DE60201444T2 - Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von rundfunkprogrammen mit web-information - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von rundfunkprogrammen mit web-information Download PDF

Info

Publication number
DE60201444T2
DE60201444T2 DE60201444T DE60201444T DE60201444T2 DE 60201444 T2 DE60201444 T2 DE 60201444T2 DE 60201444 T DE60201444 T DE 60201444T DE 60201444 T DE60201444 T DE 60201444T DE 60201444 T2 DE60201444 T2 DE 60201444T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
program
standard time
hyperlink
hyperlinks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201444D1 (de
Inventor
Fernando Incertis Carro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altaba Inc
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60201444D1 publication Critical patent/DE60201444D1/de
Publication of DE60201444T2 publication Critical patent/DE60201444T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4381Recovering the multiplex stream from a specific network, e.g. recovering MPEG packets from ATM cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/64322IP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/858Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/858Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
    • H04N21/8586Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot by using a URL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Techniken zur Integration von Rundfunk- und Computersystemen und insbesondere ein System und ein Verfahren zur Verbesserung von Hörfunk- oder Fernsehprogrammen beziehungsweise ganz allgemein von Rundfunkprogrammen durch Informationen aus dem World Wide Web.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Rundfunk
  • Mediennutzer verlangen nach zusätzlichen Dienstleistungen. Wenn jemand ein Fernsehprogramm verfolgt, möchte er zum Beispiel auch auf entsprechende Zusatzdaten wie beispielsweise Aktien- und Warenpreise, Verkehrs- und Wetterberichte, Sportrekorde bei den Olympischen Spielen oder aktuelle Fußballergebnisse zugreifen können. Bei den zu einem Rundfunkprogramm gehörenden Zusatzinformationen kann es sich um den Lebenslauf eines am Spiel beteiligten Fußballspielers, um den historischen Hintergrund eines in den Nachrichten erwähnten Ereignisses oder um das Backrezept für einen Apfelkuchen in einer Kochsendung handeln.
  • Auf der Seite der Kunden besteht der Wunsch, mehr Informationen oder Daten darüber erhalten, was sie gerade im betreffenden Medium hören oder sehen. Kunden möchten nähere Angaben zu beworbenen Produkten wie beispielsweise Produktmerkmale, Adressen von Geschäften, Preisnachlässe oder Gutscheine erhalten.
  • Auf der Seite der Medienanbieter erwartet man neue Gewinnmöglichkeiten, wenn man den Umfang und die Qualität der den Benutzern von Fernseh- und Hörfunkprogrammen angebotenen Dienstleistungen und Informationen erweitert. Die Werbebranche ist auf der Suche nach neuen und wirksameren Formen der Werbung.
  • Bei der Bereitstellung dieser Dienstleistungen besteht bei herkömmlichen Fernseh- oder Hörfunkprogrammen das Problem darin, dass die Informationen ununterbrochen in derselben Richtung von einem Sender zu vielen Empfängern bzw. von einem Anbieter zu vielen Kunden übertragen werden. Da sich die Kommunikation nur auf eine Richtung beschränkt, können mit den Kunden keine Informationen ausgetauscht werden. Die Leute können mit den Programmen nicht in Verbindung treten, um an weitere Informationen oder Dienstleistungen heranzukommen. Da die Informationen ununterbrochen gesendet werden, gehen die meisten von ihnen verloren, wenn sie nicht gespeichert und später noch einmal abgespielt werden können.
  • Online-Dienste im Web
  • In der modernen Gesellschaft haben sich nicht nur Radio und Fernsehen stark entwickelt, sondern auch durch das World Wide Web (kurz: das Web) bereitgestellten Online-Dienste haben sich rasch ausgebreitet und sind überall verfügbar. Solche Online-Dienste bieten über das Internet den interaktiven Zugang zu riesigen Informationsmengen. Das Internet ist ein globales Computernetzwerk. Das Internet verbindet auf der Grundlage einer Vielzahl von unterschiedlichen Betriebssystemen oder -sprachen arbeitende Computer mittels einer als TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) bezeichneten Sprache miteinander. Da das Internet immer größer und komplexer wird, hat man Werkzeuge zur Informationssuche im Internet entwickelt, die oft als „Navigatoren" oder „Navigationssysteme" bezeichnet werden. Das World Wide Web (WWW oder „das Web") ist ein solches modernes übergeordnetes Navigationssystem. Das Web ist:
    • • ein auf dem Internet aufbauendes Navigationssystem,
    • • ein Informationsverteilungs- und -verwaltungssystem für das Internet, und
    • • ein dynamisches Format zur Kommunikation im Web.
  • Das Web verbindet Bilder, Text, Tonmedien und Videos miteinander. Wenn ein Web-Benutzer sich einer grafischen Benutzeroberfläche bedient, kann er auf transparente Weise mit verschiedenen Computern im System, verschiedenen Systemapplikationen und unterschiedlichen Informationsformaten für Dateien und Dokumente wie beispielsweise Text, Ton und Grafik kommunizieren.
  • Das Internet und das Web verändern unsere Gesellschaft. Sie geben Millionen von Benutzern die Möglichkeit, auf Informationen zuzugreifen und diese auszutauschen oder miteinander zu kommunizieren. Gegenwärtig bieten die Onlinesysteme im Web den Benutzern eine Vielzahl verschiedener Dienstleistungen wie beispielsweise private Nachrichtenübermittlung, eCommerce, Nachrichten, Echtzeitspiele, Zugriff auf elektronische Datenbanken, elektronische Newsletter, Handelstransaktionen (B2B) oder Arbeitsvermittlungen. Obwohl jetzt solche Onlinedienste zur Verfügung stehen, stellt die Suche und das Auffinden der gesuchten Informationen im Web immer noch eine langwierige Aufgabe dar, die selbst bei erfahrenen Benutzern manchmal Stunden in Anspruch nimmt.
  • Das Internet ist im Prinzip ein offenes, allseitig miteinander vernetztes Netzwerk, in welchem jeder Benutzer unterschiedliche Informationen von vielen verschiedenen Servern auswählen und abrufen kann. Heutzutage erfolgen die meisten Onlinekontakte zum Web allein durch Texteingaben wie beispielsweise durch Eingeben von URL-Namen (Uniform Resource Locator), durch Eingeben von Suchwörtern in Suchmaschinen bzw. durch Aktivieren von Text-Hyperlinks in HTML-Dokumenten (Hypertext Markup Language). Selbst wenn in naher Zukunft die Texteingaben durch die Entwicklung von audiovisuellen Schnittstellen (z. B. Schnittstellen mit Spracheingabe, Internet-Fernsprechtechnik) an Bedeutung verlieren werden, dürfte das Web wegen seines Riesenumfangs, der fehlenden Organisationsstruktur und der Ungeordnetheit dennoch benutzerunfreundlich bleiben. Mit anderen Worten, das Web ist ungeordnet und weist keine Richtung auf. Die Informationen bleiben meistens schwer auffindbar und, was noch schlimmer ist, in der nächsten Zukunft wird es immer noch eine schwierige Aufgabe sein, die erforderlichen Informationen zum gewünschten Thema zu finden.
  • Interaktives Fernsehen und WebTV
  • Das Web dringt heute immer stärker in die Massenmedien ein, denn in Werbesendungen werden ständig Internetadressen gezeigt. Die Verwendung von Fernsehgeräten als Terminals für den Zugriff auf das Web steigt von Jahr zu Jahr. Diese Entwicklung führt zur Integration von Web und Fernsehen, wobei zusammen mit dem Videosignal eine Webseite übertragen wird, die zum Beispiel während eines Fußballspiels die Torstatistik eines Spielers zeigt. Das Zusammenführen von Web und Fernsehen zum bekannten WebTV ist erst durch das digitale Fernsehen möglich geworden. Die für das Fernsehen und das Web verwendete Datenverarbeitungs- und Übertragungstechnologie nähern sich einander immer weiter an. Die heutigen Fernsehgeräte werden immer „intelligenter", da die Hardware zur Unterstützung der Webfunktionen immer weiter verbessert wird. Heutzutage sind daher schon viele der Dienstleistungen des WebTV im Web verfügbar.
  • Am deutlichsten fällt bei der Darstellung des Web im Fernsehen (d. h. beim WebTV) ins Auge, dass das Web in den Fernsehfunk und das Kabelfernsehen integriert wird. Für den Entwickler ist am wichtigsten zu wissen, welches Programm der Benutzer sieht. Dabei arbeitet das WebTV heutzutage mit ausgewählten Fernsehanstalten zusammen, um während der Programme oder Werbesendungen Hyperlinks zu senden. Diese Hyperlinks dienen dazu, über den WebTV-Dienst auf Zusatzinformationen zu den Fernsehprogrammen zuzugreifen.
  • Um die interaktiven Dienste und die Medien zusammenzuführen, bemüht sich ein Konsortium von Kommunikationsunternehmen, Standards für das interaktive Fernsehen und das WebTV unter der Bezeichnung „enhanced television" (verbessertes Fernsehen) zu schaffen. Das Advanced Television Enhancement Forum (ATVEF) beispielsweise ist eine Vereinigung unterschiedlichster Industrieunternehmen aus den Bereichen Kabelnetze, Hörfunk und Fernsehen, Verbraucherelektronik und Personal Computer. Diese Unternehmensvereinigung hat einige auf der Hypertext Markup Language (HTML) basierende Protokolle für das Fernsehen definiert, damit die Anbieter von Inhalten (Content-Provider) verbesserte Programme auf allen möglichen Transportwegen (analog, digital, Kabel und Satellit) zu einem „intelligenten" Empfänger bringen können. Die ATVEF-Gruppe hat sich verpflichtet, die Erstellung und Verteilung verbesserter Fernsehprogramme zu beschleunigen, damit die Verbraucher die Programme so preiswert und bequem wie möglich empfangen können. Näheres zur ATVEF ist unter http://www.atvef.com zu erfahren.
  • Trotz der starken Unterstützung (z. B. Disney, CNN, NBC, Intel, Deutsche Telekom, Nokia, iXL, den Hersteller von Set-Top-Boxen Pace Micro, Microsoft und andere) gibt es außer den ATVEF-Standards noch weitere Standards für das interaktive Fernsehen und das WebTV. Eine Vielzahl von Standards wie beispielsweise das Advanced Television Systems Committee in den USA und das Digital Video Broadcasting in Europa versuchen zum Beispiel das Problem zu lösen, wie man das Fernsehen mittels der Sprache Java von Sun Microsystems verbessern kann. Sun Microsystems als Inhaber des OpenTV und andere haben sich im Gegensatz zu Microsoft, einem der Gründer der ATVEF-Initiative, den ATVEF-Standards nicht angeschlossen. OpenTV will durch die Verwendung von Java in Fernsehsystemen das Problem lösen, wie man die verbesserten TV-Dienstleistungen in verschiedenartigen Geräten verfügbar macht. Während ATVEF auf die Darstellung von Inhalten auf mehreren Plattformen abzielt, konzentriert sich das durch OpenTV unterstützte JavaTV auf die Hardwarekompatibilität.
  • Außerdem gibt es noch weitere Standardisierungsbemühungen, die sich einmal auf den Markt auswirken könnten. So versucht zum Beispiel die Industrieforschungsgemeinschaft CableLabs, Hardware- und Softwarestandards festzulegen, damit Applikationen auf jeder Plattform laufen können. Das Internetbenutzerkonsortium W3C hat ein Forum ins Leben gerufen, in welchem sowohl die Fernsehwelt als auch die Internetwelt zu Wort kommt. Das Thema lautet „Real-Time Multimedia and the Web" (Echtzeit-Multimedia und das Web). Auch die vom Unternehmen ATT kommenden Technologien können künftige Marktentwicklungen beeinflussen.
  • Bei diesen vielen laufenden Initiativen besteht heute das Problem darin, dass vielen Leuten in der Rundfunkindustrie nicht klar ist, wohin sich der Markt entwickeln wird. So sagt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende von Intertainer, Jonathan Taplin: „Wir sind der Ansicht, dass die Geschichte des interaktiven Fernsehens gerade geschrieben wird. Wir brauchen jedoch eine gemeinsame Sprache, um sie zu schreiben".
  • Außerdem hat Jim Davis in einem Artikel vom 17. Juni 1999 in CNET News.com unter dem Titel „Rivalries, technologies confuse set-top market" (Rivalitäten und Technologien bringen den Markt der Set-Top-Boxen durcheinander) geschrieben: „Obwohl hier (in Chicago) auf einer großen Konferenz zum Kabel fernsehen Sonntagspredigten gehalten und große Worte des Industriezeitalters gewechselt worden sind, liegen auf dem Weg zum massenhaften Einsatz der neuen TV-Set-Top-Boxen, des interaktiven Fernsehens und anderer Dienstleistungen noch viele Hindernisse".
  • Durch Artikel wie dem von Gary Chapman unter dem Titel „Will interactive internet television become a two-headed monster?", veröffentlicht am 29. März 2001 im Bereich Technologie der Tribune Media Services, Copyright© Nando Media, Copyright© 2001 Los Angeles Times Syndicate (zu finden unter
    http://www.nandotimes.com/technology/story/0,1643,500468156-500716006-503964418-0,00.html) traten in jüngster Zeit diese endlose Debatte, das Durcheinander und die unterschiedlichen Standpunkte über die zukünftigen Richtungen des WebTV sowie die heutige Verwirrung darüber besonders deutlich zutage, wie man in Zukunft interaktive Dienste und Medien zusammenbringen kann.
  • Bereitstellen von Onlinediensten über Fernsehen und Radio
  • In Gegensatz zu dem auf Mehrpunktverbindungen beruhenden Web-Netzwerk stellen Hörfunk oder Fernsehen vor allem Einpunkt-zu-Mehrpunkt-Netzwerke dar. Jeder Benutzer empfängt von einer einzigen Rundsendestation dieselben Inhalte. Das Hauptproblem in einem herkömmlichen (nichtinteraktiven) Rundsendesystem besteht in der Einrichtung von webähnlichen Zweiwegeverbindungen. Bis jetzt waren die meisten Fernseh- und Hörfunkempfänger nur sehr begrenzt mit Anbietern von interaktiven Informationen verbunden, was im Folgenden kurz beschrieben wird.
  • Heutzutage geben viele Fernseh- und Hörfunkanbieter eine Internetadresse an, um die Teilnehmer zum gesendeten Programm zu befragen. Für den Zugang zum Internet ist jedoch ein Computer erforderlich. Der Benutzer muss die Internetadresse manuell in den Computer eingeben. Andere Systeme ermöglichen den Austausch digitaler Informationen mit dem Zuschauer dadurch, dass sie diese Informationen mit dem Fernsehsignal verknüpfen. Solche Systeme beschränken jedoch den Zugriff auf eine einzige Informationsquelle, welche sich völlig unter der Kontrolle des Rundfunk- oder Kabelfernsehbetreibers befindet.
  • Bis vor kurzem war es in der Tat so, dass die Produzenten von Fernseh- oder Hörfunkprogrammen über keinerlei Möglichkeiten verfügten, um Hyperlinks für den Zugriff auf Zusatzinformationen zu einem Rundfunkprogramm zu erzeugen. Die hierfür vorgeschlagenen Systeme erfordern die Übertragung der Zusatzinformationen mit einem zweiten Signal parallel zur Übertragung des Hauptprogramms. Die Radiohörer oder Fernsehzuschauer müssen mit speziellen Decoderschaltungen ausgerüstet sein, um an diese Informationen heranzukommen. Andere Vorschläge beruhen auf der Übertragung der Kennungen von Fernsehprogrammen oder URLs der zu den Fernsehprogrammen gehörenden Hyperlinkinformationen während der vertikalen Austastlücke (vertical blanking interval, VBI).
  • Geschlossene Fernsehbildunterschriften sind solche Bildunterschriften, welche im Fernseh-Videosignal verborgen und ohne einen speziellen Decoder unsichtbar sind. Die Stelle, an der sie verborgen sind, heißt Zeile 21 der vertikalen Austastlücke (VBI). Das Gesetz Television Decoder Circuitry Act der Vereinigten Staaten von 1990 verlangt, dass seit Juli 1993 alle für den US-Markt hergestellten Fernsehgeräte mit einer Bildschirmdiagonalen von 13 Zoll oder größer einen eingebauten Bildunterschriften-Decoder enthalten. TELETEXT- oder Supertext-Bildunterschriften für Hörgeschädigte werden allgemein damit übertragen. Eine Anleitung zu VBI-Systemen ist zu finden unter:
    http://www.msc-smc.ec.gc,ca/nwsd/awps/vbinfo_e.cfm
  • Eine Beschreibung darüber, wie man URLs über die Leitung-21-VBI sendet, ist von der Computer and Electronics Marketing Association (CEMA), USA, veröffentlicht worden.
  • In der US-Patentschrit 6 125 172 mit dem Titel „Apparatus and method for initiating a transaction having acoustic data receiver that filters human voice", der US-Patentschrift 6 098 106 mit dem Titel „Method for controlling a computer with an audio signal" oder der US-Patentschrift 5 119 507 mit dem Titel „Receiver apparatus and methods for identifying broadcast audio program selections in a radio broadcast system" werden Systeme und Verfahren zum Einfügen von Informationen in Audiosignale beschrieben.
  • In der US-Patentschrift 6 097 441 mit dem Titel „System for dual-display interaction with integrated television and Internet content", der US-Patentschrift 6 075 568 mit dem Titel „Apparatus of storing URL information transmitted via vertical blanking interval of television signal", der US-Patentschrift 6 058 430 mit dem Titel „Vertical blanking interval encoding of Internet addresses for integrated television/Internet devices", der US-Patentschrift 6 018 768 mit dem Titel „Enhanced video programming system and method for incorporating and displaying retrieved integrated Internet information segments", der US-Patentschrift 5 818 441 mit dem Titel „System and method for simulating two-wax connectivity for one way data streams" und der US-Patentschrift 5 761 606 mit dem Titel „Media online services addess via address embedded in video or audio program" werden verschiedene Systeme und Verfahren auf der Grundlage der Übertragung der Informationen in der vertikalen Austastlücke (VBI) für Analogsignale oder in speziellen Segmenten für digitale Signale gemäß Protokollen wie MPEG beschrieben.
  • Verschiedene Systeme und verfahren zum Einfügen von Hyperlinks oder zum Codieren von Informationen in Bilder oder in ausgewählten Teilen von Bildern sind beispielsweise in den folgenden US-Patenschriften beschrieben worden: US-Patentschrift 6 076 104 mit dem Titel „Video data integration system using image date and associated hypertext links", US-Patentschrift 6 061 719 mit dem Titel „Synchronized presentation of television programming and web content", US-Patentschrift 6 018 764 mit dem Titel „Mapping uniform resource locators to broadcast addresses in a television signal", US-Patentschrift 5 987 509 mit dem Titel „System and method for displaying active uniform network resource locators during playback of a media file or media broadcast", US-Patentschrift 5 973 685 mit dem Titel „Scheme for the distribution of multimedia follow-up information", US-Patentschrift 5 841 978 mit dem Titel „Network linking method using steganographically embedded data objects", US-Patentschrift 5 832 223 mit dem Titel „System, method and device for automatic capture of Internet access information in a broadcast signal for use by an Internet access device", US-Patentschrift 5 818 935 mit dem Titel „Internet enhanced video system", US-Patentschrift 5 778 181 mit dem Titel „Enhanced video programming system and method for incorporating and displaying retrieved integrated Internet information segments", US-Patentschrift 5 262 860 mit dem Titel „Method and system communication establishment utilizing captured and processed visually perceptible data within a broadcast video signal", US-Patentschrift 5 189 630 mit dem Titel „Method for encoding and broadcasting information about live events using computer pattern matching techniques" und US-Patentschrift 4 977 455 mit dem Titel „System and process for VCR scheduling". In all diesen Patentschriften sind zum Extrahieren der codierten Informationen spezielle Decoder oder TV-Set-Top-Boxen erforderlich.
  • Verschiedene interaktive Systeme und Verfahren mittels Zweiwege-Kommunikationsprotokollen für Web-Fernsehgeräte (WebTVs), interaktives Fernsehen und Verknüpfen von Kanälen mit Hyperlinks, welche spezielle Hardware (z. B. TV-Set-Top-Boxen) und spezielle Software verwenden, sind in zum Beispiel in den folgenden US-Patentschriften beschrieben: US-Patentschrift 6 073 171 mit dem Titel „Two-way communication protocol for a web television", US-Patentschrift 5 982 445 mit dem Titel „Hypertext markup language protocol for television display and control", US-Patentschrift 5 961 603 mit dem Titel „Access system and method for providing interactive access to an information source through a networked distribution system", US-Patentschrift 5 929 850 mit dem Titel „Interactive television system and method having on-demand web-like navigational capabilities for displaying requested hyperlined web-like still images associated with television content" und US-Patentschrift 5 929 849 mit dem Titel „Integration of dynamic universal resource locators with television presentation".
  • Ein ganz anderes Verfahren, welches einem Hörer oder Zuschauer den Zugriff auf Zusatzinformationen sowohl für Hörfunk- als auch Fernsehprogramme ermöglicht, beruht auf dem allgemeinen Prinzip der Verwendung des Empfangszeitpunktes eines Rundfunkprogramms zum Gewinnen von Zusatzinformationen und wird in der US-Patentschrift 5 703 795 mit dem Titel „Apparatus and methods for accessing information relating to radio and television programs" (Mankowitz) beschrieben. Um die US-Patentschrift 5 703 795 deutlich von der vorliegenden Erfindung zu unterscheiden und einen Ausgangspunkt für die Bewertung anderer Arten von Systemen nach dem Stand der Technik zu schaffen, werden im Folgenden wichtige Merkmale der US-Patentschrift 5 703 795 genauer beschrieben.
  • Die US-Patentschrift 5 703 795 beschreibt im Grunde eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Anfordern von Zusatzinformationen zu den auf einem Rundfunkempfänger laufenden Programmen. Eine Ausführungsart ist ein Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für einen Benutzer aus einem Informationsspeicher. Das Verfahren beinhaltet die folgenden Schritte: Wiedergabe von Programmen einer aus einer Vielzahl von Sendestationen in der Nähe jedes aus einer Vielzahl von Benutzern, Aufzeichnen einer Stationskennung und eines Zeitpunktes für das Programm der Station, für welches der Benutzer Zusatzinformationen wünscht, durch einen Benutzer nach Aufforderung, Eingeben der aufgezeichneten Stationskennung und der Uhrzeit in eines aus einer Vielzahl von Informationsübermittlungsterminals, Verbinden des Informationsübermittlungsterminals mit dem Informationsspeicher, um die Informationen zwischen beiden zu übertragen; und Erkennen einer Übereinstimmung zwischen der eingegebenen Stationskennung und der eingegebenen Uhrzeit und eines Programms in einem Stationsprotokoll, um die gewünschten Zusatzinformationen zu erhalten. Außerdem beinhaltet das Verfahren noch die folgenden Schritte: Umsetzen des Stationsprotokolls mit den Stationen, den Uhrzeiten und Kennungen der Programme der Stationen und Zuordnen der Programmkennungen in diesem Protokoll zu den Zusatzinformationen für die betreffenden Programme.
  • Während die US-Patentschrift 5 703 795 vorzugsweise „lokale Uhrzeiten" der Sender und Empfänger verwendet, beruhen das System und das Verfahren der vorliegenden Erfindung auf der Verwendung einer gemeinsamen Universal-Zeitreferenz, wie sie zum Beispiel durch die koordinierte Universalzeit (UTC) oder die zeit des globalen Positionierungssystems (Global Positioning System, GPS) verwendet wird. Das Prinzip der Erfindung besteht in Folgendem: Sender und Empfänger müssen mittels einer eindeutigen Universal-Zeitreferenz und eines Zeitsystem synchronisiert werden, das vom Standort des jedes einzelnen Senders und Empfängers unabhängig ist. Wenn sich nämlich ein Empfänger weit vom Sender entfernt (z. B. in einer anderen Zeitzone) befindet, würde ein die „lokalen Uhrzeiten" verwendendes System wie beispielsweise das in der US-Patentschrift 5 703 795 versagen, wenn der Empfänger nicht vorher mit dem Sender synchronisiert würde. Für diese Neusynchronisation muss der Empfänger vorher die Zeitzone des Senders kennen. Das Problem besteht darin, dass die Zeitzone des Senders in manchen Fällen nicht bekannt ist. Einen Grenzfall zur Veranschaulichung dieses Problems stellt ein mobiler Benutzer dar, welcher Rundfunkprogramme von verschiedenen fernen Sendestationen empfängt, während er über verschiedene Zeitzonen hinweg fliegt.
  • In der US-Patentschrift 5 703 795 wird beschrieben, dass die Sender (z. B. die Sendestationen) für die Synchronisierung der Empfänger zum Beispiel mittels hörbarer DTMF-Töne (Dual-Tone Multi Frequency, Zweiton-Mehrfrequenz) zuständig sind, welche zu jeder vollen Stunde durch den Sender ausgestrahlt werden.
  • Dadurch können die Benutzer ihre Empfänger mittels ihrer eingebauten Radioschaltung oder eines anderen Radios zum Erkennen des hörbaren Tons und zum Zurücksetzen der Systemuhr synchronisieren. Alternativ schlägt die US-Patentschrift 5 703 795 zum Synchronisieren der Empfänger vor, einen DTMF-Ton zum Synchronisieren über eine Telefonleitung in den Empfänger herunterzuladen. Der vorgeschlagene Synchronisierungsmechanismus schränkt jedoch die Möglichkeit des Empfängers ein, „in jedem Augenblick" mit dem Sender synchronisiert zu werden, und zwar unabhängig vom sporadischen Empfang („einige Male am Tag" oder „stündlich") der durch den Sender ausgestrahlten Zeitsignale oder durch eine unabhängige Zeitgebereinrichtung, die für das Synchronisieren sowohl der Sender als auch der Empfänger zuständig ist. Die Alternative, zum Übertragen eines Synchronisationssignal einen Telefonanruf zu tätigen, führt zu einer zusätzlichen Komplexität und schränkt die Leistungsfähigkeit und den Nutzen des Systems ein. Unter bestimmten realistischen Umständen kann der Empfang und das Decodieren hörbarer Zeitsignaltöne unsicher und fehleranfällig sein. Im Gegensatz zur US-Patentschrift 5 703 795 beruhen das System und das Verfahren gemäß der vorliegenden Patentanmeldung auf einem Universalzeitsystem, das vorzugsweise von der GPS-Zeit ausgeht, zum Synchronisieren der Sender und Empfänger. Durch die vorliegende Erfindung wird es möglich, dass sowohl die Sender als auch die Empfänger in Bezug auf eine gleiche Referenzzeit „ständig" synchron sind, ohne dass eine Person eingreifen muss.
  • In der US-Patentschrift 5 703 795 wird der Begriff „Abstand" zum Auswählen eines Programms anhand der durch den Benutzer aufgezeichneten Uhrzeit nicht genau definiert. Die US-Patentschrift 5 703 795 beschreibt im Grunde ein System, in welchem man anhand der Auswahluhrzeit des Benutzers eine einzige Programmauswahl treffen kann (d. h., während eines Programms kann nur ein einziger „Hyperlink" aktiviert werden).
  • In diesem System sind die Programme sequenziell angeordnet und können nur in nichtüberlappenden Zeiträumen aktiviert werden, sodass der Benutzer gezwungen ist, sofort zu handeln, um während des Programms ein interessierendes Thema korrekt auszuwählen, bevor das nächste Programm beginnen kann. Wenn das gerade empfangene Programm nur eine sehr kurze Dauer hat (z. B. 30 Sekunden) und der Benutzer zögert oder die Entscheidung zum Treffen der Auswahl aus irgendeinem Grunde hinauszögert, kann es zu einer falschen Auswahl kommen. Daher kommt es bei diesem Verfahren zu einem Problem, wenn das nächste Programm beginnt, bevor der Benutzer das vorige Programm auswählt.
  • Im Gegensatz zur US-Patentschrift 5 703 795 spielt bei der vorliegenden Erfindung das Hyperlink-Konzept die entscheidende Rolle, was im Folgenden erörtert wird. Jedes Programm umfasst einen oder eine Vielzahl von Hyperlinks. Jedem Hyperlink im Programm ist ein Hyperlink „Startuhrzeit" und ein Hyperlink „Enduhrzeit" zugeordnet (d. h., ein Hyperlink „erwacht" nur innerhalb eines begrenzten Universalzeitintervalls „zum Zehen"), und er kann nur dann aufgerufen und aktiviert werden, wenn der Benutzer während dieses Zeitintervalls eine Auswahl trifft. Dieser Mechanismus berücksichtigt die durch Verzögerungen der Auswahl und Schwankungen der Übertragungszeiten der Programme verursachten „Zeitunschärfeeffekte". Überlappungen von Zeitintervallen, während derer die Hyperlinks der „Nachfolgeprogramme" „aktiv" sind, werden definiert und berücksichtigt. Selbst wenn ein Benutzer eine „verspätete" Auswahl trifft, ist es immer noch möglich, die zu dem im empfangenen Programm gewünschten interessierenden Thema gehörenden Informationen abzurufen.
  • In der US-Patentschrift 5 703 795 kann zu jedem Zeitpunkt nur eine zu einem einzigen ausgewählten Programm gehörende Information von einem einzigen Sender, Produzenten von Inhalten oder Betreiber eines Dienstes abgerufen werden. Im Gegensatz zur US-Patentschrift 5 703 795 definiert und berücksichtigt die vorliegende Erfindung zeitliche Überlappungen mehrerer Hyperlinks desselben Programms. Der Benutzer kann mit einer einzigen Auswahl mehrere unterschiedliche Daten von verschiedenen Informationsanbietern abrufen. Wenn ein Benutzer im Fernsehgerät beispielsweise einen Film anschaut und gegen Ende dieses Films eine von zwei Schauspielern gespielte Szene sieht, kann er durch Auswählen dieser Szene mit zwei verschiedenen Biografien „verbunden" (verlinkt) werden, die jeweils von einem anderen Web-Server kommen (d. h. unterschiedliche URLs haben).
  • Und schließlich beschreibt die US-Patentschrift 5 703 795 im Grunde ein firmeneigenes System, bei welchem die zu den Programmen auf dem Senderkanal gehörenden Informationen von einer einzigen Quelle geliefert werden. Diese Informationen sind bei einem einzigen Informationsanbieter wie beispielsweise dem Betreiber des Fernsehsenders gespeichert und werden durch ihn bereitgestellt. Im Gegensatz zur US-Patentschrift 5 703 795 beschreibt die vorliegende Erfindung ein offenes System zum Zugreifen auf die Zusatzinformationen aus dem Web, die zu den durch die Teilnehmer empfangenen Radio- oder Fernsehprogrammen gehören.
  • Aus diesem Grunde besteht gegenwärtig ein Bedarf, neue bequeme, universelle und einfache Mechanismen bereitzustellen, mit denen Teilnehmer, die ein Fernseh- oder Radioprogramm empfangen, für sie interessante Zusatzinformationen einfach auszuwählen und abzurufen.
  • Obwohl in den vergangenen Jahren interaktive Systeme dafür entwickelt worden sind, den Grad der Interaktion mit den Benutzern zu erhöhen und zu verbessern und mehr Informationen bereitzustellen und Lern- oder Unterhaltungsmöglichkeiten anzubieten, bleiben heutzutage wichtige Informationsquellen wie das Web über die herkömmlichen Rundfunksysteme (d. h. herkömmliche Einweg-TV- und Rundfunksysteme und passive Fernseh- und Radiogeräte) immer noch unerreichbar. Daher besteht ein Bedarf nach einem einfachen System und Verfahren, um webähnliche Leistungen in einer vorwiegend durch Rundfunk bestimmten Umgebung bereitzustellen.
  • Insbesondere besteht heute ein Bedarf seitens der Produzenten daran, aus Abschnitten oder Sequenzen der übertragenen Hörfunk- oder Fernsehprogramme Hyperlinks zu den passenden Daten im Web in einer Form zu erstellen, dass diese Hyperlinks in die herkömmlichen Einwegrundfunksignale eingebettet sind und man ohne physische Übertragung dieser Hyperlinks und ohne Änderungen an den herkömmlichen Sendern oder Empfängern diese Hyperlinks des Programmempfangs durch Radiohörer oder Fernsehzuschauer während auswählen und aktivieren kann, um über das Web auf die entsprechenden Informationen oder Dienste zuzugreifen.
  • Außerdem besteht ein Bedarf an einem System, welches unabhängig von den relativen Positionen der Sender und Empfänger zueinander arbeiten kann, ohne dass man die Sender und Empfänger synchronisieren muss.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, herkömmliche nichtinteraktive Rundfunksysteme wie Hörfunk oder Fernsehen und interaktive Rechnersysteme wie das Web zu integrieren.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die von Rundfunkprogrammproduzenten gelieferten Informationen durch den Zugriff auf Zusatzinformationen im Web zu verbessern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein System und ein Verfahren zum Verbinden des benutzerfreundlichen Umgangs mit Radio und Fernsehgerät mit dem riesigen Angebot an Informationen und Diensten im Web zu verbinden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Radiohörer oder einen Fernsehzuschauer in die Lage zu versetzen, ihn interessende Themen aus einem herkömmlichen Rundfunksystem auszuwählen und dann in einer Web-Umgebung einfach auf Informationen zu diesen Themen zuzugreifen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Zuschauer in die Lage zu versetzen, einfach auf Zusatzinformationen zu den betreffenden Rundfunkprogrammen zuzugreifen, ohne dass Zusatzinformationen gesendet oder die herkömmlichen Rundfunksignale und somit die herkömmlichen Empfänger oder Anzeigebildschirme verändert werden müssen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Benutzereinheit und ein Computerprogramm, welche in den Hauptansprüchen 1, 15 bzw. 16 definiert sind, wodurch ein Radiohörer oder ein Fernsehzuschauer 100 auf Zusatzinformationen 101 zu einem in Echtzeit empfangenen Rundfunkprogramm 102 zugreifen kann. Die bevorzugte Ausführungsart der Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren, durch welches eine Person 100 in die Lage versetzt wird, ein Rundfunkprogramm 102 zu empfangen und, eine Vielzahl sie interessierender Themen oder Sequenzen 101, 103 auszuwählen und sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt auf Zusatzinformationen zu diesen Themen oder Sequenzen aus dem World Wide Web zuzugreifen. Das System beruht auf einer Synchronisation der lokalen Uhrzeiten der Sender und Empfänger durch eine gemeinsame Universalzeit 201, 202, sodass der gesendete und empfangene Datenstrom unabhängig von den relativen Positionen der Sender und Empfänger immer synchron ist. Die Synchronisation erfolgt durch den Bezug auf eine Universalzeit wie etwa die GPS-Zeit (Global Positioning Time), die GLONASS-Zeit (Global Orbiting Navigational Satellite System) oder eine andere geeignete satellitengestützte Universalzeit. Die GPS- oder GLONASS-Empfänger sind mit den Rundfunkstationen verbunden oder in sie integriert. Auf der Empfängerseite können die GPS- oder GLONASS-Empfänger in Geräte integriert oder mit diesen verbunden sein (z. B. Personal Computer, tragbare Computer, persönliche digitale Assistenten (PDAs), Mobiltelefone mit Organizerfunktion (Smartphones) oder in Fahrzeugen installierte mobile Computer), welche von den Radio- oder Fernsehempfängern unabhängig oder getrennt sein können. Das System beruht auch auf einer Vielzahl von Hyperlinks, welche für bestimmte Zeitintervalle der Universalzeit während der Sendung des Programms definiert sind. Die Hyperlinks sind den gesendeten Informationen zugeordnet. Die Hyperlinks können während der Zeitintervalle, für welche sie definiert worden sind, durch die Radiohörer oder Fernsehzuschauer abgerufen, ausgewählt und aktiviert werden.
  • In den Unteransprüchen sind weitere Ausführungsarten der Erfindung angegeben.
  • Insbesondere beschreibt die vorliegende Erfindung auch ein System, ein Verfahren und ein Computerprogramm zur Verwendung in einer mit einem Netzwerk verbundenen Benutzereinheit zum Abrufen von Hyperlinks, welche zu ausgewählten Themen in einem auf einem Kanal übertragenen Programm gehören. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • • Jedes Mal, wenn ein Auswahlbefehl empfangen wird, Ermitteln der dem Empfang des Auswahlbefehls entsprechenden Universalzeit mittels einer Universalzeiteinheit;
    • • Zugreifen auf die zu dem einen oder der Vielzahl in dem Rundfunkprogramm definierten Hyperlinks gehörenden Daten in einem mit dem Netzwerk verbundenen Server, wobei die Daten für jeden Hyperlink Folgendes umfassen:
    • • Eine Zieladresse innerhalb des Netzwerks zum Zugreifen auf die Multimediainformationen;
    • • Ein Universalzeitintervall, während dessen es möglich ist, eine zu dem Hyperlink gehörende Zieladresse abzurufen, wenn das Programm auf dem Kanal läuft;
    • • Abrufen der Zieladresse, welche zu jedem Hyperlink gehört, der für ein oder die Vielzahl die Universalzeit umfassende Zeitintervalle definiert ist;
    • • Lokales Speichern der einen oder der Vielzahl der abgerufenen Zieladressen.
  • Die obigen Ausführungen sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich aus der folgenden Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen besser verstehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die für die Erfindung als charakteristisch angesehenen neuartigen und erfindungsgemäßen Merkmale sind in den beiliegenden Ansprüchen dargelegt. Die Erfindung selbst sowie eine bevorzugte Ausführungsart, weitere Aufgaben und Vorteile dieser Ausführungsart lassen sich am besten unter Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung einer anschaulichen detaillierten Ausführungsart in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verstehen, in welchen:
  • 1 zeigt, wie ein Benutzer die ihn interessierenden Themen wahrnimmt, wenn er Radioprogramme hört oder Fernsehprogramme sieht.
  • 2 das Prinzip der Erfindung auf der Grundlage der Synchronisation der lokalen Uhrzeit der Sender und Empfänger mittels einer einheitlichen Universalzeit wie beispielsweise der GPS-Zeit (Global Positioning System) veranschaulicht.
  • 3 die Hauptkomponenten der Erfindung zeigt.
  • 4 zeigt, wie die den interessierenden Themen eines Programms entsprechenden Universalzeiten durch einen Radiohörer oder einen Fernsehzuschauer gemäß der vorliegenden Erfindung ausgewählt und in der Benutzereinheit in einer Universalzeittabelle gespeichert werden, welche zu dem ausgewählten Rundfunkkanal gehört.
  • 5 zeigt, wie die Benutzereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung die in der Universalzeittabelle des ausgewählten Rundfunkkanals gespeicherten Universalzeiten zum Kanalinformationsserver sendet.
  • 6 zeigt, wie die Namen und URLs der während der ausgewählten Universalzeiten aktivierbaren Hyperlinks gemäß der vorliegenden Erfindung vom Kanalinformationsserver abgerufen werden können.
  • 7 zeigt, wie gemäß der vorliegenden Erfindung bei jeder Aufzeichnung einer Universalzeit die Universalzeittabelle des ausgewählten Rundfunkkanals in der Benutzereinheit durch die Namen und Zieladressen (URLs) der vom Kanalinformationsserver abgerufenen Hyperlinks aktualisiert wird.
  • 8 zeigt, wie der Benutzer gemäß der vorliegenden Erfindung einen Hyperlink aus der aktualisierten Universalzeittabelle auswählt und aktiviert.
  • 9 zeigt, wie gemäß der vorliegenden Erfindung ein Hyperlink aktiviert und die entsprechenden Multimediainformationen oder -dienste vom Web abgerufen und in der Benutzereinheit angezeigt werden.
  • 10 veranschaulicht, wie gemäß der vorliegenden Erfindung die durch eine Rundfunkstation gesendeten Programme synchronisiert werden.
  • 11 veranschaulicht, wie gemäß der vorliegenden Erfindung Hyperlinks eines Programms während der Sendung des Programms aktiv werden und wie zur selben Universalzeit mehrere Hyperlinks aktiv sein können.
  • 12 zeigt, wie gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Hörer oder Zuschauer verschiedene Hyperlinks zu verschiedenen Universalzeiten und wie durch einen Hörer oder Zuschauer eine Vielzahl von Hyperlinks zur gleichen Universalzeit während des Empfangs eines Rundfunkprogramms ausgewählt werden können.
  • 13 zeigt, wie gemäß der vorliegenden Erfindung die Hyperlinks (d. h. mit Hyperlinks verknüpfte Sequenzen) und die entsprechenden Zeitintervalle in einer Programmzeitdatei eines aufgezeichneten Programms gespeichert sind.
  • 14 ein Beispiel einer Programmzeitdatei eines aufgezeichneten Programms gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 15 die Schritte des Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Erstellen von Programmzeittabellen in den Kanalinformationsservern darstellt.
  • 16 die Schritte des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zum Erstellen einer Hyperlinktabelle in einem Kanalinformationsserver mittels der Programmzeitdatei darstellt, wenn ein aufgezeichnetes Programm gesendet wird.
  • 17 zeigt, wie relative Zeitintervalle der in der Programmzeittabelle eines aufgezeichneten Programms aufgeführten Hyperlinks gemäß der vorliegenden Erfindung in absolute (auch als Universalzeitintervalle bezeichnete) Zeitintervalle in der Hyperlinktabelle umgewandelt werden, wenn das aufgezeichnete Programm gesendet wird.
  • 18 die Hyperlinktabelle gemäß der vorliegenden Erfindung des erneut gesendeten Programms im Kanalinformationsserver zeigt.
  • 19 die Schritte des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zum Auswählen interessierender Themen in einem Programm darstellt.
  • 20 die Schritte des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zum Zugreifen auf die Informationen zu den ausgewählten Themen darstellt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSART DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein System und ein Verfahren gemäß 1 und 2, welches einen Radiohörer oder einen Fernsehzuschauer 100 in die Lage versetzt, auf Zusatzinformationen 103 zu einem von einer Hörfunk- oder Fernsehsendestation 102 gesendeten Programm 101 zuzugreifen. Das Prinzip besteht darin, die lokale Uhrzeit der Sender 201 und Empfänger 202 durch eine einheitliche Universalzeit zu synchronisieren, z. B. durch die UTC-(Universal Time Coordinated, abgestimmte Universalzeit) oder GPS-Zeit (Global Positioning System, globales Positionierungssystem).
  • Die bevorzugte Ausführungsart der Erfindung gemäß 3 stellt ein System und ein Verfahren bereit, welche eine ein Rundfunkprogramm 302 empfangende Person 301 in die Lage versetzen, eine Vielzahl von für diese Person interessanten Themen 304 auszuwählen und sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt auf Zusatzinformationen zu diesen Themen aus dem World Wide Web zuzugreifen. Der gesendete und empfangene Informationsfluss 302 wird durch eine Universalzeit 305, 306 wie beispielsweise die GPS-Zeit, die GLONASS-Zeit oder eine andere satellitengestützte Universalzeit synchronisiert. Die GPS- oder GLONASS-Empfänger 305 sind in die Rundfunkstationen oder -sender 307 integriert oder mit diesen verbunden. Auf der Empfängerseite können in Benutzergeräte 308 (z. B. Personal Computer, tragbare Computer, PDAs, Mobiltelefone oder an Bord von Fahrzeugen installierte mobile Computer) integriert oder mit diesen verbunden sein, die von den Radio- oder Fernsehempfängern unabhängig oder getrennt sein können.
  • 10 zeigt, dass die Erfindung auf einem System beruht, in welchem Programme 1001 gemäß einer Universalzeit gesendet werden. 11 und 12 zeigen, wie die gesendeten Informationen 1101 und Hyperlinks zugeordnet werden und wie diese Hyperlinks bei synchronisierten Sendern und Empfängern während bestimmter zuvor definierter 1102 Sendezeiten 1103 durch Radiohörer oder Fernsehzuschauer ausgewählt werden können. 12 zeigt außerdem, wie zum selben Zeitpunkt 1104, 1105, 2101 eine Vielzahl von Hyperlinks ausgewählt werden kann.
  • Während der Sendung eines Programms aktualisiert die Rundfunkstation bzw. der Sender 307 eine Datenbank in einem Kanalinformationsserver 309 (d. h. einem mit dem Sender verbundenen Server). Diese Datenbank umfasst Universalzeitintervalle 1103 (zum Beispiel GPS-Zeitintervalle), während welcher Hyperlinks 1102 zwischen dem Rundfunkprogramm 1101 und URLs von Webseiten zur Verfügung stehen und durch Radiohörer oder Fernsehzuschauer abgerufen werden können. Während des Empfangens eines Rundfunkprogramms 302 kann ein Hörer oder Zuschauer 301 eine Vielzahl ihn interessierender Themen 304 durch Aufzeichnen der diesen Themen entsprechenden Empfangzeiten 1201 in einer Universalzeittabelle 311 auswählen 303. Die Universalzeittabelle 311 befindet sich auf der Empfängerseite in einem durch eine Universalzeit 305, 306 (zum Beispiel die GPS-Zeit) mit dem Sender 307 synchronisierten Gerät 308. Der Hörer oder Zuschauer 301 sendet aus der Universalzeittabelle 311 die den am Benutzergerät 308 getroffenen Auswahlen entsprechenden aufgezeichneten Zeiten 1201 zum Kanalinformationsserver 309. Der Kanalinformationsserver 309 sucht in seiner Datenbank nach diesen GPS-Zeitintervallen und ermittelt die zu den ausgewählten GPS-Zeiten gehörenden Hyperlinks 1104, 1105. Der Kanalinformationsserver 309 antwortet dem Benutzergerät 308, indem er die Adressen (d. h. die URLs) der Werbseiten und wahlweise die Beschreibung der Hyperlinks 1104, 1105 zurücksendet, welche während der ausgewählten Zeiten 1201 zur Verfügung standen. Der Radiohörer oder Fernsehzuschauer 301 kann einen dieser Hyperlinks mittels eines Web-Browsers 310 auswählen 303 und aktivieren und somit die zu den betreffenden Themen gehörenden Informationen oder Dienstleistungen aus dem Web 312 empfangen.
  • Da die vorliegende Erfindung keine physische Verbindung zwischen dem Empfänger des Rundfunkprogramms (z. B. einem Fernsehgerät oder einem Autoradio) und dem Benutzergerät (z. B. einem PDA mit GPS, einem Mobiltelefon mit GPS) erfordert, welches die Erfindung auf der Seite des Hörers oder Zuschauers ausführt, und da dieses Benutzergerät tatsächlich völlig unabhängig ist:
    • • erfordern das System und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung keine bestimmte Änderung an der Rundfunkstation, dem gesendeten Signal oder dem Empfänger. Das bedeutet, dass die Erfindung mit den vielen heute im Einsatz befindlichen und zukünftig verwendeten Rundfunksystemen und -empfängern voll kompatibel ist.
    • • Außerdem können das System und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung von jedermann verwendet werden. Ihre Verwendung ist nicht auf Eigentümer des Empfangsgerätes beschränkt und begrenzt. Bei einem Benutzer kann es sich zum Beispiel um eine Person handeln, welche ein Fernsehprogramm verfolgt und gleichzeitig in einer Cafeteria ein Getränk zu sich nimmt. Dieser Benutzer kann in dieser Cafeteria eines aus einer Vielzahl von Themen auswählen. Später kann er dann während des Einkaufens andere Themen von anderen Programmen auswählen. Wenn er dann wieder nach Hause zurückkehrt, kann er sich an seinen PC setzen und die zu den zuvor ausgewählten Themen gehörenden Informationen aus dem Web abrufen.
  • Dabei ist anzumerken, dass das WebTV oder das interaktive Internetfernsehen ganz andere Konzepte als die vorliegende Erfindung darstellen. Da die Interaktion zwischen dem Benutzer und dem WebTV „unmittelbar" oder „direkt" sein muss, muss der Benutzer der „Eigentümer" des WebTV-Empfangsgeräts sein. Aus diesem Grund taugt das WebTv nicht für jemanden, der in einer Cafeteria sitzt (ohne die anderen Personen zu stören, welche das Fernsehprogramm verfolgen!).
  • Universalzeitsysteme
  • Zeitsequenzen können unabhängig von den Standorten der Sender und Empfänger von einer absoluten Bezugszeit wie beispielsweise der GPS-Zeit oder der UTC-Zeit (heute auch als GMT- oder ZULU-Zeit bekannt) abgeleitet werden.
  • Zum Senden genauer Zeitsignale bedient sich das GPS-System 24 Satelliten, die sich rund 16000 km (10000 Meilen) über der Erdoberfläche mit einer Bahnneigung von 55° befinden. Diese Zeitsignale werden von jedem GPS-Empfänger zur eigenen Positionsbestimmung benutzt. Auf eine Trägerfrequenz von 1575 MHz ist durch Phasenmodulation ein Signal mit einer Bandbreite von 1 MHz aufmoduliert, das als C/A-Code (Clear Acquisition, scharfer Empfang) bezeichnet wird. Wenn ein GPS-Empfänger dieses Signal von mindestens drei GPS-Satelliten empfängt, kann er seinen Breiten- und Längengrad mit einer Genauigkeit von etwa 30 Metern bestimmen. Außer zur Ermittlung der geografischen Positionen wird das GPS heute in großem Umfang zum Senden genauer Zeiten und Zeitintervalle (Precise Time and Time Interval, PTTI) verwendet. Das System verwendet zur Positionsbestimmung TOA-Messungen (Time of Arrival, Ankunftszeit). Hierfür benötigt der Benutzer keine genau eingestellte Uhr, da er die Zeit zusätzlich zur Position durch die Messung der TOA von vier gleichzeitig sichtbaren Satelliten empfängt. Wenn die Höhe über dem Meeresspiegel bekannt ist, reichen drei Satelliten aus. Wenn sich der Benutzer stationär an einer bekannten Position befindet, kann er die Zeit im Prinzip durch die Beobachtung eines einzigen Satelliten erhalten. Informationen zum GPS-Zeitdienst liefert das Time Service Department, U.S. Naval Observatory, Washington, DC unter http://tycho.usno.navy.mil/.
  • Das GPS-System ist heute die wichtigste Quelle für genaue Zeitangaben. Es wird in großem Umfang als Zeitquelle und als Mittel zum Übertragen der Zeit von einem Standort zum anderen verwendet. Vom GPS-System sind drei Arten von Zeit erhältlich: die GPS-Zeit, die vom Marineobservatorium der Vereinigten Staaten (United States Naval Observatory) ermittelte und erzeugte Zeit und die Zeiten der Atomuhren jedes der sich frei bewegenden GPS-Satelliten. Die Hauptkontrollstation (Master Control Station, MCS) auf der Falcon Air Force Base (Luftwaffenbasis Falcon) bei Colorado Springs, Colorado, erfasst die Daten der GPS-Satelliten von fünf in der ganzen Welt verteilten Überwachungsstationen. Ein Kalmanfilter-Softwareprogramm ermittelt den Zeitfehler, den Frequenzfehler, die Frequenzverschiebung und die Keplerschen Bahnparameter für jeden der Satelliten und seine Uhr. Diese Informationen werden in jeden Satelliten geladen, sodass er sie in Echtzeit rundsenden kann. Durch diesen Prozess ist das ganze GPS-Zeit- System mit einer Genauigkeit von wenigen Nanosekunden und einer Positionsgenauigkeit der Satelliten von wenigen Metern aufeinander abgestimmt.
  • Der zweite Universalzeitstandard, die UTC-Zeit, führt Auffüllsekunden ein, um mit der Erdrotation synchron zu bleiben. Um eine ungefähre, aus einem GPS-Signal abzuleitende UTC-Zeit bereitzustellen, wird als Teil des rundgesendeten GPS-Signals eine Anzahl von UTC-Korrekturen vorgenommen. Die Rundsendenachricht enthält die Zeitdifferenz zwischen der GPS-Zeit und der UTC-Zeit in ganzen Sekunden. Das führt zu einer komplizierteren Software, die sich eigentlich mit kontinuierlichen Datenströmen befasst oder die Zeitunterschiede zwischen Einzeldaten berechnet. Bei der vorliegenden Erfindung wird die GPS-Zeit bevorzugt, da dieses System die Einführung von Auffüllsekunden vermeidet und sich leicht mit der UTC-Zeit in Beziehung setzen lässt. Informationen zur UTC-Zeit (GMT-Zeit) sind zu finden unter:
    http://time.greenwich2000.com/
  • GPS-Empfänger
  • Ein digitaler GPS-Direktempfänger wird auf der folgenden Website beschrieben:
    http://w3.research.ibm.com/present/gto200038.htm.
  • Das ist ein Beispiel für einen kleinen billigen Chip, durch den man GPS überall (z. B. in einen PDA, ein Mobiltelefon, ein tragbaren Computer oder eine Videokamera) integrieren kann. Dieser Empfänger ist in Zusammenarbeit zwischen IBM und Leica entwickelt worden. Die analogen Hochgeschwindigkeitsmerkmale der SiGe-Technologie ermöglichen zusammen mit der CMOS-Technologie die Integration dieses Einzelchips direkt in einen digitalen GPS-Empfänger. Die vom GPS abgeleiteten Positionsinformationen finden eine Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungen: von der Erstellung von Landkarten und Übersichtsdarstellungen über die Verfolgung von Fahrzeugpositionen, das Auffinden eines Mobiltelefons über den Notruf und automatisierte Landmaschinen bis hin zu automatischen Golfwagen ... Dieser Empfängerchip verringert die Abmessungen und die Komplexität des Funkgeräts. Es gibt weder analoge Mischstufen noch teure diskrete Bauelemente (wie zum Beispiel hochwertige Filter), wie sie bei der herkömmlichen zweistufigen analogen Signalumsetzung erforderlich wären. Stattdessen wird das eintreffende GPS-Signal buchstäblich direkt an der Antenne digitalisiert und dann in einem CMOS-Chip digital gefiltert. Die direkte Digitalisierung kann infolge der SiGe-Technologie mit hoher Geschwindigkeit und sehr geringem Stromverbrauch erfolgen, da das Herzstück dieser Technologie ein Analog/Digital-Datenwandler auf SiGe-Basis ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung müssen in die Benutzergeräte (z. B. Personal Computer, tragbare Computer, PDAs, Mobiltelefone oder in Fahrzeugen installierte mobile Computer) GPS- oder GLONASS-Empfänger integriert oder mit diesen verbunden sein. Die von den GPS- oder GLONASS-Satelliten empfangenen Universalzeitsignale dienen zum Initialisieren und Synchronisieren der internen elektronischen Zeitgebersysteme in den Benutzergeräten gemäß der einheitlichen Universalzeit. während der Zeiten, da die GPS- oder GLONASS-Satelliten außer Sichtweite sind (z. B. wenn sich die Benutzergeräte im Innern von Gebäuden befinden oder nicht an eine Außenantenne angeschlossen sind) und somit von diesen Satelliten keine Zeitsignale empfangen werden, müssen die Zeitinformationen ständig von den autonomen elektronischen Zeitgebersystemen der Benutzergeräte abgeleitet werden. Je nach den Abweichungen der in den Benutzergeräten installierten Zeitgebersysteme, der geforderten Zeitgenauigkeit und Synchronisation mit den Rundfunkstationen mit der einheitlichen Universalzeit müssen in mehr oder weniger kurzen Abständen Satellitensignale empfangen werden. Praktisch sieht das so aus, dass
    • • die Satellitensignale empfangen werden, während sich der Benutzer außerhalb des Hauses oder unterwegs befindet, wenn das Benutzergerät ein tragbares oder in ein Fahrzeug installiertes Gerät ist.
    • • das Benutzergerät an eine außen angebrachten GPS- oder GLONASS-Antenne (z. B. eine auf dem Dach des Gebäudes) angeschlossen werden muss, wenn das Benutzergerät längere Zeit in einem Haus oder einem Gebäude festgeschriebene installiert ist.
  • Einfügen von Multimediadaten als Zeitmarken in Programme
  • Zeitmarken 1301 werden üblicherweise dazu verwendet, Multimediazeitinformationen zu codieren, die in Audio- und Videodatenströme 1300 eingebettet sind. Auch durch Einfügen von Zeitmarken in Programmdatenströme kann man Ereignissen in Audio-, Video- oder anderen zu sendenden zeitabhängigen Daten Zeitinformationen zuordnen. Zeitmarken werden in den aktuellen Videobandformaten und in DAT-Formaten verwendet (die *.DAT-Dateien sind ASCII-Dateien mit normalem Text, welche digitale Signale darstellen).
  • Normalerweise dienen in einen Multimedia-Datenstrom eingebettete Zeitmarken zur Messung der Wiedergabegeschwindigkeit, um sicherzustellen, dass der Datenstrom mit der gewünschten Datenrate fließt. Auch wenn beim Erstellen oder Bearbeiten von Programmen mehrere Datenströme (z. B. Video und Audio)unabhängig voneinander aufgezeichnet werden und bearbeitet werden müssen, um sie zu einem einzigen Datenstrom zusammenzuführen, müssen zu bestimmten Aufzeichnungszeitpunkten jedes Datenstroms bestimmte Arbeitsschritte wie zum Beispiel Schnitte oder Einfügungen ausgeführt werden. Durch die Verwendung in die Multimedia-Datenströme eingebetteter Zeitmarken (auch als „Markierungsschlüssel" bezeichnet) stehen Markierungen zum Steuern solcher Arbeitsschritte zur Verfügung.
  • Heutzutage stellt die Zeitcodierung für die Datennachbearbeitung einen grundlegenden Aspekt dar. Einfach gesagt, ein Zeitcode ist eine jedem Videobild zugeordnete Zahl, sodass jedes Bild eindeutig identifiziert werden kann. Bei manchen Systemen sind die Daten als binär codierte Dezimalziffern in der Form HH:MM:SS:BB (Stunden:Minuten:Sekunden:Bilder) codiert. Bei der Nachbearbeitung von Videofilmen wird eine Bearbeitung durch einen Eintrittspunkt „ein" (den Zeitcode des ersten aufzuzeichnenden Bildes) und einen Austrittspunkt „aus" (den Zeitcode des ersten Bildes nach der Aufzeichnung) gekennzeichnet.
  • Ein System zur Zeitcodierung von Multimedia-Datenströmen wird von Aaton bereitgestellt, einem Unternehmen mit Sitz in Grenoble, Frankreich, das als innovativer Hersteller von Filmkamerazubehör gilt. Wenn man eine Kamera benutzt, die mit einer Zeitcodierungselektronik und einer Audio-Zeitcodeaufzeichnung und der zugehörigen Hardware von Aaton ausgerüstet ist, werden die aktuelle Uhrzeit und das Datum aufgezeichnet. Ständig werden die Bild- und Tonoriginale mit einer eindeutigen Markierung oder einem Code (AatonCode) versehen. Durch die Unwiederholbarkeit des Code kann jedem einzelnen Bild eine bestimmte Audiosequenz zugeordnet werden. Bei der Nachbearbeitung dient das Aaton-System als Filmcodeleser, als Transferdatenbank und als Verwaltungssystem für den Fernsehfilm. Bei der Nachbearbeitung werden die Codes während der Übertragung vom Bild auf das Band vom Negativ gelesen und die Daten von jedem Filmbild mit einer bildgenauen Beschreibung auf einen Videoabschnitt übertragen. Durch Lesen dieser Echtzeitadresse und gleichzeitiges Eingeben des entsprechenden Zeitcodes auf der Tonspur in eine Tonmaschine kann das System während der Übertragung eine ununterbrochene Synchronisierung einer DAT- oder einer Viertelzoll-Audioaufzeichnung durchführen. Bei der Nachbearbeitung verringert sich für den Bearbeiter durch die Verwendung des AatonCode und der zugehörigen Datenbank die zum Suchen der Filmszenen erforderliche Zeit. Informationen zu Nachbearbeitungssystem und den Produkten von Aaton sind auf deren Homepage http://www.aaton.com zu finden.
  • Mittels der oben beschriebenen Systeme oder eines anderen heutzutage zur Nachbearbeitung von Multimediadaten verwendeten Systems kann man die Zeitinformationen (z. B. Zeitmarken) eines aufgezeichneten Programms 1300 zum Codieren und Aufzeichnen von Zeitintervallen 1301 in einer Programmzeitdatei 1302 verwenden. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Programmzeitdatei eines aufgezeichneten Programms Zeitinformationen (zum Beispiel die seit dem Startzeitpunkt (t = 0) des Programms abgelaufenen Zeitspannen) 1304, die unterschiedlichen Sequenzen des Programms entsprechen.
  • Mit Hyperlinks verknüpfte Zeitintervalle
  • Ein mit einem Hyperlink verknüpftes Wort (oder Bild) in einem HTML-Dokument kann als eine Folge von Buchstaben (oder Pixeln) definiert werden, die man mittels einer Zeigervorrichtung aktivieren kann, um auf eine Webseite zuzugreifen. Bei Informationen, die als Echtzeitfolge von Details übertragen werden, ist das Konzept des „mit einem Hyperlink verknüpften Zeitintervalls" dem eines mit einem Hyperlink verknüpften Wortes oder Bildes ähnlich. Die vorliegende Erfindung definiert für ein bestimmtes Hörfunk- oder Fernsehprogramm Hyperlinks 1305, die bestimmten Zeitintervallen 1301 zugeordnet sind. Jeder Hyperlink kann während desjenigen Zeitintervalls aktiviert werden, für das dieser Hyperlink definiert ist.
  • Zu diesem Zweck verwendet das System die Programmzeitdatei 1302 eines aufgezeichneten Programms 1300 wie beispielsweise einer zu sendenden CD, DVDs oder einer Video- oder Audiokassette zum Speichern der verschiedenen im Hörfunk- oder Fernsehprogramm enthaltenen mit Hyperlinks verknüpften Zeitintervalle 1301. Die mit Hyperlinks verknüpften Zeitintervalle ordnen Zeitintervalle (t_init, t_end) 1301 den in Servern gespeicherten Multimediainformationen oder -diensten zu, auf welche man über das Internet oder ein anderes Netzwerk zugreifen kann.
  • Programmzeitdatei
  • Bei der bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind die mit Hyperlinks verknüpften Zeitintervalle 1301 in der Programmzeitdatei 1302 in relativen Zeiteinheiten codiert, zum Beispiel in Sekunden, die seit dem Anfang des Programms (t = 0) 1304 vergangen sind. Somit zeigt der Wert „t_init" für jeden Hyperlink 1305 (z. B. den Hyperlink 6) die Anzahl der seit dem Beginn der Wiedergabe des Programms (t = 0) vergangenen Sekunden bis zu dem Zeitpunkt an, an welchem der Hyperlink aktiv wird (und durch den Hörer oder Zuschauer abgerufen werden kann), und der Wert „t_end" zeigt den Zeitpunkt an, an welchem der Hyperlink nicht mehr zur Verfügung steht. 13 zeigt auch, wie sich die den verschiedenen Hyperlinks 1305 zugeordneten Zeitintervalle 1301 überlappen können, sodass gleichzeitig mehrere Hyperlinks zur Verfügung stehen können.
  • Die Programmzeitdatei eines nachbearbeiteten Programms codiert für jeden Hyperlink:
    • • das mit einem Hyperlink verknüpfte Zeitintervall (t_init, t_end) in auf den Programmstart bezogenen Zeiteinheiten,
    • • den Hyperlinknamen oder die Kurzbezeichnung des Hyperlink, und
    • • die Zieladresse des Hyperlink (d. h. den URL), unter der die mit diesem Hyperlink verknüpften Informationen oder Dienste zu finden sind.
  • 14 ist ein Beispiel (das auch in der folgenden Tabelle gezeigt wird) einer Programmzeitdatei 1401 für ein Fernsehprogramm mit dem Titel „Frühere Britische Königreiche". Dieses Programm dauert 4587 Sekunden (1402). Die Datei besagt, dass der Hyperlink „Ceredigion" (1403) 1535 Sekunden (1401) nach dem Programmstart bis zur Sekunde 2092 (1405) aktiviert werden kann. Wenn ein Benutzer zu einem beliebigen Zeitpunkt während dieses (relativen) Zeitintervalls ein Programm auswählt, wird der Hyperlink zur URL-Adresse 1406
    http://freespace.virgin.netz/david.ford2/ceredigion.html ausgewählt. Dieses Beispiel zeigt auch, dass ein Benutzer beispielsweise ein Thema 1790 Sekunden nach dem Programmstart auswählt, sodass dann die beiden Hyperlinks „Ceredigion" unter dem URL
    http://freespace.virgin.netz/david.ford2/ceredigion.html und „Mabinogion" unter dem URL
    http://www.cyberphile.co.uk/~taff/taffnet/mabinogion/mabinogion.htm ausgewählt werden.
  • Figure 00380001
  • Verfahren zum Erstellen von Programmzeitdateien in Servern
  • Die Erfindung beschreibt gemäß 15 ein Verfahren zum Erstellen einer Programmzeitdatei für ein nachbearbeitetes Programm und zum Definieren von Hyperlinks zwischen diesem Programm 1300 (beispielsweise dem Fernsehfilm mit dem Titel „Frühere Britische Königreiche") und einem oder einer Vielzahl mit einem Netzwerk (d. h. mit dem Internet) verbundener Server 312 (d. h. Webserver) in dieser Programmzeitdatei. Diese Hyperlinks werden durch den Radiohörer oder Fernsehzuschauer 301 dazu benutzt, um auf diesen Servern auf Multimediainformationen oder -dienste (d. h. Webseiten) zu diesem Programm zuzugreifen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
  • Während der Produktion oder Bearbeitung des Programms 1300:
    • • Auswählen 1501 eines oder einer Vielzahl wesentlicher Themen oder Details 1407, für welche Hyperlinks 1404 erzeugt werden sollen;
    • • Erstellen 1502 einer Programmzeitdatei 1401 für das Programm;
    • • Definieren von Hyperlinks zwischen den ausgewählten Themen 1407 und den Multimediainformationen oder -diensten in dem einen oder in einer Vielzahl von mit einem Netzwerk verbundenen Servern in der Programmzeitdatei, wobei dieser Schritt ferner die folgenden Schritte umfasst: Für jedes der ausgewählten Themen oder Details 1403:
    • • Zuordnen 1503 eines Namens oder einer Beschreibung 1403 (vorzugsweise einer Kurzbeschreibung);
    • • Zuordnen 1504 einer Zieladresse 1406 (zum Beispiel eines URL) im Netzwerk 313 zum Zugreifen auf die gewünschten Multimediainformationen oder -dienste;
    • • Zuordnen 1505 eines Zeitintervalls (t_init, t_end) 1404, 1405, vorzugsweise in seit dem Startzeitpunkt (t = 0) des Programms vergangenen Zeiteinheiten (z. B. Sekunden), während der der Hyperlink abgerufen und aktiviert werden kann;
    • • Speichern 1506 des zugeordneten Namens (oder der Beschreibung) 1403, der Zieladresse 1406 und des Zeitintervalls des Hyperlink 1404, 1405 in der Programmzeitdatei 1401.
  • Nachdem die Hyperlinks in der Programmzeitdatei definiert worden sind:
    • • Speichern 1507 der Programmzeitdatei 1401 im Kanalinformationsserver 309 der Rundfunkstation 307.
  • Verfahren zum Erstellen von Hyperlinktabellen aus Programmzeitdateien
  • In 16 des Verfahrens ist zu sehen, dass beim Übertragen eines Programms von einer Rundfunkstation 307 über einen Kanal die relativen Zeitintervalle 1404, 1405 der in der Programmzeitdatei 1401 im Kanalinformationsserver 309 enthaltenen Hyperlinks 1406 in absolute Zeitintervalle (oder Universalzeitintervalle) umgewandelt werden, wobei eine durch einen GPS-Empfänger 305 oder durch eine andere geeignete Universalzeitvorrichtung gelieferte Universalzeit verwendet wird und dieser Empfänger in die Rundfunkstation 307 integriert oder mit ihr verbunden ist. Die daraus entstehende Tabelle heißt Hyperlinktabelle und wird dann in einer Datenbank im Kanalinformationsserver 309 gespeichert, sodass die das Rundfunkprogramm 302 empfangenden Hörer und Zuschauer 301 darauf zugreifen können. Das Verfahren zum Erstellen einer Hyperlinktabelle im Kanalinformationsserver umfasst den Schritt der Umwandlung der relativen Zeitintervalle der in der Programmzeitdatei enthaltenen Hyperlinks in absolute Zeitintervalle, wenn ein aufgezeichnetes Programm ausgesendet wird. Insbesondere umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
    • 1601 Abrufen der Programmzeitdatei 1401 des zur Sendung vorgesehenen aufgezeichneten Programms;
    • 1602 Ermitteln der Universalzeit (Datum und Uhrzeit) für den Startzeitpunkt der Programmübertragung mittels einer Universalzeitvorrichtung 305 (z. B. eines GPS-Empfängers), der in die Rundfunkstation 307 integriert oder mit ihr verbunden ist;
    • 1603 Berechnen absoluter Zeitintervalle (Universalzeitintervalle) durch Addieren der dem Startzeitpunkt der Programmübertragung entsprechenden Universalzeit zu den (relativen) Zeitintervallen 1404, 1405 der in der Programmzeitdatei 1401 enthaltenen Hyperlinks;
    • 1604 Speichern der entstehenden Hyperlinktabelle in einer Datenbank im Kanalinformationsserver 309, auf welche Hörer oder Zuschauer des Programms zugreifen können. Bei einer bevorzugten Ausführungsart umfasst der Kanalinformationsserver die Programmzeitdateien und die Hyperlinktabellen aller über den Kanal übertragenen und mit Hyperlinks verknüpften Programme.
    • 1605 Senden des Programms 302.
  • 17 veranschaulicht, wie mittels des vorliegenden Verfahrens zu Beginn der Übertragung die den Hyperlinks in der Programmzeitdatei zugeordneten relativen Zeitintervalle in Universalzeitintervalle (absolute Zeitintervalle) in der Hyperlinktabelle umgewandelt werden.
  • Die auch in 18 gezeigte Tabelle zeigt die im Kanalinformationsserver 309 aus der Programmzeitdatei von 14 (und der oben gezeigten Tabelle) erstellte Hyperlinktabelle, wenn die Rundfunkstation mit der Übertragung des Films mit dem Titel „Frühe Britische Königreiche" zur Universalzeit 05.12.2000 14:10:51 beginnt.
  • Figure 00420001
  • Verfahren zum Auswählen interessierender Themen
  • Wenn eine Person 301 ein Radio- oder Fernsehprogramm verfolgt (zum Beispiel ein Fernsehprogramm mit dem Titel „Frühere Britische Königreiche") 304, können bestimmte Themen seine Aufmerksamkeit erregen. Diese Person kann möglicherweise den Wunsch haben, Zusatzinformationen zu diesen Themen zu erhalten. 19 zeigt ein Verfahren zum Auswählen eines oder einer Vielzahl von interessierenden Themen, um sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt Zusatzinformationen zu diesen Themen zu empfangen. Diese Informationen werden von einem oder von einer Vielzahl mit einem Netzwerk 313 (z. B. dem World Wide Web) verbundener Server 312 mittels eines Benutzergeräts 308 abgerufen, das mit einem Universalzeit-Empfänger 306 (z. B. einem GPS-Zeit-Empfänger) verbunden ist.
  • Um den Benutzer 301 in die Lage zu versetzen, aus den über verschiedene Kanäle 307 übertragenen Programmen ihn interessierende Themen 304 auszuwählen, muss zuvor in dem Benutzergerät in einem vorbereitenden Schritt eine der nachfolgend gezeigten Tabelle ähnliche Kanaltabelle erzeugt werden, indem Informationen zu allen Kanälen eingegeben werden, von denen der Benutzer weiß, dass diese zur Realisierung des Systems und des Verfahrens der Erfindung geeignet sind. Im Grunde sind in der Kanaltabelle die Informationen gespeichert, die zum Zugreifen des Benutzergeräts 308 über das Kommunikationsnetz 313 auf eine Vielzahl von Kanalinformationsservern 309 erforderlich sind. Diese Tabelle umfasst eine Liste von Kanalnummern und für jede Kanalnummer den Namen der Rundfunkstation und die Netzwerkadresse (zum Beispiel den URL) des diesem Kanal zugeordneten Kanalinformationsservers. Die Informationen in der Kanaltabelle sind zuvor durch den Benutzer eingegeben worden und können durch eine der zahlreichen heute verfügbaren Informationsquellen bereitgestellt werden (z. B. durch die gleichen Fernseh- oder Radiobetreibers, durch Zeitungen, das Web, ...).
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Um die ihn interessierenden Themen auszuwählen, führt der Hörer oder Zuschauer eines Rundfunkprogramms folgende Schritte aus:
    • 1901 Auswählen eines Rundfunkkanals 302 am Empfangsgerät (zum Beispiel am Radio- oder Fernsehgerät) 314;
    • 1902 Kennzeichnen des ausgewählten Rundfunkkanals 302;
    • 1903 Eingeben der Kennung des Rundfunkkanals 302 (z. B. Kanal „25") in das Benutzergerät. Hierdurch wird die zum ausgewählten Rundfunkkanal 302 gehörende Universalzeittabelle 311, 401 erzeugt, welche Informationen zum betreffenden Rundfunkkanal umfasst, darunter die Kennung 402 des ausgewählten Rundfunkkanals, die Adresse 404 (zum Beispiel den URL) des zum betreffenden Rundfunkkanal gehörenden Kanalinformationsservers und wahlweise den Namen 405 für diesen Rundfunkkanal. Bei einer bevorzugten Ausführungsart werden diese Informationen aus einer Kanaltabelle wie der oben beschriebenen extrahiert und kopiert;
    • 1905 Hören oder Sehen des über den ausgewählten Rundfunkkanal 302 übertragenen Programms;
    • 1906 Wahrnehmen (hören oder sehen) eines interessierenden Themas 304, für welches der Benutzer Zusatzinformationen oder -dienste erhalten möchte;
    • 1907 Auswählen eines Themas durch Eingeben eines Auswahlbefehls 303 in das Benutzergerät 308;
    • 1908 Ermitteln der Universalzeit mittels einer Universalzeitvorrichtung (zum Beispiel eines GPS- Empfängers) 306, der in das Benutzergerät integriert oder mit ihm verbunden ist;
    • 1909 Aufzeichnen dieser aktuellen Universalzeit in der Universalzeittabelle 311 des ausgewählten Rundfunkkanals.
  • Die auch in 4 gezeigte nachfolgende Tabelle stellt ein Beispiel einer Universalzeittabelle 401 für einen bestimmten Kanal 402 dar, in welcher die Universalzeiten 403 gespeichert wurden, die den durch den Hörer oder Zuschauer auf diesem Kanal interessierenden und ausgewählten Themen 304 entsprechen (z. B. ein Fernsehprogramm mit dem Titel „Frühere Britische Königreiche"). Die Kopfdaten der Universalzeittabelle zeigen die Netzwerkadresse (d. h. den URL) 404 des Kanalinformationsservers 309 des Kanals.
  • Figure 00450001
  • Verfahren zum Abrufen von Hyperlinks und zum Zugreifen auf Informationen
  • Sobald der Radiohörer oder Fernsehzuschauer 301 eines oder eine Vielzahl von interessierenden Themen in einem Programm 304 ausgewählt hat, das auf einem Kanal 302 übertragen wird (zum Beispiel in einem Fernsehprogramm mit dem Titel „Frühere Britische Königreiche") und sobald die diesen ausgewählten Themen entsprechenden Universalzeiten 403 mittels des in 20 beschriebenen Verfahrens in der Universalzeittabelle 311, 401 des Kanals gespeichert oder aufgezeichnet worden sind, kann der Hörer oder Zuschauer vom Kanalinformationsserver 309 die diesen Themen zugeordneten Hyperlinks abrufen. Die abgerufenen Hyperlinks werden in die im Benutzergerät 308 gespeicherten Universalzeittabelle 311 eingetragen. Der Hörer oder Zuschauer kann jeden dieser abgerufenen Hyperlinks auswählen und aktivieren (303), um auf die Multimediainformation oder -dienste zu diesem ausgewählten Thema zuzugreifen. Diese Informationen oder Dienste befinden sich in mit dem Netzwerk 313 verbundenen Servern 312 (z. B. Internet-Servern). Das Verfahren für den Hörer oder Zuschauer eines Programms umfasst die folgenden Schritte:
    • 2001 Zugreifen vom Benutzergerät 501 auf den Kanalinformationsserver 502 des ausgewählten Rundfunkkanals 503; für jede Universalzeit 504, die in die im Benutzergerät gespeicherte Universalzeittabelle 505 eingetragen ist:
    • 2002 Senden (501) der aufgezeichneten Universalzeit 506 zum Kanalinformationsserver 502;
    • 2003 Suchen in der im Kanalinformationsserver 502 gespeicherten Hyperlinktabelle 1801 nach einem oder einer Vielzahl von Hyperlinks 1804 (wobei die Hyperlinks für ein oder eine Vielzahl die Universalzeit umfassende Zeitintervalle definiert sind), der während dieser Universalzeit aktiviert werden kann;
    • 2004 Abrufen aus der im Kanalinformationsserver 502, 602 befindlichen Hyperlinktabelle 1801 der Namen (oder Beschreibungen) und Zieladressen (URLs) 603 der aktivierbaren Hyperlinks 1804 in das Benutzergerät 601;
    • 2005 Speichern des einen oder der Vielzahl abgerufener Hyperlinknamen und Zieladressen (URLs) an die entsprechende Stelle 701 der Universalzeittabelle 701; wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • 2006 Auswählen eines Hyperlink in der Universalzeittabelle 802 mittels des Hyperlinknamens (oder der Beschreibung des Hyperlink) oder der Zieladresse, welche vom Kanalinformationsserver abgerufen wurden;
    • 2007 Aktivieren des Hyperlink mittels eines Browserprogramms 902 im Benutzergerät 901;
    • 2008 Zugreifen auf die in einem mit dem Netzwerk 904 verbundenen Server 903 befindlichen Informationen und/oder Dienste mittels der zusammen mit dem ausgewählten Hyperlink abgerufenen Zieladresse;
    • 2009 Abrufen dieser Informationen und/oder Dienste 905 von dem Server 903 im Netzwerk 904, auf den zugegriffen wurde, und Anzeigen derselben mittels des Browserprogramms 902 im Benutzergerät 901.
  • 5, 6, 7, 8 und 9 zeigen die verschiedenen Schritte gemäß dem vorliegenden Verfahren. 5 zeigt, wie ein Fernsehzuschauer nach dem Auswählen verschiedener Universalzeiten 504 (z. B. 05.12.2000, 14:21:52, 05.12.2000, 15:09:03 und 05.12.2000, 15:17:34) in der Universalzeittabelle 505 eines Kanals 503 (z. B. „Kanal 25"), die einer Anzahl zu einem Rundfunkprogramm (z. B. einem Fernsehprogramm mit dem Titel „Frühere Britische Königreiche") gehörender Themen entsprechen, die Universalzeittabelle 505 zum Kanalinformationsserver 502 sendet. 6 zeigt, wie der Kanalinformationsserver 602 die zu den während der ausgewählten Universalzeiten verfügbaren Hyperlinks gehörenden Informationen 603 aus der Kanaldatenbank abruft und zum Benutzergerät 601 zurück sendet. 7 zeigt, wie die Universalzeittabelle 701 im Benutzergerät 601 durch Hyperlinkdaten 702 aktualisiert wird (d. h. durch die Hyperlinknamen und URLs, welche den durch den Benutzer ausgewählten Universalzeitintervallen entsprechen). Dabei ist zu beachten, dass mit einer Auswahl eine Vielzahl von Hyperlinks vom Kanalinformationsserver abgerufen werden kann.
  • Figure 00480001
  • Zum Schluss zeigen 8 und 9, wie ein Radiohörer oder ein Fernsehzuschauer aufgrund der Universalzeittabelle 802 einen oder eine Vielzahl von Hyperlinks 803 auswählen, auf einen Server 804, 903 im Netzwerk 805, 904, vorzugsweise im Internet, zugreifen kann (8), und die Informationen oder Dienste von diesem Server 804, 903 im Netzwerk empfängt (9). Die abgerufenen Informationen oder Dienste werden zum Schluss mittels eines Browserprogramms auf dem Benutzergerät 801, 901 angezeigt oder abgespielt.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere unter Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsart gezeigt und beschrieben wurde, ist klar, dass man verschiedene Änderungen an Form und Details vornehmen kann, ohne vom Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Anwendung in einer mit einem Netzwerk (313) verbundenen Benutzereinheit (308) zum Abrufen von Hyperlinks in Echtzeit, welche sich auf die Themen beziehen, die in einem auf einem Kanal gesendeten Programm ausgewählt wurden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: • Ermitteln (1908) der dem Empfang (1907) eines Auswahlbefehls (303) entsprechenden Standardzeit mittels einer Standardzeiteinheit jedes Mal, wenn dieser Auswahlbefehl empfangen wird; • Zugreifen (2001) auf Daten in einem mit dem Netzwerk verbundenen Server (502), wobei sich die Daten auf einen oder eine Vielzahl in dem Rundfunkprogramm definierter Hyperlinks beziehen, wobei die Daten für jeden Hyperlink Folgendes umfassen: • eine Zieladresse (1406) innerhalb des Netzwerks (313) zum Zugreifen auf Multimediadaten; • ein Standardzeitintervall (1404) (1405), während dessen es möglich ist, eine zu dem Hyperlink gehörende Zieladresse abzurufen, während das Programm auf dem Kanal gesendet wird; • Abrufen (2004) der jedem für das eine oder die Vielzahl von Zeitintervallen definierten Hyperlink zugeordneten Zieladresse, wobei die Zeitintervalle die Standardzeit umfassen; • Lokales Speichern (2005) der einen oder der Vielzahl der abgerufenen Zieladressen.
  2. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, welches die folgenden vorbereitenden Schritte umfasst: • Erkennen (1902, 1903) desjenigen Kanals (302), welcher das Programm überträgt; • Erstellen (1904) einer Standardzeittabelle (311) (401) für diesen Kanal, wobei die Standardzeittabelle Folgendes umfasst: • eine Kennung des Kanals (402); • eine Adresse (404) zum Zugreifen auf Daten in dem Server (502), welche sich auf den einen oder die Vielzahl der in dem Rundfunkprogramm definierten Hyperlinks beziehen; • wahlweise einen den Kanal (405) bezeichnenden Namen (405).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Schritt des Ermittelns der dem Empfang des Auswahlbefehls entsprechenden Standardzeit mittels der Standardzeiteinheit ferner den folgenden Schritt umfasst: • Aufzeichnen (1909) der Standardzeit in der Standardzeittabelle (311) des Kanals.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schritt des Zugreifens auf die einem oder der Vielzahl von Hyperlinks zugeordneten Daten in einem Server (502) den folgenden vorbereitenden Schritt umfasst: • Abrufen der Adresse (404) aus der Standardzeittabelle zum Zugreifen auf die Daten im Server.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schritt des lokalen Speicherns der einen oder der Vielzahl von abgerufenen Zieladressen ferner den folgenden Schritt umfasst: • Speichern der einen oder der Vielzahl von Zieladressen in der Standardzeittabelle (701).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Benutzereinheit, in welcher beim Empfang des Auswahlbefehls (303) die Standardzeit (306) ermittelt wird, und der Server, auf welchen während der Programmübertragung für bestimmte Standardzeitintervalle (1404) (1405) zugegriffen werden kann, auf die Standardzeit synchronisiert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Benutzereinheit (308) und der Programmempfänger (304) unabhängig und getrennt voneinander sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welches ferner den folgenden Schritt umfasst: • Zugreifen auf Multimediadaten in Echtzeit oder später mittels eines oder der Vielzahl vom Server abgerufener Hyperlinks, wobei der Schritt ferner die folgenden Schritte umfasst: • Auswählen (2006) eines Hyperlinks aus dem einen oder der Vielzahl von Hyperlinks; • Zugreifen (2008) auf die in einem mit dem Netzwerk (904) verbundenen Server (903) befindlichen Multimediadaten mittels der mit dem ausgewählten Hyperlink abgerufenen Zieladresse; • Abrufen der Multimediadaten (905) von dem betreffenden Server (903).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Schritt des Auswählen eines Hyperlinks aus der Standardzeittabelle (802) ferner den folgenden Schritt umfasst: • Auswählen eines Hyperlinks aus der Standardzeittabelle (802) mittels des Namens oder der Beschreibung oder der Zieladresse, der bzw. die zusammen mit dem Hyperlink vom Server (309) abgerufen wurde.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Schritt des Abrufens der Multimediadaten (905) von dem betreffenden Server (903) ferner den folgenden Schritt umfasst: • Anzeigen der Multimediadaten (905) auf der Benutzereinheit (901).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei: • das Netzwerk (313) ein Internetprotokoll(IP)-Netzwerk ist; • die Server (312) Webserver sind; • die Benutzereinheit (308) einen Web-Browser (310) umfasst; • die Zieladressen URL-Adressen (Uniform Resource Locator) sind; • die Multimediadaten Webseiten sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Multimediadaten einen oder eine Vielzahl von Diensten umfassen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei es sich bei der Standardzeiteinheit (306) um einen geeigneten satellitengestützten Standardzeitempfänger, vorzugsweise um einen GPS-Empfänger (Global Positioning System) oder einen Standardzeit-Koordinatenempfänger handelt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Standardzeiteinheit (306) in die Benutzereinheit (308) integriert oder mit dieser verbunden ist.
  15. Benutzereinheit (308), welche ein Mittel umfasst, welches speziell zum Ausführen jedes der Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 geeignet ist.
  16. Computerprogramm, welches Anweisungen umfasst, die speziell zum Ausführen jedes der Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 geeignet ist, wenn dieses in der Benutzereinheit (308) nach Anspruch 15 ausgeführt wird.
DE60201444T 2001-05-10 2002-04-11 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von rundfunkprogrammen mit web-information Expired - Lifetime DE60201444T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01480034 2001-05-10
EP01480034 2001-05-10
PCT/EP2002/004952 WO2002091228A2 (en) 2001-05-10 2002-04-11 System and method for enhancing broadcast programs with information on the world wide web

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201444D1 DE60201444D1 (de) 2004-11-04
DE60201444T2 true DE60201444T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=8183389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201444T Expired - Lifetime DE60201444T2 (de) 2001-05-10 2002-04-11 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von rundfunkprogrammen mit web-information

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7673316B2 (de)
EP (1) EP1391111B1 (de)
JP (3) JP2004538681A (de)
KR (1) KR100617341B1 (de)
CN (1) CN1234232C (de)
AT (1) ATE278292T1 (de)
AU (1) AU2002316890A1 (de)
DE (1) DE60201444T2 (de)
TW (1) TW540235B (de)
WO (1) WO2002091228A2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030182393A1 (en) * 2002-03-25 2003-09-25 Sony Corporation System and method for retrieving uniform resource locators from television content
US7584493B2 (en) * 2002-04-29 2009-09-01 The Boeing Company Receiver card technology for a broadcast subscription video service
US20040025191A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 B. Popular, Inc. System and method for creating and presenting content packages
KR100872191B1 (ko) * 2002-09-27 2008-12-09 인터내셔널 비지네스 머신즈 코포레이션 발표 하이퍼링크 타임 테이블 생성 방법, 발표 처리 방법, 컴퓨팅 시스템 및 컴퓨터 판독가능한 기록 매체
US7340263B2 (en) * 2002-11-15 2008-03-04 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Methods and apparatus for displaying textual data embedded in broadcast media signals
US7383229B2 (en) * 2003-03-12 2008-06-03 Yahoo! Inc. Access control and metering system for streaming media
JP2004297544A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 遠隔制御装置
US20060136549A1 (en) * 2003-04-18 2006-06-22 Carro Fernando I System and method for accessing through wireless internet access points information or services related to broadcast programs
EP1487214A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-15 Digital Multimedia Technologies S.P.A. Verfahren und System zum Synchronisieren von MHP Anwendungen mit einem Datenpaketstrom
US8522297B2 (en) 2004-09-29 2013-08-27 International Business Machines Corporation System, method and program for identifying web information related to subjects in a program broadcast
US8140954B2 (en) * 2005-06-05 2012-03-20 International Business Machines Corporation System and method for providing on demand captioning of broadcast programs
US7860449B1 (en) 2005-12-05 2010-12-28 Motricity, Inc. Method and system for delivering contextual content to a mobile device
US20070263089A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-15 Mikol Hess Video recording system-equipped golf cart
KR100772634B1 (ko) * 2006-07-31 2007-11-02 삼성전자주식회사 디지털 방송 시스템 및 그 방법
JP5023663B2 (ja) 2006-11-07 2012-09-12 ソニー株式会社 撮像装置、撮像方法
JP5245257B2 (ja) 2006-11-22 2013-07-24 ソニー株式会社 画像表示システム、表示装置、表示方法
JP4961984B2 (ja) 2006-12-07 2012-06-27 ソニー株式会社 画像表示システム、表示装置、表示方法
JP5176311B2 (ja) 2006-12-07 2013-04-03 ソニー株式会社 画像表示システム、表示装置、表示方法
JP4367663B2 (ja) 2007-04-10 2009-11-18 ソニー株式会社 画像処理装置、画像処理方法、プログラム
JP4506795B2 (ja) 2007-08-06 2010-07-21 ソニー株式会社 生体運動情報表示処理装置、生体運動情報処理システム
US8095646B2 (en) * 2007-08-16 2012-01-10 Sony Computer Entertainment Inc. Content ancillary to sensory work playback
US20090182806A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Vishnu-Kumar Shivaji-Rao Methods and Systems for Content-Consumption-Aware Device Communication
US20090249406A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Broadcom Corporation Mobile video device with enhanced video navigation
US20100162333A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Nortel Networks Limited Ready access to uniform resource identifiers that are associated with television content
EP2401865B1 (de) 2009-02-27 2020-07-15 Foundation Productions, Llc Auf hörsprechgarnitur basierende telkommunikationsplattform
EP2394216A4 (de) * 2009-03-11 2013-01-02 Sony Corp Zugriff auf artikelinformationen für einen auf einer angezeigten seite ausgewählten artikel
JP5672759B2 (ja) * 2010-04-30 2015-02-18 カシオ計算機株式会社 テレビジョンシステム及びテレビジョン受像機
JP2011254301A (ja) * 2010-06-02 2011-12-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 情報提供装置、情報表示端末、情報提供システム及び情報提供方法
CN103098500B (zh) * 2010-07-20 2016-10-12 Lg电子株式会社 电子设备、电子系统和使用其提供信息的方法
US8863196B2 (en) 2010-11-30 2014-10-14 Sony Corporation Enhanced information on mobile device for viewed program and control of internet TV device using mobile device
EP2557807A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-13 Nagravision S.A. Verfahren zur Erweiterung von Rundfunkinhalt für einen Benutzer
EP2712184A4 (de) * 2011-05-19 2014-10-22 Japan Broadcasting Corp Empfänger
KR101248844B1 (ko) 2011-07-25 2013-04-01 주식회사 아이플래테아코리아 방송콘텐츠의 부가정보 제공 방법 및 그 시스템
CN102307187A (zh) * 2011-07-27 2012-01-04 深圳市领华卫通数码科技有限公司 后视镜系统中云播放的方法及装置
US20130036442A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-07 Qualcomm Incorporated System and method for visual selection of elements in video content
CN102324242A (zh) * 2011-08-25 2012-01-18 深圳市索菱实业股份有限公司 智能车载多媒体系统
CN102411514A (zh) * 2011-11-28 2012-04-11 范纯 能够实现多媒体有超链接的播放器
CN102915222B (zh) * 2012-09-20 2016-01-20 四川九洲电器集团有限责任公司 多灯光主控制器间时间同步方法及其实现装置
US9721086B2 (en) 2013-03-15 2017-08-01 Advanced Elemental Technologies, Inc. Methods and systems for secure and reliable identity-based computing
US10075384B2 (en) 2013-03-15 2018-09-11 Advanced Elemental Technologies, Inc. Purposeful computing
US9378065B2 (en) 2013-03-15 2016-06-28 Advanced Elemental Technologies, Inc. Purposeful computing
US9173000B2 (en) 2013-04-12 2015-10-27 Sony Corporation Automatic discovery and mirroring of server-client remote user interface (RUI) session on a companion device and synchronously controlling both sessions using RUI on companion device
FR3012711A1 (fr) * 2013-10-29 2015-05-01 Orange Procede de traitement d'au moins un contenu audiovisuel supplementaire, dispositif et programme d'ordinateur associes
US20150201253A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods and apparatus for universal presentation timeline alignment
US9824718B2 (en) 2014-09-12 2017-11-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Recording and playback device
JP6043767B2 (ja) * 2014-09-26 2016-12-14 株式会社アステム 番組出力装置、補助情報管理サーバ、番組と補助情報の出力方法、及びプログラム
US9929824B2 (en) 2015-01-26 2018-03-27 Timecode Systems Limited Networked programmable master clock base stations
US10021465B2 (en) 2015-10-12 2018-07-10 Timecode Systems Limited Synchronizing media devices
US9866732B2 (en) 2015-10-12 2018-01-09 Timecode Systems Limited Synchronizing data between personal and timecode devices
US10063637B2 (en) 2015-10-12 2018-08-28 Timecode Systems Limited Synchronizing data between personal and timecode devices
US10742733B2 (en) 2015-10-12 2020-08-11 Timecode Systems Limited Synchronizing data between media devices
JP2017055410A (ja) * 2016-10-03 2017-03-16 株式会社アステム 番組出力装置、番組管理サーバ、補助情報管理サーバ、番組と補助情報の出力方法、及びプログラム
CN108124167A (zh) * 2016-11-30 2018-06-05 阿里巴巴集团控股有限公司 一种播放处理方法、装置和设备

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977455B1 (en) * 1988-07-15 1993-04-13 System and process for vcr scheduling
US5189630A (en) * 1991-01-15 1993-02-23 Barstow David R Method for encoding and broadcasting information about live events using computer pattern matching techniques
US5119507A (en) * 1991-02-19 1992-06-02 Mankovitz Roy J Receiver apparatus and methods for identifying broadcast audio program selections in a radio broadcast system
US5262860A (en) * 1992-04-23 1993-11-16 International Business Machines Corporation Method and system communication establishment utilizing captured and processed visually perceptible data within a broadcast video signal
US5703795A (en) * 1992-06-22 1997-12-30 Mankovitz; Roy J. Apparatus and methods for accessing information relating to radio and television programs
US5841978A (en) * 1993-11-18 1998-11-24 Digimarc Corporation Network linking method using steganographically embedded data objects
US5640452A (en) * 1995-04-28 1997-06-17 Trimble Navigation Limited Location-sensitive decryption of an encrypted message
US5621793A (en) * 1995-05-05 1997-04-15 Rubin, Bednarek & Associates, Inc. TV set top box using GPS
US5818441A (en) * 1995-06-15 1998-10-06 Intel Corporation System and method for simulating two-way connectivity for one way data streams
US5761606A (en) * 1996-02-08 1998-06-02 Wolzien; Thomas R. Media online services access via address embedded in video or audio program
US5774664A (en) * 1996-03-08 1998-06-30 Actv, Inc. Enhanced video programming system and method for incorporating and displaying retrieved integrated internet information segments
US5778181A (en) * 1996-03-08 1998-07-07 Actv, Inc. Enhanced video programming system and method for incorporating and displaying retrieved integrated internet information segments
US6018768A (en) * 1996-03-08 2000-01-25 Actv, Inc. Enhanced video programming system and method for incorporating and displaying retrieved integrated internet information segments
US6025837A (en) * 1996-03-29 2000-02-15 Micrsoft Corporation Electronic program guide with hyperlinks to target resources
US5961603A (en) * 1996-04-10 1999-10-05 Worldgate Communications, Inc. Access system and method for providing interactive access to an information source through a networked distribution system
US6058430A (en) * 1996-04-19 2000-05-02 Kaplan; Kenneth B. Vertical blanking interval encoding of internet addresses for integrated television/internet devices
US5929849A (en) * 1996-05-02 1999-07-27 Phoenix Technologies, Ltd. Integration of dynamic universal resource locators with television presentations
KR100445679B1 (ko) * 1996-05-10 2004-12-04 소니 가부시끼 가이샤 데이터방송수신장치
US5929850A (en) * 1996-07-01 1999-07-27 Thomson Consumer Electronices, Inc. Interactive television system and method having on-demand web-like navigational capabilities for displaying requested hyperlinked web-like still images associated with television content
US5832223A (en) * 1996-09-13 1998-11-03 Motorola, Inc. System, method and device for automatic capture of internet access information in a broadcast signal for use by an internet access device
US5774666A (en) * 1996-10-18 1998-06-30 Silicon Graphics, Inc. System and method for displaying uniform network resource locators embedded in time-based medium
US5982445A (en) * 1996-10-21 1999-11-09 General Instrument Corporation Hypertext markup language protocol for television display and control
JP3524703B2 (ja) * 1996-11-22 2004-05-10 三洋電機株式会社 インターネット対応テレビシステムおよびそれを用いたアクセス方法
US6018764A (en) * 1996-12-10 2000-01-25 General Instrument Corporation Mapping uniform resource locators to broadcast addresses in a television signal
US6073171A (en) * 1997-01-23 2000-06-06 Zenith Electronics Corporation Two-way communication protocol for a web television
US5818935A (en) * 1997-03-10 1998-10-06 Maa; Chia-Yiu Internet enhanced video system
JP3356961B2 (ja) * 1997-04-08 2002-12-16 直之 宮山 テレビ番組関連情報提供システム
US6125172A (en) * 1997-04-18 2000-09-26 Lucent Technologies, Inc. Apparatus and method for initiating a transaction having acoustic data receiver that filters human voice
US5973685A (en) * 1997-07-07 1999-10-26 International Business Machines Corporation Scheme for the distribution of multimedia follow-up information
US6076104A (en) * 1997-09-04 2000-06-13 Netscape Communications Corp. Video data integration system using image data and associated hypertext links
US6061719A (en) * 1997-11-06 2000-05-09 Lucent Technologies Inc. Synchronized presentation of television programming and web content
US6097441A (en) * 1997-12-31 2000-08-01 Eremote, Inc. System for dual-display interaction with integrated television and internet content
US6098106A (en) * 1998-09-11 2000-08-01 Digitalconvergence.Com Inc. Method for controlling a computer with an audio signal
JP2001051926A (ja) * 1999-08-10 2001-02-23 Sony Corp 情報提供システム及び情報提供方法、情報閲覧システム及び情報提供方法、プログラム提供媒体、並びに、テレビ受信機に対する操作装置
US7120871B1 (en) 1999-09-15 2006-10-10 Actv, Inc. Enhanced video programming system and method utilizing a web page staging area
JP2001356838A (ja) * 2000-06-12 2001-12-26 Toshiba Corp ローカルタイム計算機、時計装置、通信端末装置およびローカルタイム計算方法
AU2001288552A1 (en) 2000-08-30 2002-03-13 Watchpoint Media, Inc. A method and apparatus for hyperlinking in a television broadcast
US6895126B2 (en) * 2000-10-06 2005-05-17 Enrico Di Bernardo System and method for creating, storing, and utilizing composite images of a geographic location
TWI220036B (en) * 2001-05-10 2004-08-01 Ibm System and method for enhancing broadcast or recorded radio or television programs with information on the world wide web

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002316890A1 (en) 2002-11-18
EP1391111A2 (de) 2004-02-25
CN1526232A (zh) 2004-09-01
US20040139469A1 (en) 2004-07-15
US7673316B2 (en) 2010-03-02
KR100617341B1 (ko) 2006-08-31
JP2004538681A (ja) 2004-12-24
KR20040005946A (ko) 2004-01-16
JP2011139537A (ja) 2011-07-14
WO2002091228A2 (en) 2002-11-14
DE60201444D1 (de) 2004-11-04
CN1234232C (zh) 2005-12-28
JP4794535B2 (ja) 2011-10-19
TW540235B (en) 2003-07-01
EP1391111B1 (de) 2004-09-29
WO2002091228A3 (en) 2003-01-09
ATE278292T1 (de) 2004-10-15
JP2008118667A (ja) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201444T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von rundfunkprogrammen mit web-information
US9591362B2 (en) System and method for enhancing recorded radio or television programs with information on the world wide web
KR100598669B1 (ko) 방송 또는 레코딩된 프로그램을 월드 와이드 웹 상의정보를 사용하여 확장시키는 시스템 및 방법
DE60210076T2 (de) Fernbedienung mit eingebautem mobiltelefon für interaktives fernsehen
DE69932060T2 (de) Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
DE69633647T2 (de) Informationsanzeigeverfahren
DE112011103903T5 (de) Methode zum Empfang eines bestimmten Services und Videowiedergabegerät dazu
US8522297B2 (en) System, method and program for identifying web information related to subjects in a program broadcast
KR100359514B1 (ko) 인터넷 데이터 방송 시스템 및 방법과 그 프로그램 소스를저장한 저장매체
WO2008131934A1 (de) Gerät zur verbindung mit einem fernsehgerät und verfahren zur übertragung von zusatzinformationen zum fernsehsignal
DE10155215B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum interaktiven Fernsehen
EP2028775A2 (de) Verfahren und System zum Markieren eines Analogsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YAHOO| INC. (A DELAWARE CORPORATION), SUNNYVAL, US