DE10314826B4 - Verfahren zur Herstellung von Elektroden, Elektroden und Verwendung der Elektroden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektroden, Elektroden und Verwendung der Elektroden Download PDF

Info

Publication number
DE10314826B4
DE10314826B4 DE10314826A DE10314826A DE10314826B4 DE 10314826 B4 DE10314826 B4 DE 10314826B4 DE 10314826 A DE10314826 A DE 10314826A DE 10314826 A DE10314826 A DE 10314826A DE 10314826 B4 DE10314826 B4 DE 10314826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
mass
electrode material
cathode
electrode mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10314826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314826A1 (de
Inventor
Herbert Dr. Naarmann
Franz Josef Dr. Kruger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilo Trading AG
Original Assignee
Dilo Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilo Trading AG filed Critical Dilo Trading AG
Priority to DE10314826A priority Critical patent/DE10314826B4/de
Publication of DE10314826A1 publication Critical patent/DE10314826A1/de
Priority to US10/980,221 priority patent/US20050129838A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10314826B4 publication Critical patent/DE10314826B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • H01M4/623Binders being polymers fluorinated polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Hochenergie-Lithium-Polymer-Batterien, wobei die Elektroden einen Ableiter und eine aktive Elektrodenmasse umfassen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(i) Herstellen einer Elektrodenmaterialmischung durch Vermischen von Li-interkalationsfähigem aktivem Elektrodenmaterial, Leitsalz und Lösungsmittel;
(ii) Einmischen der Elektrodenmaterialmischung in eine Polymerdispersion eines Bindemittels;
(iii) Homogenisieren der gesamten Mischung bis die Elektrodenmasse als eine einphasige Suspension vorliegt;
(iV) Aufbringen der aktiven Elektrodenmasse als homogene Beschichtung auf den Ableiter;
(v) Trocknen der aufgebrachten Elektrodenmasse; und
(vi) Einstellen der Elektrodenmasse auf eine gewünschte Schichtdicke.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Elektroden und Hochenergie-Lithium-Polymer-Batterien.
  • Allgemein bekannt sind Lithium-Polymer-Batterien mit Elektroden und Separatoren, die sich für Hochenergieanwendungen eignen. Ebenfalls sind Batterien bekannt, bei denen die Elektroden, d.h. die Anode beziehungsweise Kathode, aus einem Ableiter und einer darauf aufgebrachten Elektrodenmasse aufgebaut sind. Für die Elektrodenmasse werden zum Beispiel aktive Elektrodenmaterialien in ein Polymerbindemittel gegebenenfalls mit Leitfähigkeitsverbessernden Zuschlägen eingebettet.
  • Aus dem Dokument DE 199 25 683 A1 ist bekannt, negative Elektroden (Anoden) mit Hilfe eines Latexadditives auf der Basis eines Acrylsäurederivat-Copolymeren und eines Butadieneinheiten enthaltenden Polymerbindemittels herzustellen. Hierbei wird Ruß mit dem Latexadditiv homogenisiert, in einem Lösungsmittel dispergiert sowie mit Graphit versetzt und zu einer homogenen Masse verrührt, wobei dann im letzten Schritt das Polymerbindemittel eingearbeitet wird.
  • Aus der DE 10 020 031 A1 ist eine trägerlösungsmittelfreie Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien mittels Extrusionsbeschichtung bekannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden und Hohenergie-Lithium-Polymer-Batterien mit verbesserten physikalischen Eigenschaften und einer verbesserten Lebenszeit vorzusehen.
  • Diese Aufgabe kann durch das Herstellungsverfahren für Elektroden für Hochenergie-Lithium-Polymer-Batterien gemäß Patentanspruch 1, der Elektrode nach Patentanspruch 24 sowie ihrer Verwendung zur Herstellung einer Hochenergie-Lithium-Polymer-Batterie gemäß Patentanspruch 26 gelöst werden.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den in den abhängigen Patentansprüchen definierten bevorzugten Ausführungsformen der Herstellungsverfahren.
  • In dem Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Hochenergie-Lithium-Polymer-Batterien werden interkalierbare aktive Elektrodenmaterialien, Leitsalze, Lösungsmittel und optionale, batteriespezifische Zusätze zur sogenannten Elektrodenmaterialmischung vermischt. Hierzu wird ein Bindemittel gegeben und innig vermischt, um danach die gesamte Mischung so lange zu homogenisieren, bis eine einphasige Suspension vorliegt, die als Elektrodenmasse eingesetzt wird.
  • Danach erfolgt das Aufbringen der Elektrodenmasse als einphasige Suspension auf dem Ableiter unter Erzeugung einer homogenen Beschichtung. Anschließend wird die auf den Ableiter aufgebrachte Elektrodenmasse getrocknet und durch Kalandrieren auf eine gewünschte Schichtdicke eingestellt.
  • Die so erhaltene Elektrode ist durch einen Ableiter und einer darauf aufgebrachten homogenen Beschichtungsschicht aus der Elektrodenmasse mit guten physikalischen Eigenschaften gekennzeichnet, die zum Beispiel eine lange Lebenserwartung der Elektrode bei der Anwendung in einer Hochenergie-Lithium-Polymer-Batterie gewährleisten.
  • Im Folgenden werden zur Veranschaulichung weiterer Gesichtspunkte, Vorteile und Effekte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für Elektroden erläutert.
  • 1. Ausführungsform
  • In dieser Ausführungsform wird ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für eine Anode beschrieben.
  • Die Elektrodenmaterialmischung für eine Anode kann z.B. die folgenden Komponenten enthalten:
  • A I: aktives Anodenmaterial
  • Das aktive Anodenmaterial ist bevorzugt ein Li-interkalationsfähiger Kohlenstoff. Beispiele für den Kohlenstoff sind synthetischer oder natürlicher Graphit, MCMB® oder SGB®. Das aktive Anodenmaterial kann in Form von Pulvern oder auch Fasern verwendet werden und kann insbesondere in einer Menge von ungefähr 50 bis 80 Gew.-%, basierend auf der gesamten Elektrodenmasse, eingesetzt werden.
  • A II: Zusätze
  • Das aktive Anodenmaterial kann weiterhin noch optionale, batteriespezifische Zusätze, beispielsweise in 1–10 Gew.-%, basierend auf der gesamten Elektrodenmasse, beinhalten. Bevorzugt eingesetzte Zusätze sind Polymere wie zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon, Fluorelastomere wie Kynar 2801®, Kynar 761® oder Sn-Pulver.
  • A III: Leitsalz/Lösungsmittel
  • Das aktive Anodenmaterial umfasst im allgemeinen 5–20 Gew.-% Leitsalze und aprotische Lösungsmittel, welche die Leitfähigkeit fördern. Einsetzbare Leitsalze und Lösungsmittel sind im „Handbook of Battery Materials", I.O. Besenhard, VCH Weinheim, 1999, S. 462/463 sowie Kap 7.2 beschrieben. In dieser Ausführungsform des Verfahrens werden sie vorzugsweise mikroverkapselt eingesetzt. Die Mikroverkapselung ist zum Beispiel in "Ullmann's Industrial Chemistry" Vol A 16, VCH Weinheim, 1990, S. 575 beschrieben.
  • Insbesondere bevorzugt eingesetzte Leitsalze sind Li-Organoborate wie Li-Oxalatoborat oder auch LiPF6. Die Leitsalze können vorzugsweise in Kombination mit weiteren Zusätzen wie MgO, Al2O3, SiO2 oder Silikaten verwendet werden.
  • Insbesondere bevorzugte Lösungsmittel sind aprotische Lösungsmittel wie Alkylcarbonate, Glykolether oder Perfluorether.
  • Die vorstehend aufgeführten Komponenten AI bis AIII werden innig vermischt und dann mit einer Polymerdispersion als Bindemittel homogenisiert, um die Elektrodenmasse als eine einphasige Suspension zu erzeugen. Diese einphasige Suspension wird anschließend als homogene Beschichtungsschicht auf den Ableiter beispielsweise mittels eines kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Beschichtungsverfahren aufgebracht, getrocknet und auf die gewünschte Dicke gebracht. Vorzugsweise geschieht dies durch Kalandrieren.
  • Die Dicke der erhaltenen Schicht liegt bei 10–50 μm und bevorzugt bei 20–30 μm.
  • Die als Bindemittel eingesetzte Polymerdispersion kann eine Primär- oder Sekundärdispersion sein. In einer Primärdispersion werden zum Beispiel Monomere durch Emulsions-, Dispersions- oder Suspensionspolymerisation unter Zusatz von Dispergierhilfsmitteln polymerisiert. In einer Sekudärdispersion werden zum Beispiel Polymere unter Zusatz von Dispergierhilfsmitteln dispergiert (nachträgliche Dispersion). Geeignete Verfahren hierfür finden sich zum Beispiel in H.G. Elias, Makromoleküle, Band 2, 5.741 [1992], Hüttig & Wepf Verlag, Basel.
  • Als bevorzugte Bindemittel werden solche auf Basis von Fluorpolymeren oder Polyolefinen basierend auf Ethylen, Propylen, Isobuten, Buten, Butadien und/oder Isopren als Mono- oder Copolymerisate, gegebenenfalls mit anderen ungesättigten Comonomeren eingesetzt. Weiter bevorzugt eingesetzte Bindemittel beinhalten Terpolymere auf Basis von Polyvinylidenfluorid (PVDF), Hexafluorpropylen (HFP) und einem Perfluoralkoxyether.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren wird gemäß dieser Erfindung nicht etwa nur Ruß mit einem Latexadditiv homogenisiert, sondern das gesamte Anodenmaterial einschließlich verschiedener Zusätze und gegebenenfalls der Leitsalze vermischt und so lange homogenisiert bis es als eine einphasige Suspension vorliegt, die auf den Ableiter aufgebracht wird. Dadurch wird eine homogene Elektrodenmassenschicht auf dem Ableiter ausgebildet, die hervorragende elektrochemische und physikalische Eigenschaften, wie eine hohe Bruchfestigkeit und eine gute Haftung der Elektrodenmasse auf dem Ableiter gewährleistet.
  • Für den Anodenableiter wird bevorzugt Cu-Folie, insbesondere mit einer Dicke von 10–20 μm, verwendet. Der Ableiter kann insbesondere unterschiedlich geometrische Formen oder Ausgestaltungen haben, jedoch sind flächige Ableiter bevorzugt, die zum Beispiel die Gestalt von Folien, Bändern, einem Möbius'schem Band, Zylindern, Kugeln, Röhren, Netzen oder Drähten haben können.
  • Der Ableiter für die Anode wird vorzugsweise ungeprimert eingesetzt. Jedoch kann für eine verbesserte Leitfähigkeit vor dem Auftragen der Elektrodenmassenschicht auf dem Ableiter zusätzlich eine Primerschicht aufgebracht werden. Die Primerschicht kann insbesondere Graphit, Ruß, Leitruß, Sn-Pulver, ein Silikat, ein leitfähiges Polymer oder eine Kombination daraus umfassen. Der Anteil an Ruß oder Sn kann beispielsweise 25–40 Gew.-%, bezogen auf den Primer betragen. Besonders bevorzugte Primerkombinationen sind z.B. Graphit/Li-Silikat, Leitruß/Li-Silikat, Ruß/Dyneon THV 220 D®, Sn-Pulver/Dyneon THV 220 D®. Der Primer kann insbesondere durch Flüssig- oder Spraybeschichtung mit anschließendem Trocknen aufgebracht werden. Die Dicke des Primers kann zweckmäßigerweise 1–5 μm betragen.
  • 2. Ausführungsform
  • In dieser Ausführungsform wird ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für eine Kathode beschrieben, wobei die Elektrodenmaterialmischung z.B. die folgenden Komponenten enthalten kann:
  • K I: aktives Kathodenmaterial
  • Für das Kathodenmaterial, das beispielsweise in Form von Pulvern oder auch definierten Nanopartikeln eingesetzt wird, werden bevorzugt Li-interkalierbare Metalloxide verwendet. Insbesondere eignen sich Oxide von Schwermetallen, ausgewählt aus Mn, Ni, Co, Ti, W, Mo und Cr, für das Kathodenmaterial. Das aktive Kathodenmaterial kann in einer Menge von beispielsweise 50 bis 80 Gew.-%, basierend auf der gesamten Elektrodenmasse, eingesetzt werden.
  • K II: Zusätze
  • Ferner können optionale Zusätze, beispielsweise in 1–10 Gew.-%, basierend auf der gesamten Elektrodenmasse, in dem Kathodenamterial enthalten sein. Bevorzugte Zusätze sind Polymere wie zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon und/oder Copolymere, Fluorelastomere und insbesondere Terpolymere davon.
  • K III: Leitsalz/Lösungsmittel
  • Der Anteil an Leitsalzen und/oder aprotischen Lösungsmittel liegt beispielsweise bei 5–20 Gew.-%, wobei diese entsprechend A III ausgewählt sein können. Für das Kathodenmaterial werden Leitsalze vorzugsweise in Kombination mit Zusätzen wie z.B. MgO, Al2O3, SiO2 oder Silikaten, z.B. Permutiten, Vermiculit, eingesetzt. Auch hier ist eine Mikroverkapselung der Komponenten unter K III entsprechend A III die bevorzugte Einsatzform, wobei je nach Bedarf auch unverkapselte Komponenten zum Einsatz kommen können.
  • Für den Kathodenableiter wird vorzugsweise aber nicht notwendigerweise eine geprimerte Al-Folie zweckmäßigerweise in einer Dicke von 10–20 μm verwendet. Die Primerschicht kann z.B. zur Verbesserung der Leitfähigkeit Graphit, Ruß, Leitruß, Sn-Pulver, ein Silikat, ein leitfähiges Polymer oder eine Kombination daraus umfassen. Der Anteil an Ruß oder Sn kann zweckmäßigerweise 25–40 Gew%, bezogen auf den Primer betragen. Besonders bevorzugte Primerkombinationen sind z.B. Graphit/Li-Silikat, Leitruß/Li-Silikat, Ruß/Dyneon THV 220 D® oder Sn-Pulver/Dyneon THV 220 D®. Der Primer kann durch Flüssig- oder Spraybeschichtung mit anschließendem Trocknen aufgebracht werden. Die Dicke des Primers kann zweckmäßigerweise 1–5 μm betragen.
  • Das Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Kathoden kann analog zu dem Verfahren für die Anoden erfolgen, indem die Komponenten KI bis KIII innig vermischt werden und dann nach der Zugabe der Polymerdispersion so lange homogenisiert werden, bis eine einphasige Suspension vorliegt.
  • Die einphasige Suspension der Kathodenmasse wird wie im Herstellungsverfahren für die Anoden auf dem Ableiter oder dem geprimerten Ableiter aufgebracht, getrocknet und danach auf eine Dicke von 10–50 μm und bevorzugt 30–40 μm, vorzugsweise durch Kalandrieren, gebracht.
  • 3. Ausführungsform
  • In dieser Ausführungsform wird eine Hochenergie-Lithium-Polymer-Batterie mit Anode, Kathode und einem Separator beschrieben. Die Anode und/oder Kathode wird gemäß den in den Ausführungsformen 1 und 2 beschriebenen Verfahren hergestellt. Es kann aber auch jedes andere Herstellungsverfahren für Elektroden verwendet werden, solange wenigstens eine Elektrodenmasse nach Anspruch 1 als einphasige Suspension als Elektrodenmassenschicht auf dem Ableiter beziehungsweise dem geprimerten Ableiter aufgebracht ist.
  • Die Batterie umfasst zur Trennung der Anode von der Kathode ferner einen Separator, der zwischen den beiden Elektroden angeordnet wird.
  • Der Separator kann insbesondere aus perforierten Polymerfolien aus PP (Polypropylen) oder Celgard® bestehen. Er kann ferner aus extrudierten Folien bestehen, die aus quellbaren Polymeren bestehen können, die bereits mit Elektrolyt gefüllt sind und gegebenenfalls anorganische Füllstoffe enthalten. Die Herstellung des Separators erfolgt zweckmäßig durch Abmischen der Einzelkomponenten. Bevorzugte Bedingungen sind Temperaturen von 25 °C bis 160 °C, z.B. in einem Voith-Mischer. Eine insbesondere bevorzugte Komponentenmischung für den Separator besteht aus den folgenden Komponenten:
    15 Gew.-% Kynar 2801®,
    15 Gew.-% Dyneon THV 120®,
    5 Gew.-% Styroflex®, und
    10 Gew.-% MgO
  • Die Mischung kann nach intensivem Rühren bei 150 °C aufgeheizt, dann ausgetragen und granuliert werden Modifikation des Verfahren sind nach Kenntnis des Fachmanns jederzeit möglich.
  • Die granulierte Mischung wird danach gemäß diese speziellen Ausführungsform einem Extruder zugeführt und über eine Dosierpumpe (kontinuierlich) mit 55 Gew.-% einer 1 molaren LiPF6-Lösung in Ethylencarbonat/Diethylcarbonat (1:1) versetzt, bei einer Extrudertemperatur von 105 °C vermischt und bei einer Austrittstemperatur von 90 °C an der Breitschlitzdüse mit einer Breite von 150 mm und einer Dicke von 30 μm ausgetragen. Dem Fachmann sind Abweichungen und Modifikationen dieser Herstellungsbedingungen gut bekannt. Die erhaltene Separatorfolie wird bei absatzweise geführten Prozessen (z.B. mit Isolierpapier als Zwischenlage) aufgewickelt und bei kontinuierlichen Prozessen direkt der weiteren Verarbeitung, d.h. Beschichtung mit Anoden- bzw. Kathodenmassen, zugeführt.
  • Als Separator kann jedoch auch ein Separator ohne Leitsalz eingesetzt werden. Bei dessen Herstellung kann wie vorstehend beschrieben gearbeitet werden, jedoch ohne Leitsalzzusatz (LiPF6). So werden lediglich die aprotischen Lösungsmittel (Ethylencarbonat/Diethylcarbonat 1:1) über die Dosierpumpe in dem Extruder in die Polymermischung, vorteilhafterweise zusammen mit MgO, eingearbeitet. Die Menge der aprotischen Lösungsmittel kann z.B. 55 Gew.-% (bezogen auf die gesamte Separatormasse) betragen. Auch in diesem Fall kann eine Separatorfolie mit einer Breite z.B. von 150 mm und einer Dicke von z.B. 25 μm erhalten werden.
  • In den folgenden Beispielen werden Details der erfindungsgemäßen Verfahren und der dadurch erhaltenen Elektroden erläutert. Bei den angegebenen Teilen handelt es sich um Gewichtsteile.
  • Beispiel 1
  • Herstellen einer Anode
  • 80 Teile synthetischer Graphit MCMB® 26 und 2 Teile Sn Pulver (Teilchendurchmesser 2 bis 10 μm) werden mit 10 Teilen Li-Oxalatoborat (mikroverkapselt) und 18 Teilen einer Mischung aus Ethylen-/Propylencarbonat (1:1), ebenfalls mikroverkapselt, versetzt, d.h. vermischt, und unter Rühren in 300 ml einer 10%igen wässrigen Dispersion Dyneon THV 120® eingetragen. Anschließend wird diese Mischung bei Raumtemperatur ca. 20 Minuten, z.B, mittels eines Ultraturrax bei 1500–2000 U/min, homogenisiert, bis das Komponentengemisch als einphasige Suspension vorliegt. Danach wird die homogene Elektrodenmasse mittels einer Walze oder einer Pastiermaschine auf Cu-Folie (12 μm, ungeprimert) aufgetragen und anschließend in einem Hochfrequenztrockner getrocknet. Die verbleibende Auftragsschicht hat eine Dicke von 35–40 μm. Durch anschließendes Kalandrieren bei 60–70 °C wird eine homogene Beschichtung mit einer Dicke von 20–32 μm eingestellt.
  • Beispiel 2
  • Herstellen einer Kathode
  • Entsprechend Beispiel 1 werden 85 Teile Li-interkalierbares Co-Oxid mit 2 Teilen Li-Acetylacetonat und 5 Teilen Luviskol K90® intensiv gemischt, mit 10 Teilen mikroverkapseltem Li-Oxalatoborat und 20 Teilen einer 1:1-Mischung aus Ethylen-/Propylencarbonat, ebenfalls mikroverkapselt, versetzt, in 300 ml einer 7%igen wässrigen Dispersion Dyneon THV 120® eingetragen und unter Rühren mit einem Dissolver über 30 Minuten bei 2000 U/min und Raumtemperatur homogenisiert. Die erhaltene einphasige Suspension wird mit einer Pastiermaschine auf eine geprimerte Al-Folie aufgetragen, in einer Hochfrequenztrocknungsanlage getrocknet und anschließend bei 60–70 °C kalandriert. Die Beschichtung auf der 18 μm starken Al-Folie beträgt 40–45 μm.
  • Beispiel 3 bis 6
  • Entsprechend den Beispielen 1 und 2 werden Abmischungen mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Komponenten hergestellt, die nach Zugabe einer Polymerdispersion zu einer einphasigen Suspension homogenisiert werden. Tabelle
    Figure 00110001
  • LiOB
    = Li-Oxalatoborat
    EC
    = Ethylencarbonat
    PC
    = Propylencarbonat
    DEC
    = Diethylcarbonat
    PVP
    = Polyvinylpyrrolidon Luviskol K90®
    DI
    = Dyneon THV 120® (Fluorelastomer, Terpolymer)
    DII
    = Styrol/Butadien-Copolymerisat (Styrol/Butadien, 30%/70%)
    Schichtdicke
    = nach dem Hochfrequenz-Trocknen und Kalandrieren
  • Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Elektroden zeigen neben den elektrochemischen Vorteilen auch wesentliche mechanische Präferenzen. So sind die Elektroden bruchfest und leicht wickelbar, wie zum Beispiel um einen engen Dorn (⌀ 5 mm). Außerdem weisen die Elektroden eine ausgezeichnete Haftung der Elektrodenmassen auf dem Ableiter auf, die auch nach dem Be- und Entladen erhalten bleibt. Diese gute Haftfähigkeit der homogenen Elektrodenmassenschicht bewirkt auch, dass kein Unterwandern von Lösungsmittel oder Elektrolyt auftritt. Ebenso verhindert es das Auftreten von Korrosionseffekten oder die Ausbildung von Lokalelementen. Die Elektroden und die damit hergestellten Batterien haben eine gute Lagerfähigkeit und unterliegen kaum einem Fading, wobei eine hohe Energiedichte von z.B. größer als 120 Wh/kg erreicht wird.
  • Wird unter Standardbedingungen, d.h. nach den beiden üblichen Beschichtungsmethoden gearbeitet, so werden die Anodenbeziehungsweise Kathodenmassen (d.h. interkalierbarer Kohlenstoff bzw. interkalierbare Schwermetalloxide) mit Polymerbindern in einem Lösungsmittel, z.B. N-Methylpyrrollidon (NMP), versetzt, die Mischung angepastet und dann auf die Ableiterfolie aufgestrichen. Danach muß das Lösungsmittel (NMP: Kp von 81–82°C, 10 mm) durch thermische Behandlung bis auf Restmengen von kleiner 0,5 % abgezogen werden, da ansonsten das NMP stört.
  • Der verbleibende Film enthält nur die aktiven Elektrodenmassen und Polymerbinder, d.h. kein aprotisches Lösungsmittel und kein Leitsalz. Diese müssen nachträglich zugefügt werden.
  • Wird dahingegen mittels herkömmlicher Extruxionsbeschichtung gearbeitet, so wird ebenfalls keines der davor beschriebenen Leitsalze eingearbeitet, da ansonsten eine Zersetzung des Leitsalzes erfolgt. Somit muß hier ebenfalls das Leitsalz nachträglich in die Elektrodenmasse eingefügt werden.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Hochenergie-Lithium-Polymer-Batterien, wobei die Elektroden einen Ableiter und eine aktive Elektrodenmasse umfassen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (i) Herstellen einer Elektrodenmaterialmischung durch Vermischen von Li-interkalationsfähigem aktivem Elektrodenmaterial, Leitsalz und Lösungsmittel; (ii) Einmischen der Elektrodenmaterialmischung in eine Polymerdispersion eines Bindemittels; (iii) Homogenisieren der gesamten Mischung bis die Elektrodenmasse als eine einphasige Suspension vorliegt; (iV) Aufbringen der aktiven Elektrodenmasse als homogene Beschichtung auf den Ableiter; (v) Trocknen der aufgebrachten Elektrodenmasse; und (vi) Einstellen der Elektrodenmasse auf eine gewünschte Schichtdicke.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bindemittel ausgewählt wird aus Fluorpolymeren, Polyolefinen, basierend auf Ethylen, Propylen, Isobuten, Buten, Butadien und/oder Isopren als Mono- oder Copolymerisate, und optional weiteren ungesättigten Comonomeren.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Bindemittel ein Terpolymer auf Basis von Polyvinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und einem Perfluoralkoxyether umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bindemittel als Polymerdispersion auf wässriger Basis eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Anode, wobei für das aktive Elektrodenmaterial ein Li-interkalationfähiger Kohlenstoff, vorzugsweise in Form von Pulvern oder Fasern, eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Kathode, wobei für das aktive Elektrodenmaterial ein Li-interkalationsfähiges Metalloxid eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das aktive Elektrodenmaterial für die Kathode ein Li-interkalationsfähiges Oxid eines Metalls, ausgwählt aus Mn, Ni, Co, Ti, W, Mo, und Cr, vorzugsweise in Form von Pulvern oder Nanopartikeln umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das aktive Elektrodenmaterial mit 50–80 Gew.-%, basierend auf der gesamten Elektrodenmasse, verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Leitsalz Li-Organoborate oder LiPF6 eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel aprotische Lösungsmittel, ausgewählt aus Alkylcarbonaten, Glykolethern und Perfluorethern, eingesetzt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Leitsalze und/oder aprotische Lösungsmittel mikroverkapselt vorliegen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Leitsalze und Lösungsmittel mit 5 bis 20 Gew.-%, basierend auf der Elektrodenmasse, eingesetzt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Anode, dadurch gekennzeichnet, dass Zusätze ausgewählt aus Sn-Pulver und Polymeren wie Polyvinylpyrrolidon oder Fluorelastomeren zum Schritt (i) hinzugefügt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Kathode, dadurch gekennzeichnet, dass Zusätze ausgewählt aus MgO, Al2O3, SiO2 und Silikaten zum Schritt (i) hinzugefügt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusätze in mikroverkapselter Form eingesetzt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die einphasige Suspension der Elektrodenmasse kontinuierlich auf den Ableiter aufgetragen wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Elektrodenmasse auf dem Ableiter, insbesondere für die Kathode, eine Primerschicht als Zwischenschicht aufgebracht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Primerschicht Graphit, Ruß, Leitruß, Sn-Pulver, ein Li-Silikat, ein leitfähiges Polymer oder eine Kombination von diesen aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Primerschicht mittels Flüssig- oder Spraybeschichtung erfolgt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die kalandrierte Schicht der Elektrodenmasse auf eine Dicke von 10 bis 50 μm eingestellt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kaländrierte Schicht für die Anodenmasse auf eine Dicke von 20 bis 30 μm eingestellt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kalandrierte Schicht für die Kathodenmasse auf eine Dicke von 30 bis 40 μm eingestellt wird.
  23. Bruchfeste und leicht wickelbare Elektrode, umfassend einen Ableiter und eine homogene Elektrodenmassenschicht, hergestellt durch: (i) Herstellen einer Elektrodenmaterialmischung durch Vermischen von Li-interkalationsfähigem aktivem Elektrodenmaterial, Leitsalz und Lösungsmittel; (ii) Einmischen der Elektrodenmaterialmischung in eine Polymerdispersion eines Bindemittels; (iii) Homogenisieren der gesamten Mischung bis die Elektrodenmasse als eine einphasige Suspension vorliegt; (iV) Aufbringen der aktiven Elektrodenmasse als homogene Beschichtung auf den Ableiter; (iv) Trocknen der aufgebrachten Elektrodenmasse; und (v) Einstellen der Elektrodenmasse auf eine gewünschte Schichtdicke.
  24. Elektrode nach Anspruch 23, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 22.
  25. Verwendung der Elektrode gemäß Patentanspruch 23 zur Herstellung einer Hochenergie-Lithium-Polymer-Batterie, umfassend eine Anode, eine Kathode und einen dazwischenliegenden Separator, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode und/oder Kathode mit dem Seperator und gegebenenfalls, der entsprechenden Gegenelektrode zu einem Verbundsystem kombiniert wird, und zu einer Batterie eingehaust und gepolt wird.
  26. Verwendung gemäß Patentanspruch 25, wobei sowohl die Anode als auch die Kathode erfindungsgemäß hergestellt wurden.
DE10314826A 2003-04-01 2003-04-01 Verfahren zur Herstellung von Elektroden, Elektroden und Verwendung der Elektroden Expired - Fee Related DE10314826B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314826A DE10314826B4 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Verfahren zur Herstellung von Elektroden, Elektroden und Verwendung der Elektroden
US10/980,221 US20050129838A1 (en) 2003-04-01 2004-11-03 Process for the manufacture of electrodes and high energy lithium polymer batteries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314826A DE10314826B4 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Verfahren zur Herstellung von Elektroden, Elektroden und Verwendung der Elektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10314826A1 DE10314826A1 (de) 2004-10-21
DE10314826B4 true DE10314826B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=33016105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314826A Expired - Fee Related DE10314826B4 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Verfahren zur Herstellung von Elektroden, Elektroden und Verwendung der Elektroden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050129838A1 (de)
DE (1) DE10314826B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102709518A (zh) * 2011-03-18 2012-10-03 株式会社日立制作所 电极及其制造方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328572B4 (de) * 2003-06-25 2012-03-01 Dilo Trading Ag Lithium-Polymer-Batterie-Systeme und Verfahren zur Herstellung
DE102004033345A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Dilo Trading Ag Flammgeschützte Hochenergie-Lithium-Polymer-Batterien und Verfahren zur Herstellung derselben
KR100777126B1 (ko) * 2005-07-13 2007-11-29 주식회사 엘지화학 첨가제 담지 서방성 캡슐을 포함하고 있는 리튬 이차전지
JP5230278B2 (ja) * 2008-06-13 2013-07-10 三洋電機株式会社 非水電解質二次電池用負極、それを備えた非水電解質二次電池及び非水電解質二次電池用負極の製造方法
JP6002577B2 (ja) 2009-05-29 2016-10-05 アーケマ・インコーポレイテッド 水性ポリフッ化ビニリデン組成物
US20120015246A1 (en) 2010-05-27 2012-01-19 Arkema Inc. Waterborne fluoropolymer composition
KR101511822B1 (ko) * 2012-05-30 2015-04-13 주식회사 엘지화학 리튬 이차전지용 음극 활물질 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
KR101579641B1 (ko) 2012-05-30 2015-12-22 주식회사 엘지화학 리튬 이차전지용 음극 활물질 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
CN107078267B (zh) 2014-05-07 2021-05-07 索尔维公司 复合电极
JP6338104B2 (ja) * 2014-08-06 2018-06-06 株式会社豊田自動織機 リチウムイオン二次電池用正極およびその製造方法ならびにリチウムイオン二次電池およびその製造方法
JP7046013B2 (ja) * 2016-06-14 2022-04-01 ソルヴェイ(ソシエテ アノニム) フレキシブル電池

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925683A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Nbt Gmbh Negative Elektrode für Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10122811A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-28 Dilo Trading Ag Zug Lithium-Polymer-Wickelzellen-Batterien
DE10151830A1 (de) * 2001-10-20 2003-04-30 Dilo Trading Ag Zug Lithium-Sekundär-Batterien, vorzugsweise Lithium-Polymer-Batterien

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345010A (en) * 1980-12-22 1982-08-17 General Electric Company Electrolyte for secondary electrochemical cell
DE3406474A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung waessriger keton-harz- oder keton/aldehyd-harz-dispersionen und deren verwendung
US5130211A (en) * 1990-10-24 1992-07-14 Her Majesty The Queen In Right Of The Provence Of British Columbia Electrolyte solution sequestering agents for electrochemical cells having carbonaceous electrodes
US5840087A (en) * 1996-09-18 1998-11-24 Bell Communications Research, Inc. Method for making laminated rechargeable battery cells
US6749648B1 (en) * 2000-06-19 2004-06-15 Nanagram Corporation Lithium metal oxides
DE10020031C2 (de) * 2000-04-22 2002-05-29 Franz W Winterberg Verfahren zur Herstellung von wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Batterien
US6589299B2 (en) * 2001-02-13 2003-07-08 3M Innovative Properties Company Method for making electrode
JP2003317705A (ja) * 2002-04-19 2003-11-07 Sony Corp 電 池
US7341804B2 (en) * 2002-09-20 2008-03-11 3M Innovative Properties Company Anode compositions having an elastomeric binder and an adhesion promoter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925683A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Nbt Gmbh Negative Elektrode für Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10122811A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-28 Dilo Trading Ag Zug Lithium-Polymer-Wickelzellen-Batterien
DE10151830A1 (de) * 2001-10-20 2003-04-30 Dilo Trading Ag Zug Lithium-Sekundär-Batterien, vorzugsweise Lithium-Polymer-Batterien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102709518A (zh) * 2011-03-18 2012-10-03 株式会社日立制作所 电极及其制造方法
CN102709518B (zh) * 2011-03-18 2015-09-02 日立麦克赛尔株式会社 电极及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314826A1 (de) 2004-10-21
US20050129838A1 (en) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934792B1 (de) Suspension und verfahren zur herstellung einer lithiumpulveranode
DE112013001595T5 (de) Festkörper-Lithiumsekundärbatterie
DE10314826B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden, Elektroden und Verwendung der Elektroden
EP1649537B1 (de) Li-polymer-batterien mit separator-dispersion und verfahren für ihre herstellung
DE10252305B4 (de) Aktivierte Kathodenmasse, Kathode und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
EP2960967B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektroden-Festelektrolyt-Verbundes
EP1058327A2 (de) Negative Elektrode für Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017201233A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenlaminats für eine Festkörperbatterie
DE102018114195A1 (de) PEO-PVA-basiertes Bindemittel für Lithium-Schwefel-Batterien
DE102004053479A1 (de) Hochleistungsbatterien mit Titanaten als negativem und Eisenphosphat als positivem Elektrodenmaterial und Verfahren zur Herstellung der Hochleistungsbatterien
DE10251241B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien
WO2004008561A1 (de) Elektrisch leitfähiger haftvermittler
DE10122811A1 (de) Lithium-Polymer-Wickelzellen-Batterien
DE10143889B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Separatoren als Zwischenschicht zwischen der Anode und Kathode und Verwendung dieser Separatoren zum Herstellen von Batteriesystemen
DE102004033345A1 (de) Flammgeschützte Hochenergie-Lithium-Polymer-Batterien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10107384B4 (de) Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie
DE10216677A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lithium-Polymer-Zellen aus mindestens einer als Folienband vorgefertigten Anoden- und Kathodenmasse
DE10134057A1 (de) Lithium Polymer Batterie und Verfahren zur Herstellung
DE10231949A1 (de) Lithium-Polymer Batterie und Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer Batterien
DE102005011908B9 (de) Anode für eine Lithium-Polymer-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Anode
DE10107423B4 (de) Verwendung eines anionisch hergestellten 3-Blockpolymeren als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie
DE102007034178A1 (de) Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Zellen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10115210B4 (de) Verwendung spezieller Polymere als Haftvermittler für Lithium-Batterien und Lithium-Polymer-Batterie
DE10250747A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid enthält
DE102004044478A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lithium-Polymer-Batterie-Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee