DE10313742A1 - Radiogerät mit einer Liederkennungseinrichtung für empfangene Lieder und einer Titelspeichereinheit - Google Patents

Radiogerät mit einer Liederkennungseinrichtung für empfangene Lieder und einer Titelspeichereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10313742A1
DE10313742A1 DE2003113742 DE10313742A DE10313742A1 DE 10313742 A1 DE10313742 A1 DE 10313742A1 DE 2003113742 DE2003113742 DE 2003113742 DE 10313742 A DE10313742 A DE 10313742A DE 10313742 A1 DE10313742 A1 DE 10313742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
title
song
radio
attribute
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003113742
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Slickers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003113742 priority Critical patent/DE10313742A1/de
Priority to ITMI20040469 priority patent/ITMI20040469A1/it
Priority to FR0403070A priority patent/FR2853166A1/fr
Publication of DE10313742A1 publication Critical patent/DE10313742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/37Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying segments of broadcast information, e.g. scenes or extracting programme ID
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0091Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with means for scanning over a band of frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/14Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services
    • H04H60/16Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services on playing information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/46Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising users' preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/73Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information
    • H04H60/74Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information using programme related information, e.g. title, composer or interpreter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radio mit Titelspeicher und automatischer Senderwahl, wobei Titeln ein positives oder negatives Attribut zugeordnet wird und bei einem Detektieren eines empfangenen Musiktitels mit einem positiven oder negativen Attribut eine automatische Senderumschaltung stattfindet. Die Senderumschaltung kann sowohl zu einem Titel mit einem positiven Attribut hin als auch zur Unterdrückung eines empfangenen Titels mit einem negativen Attribut führen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radiogerät mit einer Liederkennungseinrichtung für empfangene Lieder und einer Titelspeichereinheit, mit der ein Titel gespeichert werden kann. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Steuerung eines Radiogerätes, das eine Speichereinheit aufweist, in der Titel mit einem Attribut abgelegt sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind Radiosysteme bekannt, bei denen mit einem Musikstück ein Titel zur Information des Benutzers übertragen wird. Ferner ist eine Übertragung einer Programmart bekannt, mit der ein Benutzer über die Art des Programmes des Radiosenders informiert wird.
  • Aus der DE 199 57 926 A1 ist ein Radio bekannt, bei dem ein Bedienknopf vorhanden ist, mit dessen Betätigung ein gerade gespieltes Lied über eine Funkverbindung bestellt werden kann. Aus der WO 95/28803 ist ein Radioempfänger bekannt, bei dem gespielte Liedtitel mit Zeit, Datum und Sender gespeichert werden, damit die Audiodaten von dem Sender zu einem späteren Zeitpunkt bestellt werden können.
  • Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Radiogerät und ein Verfahren zum Steuern eines Radiogerätes zur Verfügung zu stellen, mit dem es einem Benutzer ermöglicht wird, aus den empfangbaren Sendern ein für seine Hörwünsche optimales Gesamtprogramm auf einfache Weise zusammenzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Radiogerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Steuerung eines Radiogerätes mit den Merkmalen der Ansprüche 5 oder 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Radiogerät ist zumindest eine Empfangsvorrichtung vorgesehen, die eine Vielzahl von empfangbaren Radiosendern überwacht, wobei eine Kennzeichnungseinrichtung zur Kennzeichnung der gespeicherten Titel mit einem Attribut und eine automatische Umschalteinheit vorgesehen ist, die den eingestellten Sender wechselt, wenn der wiedergegebene Titel mit einem negativen Attribut in der Titelspeichereinheit versehen ist. Alternativ wird zu einem Sender gewechselt, wenn ein Titel mit einem positiven Attribut in einem anderen Sender erkannt wird, wobei in einer Ausführungsform zu diesem Zeitpunkt kein Titel mit einem positiven Attribut von dem eingestellten Sender wiedergegeben wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Abspieleinrichtung für gespeicherte Tonsignale angeschlossen ist, die durch die Umschalteinheit aktivierbar ist, so dass gespeicherte Tonsignale, beispielsweise von einer CD oder einer Kassette, wiedergegeben werden, wenn keiner der empfangenen Sender einen Titel sendet, der mit einem positiven Attribut versehen ist.
  • Vorteilhafterweise verarbeitet das Radiogerät digitale Radiosignale, mit denen besonders einfach Zusatzinformationen übersendet werden können, so dass die Erkennung bestimmter Titel, Interpreten oder Musikrichtungen bzw. Programmtypen leichter fällt.
  • Vorteilhafterweise weist das Radio zwei Empfangsvorrichtungen auf, von denen die erste zur Wiedergabe der empfangenen Signale ausgebildet ist, während die zweite Empfangsvorrichtung die Funkübertragung empfangbarer Sender im Hintergrund überwacht und an die Umschalteinrichtung entsprechende Signale sendet, ob Lieder mit positiven oder negativen Attributen von anderen als dem eingestellten Sender zur Wiedergabe der Signale empfangen werden.
  • Ein Verfahren zur Steuerung eines Radiogerätes sieht vor, dass der Titel des empfangenen Liedes des eingestellten Senders mit den gespeicherten Titeln verglichen wird und bei einer erkannten Zuordnung des Titels zu einem negativen Attribut der Sender automatisch gewechselt oder ein gespeicherter Musiktitel abgespielt wird. Wird also bei einem eingestellten Sender ein Lied mit einem negativen Attribut erkannt, wird dieses sofort ausgeblendet und durch einen anderen Musiktitel ersetzt, der entweder z.B. ein auf einem Datenträger, insbesondere einer CD, gespeicherter Musiktitel oder aber ein empfangener Musiktitel auf einem anderen Sender ist. Es wird also eine automatische Senderumschaltung in Abhängigkeit von der Attributierung des empfangenen Liedtitels des eingestellten Senders durchgeführt.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass solange gespeicherte Musiktitel abgespielt werden, bis ein Titel mit einem positiven Attribut von einem der empfangbaren Sender erfasst wird und dass dann zu diesem Sender gewechselt und das Lied mit dem positiven Attribut wiedergegeben wird. Dies bedeutet, dass erst bei dem Empfang eines Liedes mit einem positiven Attribut erneut auf Radiobetrieb umgeschaltet wird, anderenfalls wird die Wiedergabe gespeicherter Musiktitel beibehalten.
  • Ein alternatives Verfahren zur Steuerung eines Radiogerätes sieht vor, dass der Titel eines empfangenen Liedes eines nicht eingestellten Senders mit den gespeicherten Titeln verglichen wird und bei einer erkannten Zuordnung des Titels zu einem positiven Attribut der eingestellte Sender automatisch zu dem Sender des Liedes mit dem positiven Attribut gewechselt wird. Das Lied mit dem positiven Attribut wird dann ausgegeben, so dass automatisch nur Lieder gespielt werden, die ein positives Attribut erhalten haben.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass ein Senderwechsel erst dann erfolgt, wenn ein Lied bis zum Ende gespielt wurde, damit nicht mitten in einem Lied, das gegebenenfalls ebenfalls ein positives Attribut hat, der Sender gewechselt wird. Umgekehrt können auch Lieder auswählbarer Interpreten von einer Wiedergabe nach Auswahl durch den Benutzer ausgeschlossen werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Attribut auch den Interpreten erfasst und automatisch zu einem Sender gewechselt wird, auf dem ein Lied dieses Interpreten gespielt wird, wobei dies davon abhängig ist, ob eine Zusatzinformation zu dem Lied dahingehend übermittelt wird, welcher Interpret diesem Lied zugeordnet werden kann.
  • Vorteilhafterweise werden Titel mit unterschiedlichen Prioritäten attributiert, wobei bei einem Empfang eines Titels mit einer hohen Priorität dieser sofort wiedergegeben wird, wenn auf dem eingestellten Sender ein Lied mit einer niedrigeren Priorität empfangen wird.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 – einen schematischen Aufbau eines Radiogerätes;
  • 2 – ein Blockschaltbild einer Senderüberwachung;
  • 3 – ein Blockschaltbild hinsichtlich des Steuerungsverfahrens; sowie
  • 4 – ein Blockschaltbild bezüglich einer Umschaltentscheidung.
  • In der 1 ist ein schematischer Aufbau eines Radiogerätes 1 dargestellt, das mit einem Display 3 und einem Wiedergabegerät 2 für gespeicherte Musiktitel, z. B. einem CD-Player, verbunden ist. Ebenfalls ist eine Antenne 14 zum Empfang von Radiosignalen von Sendern S1, S2 vorgesehen. Empfangene Radiosignale werden nach einer entsprechenden Verstärkung über einen Lautsprecher 15 ausgegeben.
  • In dem Radiogerät 1 ist eine Speichereinheit 13 zur Speicherung von Liedtiteln vorgesehen, wobei den Titeln ein Attribut zugeordnet wird, ob dieses als gewünschtes oder nicht gewünschtes Lied für einen Benutzer zu gelten habe.
  • Eine Bedieneinheit 4 ist vorgesehen, bei der drei Tasten 41, 42, 43 vorgesehen sind, wobei eine Auswahltaste 41, eine Feststelltaste 42 und eine Sondertaste 43 für die Eingabe eines Lieblingsliedes vorgesehen ist. Anstelle einer Sondertaste 43 für ein Lieblingslied kann die Funktionalität auch durch ein langes Drücken der Auswahltaste 41 ermöglicht werden.
  • Das Radio 1 weist weiterhin zwei Empfangsvorrichtungen 11, 12 auf, die ein Antennensignal entsprechend umwandeln, wobei eine erste Empfangsvorrichtung 11 für den eingestellten Sender zuständig ist.
  • In der 2 ist der Ablauf der Überwachung und Auswahl verschiedener Sender dargestellt, wobei in Schritt 20 die zweite Empfangsvorrichtung 12, die von den Sendern S2, S1 empfangenen Signale überwacht und abfragt, ob ein Anfang eines Liedes in Schritt 20 detektiert wird. Ist dies der Fall, wird in Schritt 21 abgefragt, ob ein solches Lied im Speicher 13 abgelegt ist und ob dieser beispielsweise in der letzten Stunde nicht ausgegeben wurde. Bevorzugt wird hierbei auch die Ausgabe über den CD-Player 2 mit berücksichtigt. Ist dieser Liedtitel in einer vorgewählten Zeitspanne, hier eine Stunde, ausgegeben worden oder ist er nicht im Speicher abgelegt, wird der nächste empfangbare Sender in Schritt 23 überprüft. Befindet sich der Titel im Speicher oder wurde er nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit vorher ausgegeben, wird in Schritt 22 überprüft, ob gerade einer der gespeicherten Liedtitel ausgegeben wird. Ist dies nicht der Fall, so wird der Sender, der das positiv attributierte, gespeicherte Lied wiedergibt, von der Empfangsvorrichtung 11 eingestellt und das Lied wird über den Lautsprecher 15 ausgegeben. Ist dies nicht der Fall oder ist die Feststelltaste 42 gedrückt, mit der ein automatischer Senderwechsel unterdrückt wird, wird der Senderwechsel nicht vorgenommen und der eingestellte Sender bleibt unverändert.
  • Die Attributierung eines Liedtitels erfolgt ebenfalls über die Bedieneinheit 4, wobei ein Benutzer des Radios 1 während der Ausgabe eines Liedes den Titel des gespielten Liedes durch eine Betätigung der Taste 41 entsprechend attributiert und speichert. Die Attributierung kann sowohl positiv als auch negativ sein, so dass nach einer Attributierung eines Titels zukünftig ein jeweiliger, unerwünschter Titel ausgeblendet, andererseits ein jeweiliger, bevorzugter Titel, der auf einem anderen, gegenwärtig nicht eingestellten Sender empfangen wird, ermittelt und bevorzugt wiedergegeben wird. Hierdurch wird nach einer Einlernphase durch den Benutzer erreicht, dass von dem Radio bevorzugt Titel gespielt werden, die der Benutzer auch gerne hört. Aufwendige Speichervorrichtungen zum Speichern eines gesamten Liedes sind somit nicht notwendig, da lediglich jeweils der Liedtitel gespeichert werden muß. Dies ist insbesondere für mobile Geräte vorteilhaft.
  • Ebenfalls entfällt eine zusätzliche Datenübertragung zu einer Sendeeinrichtung oder eine Auslieferung eines entsprechenden Tonträgers. Ein Umschalten oder ein periodisches Wechseln der Sender, mit dem Effekt lediglich den Schluß eines als positiv eingestuften Liedes zu hören, entfällt ebenso, wie die Auswahl zwischen verschiedenen Sendern mit einem ähnlichen Musikprogramm, die als sogenannte Spartensender eine zielgruppengenaue Programmzusammenstellung anbieten. Gerade in Gegenden, in denen einem Benutzer die einzelnen Sender unbekannt sind, kann einem Benutzer durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ein Musikangebot zusammengestellt werden, das seinem Geschmack entspricht.
  • Vorteilhafterweise können eine Vielzahl von Liedtiteln gespeichert werden, so dass ein breites und abwechslungsreiches Musikprogramm möglich ist. Ein gespeicherter Titel, der positiv attributiert ist, wird im allgemeinen erst zu Ende gespielt, bis ein Senderwechsel erfolgt. Ebenfalls können bestimmte Titel mit einer hohen Priorität versehen werden, so dass die Funktion des Zuendespielens unterbrochen werden kann und ein Titel mit einer sehr hohen Priorität stets gespielt wird, wenn er von einem empfangbaren Sender gespielt wird. Um unmittelbare Wiederholungen zu vermeiden, kann eine Wiederholungssperre einstellbar sein, so dass nicht ununterbrochen derselbe Titel gespielt wird, wobei die Dauer der Wiederholungssperre bevorzugt durch einen Benutzer vorgebbar ist und z.B. im Auslieferungszustand eine Stunde beträgt. Ebenfalls können zusätzliche Prioritäten für bestimmte Sendungen, wie Sport, Nachrichten oder Verkehrsfunk, vergeben werden.
  • Der eingestellte Sender bleibt in einer ersten Ausführungsform solange eingestellt, bis auf einem anderen Sender einer der gespeicherten Titel mit einem positiven Attribut gespeichert wird. Ist die Übertragung eines solchen Liedtitels zu Ende, kann die Funktion gewählt werden, dass Musik von einer CD, einem MP3-Player, einer Kassette oder einer Minidisk, abgespielt wird, bis der Anfang eines neuen, gespeicherten Liedes mit einem positiven Attribut auf einem der überwachten, empfangbaren Sender erfasst wird. Gespeicherte Musik dient somit als Füllmusik zwischen bevorzugten Radiolieder.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass für verschiedene Benutzer jeweils eigene Benutzerprofile gespeichert werden, so dass jedem Benutzer des Radios eine unterschiedliche Titelauswahl eröffnet wird.
  • Das Radiogerät ist vorteilhafterweise als ein Autoradio ausgebildet und kann über die zwei Empfangsvorrichtungen 11, 12, ein Lied in Form von Audiodaten in Verbindung mit Zusatzdaten über den Titel oder den Interpreten empfangen. Diese Zusatzinformationen, also Liedtitel oder Interpret, können auch codiert übertragen werden, so dass z. B. einer Verbindung von Lied und Interpret ein bestimmter Code zugeordnet ist. Der Titel und der Interpret sowie ein eingestellter Sender werden bevorzugt in einem Display 3 angezeigt und über eine entsprechende Auswahltaste 41, 43 in der Speichereinheit 13 abgelegt. Der Speicher 13 ist bevorzugt als ein First-In-First-Out-Speicher angelegt.
  • Ebenfalls kann der Zeitpunkt der letzten Ausgabe eines gespeicherten Liedtitels erfasst werden und im Rahmen eines festgelegten Zeitraumes bei Nichtspielen eines solchen Titels kann dieser aus dem Speicher gelöscht werden. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass Musiktitel manuell eingegeben werden oder von einer Dienstzentrale über eine Funkschnittstelle übermittelt werden. Zum Beispiel ist es möglich, dass über das Internet eine von einem Dienstanbieter bereitgestellte Hitparade auf diese Weise übertragen und regelmäßig aktualisiert wird. Eine solche Liste kann auch von dem Benutzer an seinem heimischen PC selbst erstellt und an das Fahrzeug übermittelt werden.
  • Neben Liedern, die ein Benutzer besonders gerne hört, gibt es auch Musikstücke, die dem Benutzer nicht gefallen, so dass in einer alternativen Ausgestaltung vorgesehen ist, dass eine Wiedergabe eines solchen Liedes unterdrückt wird, wenn es als ein ungewünschtes Lied attributiert ist. Wird ein entsprechendes Bedienelement gedrückt, so wird gespeichert, welches Lied mit einem negativen Attribut zu versehen ist. Das Radio wechselt nun vorzugsweise automatisch zu einem anderen Sender, der vorzugsweise dem gleichen Programmtyp angehört, so dass die gleiche Musikrichtung oder Sendeart im Autoradio wiedergegeben wird. Abhängig von der Betätigung eines Bedienelementes wird einem Musikstück ein Ausgabestatus zugeordnet, nämlich „Bevorzugt spielen", „Unterdrücken" oder aber auch „Weiterlaufen lassen".
  • Entsprechend zu einer Positivliste wird eine Liste mit einer Vielzahl von Liedern angelegt, die ein Benutzer nicht mehr hören möchte. Diese Liste kann ebenfalls personalisiert den Benutzern zugeordnet werden. Ebenfalls ist es möglich, alle Stücke eines oder mehrerer Interpreten von der Wiedergabe auszuschließen.
  • 3 zeigt ein Ablaufplan einer Eingabe eines negativen Attributes. In Schritt 30 wird ein Musiktitel in dem Radio 1 wiedergegeben und es wird in Schritt 31 abgefragt, ob eine entsprechende Taste gedrückt ist, mit der dem Lied ein negatives Attribut zugeordnet wird. Ist dies nicht der Fall, wird der Musiktitel wiedergegeben, indem zu Schritt 30 zurückgesprungen wird. Ist jedoch eine negative Attributierung vorgenommen worden, wird dieses im Schritt 32 gespeichert und im Schritt 33 wird der Sender gewechselt bzw. wird auf eine Wiedergabe einer CD oder eines anderen Tonträgers umgeschaltet. Die Eingabe ist dann mit Schritt 34 beendet.
  • 4 zeigt die Routine bei der Wiedergabe, wobei in Schritt 35 der Beginn eines neuen Musikstückes detektiert wird. Das beginnende Musikstück wird mit den Musikstücken in der Liste im Schritt 36 verglichen. Ist der Titel mit einem negativen Attribut gespeichert, wird der Sender in Schritt 37 gewechselt; ist das Musikstück unter einem negativen Attribut nicht gespeichert, wird dieses in Schritt 38 ausgegeben. Auf diese Weise wird verhindert, dass vom Benutzer nicht gewünschte Musikstücke in seinem Radio ausgegeben werden.

Claims (10)

  1. Radiogerät, insbesondere in Fahrzeugen, mit einer Liederkennungseinrichtung für empfangene Lieder und einer Titelspeichereinheit (13), mit der ein Titel gespeichert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Empfangsvorrichtung (11, 12) vorgesehen ist, die eine Vielzahl von empfangbaren Radiosendern (S1, S2) überwacht, wobei eine Kennzeichnungseinrichtung (4) zur Kennzeichnung der gespeicherten Titel mit einem Attribut und eine automatische Umschalteinheit vorgesehen ist, die den eingestellten Sender (S1, S2) wechselt, wenn der wiedergegebene Titel mit einem negativen Attribut in der Titelspeichereinheit (13) versehen ist oder zu einem Sender (S1, S2) wechselt, der einen Titel mit einem positiven Attribut in der Titelspeichereinheit (13) sendet.
  2. Radiogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abspieleinrichtung (2) für gespeicherte Tonsignale angeschlossen ist, die durch die Umschalteinheit aktivierbar ist.
  3. Radiogerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiogerät (1) digitale Radiosignale verarbeitet.
  4. Radiogerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Empfangsvorrichtungen (11, 12) vorgesehen sind, von denen die erste Empfangsvorrichtung (11) zur Wiedergabe der empfangenen Signale ausgebildet ist, während die zweite Empfangsvorrichtung (12) die Funkübertragung übriger empfangbarer Sender (S1, S2) überwacht.
  5. Verfahren zur Steuerung eines Radiogerätes, das eine Speichereinheit aufweist, in der Liedertitel unter einem Attribut abgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Titel des empfangenen Liedes des eingestellten Senders mit den gespeicherten Titeln verglichen wird und bei einer erkannten Zuordnung des Titels zu einem negativen Attribut der eingestellte Sender automatisch gewechselt oder ein gespeicherter Musiktitel abgespielt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass so lange gespeicherte Musiktitel abgespielt werden, bis ein Titel mit einem positiven Attribut von einem der empfangbaren Sender erfasst wird und dass dann zu dem Sender gewechselt und das Lied mit dem positiven Attribut wiedergegeben wird
  7. Verfahren zur Steuerung eines Radiogerätes, das eine Speichereinheit aufweist, in der Liedertitel unter einem Attribut abgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Titel eines empfangenen Liedes eines nicht eingestellten Senders mit den gespeicherten Titeln verglichen wird und bei einer erkannten Zuordnung des Titels zu einem positiven Attribut der eingestellte Sender automatisch zu dem Sender des Liedes mit dem positiven Attribut gewechselt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Attribut auch den Interpreten umfaßt und bei positiver Attributierung zu dem Sender oder bei negativer Attributierung von dem Sender gewechselt wird, auf dem ein Lied dieses Interpreten gespielt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Senderwechsel erst dann erfolgt, wenn ein Lied bis zum Ende gespielt wurde.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Titel mit einer unterschiedlichen Priorität attributiert werden, wobei bei einem Empfang eines Titels mit hoher Priorität dieser sofort wiedergegeben wird.
DE2003113742 2003-03-27 2003-03-27 Radiogerät mit einer Liederkennungseinrichtung für empfangene Lieder und einer Titelspeichereinheit Withdrawn DE10313742A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113742 DE10313742A1 (de) 2003-03-27 2003-03-27 Radiogerät mit einer Liederkennungseinrichtung für empfangene Lieder und einer Titelspeichereinheit
ITMI20040469 ITMI20040469A1 (it) 2003-03-27 2004-03-12 Apparecchio radio con un dispositivo per riconoscere canzoni ricevute e con una unita' di memoria dei titoli
FR0403070A FR2853166A1 (fr) 2003-03-27 2004-03-25 Appareil radio equipe d'une installation de reconnaissance de morceaux musicaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113742 DE10313742A1 (de) 2003-03-27 2003-03-27 Radiogerät mit einer Liederkennungseinrichtung für empfangene Lieder und einer Titelspeichereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10313742A1 true DE10313742A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32946228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003113742 Withdrawn DE10313742A1 (de) 2003-03-27 2003-03-27 Radiogerät mit einer Liederkennungseinrichtung für empfangene Lieder und einer Titelspeichereinheit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10313742A1 (de)
FR (1) FR2853166A1 (de)
IT (1) ITMI20040469A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044078A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Informations- und Unterhaltungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102009049065A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Radio
DE102016001252A1 (de) 2016-01-14 2016-07-21 Daimler Ag Verfahren zur Diskriminierung eines Musikstückes in einem Autoradio

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499601A (en) * 1982-10-18 1985-02-12 Matthews Gordon H Method and apparatus for automatically detecting and playing desired audio segments over a broadcast receiver.
US4887308A (en) * 1987-06-26 1989-12-12 Dutton Bradley C Broadcast data storage and retrieval system
US5063610A (en) * 1989-09-27 1991-11-05 Ing Communications, Inc. Broadcasting system with supplemental data transmission and storage
DE69317371T2 (de) * 1992-12-14 1998-11-19 Clarion Co Ltd RDS-Rundfunkempfänger
US5457815A (en) * 1994-01-13 1995-10-10 Morewitz, Ii; Herbert RBDS scan, identify and select receiving method and system
EP0755607B1 (de) * 1994-04-13 2001-09-12 MANKOVITZ, Roy J. Vorrichtung zum zugriff auf rundfunkinformationen
JPH07297735A (ja) * 1994-04-27 1995-11-10 Pioneer Electron Corp 多重放送受信方法及び受信機
DE19805043B4 (de) * 1998-02-09 2013-10-10 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE29907442U1 (de) * 1999-04-27 1999-08-12 Lohrbach Rene Radio mit kombiniertem Sende- und Empfangsmodul
ES2341845T3 (es) * 2000-09-13 2010-06-29 Stratosaudio, Inc. Sistema y procedimiento para solicitar y distribuir contenido mediatico utilizando datos complementarios transmitidos por señal de radio.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044078A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Informations- und Unterhaltungssystem in einem Kraftfahrzeug
EP2192693A2 (de) 2008-11-26 2010-06-02 Robert Bosch GmbH Informations- und Unterhaltungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102009049065A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Radio
DE102016001252A1 (de) 2016-01-14 2016-07-21 Daimler Ag Verfahren zur Diskriminierung eines Musikstückes in einem Autoradio

Also Published As

Publication number Publication date
FR2853166A1 (fr) 2004-10-01
ITMI20040469A1 (it) 2004-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1382200B1 (de) Verfahren zum Abspielen von Audiodaten mit einem Unterhaltungsgerät
DE10014987C2 (de) Vorrichtung zum Abspielen von Multimediadateien von einem Speicher in einem Autoradio
EP2192693B1 (de) Informations- und Unterhaltungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE19848491A1 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang von Radio-Daten und Verfahren zur Beeinflussung einer Klangcharakteristik eines wiederzugebenden Audiosignals in einem Rundfunkempfänger
DE10306277B4 (de) Verfahren zur Aufzeichung einer Vielzahl von Audiosignalen in einer Audioanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Audioaufzeichnungssystem in einem Fahrzeug
DE10306563B4 (de) Persönlicher Audiorekorder in einer Fahrzeug-Audioanlage
EP1372285A2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung über Funk, insbesondere Rundfunk, empfangener Informationen, insbesondere Audiosignale
DE10116722C1 (de) Unterhaltungsgerät
DE10313742A1 (de) Radiogerät mit einer Liederkennungseinrichtung für empfangene Lieder und einer Titelspeichereinheit
EP1489880B1 (de) Tonsignal-Bearbeitungsvorrichtung und Tonsignal-Bearbeitungsverfahren mit automatischer Klangspektrumauswahl
DE102019211160B4 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Internetradiostation zu einer Rundfunkradiostation eines Radiosenders sowie Empfängergerät und Kraftfahrzeug
DE102022102563A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Radioprogramms oder eines Unterhaltungsprogramms in einem Kraftfahrzeug
EP1421701B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von multimediadateien in einem endgerät
DE102019203533A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Audioinhalten und Audiowiedergabesystem
DE3706822A1 (de) Verfahren zum speichern von sendungen
DE102014016898A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Unterhaltungseinrichtung und Unterhaltungseinrichtung
DE102006017169A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug
DE4422235A1 (de) Rundfunkempfänger
EP0798887A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen und Empfänger für den Empfang von Durchsagen
DE10044883A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Audio- und/oder Videosignalen
DE102019201615A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Klangcharakteristik bei der Wiedergabe aufeinander folgender Audiostücke
EP2028775A2 (de) Verfahren und System zum Markieren eines Analogsignals
DE102017202350A1 (de) Verfahren zur Information eines Benutzers über Medienquellen und Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von Medieninhalten
DE10119032A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für digitale Musikaufnahme mit interaktiver Musikrotationsautomatik und Datenbankabgleich
DE102017214536A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Medienströmen zur Wiedergabe durch ein Infotainmentsystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee