DE10313306B3 - Quetschflansch zum Abdichten eines durch eine Öffnung hindurchgeführten Rohres, insbesondere für eine Mauerdurchführung - Google Patents

Quetschflansch zum Abdichten eines durch eine Öffnung hindurchgeführten Rohres, insbesondere für eine Mauerdurchführung Download PDF

Info

Publication number
DE10313306B3
DE10313306B3 DE10313306A DE10313306A DE10313306B3 DE 10313306 B3 DE10313306 B3 DE 10313306B3 DE 10313306 A DE10313306 A DE 10313306A DE 10313306 A DE10313306 A DE 10313306A DE 10313306 B3 DE10313306 B3 DE 10313306B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
flange according
crimp flange
clamping element
cone body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10313306A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Paier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poloplast GmbH and Co KG
Original Assignee
Poloplast GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poloplast GmbH and Co KG filed Critical Poloplast GmbH and Co KG
Priority to DE10313306A priority Critical patent/DE10313306B3/de
Priority to DE502004000123T priority patent/DE502004000123D1/de
Priority to EP04006100A priority patent/EP1462700B1/de
Priority to AT04006100T priority patent/ATE308708T1/de
Priority to ES04006100T priority patent/ES2252713T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE10313306B3 publication Critical patent/DE10313306B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/08Sealing by means of axial screws compressing a ring or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Quetschflansch mit einem im Wesentlichen ringförmigen elastischen Dichtelement 1 sowie mit einem ersten 2 und einem zweiten 3 Spannelement, mittels derer das Dichtelement 1 quetschbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement 1 im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und einen kreisringsegmentartigen innen liegenden, zu einer Stirnfläche des Dichtelements 1 offenen Freiraum 4 umfasst, in welchem ein elastischer Konuskörper 5 angeordnet ist, dass das erste Spannelement 2 kreisringsegmentartig ausgebildet ist und eine innere Konusfläche 6 und eine äußere Konusfläche 7 aufweist und in dem Freiraum 4 innen liegend zu dem Konuskörper 5 angeordnet ist und dass das zweite Spannelement 3 kreisringsegmentartig ausgebildet ist und außen liegend zu dem Konuskörper 5 angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Quetschflansch gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
  • Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf einen Quetschflansch mit einem im Wesentlichen ringförmigen elastischen Dichtelement sowie mit einem ersten und einem zweiten Spannelement, mittels derer das Dichtelement quetschbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Quetschflansche in unterschiedlichen Ausgestaltungen vorbekannt. Sie dienen zum Abdichten innerhalb einer zylindrischen Ausnehmung, beispielsweise einer Mauerdurchführung. Dabei wird das elastische Dichtelement, welches üblicherweise aus einem Gummi-Material besteht, zwischen zwei Spannelementen oder ringförmigen Flanschen zusammengequetscht. Diese Verquetschung führt zu einer radialen Verformung des Dichtelements. Dieses weicht somit nach außen aus und drückt gegen die Wandung des Rohres oder der Mauerdurchführung. Weiterhin weicht das Material des Dichtelements auch radial nach innen aus und quetscht somit ein durchgeführtes, abzudichtendes Rohr. Durch die Verpressung des Dichtelementes entsteht eine entsprechende Dichtwirkung, die beispielsweise ausreichend ist, um von außen anstehendes Wasser abzudichten.
  • Als nachteilig erweist es sich dabei, dass das elastische Dichtelement sich nur bis zu einem gewissen Maße in radialer Richtung deformieren lässt, so dass die gewünschte Dichtwirkung begrenzt ist. Dieses wiederum führt dazu, dass das Dichtelement möglichst passgenau zum Durchmesser des Außenrohres bzw. der Mauerdurchführung sowie zum Durchmesser des abzudichtenden Rohres hergestellt werden muss.
  • Als weiterer Nachteil ergibt sich, dass die Materialeigenschaften des elastischen Dichtelements dazu führen, dass dieses in seiner Dichtwirkung nachlässt, je kleiner der abzudichtende Rohrdurchmesser im Verhältnis zum Quetschflanschdurchmesser ist, so dass die erforderliche Verpressung zu gering wird, um eine ausreichende Dichtheit zu gewährleisten.
  • Da aus dem Stand der Technik jeweils ringförmige Spannelemente bekannt sind, welche mitunter auch aufklappbar gestaltet sein können, um das elastische, ebenfalls ringförmige Dichtelement gleichmäßig zu verpressen, führt eine ungleichmäßige Vorspannung der beiden Spannelemente zueinander zu einer ungleichmäßigen Verformung des Dichtelements. Dies wiederum bedingt die Gefahr von Undichtigkeiten.
  • Die vorbekannten Konstruktionen verwenden vielfach geteilte Spannelemente, die mittels mehrerer durchgehender Schrauben gegeneinander verspannt werden. Dabei sind die Schrauben dem korrodierenden Medium ausgesetzt, so dass höhere Kosten durch geeignete Materialauswahl oder Beschichtung der Schrauben entstehen. Zusätzlich kann es ungünstig sein, dass sich im Bereich der Durchführung der Schrauben selbst Undichtigkeiten ergeben können.
  • Die DE 298 17 098 U1 zeigt eine Pressringdichtung, welche einen zylindrischen, elastischen Ring umfasst, der durch zwei Scheiben axial gequetscht wird.
  • Eine Stützvorrichtung für Rohre in Mauerdurchführungen zeigt die WO 96/25616 A1. Hierbei sind mehrere mit exzentrischen Ausnehmungen versehene elastische Schwenkklemmhülsen vorgesehen, die jeweils eine Ausnehmung zur Durchführung des Rohres bzw. zu der nächst kleineren Schwenkklemmhülse aufweisen. Die Schwenkklemmhülsen werden in axialer Richtung durch ringförmige Abdeckplatten gequetscht. Zusätzlich kann vorgesehen sein, die Schwenkklemmhülsen im Bereich ihrer jeweiligen Wandungen in Richtung der Mittellängsachse konisch auszubilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Quetschflansch der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit ein hohes Maß an Dichtwirkung sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Quetschflansch vorgesehen, bei welchem ein zusätzlicher Konuskörper verwendet wird, um das Dichtelement zu quetschen und zu deformieren. Durch die konusförmige Ausgestaltung ist es möglich, bei relativ geringen Spannkräften ein hohes Maß an radial gerichteter Verformung des Dichtelementes hervorzurufen, so dass der gesamte Quetschflansch sich auch unter ungünstigen Einbaubedingungen durch eine hohe Dichtigkeit auszeichnet.
  • Da der Konuskörper erfindungsgemäß in dem Freiraum des Dichtelements angeordnet ist, ist das Dichtelement zu einer Seite hin vollständig geschlossen und dichtet die Mauerdurchführung oder das Rohr (Futterrohr) vollständig ab. Von dieser Seite aus können somit aggressive Medien nicht die Spannelemente sowie weitere zum Verspannen dieser beiden Spannelemente benötigte Bauelemente angreifen. Vielmehr sind diese durch das Dichtelement selbst geschützt.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene kreisringsegmentartige Ausgestaltung des ersten und des zweiten Spannelements kann der Quetschflansch so angeordnet werden, dass ein einfacher Zugang zu den Spannelementen gesichert ist. Dies ist insbesondere bei ungünstigen Einbauverhältnissen, beispielsweise in Ecken von Gehäusen, vorteilhaft. Hierdurch wird die Montage erheblich erleichtert.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verwendung eines Konuskörpers ergibt sich eine hervorragende radiale Verquetschung des Dichtelements, so dass auch kleine Rohrdurchmesser von durchzuführenden, abzudichtenden Rohren zuverlässig abgedichtet werden können.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, den Konuskörper entweder einstückig mit dem Dichtelement auszubilden oder als separates Bauteil einzusetzen. Bei letzter Lösung besteht auch die Möglichkeit, die Elastizität bzw. Härte des Konuskörpers unterschiedlich zu der des Dichtelements auszuwählen. Auch unterschiedliche Materialpaarungen sind hierdurch möglich.
  • Das Dichtelement ist erfindungsgemäß bevorzugter Weise an seiner zylindrischen Außenfläche im Wesentlichen glatt ausgebildet. Hierdurch erhöht sich die Dichtwirkung, da Spaltbildungen oder Ähnliches vermieden werden.
  • Zum Verspannen der beiden Spannelemente gegeneinander kann es günstig sein, wenn das erste Spannelement mit axialen Gewindeausnehmungen versehen ist, in welche Schrauben eindrehbar sind, die durch zu den Gewindeausnehmungen fluchtende Ausnehmungen des zweiten Spannelements geführt werden. Der gesamte Herstellungsaufwand des erfindungsgemäßen Quetschflansches minimiert sich hierbei beträchtlich.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsvariante ist es auch möglich, das erste und das zweite Spannelement mittels eines Hebelmechanismus gegeneinander zu verspannen. Der Hebelmechanismus kann beispielsweise Zugbolzen, die an dem ersten Spannelement verankert sind, sowie einen Kniehebel oder Ähnliches umfassen. Somit entfällt die Möglichkeit, ein drehmomentüberwachtes Anziehen von axialen Gewindeschrauben vorzunehmen.
  • Der Quetschflansch kann erfindungsgemäß mit mehreren ersten und mehreren zweiten Spannelementen versehen sein, so dass sich eine gleichmäßige Verspannung des Konuskörpers gegen das Dichtelement ergibt. Die mehreren ersten und zweiten Spannelemente können aufklappbar bzw. scharnierartig miteinander verbunden werden, um die Montage zu erleichtern.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Konuskörper entweder als ganzer, drehsymmetrischer Konus ausgebildet sein oder lediglich als Teilkonus, der sich nur über einen Teil der Umfangsfläche des entsprechenden Kreisbogens erstreckt. Bei letzterer Lösung ist auch eine exzentrische Abdichtung eines abzudichtenden Rohres in einem Rohr einer Mauerdurchführung oder Ähnlichem besonders sicher und einfach möglich.
  • Um das Aufstecken des Dichtelements bzw. des Konuskörpers auf ein Rohr zu ermöglichen, kann erfindungsgemäß das Dichtelement mit einem radialen, den Freiraum nicht durchsetzenden Schlitz versehen sein.
  • Zur Erhöhung der Anpresskraft des zweiten Spannelements kann dieses mit einer axialen Druckfläche, welche beispielsweise im Bereich einer Druckplatte ausgebildet ist, versehen sein.
  • Um die axiale Zuordnung des ersten und des zweiten Spannelements zu erhöhen, kann es günstig sein, wenn zusätzlich eine Axialführung vorgesehen ist, beispielsweise in Form eines oder mehrerer axialer Bolzen, die in den entsprechenden Ausnehmungen gleiten.
  • Um eine einfache Anpassung an unterschiedliche Außendurchmesser von abzudichtenden Rohren vornehmen zu können, kann es günstig sein, wenn um die Ausnehmungen des Dichtelements mehrere entnehmbare oder lösbare Ringelemente, ähnlich einem Zwiebelring, angeordnet sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Quetschflansches im montierten Zustand,
  • 2 eine stirnseitige Ansicht auf die in 1 gezeigte Anordnung,
  • 3 eine Schnittansicht längs der Linie A-A von 2,
  • 4 eine perspektivische demontierte Ansicht der Ausgestaltung der 1 bis 3,
  • 5 eine Ansicht des ersten und des zweiten Spannelements im montierten Zustand, und
  • 6 eine Ansicht, ähnlich 5, im vor-montierten Zustand des Quetschflansches.
  • Der erfindungsgemäße Quetschflansch umfasst ein Dichtelement 1, welches im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und mit einer zentrischen Ausnehmung 11 versehen ist. Weiterhin ist, wie insbesondere aus 4 ersichtlich, ein radialer Schlitz 8 vorgesehen, welcher sich von der Außenseite bis zur zentrischen Ausnehmung 11 erstreckt. Der Schlitz 8 dient zum Aufstecken des Dichtelements 1 auf ein Rohr 13, welches mittels des Quetschflansches gegenüber einem nicht dargestellten Futterrohr oder einer zylindrischen Mauerdurchführung abzudichten ist.
  • Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Dichtelement 1 einen taschenförmigen Freiraum 4 (siehe insbesondere 3 und 4), in welchen ein erstes Spannelement 2 einbringbar ist. Der Freiraum 4 ist an einer Stirnseite des Dichtelements 1 mittels einer Stirnwand 14 abgedichtet, diese ist einstückig mit dem Dichtelement 1 ausgebildet.
  • Der Freiraum 4 kann sich über einen Teil des Kreisumfangs des Dichtelements 1 erstrecken, so wie dies beispielsweise in 4 dargestellt ist.
  • Die Außenfläche des Dichtelements 1 ist zylindrisch und vorzugsweise glatt ausgebildet. Es können jedoch auch umlaufende Nuten oder Riefen vorgesehen sein, so wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Das erste Spannelement 2, welches in den Freiraum 4 einbringbar ist, weist eine innere Konusfläche 6 sowie eine äußere Konusfläche 7 auf. Die Konusflächen sind insbesondere in den 5 und 6 verdeutlichend dargestellt. Die innere Konusfläche 6 gelangt dabei in Anlage gegen einen Konuskörper 5, welcher angrenzend an den Freiraum 4 einstückig mit dem Dichtelement 1 ausgebildet ist. Durch eine axiale Verspannung des ersten Spannelements 2 erfolgt somit eine Verpressung oder Verspannung/Quetschung des Konuskörpers 5, die zu einer Abdichtung des Rohrs 13 führt (siehe insbesondere 3).
  • Die äußere Konusfläche 7 des ersten Spannelements 2 wirkt gegen die Außenwandung des Dichtelements 1 und quetscht dieses in radialer Richtung nach außen (siehe 3).
  • Das erste Spannelement 2 wirkt mit einem zweiten Spannelement 3 zusammen, welches eine äußere Konusfläche 15 zum Quetschen des Dichtelements 1 aufweist. Die 5 und 6 zeigen das Zusammenwirken des ersten und des zweiten Spannelements 2, 3. Dabei zeigt die 5 eine vollständig gegeneinander verspannte Situation, während in 6 eine vormontierte Ausgangs-Position dargestellt ist.
  • Auf die Einfügung des Dichtelements 1 wurde in den 5 und 6 zum Zwecke der deutlicheren Darstellung verzichtet.
  • Das zweite Spannelement 3 weist eine Druckplatte 16 auf, welche eine nach innen gerichtete Druckfläche 9 bildet. Diese wirkt gegen den Konuskörper 5 bzw. das Dichtelement 1 und führt zu einer sicheren Verspannung.
  • Weiterhin sind an dem zweiten Spannelement 3 mehrere Axialführungen 10 (Zylinderstifte) vorgesehen, welche in entsprechenden Ausnehmungen des ersten Spannelements 2 gleiten, um eine axiale Zuordnung sicherzustellen. Diese Ausnehmungen des zweiten Spannelements 3 sind mit dem Bezugszeichen 17 versehen. Demgemäß umfasst der Konuskörper 5 ebenfalls axiale Ausnehmungen 18.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung der 3 ergibt, sind im zentrischen Bereich des Dichtelements 1 und/oder des Konuskörpers 5 Ringelemente 12 vorgesehen, welche zwiebelschalenartig ausgebildet sind und entfernt werden können, um eine möglichst exakte Anpassung an den Außendurchmesser des abzudichtenden Rohres 13 vorzunehmen.
  • Da das erste Spannelement 2 eine innere Konusfläche 6 aufweist, welche eine größere Steigung (Keilform) hat, als die äußere Konusfläche 7, erfolgt eine zuverlässige Quetschung und radiale Deformation des Dichtelements 1, so wie dies beispielsweise aus den 1 und 2 ersichtlich ist.
  • In den Figuren wurde auf die Darstellung von Spannschrauben verzichtet. Hierfür sind an dem ersten Spannelement 2 im Bereich der Ausnehmungen 17 bzw. deren Verlängerung Gewindebohrungen vorgesehen. Die entsprechenden Schrauben werden durch Ausnehmungen 19 des zweiten Spannelements 3 von einer Seite des erfindungsgemäßen Quetschflansches aus eingeschraubt. Sie sind somit zur Außenseite hin abgedichtet und für aggressive Medien nicht zugänglich.
  • 1
    Dichtelement
    2
    Erstes Spannelement
    3
    Zweites Spannelement
    4
    Freiraum
    5
    Konuskörper
    6
    Innere Konusfläche
    7
    Äußere Konusfläche
    8
    Schlitz
    9
    Druckfläche
    10
    Axialführung
    11
    Zentrische Ausnehmung
    12
    Ringelement
    13
    Rohr
    14
    Stirnwand
    15
    Konusfläche
    16
    Druckplatte
    17
    Ausnehmung
    18
    Ausnehmung
    19
    Ausnehmung

Claims (14)

  1. Quetschflansch zum Abdichten eines durch eine Öffnung hindurchgeführten Rohres, insbesondere für eine Mauerdurchführung, mit einem im Wesentlichen ringförmigen, elastischen Dichtelement (1) mit zumindest einer Ausnehmung (11) zur Aufnahme des Rohres sowie mit einem ersten Spannelement (2) und einem zweiten Spannelement (3), mittels derer das Dichtelement (1) quetschbar ist, wobei das Dichtelement (1) im Wesentlichen zylindrisch aufgebaut ist und einen an die Ausnehmung (11) angrenzenden Konus aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Dichtelement (1) einen kreisringsegmentartigen innenliegenden, zu einer Stirnfläche des Dichtelements (1) offenen taschenförmigen Freiraum (4) umfasst, in welchem ein elastischer Konuskörper (5) angeordnet ist, – dass in dem Freiraum (4) ein erstes, kreisringsegmentartiges Spannelement (2) angeordnet ist, welches eine innere Konusfläche (6) aufweist, die zur Anlage an die Konusfläche des Konuskörpers (5) bestimmt ist und mittels welcher der Konuskörper (5) abdichtend gegen das Rohr (13) pressbar ist, und welches eine äußere Konusfläche (7) aufweist, – dass ein zweites Spannelement (3) vorgesehen ist, welches außenliegend zu dem Konuskörper (5) angeordnet und kreisringsegmentartig ausgebildet ist, und – dass beim Verspannen der Spannelemente (2, 3) die Außenwandung des Dichtelements (1) durch das Spannelement (3) und durch die äußere Konusfläche (7) des Spannelements (2) in radialer Richtung nach außen quetschbar ist.
  2. Quetschflansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuskörper (5) einstückig mit dem Dichtelement (1) verbunden ist.
  3. Quetschflansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuskörper (5) als separates Bauelement ausgebildet ist.
  4. Quetschflansch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1) an seiner zylindrischen Außenfläche im Wesentlichen glatt ausgebildet ist.
  5. Quetschflansch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spannelement- (2) mit mehreren axialen Gewindeausnehmungen und dass das zweite Spannelement (3) mit zu den Gewindeausnehmungen fluchtenden Ausnehmungen (19) versehen ist.
  6. Quetschflansch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (2) und das zweite (3) Spannlement mittels eines Hebelmechanismus gegeneinander verspannbar sind.
  7. Quetschflansch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste (2) und mehrere zweite (3) Spannelemente vorgesehen sind.
  8. Quetschflansch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuskörper (5) drehsymmetrisch ausgebildet ist.
  9. Quetschflansch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuskörper (5) als Teilkonus ausgebildet ist.
  10. Quetschflansch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1) mit einem radialen, den Freiraum (4) nicht durchsetzenden Schlitz (8) versehen ist.
  11. Quetschflansch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Spannelement (3) mit einer axialen Druckfläche (9) versehen ist.
  12. Quetschflansch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (2) und/oder das zweite (3) Spannelement mit zumindest einer Axialführung (10) versehen ist.
  13. Quetschflansch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1) um seine zentrische Ausnehmung (11) mit mehreren entnehmbaren Ringelementen (12) versehen ist.
  14. Quetschflansch nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuskörper (5) aus einem gleitfähigen Elastomer besteht.
DE10313306A 2003-03-25 2003-03-25 Quetschflansch zum Abdichten eines durch eine Öffnung hindurchgeführten Rohres, insbesondere für eine Mauerdurchführung Expired - Fee Related DE10313306B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313306A DE10313306B3 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Quetschflansch zum Abdichten eines durch eine Öffnung hindurchgeführten Rohres, insbesondere für eine Mauerdurchführung
DE502004000123T DE502004000123D1 (de) 2003-03-25 2004-03-15 Quetschflansch
EP04006100A EP1462700B1 (de) 2003-03-25 2004-03-15 Quetschflansch
AT04006100T ATE308708T1 (de) 2003-03-25 2004-03-15 Quetschflansch
ES04006100T ES2252713T3 (es) 2003-03-25 2004-03-15 Brida comprimible.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313306A DE10313306B3 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Quetschflansch zum Abdichten eines durch eine Öffnung hindurchgeführten Rohres, insbesondere für eine Mauerdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10313306B3 true DE10313306B3 (de) 2004-07-01

Family

ID=32404453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313306A Expired - Fee Related DE10313306B3 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Quetschflansch zum Abdichten eines durch eine Öffnung hindurchgeführten Rohres, insbesondere für eine Mauerdurchführung
DE502004000123T Expired - Fee Related DE502004000123D1 (de) 2003-03-25 2004-03-15 Quetschflansch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004000123T Expired - Fee Related DE502004000123D1 (de) 2003-03-25 2004-03-15 Quetschflansch

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1462700B1 (de)
AT (1) ATE308708T1 (de)
DE (2) DE10313306B3 (de)
ES (1) ES2252713T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011202U1 (de) * 2004-07-16 2005-11-24 Doyma Gmbh & Co Moduldichtung für Leitungsdurchführungen
WO2007065494A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Hydac Accessories Gmbh Einsatzelement für rohrschellen sowie rohrschelle für die aufnahme eines solchen einsatzelementes
EP2131085A1 (de) 2008-06-06 2009-12-09 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Leitungsdurchführung mit Schichtenfolge
DE202009013026U1 (de) 2009-09-28 2009-12-24 Kröner GmbH Armaturen und Dichtungstechnik Pressringdichtung
EP1843071B1 (de) * 2006-04-03 2009-12-30 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Dichtpackung zum Einsetzen in eine Wandöffnung
WO2010090586A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-12 Roxtec Ab Eccentric part of a pipe or cable lead-through
EP2447583A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Doyma GmbH & Co Dichtvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025616A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Karl Kortmann Stützvorrichtung für rohre in mauerdurchführungen
DE29817098U1 (de) * 1998-09-14 1999-01-07 Kröner GmbH Armaturen und Dichtungstechnik, 73269 Hochdorf Pressringdichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493556A (en) * 1947-12-20 1950-01-03 Standard Oil Dev Co Supporting and sealing member
US5697194A (en) * 1996-06-18 1997-12-16 Psi Telecommunications, Inc. Modular seal assembly for a wall opening
NZ513124A (en) * 2001-07-24 2004-02-27 Dispatch And Garlick Ltd Clamping device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025616A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Karl Kortmann Stützvorrichtung für rohre in mauerdurchführungen
DE29817098U1 (de) * 1998-09-14 1999-01-07 Kröner GmbH Armaturen und Dichtungstechnik, 73269 Hochdorf Pressringdichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011202U1 (de) * 2004-07-16 2005-11-24 Doyma Gmbh & Co Moduldichtung für Leitungsdurchführungen
WO2007065494A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Hydac Accessories Gmbh Einsatzelement für rohrschellen sowie rohrschelle für die aufnahme eines solchen einsatzelementes
EP1843071B1 (de) * 2006-04-03 2009-12-30 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Dichtpackung zum Einsetzen in eine Wandöffnung
EP2131085A1 (de) 2008-06-06 2009-12-09 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Leitungsdurchführung mit Schichtenfolge
EP2131085B1 (de) * 2008-06-06 2011-01-12 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Leitungsdurchführung mit Schichtenfolge
US8621796B2 (en) 2008-06-06 2014-01-07 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Conduit duct with sequence of layers
WO2010090586A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-12 Roxtec Ab Eccentric part of a pipe or cable lead-through
US9765908B2 (en) 2009-02-04 2017-09-19 Roxtec Ab Eccentric part of a pipe or cable lead-through
EP2394086A4 (de) * 2009-02-04 2017-11-29 Roxtec AB Exzentrisches teil eines rohrs oder einer kabeldurchführung
DE202009013026U1 (de) 2009-09-28 2009-12-24 Kröner GmbH Armaturen und Dichtungstechnik Pressringdichtung
EP2447583A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Doyma GmbH & Co Dichtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2252713T3 (es) 2006-05-16
EP1462700A2 (de) 2004-09-29
EP1462700B1 (de) 2005-11-02
DE502004000123D1 (de) 2005-12-08
EP1462700A3 (de) 2005-02-09
ATE308708T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3266084B1 (de) Kabelabdichtung
EP3988196A1 (de) Filterelement mit entfernungselement
EP3249374A1 (de) Druckprüfvorrichtung
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
DE102021115904A1 (de) Flanschverbindungsanordnung für eine rohrleitung
DE69836553T2 (de) Kuppelstück für rohre
DE10313306B3 (de) Quetschflansch zum Abdichten eines durch eine Öffnung hindurchgeführten Rohres, insbesondere für eine Mauerdurchführung
EP3153755B1 (de) Quetschflansch mit montagekontrolle
DE60026946T2 (de) Mittel zum Andrücken einer Welle an einen Gabelkopf einer Lenkvorrichtung
DE1550499B1 (de) Drosselklappe mit nachstellbarer sitzdichtung
DE10303819B3 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels, Leitungsrohres oder dergleichen durch eine Gebäudewand
EP3453936A1 (de) Verschlussstopfen zum temporären verschliessen eines rohres
DE2808696A1 (de) Klemmverbindung
DE102009011150B4 (de) Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper
DE69313956T2 (de) Schlauch mit radialer Spannvorrichtung zum Verbinden mit einem Rohrende; Schlauchverbindung mit diesem Schlauch
DE102008006489A1 (de) Spannelement
DE19649499A1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen von Strängen, wie Kabeln oder Rohrleitungen durch eine Wand
DE2638586C2 (de) Schubsicherung für Muffenverbindungen
EP3738182A1 (de) Kabelverschraubung
DE3546435C2 (de) Quetschverbinder
DE102010053535A1 (de) Verbindung zweier Flansche
EP1816382B1 (de) Wanddurchführung
DE3707432C2 (de)
DE202005007846U1 (de) Durchführungsvorrichtung mit Fixiervorrichtung
DE102007009077B4 (de) Hauseinführung für Kabel und/oder Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee