DE10314400A1 - Verfahren und Anlage zum Behandeln der Glasscheiben eines asymmetrischen Glasscheibenpaares - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Behandeln der Glasscheiben eines asymmetrischen Glasscheibenpaares Download PDF

Info

Publication number
DE10314400A1
DE10314400A1 DE10314400A DE10314400A DE10314400A1 DE 10314400 A1 DE10314400 A1 DE 10314400A1 DE 10314400 A DE10314400 A DE 10314400A DE 10314400 A DE10314400 A DE 10314400A DE 10314400 A1 DE10314400 A1 DE 10314400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
press bending
glass sheets
temperature
bending station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10314400A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Funk
Joachim Pilz
Peter Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Pilkington Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Automotive Deutschland GmbH filed Critical Pilkington Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE10314400A priority Critical patent/DE10314400A1/de
Priority to PL04722261T priority patent/PL1615855T3/pl
Priority to DE602004002946T priority patent/DE602004002946T2/de
Priority to US10/551,284 priority patent/US8448466B2/en
Priority to CNB2004800085748A priority patent/CN100402450C/zh
Priority to PCT/EP2004/002980 priority patent/WO2004085324A1/en
Priority to EP04722261A priority patent/EP1615855B1/de
Priority to JP2006504785A priority patent/JP4758887B2/ja
Priority to ES04722261T priority patent/ES2274436T3/es
Priority to AT04722261T priority patent/ATE343554T1/de
Publication of DE10314400A1 publication Critical patent/DE10314400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • C03B23/0307Press-bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • C03B25/08Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Glasscheiben (2) eines asymmetrischen Glasscheibenpaares, das für die Verbundglasherstellung vorgesehen ist, werden in einem Vorwärmofen (1) vorgewärmt und sodann in einer Preßbiegestation (4) einem Preßbiegeprozeß unterworfen. Dabei wird über eine am Ausgang der Preßbiegestation (4) angeordnete Temperaturmeßstelle (11) sichergestellt, daß die Glasscheiben ein einheitliches Biegeverhalten aufweisen, um gleiche Rückstellkräfte beim Abkühlen zu gewährleisten. Die Temperaturmeßstelle (11) ist an eine Steuerungseinrichtung (16) angeschlossen, die im Vorwärmofen über eine Zwischenkühleinrichtung (12, 13) eine Zwischenkühlung der sich schneller erwärmenden Glasscheibe bewirkt und/oder mittels eines Zeitsteuerglieds (15) deren Aufenthaltsdauer in der Preßbiegestation (4) verlängert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zum Behandeln der Glasscheiben eines asymmetrischen Glasscheibenpaares für die Verbundglasherstellung, wobei die Glasscheiben vorgewärmt, sodann einem Preßbiegeprozeß unterworfen und schließlich abgekühlt werden.
  • Verbundglas findet vielfältige Anwendung, insbesondere als Verbundsicherheitsglas im Fahrzeugbau. So bestehen Windschutzscheiben heutiger Kraftfahrzeuge überwiegend aus zwei Glasscheiben, die vorgewärmt, getrennt voneinander gebogen und nach dem Abkühlen unter Zwischenschaltung einer Folie miteinander verbunden werden.
  • In der Regel durchlaufen die Glasscheiben eines Glasscheibenpaares den Vorwärmofen direkt hintereinander, so daß sie also praktisch identischen Erwärmungsbedingungen unterworfen werden. Bei symmetrischen Glasscheibenpaaren, bei denen die beiden Glasscheiben übereinstimmende Erwärmungs- und Wärmeabsorptionseigenschaften aufweisen, gewährleistet dies ein recht einheitliches Biegeverhalten.
  • Anders liegen die Verhältnisse bei asymmetrischen Glasscheibenpaaren, bei denen die beiden Glasscheiben unterschiedliche Erwärmungs- und Wärmeabsorptionseigenschaften aufweisen. Als Gründe für unterschiedliche Erwärmungs- und Wärmeabsorptionseigenschaften kommen beispielsweise Dickenunterschiede, Farbunterschiede oder unterschiedliche Glaszusammensetzungen in Frage. So erwärmen sich dünnere oder stärker Wärme absorbierende Glasscheiben rascher als dickere oder als weniger Wärme absorbierende oder als Wärme reflektierende Glasscheiben und gelangen daher unter gleichen Erwärmungsbedingungen rascher auf höhere Temperaturen.
  • Um diesen Unterschieden Rechnung zu tragen, ist es aus der EP 0 593 137 B1 bekannt, die sich rascher erwärmende Glasscheibe jedes Glasscheibenpaares mit geringerer Intensität zu beheizen, beispielsweise durch Zwischenschaltung von Abschirmelementen oder durch Vergrößerung des Abstandes zwischen der Glasscheibe und den Heizelementen. Alternativ dazu beschreibt die EP 0 593 138 B1 ein Verfahren, bei dem die sich langsamer erwärmende Glasscheibe jedes Glasscheibenpaares vor Eintritt in die Vorwärmstufe gesondert vorgewärmt wird. Beide Maßnahmen sollen dazu dienen, die Biegetemperatur, also die Temperatur beim Eintritt in die Biegestation, der beiden Glasscheiben zu vergleichmäßigen, so daß diese mit gleicher Temperatur dem Preßbiegeprozeß unterworfen werden, um auf diese Weise sehr genau übereinstimmende Biegevorgänge erzielen zu können.
  • Es wurde gefunden, daß die Biegegenauigkeit noch zu verbessern ist, und der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine derartige Verbesserung zu erzielen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwärmen und/oder der Preßbiegeprozeß derart gesteuert werden, daß die Glasscheiben sich nach Beendigung des Preßbiegeprozesses auf gleicher Temperatur befinden.
  • Es versteht sich, daß geringfügige Temperaturdifferenzen in der Praxis nicht auszuschließen sein werden. Gleiche Temperaturen bedeutet daher im Rahmen der Erfindung Abweichungen der gemessenen Scheibentemperaturen von nicht mehr als etwa 3 bis 5°C.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß nicht die Biegetemperatur, also die Temperatur der Glasscheiben beim Eintritt in die Preßbiegestation, sondern das u.a. vom unterschiedlichen Wärmeabsorptionsvermögen der einzelnen Glasscheiben bestimmte Biegeverhalten der Glasscheiben von ausschlaggebender Bedeutung ist, da es die Restelastizität des Glases bestimmt. Die Restelastizität der Glasscheiben bestimmt, in welchem Maße sich die Form der gebogenen Scheiben nach dem Ende des Biegevorgangs durch elastische Rückstellung wieder verändert. Unterschiede im Biegeverhalten der beiden Glasscheiben haben also Einfluß auf die jeweiligen Rückstellkräfte beim Abkühlen und können dementsprechend dazu führen, daß die abgekühlten Glasscheiben unterschiedlich stark von der ursprünglichen Biegeform abweichen, wodurch die Biegegenauigkeit beeinträchtigt wird. Dadurch können beim Zusammenlegen der Glasscheiben des Glasscheibenpaares, wenn dies denn überhaupt noch möglich ist, unerwünschte Spannungen in den Glasscheiben und erhebliche Abweichungen von der Sollform hervorgerufen werden.
  • Erfindungsgemäß wird also das Biegeverhalten der beiden Glasscheiben einander angeglichen, und zwar wurde überraschenderweise gefunden, daß gleiches Biegeverhalten dann erreicht werden kann, wenn steuerungstechnisch sichergestellt wird, daß die beiden Glasscheiben nicht vor, sondern nach dem Durchlaufen des Preßbiegeprozesses die gleiche Temperatur aufweisen. Die Wärmemengendifferenz zwischen den beiden Glasscheiben läßt sich auf diese weise ausgleichen, so daß also gleiche Restelastizitäten und damit gleiche Rückstellkräfte beim Abkühlen auftreten. Hierdurch ist eine beeindruckende Biegegenauigkeit erzielbar.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, nicht nur die Wärmemengendifferenz zwischen aufeinanderfolgenden Glasscheiben beim Vorwärmen eines asymmetrischen Glasscheibenpaares nahezu auf Null zu reduzieren, sondern auch das Biegeverhalten unterschiedlicher Chargen praktisch konstant zu halten. Unterschiedliche Umgebungsbedingungen, beispielsweise zwischen Sommer und Winter, werden auf diese Weise kompensiert.
  • Die Erfindung schafft die Voraussetzung dafür, daß gebogenes Verbundsicherheitsglas höchster Genauigkeit hergestellt werden kann. CAD-Daten lassen sich exakt abbilden.
  • Dies ist vor allen Dingen für den modernen Automobilbau von Bedeutung. Hier werden nämlich nicht nur die Anforderungen an die Formtoleranzen der Glasscheiben und deren optische Qualität immer strenger, sondern besteht auch zunehmend die Tendenz, Informationen auf die Windschutzscheibe aufzuspiegeln (Head-up-Displays). Dies gelingt verzerrungsfrei nur dann, wenn die Abbildungsfläche vorgegebene Maße genau und konturentreu einhält.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Temperatur der Glasscheiben vor Beginn und/oder nach Beendigung des Preßbiegeprozesses als Steuerungsparameter erfaßt wird. Da die Temperatur nach Beendigung des Preßbiegeprozesses im Rahmen der Erfindung ausschlaggebend ist, stellt sich eine Temperaturmessung im Anschluß an die Preßbiegestation als bevorzugte Möglichkeit dar. Da man allerdings die Temperaturänderungen von Glasscheiben eines bestimmten Scheibentyps während des Preßbiegeprozesses kennt oder durch Vorversuche ermitteln kann, kann man alternativ auch die Temperatur vor Beginn des Preßbiegeprozesses messen und hieraus die im Rahmen der Erfindung als Steuerungsparameter verwendete Temperatur nach Beendigung des Biegeprozesses in guter Näherung errechnen. Redundante, die Prozeßsicherheit erhöhende Verhältnisse ergeben sich durch Erfassung beider Temperaturen.
  • Als erste Steuerungsalternative schlägt die Erfindung vor, daß die sich rascher erwärmende Glasscheibe für eine längere Zeitspanne als die sich langsamer erwärmende Glasscheibe dem Preßbiegeprozeß unterworfen wird. Alternativ oder zusätzlich dazu besteht in Weiterbildung der Erfindung die Möglichkeit, daß die sich rascher erwärmende Glasscheibe während des Vorwärmens zwischengekühlt wird, vorzugsweise bis unterhalb des Transformationspunktes. Die Erwärmungsbedingungen während der Vorwärmung werden also in beiden Fällen für beide Glasscheiben konstant gehalten, wobei sich das Ausmaß der Zwischenkühlung genau an die Relaxation und Rest erwärmung anpassen läßt, die auf dem verbleibenden Weg durch die Vorwärmstufe noch stattfindet. Eine sehr exakte Steuerung des Biegeverhaltens ist die Folge.
  • Vorzugsweise erfolgt die Zwischenkühlung beidseitig mit Luft von Umgebungstemperatur, wobei die Luft insbesondere mit einem Blasdruck < 200 mbar aufgeblasen wird.
  • Die erfindungsgemäße Anlage zum Behandeln der Glasscheiben eines asymmetrischen Glasscheibenpaares für die Verbundglasherstellung weist einen Vorwärmofen mit einer sich daran anschließenden Preßbiegestation sowie einen der Preßbiegestation nachgeschalteten Kühlkanal auf. Dabei kann die Preßbiegestation in den Vorwärmofen integriert oder diesem als gesonderte Einrichtung nachgeschaltet sein.
  • Die erfindungsgemäße Anlage ist gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Steuern des Vorwärmofens und/oder der Preßbiegestation und durch mindestens eine zwischen der Preßbiegestation und dem Kühlkanal angeordnete erste Temperaturmeßstelle für die Glasscheiben, die mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist, wobei das Signal der Temperaturmeßstelle direkt oder indirekt zum Steuern des Vorwärmofens und/oder der Preßbiegestation verwendet wird.
  • Im einfachsten Fall ist diese erste Temperaturmeßstelle unmittelbar mit der Steuereinrichtung verbunden, so daß die am Ausgang der Preßbiegestation gemessene Temperatur unmittelbar zur Steuerung des Vorwärm- und/oder des Biegeprozesses verwendet wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vor der Preßbiegstation eine weitere Temperaturmeßstelle vorgesehen, deren Signal der Steuereinrichtung zugeführt und als indirektes Maß für die Temperatur der Glasscheiben am Ausgang der Preßbiegestation zum Steuern des Vorwärmofens und/oder der Preßbiegestation verwendet wird.
  • Die vor der Preßbiegestation gemessene Temperatur kann als zusätzlicher Steuer- oder Kontrollparameter zur Verbesserung der Steuerungsgenauigkeit der Steuereinrichtung zugeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, die von der vor der Preßbiegestation angeordneten weiteren Temperaturmeßstelle gemessene Temperatur der Steuereinrichtung zu übermitteln und direkt zur Steuerung des Vorwärm- und/oder des Biegeprozesses zu verwenden. Das setzt im Rahmen der Erfindung voraus, daß zuvor eine scheibenpaarspezifische Relation zwischen denjenigen Temperaturen ermittelt und der Steuereinrichtung zur Verfügung gestellt wird, die von den vor und nach der Preßbiegestation angeordneten Temperaturmeßstellen gemessen werden. Es versteht sich, daß für eine hohe Steuergenauigkeit eine etwaige vor der Preßbiegestation vorgesehene weitere Temperaturmeßstelle möglichst nahe bei dieser angeordnet sein sollte, bei einer außerhalb des Vorwärmofens befindlichen Preßbiegestation also vorzugsweise zwischen dem Vorwärmofen und der Preßbiegestation.
  • Diese Anlage ist in Weiterbildung der Erfindung gekennzeichnet durch eine im Vorwärmofen angeordnete Zwischenkühleinrichtung, wobei die Steuereinrichtung die Zwischenkühleinrichtung lediglich auf die sich rascher erwärmende Glasscheibe zur Einwirkung bringt.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß die Zwischenkühleinrichtung als stationäre Luftkühleinrichtung ausgebildet ist und mindestens ein Paar von Düsenrohren aufweist, die quer zur Transportrichtung der Glasscheiben ausgerichtet sind und einander gegenüberliegend auf die Ober- und Unterseite der sich rascher erwärmenden Glasscheibe einwirken. Es handelt sich hierbei um eine einfache, jedoch wirksame und sehr zuverlässige Konstruktion.
  • Dazu wird ferner vorgeschlagen, daß der Vorwärmofen als Rollenherdofen ausgebildet ist, wobei der Abstand zwischen seinen Transportrollen zum Ausgang hin abnimmt, und daß das Paar von Düsenrohren bzw. bei mehreren Paaren von Düsenrohren das dem Ausgang nächstliegende Paar von Düsenrohren dort angeordnet ist, wo das untere Düsenrohr gerade zwischen zwei benachbarte Transportrollen paßt. Die Verminderung des Abstandes zwischen den Transportrollen zum Ausgang hin ergibt sich daraus, daß die Glasscheiben mit zunehmender Temperatur erweichen und dementsprechend zum Ende des Vorwärmofens hin mehr Unterstützung benötigen. Es wurde gefunden, daß ein hinreichender Abstand zwischen der Zwischenkühleinrichtung und dem Ausgang des Vorwärmofens in zuverlässiger Weise eine Rückerwärmung der zwischengekühlten Glasscheibe in einem zur erfindungsgemäß angestrebten Vergleichmäßigung des Biegeverhaltens benötigten Maße gewährleisten kann.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Steuereinrichtung ein Zeitsteuerglied umfassen, mit dem die Verweildauer der Glasscheiben in der Preßbiegestation nach Maßgabe der von der Temperaturmeßstelle(n) ermittelten Temperatur der Scheiben am Ausgang der Preßbiegestation eingestellt wird.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch eine Anlage nach der Erfindung;
  • 2 einen Grundriß der Anlage nach 1;
  • 3 in einer Darstellung entsprechend 1 eine abgewandelte Ausführungsform der Anlage.
  • Die Anlage nach den 1 und 2 weist einen Vorwärmofen 1 auf, der dazu dient, Glasscheiben 2 eines Glasscheiben-paares vorzuwärmen. Die Glasscheiben 2 laufen auf Rollen 3, deren Abstand im Bereich des Ofenausganges vermindert ist, da die erwärmten Glasscheiben 2 deformierbar sind und daher einer intensiveren Abstützung bedürfen.
  • An den Vorwärmofen 1 schließt sich eine Preßbiegestation 4 an, die im dargestellten Beispiel mit einer Rahmenbiegeform 5 und einer Vakuumflächenform 6 versehen ist. Die Preßbiegesation 4 könnte auch innerhalb des Vorwärmofens 1 an dessen Ende angeordnet sein. Die Rahmenbiegeform 5 umgibt eine Kammer 7, die dazu dient, ein Gaskissen aufzubauen. Auf dieses Gaskissen laufen die Glasscheiben 2 auf, sobald sie aus dem Vorwärmofen 1 austreten. Anschließend senkt sich die Kammer 7 ab und legt die jeweilige Glasscheibe 2 auf die Rahmenbiegeform 5 auf. Gleichzeitig wird die Vakuumflächenform 6 nach unten gefahren, um die jeweilige Glasscheibe 2 anzusaugen und in die gewünschte Form zu bringen.
  • Eine Transporteinrichtung 8 dient dazu, die gebogenen Glasscheiben 2 in einen Kühlkanal 9 zu überführen.
  • Ferner zeigt 2 eine direkt am Ausgang der Preßbiegestation 4 angeordnete erste Temperaturmeßstelle 11, die die Temperatur der Glasscheiben 2 nach Beendigung des Preßbiegeprozesses als Steuerungsparameter erfaßt. Erfindungsgemäß sollen nämlich die beiden Glasscheiben 2 des asymmetrischen Glasscheibenpaares nach Beendigung des Preßbiegeprozesses auf gleicher Temperatur liegen, da dies die Voraussetzung dafür ist, daß die Glasscheiben 2 ein übereinstimmendes Biegeverhalten zeigen. Die Rückstellkräfte der beiden Glasscheiben 2 werden auf diese Weise einander angeglichen und somit wird die Biegegenauigkeit erhöht.
  • Die erste Temperaturmeßstelle 11 ist an eine in 3 schematisch dargestellte Steuereinrichtung 16 angeschlossen, die ihrerseits in Abhängigkeit von der gemessenenen Temperatur auf eine Zwischenkühleinrichtung einwirkt, welche im Vorwärmofen 1 angeordnet ist. Die Zwischenkühleinrichtung weist zwei Düsenrohre 12 und 13 auf, die mit Luft von Umgebungstemperatur beschickt werden, und zwar vorzugsweise mit einem Blasdruck < 200 mbar, um ein schroffes Abkühlen zu vermeiden. Die beiden Düsenrohre 12 und 13 sind dort angeordnet, wo das untere Düsenrohr 12 gerade noch zwischen zwei benachbarte Rollen 3 paßt.
  • Die Steuereinrichtung 16 bewirkt, daß die Düsenrohre 12 und 13 nur jeweils auf die sich schneller erwärmende Glasscheibe 2 einwirken. Die Zwischenkühlung in Verbindung mit der anschließenden Wiedererwärmung und Temperaturrelaxation auf dem restlichen weg durch den Vorwärmofen 1 gestattet eine sehr exakte Temperatursteuerung.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 sind drei Düsenrohrpaare 12, 13 vorgesehen, die die Zwischenkühlung nach Bedarf intensivieren können und im übrigen dazu geeignet sind, die Präzision der Steuerung zu erhöhen.
  • Ferner ist auch am Einlaß der Preßbiegestation 4 eine weitere Temperaturmeßstelle 14 angeordnet, die die Biegetemperatur erfaßt. Wie eingangs bereits erläutert, ist erfindungsgemäß nicht die Biegetemperatur von ausschlaggebender Bedeutung, sondern das Biegeverhalten. Für dieses ist die Temperatur am Ausgang der Preßbiegestation 4 maßgebend, die als Steuerungsparameter über die erste Temperaturmeßstelle 11 am Ausgang der Preßbiegestation 4 erfaßt werden kann. Die Biegetemperaturen unterschiedlicher Glasscheiben 2 vor Eintritt in die Preßbiegestation 4 werden sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Regel voneinander unterscheiden. Da man die Abkühlungsverhältnisse für eine Glasscheibe 2 eines bestimmten Scheibentyps in der Preßbiegestation 4 kennt oder durch Vorversuche ermitteln kann, lassen sich die für gleiche Temperaturen eines Glasscheibenpaars am Ausgang der Preßbiegestation 4 benötigten Biegetemperaturen (am Eingang der Preßbiegestation 4) der einzelnen Glasscheiben 2 errechnen oder ermitteln, so daß eine Steuerung des Vorwärmofens 1 und/oder der Preßbiegstation 4 auch mit Hilfe der weiteren Temperaturmeßstelle 14 möglich ist, wobei also die von dieser gemessene Temperatur als indirektes Maß für die Temperatur der Glasscheiben 2 am Ausgang der Preßbiegestation 4 verwendet wird.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 ist vorgesehen, daß die Steuereinrichtung 16 über ein Zeitsteuerglied 15 auch auf die Verweilzeit der Glasscheiben 2 in der Preßbiegestation 4 einwirkt. Dies ist eine Maßnahme, mit der das Biegeverhalten ergänzend oder alternativ beeinflußt werden kann. Gegebenenfalls kann bei dieser Variante auf den Einsatz einer Zwischenkühleinrichtung (Düsenrohre 12 und 13) oder andere, die Temperatur der Glasscheiben 2 vor dem Eintritt in die Preßbiegestation 4 beeinflussende Mittel zur Erreichung des erfindungsgemäßen Ziels gleicher Temperaturen der Glasscheiben 2 am Ausgang der Preßbiegestation 4 verzichtet werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Behandeln der Glasscheiben eines asymmetrischen Glasscheibenpaares für die Verbundglasherstellung, wobei die Glasscheiben vorgewärmt, sodann einem Preßbiegeprozeß unterworfen und schließlich abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwärmen und/oder der Preßbiegeprozeß derart gesteuert werden, daß die beiden Glasscheiben sich nach Beendigung des Preßbiegeprozesses auf gleicher Temperatur befinden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Glasscheiben nach Beendigung des Preßbiegeprozesses als Steuerungsparameter erfaßt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Glasscheiben vor Beginn des Preßbiegeprozesses als Steuerungsparameter erfaßt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich rascher erwärmende Glasscheibe für eine längere Zeitspanne als die sich langsamer erwärmende Glasscheibe dem Preßbiegeprozeß unterworfen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich rascher erwärmende Glasscheibe während des Vorwärmens zwischengekühlt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkühlung beidseitig mit Luft von Umgebungstemperatur erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft mit einem Blasdruck < 200 mbar aufgeblasen wird.
  8. Anlage zum Behandeln der Glasscheiben (2) eines asymmetrischen Glasscheibenpaares für die Verbundglasherstellung, mit einem Vorwärmofen (1), mit einer sich daran anschließenden Preßbiegestation (4), sowie mit einem der Preßbiegestation (4) nachgeschalteten Kühlkanal (9), gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (16) zum Steuern des Vorwärmofens (1) und/oder der Preßbiegestation (4) und durch mindestens eine zwischen der Preßbiegestation (4) und dem Kühlkanal (9) angeordnete erste Temperaturmeßstelle (11) für die Glasscheiben (2), deren Signal der Steuereinrichtung (16) zugeführt und direkt oder indirekt zum Steuern des Vorwärmofens (1) und/oder der Preßbiegestation (4) verwendet wird.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Preßbiegestation (4) eine weitere Temperaturmeßstelle (14) vorgesehen ist, deren Signal der Steuereinrichtung (16) zugeführt und als indirektes Maß für die Temperatur der Glasscheiben (2) am Ausgang der Preßbiegestation (4) zum Steuern des Vorwärmofens (1) und/oder der Preßbiegestation (4) verwendet wird.
  10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine im Vorwärmofen (1) angeordnete Zwischenkühleinrichtung (12, 13), wobei die Steuereinrichtung (16) die Zwischenkühleinrichtung (12, 13) lediglich auf die sich rascher erwärmende Glasscheibe (2) zur Einwirkung bringt.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkühleinrichtung als stationäre Luftkühleinrichtung ausgebildet ist und mindestens ein Paar von Düsenrohren (12, 13) aufweist, die quer zur Transportrichtung der Glasscheiben (2) ausgerichtet sind und einander gegenüberliegend auf die Ober- und Unterseite der sich rascher erwärmenden Glasscheibe (2) einwirken.
  12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenrohre (12, 13) einen Durchmesser von etwa 40 mm bis 60 mm aufweisen.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmofen (1) als Rollenherdofen ausgebildet ist, wobei der Abstand zwischen seinen Transportrollen (3) zum Ausgang hin abnimmt, und daß das Paar von Düsenrohren (12, 13) bzw. bei mehreren Paaren von Düsenrohren (12, 13) das dem Ausgang nächstliegende Paar dort angeordnet ist, wo das untere Düsenrohr (12) gerade noch zwischen zwei benachbarte Transportrollen (3) paßt.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Zeitsteuerglied (15) umfaßt, mit dem die Verweildauer der Glasscheiben (2) in der Preßbiegestation (4) nach Maßgabe der mit Hilfe der Temperaturmeßstelle(n) (11, 14) ermittelten Temperatur der Glasscheiben (2) am Ausgang der Preßbiegestation (4) eingestellt wird.
DE10314400A 2003-03-28 2003-03-28 Verfahren und Anlage zum Behandeln der Glasscheiben eines asymmetrischen Glasscheibenpaares Withdrawn DE10314400A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314400A DE10314400A1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Verfahren und Anlage zum Behandeln der Glasscheiben eines asymmetrischen Glasscheibenpaares
PL04722261T PL1615855T3 (pl) 2003-03-28 2004-03-22 Sposób i urządzenie do obróbki arkuszy szklanych asymetrycznej pary arkuszy szklanych
DE602004002946T DE602004002946T2 (de) 2003-03-28 2004-03-22 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben eines asymmetrischen glasscheibenpaares
US10/551,284 US8448466B2 (en) 2003-03-28 2004-03-22 Process and plant for the treatment of the glass sheets of an asymmetric glass-sheet pair
CNB2004800085748A CN100402450C (zh) 2003-03-28 2004-03-22 用于非对称玻璃片对的玻璃片的处理的工艺和设备
PCT/EP2004/002980 WO2004085324A1 (en) 2003-03-28 2004-03-22 Process and plant for the treatment of the glass sheets of an asymmetric glass-sheet pair
EP04722261A EP1615855B1 (de) 2003-03-28 2004-03-22 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben eines asymmetrischen glasscheibenpaares
JP2006504785A JP4758887B2 (ja) 2003-03-28 2004-03-22 非対称板ガラス対の板ガラスの処理方法及びそのための装置
ES04722261T ES2274436T3 (es) 2003-03-28 2004-03-22 Proceso y planta para el tratamiento de laminas de vidrio de un par asimetrico de laminas de vidrio.
AT04722261T ATE343554T1 (de) 2003-03-28 2004-03-22 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben eines asymmetrischen glasscheibenpaares

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314400A DE10314400A1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Verfahren und Anlage zum Behandeln der Glasscheiben eines asymmetrischen Glasscheibenpaares

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314400A1 true DE10314400A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33016084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314400A Withdrawn DE10314400A1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Verfahren und Anlage zum Behandeln der Glasscheiben eines asymmetrischen Glasscheibenpaares
DE602004002946T Expired - Lifetime DE602004002946T2 (de) 2003-03-28 2004-03-22 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben eines asymmetrischen glasscheibenpaares

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002946T Expired - Lifetime DE602004002946T2 (de) 2003-03-28 2004-03-22 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben eines asymmetrischen glasscheibenpaares

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8448466B2 (de)
EP (1) EP1615855B1 (de)
JP (1) JP4758887B2 (de)
CN (1) CN100402450C (de)
AT (1) ATE343554T1 (de)
DE (2) DE10314400A1 (de)
ES (1) ES2274436T3 (de)
PL (1) PL1615855T3 (de)
WO (1) WO2004085324A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936088A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Pilkington Italia S.p.A. Rahmenloses Fenster und Verfahren zu seiner Herstellung
US9616641B2 (en) 2011-06-24 2017-04-11 Corning Incorporated Light-weight hybrid glass laminates
BE1024010B1 (fr) * 2012-09-21 2017-10-27 Agc Glass Europe Bombage de vitrages
GB201415163D0 (en) * 2014-08-27 2014-10-08 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
US10017033B2 (en) 2015-07-10 2018-07-10 Corning Incorporated Cold formed laminates
GB201701272D0 (en) 2017-01-25 2017-03-08 Pilkington Group Ltd Process
EP3936482A1 (de) 2017-02-20 2022-01-12 Corning Incorporated Verfahren zur formung von glaslaminaten
WO2019079315A1 (en) 2017-10-18 2019-04-25 Corning Incorporated METHODS OF REGULATING SEPARATION BETWEEN GLASSES DURING CO-COATING TO REDUCE FINAL ALIGNMENT DEFECT BETWEEN THESE
GB201812147D0 (en) 2018-07-25 2018-09-05 Pilkington Group Ltd Process
CN109605905B (zh) * 2019-01-16 2020-10-13 佛山创兴玻璃科技有限公司 一种超薄夹层玻璃生产工艺
WO2022239833A1 (ja) * 2021-05-12 2022-11-17 セントラル硝子株式会社 湾曲ガラス板の製造方法及び車両用合わせガラス

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985986A (en) * 1957-08-29 1961-05-30 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for cleaning and bending glass sheets
US4043782A (en) * 1975-06-23 1977-08-23 Libbey-Owens-Ford Company Method of and apparatus for bending relatively thin glass sheets
US4065284A (en) * 1977-03-01 1977-12-27 Ppg Industries, Inc. Method of tempering glass sheets of unequal thickness
US4311503A (en) * 1980-11-10 1982-01-19 Ppg Industries, Inc. Method of controlling temperature of glass exiting furnaces
DE3615225A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum biegen eines glasscheibenpaares fuer die herstellung einer verbundglasscheibe
US4746348A (en) 1986-12-29 1988-05-24 Ppg Industries, Inc. Horizontal press bending apparatus and method
JPH0755841B2 (ja) * 1987-02-03 1995-06-14 旭硝子株式会社 合せガラス用ガラス板の曲げ加工方法
JPH0729793B2 (ja) 1988-07-18 1995-04-05 旭硝子株式会社 合せガラス用合せ素板ガラスの曲げ成形加工方法及びその装置
DE3906241A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Mtu Muenchen Gmbh Waermetauscher mit einer rohrmatrix
US4883526A (en) * 1989-03-30 1989-11-28 Libbey-Owens-Ford Co. Method and apparatus for shaping and conveying glass sheets
JPH02307833A (ja) 1989-05-19 1990-12-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd 合せガラス用板ガラスの加熱方法
US4952227A (en) 1989-05-22 1990-08-28 Libbey-Owens-Ford Co. Apparatus for processing glass
DE69120068T2 (de) 1990-05-22 1996-11-28 Glasstech Inc Vakuumbiegen von erhitzten glasscheiben
IT1250081B (it) 1991-07-10 1995-03-30 Siv Soc Italiana Vetro Apparecchiatura e procedimento per la fabbricazione di vetri a forma complessa
IT1250082B (it) 1991-07-10 1995-03-30 Siv Soc Italiana Vetro Apparecchiatura e procedimento per la fabbricazione di vetri a forma complessa atti ad essere usati su veicoli
FR2693452B1 (fr) 1992-07-09 1994-09-02 Saint Gobain Vitrage Int Procédé et dispositif pour supporter et transférer des feuilles de verre dans une cellule de formage.
GB9407609D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 Pilkington Glass Ltd Bending and tempering glass sheets
US5716425A (en) * 1994-04-15 1998-02-10 Libbey-Owens-Ford Co. Control system for glass bending platen
US5938810A (en) * 1996-10-23 1999-08-17 Donnelly Corporation Apparatus for tempering and bending glass
US5857358A (en) 1996-10-23 1999-01-12 Donnelly Corporation Method and apparatus for bending glass
US5833729A (en) 1996-12-16 1998-11-10 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for bending glass sheets
JP2000247663A (ja) 1999-03-02 2000-09-12 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラス浮上用ベッド構造
JP2004131347A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Asahi Glass Co Ltd ガラス板の曲げ成形方法
US7866187B2 (en) 2003-09-24 2011-01-11 Pilkington North America, Inc. Press bending station for the bending of glass sheets

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004002946D1 (de) 2006-12-07
JP4758887B2 (ja) 2011-08-31
EP1615855B1 (de) 2006-10-25
US8448466B2 (en) 2013-05-28
JP2006523173A (ja) 2006-10-12
ATE343554T1 (de) 2006-11-15
ES2274436T3 (es) 2007-05-16
EP1615855A1 (de) 2006-01-18
US20060260359A1 (en) 2006-11-23
CN100402450C (zh) 2008-07-16
WO2004085324A1 (en) 2004-10-07
PL1615855T3 (pl) 2007-03-30
DE602004002946T2 (de) 2007-05-03
CN1768012A (zh) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214083C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln eines ringförmigen Bereichs einer inneren Oberfläche eines aus einem Borosilikat-Rohrglas hergestellten Glasbehälters
DE10314400A1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln der Glasscheiben eines asymmetrischen Glasscheibenpaares
EP3212585B1 (de) Werkzeug für einen glasbiegeprozess
DD268233A5 (de) Verfahren und einrichtung zum ausbauchen und haerten von glasplatten
WO2002014229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelglasscheiben
DE69833871T2 (de) Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben
DE102007012146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umformung von Bauteilen aus unter Wärmeeinfluß verformbaren Materialien, insbesondere aus Glas
DE2708362A1 (de) Vorrichtung zum biegen und vergueten von glasscheiben
DE102013105734A1 (de) Verfahren zum Wiederziehen von Glas
DE602004002472T2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gaskissens
EP1152930B1 (de) Scheibenwischer, insbesondere flachbalkenscheibenwischer für fahrzeuge
DE1596495A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
EP0672471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern
DE3127721A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von kunststoffen mit glas&#34;
EP3546211A1 (de) Fahrzeugfenster und verfahren zu dessen herstellung
DE2843085A1 (de) Vorrichtung zum biegen von glasscheiben unter verwendung einer hydraulischen biegeform
DE19816609A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Flachbalken-Scheibenwischern für Fahrzeuge mit gebogenen Flachbalken
AT512718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Ecke in ein Profil aus thermoplastischem Grundmaterial
DE3313807A1 (de) Verfahren zur differenzierten haertung von glasscheiben, insbesondere von kraftfahrzeugwindschutzscheiben
EP3697612B1 (de) Verbessertes ausrichtungs- und verbundverfahren für die herstellung von dünnem verbundglas aus glasscheiben mit fehlender passgenauigkeit
DE202020103631U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer keilförmigen Glasscheibe
DE102010017731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasrohren mit zumindest einem Rohrendabschnitt reduzierter Spannung
DE102014109884B4 (de) Warmumform- und Presshärtungsvorrichtung zum Umformen und nachfolgenden Presshärten eines Blechzuschnitts oder Blechformteils aus Stahl
DE19502321C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung polarisierender Gläser aus Gläsern, die submikroskopisch kleine Fremdphasen enthalten
DE1068865B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination