DE10312948B4 - Beifahrer-Airbag-Modul eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Beifahrer-Airbag-Modul eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10312948B4
DE10312948B4 DE2003112948 DE10312948A DE10312948B4 DE 10312948 B4 DE10312948 B4 DE 10312948B4 DE 2003112948 DE2003112948 DE 2003112948 DE 10312948 A DE10312948 A DE 10312948A DE 10312948 B4 DE10312948 B4 DE 10312948B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag module
passenger airbag
housing
module according
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003112948
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312948A1 (de
Inventor
Holger Maul
Massoud Pour Neia
Ralf Schreiner
Thomas Thilow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE2003112948 priority Critical patent/DE10312948B4/de
Publication of DE10312948A1 publication Critical patent/DE10312948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312948B4 publication Critical patent/DE10312948B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Beifahrer-Airbag-Modul eines Kraftfahrzeuges, das an mehreren Befestigungsstellen (22) unterhalb einer Armaturentafel an einem karosseriefesten Trägerteil (17), insbesondere einem Querträger (16), festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerteil (17) ein doppelt abgewinkeltes Halteteil (18) befestigt ist, dessen einer Schenkel (19) Langlöcher (20) von als Steckverbindungen (21) ausgebildeten Befestigungsstellen (22) aufweist, dessen anderer Schenkel (26) mit einem Gewinde einer als Schraubverbindung (28) ausgeführten Befestigungsstelle (22) versehen ist und dessen die Schenkel (19, 26) verbindender Steg (24) sich über das Trägerteil (17) erstreckt, wobei die beiden Schenkel (19, 26) gegenläufig parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei am Boden (5) des Gehäuses (2) mindestens eine mit Spiel in eine Öffnung (30) des Steges (24) des Halteteils (18) eingreifende Nase (15) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Beifahrer-Airbag-Modul eines Kraftfahrzeuges, das an mehreren Befestigungsstellen unterhalb einer Armaturentafel an einem karosseriefesten Trägerteil, insbesondere einem Querträger, festgelegt ist.
  • Die DE 43 38 666 C2 offenbart ein Airbaggehäuse, insbesondere ein Gehäuse für einen Beifahrer-Airbag, das zur Befestigung an einem der Fahrzeugstruktur zugeordneten Querträger unterhalb der Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist. Das Airbaggehäuse ist an seiner Bodenseite mit mindestens einem zu einer nach oben weisenden Fläche des Querträgers ragenden Träger sowie mit einer am unteren Bereich des Querträgers anliegenden Anlagefläche versehen, wobei der Träger mit einem oder mehreren hakenartigen Zapfen in Öffnungen in der nach oben weisenden Fläche des Querträgers eingreift und die Anlagefläche des Gehäuses mit dem unteren Bereich des Querträgers verbunden ist. Durch die auskragende Ausbildung des Trägers weist das Airbaggehäuse einen relativ großen Aufbau auf und der Träger wird während des Betriebes des Kraftfahrzeuges durch Vibrationen und Schwingungen belastet, weshalb Verrippungen sowie relativ große Wanddicken erforderlich sind, durch die das Airbaggehäuse ein großes Gewicht aufweist. Bei diesem Airbaggehäuse verläuft die Längsachse der Befestigungsschrauben im Wesentlichen in gleicher Richtung wie die Einhakrichtung der Zapfen, nämlich in Richtung eines Bodens des Kraftfahrzeuges. Hierdurch ist es erforderlich, dass das Montagepersonal zum Anziehen der Schrauben eine unergonomische Haltung einnehmen muss. Darüber hinaus ist ein relativ großer Einbau für das Airbaggehäuse erforderlich, da bei einer Demontage und erneuten Montage im Servicefall die hakenartigen Zapfen durch eine vertikale Verschiebung des Airbaggehäuses zu lösen sind.
  • Darüber hinaus beschreibt die DE 197 45 894 A1 eine Befestigung eines Airbaggehäuses mittels einer Schraubverbindung an einem fahrzeugfesten Trägerteil, insbesondere einem unterhalb der Armaturentafel angeordneten Querträger, wobei die Schraubverbindung eine am Trägerteil bzw. am Airbaggehäuse angeordnete Gewindebohrung aufweist. Die Gewindebohrung ist in einer durch plastische Verformung hergestellten zylindrischen Buchse ausgebildet. Das Airbaggehäuse ist einteilig mit einem oberen und einem unteren Haltearm ausgeführt, die jeweils lösbar mit dem Querträger verbunden sind. Zur Befestigung des oberen Haltearms am Querträger ist an demselben ein Zapfen angeformt, der in eine entsprechende Öffnung in der Wandung des Querträgers hakenartig eingreift. Die Verbindung zwischen dem unteren Haltearm und dem Querträger erfolgt über die Schraubverbindung. Die Öffnung für den Zapfen und die Gewindebohrung für die Schraubverbindung sind senkrecht zueinander ausgerichtet. Da zunächst der Zapfen von oben in die zugeordnete Öffnung des Querträgers einzuhängen ist, benötigt das Airbaggehäuse einen relativ großen Abstand zur zugeordneten Armaturentafel. Die zuvor beschriebene Befestigung des Airbaggehäuses ist auch bei einem Beifahrer-Airbag-Modul gemäß der DE 196 18 817 A1 vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Beifahrer-Airbag-Modul der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einem kleinen Einbauraum sicher und lagestabil fixiert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an dem Trägerteil ein doppelt abgewinkeltes Halteteil befestigt ist, dessen einer Schenkel Langlöcher von als Steckverbindungen ausgebildeten Befestigungsstellen aufweist, dessen anderer Schenkel mit einem Gewinde an der als Schraubverbindung ausgeführten Befestigungsstelle versehen ist und dessen die Schenkel verbindender Steg sich über das Trägerteil erstreckt, wobei die beiden Schenkel gegenläufig parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei am Boden des Gehäuses mindestens eine mit Spiel in eine Öffnung des Steges des Halteteils eingreifende Nase ausgebildet ist.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung des Halteteils und der Ausrichtung der Befestigungsstellen wird das Beifahrer-Airbag-Modul bei seiner Montage in einer geradlinigen Verlagerungsrichtung an dem Halteteil angeordnet. Daher ist der Platzbedarf bei der Montage des Beifahrer-Airbag-Moduls relativ gering und mit dem einfachen Montageablauf geht eine kurze Montagezeit einher. Um die Handhabung des Beifahrer-Airbag-Moduls während der Montage an dem Trägerteil für einen Werker relativ einfach zu gestalten, ist am Boden des Gehäuses mindestens eine in eine Öffnung des Steges des Halteteils eingreifende Nase ausgebildet. Die in die Öffnung eingesetzte Nase verhindert ein Abrutschen des Beifahrer-Airbag-Moduls während der Montage vor dessen Anschrauben, wobei sich die Nase des Gehäuses nach dem Anschrauben nicht mehr in Kontakt mit dem Halteteil befindet. Dadurch können eventuell durch Vibrationen hervorgerufene Geräusche vermieden werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind an der Längsseite eines einen Airbag aufnehmenden, im Querschnitt rechteckförmigen Gehäuses des Beifahrer-Airbag-Moduls zwei zueinander beabstandete Zentrierzapfen angeordnet, deren Querschnitt zu den Langlöchern des Halteteils korrespondiert. Die derart geformten Zentrierzapfen stellen eine geringe Relativbewegung zwischen dem Gehäuse und dem Halteteil sicher und sind aufgrund ihres langlochförmigen Querschnitts zur Aufnahme verhältnismäßig großer Kräfte geeignet.
  • Zur exakten Positionierung des Beifahrer-Airbag-Moduls an dem Halteteil und damit auch dem Trägerteil sowie zur kostengünstigen Fertigung des Gehäuses sind zweckmäßigerweise die Zentrierzapfen zueinander beabstandet im Bereich eines Bodens des Gehäuses einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet. Das Gehäuse mitsamt dem Zentrierzapfen kann beispielsweise im Kunststoffspritzgussverfahren einteilig hergestellt werden.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse an seinem Boden einen sich senkrecht dazu erstreckenden Halteflansch mit einer Durchgangsbohrung für die Schraubverbindung auf, der der den Zentrierzapfen gegenüberliegenden Längsseite des Gehäuses zugeordnet ist. Bevorzugt sind die Zentrierzapfen und eine Achse der Durchgangsbohrung rechtwinklig zu einer Schussrichtung des Airbags ausgerichtet. Durch diese Ausrichtung ist eine günstige Einleitung der beim Aktivieren des Airbag auftretenden Reaktionskräfte in das Trägerteil gewährleistet und sowohl die Schraubverbindung als auch die Steckverbindung benötigen keine aufwändigen Verrippungen zur Aussteifung. Darüber hinaus geht mit der Befestigung des Gehäuses an dem Halteteil mittels lediglich einer Schraubverbindung eine relativ kurze Montagezeit einher.
  • Für die Bereitstellung eines ausreichenden Platzangebotes zur Anordnung der Befestigungsstellen weist zweckmäßigerweise der die Langlöcher aufweisende Schenkel des Halteteils eine größere Breite als der mit dem Gewinde versehene Schenkel auf. Vorzugsweise sind die Langlöcher um das Breitenmaß des Steges zueinander beabstandet.
  • Zur Aussteifung des Halteteils ist bevorzugt der die Langlöcher aufweisende Schenkel des Halteteils an seinem dem Steg abgewandten Ende mit einer gegenläufig zum Steg ausgerichteten Abkröpfung versehen.
  • Damit das Halteteil keiner Verformung aufgrund der beim Aufblasen des Airbags herrschenden Kräfte unterliegt, weisen zweckmäßigerweise die beiden Schenkel des Halteteils beidseitig zum Steg ausgerichtete Stützschenkel zur Anlage an dem Trägerteil auf. Zweckmäßigerweise ist das Gewinde des Schenkels in einer mit diesem fest verbundenen Schweißmutter oder Nietmutter ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Beifahrer-Airbag-Moduls,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Beifahrer-Airbag-Moduls nach 1 mit zugeordnetem Halteteil,
  • 3 einen Teilschnitt durch das an einem Trägerteil befestigte Beifahrer-Airbag-Modul nach 2 und
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Halteteils.
  • Das Beifahrer-Airbag-Modul 1 umfasst ein im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildetes Gehäuse 2, das in einem oberen Abschnitt eine Gassackkammer 3 zur Aufnahme eines zusammengefalteten Airbags und im unteren Abschnitt eine Aufnahme 4 für einen Gasgenerator aufweist. Im Bereich des Bodens 5 des Gehäuses 2 sind an einer Längsseite 6 zwei zueinander beabstandete Zentrierzapfen 7 mit einem langlochförmigen Querschnitt ausgebildet. Die Zentrierzapfen 7 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zu einer durch einen Pfeil 8 dargestellten Schussrichtung des Airbags, wobei um jeden Zentrierzapfen 7 eine parallel zur Schussrichtung des Airbags ausgerichtete Anlagefläche 9 in der zugeordneten Gehäusewand 10 ausgeformt ist. Im Bereich der den Zentrierzapfen gegenüberliegenden Längsseite 11 des Gehäuses 2 geht senkrecht zum Boden 5 und parallel zur Schussrichtung des Airbags ein Halteflansch 12 von dem Boden 5 ab. Der Halteflansch 12 weist in seiner Mitte eine Durchgangsbohrung 13 mit einer eingesetzten Buchse 14 auf. Zwischen den Zentrierzapfen 7 und dem Halteflansch 12 sind zwei über den Boden 5 vorstehende Nasen 15 ausgebildet.
  • Zur Befestigung des Beifahrer-Airbag-Moduls 1 ist unterhalb einer Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges ein als Querträger 16 ausgebildetes Trägerteil 17 angeordnet, das sich zwischen zwei A-Säulen des Kraftfahrzeuges erstreckt und dort festgelegt ist. Der im Querschnitt zylindrische Querträger 16 ist mit einem Halteteil 18 für das Beifahrer-Airbag-Modul 1 fest verbunden. In einen Schenkel 19 des Halteteils 18 sind zwei Langlöcher 20 korrespondierend zu den Zentrierzapfen 7 des Gehäuses zur Herstellung von als Steckverbindungen 21 ausgebildeten Befestigungsstellen 22 eingelassen. An dem dem Gehäuse 2 zugewandten Ende des Schenkels 19 ist eine Abkröpfung 23 angeformt, die in einer dem Gehäuse 2 entgegengesetzten Richtung verläuft. An dem der Abkröpfung 23 gegenüberliegenden Ende des Schenkels 19 geht ein rechtwinklig zum Schenkel 19 verlaufender Steg 24 ab, der sich über den Querträger 16 sowie den Boden 5 des Gehäuses 2 erstreckt. In den Steg 24 ist eine Öffnung 30 zur Aufnahme der bodenseitigen Nasen 15 des Gehäuses 2 eingelassen. Der Steg 24 mündet unter einer Abwinklung 25 in einen Schenkel 26, der auf seiner dem Querträger 16 zugewandten Fläche mit einer Schweißmutter 27 zur Herstellung einer als Schraubverbindung 28 ausgebildeten Befestigungsstelle 22 versehen ist. Die beiden Schenkel 19, 26 des Halteteils 18 weisen beidseitig zum Steg 24 ausgerichtete Stützschenkel 29 zur Anlage an dem Querträger 16 auf.
  • Bei der Montage des Beifahrer-Airbag-Moduls 1 werden zunächst die beiden Zentrierzapfen 7 in die Langlöcher 20 des Halteteils 18 eingesetzt und das Beifahrer-Airbag-Modul 1 geradlinig in Richtung des Schenkels 19 des Halteteils 18 soweit verschoben, bis der Halteflansch 12 an dem Schenkel 26 des Halteteils 18 zur Anlage kommt. Hierbei greifen die Nasen 15 am Boden 5 des Gehäuses 2 in die Öffnung 30 des Steges 24 und verhindern ein Abgleiten des Beifahrer-Airbag-Moduls von dem Halteteil 18 während der weiteren Montage. Anschießend wird die zwischen dem Halteflansch 12 des Gehäuses 2 und dem Schenkel 26 des Halteteils 18 wirkende Schraubverbindung 28 hergestellt, wonach das Beifahrer-Airbag-Modul 1 zuverlässig über das Halteteil 18 an dem Querträger 16 befestigt ist.
  • 1
    Beifahrer-Airbag-Modul
    2
    Gehäuse
    3
    Gassackkammer
    4
    Aufnahme
    5
    Boden
    6
    Längsseite
    7
    Zentrierzapfen
    8
    Pfeil
    9
    Anlagefläche
    10
    Gehäusewand
    11
    Längsseite
    12
    Halteflansch
    13
    Durchgangsbohrung
    14
    Buchse
    15
    Nase
    16
    Querträger
    17
    Trägerteil
    18
    Halteteil
    19
    Schenkel
    20
    Langloch
    21
    Steckverbindung
    22
    Befestigungsstelle
    23
    Abkröpfung
    24
    Steg
    25
    Abwinklung
    26
    Schenkel
    27
    Schweißmutter
    28
    Schraubverbindung
    29
    Stützschenkel
    30
    Öffnung

Claims (11)

  1. Beifahrer-Airbag-Modul eines Kraftfahrzeuges, das an mehreren Befestigungsstellen (22) unterhalb einer Armaturentafel an einem karosseriefesten Trägerteil (17), insbesondere einem Querträger (16), festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerteil (17) ein doppelt abgewinkeltes Halteteil (18) befestigt ist, dessen einer Schenkel (19) Langlöcher (20) von als Steckverbindungen (21) ausgebildeten Befestigungsstellen (22) aufweist, dessen anderer Schenkel (26) mit einem Gewinde einer als Schraubverbindung (28) ausgeführten Befestigungsstelle (22) versehen ist und dessen die Schenkel (19, 26) verbindender Steg (24) sich über das Trägerteil (17) erstreckt, wobei die beiden Schenkel (19, 26) gegenläufig parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei am Boden (5) des Gehäuses (2) mindestens eine mit Spiel in eine Öffnung (30) des Steges (24) des Halteteils (18) eingreifende Nase (15) ausgebildet ist.
  2. Beifahrer-Airbag-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Längsseite (6) eines einen Airbag aufnehmenden, im Querschnitt rechteckförmigen Gehäuses (2) des Beifahrer-Airbag-Moduls (1) zwei zueinander beabstandete Zentrierzapfen (7) angeordnet sind, deren Querschnitt zu den Langlöchern (20) des Halteteils (18) korrespondiert.
  3. Beifahrer-Airbag-Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierzapfen (7) zueinander beabstandet im Bereich eines Bodens (5) des Gehäuses (2) einstückig mit dem Gehäuse (2) ausgebildet sind.
  4. Beifahrer-Airbag-Modul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an seinem Boden (5) einen sich senkrecht dazu erstreckenden Halteflansch (12) mit einer Durchgangsbohrung (13) für die Schraubverbindung (28) aufweist, der der den Zentrierzapfen (7) gegenüberliegenden Längsseite (11) des Gehäuses (2) zugeordnet ist.
  5. Beifahrer-Airbag-Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierzapfen (7) und eine Achse der Durchgangsbohrung (13) rechtwinklig zu einer Schussrichtung des Airbags ausgerichtet sind.
  6. Beifahrer-Airbag-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (15) zwischen den Zentrierzapfen (7) und der Durchgangsbohrung (13) angeordnet ist.
  7. Beifahrer-Airbag-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Langlöcher (20) aufweisende Schenkel (19) des Halteteils (18) eine größere Breite als der mit dem Gewinde versehene Schenkel (26) aufweist.
  8. Beifahrer-Airbag-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (20) um das Breitenmaß des Steges (24) zueinander beabstandet sind.
  9. Beifahrer-Airbag-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Langlöcher (20) aufweisende Schenkel (19) des Halteteils (18) an seinem dem Steg (24) abgewandten Ende mit einer gegenläufig zum Steg (24) ausgerichteten Abkröpfung (23) versehen ist.
  10. Beifahrer-Airbag-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (19, 26) des Halteteils (18) beidseitig zum Steg (24) ausgerichtete Stützschenkel (29) zur Anlage an dem Trägerteil (17) aufweisen.
  11. Beifahrer-Airbag-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde des Schenkels (26) in einer mit diesem fest verbundenen Schweißmutter (27) oder Nietmutter ausgebildet ist.
DE2003112948 2003-03-22 2003-03-22 Beifahrer-Airbag-Modul eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10312948B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112948 DE10312948B4 (de) 2003-03-22 2003-03-22 Beifahrer-Airbag-Modul eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112948 DE10312948B4 (de) 2003-03-22 2003-03-22 Beifahrer-Airbag-Modul eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312948A1 DE10312948A1 (de) 2004-11-11
DE10312948B4 true DE10312948B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=33154063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003112948 Expired - Fee Related DE10312948B4 (de) 2003-03-22 2003-03-22 Beifahrer-Airbag-Modul eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10312948B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046212A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Armaturentafelträgerteil mit einem Beifahrer-Airbagmodul
DE102011108921A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeuginneneinrichtung und Anordnung für eine Kraftfahrzeuginneneinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338666C2 (de) * 1993-11-12 1996-02-08 Opel Adam Ag Airbag-Gehäuse und dessen Befestigung
DE4447045A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Ks Automobil Sicherheitstech Befestigungs eines Airbag-Moduls
DE19618817A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Opel Adam Ag Beifahrer-Airbag-Modul in einem Kraftfahrzeug
DE19745894A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Opel Adam Ag Befestigung für ein Airbag-Gehäuse
DE19714356C2 (de) * 1996-10-18 1999-12-02 Suzuki Motor Co Einbau-Konstruktion für Airbags im Auto

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338666C2 (de) * 1993-11-12 1996-02-08 Opel Adam Ag Airbag-Gehäuse und dessen Befestigung
DE4447045A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Ks Automobil Sicherheitstech Befestigungs eines Airbag-Moduls
DE19618817A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Opel Adam Ag Beifahrer-Airbag-Modul in einem Kraftfahrzeug
DE19714356C2 (de) * 1996-10-18 1999-12-02 Suzuki Motor Co Einbau-Konstruktion für Airbags im Auto
DE19745894A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Opel Adam Ag Befestigung für ein Airbag-Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10312948A1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357448B4 (de) Rastverbindungsteil zur Befestigung eines Gassackmoduls
EP1311415B1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum befestigen einer scheibenwischanlage
DE102004007630B4 (de) Airbagmodul-Halterung
DE102012003617B4 (de) Vorrichtung aus einem Gehäuse für ein Steuergerät und einem Befestigungselement
DE102016201560A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Aggregats, insbesondere einer Pumpe, an einem Kraftfahrzeug
DE102008020539A1 (de) Halteeinrichtung eines in Fahrtrichtung weisenden Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges
EP1961590B1 (de) Bauteilhalterung
EP1393993B1 (de) Gassackmodul
DE10312948B4 (de) Beifahrer-Airbag-Modul eines Kraftfahrzeuges
DE102005057878B4 (de) Elastisches Lager
EP1149723A2 (de) Stabilisiervorrichtung für eine in einem Kraftfahrzeug lageveränderlich angeordnete Armaturentafel
DE10325435B4 (de) Befestigung eines beifahrerseitigen Airbag-Moduls
DE102007059376A1 (de) Modulares Fußhebelwerk
DE10312947A1 (de) Befestigung eines Airbaggehäuses
EP2323871B1 (de) Airbaganordnung
DE102008031880B4 (de) Befestigungselement für das Spannband einer Seitenairbaganordnung
DE102004055570A1 (de) Tragstruktur eines Nutzfahrzeugs
DE10249375A1 (de) Gassackmodul mit Gaslanze
DE10325433B4 (de) Airbaggehäuse
DE102012205175A1 (de) Kühlmodulfixierung
DE102007032929A1 (de) Befestigungsanordnung zur Fixierung einer Stoßfängerverkleidung
DE10339523B4 (de) Airbagmodul mit Gasgenerator und mit mindestens einem hülsenförmigen Massenstromverteiler
DE102021126593B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Gurtschlosses
DE102022133496B3 (de) Sitzkissenbefestigungsanordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102006041114B3 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Umlenkelement einer Sicherheitsgurtanordnung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001