DE1031461B - Anordnung zur Waermeuebertragung in einer Brennkammer, die mit einer Feuerung mit schwingender Verbrennung betrieben wird - Google Patents

Anordnung zur Waermeuebertragung in einer Brennkammer, die mit einer Feuerung mit schwingender Verbrennung betrieben wird

Info

Publication number
DE1031461B
DE1031461B DEW14550A DEW0014550A DE1031461B DE 1031461 B DE1031461 B DE 1031461B DE W14550 A DEW14550 A DE W14550A DE W0014550 A DEW0014550 A DE W0014550A DE 1031461 B DE1031461 B DE 1031461B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
combustion chamber
arrangement
heat transfer
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW14550A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Wilhelm Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther and Co AG
Original Assignee
Walther and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther and Co AG filed Critical Walther and Co AG
Priority to DEW14550A priority Critical patent/DE1031461B/de
Publication of DE1031461B publication Critical patent/DE1031461B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C15/00Apparatus in which combustion takes place in pulses influenced by acoustic resonance in a gas mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  • Anordnung zur Wärmeübertragung in einer Brennkammer, die mit einer Feuerung mit schwingender Verbrennung betrieben wird Es sind Feuerungen mit schwingender Verbrennung bekannt, welche aus einer Brennkammer und einem Auspuffrohr bestehen. Brennstoff und Luft werden der Brennkammer in kurzen Zeitabständen zugeführt, so daß die Verbrennung in schnell aufeinanderfolgenden Verpuffungen erfolgt. Durch die Druckwelle einer Verpuffung werden die Verbrennungsgase durch das Auspuffrohr ausgestoßen, und durch die nachfolgende Unterdruckwelle werden die Verbrennungsluft und der Brennstoff für die nächste Verpuffung in die Brennkammer eingesaugt.
  • Es ist ferner bekannt, die Wärme der Feuergase einer schwingenden Verbrennung so zu übertragen, (laß die Wäxmeübertragungsflächen in einem Raum liegen, in welchem die Wärmeübertragung durch die durch die Brenner angeregten Schwingungen stark erhöllt wird. Auch die Wärmeübertragung in Strahlungsräumen oder an Strahlungsheizflächen wird dadurch wesentlich verbessert, da auch an solchen Wärmeübergangsflächen immer ein Teil der Wärme durch Berührung übertragen und dieser Teil durch die Schwingungen stark vergrößert wird.
  • Dadurch, daß die Länge des von Schwingungen erf üllten, die Heizflächen umschließenden Raumes gleich einer größeren Zahl halber Wellenlängen beinessen wird, ist dieser Raum immer genügend groß, um die zur wirtschaftlichen Abkühlung der Gase nötigen Heizflächen aufzunehmen. Zwar bewirken die in der Brennkammer angeordneten Rohrpakete einen Verlust an Schwingungsenergie infolge Reibung; da, aber die Schwingungsenergie etwa nur 1011/o der Gesamtenergie, die Verluste an den Rohrpaketen durch Reihung aber weniger als 10% der Schwingungsenergie ausmachen, ist der gesamte Schwingungsene:rgieverlust gering. Bekannt ist auch, daß durch den Druckgewinn der schwingenden Verbrennung alle Gebläse, die sonst zum Betrieb einer Wärmeübertragungsvorrichtung nötig sind, erspart werden können. Schließlich wurde auch schon vorgeschlagen, an den Stellen der Geschwindigkeitsknotenpunkte Aschetrichter an der Brentikammer anzuordnen, daß die- Asche wegen der an diesen Stellen herrschenden niedrigen Gasgeschwindigkeit vorwiegend dort ausfällt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung der Wärmeübertragung in dem dem Brenner na,chgeschalteten Raum. Damit eine bestmögliche Wirkung erreicht wird, muß der Schwingungsweg.der Gasteilchen in dem nachgeschalteten Raum iin Bereich der Heizflächen einen Grö#ßtwert besitzen, d. h., der Geschwindigkeitsverlauf der Gasteilchen in der Schwingung muß an diesen Stellen einen Schwingungsbauch aufweisen. Die Knoten- und Bauchpunkte werden mittels Resonanz bestimmt und können unter Berücksichtigung der Heizgastemperaturen vorausberechnet werden. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit c der Schwingung (Schallgeschwindigkeit) ist bekanntlich propo.rtic>nal VT, wenn T die absolute Temperatur ist. Ist ii, die Schwingungszahl, so wird die Wellenlänge demnach mit abnehmender Temperatur kleiner. Dies ist bei der Anordnung der Heizflächen insofern zu berücksichtigen, als die Abstände zwischen den einzelnen Heizflächenteilen gegen die Gasauslaßöffnung hin immer kleiner werden. Bei abfallenden Feuergastemperaturen bei Teillasten nimmt auch die Frequenz der Brenner ab und darnit bleibt trotz der geringeren Fortpflanzungsgeschwindigkeit die Lage der Knc>tenpunkte praktisch die gleiche.
  • Die Heizflächen werden erfindungsgemäß, also in jenen Bereichen der Brennkarnmer angeordnet, in welchen im Geschwindigkeitsverlauf Bauchpunkte, entstehen, während an den Stellen der Geschwindigkeitsknotenpunkte, die ohnehin zwischen zwei Heizflächen nötigen Zwischenräume zu liegen kommen. In diese Zwischenräume mit geringster Gasgeschwindigkeit können dann auch in bekannter Weise die Öffnungen des Brennraumes, wie Aschetrichter und Einsteigetüren, verlegt werden.
  • Die Anordnung ist schematisch in Abb. 1 dargeste,llt.
  • Die Brenner 1 blasen an der Stelle ein, an der ein Schwingungsbauch im Geschwindigkeitsverlauf entsteht. Mit 2 ist der Strahlraum bezeichnet, in welchem je nach den vorhandenen Temperaturen Strahlungsheizflächen 3 zusätzlich untergebracht werden. Weitere Berührungsheizflächen 4 in Fc>rm von Rohrbündeln (Überhitzer oder Wasservorwänner bei Dampfkesseln) folgen. Auch die Wände der Brenner und des Strahlraumes sindaus gekühlten Elementen, z. B. Verdampferroi aufgebaut. An der Stelle 5, an der wiederum ein Schwingungsbauch vorhanden ist, werden die genügend abgekühlten Gase zum Scho,rnstein abgeführt.
  • In den daneben gezeichneten Diagrammen (Abb. 2) ist über der Länge des dem Brenner nachgeschalteten Raumes bei A der Verlauf des Druckes p und bei B der Verlauf der Geschwindigkeit w der Ga3teilchen in der Schwingung dargestellt. Der Kurvenverlauf zeigt die Verteilung der Bauch- und Knotenpunkte und dien mit abnehmender Temperatur kleiner werdenden Ab- stand derselben sowie die Phasrenverschiebung von einer viertel Wellenlänge zwischen Druck-verlauf p und Geschwindigkeitsverlauf w.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur Wärmeübertragung in einer Brennkammer, die mit einer Feuerung mit schwingender Verbrennung betrieben wird und deren Länge größer als die halbe Wellenlänge der Gasschwingung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter dem Strahlungsraum (2) der Brennkammer angeo,rdnieten Berührtingsheizflächen (4) im Bereich der Geschwindigkeitsbauchpunkte der schwingenden Gassäule angeordnet sind, während die freien Zwischenräume zwischen den Heizflächenpaketen an Geschwindigkeitsknotenpunkten de'r schwingenden Gassäule liegen.
  2. 2. Anordnung. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die _Mittenabstände der einzelnen Heizflächenpakete in der Brennkammer nach der Gasaustrittsöffnung zu entsprechend der mit Ab- nahme der Temperatur kürzeren Wellenlänge der Sch-,vingung kleiner werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Auf satz von R ey n s t, »Pulsierende Feuerungen für Dampfkessel« in Mitteilungen der Vereinigung der Großkesselbesitzer, Heft24, Juni 1953, S.419ff.
DEW14550A 1954-07-30 1954-07-30 Anordnung zur Waermeuebertragung in einer Brennkammer, die mit einer Feuerung mit schwingender Verbrennung betrieben wird Pending DE1031461B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW14550A DE1031461B (de) 1954-07-30 1954-07-30 Anordnung zur Waermeuebertragung in einer Brennkammer, die mit einer Feuerung mit schwingender Verbrennung betrieben wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW14550A DE1031461B (de) 1954-07-30 1954-07-30 Anordnung zur Waermeuebertragung in einer Brennkammer, die mit einer Feuerung mit schwingender Verbrennung betrieben wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031461B true DE1031461B (de) 1958-06-04

Family

ID=7595310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW14550A Pending DE1031461B (de) 1954-07-30 1954-07-30 Anordnung zur Waermeuebertragung in einer Brennkammer, die mit einer Feuerung mit schwingender Verbrennung betrieben wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1031461B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144918A2 (de) * 1983-12-02 1985-06-19 Insako Ab Verfahren zur Verbrennung von fliessfähigen Brennstoffen
EP0144919A2 (de) * 1983-12-02 1985-06-19 Insako Ab Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von festen Brennstoffen mit grossen Abmessungen
WO2018080367A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Mats Olsson An infrasound generator for enhancing the combustion of solid fuels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144918A2 (de) * 1983-12-02 1985-06-19 Insako Ab Verfahren zur Verbrennung von fliessfähigen Brennstoffen
EP0144919A2 (de) * 1983-12-02 1985-06-19 Insako Ab Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von festen Brennstoffen mit grossen Abmessungen
EP0144918A3 (en) * 1983-12-02 1986-08-13 Asea Stal Aktiebolag Method for the combustion of fluidal fuels
EP0144919A3 (en) * 1983-12-02 1986-12-30 Asea Stal Aktiebolag Method and apparatus for the combustion of large solid fuels
WO2018080367A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Mats Olsson An infrasound generator for enhancing the combustion of solid fuels
US10974279B2 (en) 2016-10-31 2021-04-13 Infrasonik Ab Infrasound generator for enhancing the combustion of solid fuels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024281B1 (de) Vorrichtung zur Vergasung von feinkörniger Kohle
US3209811A (en) Combination high velocity burner
DE1031461B (de) Anordnung zur Waermeuebertragung in einer Brennkammer, die mit einer Feuerung mit schwingender Verbrennung betrieben wird
US2121537A (en) Furnace construction
DE102012019746B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl an Dampf- oder Heißwasserströmen in einer Koksofenbank
US2342148A (en) Vapor generator
DE645638C (de) Feuerung mit in der Zuenddecke angeordneten Kanaelen zur Abfuehrung von Schwelgasen in den Feuerraum
US2939435A (en) Marine boiler
DE415965C (de) Gasfeuerung mit im Abhitzekanal angeordneten UEberhitzerrohren
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE491407C (de) Kohlenstaubgefeuerter Steilrohrkessel mit von unten eingeblasener Umkehrflamme
DE368424C (de) Feuerfeste Einlage fuer Rohrkessel
DE720552C (de) Feuerung fuer Strahlungsueberhitzer
DE498536C (de) Vorrichtung zur Rauchverbrennung in Kesselfeuerungen mit in den Abzugkanal eingebauten Gitterwaenden
DE937003C (de) Einrichtung zur Zugerzeugung fuer Martin- oder sonstige Industrieoefen mit heissen Abgasen
DE552149C (de) Verbrennung phosphorhaltiger Gase
DE490717C (de) Steilrohrkessel, bestehend aus Ober- und Untertrommel, welche durch ein Siederohrbuendel miteinander verbunden sind
DE884347C (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von thermischen Gasreaktionen bei Unterdruck
AT201211B (de) Schmelzkammerfeuerung
DE376419C (de) UEberhitzer
DE607833C (de) Verfahren zur unmittelbaren Verdichtung gas- oder dampffoermiger Mittel mittels eines bereits gespannten gas- oder dampffoermigen Mittels
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE421632C (de) In der Rauchkammer angeordneter Funkenfaenger
DE933288C (de) Verfahren zum Betreiben einer Zyklonfeuerung
DE65107C (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Luftzuges in Oefen oder Heizapparaten