FR-A 22 29 782 und EP-B1-00 60 225). Solche Anlagen, bei denen das zu beschichtende strangförmige Gut durch bzw. in das schmelzflüssige Überzugsmaterial in Bereichen unterhalb der Schmelzbadoberfläche geführt wird, erfordern entsprechende Abdichtungen, die verhindern, daß das Überzugsmaterial aus dem Beschichtungsbehälter ausläuft.
  • Ein Vorschlag zum Abdichten des Behandlungsbehälters bei in vertikaler Richtung von unten nach oben den Behälter durchlaufendem strangförmigen Gut ist dem sowjetischen Urheberschein Nr.: 960311 zu entnehmen. Die dort beschriebene Vorrichtung besteht aus einem mit schmelzflüssigen Überzugsmaterial gefüllten Behälter mit einer bodenseitigen Durchführungsöffnung für das zu beschichtende Gut, die durch eine Elektromagnetpumpe abgedichtet ist. Mit Hilfe eines in das schmelzflüssige Überzugsmaterial eintauchenden Tauchkörper, der gleichfalls mit einer Elektromagnetpumpe zusammenwirkt, wird die wirksame Höhe des schmelzförmigen Überzugsmaterials geregelt und damit die Kontaktzeit des durchlaufenden strangförmigen Gutes mit dem schmelzflüssigen Überzugsmaterial eingestellt. Die mit dem Tauchkörper in die Schmelze eingetauchte Elektromagnetpumpe soll den Kontakt der Oberfläche des zu beschichtenden strangförmigen Gutes mit stark verschmutzten Oxiden verhindern. Selbst bei kurzem Kontakt mit der Schmelze wurde eine qualitativ einwandfreie Beschichtung erreicht.
  • Die Kontaktdauer, die Intensität des Kontaktes und die Temperatur des zu beschichtenden Gutes und des schmelzflüssigen Überzugsmaterials bestimmen auch die Ausbildung und die Dicke der entstehenden intermetallischen Zwischenschicht. Diese ist für die Schichthaftung und die Schichtqualität, besonders die Umformbarkeit der Beschichtung von großer Bedeutung. Die bekannten Einrichtungen nehmen darauf keine Rücksicht. So ist es mit Rnlagen des Standes der Technik nicht möglich, die Bildung der Zwischenschicht durch kurzfristig geregelte Temperaturen von Schmelze und zu beschichtendem Gut und kurzfristige Veränderung der Kontaktzeiten des zu beschichtenden Gutes mit dem schmelzflüssigen Überzugsmaterial zu beeinflussen. Außerdem sind die bekannten Anlagen sehr bauaufwendig, wobei die Schmelze relativ hohe Verschmutzungen durch Oxide, durch Eisen oder im Fall von Zink durch leichtes und schweres Hartzink aufweisen kann, die die Beschichtungsqualität beeinträchtigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von den beschriebenen Nachteilen und Problemen des Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, das herkömmliche Bandbeschichtungsverfahren zu verbessern, um gezielt günstige Zwischenschichten für ein gutes Anhaften nd eine gute Umformbarkeit der Beschichtung zu erreichen. Gleichzeitig sollen die Oberflächenqualität, die Schichtdickentoleranzen und die mechanischen Eigenschaften des zu beschichtenden Gutes verbessert sowie die Verunreinigung der Schmelze durch Oxide, Eisen und Hartzink minimiert werden. Dabei soll das aufzubringende Überzugsmaterial auch bei nicht optimalen Oberflächen des Stahlbandes fest haften. Eine erhebliche Reduzierung des Energieaufwandes, der Produktionskosten, der Instandhaltungskosten und der Investitionskosten ist ebenso möglich, wie ein schneller Wechsel des Beschichtungsmaterials.
  • Aus der US-PS 3,538,884 ist eine Vorrichtung zum Beschichten von stranggegossenem Material z.B. Kupferdraht bekannt, wobei das Material senkrecht von unten ohne Richtungsumkehr durch einen Beschichtungsbehälter hindurchgeführt wird. Der Beschichtungsbehälter ist mit einem Schmelzofen über ein Verbindungsrohr verbunden. Im Schmelzofen ist eine Tauchglocke vorgesehen, mit deren Hilfe der Schmelzbadspiegel im Schmelzofen einstellbar ist. Mittels dieser Tauchglocke kann damit auch indirekt der Schmelzbadspiegel im Beschichtungsbehälter eingestellt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen, beider während des Durchlaufes des strangförmigen Gutes das schmelzflüssige Überzugsmaterial in einer gegen die Oberfläche des strangförmigen Gutes gerichteten Bewegung gehalten und unter Abschluß von Luftsauerstoff umgewälzt wird. Es hat sich gezeigt, daß besonders gute Beschichtungsergebnisse erreichbar sind, wenn nach dem Vorschlag der Erfindung das schmelzflüssige Überzugsmaterial im Kontaktbereich mit der Oberfläche des zu beschichtenden Gutes in Bewegung gehalten wird, wobei durch Umwälzen des Überzugsmaterials in einem abgeschlossenen System ohne Kontakt der Schmelze mit dem Sauerstoff der Luft stets frisches überzugsmaterial dem Band zugeführt wird. Durch die Badbewegung wird außerdem die Größe der Hartzinkpartikel minimiert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 beansprucht.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich, daß die Temperaturen des schmelzflüssigen Überzugsmaterials und/oder des strangförmigen Gutes kurzfristig einstellbar sind. Auf diese Weise lassen sich die optimalen Verhältnisse zur Bildung der Zwischenschicht und zum Anhaften des Überzugsmaterials bedarfsgerecht einstellen.
  • In einer günstigen Ausgestattung der Erfindung ist vorgesehen, daß das schmelzflüssige Überzugsmaterial während des Umwälzens von verunreinigungen gereinigt wird. So läßt sich sicherstellen, daß die die Beschichtungsqualität verschlechternden Verunreinigungen gar nicht erst mit dem zu beschichtenden Gut in Kontakt kommen.
  • Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß dem das schmelzflüssige Überzugsmaterial aufnehmenden Beschichtungsbehälter ein Vorschmelzbehälter zugeordnet ist, zwischen dem und dem Beschichtungsbehälter die Schmelze unter Abschluß von Luftsauerstoff umwälzbar und der Beschichtungsbehälter volumenmäßig um ein Vielfaches kleiner als der Vorschmelzbehälter ausgebildet ist, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 10.
  • Ein solches System aus getrenntem Beschichtungsbehälter und Vorschmelzbehälter ermöglicht es, stets frische, von Verunreinigungen wie z. B. Hartzink, freie Schmelze durch ein geeignetes Verteilersystem möglichst direkt an die Oberfläche des zu beschichtenden Gutes heranzuführen, wobei es über die Zuführwege und bei dem relativ kleinen Beschichtungsbehälter möglich ist, die Temperatur der Schmelze innerhalb eines engen Toleranzbereiches kurzzeitig zu regeln. Der Vorschmelzbehälter ist zum Einschmelzen des Überzugsmaterial in Form von Blöcken geeignet; in dem volumenmäßig kleinen Beschichtungsbehälter läßt sich der Spiegel des schmelzflüssigen Überzugsmaterials durch Pumpen sehr schnell erhöhen und absenken.
  • In einer anderen günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Vorschmelzbehälter seitlich unterhalb des Beschichtungsbehälters angeordnet ist.
  • Wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen ist, daß zum Umwälzen des schmelzflüssigen Uberzugsmaterials bekannte elektromagnetische Pumpen vorgesehen sind und die Rückführung des schmelzflüssigen Überzugsmaterials vom Behandlungsbehälter in den Vorschmelzbehälter mit Hilfe der Schwerkraft erfolgt, so ist eine besonders günstige Anlage geschaffen, die es ermöglicht, den Beschichtungsbehälter sehr schnell zu füllen und zu entleeren, wenn dies erforderlich werden sollte.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß der Beschichtungsbehälter zweigeteilt ist in einen Innenbehälter mit der bodenseitig angeordneten Durchführöffnung für das strangförmige Gut und einen den Innenbehälter mindestens teilweise umgebenden Außenbehälter, dessen Behälterwände höher als die des Innenbehälters sind, wobei der Außenbehälter und der Innenbehälter je gesondert über Zu- und Abfuhrkanäle für das schmelzflüssige Überzugsmaterial mit dem Vorschmelzbehälter verbunden sind. Eine derartig ausgestaltete Anlage ermöglicht eine günstige Verbindung zwischen dem Vorschmelzbehälter und dem Beschichtungsbehälter einerseits und eine exakte Regelung der Beschichtung im Beschichtungsbehälter andererseits, dessen Volumen an schmelzflüssigem Überzugsmaterial auf ein notwendiges Minimum beschränkt wird. Da das ganze System unter Abschluß von Luftsauerstoff betrieben wird, sind besonders gute Beschichtungsergebnisse zu erwarten.
  • Eine Einstellung der Flüssigkeitssäule des schmelzflüssigen Überzugsmaterials läßt sich wirksam dadurch vornehmen, daß der an sich bekannte, das strangförmige Gut mit einer elektromagnetischen Dichtung umgreifender Tauchkörper in dem Innenbehälter heb- und senkbar geführt ist. Mit Hilfe dieses Tauchkörpers wird das schmelzflüssige überzugsmaterial bis auf die gewünschte Badspiegelhöhe verdrängt, wobei die elektromagnetische Dichtung den den Tauchkörper durchlaufenden Abschnitt des zu beschichtenden strangförmigen Gutes frei von Überzugsmaterial hält. Das vom Tauchkörper verdrängte Überzugsmaterial läuft über die Behälterwände des Innenbehälters in den Außenbehälter und von dort zurück zum Vorschmelzbehälter.
  • Der Vorschmetzbehälter selbst ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in einen offenen und einen geschlossenen Behälterteil aufgeteilt, wobei der Zufuhrkanal zum Innenbehälter des Behandlungsbehälters mit dem geschlossenen Behälterteil und der Abfuhrkanal des Außenbehälters mit dem offenen Behälterteil des Vorschmelzbehälters verbunden ist. Ruf diese Weise wird sichergestellt, daß mit der Zufuhr von frischem schmelzflüssigem Überzugsmaterial kein Luftsauerstoff in das abgeschlossene System gelangt, welcher die Schmelze verunreinigen könnte. Die Mündung des mit dem Außenbehälter verbundenen Abfuhrkanals ist in das schmelzflüssige Überzugsmaterial im offenen Behälterteil eingetaucht, so daß auch hier kein Sauerstoff eindringen kann.
  • Zum Fördern des schmelzflüssigen Überzugsmaterials durch den Zufuhrkanal zum Innenbehälter ist im Bereich des geschlossenen Behälterteils des Vorschmelzbehälters eine Magnetpumpe vorgesehen, die den Zuführkanal umgibt. Mit Hilfe dieser Magnetpumpe, die in Längsrichtung des Zuführkanals heb- und senkbar ist, läßt sich das schmelzflüssige Überzugsmaterial aus dem geschlossenen Behälterteil des Vorschmelzbehälters in den Innenbehälter des Behandlungsbehälters fördern.
  • Dem offenen Behälterteil des Vorschmelzbehälters ist eine Beschickungsvorrichtung zugeordnet, mit der das Überzugsmaterial, beispielsweise in Blockform, in die Schmelze eingegeben werden kann, so daß sich der Vorrat an Überzugsmaterial stets ergänzen läßt.
  • In einer weiteren günstigen Ausgestattung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß unterhalb der im Innenbehälter vorgesehenen Durchführöffnung für das strangförmige Gut innerhalb des das strangförmige Gut umgebenden Kanals eine Rücklaufsperre für das schmelzflüssige Überzugsmaterial vorgesehen, zwischen der und der Durchführöffnung ein Abführkanal zum offenen Behälterteil des Vorschmelzbehälters geführt ist. Diese Rücklaufsperre ist vorhanden, um im Fall von Leckagen oder der Notwendigkeit des schnellen Ablassens des Behandlungsbehälters keine Schmelze in den Zuführteil des zu beschichtenden strangförmigen Gutes gelangen kann. Schmelze, die die Durchführöffnung durchdringt, kann an der Rücklaufsperre aufgefangen und über den Abfuhrkanal in den Vorratsbehälter zurückgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rücklaufsperre mechanisch verschließbar ist, vorzugsweise durch einen Schieberverschluß, dessen Schieberplatte als Scherenmesser zum Durchtrennen des strangförmigen Gutes ausgebildet ist. In einem Notfall kann mit dieser so ausgebildeten Rücklaufsperre das Band abgeschert und gleichzeitig die Durchlaßöffnung verschlossen werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es natürlich denkbar, einem Beschichtungsbehälter mehrere Vorschmelzbehälter zuzuordnen und diese mit verschiedenen Überzugsmaterialien zu versehen. Grundsätzlich kann die Durchlaufrichtung des zu beschichtenden strangförmigen Gutes von unten nach oben, aber auch von oben nach unten erfolgen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele verwiesen, die in der Zeichnung dargestellt sind und nachfolgend beschrieben werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beschichten von Stahlband,
    Fig. 2
    die mechanische Abdichtung des Beschichtungsbehälters für Notfälle,
    Fig. 3
    eine Vorrichtung zum Schnellentleeren der Schmelze und
    Fig. 4
    eine weitere bevorzugte Vorrichtung zum Beschichten von Bandmaterial.
  • In Figur 1 ist mit 1 der Beschichtungsbehälter bezeichnet, in dem das Überzugsmaterial (Schmelze 2) aus flüssigem Zink aufgenommen ist. Der Beschichtungsbehälter 1 hat bodenseitig eine Durchführkanal 3, durch die das Band 4 von unten nach oben vertikal durch das Überzugsmaterial hindurchleitbar ist. Das Band 4 wird aus dem (nicht dargestellten) Ofen kommend, durch den sogenannten Ofenrüssel mittels der Rollen 6, 7, 8, 9 und 10 hindurchgeführt. Der Ofenrüssel wird unter Schutzgas betrieben, d. h. er ist zwischen Ofen und Beschichtungsbehälter 1 vom Luftsauerstoff abgeschlossen.
  • Die Rollen 9 und 10 stellen sicher, daß das Band 4 berührungsfrei durch die schlitzförmige Durchführkanal 3 in den Behandlungsbehälter 1 geführt wird. Der Kanal 3 selbst ist von einer Spule 11 umgeben, in der ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird, welches seinerseits eine elektromagnetische Kraft erzeugt, die ein Ausfließen der Schmelze 2 aus dem Behälter 1 verhindert.
  • Neben dem Beschichtungsbehälter ist der erfindungsgemäße Vorschmelzbehälter 12 aufgestellt, der ein wesentlich größeres Volumen an flüssigem Zink aufnimmt, als der Beschichtungsbehälter 1. Der Vorschmelzbehälter ist über Zuführkanäle 13 und Abführkanäle 14 mit dem Beschichtungsbehälter 1 verbunden; das flüssige Metall wird mittels der Pumpe 15 vom Vorschmetzbehätter 12 in den Beschichtungsbehälter 1 gepumpt. Die Zu- und Ableitungen sind mit Heizeinrichtungen 16 versehen, mit denen die Temperatur der Schmelze 2 einstellbar ist. In Figur 1 ist weiterhin erkennbar, daß oberhalb des Beschichtungsbehälters 1 ein herkömmliches Düsenmesser 17 angeordnet ist, welches für eine gleichmäßige Beschichtungsdicke des Zinkmaterials sorgt, aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • In Figur 2 ist in vergrößerter Darstellung der Beschichtungsbehälter 1 erkennbar, in dem das Zinkbad 2 angeordnet ist. Die untere Durchführöffnung 3 ist elektromagnetisch abgedichtet, wie dies bei 11 erkennbar ist. Das Band wird durch den Ofenrüssel 5 unter Schutzgas in den Beschichtungsbehälter 1 eingeführt, wobei zur Aufbringung des nötigen Zuges auf das Band die Rollen 7 und 8 als S-Rollen ausgeführt sind, die darüber hinaus beheizt und/oder gekühlt sind.
  • im Notfall, d. h. wenn die elektromagnetische Abdichtung, beispielsweise infolge Stromausfall außer Funktion geraten sollte, kann mittels eines kombinierten Scheren/Schieber-Systems 18 der Kanal 3 im Behälter 1 verschlossen werden, nachdem das Band 4 durchtrennt wurde. Zu diesem Zweck ist der Schieber 19 mit einem Scherenmesser 20 versehen, welches mit dem Schieber 19 durch eine Kolben-Zylinder-Einheit 21 (in der Zeichnungsebene von rechts nach links) bewegbar, das Band 4 durchtrennt und gleichzeitig den Kanal 3 verschließt. Gleichzeitig mit dem Schieber 19 wird die an diesem angeordnete Führungsrolle 9 zur Seite bewegt, so daß das Band ein Widerlager an der Kante 22 der öffnung 3 findet.
  • In Figur 3 sind gleiche Teile gleich bezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist nur eine beheizte oder gekühlte Umlenkrolle 7 vorgesehen. Die Führungsrolle 9 ist quer zum Band verschiebbar, um das Band 4 seitlich aus der Durchlaufebene durch den Kanal 3 auszulenken. Dies hat den Sinn, daß über die unterhalb des Kanals 3 angeordnete Auffangrinne 23 das Zink aus dem Beschichtungsbehälter 1 ungestört ablaufen kann, wenn der Beschichtungsbehälter 1 geleert werden soll. Über den ablauf 24 kann das flüssige Zink mittels geeigneter Pumpen in den Vorschmelzkessel 12 zurückgeleitet werden. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist die Verschlußeinheit in Kombination mit der Schere zum Abscheren des Bandes vorgesehen, die in Notfällen betätigt werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 1 sei darauf hingewiesen, daß sowohl der Beschichtungsbehälter 1, wie auch der Vorschmelzbehälter induktiv oder durch elektrische Widerstandserwärmung beheizt werden können, wie dies bei 24 und 25 angedeutet ist.
  • Eine andere besonders günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Figur 4 dargestellt. In Übereinstimmung mit Zeichnungsfigur 1 ist der Beschichtungsbehälter mit 1 und der Vorschmelzbehalter mit 12 bezeichnet. Der Beschichtungsbehälter 1 ist aufgeteilt in einen Innenbehälter 25 und einen Außenbehälter 26, wobei die Behälterwand 27 des Innenbehälters 25 niedriger als die äußere Behälterwand 28 des Außenbehälters 26 ist. An der Bodenseite des Innenbehälters 25 ist der Durchführkanal 3 für das Band 4 vorgesehen, der in der bereits beschriebenen Weise von der Spule 11 der elektromagnetischen Dichtung abgedichtet wird. Ebenfalls bodenseitig des Innenbehälters 25 sind die Zuführkanäle 29 angeschlossen, mit denen das Zink aus dem Vorschmetzbehälter 12 in den Innenbehälter 25 des Beschichtungsbehälters 1 gepumpt wird, wie später noch näher beschrieben wird.
  • Der Außenbehätter 26 ist gleichfalls im Bodenteil mit Abführkanälen 30 verbunden, die ebenfalls in den Vorschmetzbehälter 12 geführt sind.
  • Zur Einstellung der Schmelzbadspiegelhöhe h ist im Innenbehälter 25 des Beschichtungsbehälters 1 ein Tauchkörper 31 senkbar mittels eines Spindeltriebs 33 heb- und senkbargeführt, in dessen Inneren eine das Band 4 umgreifende magnethydrodynamische Dichtung vorgesehen ist. Der Tauchkörper 31 verdrängt das Überzugsmaterial 2 im Innenbehälter 25 in der gewünschten Höhe h, wobei die magnethydrodynamische Dichtung 34 ein Eindringen des Überzugsmaterials 2 in den Tauchkörper 34 verhindert.
  • Zum Fördern des Überzugsmaterials 2 aus dem Vorschmetzbehälter 12 dient die elektromagnetische Pumpe 35. Mit ihr wird das Überzugsmaterial 2 durch den Zuführkanal 29 direkt in den Innenbehälter 25 gefördert, wobei zwei Zuführkanäle 29 günstigerweise beidseitig des Bandes so angeordnet sind, daß eine gleichmäßige Strömung des Überzugsmaterials 2 auf beide Bandseiten erfolgt. Überschüssiges Überzugsmaterial wird nach dem Benetzen der Bandoberfläche über die Behälterwand 27 des Innenbehältes 25 hinweggepumpt und läuft in den Außenbehälter 26. Von dort gelangt es über die Abflußkanäle 30 zurück in den Vorschmetzbehälter 12.
  • Der Vorschmetzbehälter 12 ist ebenfalls in zwei Behälterteile aufgeteilt, von denen der eine Behälterteil 36 geschlossen und der andere Behälterteil 37 nach oben geöffnet ist. Beide Behälterteile 36, 37 sind durch eine im Bodenbereich des Behälters offene Wand 38 voneinander getrennt. Der geschlossene Behälterteil 36 ist durch einen in das Überzugsmaterial 2 eintauchenden topfförmigen Deckel verschlossen, in dem die elektromagnetische Pumpe 35 angeordnet ist, die den Zuführkanal 29 umgreift.
  • In den offenen Behälterteil mündet bei 39 der Ablaufkanal 30 aus dem Außenbehälter 26. Gleichzeitig gestattet der oben offene Behälterteil die Beschickung des schmelzflüssigen Überzugsmaterials 2 mit Blöcken 40 festen Überzugsmaterials, das über eine Beschickungsvorrichtung 41 zugeführt wird. Wie bei 42 angedeutet, ist der Vorschmelzbehälter 12 induktiv beheizbar.
  • Unterhalb der Durchführöffnung 3 ist, wie bei 43 angedeutet, eine Rücklaufsperre für schmelzflüssiges Überzugsmaterial vorgesehen, welches die Durchführöffnung 3 im Fall von Leckagen durchlaufen könnte.
  • Die Rücklaufsperre 43 steht mit einem Abführkanal 44 in Verbindung, der seinerseits an den Ablaufkanal 30 vom Außenbehälter 26 angeschlossen ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die gesamte Anlage unter Schutzgas betrieben wird, so daß - mit Ausnahme des offenen Teils des Vorschmelzbehälters 12 - die gesamte Anlage vom Luftsauerstoff abgeschlossen ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 4 ist eine ständige und intensive Umwälzung des Uberzugsmaterials im Gegenstrom zum Bandlauf erreichbar. Die Schmelze 2 wird aus dem geschlossenen Teil 36 des Vorschmelzbehälters 12 durch die Zuführkanäle 29 in den unteren Teil des Innenbehälters 25 gepumpt, wo es intensiv in Kontakt mit der Oberfläche des zu beschichtenden Bandes 4 gebracht wird. Die Schmelze 2 strömt weiter in den oberen Teil des Innenbehälters 25 und fließt dort über seine Behälterwände 27 in den Außenbehälter 26. Von dort wird die Schmelze über die Rückführkanäle 30 zurück in den offenen Teil 37 des Vorschmelzbehälters 12 geführt. Der Innenbehälter 25 ist, wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1, am Boden durch die magnethydrodynamische Dichtung verschlossen. In der magnethydrodynamischen Dichtung 34 im Bereich des Tauchkörpers 31 ist das Magnetfeld nach unten gerichtet, damit keine Schmelze in den Tauchkörper eindringen kann. Auf diese Weise läßt sich die gewünschte Säule Überzugsmaterial im Innenbehälter 25 sehr einfach und vor allem sehr schnell einstellen. Die intensive Benetzung der Bandoberfläche mit der Schmelze gestattet die Schichtbildung in kürzester Zeit und ermöglicht eine kontrollierte Einstellung der Dicke der intermetallischen Schicht.
  • Das geschlossene, luftdichte Umwälzsystem der Schmelze 2 und des Bandes 4 unter Schutzgas schließt den Kontakt der Schmelze mit dem atmosphärischen Sauerstoff aus und verhindert somit sicher eine Oxidation. Da keine Umlenkmittel und andere Metallteile im Schmelzbad vorhanden sind, verringert sich die Bildung von leichtem und schwerem Hartzink. Der Vorschmelzbehälter 12 mit seinem offenen Teil 37 und seinem geschlossenen Teil 38 wirkt mit der Trennwand 38 wie eine kommunizierende Röhre und ermöglicht die ununterbrochene Zufuhr von blockförmigem Überzugsmaterial zum Einschmelzen. Hartzinkverunreinigungen der Schmelzoberfläche können im offenen Teil 37 des Vorschmelzbehälters 12 entfernt werden, ein Eindringen der Verunreinigungen in den geschlossenen Teil 36 des Vorschmelzbehälters 12 ist ausgeschlossen.
  • Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine optimale Beschichtung von strangförmigem gut mittels schmelzflüssigem Überzugsmaterials in kürzester Kontaktzeit mit besten Hafteigenschaften. Dabei kann die Dicke der intermetallischen Schicht leicht geregelt werden, Verunreinigungen der Schmelze durch Eisen und Oxide werden weitgehend vermieden. Der Energieaufwand zum Betreiben einer Anlage wird erheblich verringert und die Qualität des beschichteten Materials wird verbessert. Stillstandszeiten der Anlage werden wegen Fehlens von Verschleißteilen (Umlenkrollen in der Schmelze) erheblich verkürzt, so daß die Wirtschaftlichkeit der Anlage deutlich steigt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Beschichten der Oberfläche von Stahlband mit einem metallischen Überzug, bei dem das Gut ohne Richtungsumkehr vertikal durch einen das geschmolzene Überzugsmaterial (2) aufnehmenden Beschichtungs behälter (1) hindurchgeführt wird, der bodenseitig unterhalb des Schmelzbadspiegels einen von einem elektrischen Feld umschlossenen Durchführkanal (3) aufweist, in dessen Öffnungsbereich eine elektromagnetische Verschluß einrichtung (11) vorgesehen ist, die in der Schmelze eine betragsmäßig dem Produkt aus der Querschnittsfläche der Kanalöffnung und dem metallostatischen Druck proportionale, vektoriell dem metallostatischen Druck entgegengerichtete gleichgroße oder größere elektromagnetische Kraft erzeugt und bei dem die Verweildauer des Bandes in der Schmelze unabhängig von der Durchlaufgeschwindigkeit des Bandes steuerbar ist, wobei
    dem das geschmolzene Überzugsmaterial (2) aufnehmenden Beschichtungsbehälter (1) ein Vorschmelzbehälter (12) zugeordnet ist, der Beschichtungsbehälter (1) volumenmäßig um ein Vielfaches kleiner als der Vorschmelzbehälter (12) ausgebildet ist und der Beschichtungsbehälter (1) zum Nachfüllen und/oder Entleeren mit dem Vorschmelzbehälter (12) über Zuführ- (13,29) und Abführ- (14,30) Kanäle verbunden ist, wobei das geschmolzene Überzugsmaterial (2) zwischen dem Vorschmelzbehälter (12) und dem Beschichtungsbehälter (1) unter Abschluß von Luftsauerstoff umwälzbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorschmelzbehälter (12) seitlich unterhalb des Beschichtungsbehälters (1) angeordnet ist und zum Umwälzen des schmelzflüssigen Überzugsmaterials (2) bekannte elektromagnetische Pumpen (15, 35) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Beschichtungsbehälter (1) zweigeteilt ist in einen Innenbehälter (25) mit dem bodenseitig angeordneten Durchführkanal (3) für das strangförmige Gut (4) und einem den Innenbehälter (25) mindestens teilweise umgebenden Außenbehälter (26), dessen Behälterwände (28) höher als die (27) des Innenbehälters (25) sind, wobei der Außenbehälter (26) und der Innenbehälter (25) gesondert über Zu- und Abfuhrkanäle (29, 30) für das schmelzflüssige Überzugsmaterial (2) mit dem Vorschmelzbehälter (12) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Einstellung der wirksamen Schmelzbadspiegelhöhe (h) ein an sich bekannter, das strangförmige Gut (4) mit einer magnethydrodynamischen Dichtung (34) umgreifender lauchkörper (31) in dem Innenbehälter (25) heb- und senkbar (32, 33) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorschmelzbehälter (12) in einen offenen (37) und in einen geschlossenen Behälterteil (36) aufgeteilt ist, wobei der Zuführkanal (29) zum Innenbehälter (25) des Beschichtungsbehälters (1) mit dem geschlossenen Behälterteil (36) und der Abfuhrkanal (30) des Außenbehälters (26) mit dem offenen Behälterteil (37) des Vorschmelzbehälters (12) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zuführkanal (29) zum Innenbehälter (25) im Bereich des geschlossenen Behälterteils (36) des Vorschmelzbehälters (12) von einer Magnetpumpe (35) oder dergleichen umgeben ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über dem offenen Behälterteil (37) des Vorschmelzbehälters (12) eine Beschickungsvorrichtung (41) für das Überzugsmaterial (40) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unterhalb des im Innenbehälter (25) vorgesehenen Durchführungskanals (3) für das strangförmige Gut (4) eine Rücklaufsperre (43) für das schmelzflüssige Überzugsmaterial (2) vorgesehen ist, zwischen der und dem Durchführungskanal (3) ein Abführkanal (44) zum offenen Behälterteil (37) des Vorschmelzbehälters (12) geführt ist.
  9. Vorrichtung nach anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rücklaufsperre (43) einen mechanischen Verschluß aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Verschließen der Rücklaufsperre (439 ein Schieberverschluß (19) vorgesehen ist, dessen Schieberplatte (21) als Scherenmesser zum Durchtrennen des strangförmigen Gutes (4) ausgebildet ist.
EP93905164A 1992-03-13 1993-03-04 Vorrichtung zum beschichten der oberfläche von stahlband Expired - Lifetime EP0630421B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208578A DE4208578A1 (de) 1992-03-13 1992-03-13 Verfahren zum beschichten der oberflaeche von strangfoermigem gut
DE4208578 1992-03-13
PCT/DE1993/000207 WO1993018198A1 (de) 1992-03-13 1993-03-04 Verfahren zum beschichten der oberfläche von strangförmigem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0630421A1 EP0630421A1 (de) 1994-12-28
EP0630421B1 true EP0630421B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=6454312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93905164A Expired - Lifetime EP0630421B1 (de) 1992-03-13 1993-03-04 Vorrichtung zum beschichten der oberfläche von stahlband

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5702528A (de)
EP (1) EP0630421B1 (de)
JP (1) JP2814306B2 (de)
KR (1) KR100276043B1 (de)
AT (1) ATE153080T1 (de)
AU (1) AU674303B2 (de)
BR (1) BR9306075A (de)
CA (1) CA2131912C (de)
DE (2) DE4208578A1 (de)
ES (1) ES2101303T3 (de)
FI (1) FI100890B (de)
RU (1) RU2093602C1 (de)
WO (1) WO1993018198A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006909A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung
CN101218367B (zh) * 2005-06-25 2010-05-19 Sms西马格股份公司 对金属带进行热浸镀的装置

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700555B1 (fr) * 1993-01-20 1995-03-31 Delot Process Sa Procédé de dimensionnement d'une enceinte de galvanisation pourvue d'un dispositif d'essuyage magnétique de produits métallurgiques galvanisés.
DE4319569C1 (de) * 1993-06-08 1994-06-16 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Halbzeug
CA2131059C (en) * 1993-09-08 2001-10-30 William A. Carter Hot dip coating method and apparatus
DE4344939C1 (de) * 1993-12-23 1995-02-09 Mannesmann Ag Verfahren zum prozeßgerechten Regeln einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut
DE4426705C1 (de) * 1994-07-20 1995-09-07 Mannesmann Ag Inversionsgießeinrichtung mit Kristallisator
IN191638B (de) * 1994-07-28 2003-12-06 Bhp Steel Jla Pty Ltd
US6106620A (en) * 1995-07-26 2000-08-22 Bhp Steel (Jla) Pty Ltd. Electro-magnetic plugging means for hot dip coating pot
US5681527A (en) * 1996-01-11 1997-10-28 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Molten metal holding apparatus
CN1050157C (zh) * 1996-05-27 2000-03-08 宝山钢铁(集团)公司 反向凝固复合板带连续生产方法
DE19628512C1 (de) * 1996-07-05 1997-09-04 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallband
CA2225537C (en) * 1996-12-27 2001-05-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hot dip coating apparatus and method
US6037011A (en) * 1997-11-04 2000-03-14 Inland Steel Company Hot dip coating employing a plug of chilled coating metal
DE10052096A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes, durch einen Beschichtungsbehälter
CN1289706C (zh) * 2001-04-10 2006-12-13 Posco公司 连续地热浸涂金属带中保持熔化金属的装置
DE10146791A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-10 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Oberfläche von strangförmigem metallischem Gut
FI20021465A (fi) * 2002-01-24 2003-07-25 Raimo Johannes Vartiainen Menetelmä ja laitteisto metallipinnan päällystämiseksi ohuella, metallia sisältävällä kerroksella
FI20020130A (fi) * 2002-01-24 2003-07-25 Bondmet Oy Menetelmä ja laitteisto metallipinnan päällystämiseksi ohuella, metallia sisältävällä kerroksella
RU2237743C2 (ru) * 2002-09-26 2004-10-10 Закрытое акционерное общество "Межотраслевое юридическое агентство "Юрпромконсалтинг" Способ обработки поверхности протяженного изделия, линия и устройство для его осуществления
DE10253234A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
DE10316137A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
DE10343648A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges und Verfahren zur Schmelztauchbeschichtung
EP1700869A1 (de) 2005-03-11 2006-09-13 3M Innovative Properties Company Rückgewinnung fluorierter Tenside aus basischen Anionenaustauscherharzen enthaltend quartäre Ammoniumgruppen
DE102005030766A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
DE102005033288A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallbandes
US7980582B2 (en) * 2006-08-09 2011-07-19 Atc Leasing Company Llc Front tow extended saddle
WO2008025086A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Bluescope Steel Limited Metal-coated steel strip
DE102007055346A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Sms Demag Ag Gießanlage mit einer Vorrichtung zum Aufbringen auf ein Gießband
RU2463378C2 (ru) * 2008-02-08 2012-10-10 Сименс Фаи Металз Текнолоджиз Сас Установка для цинкования погружением стальной полосы
BRPI0822326A2 (pt) 2008-02-08 2019-02-26 Siemens Vai Metals Tech Sas instalalção de galvanização à têmpera de uma cinta de aço
CA2743554C (en) 2008-11-14 2017-06-20 Siemens Vai Metals Technologies Sas Method and device for controlling the introduction of several metals into a cavity designed to melt said metals
US8381172B2 (en) * 2008-12-02 2013-02-19 Nokia Corporation Method, apparatus, mobile terminal and computer program product for employing a form engine as a script engine
KR101192513B1 (ko) * 2010-03-15 2012-10-17 연세대학교 산학협력단 강판의 용융아연 도금코팅 장치 및 방법
WO2012087574A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 Neptune Research, Inc. Systems, methods, and devices for applying fluid composites to a carrier sheet
JP5980898B2 (ja) * 2011-03-30 2016-08-31 タタ、スティール、ネダーランド、テクノロジー、ベスローテン、フェンノートシャップTata Steel Nederland Technology Bv 移動するストリップ材料をメタリック塗料で被覆するための装置
ITMI20111544A1 (it) * 2011-08-24 2013-02-25 Danieli Off Mecc Impianto per il rivestimento mediante immersione continua a caldo di prodotti metallici piani e relativo processo di rivestimento
RU2488644C2 (ru) * 2011-10-25 2013-07-27 Александр Александрович Кулаковский Устройство для нанесения покрытия на протяженное изделие
RU2521759C2 (ru) * 2012-03-23 2014-07-10 Александр Александрович Кулаковский Устройство для нанесения покрытия на протяженное изделие
TWI509118B (zh) * 2013-04-26 2015-11-21 Asiatic Fiber Corp Preparation of conductive yarns
CN109321857B (zh) * 2018-08-29 2023-06-02 广州倬粤动力新能源有限公司 锌丝的加工方法及设备
EP3827903A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines beschichteten metallbandes mit verbessertem aussehen
CN113528999B (zh) * 2021-06-28 2023-03-24 重庆江电电力设备有限公司 一种带钢热镀锌系统
US11946145B2 (en) * 2022-01-05 2024-04-02 Commercial Metals Company Gate system, canopy mount, and roller for a kettle or trough used for galvanizing objects

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538884A (en) 1965-06-01 1970-11-10 Gen Electric Continuous formation of intermediates
FR2318239A1 (fr) * 1975-07-18 1977-02-11 Pechiney Ugine Kuhlmann Procede de revetement au trempe de fils ou bandes metalliques a grande vitesse
CH616351A5 (de) * 1976-07-20 1980-03-31 Battelle Memorial Institute
US4366935A (en) * 1980-06-17 1983-01-04 Maria Jacobo G Device and process for spinning or twisting and winding yarn
SU960311A1 (ru) * 1980-09-29 1982-09-23 Всесоюзный научно-исследовательский институт метизной промышленности Устройство дл нанесени металлических покрытий из расплава
JPS6089556A (ja) * 1983-10-19 1985-05-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 連続溶融めつき方法
JPS60245774A (ja) * 1984-05-18 1985-12-05 Kobe Steel Ltd 溶融メツキ方法
JPS61199064A (ja) * 1985-02-27 1986-09-03 Hitachi Cable Ltd 溶融めつき装置
FI882657A (fi) * 1988-06-25 1989-12-07 Spetsialnoe Proektno-Konstruktorskoe/I Tekhnologicheskoe Bjuro Çenergostalproektç Anordning foer aostadkommande av ett skyddande skikt fraon smaelta metaller.
JPH028356A (ja) * 1988-06-25 1990-01-11 Kawasaki Steel Corp 溶融金属めっき法およびその装置
JPH0228356A (ja) * 1988-07-18 1990-01-30 Sanyo Electric Co Ltd 表面実装型半導体装置及びその製造方法
FR2654749B1 (fr) * 1989-11-21 1994-03-25 Sollac Procede et dispositif d'epuration d'un bain de metal liquide au temps chaud d'une bande d'acier.
FR2660325B1 (fr) * 1990-03-28 1994-01-21 Sollac Procede et dispositif de revetement en continu d'une bande d'acier.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101218367B (zh) * 2005-06-25 2010-05-19 Sms西马格股份公司 对金属带进行热浸镀的装置
DE102008006909A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FI944194A (fi) 1994-09-12
EP0630421A1 (de) 1994-12-28
FI100890B (fi) 1998-03-13
DE4208578A1 (de) 1993-09-16
ATE153080T1 (de) 1997-05-15
JPH07509277A (ja) 1995-10-12
AU3625693A (en) 1993-10-05
ES2101303T3 (es) 1997-07-01
RU2093602C1 (ru) 1997-10-20
CA2131912A1 (en) 1993-09-16
JP2814306B2 (ja) 1998-10-22
AU674303B2 (en) 1996-12-19
BR9306075A (pt) 1998-01-13
CA2131912C (en) 2004-01-13
WO1993018198A1 (de) 1993-09-16
KR100276043B1 (ko) 2000-12-15
FI944194A0 (fi) 1994-09-12
US5702528A (en) 1997-12-30
RU94041744A (ru) 1997-05-27
DE59306458D1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630421B1 (de) Vorrichtung zum beschichten der oberfläche von stahlband
DE69707257T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heisstauchbeschichtung
DE2921124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer beschichtung aus einer metallschmelze
WO2003027346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten der oberfläche von strangförmigem metallischen gut
EP1639147B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges und verfahren zur schmelztauchbeschichtung
DE69626628T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten von metallschmelze
DE19509681C1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Erzeugung bandförmiger Bleche
EP0630420B1 (de) Verfahren zum mehrlagigen beschichten von strangförmigem gut
EP2807280B1 (de) Verfahren zum veredeln einer metallischen beschichtung auf einem stahlband
DE2656524C3 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit schmelzflüssigem Metall
EP1563113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
EP0036098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Beschichten von endlos durchlaufendem Band
DE2207719B2 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinnen von elektrischen Schaltungsdrahten
EP0142010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen
DE2819142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einseitigen beschichten eines metallbandes mit schmelzfluessigem metall, insbesondere zum einseitigen feuerverzinken von stahlband
DE2705420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspruehen einer beschichtung aus geschmolzenem metall auf eine fortlaufende bahn
EP1430162B1 (de) Verfahren zur schmelztauchveredelung
DE10201175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Bandes aus Stahl, insbesondere aus Kohlenstoffstahl, mit ankristallisierbaren Anteilen aus Stahlschmelze
EP1042525A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandförmigen metallischen verbundwerkstoffes durch hochtemperatur-tauchbeschichten
DE10160949A1 (de) System und Verfahren zum Beschichten der Oberfläche eines Metallbandes
DE10322665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
DE10330657A1 (de) Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
DE10203811A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Metallbandes
DE10254307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
DE102007050131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950425

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 153080

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2101303

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59306458

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59306458

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130304

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SKB MGD INSTITUTE OF PHYSICS

Effective date: 20130304

Owner name: *MANNESMANN A.G.

Effective date: 20130304

Owner name: I.P. *BARDIN CENTRAL RESEARCH INSTITUTE FOR IRON A

Effective date: 20130304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 153080

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130303

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130305

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130722