EP2028775A2 - Verfahren und System zum Markieren eines Analogsignals - Google Patents
Verfahren und System zum Markieren eines Analogsignals Download PDFInfo
- Publication number
- EP2028775A2 EP2028775A2 EP08160439A EP08160439A EP2028775A2 EP 2028775 A2 EP2028775 A2 EP 2028775A2 EP 08160439 A EP08160439 A EP 08160439A EP 08160439 A EP08160439 A EP 08160439A EP 2028775 A2 EP2028775 A2 EP 2028775A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mobile terminal
- server
- message
- mobile
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/35—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
- H04H60/38—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
- H04H60/39—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space-time
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/61—Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
- H04H60/63—Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for services of sales
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H2201/00—Aspects of broadcast communication
- H04H2201/30—Aspects of broadcast communication characterised by the use of a return channel, e.g. for collecting users' opinions, for returning broadcast space/time information or for requesting data
- H04H2201/37—Aspects of broadcast communication characterised by the use of a return channel, e.g. for collecting users' opinions, for returning broadcast space/time information or for requesting data via a different channel
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/35—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
- H04H60/49—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
- H04H60/51—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/76—Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
- H04H60/81—Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
- H04H60/82—Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet
- H04H60/83—Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet accessed over telephonic networks
- H04H60/85—Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet accessed over telephonic networks which are mobile communication networks
Definitions
- the invention relates to a method and system for marking an analog signal, for example a song, by means of a mobile terminal in a radio network.
- the invention is solved by a method according to claim 1, by a mobile telephone according to claim 17, by a program according to claim 23 and a system according to claim 26.
- Advantageous developments of the invention are the subject of the associated subclaims.
- an actuating element of the mobile telephone is defined for a triggering function.
- Such an actuator may be, for example, a button of the cellular phone or a touch screen area or an audio signal associated with speech recognition. It can also be defined several actuators in this way.
- the mobile phone With the actuation of the actuating element, the mobile phone is caused to send the currently set station frequency of the receiving device, such as radio or television tuner to a web server and / or store in a non-volatile memory of the mobile phone. Along with these frequency data of the currently owned transmitter, in case of storage in the non-volatile memory, the timing of actuation of the actuator is also stored.
- the mobile phone has a location system or a transmitter detection system such as RDS also these data are stored in the non-volatile memory. If transmitter identification data, for example RDS, are stored, the storage of the transmission frequency of the receiver, eg FM tuner, may be omitted. It is essential for the invention that subsequently the marked song or the marked program can be unambiguously recapitulated from the transmitted or stored data of the message. This is usually possible either via the sender identification and the time or frequency, the position and the time. As receiver any type of receiver is conceivable that receives digital or analog signals that are displayed to the user in the mobile phone as analog audio, video or image data, or reproduced or presented.
- the time allocation can be made by the web server upon receipt of the message. In this case, the timing of the actuator need not be communicated with the message by the mobile phone to the web server.
- the mobile contains neither a location system nor a transmitter detection system, which is unlikely today given the widespread RDS technology
- the position data can be obtained from the web server by requesting the operator of the mobile network. Upon this request, the mobile operator transmits the position of the local mobile radio antenna, via which the message was sent from the mobile phone to the web server, usually the location of a sector antenna, to the web server, whereby the position data of the mobile phone is obtained from the operator of the mobile network. It is sufficient in this case, in fact, that only with the marking of a piece of a message with the transmission frequency of the transmitter is transmitted from the mobile phone to the web server.
- a sender assignment table or list is maintained or accessed, which contains all transmitters broadcasting in the operating range of the marking system with their assigned transmission areas and transmission frequencies. By comparing the current position and frequency data with this sender allocation table, the correct sender can be immediately assigned by the web server. Furthermore, the web server has access to a play list of the sender, which allows him to receive the marking time to determine which program or which song was just heard / seen by the user. This song or this program can be offered to the user afterwards on a user-individualized access-protected page for download or viewing / listening.
- This invention thus allows the user to immediately identify all the songs and programs of interest to him, without the need for elaborate searches for titles, artists or authors. For the music industry or television rights owners, this process is ideally suited to significantly increase sales of download sales.
- the user is offered a selection of possible transmitters on the display of the mobile telephone via the mobile terminal, hereinafter referred to as "mobile telephone" for reasons of clarity.
- the user selects from the list of actuators, e.g. Control buttons the transmitter he just about any receiving device, e.g. the car radio is listening.
- the sender ID is already preset on the server.
- the actuator e.g. a control key
- the server receives a message, whereupon, based on the time of sending the message and the preset sender ID, he can immediately identify the marked piece.
- the marking function also works offline.
- a message is stored in the mobile phone which only indicates the marking time, i. contains the time of pressing the first actuating element, optionally additional information, which are not relevant to the identification of the piece. If the mobile phone is later connected to the server wirelessly or with a cable, e.g. is connected via PC, or after re-entry into the transmission range of the radio network, this message is then transmitted to the server, which can identify the marked piece with this time and the preset station.
- the internal system clock of the mobile phone is synchronized at intervals with the server to ensure the accuracy of the stored marking times.
- the method is preferably implemented on the mobile telephone via a program which assigns the triggering function to the actuating element of the mobile telephone and which activates the transmitting activity or memory activity according to the invention upon actuation of the actuating element.
- the mobile phone is constantly connected via the mobile network to the web server, but the data traffic is preferably limited to the transmission of the marking event.
- the web server after receiving a message due to a marking process plays the marked piece or the marked song directly on the mobile phone, in which case for each song in a song a data volume of 2 - 6 MByte is obtained.
- the program preferably operates via a web browser implemented in the mobile telephone and controls the convectivity with the web server as well as the hardware of the mobile phone as required.
- the download to the user's mobile phone or to any other terminal of the user can be made over the mobile network at a much higher speed via an Internet access to the web server.
- the invention nevertheless offers the option of charging a tagged piece directly to the mobile phone if the message with the tagged data is transmitted directly to the web server.
- a subsequent connection to the web server for example via a computer or an internet connection, for example a hotspot, makes sense.
- the marked piece can then be directly downloaded to the mobile phone or another user's terminal.
- the user's marking processes create a profile of marked pieces, which the web server sends, e.g. without being able to compare the user with other user profiles.
- the other songs of other users with a certain match of the marking and / or download profiles are offered for downloading or listening, so that the user has the opportunity to songs of the same genre to get to know him, whom he may not know or already heard and would also like to hear.
- This allows the user to complete his or her own library of audio / video data. The music industry or rights holders are experiencing a greater growth in revenue from this technology.
- the mobile phone has, the more complete the message can be kept with the transmitter detection and time data.
- a transmitter detection system for example RDS, in which case the mobile only has to store this identification data together with the time of actuation of the marker button.
- RDS transmitter detection system
- the internal system clock of the mobile phone is used.
- the internal system clock is preferably synchronized at regular intervals, preferably when starting the program, with the web server or a clock of the mobile operator so as to ensure that the system time of the mobile phone corresponds to the actual time.
- the time of actuation of the actuator is not the system time of the mobile phone but the time of the web server or the system time of the mobile operator is used, in which case the time detection for the actuation of the actuator is decoupled from the current system time of the mobile phone ,
- the method of the invention makes it possible to store, together with the marked piece, any additional data, for example short notes or emoticons, about which, for example, the current mood of the user can be reproduced.
- additional information is preferably entered via the keyboard of the mobile phone as text or in the form of graphic symbols (emoticons).
- the inventive method is applied to mobile phones, which in addition to the FM tuner still has a radio transmission system for short ranges, such as the Bluetooth * standard.
- a radio transmission system for short ranges such as the Bluetooth * standard.
- the mobile telephone is able to identify other mobile telephones within the transmission range of this radio transmission system, which are currently running the same functionality of the method according to the invention, ie they are running the same program.
- the display can be made via the display of the mobile phone and / or via an acoustic signal, which can preferably be set beforehand.
- a communication request can be sent to the user of the other mobile telephone via the short-range radio network by means of a defined further activation element of the mobile telephone.
- a communication request can be sent to the user of the other mobile telephone via the short-range radio network by means of a defined further activation element of the mobile telephone.
- Non-volatile memory for storing the message are fixed memories of the mobile phone, as well as removable storage media, such as. SD cards.
- Removable storage media also have the advantage that the transmission of the message to the web server can be done by means of a PC, in which the removable storage is inserted. The subsequent handling of the messages would thus be detached from the mobile phone.
- files downloaded directly from the web server via the PC can also be written directly to the removable storage device and are then immediately available on the mobile phone as soon as they are plugged into the mobile phone.
- the mobile phone may also be connectable to the computer by radio or with a cable (e.g., USB) or directly to the Internet so as to establish a fast download connection with the web server.
- FIG. 1 shows a system 10 with a mobile phone 12, which communicates via an internal antenna 14 with sector antennas 16, 17, 18 of a mobile network 20.
- the mobile phone has a non-volatile memory, such as an SD card 15, which can be accessed by the operating system.
- the mobile phone 12 is maintained at least one sector antenna 16, 17, 18 and is passed in the event of a movement, for example in a car by the mobile system 20 corresponding to the transmission ranges of the sector antennas 16, 17, 18 from one antenna to another ,
- the mobile telephone further optionally includes a transceiver for short range radio transmission 22, for example, Bluetooth, and further includes a transceiver 24 for data connection to a wireless LAN 26 connected to the Internet 28.
- the mobile phone 12 optionally includes a hardware connection 30 to a personal computer 32, for example via USB, a display 34, a numeric keypad 36 and menu buttons 38, 39, 40.
- a web server 42 is connected to both the mobile network 20 and the Internet 28 which communicates with the mobile phone 12 in a more specific manner.
- the web server 42 has access to a transmit map 44 and playlists of the broadcasters 46 to songs or videos or images displayed on the mobile phone be received, identify in more detail and offer the user of the mobile phone 12 for further use.
- the mobile phone 12 includes an FM tuner, not shown, and a web browser that enables the implementation of a program by which the control button 38 is assigned a trigger function.
- the integrated FM tuner of the mobile phone 12 has a transmitter detection system of the RDS type which makes it possible to identify the received transmitter.
- the method of the invention operates in a first alternative as follows: By launching a web browser implemented program, the first control button 38 is assigned a trigger function. At the same time, a communication with the web server 42 is set up via the mobile radio network 20 by means of the internal mobile radio antennas 14 of the mobile telephone. In the case of the users of the mobile phone 12 now listening to a song, or watching a television piece or even pictures that are sent as part of a program broadcast by a broadcaster, he presses the first control button 38. This causes the mobile phone through the RDS system to retrieve received transmitter identification data and to send this data in a message immediately to the web server 42.
- the web server immediately assigns the message the moment the message arrives, and searches in the playlist 46 of the corresponding station for the title and the author or performer of the piece.
- the web server 42 aggregates several pieces of information about the song being listened to, such as the album, the artist, and possibly other albums or pieces of the artist in a user individual page 50, to which page 50 only the user of the mobile phone 12 is entitled to access.
- the user can later access via a USB connection 30 of the mobile phone to his personal computer 32, which is connected to the Internet 28.
- the user can access the web server 42 via the internal transceiver 24, with which the mobile phone 12 directly contacts a hotspot 26, i. a wireless internet connection.
- the access is preferably password-protected by means of identification data, whereby the connection data of the mobile telephone can also be used as identification.
- the mobile 12 transmits the transmission frequency and if the mobile 12 is satellite-based Location system such as GPS or Galileo has also the position data via the mobile network 20 to the web server 42, which determines the transmitter in a station allocation table 44 due to the position and frequency data obtained from the mobile phone 12.
- the sender allocation table 44 preferably all transmitters available in the area of action of the web server 42 are stored with their transmission ranges and transmission frequencies.
- the web server 42 in the mobile network 20 asks for the position of the sector antenna 16, 17, 18, which was in contact with the mobile phone at the time the message was transmitted. The position data of this antenna is then used by the web server 42 to determine the correct transmitter along with the frequency data received from the mobile 12 in the sender allocation table.
- the frequency and timing of the actuation of the marking key 38 would be stored in a non-volatile memory, e.g. stored on an SD card.
- a non-volatile memory e.g. stored on an SD card.
- the transmission identification data and the timing of the marking are stored.
- position data of the mobile phone which can otherwise be obtained can also be stored, for example via position recognition systems such as GPS or Galileo.
- This tag data is then either sent to the web server 42 when the cellular phone 12 is again in the coverage area of the cellular network 20, and contact with the web server 42 is possible, or later connecting to the personal computer or the internet via the USB cable 30 or the hotspot 26.
- the web server 42 transmits to the user via the display 34 of the mobile telephone 12 a selection of possible transmitters, e.g. in the form of a list of countries.
- the user by actuating further control buttons 39, 40 from the list displayed on the display, selects the transmitter he is currently transmitting via some external receiving device, e.g. the car radio or the TV hears / sees.
- some external receiving device e.g. the car radio or the TV hears / sees.
- the sender ID is already preset by the selection made by the user.
- the mobile 12 When the user now hears a song which he wants to mark, he presses the first control key 38 and the mobile 12 is caused to send a message to the web server 42, whereafter the web server 42 will start, based on the time of sending the message and the preset stations -ID can immediately identify the marked piece / item.
- the marking function also works offline. In this case, the message is stored together with the marking time in the memory 15 of the mobile phone 12.
- the message receives the message from the internal system clock of the cellular phone 12 at the time of actuation of the first control key 38.
- the message may still contain additional information, however, that is not relevant to the identification of the piece, e.g. Emoticons or comments, preferably via the.
- the mobile phone 12 later becomes wireless with the server 14, 22, 24 or with a cable, e.g. is connected to the web server 42 via USB 32 via PC 32, or after re-entry into the transmission range of the radio network 20, this message is then transmitted to the server, which can identify the marked piece with the time assigned to the message and the preset station.
- the internal system clock of the cellular phone 12 is periodically synchronized with the web server 42 to ensure the accuracy of the stored tag timings. The synchronization may e.g. at every program start.
- the program which effects storage, communication, and assignment of the control button 38 as a triggering actuator in the mobile 12 may also preferably cause the transceiver 22 of the short range radio transmission system to constantly search for other mobile phones 52 that are also operating the same program , If such a mobile phone 42 found, this is displayed on the display 34 of the mobile phone 12. It may also be provided that in this case one of the other control buttons 39 or 40 is used as a contact button to make contact with the other mobile phone via the short-range radio transmission network. On In this way, the method according to the invention also promotes the establishment of a social network.
- a section 48 for handling user data can be provided in the web server for comparing the download or marking profiles of the different users 54, 56 with each other. If a certain previously defined match (for example, match to a certain percentage) is determined, the user can be offered on his individual page 50 more songs of the other users with a largely consistent user profile for listening or downloading. In this way, the user can extend his music, film or picture library without having to have seen or heard himself corresponding song, picture or video. For the owners of image, sound or video rights, this is a very good way to significantly increase sales by selling the relevant data.
- an automatic safeguarding of the completeness of a message takes place in that the web server in a message for a unique assignment of missing data automatically by data of the mobile network and / or own system data, such as. Time, replaced.
- a mobile telephone means any type of mobile terminal which allows the exchange of data via a radio network.
- Bluetooth is registered trademark of Bluetooth SIG
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zum Markieren eines Analogsignals, zum Beispiels eines Songs mittels eines mobilen Endgeräts in einem Funknetzwerk.
- Heutzutage verfügen immer mehr mobile Endgeräte, insbesondere Mobiltelefone über integrierte Radio-, sogar Fernsehtuner. Beim Hören von Musikstücken bzw. Betrachten von Fernsehprogrammen oder Bildern kommt es bisweilen vor, dass man gerade, zum Beispiel wenn man in einem Kraftfahrzeug unterwegs ist, nicht in der Lage ist, die Sendung bzw. den Autor und/oder den Titel des Lieds schriftlich niederzuschreiben, oder senderseitig werden der Titel und der Interpreten des Lieds nicht genannt.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein System und Verfahren und ein Mobiltelefon zur Durchführung des Verfahrens anzubieten, welche es erlauben, Analogsignale, z.B. ein Lied oder eine Fernsehsendung bzw. Bilder beim Ansehen/Anhören zu markieren und diese Markierung dazu zu nutzen, dass markierte Stück später anzusehen oder herunter zu laden.
- Die Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, durch ein Mobiltelefon gemäß Anspruch 17, durch ein Programm gemäß Anspruch 23 und ein System gemäß Anspruch 26. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß wird ein Betätigungselement des Mobiltelefons für eine Triggerungsfunktion definiert. Ein derartiges Betätigungselement kann zum Beispiel eine Taste des Mobiltelefons oder ein Touchscreenbereich oder ein Audiosignal in Zusammenhang mit einer Spracherkennung sein. Es können auch mehrere Betätigungselemente in dieser Weise definiert werden. Mit der Betätigung des Betätigungselementes wird das Mobiltelefon dazu veranlasst, die aktuell eingestellte Senderfrequenz des Empfangsgeräts, z.B. Radio- oder Fernsehtuners an einen Webserver zu senden und/oder in einem nicht flüchtigen Speicher des Mobiltelefons abzulegen. Zusammen mit diesen Frequenzdaten des aktuell gehörten Senders wird im Fall einer Speicherung in dem nicht flüchtigen Speicher auch der Zeitpunkt der Betätigung des Betätigungselements gespeichert. Falls das Mobiltelefon über ein Ortbestimmungssystem oder eine Sendererkennungssystem, wie zum Beispiel RDS verfügt, können auch diese Daten in den nicht flüchtigen Speicher gespeichert werden. Falls Sendererkennungsdaten, zum Beispiel RDS, gespeichert werden, kann die Speicherung der Sendefrequenz des Empfängers, z.B. FM-Tuners, entfallen. Wesentlich ist für die Erfindung, dass sich aus den gesendeten oder gespeicherten Daten der Nachricht nachträglich das markierte Lied bzw. die markierte Sendung eineindeutig rekapitulieren lässt. Dieses ist überlicherweise entweder über die Senderkennung und den Zeitpunkt oder die Frequenz, die Position und der Zeitpunkt möglich. Als Empfangsgerät ist jede Art von Empfänger denkbar, der digitale oder analoge Signale empfängt, die dem Nutzer in dem Mobiltelefon als analoge Audio-, Video- oder Bilddaten angezeigt, bzw. wiedergegeben oder dargeboten werden.
- Falls mit der Markierung sofort eine Nachricht an den Webserver gesendet wird, kann die Zeitzuordnung seitens des Webservers mit Empfang der Nachricht erfolgen. In diesem Fall muss der Zeitpunkt des Betätigungselements nicht mit der Nachricht durch das Mobiltelefon an den Webserver übermittelt werden. Falls das Mobiltelefon weder ein Ortbestimmungssystem noch ein Sendererkennungssystem enthält, was heute angesichts der verbreiteten RDS-Technology eher unwahrscheinlich ist, können die Positionsdaten seitens des Webservers durch eine Anfrage an den Betreiber des Mobilfunknetzwerkes besorgt werden. Auf diese Anfrage hin übermittelt der Mobilfunkbetreiber die Position der lokalen Mobilfunkantenne, über welche die Nachricht vom Mobiltelefon an den Webserver gesandt wurde, in der Regel den Standort einer Sektorantenne, an den Webserver, womit die Positionsdaten des Mobiltelefons von dem Betreiber des Mobilfunknetzes erhalten werden. Es reicht in diesem Fall tatsächlich aus, dass lediglich mit der Markierung eines Stückes eine Nachricht mit der Sendefrequenz des Senders seitens des Mobiltelefons an den Webserver übermittelt wird.
- Seitens des Webservers wird eine Senderzuordnungstabelle oder -liste geführt bzw. darauf zugegriffen, die alle im Betriebsbereich des Markierungssystems ausstrahlenden Sender mit ihren zugeordneten Sendegebieten und Sendefrequenzen enthält. Durch einen Vergleich der aktuellen Positions- und Frequenzdaten mit dieser Senderzuordnungstabelle kann sofort seitens des Webservers der korrekte Sender zugeordnet werden. Weiterhin hat der Webserver Zugriff auf eine Play-list des Senders, welche es ihm über den Erhalt des Markierungszeitpunktes ermöglicht, festzustellen, welche Sendung bzw. welcher Song gerade seitens des Nutzers gehört/gesehen wurde. Dieser Song bzw. diese Sendung kann dem Nutzer nachher auf einer nutzerindividualisierten zugriffsgeschützten Seite zum Download oder zum Ansehen/Anhörer angeboten werden.
- Diese Erfindung ermöglicht es dem Nutzer somit, alle Lieder und Sendungen, die für ihn von Interesse sind, sofort zu identifizieren, ohne aufwendige Suche nach Titel, Interpreten oder Autoren. Für die Musikindustrie oder Fernsehrechteinhaber ist dieses Verfahren hervorragend geeignet, um den Umsatz an Downloadverkäufen deutlich zu steigern.
- Eine alternative Möglichkeit der Realisierung besteht darin, dass der Anwender über das mobile Endgerät, nachfolgend aus Gründen der Klarheit "Mobiltelefon" genannt, eine Auswahl an möglichen Sendern auf dem Display des Mobiltelefons angeboten bekommt. Der Anwender wählt aus der vom Server angebotenen Liste mit Betätigungselementen z.B. Steuertasten den Sender aus, den er gerade über irgend ein Empfangsgerät, z.B. das Autoradio hört. Auf diese Weise ist beim Server die Sender-ID bereits voreingestellt. Wenn der Anwender nun ein Lied hört, welches er markieren will, drückt er das Betätigungselement, z.B. eine Steuertaste, und der Server erhält eine Nachricht, wonach er aufgrund des Zeitpunktes des Absendens der Nachricht und der voreingestellten Sender-ID sofort das markierte Stück identifizieren kann. Die Markierungsfunktion arbeitet auch offline. In diesem Fall wird eine Nachricht im Mobiltelefon gespeichert, welche lediglich den Markierungszeitpunkt, d.h. den Zeitpunkt des Drückens des ersten Betätigungselements enthält, gegebenenfalls noch zusätzliche Informationen, die jedoch für die Identifizierung des Stückes nicht relevant sind. Wenn das Mobiltelefon später mit dem Server kabellos oder mit einem Kabel, z.B. über PC verbunden wird, oder nach dem Wiedereintritt in den Sendebereich des Funknetzes wird diese Nachricht dann dem Server übermittelt, welcher mit diesem Zeitpunkt und dem voreingestellten Sender das markierte Stück identifizieren kann. Vorzugsweise wird bei dieser Alternative die interne Systemuhr des Mobiltelefons in Abständen mit dem Server synchronisiert, um die Exaktheit der gespeicherten Markierungszeitpunkte sicher zu stellen.
- Das Verfahren wird auf dem Mobiltelefon vorzugsweise über ein Programm realisiert, welches dem Betätigungselement des Mobiltelefons die Triggerfunktion zuweist und welches die erfindungsgemäße Sendeaktivität bzw. Speicheraktivität auf Betätigen des Betätigungselements hin in Gang setzt. Vorzugsweise ist hierbei das Mobiltelefon ständig über das Mobilfunknetz mit dem Webserver verbunden, wobei der Datenverkehr jedoch vorzugsweise auf das Übermitteln des Markierungsereignisses begrenzt ist. Optional ist es möglich, dass der Webserver nach dem Erhalt einer Nachricht aufgrund eines Markierungsvorganges das gekennzeichnete Stück bzw. das gekennzeichnete Lied unmittelbar auf das Mobiltelefon aufspielt, in welchem Fall pro markierten Stück bei einem Lied ein Datenvolumen in Höhe von 2 - 6 MByte anfällt. Das Programm setzt vorzugsweise über einen in dem Mobiltelefon implementierten Webbrowser auf und steuert die Konvektivität mit dem Webserver als auch die Hardware des Mobiltelefons in der erforderlichen Weise.
- Der Download auf das Mobiltelefon des Nutzers oder auf irgendein anderes Endgerät des Nutzers kann jedoch über einen Internetzugriff zum Webserver mit sehr viel höherer Geschwindigkeit über das Mobilfunknetz erfolgen. Jedoch bietet die Erfindung trotz dessen die Option, ein markiertes Stück direkt auf das Mobiltelefon aufzuladen, falls die Nachricht mit den markierten Daten direkt an den Webserver übermittelt wird.
- Im Falle der Alternative der Speicherung der Frequenzzeit und Positionsdaten bzw. Zeit und Sende-ID-Daten ist eine spätere Verbindung mit dem Webserver, zum Beispiel über einen Computer oder eine Internetverbindung, zum Beispiel einen Hotspot sinnvoll. Im Rahmen dieser Verbindung kann dann direkt das markierte Stück auf das Mobiltelefon oder ein anderes Endgerät des Nutzers heruntergeladen werden.
- Seitens des Webservers entsteht durch die Markierungsvorgänge des Nutzers ein Profil an markierten Stücken, welches der Webserver z.B. ohne weitere Veranlassung des Nutzers mit anderen Nutzerprofilen vergleichen kann. In diesem Fall ist es möglich, dass ohne weitere Aktivität des Nutzers vom Webserver die weiteren Lieder anderer Nutzer mit einer gewissen Übereinstimmung der Markierungs- und/oder Downloadprofile zum Download oder Anhören angeboten werden, so dass der Nutzer die Möglichkeit hat, Lieder des gleichen Genres kennen zu lernen, die er vielleicht noch nicht kennt oder bereits gehört hat und auch gerne hören würde. Dies ermöglicht es dem Nutzer, seinem Geschmack entsprechende Bibliothek von Audio/Videodaten zu vervollständigen. Der Musikindustrie bzw. den Rechteinhabern eröffnet diese Technologie ein größeres Zuwachsvolumen an Umsatz.
- Je mehr Erkennungssysteme das Mobiltelefon hat, desto vollständiger kann die Nachricht mit den Sendererkennungs- und Zeitdaten gehalten werden. Zum Beispiel hat heute nahezu jedes Radio ein Sendererkennungssystem, zum Beispiel RDS, in welchem Fall das Mobiltelefon lediglich diese Kennungsdaten zusammen mit dem Zeitpunkt der Betätigung der Markierungstaste speichern muss. Um hier eine korrekte Zeiterfassung zu ermöglichen, kann es vorgesehen sein, dass entweder die interne Systemuhr des Mobiltelefons benutzt wird. In diesem Fall wird vorzugsweise die interne Systemuhr in regelmäßigen Abständen, vorzugsweise beim Starten des Programms, mit dem Webserver oder einer Uhr des Mobilfunkbetreibers synchronisiert, so dass sichergestellt ist, das die Systemzeit des Mobiltelefons der tatsächlichen Zeit entspricht. Alternativ dazu kann es vorgesehen sein, dass als Zeitpunkt der Betätigung des Betätigungselements nicht die Systemzeit des Mobiltelefons sondern die Zeit des Webservers oder die Systemzeit des Mobilfunkbetreibers verwendet wird, in welchem Fall die Zeiterfassung für die Betätigung des Betätigungselements losgekoppelt ist von der aktuellen Systemzeit des Mobiltelefons. Dies ist auch die bevorzugte Variante, da bisweilen die Nutzer der Mobiltelefone absichtlich eine interne Systemzeit eingestellt haben, die nicht der tatsächlichen Zeit entspricht.
- Überdies ermöglicht es das Verfahren der Erfindung, zusammen mit dem markierten Stück irgendwelche zusätzlichen Daten zu speichern, zum Beispiel kurze Bemerkungen oder Emoticons, über welche sich beispielsweise die aktuelle Stimmung des Nutzers wiedergeben lassen. Derartige Zusatzinformationen werden vorzugsweise über die Tastatur des Mobiltelefons als Text oder in Form grafischer Symbole (Emoticons) eingegeben.
- Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Mobiltelefonen angewandt, welche neben dem FM-Tuner noch ein Funkübertragungssystem für kurze Reichweiten aufweist, wie zum Beispiel nach dem Bluetooth*-Standard. Mit einem derartigen Funkübertragungssystem kurzer Reichweite ist das Mobiltelefon in der Lage, innerhalb des Sendebereichs dieses Funkübertragungssystems andere Mobiltelefone auszumachen, die gerade die gleiche Funktionalität des erfindungsgemäßen Verfahrens laufen haben, d.h. die das gleiche Programm laufen haben. Hierbei kann vorgesehen sein, dass im Falle ein anderes Mobiltelefon mit dem gleichen laufenden Programm in der Reichweite des Funkübertragungssystems festgestellt wird, dem Nutzer dies angezeigt wird. Die Anzeige kann über das Display des Mobiltelefons und/oder über ein akustisches Signal erfolgen, welches sich vorzugsweise vorher einstellen lässt. Optional kann zusätzlich vorgesehen sein, dass mittels eines definierten weiteren Betätigungselements des Mobiltelefons über das Funknetz kurzer Reichweite eine Kommunikationsanfrage an den Nutzer des anderen Mobiltelefon sendbar ist. Auf diese Weise kann ein Bedürfnis des Nutzers Rechnung getragen werden, mit anderen Gleichgesinnten Nutzern des Systems zu kommunizieren, die gleichgerichtete Interessen haben.
- Als nicht-flüchtiger Speicher zum Speichern der Nachricht eignen sich feste Speicher des Mobiltelefons, wie auch wechselbare Speichermedien, wie z.B. SD-Karten. Wechselbare Speichermedien haben zudem den Vorteil, dass die Übertragung der Nachricht an den Webserver mittel eine PC erfolgen kann, in den das der Wechselspeicher eingeschoben wird. Die nachträgliche Handhabung der Nachrichten wäre damit losgelöst vom Mobiltelefon. Hierbei können dann auch gleich vom Webserver mittels des PC herunter geladene Dateien direkt auf den Wechselspeicher geschrieben werden und sind dann mit dem Einstecken in das Mobiltelefon sofort auf dem Mobiltelefon verfügbar. Das Mobiltelefon kann jedoch auch über Funk oder mit einem Kabel (z.B. USB) mit dem Computer oder direkt mit dem Internet verbindbar sein, um so eine schnelle Downloadverbindung mit dem Webserver herzustellen.
- Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnungen beschrieben. In dieser zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung einer ersten Alternative der Erfindung mit einem über eine Funknetz mit einem Server verbundenen Mobiltelefon zum Markieren von Liedern.
-
Figur 1 zeigt ein System 10 mit einem Mobiltelefon 12, welches über eine interne Antenne 14 mit Sektorantennen 16, 17, 18 eines Mobilfunknetzes 20 kommuniziert. Das Mobiltelefon hat einen nicht flüchtigen Speicher, z.B. eine SD-Karte 15, auf welchen mittels des Betriebssystems zugegriffen werden kann. Bei jeder Datenübertragung über das Mobilfunknetz ist das Mobiltelefon 12 wenigstens einer Sektorantenne 16, 17, 18 betreut und wird im Falle einer Bewegung zum Beispiel in einem Auto durch das Mobilfunksystem 20 entsprechend der Sendebereiche der Sektorantennen 16, 17, 18 von einer Antenne zur anderen weitergereicht. Das Mobiltelefon enthält weiterhin optional einen Transceiver für eine Funkübertragung kurzer Reichweite 22, zum Beispiel Bluetooth, und weiterhin einen Transceiver 24 zur Datenverbindung mit einem Wireless Lan 26, der mit dem Internet 28 verbunden ist. Weiterhin enthält das Mobiltelefon 12 optional eine Hardwareverbindung 30 zu einem Personalcomputer 32, zum Beispiel über USB, ein Display 34, eine Zifferntastatur 36 und Menusteuertasten 38, 39, 40. Sowohl mit dem Mobilfunknetz 20 als auch mit dem Internet 28 ist ein Webserver 42 verbunden, der programmgestützt in näher bezeichneter Weise mit dem Mobiltelefon 12 kommuniziert. Der Webserver 42 hat Zugriff auf eine Sendezuordnungstabelle 44 und Playlists der Sender 46, um Lieder oder Videos bzw. Bilder, die auf dem Mobiltelefon empfangen werden, in noch näher bezeichnender Weise zu identifizieren und dem Nutzer des Mobiltelefons 12 zur weiteren Verwendung anzubieten. - Das Mobiltelefon 12 enthält einen nicht dargestellten FM-Tuner und einen Webbrowser, der die Implementierung eines Programms ermöglicht, durch welche der Steuertaste 38 einen Triggerfunktion zugeordnet wird. Der integrierte FM-Tuner des Mobiltelefons 12 hat ein Sendererkennungssystem des Typs RDS, welches ermöglicht, den empfangenen Sender zu identifizieren.
- Das Verfahren der Erfindung arbeitet in einer ersten Alternative wie folgt: Durch das Starten eines Webbrowser implementierten Programms wird der ersten Steuertaste 38 eine Triggerfunktion zugewiesen. Gleichzeitig wird über das Mobilfunknetz 20 mittels der internen Mobilfunkantennen 14 des Mobiltelefons eine Kommunikation mit dem Webserver 42 eingerichtet. Im Falle der Nutzer des Mobiltelefons 12 nun ein Lied hört, oder einen Fernsehstück oder auch Bilder ansieht, die im Rahmen einer durch einen Sender ausgestrahlten Sendung übersandt werden, drückt er die erste Steuertaste 38. Dies veranlasst das Mobiltelefon, die durch das RDS-System empfangenen Sendererkennungsdaten abzufragen und diese Daten in einer Nachricht sofort an den Webserver 42 zu übersenden. Der Webserver weist der Nachricht mit dem Erhalt sofort den aktuellen Zeitpunkt zu und sucht in der Playlist 46 des entsprechenden Senders nach dem Titel und dem Autor oder Interpreten des Stückes. In einer Nutzerhandhabungssektion 48 stellt der Webserver 42 mehrere Informationen zu dem gehörten Stück, wie zum Beispiel das Album, den Interpreten, und gegebenenfalls weitere Alben oder Stücke des Interpreten in einer Nutzer individuellen Seite 50 zusammen, auf welche Seite 50 nur der Nutzer des Mobiltelefons 12 zugriffsberechtigt ist. Auf diese Seite kann der Nutzer später über eine USB-Verbindung 30 des Mobiltelefons zu seinem Personalcomputer 32 zugreifen, der mit dem Internet 28 verbunden ist. Alternativ kann der Nutzer auf den Webserver 42 über den internen Transceiver 24 zugreifen, mit welchem das Mobiltelefon 12 direkt Kontakt mit einem Hotspot 26, d.h. einer kabellose Internet-Verbindung herstellt. Der Zugriff erfolgt vorzugsweise passwortgeschützt mittels Identifikationsdaten, wobei als Identifikation auch die Verbindungsdaten des Mobiltelefons nutzbar sind..
- Es gibt Situationen, in denen der Empfang so schlecht ist, dass die RDS Informationen nicht übertragen werden. Es gibt auch Senders, die keine RDS-Information übermitteln. In diesem Fall sendet das Mobiltelefon 12 die Sendefrequenz, und falls das Mobiltelefon 12 ein satellitenbasiertes Ortbestimmungssystem wie GPS oder Galileo hat, auch die Positionsdaten über das Mobilfunknetz 20 an den Webserver 42, der in einer Senderzuordnungstabelle 44 aufgrund der von dem Mobiltelefon 12 erhaltenen Positions- und Frequenzdaten den Sender ermittelt. In der Senderzuordnungstabelle 44 sind vorzugsweise alle im Wirkungsbereich des Webservers 42 verfügbaren Sender mit ihren Sendebereichen und Sendefrequenzen abgelegt. Durch einen einfachen Vergleich mit den vom Mobiltelefon 12 erhaltenen Frequenzen und Positionsdaten kann somit sofort die Senderidentifikation vorgenommen werden, worauf anschließend in der Playlist 46 das markierte Stück identifiziert wird.
- Sollte das Mobiltelefon 12 über kein Positionsbestimmungssystem verfügen und eine Senderkennung nicht erhältlich sein, so fragt der Webserver 42 im Mobilfunknetz 20 nach der Position der Sektorantenne 16, 17, 18, die zum Zeitpunkt der Übermittlung der Nachricht mit dem Mobiltelefon Kontakt hatte. Die Positionsdaten dieser Antenne werden dann von dem Webserver 42 verwendet, um zusammen mit den vom Mobiltelefon 12 erhaltenen Frequenzdaten in der Senderzuordnungstabelle den richtigen Sender zu ermitteln.
- Sollte sich das Mobiltelefon zum Zeitpunkt der Markierung gerade in einem Funkloch befunden haben, so dass keine Verbindung zum Mobilfunknetz 20 bestand, so werden die Frequenz und der Zeitpunkt des Betätigens der Markierungstaste 38 in einen nicht flüchtigen Speicher, z.B. auf einer SD-Karte abgelegt. Wenn das Mobiltelefon 12 über ein Sendererkennungssystem verfügt, werden selbstverständlich die Sendeidentifikationsdaten und der Zeitpunkt des Markierens gespeichert. Falls die Sendererkennungsdaten nicht erhältlich waren, zum Beispiel aufgrund schwachen Empfangs, können auch Positionsdaten des Handys die anderweitig erhalten werden, zum Beispiel über Positionserkennungssysteme wie GPS oder Galileo mit gespeichert werden. Diese Markierungsdaten werden dann entweder an den Webserver 42 übersandt, wenn sich das Mobiltelefon 12 wieder im Sendebereich des Mobilfunknetzes 20 befindet und damit ein Kontakt mit dem Webserver 42 möglich ist oder bei einem späteren Verbinden mit dem Personalcomputer oder dem Internet über das USB-Kabel 30 oder den Hotspot 26.
- In einer zweiten Alternative, in welcher das mobile Endgerät, z.B. Mobiltelefon 12, keinen internen Empfänger haben muss, funktioniert die Markierung von Liedern oder anderen Sendungen wie folgt:
- Der Webserver 42 übermittelt dem Anwender über das Display 34 des Mobiltelefons 12 eine Auswahl an möglichen Sendern, z.B. in Form einer Länderliste. Der Anwender wählt durch Betätigen von weiteren Steuertasten 39,40 aus der auf dem Display angezeigten Liste den Sender aus, den er gerade über irgend ein externes Empfangsgerät, z.B. das Autoradio oder den Fernseher hört/sieht. Auf diese Weise ist beim Webserver 42 die Sender-ID bereits durch die vom Anwender vorgenommene Auswahl voreingestellt. Wenn der Anwender nun ein Lied hört, welches er markieren will, drückt er die erste Steuertaste 38 und das Mobiltelefon 12 wird veranlasst, an den Webserver 42 eine Nachricht zu schicken, wonach der Webserver 42 aufgrund des Zeitpunktes des Absendens der Nachricht und der voreingestellten Sender-ID sofort das markierte Stück/ die markierte Sendung identifizieren kann. Die Markierungsfunktion arbeitet auch offline. In diesem Fall wird die Nachricht zusammen mit dem Markierungszeitpunkt im Speicher 15 des Mobiltelefons 12 gespeichert. Den Zeitpunkt erhält die Nachricht von der internen Systemuhr des Mobiltelefons 12 zum Betätigungszeitpunkt der ersten Steuertaste 38. Die Nachricht kann jedoch gegebenenfalls noch zusätzliche Informationen, die jedoch für die Identifizierung des Stückes nicht relevant sind, enthalten, wie z.B. Emoticons oder Kommentare, die vorzugsweise über die . Wenn das Mobiltelefon 12 später mit dem Server kabellos 14, 22 , 24 oder mit einem Kabel, z.B. mittels USB-Anschluss 30 über PC 32 mit dem Webserver 42 verbunden wird, oder nach dem Wiedereintritt in den Sendebereich des Funknetzes 20 wird diese Nachricht dann dem Server übermittelt, welcher mit dem der Nachricht zugewiesenen Zeitpunkt und dem voreingestellten Sender das markierte Stück identifizieren kann. Vorzugsweise wird bei dieser Alternative die interne Systemuhr des Mobiltelefons 12 in Abständen mit dem Webserver 42 synchronisiert, um die Exaktheit der gespeicherten Markierungszeitpunkte sicher zu stellen. Die Synchronisation kann z.B. bei jedem Programmstart erfolgen.
- Das Programm, welches die Speicherung, Datenübermittlung und Zuweisung der Steuertaste 38 als triggerndes Betätigungselement in dem Mobiltelefon 12 bewirkt, kann auch vorzugsweise den Transceiver 22 des Funkübertragungssystems kurzer Reichweite dazu veranlassen, ständig nach anderen Mobiltelefonen 52 zu suchen, die auch gerade das gleiche Programm betreiben. Falls ein derartiges Mobiltelefon 42 gefunden, wird dies auf dem Display 34 des Mobiltelefons 12 angezeigt. Es kann auch vorgesehen sein, dass in diesem Fall eine der anderen Steuertasten 39 oder 40 als Kontakttaste verwendet wird, um einen Kontakt mit dem anderen Mobiltelefon über das Funkübertragungsnetz kurzer Reichweite herzustellen. Auf diese Weise fördert das erfindungsgemäße Verfahren auch den Aufbau eines Social networks.
- In dem Webserver kann zudem eine Sektion 48 zur Handhabung von Nutzerdaten dazu vorgesehen sein, die Download- oder Markierungsprofile der unterschiedlichen Nutzer 54, 56 miteinander zu vergleichen. Wenn eine gewisse vorher zu definierende Übereinstimmung (zum Beispiel Übereinstimmung zu einem gewissen Prozentsatz) festgestellt wird, können dem Nutzer über seine individuelle Seite 50 weitere Lieder der anderen Nutzer mit einem weitgehend übereinstimmenden Nutzerprofil zum Anhören oder Downloaden angeboten werden. Auf diese Weise kann der Nutzer seine Musik-, Film- oder Bilderbibliothek erweitern, ohne das er selbst entsprechende Lied, Bild oder Video gesehen bzw. gehört haben muss. Für die Inhaber von Bild, Ton oder Videorechten ist dies eine sehr gute Möglichkeit, den Umsatz mit dem Verkauf der entsprechenden Daten deutlich zu erhöhen.
- Der Gegenstand der Erfindung wird durch das oben beschriebene Ausführungsbeispiel nicht begrenzt. Abweichungen sind im Rahmen der nachfolgenden Schutzansprüche möglich. So kann statt eines Betätigungselements 38 mehrer Betätigungselemente für unterschiedliche Zwecke definiert werden. Es kann zudem vorgesehen sein, dass beim Betätigen des Betätigungselements die Nachricht sowohl an den Webserver übermittelt als auch in dem nicht flüchtigen Speicher abgelegt wird, was die Datensicherheit erhöht.
- Zudem kann vorgesehen sein, dass eine selbsttätige Absicherung der Vollständigkeit einer Nachricht dadurch erfolgt, dass der Webserver in einer Nachricht für eine eindeutige Zuordnung fehlende Daten selbsttätig durch Daten des Mobilfunknetzes und/oder eigene Systemdaten, wie z.B. Uhrzeit, ersetzt.
- Als Mobiltelefon im Sinne der Anmeldung jede Art von mobilem Endgerät verstanden, das den Austausch von Daten über ein Funknetz ermöglicht.
* ("Bluetooth" ist eingetragene Marke der Bluetooth SIG)
Claims (26)
- Verfahren zum Markieren (Taggen) eines Analogsignals, z.B. eines Songs, über ein mobiles Endgerät (12), welches über ein Funknetzwerk (20) mit einem Server (42) verbindbar ist,
wobei dem Endgerät ein erstes Betätigungselement, z.B. eine Taste (38) mit einer Markierungsfunktion zugewiesen ist,
wobei
das Endgerät einen internen Empfänger, z.B. FM-Tuner aufweist und bei Betätigung des ersten Betätigungselements eine Nachricht erzeugt wird, die- wenigstens die aktuell eingestellte Sendefrequenz des internen Empfängers und optional Positionsdaten des Endgeräts oder die Sender-ID des aktuell eingestellten Senders und- gegebenenfalls den Zeitpunkt der Betätigung des Betätigungselements enthält,und/oder
eine Anzeigeeinrichtung (34) des Endgeräts zusammen mit wenigstens einem weiteren Betätigungselement (39,40) als Auswahleinrichtung benutzt wird, um einen Sender aus einer seitens des Servers angebotenen Sendertabelle auszuwählen, und bei Betätigung des ersten Betätigungselements eine Nachricht erzeugt wird, die dem Server die Betätigung des ersten Betätigungselements mitteilt und gegebenenfalls den Zeitpunkt der Betätigung des Betätigungselements enthält,
wobei die Nachrichta) über das Funknetz an den Server (42) zur Identifizierung des Analogsignals und zur weiteren Verarbeitung des identifizierten Analogsignals , z.B. zum Download, gesendet,
und/oderb) mit Daten über den Zeitpunkt der Betätigung des Betätigungselements versehen und in einem im Endgerät vorgesehenen nicht flüchtigen Speicher (15) für eine spätere Übertragung an den Server (42) gespeichert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
im Fall a) der Betreiber des Funknetzes (20) im Falle des Fehlens von Positions- oder Sender-ID Daten mit einem Request dazu veranlasst wird, Positionsdaten einer lokalen Antenne (16, 17, 18), über die der Funkverkehr mit dem Mobilen Endgerät (12) stattfindet, und gegebenenfalls den Sendezeitpunkt der Nachricht an den Server (42) zu übermitteln. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (12) die Positionsdaten über ein satelliten- oder funkbasiertes Ortsbestimmungssystem, z.B. GPS, Galileo oder RDS, erhält. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (12) die Positionsdaten über einen Positionsanfrage vom Mobilfunkbetreiber erhält, basierend auf den Positionsdaten der lokalen Funkantenne (176, 17, 18), über die der Funkverkehr mit dem mobilen Endgerät zum Zeitpunkt der Nachrichtenübersendung stattfand. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (12) die Sender-ID über seitens des Senders übersandte und vom internen Empfänger erhaltene Senderkennungsdaten, z.B. RDS, erhält.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (12) den Zeitpunkt des Betätigens des Betätigungselements (38) über eine interne Systemuhr erhält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionalität des mobilen Endgeräts durch ein Programm auf dem mobilen Endgerät implementiert wird, und dass der Zeitpunkt der Betätigung des Betätigungselements (38) der Nachricht vom Webserver (42) zugeordnet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionalität des mobilen Endgeräts (12) durch ein Programm implementiert wird, und dass mit dem Start des Programms die interne Systemuhr des mobilen Endgeräts vom Server (42) synchronisiert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Server eine Senderzuordnungstabelle (44) enthält, die Sender mit ihren zugeordneten Sendefrequenzen und Sendebereichen umfasst, wobei der Server durch den Vergleich der auf Veranlassung des Nutzers erhaltenen Positions- und Frequenzdaten mit den Daten der Senderzuordnungstabelle die Sender-ID des Songs ermittelt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Server Zugriff auf die verfügbaren Playlists (46) aller Sender hat und den Titel und Interpreten eines Songs durch den Vergleich des Markierungszeitpunktes mit der Playlist des Senders bestimmt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Server mit der Nachricht die ID des Nutzers erhält und den Download des Songs in einer für diesen Nutzer zugriffsbeschränkten Datenbereich (52) seiner Datenbank bereitstellt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (42) eine Datenbank mit einer Tabelle der von dem Nutzer markierten Songs enthält, und dass vom Server das Profil im Datenbereich (52) des Nutzers mit den Datenprofilen (54, 56) anderer Nutzer verglichen wird, und dem Nutzer Songs zur Nutzung angeboten werden, die in Datenprofilen anderer Nutzer vorkommen, die ein mit dem Nutzer zu einem vorgegebenen Prozentsatz übereinstimmendes Profil haben.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht wenigstens ein Feld für zusätzliche Daten aufweist, die auch zeitversetzt der Nachricht hinzugefügt werden können.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Daten über die Zifferntasten (36) des mobilen Endgeräts (12) eingegeben werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mobiles Endgerät (12) mit einem Funknetz (22) kurzer Reichweite, z.B. Bluetooth*, die Umgebung im Rahmen der Reichweite dieses Funknetzes nach weiteren mobilen Endgeräten (52) abscannt, die das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche anwenden, und dass das Erkennen eines weiteren mobilen Endgeräts dem Nutzer auf dem Display (34) des mobilen Endgeräts und/oder akustisch angezeigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nutzer beim Erkennen eines weiteren mobilen Endgeräts (52) eine Kontaktaufnahme zu diesem mobilen Endgerät angeboten wird.
- Mobiles Endgerät, insbesondere Mobiltelefon (12), insbesondere zu Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Steuerung und einem internen Empfänger, z.B. FM-Tuner,
gekennzeichnet durch ein Betätigungselement, z.B. Taste (38), wobei auf Betätigung des Betätigungselements hin- durch das Mobiletelefon (12) eine Nachricht generiert wird, welche wenigstens die aktuell eingestellte Sendefrequenz des Empfängers und optional Positionsdaten des mobilen Endgeräts oder die Sender-ID des aktuell eingestellten Senders und gegebenenfalls den Zeitpunkt der Betätigung des Betätigungselements (38) umfasst,- und a) die Steuerung des mobilen Endgeräts getriggert wird, die Nachricht mittels einer internen Mobilfunkantenne (14) über das Mobilfunknetz (20) an einen Server (42) zur Identifizierung des Analogsignals und zur weiteren Verarbeitung des identifizierten Analogsignals, z.B. zum Download, zu sendenund/oder b) die Steuerung des mobilen Endgeräts getriggert wird, die Nachricht zusammen mit dem Zeitpunkt der Betätigung des Betätigungselements in einem nicht-flüchtigen Speicher (15) zu speichern. - mobiles Endgerät nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (12) den Empfänger eines funk- oder satellitenbasierten Ortsbestimmungssystem, z.B. GPS, Galileo oder RDS enthält, - Mobiles Endgerät nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, dass es eine Systemuhr aufweist, die über Funk synchronisierbar ist. - Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger des mobilen Endgeräts (12) für den Empfang von Senderkennungsdaten, z.B. RDS ausgebildet ist.
- Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement durch eine Spracherkennungslogik in Verbindung mit einem definierten akustischen Signal gebildet ist.
- Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 21, gekennzeichnet durch ein Display zur Anzeige einer vom Server übermittelten Senderliste.
- Auf einem mobilen Endgerät implementierbares Programm zur Realisierung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
- Programm nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem internen Internet-Browser des mobilen Endgeräts aufsetzt.
- Programm nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekennzeichnet dass es in der Form von XML/HTML-Dokumenten realisiert ist.
- System, insbesondere zur Realisierung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einem vorzugsweise einen Empfänger, z.B. FM-Tuner enthaltenden mobilen Endgerät, einem Funknetz, über das das mobile Endgerät mit einem Server korrespondiert, welcher Server Zugriff auf wenigstens eine Senderzuordnungstabelle, und die Playlists verschiedener Sender hat, und einem Programm, welches die Hardware des Mobilfunktelefons derart steuert, dass wenigstens einem Betätigungselement des Mobilfunktelefons eine Triggerungsfunktion zugeordnet wird, auf dessen Betätigung hin eine Nachricht an den Webserver gesendet und/oder in einem nicht flüchtigen Speicher (15) des mobilen Endgeräts ablegbar ist, welches Absenden der Nachricht im Falle des direkten Sendens an den Server als Markierungszeitpunkt interpretiert wird, welche Nachricht zudem die aktuell eingestellte Sendefrequenz des Empfängers und optional Positionsdaten des mobilen Endgeräts oder die Sender-ID des aktuell eingestellten Senders und gegebenenfalls den Zeitpunkt der Betätigung des Betätigungselements (38) enthalten kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007035963A DE102007035963A1 (de) | 2007-07-30 | 2007-07-30 | Verfahren und System zum Markieren eines Analogsignals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2028775A2 true EP2028775A2 (de) | 2009-02-25 |
EP2028775A3 EP2028775A3 (de) | 2013-03-20 |
Family
ID=39944352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08160439A Withdrawn EP2028775A3 (de) | 2007-07-30 | 2008-07-15 | Verfahren und System zum Markieren eines Analogsignals |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2028775A3 (de) |
DE (1) | DE102007035963A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2487885A1 (de) | 2011-02-10 | 2012-08-15 | Deutsche Telekom AG | Verfahren zur Speicherung von Daten |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001089118A1 (en) * | 2000-05-16 | 2001-11-22 | Henrick Robert F | Enhancement of broadcast signals through automatic signal detection and providing of services through data networks and devices |
US20020174431A1 (en) * | 2001-05-15 | 2002-11-21 | John Bowman | Method and system for receiving music related information via an internet connection |
US20020183059A1 (en) * | 2002-06-08 | 2002-12-05 | Noreen Gary Keith | Interactive system and method for use with broadcast media |
US20030186645A1 (en) * | 2002-04-02 | 2003-10-02 | Robert Mori | Method for marking a portion of a media broadcast for later use |
US20040198279A1 (en) * | 2002-12-16 | 2004-10-07 | Nokia Corporation | Broadcast media bookmarks |
WO2004093450A1 (en) * | 2003-04-18 | 2004-10-28 | International Business Machines Corporation | System and method for accessing through wireless internet access points information or services related to broadcast programs |
US20050181722A1 (en) * | 2002-04-22 | 2005-08-18 | Toni Kopra | Method, system and user terminal for collecting information on audience of broadcast media stream |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09331266A (ja) * | 1996-06-10 | 1997-12-22 | Nec Corp | 放送受信装置 |
US7266343B1 (en) * | 1999-09-29 | 2007-09-04 | Nokia Corporation | Method of and system for providing identification of a piece of information |
WO2001075544A2 (en) * | 2000-04-05 | 2001-10-11 | Comsong Ltd. | A method and a system for enabling the sale of products and services |
DE10224455A1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-12-11 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Bestellen von Medieninhalten |
DE10247099B4 (de) * | 2002-10-09 | 2004-07-29 | Overbeck, Horst | Verfahren zur Identifizierung von Daten und System zum Bestellen von Daten |
DE202005020723U1 (de) * | 2005-03-07 | 2006-07-20 | Sin Etke Technology Co., Ltd. | Stereoanlage für Fahrzeuge |
-
2007
- 2007-07-30 DE DE102007035963A patent/DE102007035963A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-07-15 EP EP08160439A patent/EP2028775A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001089118A1 (en) * | 2000-05-16 | 2001-11-22 | Henrick Robert F | Enhancement of broadcast signals through automatic signal detection and providing of services through data networks and devices |
US20020174431A1 (en) * | 2001-05-15 | 2002-11-21 | John Bowman | Method and system for receiving music related information via an internet connection |
US20030186645A1 (en) * | 2002-04-02 | 2003-10-02 | Robert Mori | Method for marking a portion of a media broadcast for later use |
US20050181722A1 (en) * | 2002-04-22 | 2005-08-18 | Toni Kopra | Method, system and user terminal for collecting information on audience of broadcast media stream |
US20020183059A1 (en) * | 2002-06-08 | 2002-12-05 | Noreen Gary Keith | Interactive system and method for use with broadcast media |
US20040198279A1 (en) * | 2002-12-16 | 2004-10-07 | Nokia Corporation | Broadcast media bookmarks |
WO2004093450A1 (en) * | 2003-04-18 | 2004-10-28 | International Business Machines Corporation | System and method for accessing through wireless internet access points information or services related to broadcast programs |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2487885A1 (de) | 2011-02-10 | 2012-08-15 | Deutsche Telekom AG | Verfahren zur Speicherung von Daten |
DE102011010957A1 (de) * | 2011-02-10 | 2012-08-16 | Deutsche Telekom Ag | Mobiltelefon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007035963A1 (de) | 2009-02-05 |
EP2028775A3 (de) | 2013-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60201444T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von rundfunkprogrammen mit web-information | |
DE69320609T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation von Rundfunkprogrammen und Zugriff auf diesbezügliche Daten | |
DE60030064T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Identifizierung von Rundfunkprogrammen | |
DE60037119T2 (de) | Elektronische speicherung von musikdaten und von programmen, mit der erkennung von programmsegmenten, wie zum beispiel aufgezeichneten musikvorträgen, und system für die verwaltung und wiedergabe dieser programmsegmente | |
DE60210076T2 (de) | Fernbedienung mit eingebautem mobiltelefon für interaktives fernsehen | |
EP0753234B1 (de) | Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür | |
EP1382200B1 (de) | Verfahren zum Abspielen von Audiodaten mit einem Unterhaltungsgerät | |
DE112006003117T5 (de) | System und Verfahren zur zielgerichteten Werbung | |
DE69633584T2 (de) | Informationsanzeigeverfahren | |
DE112011103903T5 (de) | Methode zum Empfang eines bestimmten Services und Videowiedergabegerät dazu | |
CN101595724A (zh) | 利用本地电子服务指南生成的广播系统 | |
DE112008001040T5 (de) | Drahtlose Verteilung von Audiodateien und zugehöriger Information | |
DE102008044078A1 (de) | Informations- und Unterhaltungssystem in einem Kraftfahrzeug | |
DE102014119052A1 (de) | Kategorisierung von Rundfunksendergattungen | |
DE69522682T2 (de) | Vorrichtung zum zugriff auf rundfunkinformationen | |
DE10306563B4 (de) | Persönlicher Audiorekorder in einer Fahrzeug-Audioanlage | |
DE102009026925A1 (de) | System zum Herunterladen von Audioinhalten | |
DE10030758A1 (de) | Verfahren zum Zugreifen auf Informationen | |
EP2028775A2 (de) | Verfahren und System zum Markieren eines Analogsignals | |
DE10116722C1 (de) | Unterhaltungsgerät | |
EP2599246B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von liedkennungen | |
DE102010000057A1 (de) | Vorrichtung und/oder Verfahren zum Empfangen von Signalen insbesondere von Fernseh- und/oder Rundfunksignalen | |
EP2928094A1 (de) | Empfangsvorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen im Zusammenhang mit empfangenen Rundfunksignalen | |
DE102018121186B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Übertragung eines digitalen Hörfunkprogramms | |
EP1421701B1 (de) | Verfahren zur wiedergabe von multimediadateien in einem endgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H04H 60/63 20080101ALI20130214BHEP Ipc: H04H 60/39 20080101AFI20130214BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130201 |