DE10312471A1 - Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop - Google Patents

Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE10312471A1
DE10312471A1 DE10312471A DE10312471A DE10312471A1 DE 10312471 A1 DE10312471 A1 DE 10312471A1 DE 10312471 A DE10312471 A DE 10312471A DE 10312471 A DE10312471 A DE 10312471A DE 10312471 A1 DE10312471 A1 DE 10312471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
beam path
optical axis
beam splitter
microscope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10312471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312471B4 (de
Inventor
Ulrich Dr. Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Instruments Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Leica Microsystems Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Schweiz AG filed Critical Leica Microsystems Schweiz AG
Priority to DE10312471A priority Critical patent/DE10312471B4/de
Priority to EP04003066A priority patent/EP1460466B1/de
Priority to DE502004001761T priority patent/DE502004001761D1/de
Priority to US10/803,402 priority patent/US6972900B2/en
Priority to JP2004082926A priority patent/JP4553613B2/ja
Publication of DE10312471A1 publication Critical patent/DE10312471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312471B4 publication Critical patent/DE10312471B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop, zur Simultanbeobachtung durch einen ersten und einen zweiten Beobachter, mit einem eine optische Achse (2a, 17) definierenden Hauptobjektiv (2) und einem dem Hauptobjektiv nachgeordneten Vergrößerungssystem, mit einer dem Hauptobjektiv (2) nachgeordneten Strahlenteilereinrichtung (5) zur Umlenkung eines ersten Teilstrahlenganges (17a) des Strahlenganges (17) in einer erste Mikroskopebene I, welche bezüglich der optischen Achse (2a) des Hauptobjektivs (2) unter einem Winkel, insbesondere senkrecht, verläuft, und zur Transmission eines zweiten Teilstrahlenganges (17b) in Richtung der optischen Achse (2a) des Hauptobjektivs (2), ferner mit Umlenkeinrichtungen (6a, 6b) zur Umlenkung des ersten Teilstrahlenganges aus der ersten Ebene I in eine zweite Ebene II, welche im wesentlichen parallel zu der ersten Ebene I verläuft, und einer Umlenkeinrichtung (6c) zur Umlenkung des von der Strahlenteilereinrichtung (5) transmittierten Teilstrahlenganges (17b) in eine dritte Mikroskopebene III, welche im wesentlichen parallel zu den ersten und zweiten Mikroskopebenen I, II oberhalb von diesen verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mikroskop, insbesondere ein Stereomikroskop, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Ophthalmologie eingesetzte Operationsmikroskope bieten die Möglichkeit, daß sowohl der Hauptoperateur als auch ein Assistent das gleiche Operationsfeld einsehen können.
  • Ein derartiges ophthalmologisches Operationsmikroskop ist beispielsweise aus der DE 43 31 635 C2 bekannt. Das dort beschriebene Mikroskop weist je einen Binokulartubus für einen Haupt- und einen Mitbeobachter sowie einen Strahlteiler, der das Objektlicht auf den Haupt- und Mitbeobachter aufteilt, auf. Als nachteilig bei diesem Mikroskop wird angesehen, daß es relativ hoch baut, da die vollständige Vergrößerungsoptik für den Hauptbeobachter im wesentlichen vertikal angeordnet ist.
  • Auch in der Neurochirurgie machen es neue Operationstechniken erforderlich, daß Hauptoperateur und Assistent die gleiche Sicht auf einen zu operierenden Bereich haben.
  • Eine wesentliche Anforderung an heutige Operationsmikroskope besteht darin, daß ihre Bauhöhe aus ergonomischen Gründen so gering wie möglich gehalten wird. Ferner wird gefordert, daß der Mitbeobachter- bzw. Assistenteneinblick schnell und ohne Umbauarbeiten von der rechten zur linken Seite des Mikroskops (oder umgekehrt) verschwenkt werden kann, und daß durch Zubehör, welches nur für bestimmte Operationstechniken benötigt wird, weder die Bildqualität noch die Bauhöhe negativ beeinflußt wird. Ferner sollen bei ophthalmologischen Mikroskopen sowohl der Hauptbeobachter als auch der Assistent die Möglichkeit haben, den sogenannten Red-Reflex in gleicher Güte zu beobachten. Weiterhin soll der freie Arbeitsabstand, d.h. der Bereich zwischen Objekt und Objektiv, nicht durch zusätzliche bzw. optionale Bauelemente verringert werden. Bei Mikroskopen, welche in der Neurochirurgie eingesetzt werden ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Assistentenmikroskop in allen Raumrichtungen relativ zur Blickrichtung des Hauptoperateurs positioniert werden kann.
  • Bei herkömmlichen Mikroskopen werden diese Anforderungen nur teilweise erfüllt.
  • Bei dem Mikroskop M840/M841 der Anmelderin gemäß dem Prospekt "Leica M841 EBS", Drucklegung November 2001, ist beispielsweise gewährleistet, daß Hauptoperateur und Assistent das gleiche Blickfeld haben. Dies wird dadurch erreicht, daß die assistentische Beobachtungseinrichtung oberhalb des Vergrößerungssystems angeordnet ist, und als Vergrößerungssystem ein Zoom-System verwendet wird, das aus vier identischen monoskopischen Vergrößerungssystemen aufgebaut ist. Dabei bilden jeweils zwei von den vier zueinander parallel liegenden Systemen das stereoskopische Vergrößerungssystem für den Hauptbeobachter. Auf der Verbindungsachse dieser Systeme senkrecht liegende weitere Systeme bzw. Kanäle stellen hierbei das stereoskopische Vergrößerungssystem für den Assistenten dar.
  • Aus der US 2001/0010592 A1 ist ein in der Neurochirurgie einsetzbares Mikroskop bekannt, welches ein Objektivsystem, ein Zoomsystem und ein Okularsystem aufweist. Hierbei ist das Objektivsystem im wesentlichen vertikal angeordnet, während das aus zwei Einzelsystemen bzw. optischen Kanälen bestehende Zoom-System horizontal angeordnet ist. Hierbei liegt die Achse des Zoom-Systems senkrecht zu der Achse des Hauptobjektivs. Das Zoom-System besteht, wie erwähnt, wiederum aus zwei identischen Vergrößerungskanälen, deren Achsen parallel zueinander verlaufen, womit die stereoskopische Betrachtung eines Objektes durch den Hauptbeobachter gewährleistet ist. Als nachteilig bei dem dort beschriebenen Mikroskop wird empfunden, daß durch die Auskopplung des Assistenten-Strahlengangs unterhalb des Hauptobjektivs der freie Arbeitsabstand erheblich reduziert wird. Ferner ist ein relativ hoher Aufwand bezüglich der verwendeten optischen Komponenten notwendig, da Hauptoperateur und Assistent jeweils separate Hauptobjektive benötigen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop, welches eine Simultanbeobachtung durch einen ersten und einen zweiten Beobachter gestattet, mit möglichst geringer Bauhöhe und möglichst großem freien Arbeitsabstand bei gleichzeitiger einfacher Handhabbarkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Dieses Ziel wird erreicht mit einem Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop, mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Durch die dem gemeinsamen Hauptobjektiv für den ersten und zweiten Beobachter nachgeordnete Strahlenteilereinrichtung, d.h. der Anordnung der Strahlenteilereinrichtung innerhalb des Mikroskopkörpers zwischen Hauptobjektiv und Vergrößerungssystem, erfährt der freie Arbeitsabstand zwischen Hauptobjektiv und zu beobachtendem Objekt keine Beeinträchtigung. Durch die erfindungsgemäße Umlenkung des das Hauptobjektiv durchsetzenden Beobachtungsstrahlenbüschels bzw. -ganges in Ebenen, welche bezüglich der optischen Achse des Hauptobjektivs unter einem Winkel, insbesondere senkrecht, verlaufen, kann ferner die Bauhöhe des erfindungsgemäßen Mikroskops gegenüber herkömmlichen Lösungen verkleinert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Mikroskops sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mikroskops ist die Strahlteilereinrichtung als geometrischer Strahlenteiler ausgebildet. Bei Verwendung eines derartigen Strahlenteilers ist der Lichtverlust aufgrund von Absorption besonders gering.
  • Zweckmäßigerweise weist die beispielsweise als Platte ausgebildete Strahlenteilereinrichtung wenigstens einen reflektierenden Bereich und wenigstens einen transmittierenden Bereich auf. Eine derartige Strahlenteilereinrichtung ist in einfacher und preiswerter Weise herstellbar und gewährleistet durch entsprechende Anordnung in einem Winkel zu dem sie beaufschlagenden Strahlengang die gewünschte Teilung dieses Strahlengangs in Teilstrahlengänge. Mittels dieser Maßnahme ist ferner die Festlegung von Paaren stereoskopischer Strahlenbüschel in einfacher Weise definierbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops ist die Strahlenteilereinrichtung als physikalischer Strahlenteiler ausgebildet. Bei einer derartigen Strahlenteilung bleibt der Querschnitt eines die Strahlenteilereinrichtung durchsetzenden Lichtbündels bzw. Strahlenganges unverändert, d.h. die Aufteilung des Strahlenganges in Teilstrahlengänge erfolgt gleichmäßig über den gesamten Querschnitt der Strahlenteilereinrichtung.
  • Es ist bevorzugt, daß die erste, zweite und dritte Ebene des Mikroskops im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. Insbesondere in Kombination mit einer vertikal verlaufenden optischen Achse des Hauptobjektivs ist so die Bauhöhe des Mikroskops minimierbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Vergrößerungssystem ein in der ersten oder zweiten Ebene des Mikroskops vorgesehenes erstes Zoom-System für den ersten Beobachter, und ein in der dritten Ebene vorgesehenes zweites Zoom-System für den zweiten Beobachter auf. Durch diese getrennte Anordnung der Zoom-Systeme ist es möglich, Hauptoperateur und Assistenten mit Zoom-Systemen verschiedener Vergrößerung auszustatten. Ferner können, beispielsweise bei gleichen oder gleichartigen Zoom-Systemen für Hauptoperateur und Assistent, unterschiedliche Vergrößerungen eingestellt werden. Durch diese Anordnung des Zoom-Systems für den zweiten Beobachter bzw. Assistenten ist ferner eine örtlich variable Einstellung des Assistentenmikroskops bzw. Assistenteneinblicks bezüglich des Hauptoperateurs zur Verfügung gestellt.
  • Zweckmäßigerweise weisen das erste und das zweite Zoom-System jeweils wenigstens zwei Vergrößerungs- bzw. Beobachtungskanäle auf. Durch diese Maßnahme kann zunächst eine stereoskopische Beobachtung sowohl für den Hauptoperateur als auch den Assistenten bereitgestellt werden. Es ist hier ebenfalls denkbar, die Zoom-Systeme mit wenigstens einem weiteren Vergrößerungs- bzw. Beobachtungskanal auszustatten, an dem beispielsweise eine Videokamera zur Dokumentation anschließbar ist. Zweckmäßigerweise sind bei Verwendung eines geometrischen Strahlenteilers die transmittierenden und reflektierenden Bereiche des Strahlenteilers auf die Vergrößerungs- bzw. Beobachtungskanäle der Zoom-Systeme abgestimmt.
  • Es ist bevorzugt, die Umlenkeinrichtung zur Umlenkung des Teilstrahlengangs in die dritte Ebene um die optische Achse des Hauptobjektivs drehbar auszubilden. Mit dieser Maßnahme ist die Einblickrichtung für den zweiten Beobachter in einfacher Weise bezüglich des ersten Beobachters drehbar. Insbesondere bei Verwendung eines physikalischen Strahlenteilers zur Bereitstellung der beiden Teilstrahlengänge ist eine Drehbarkeit des Teilstrahlenganges für den zweiten Beobachter in der dritten Ebene im wesentlichen um 360° möglich, da am Ort der Umlenkeinrichtung zur Umlenkung des Teilstrahlenganges in die dritte Ebene noch keine stereoskopische Aufspaltung des Teilstrahlenganges stattgefunden hat. Es sei angemerkt, daß auch bei Verwendung eines geometrischen Strahlenteilers eine Drehbarkeit der Umlenkeinrichtung zur Umlenkung des Teilstrahlenganges in die dritte Ebene zweckmäßig ist, da auch bei bereits erfolgter stereoskopischer Aufspaltung eine Verschwenkung innerhalb bestimmter Grenzen bezüglich bevorzugter Positionen des Assistentenmikroskops noch einen zufriedenstellenden Assistenteneinblick gewährleistet. Als bevorzugte Positionen sind insbesondere die Positionen zu nennen, bei denen stereoskopische Strahlenbüschel des Assistenten-Teilstrahlengangs in gleicher Höhe, d.h. im wesentlichen horizontal, auf das Umlenkelement auftreffen, so dass ein entsprechender horizontaler Einblick durch den Assistenten (ohne die Notwendigkeit einer Schrägstellung des Kopfes) möglich ist. Diese bevorzugten Positionen sind gekennzeichnet durch gleiche zurückzulegende Wegstrecken für die stereoskopischen Teilstrahlenbüschel. In der Regel sind dies Positionen senkrecht zu der Einblickrichtung des Hauptoperateurs.
  • Es kann ferner zweckmäßig sein, einen Binokulartubus für den Hauptoperateur, beispielsweise in der zweiten Mikroskopebene, und/oder den Assistenten, beispielsweise in der dritten Mikroskopebene, um die jeweilige optische Achse in den jeweiligen Ebenen drehbar auszugestalten, so dass beispielsweise Schrägstellungen des Gesamtmikroskops und/oder des Assistentenmikroskops ausgeglichen werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops kreuzen sich der erste Teilstrahlengang und der zweite Teilstrahlengang im Bereich des Schnittpunktes der optischen Achse des Hauptobjektivs mit der zweiten Ebene des Mikroskops. Hierbei verläuft der erste Teilstrahlengang in der zweiten Ebene, und der erste Teilstrahlengang entlang der optischen Achse des Hauptobjektivs. Bei dieser im wesentlichen senkrechten Kreuzung bzw. Durchdringung der beiden Teilstrahlengänge kommt es zu keiner gegenseitigen Beeinflussung, so daß insgesamt durch diese Maßnahme der Bauraum des Mikroskops optimiert werden kann. Es ist ebenfalls denkbar, die beiden Teilstrahlengänge ohne gegenseitige Kreuzung oder Durchdringung aneinander vorbeizuführen.
  • Zweckmäßigerweise weist das erfindungsgemäße Mikroskop wahlweise einsetzbare und/oder verschwenkbare Umlenkelemente auf, mittels derer der erste Teilstrahlengang von der zweiten in die erste Ebene umlenkbar bzw. um die jeweiligen optischen Achsen in der ersten oder zweiten Ebene verschwenkbar ist. Mittels dieser Maßnahme ist der Einsehbarkeitsbereich für den ersten Beobachter bzw. Hauptoperateur ebenfalls variierbar.
  • Mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops ist zwischen dem Hauptobjektiv und der Strahlenteilereinrichtung eine Dateneinspiegelungseinrichtung vorgesehen. Durch eine derartige Dateneinspiegelung vor der Aufteilung des Strahlenganges in die Teilstrahlengänge können die eingespiegelten Daten mittels ei ner einzigen Dateneinspiegelung dem Hauptoperateur und dem Assistenten zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops ist die Beleuchtungseinrichtung bezüglich der dem Hauptobjektiv nachgeordneten Strahlenteilereinrichtung beobachterseitig positioniert. Beispielsweise kann die Beleuchtungseinrichtung im Bereich der optischen Achse des Hauptobjektivs oder der optischen Achse in der ersten Mikroskopebene vorgesehen sein. Beispielsweise könnte in einem derartigen Fall die Strahlenteilereinrichtung mit weiteren reflektierenden oder transmittierenden Bereichen ausgebildet sein, welche die Beleuchtung des zu beobachtenden Objektes mit Licht aus der Beleuchtungseinrichtung gewährleisten.
  • Es erweist sich ferner als zweckmäßig, eine elektrische und/oder mechanische Kopplung der Zoom-Systeme des Hauptoperateurs und des Assistenten zur Verfügung zu stellen. Mit dieser Maßnahme ist insbesondere die Einstellung gleicher Vergrößerungen für den Hauptoperateur und den Assistenten erzielbar, wobei es denkbar ist, wahlweise eine entkopplung der Zoom-Systeme vorzunehmen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung weiter erläutert. In dieser zeigt
  • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops in schematischer seitlicher Schnittansicht,
  • 2 eine im Rahmen des erfindungsgemäßen Mikroskops bevorzugt einsetzbare geometrische Strahlenteilereinrichtung zur Aufspaltung des das Hauptobjektiv durchsetzenden Beobachtungsstrahlenganges in Teilstrahlengänge für den ersten und zweiten Beobachter, und
  • 3 eine der 1 entsprechende Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines als Stereomikroskop ausgebildeten erfindungsgemäßen Mikroskops insgesamt mit 100 bezeichnet. Mittels des dargestellten Stereomikroskops soll ein Objekt 1 beobachtet werden. Bei dem dargestellten Stereomikroskop handelt es sich insbesondere um ein ophthalmologisches Mikroskop oder ein Mikroskop für die Neurochirurgie.
  • Das dargestellte Stereomikroskop 100 weist ein Gehäuse 101, in welches die optischen Systeme für einen ersten Beobachter bzw. Hauptoperateur eingebracht sind, und ein Assistentenmikroskop 102 auf.
  • Mit 4 ist eine Beleuchtungseinrichtung bezeichnet, welche mittels eines Faserkabels 19 bereitgestelltes Licht über ein Umlenkelement 4a auf das zu beobachtende Objekt 1 richtet. Die Hauptachse der Beleuchtungseinrichtung 4 ist mit 4b bezeichnet, ihre Beleuchtungsachse mit 32.
  • Im unteren Bereich des Mikroskopgehäuses 101 ist ein Hauptobjektiv 2 vorgesehen. Das Hauptobjektiv 2 definiert eine optische Achse 2a.
  • Oberhalb des Hauptobjektivs 2 ist eine Strahlenteilereinrichtung 5 vorgesehen, welche einen vom Objekt 1 entlang der optischen Achse 2a ausgehenden Beobachtungsstrahlengang 17 in einen ersten Teilstrahlengang 17a und einen zweiten Teilstrahlengang 17b aufspaltet. Man erkennt, daß der Beo bachtungsstrahlengang 17 in der dargstellten Orientierung des Mikroskops im wesentlichen vertikal, und der Teilstrahlengang 17a hierzu senkrecht, d.h. im wesentlichen horizontal verläuft. Teilstrahlengang 17b erfährt bezüglich des Beobachtungsstrahlengangs 17 keine Ablenkung, verläuft also ebenfalls im wesentlichen vertikal. Es sei angemerkt, dass das Mikroskop 100 in alle Raumrichtungen drehbar ausgebildet sein kann, wodurch sich entsprechend geneigte Orientierungen der optischen Achse 2a des Hauptobjektivs ergeben.
  • Teilstrahlengang 17a definiert in einer ersten Mikroskopebene I eine optische Achse 2b, entlang derer weitere optische Komponenten 11, 12, 15 angeordnet sind.
  • Mit 12 ist hierbei ein Vergrößerungssystem für den Hauptoperateur bezeichnet, welches bevorzugt als Zoom-System ausgebildet ist. Zusätzliche Bauelemente, welche ebenfalls in der ersten Mikroskopebene I vorgesehen sein können, sind schematisch dargestellt und mit 15 bezeichnet. Ebenfalls vorgesehen sind Zwischenabbildungssysteme, insgesamt mit 11 bezeichnet.
  • Ein in der ersten Mikroskopebene I vorgesehenes erstes Umlenkelement ist mit 6a bezeichnet. Dieses dient dazu, den Teilstrahlengang 17a wiederum in die vertikale Richtung umzulenken. In einer zweiten Mikroskopebene II ist ein weiteres Umlenkelement 6b vorgesehen, auf welches der Teilstrahlengang 17a nach seiner Umlenkung bei 6a trifft, um wiederum in die horizontale Richtung abgelenkt zu werden. Eine durch den Teilstrahlengang 17a in der zweiten Ebene II definierte optische Achse ist mit 2c bezeichnet. Weitere optische Zusatzkomponenten bzw. Zwischenabbildungssysteme, welche entweder zwischen den Umlenkelementen 6a, 6b oder entlang der optischen Achse 2c angeordnet sein können, sind wiederum mit 15 bzw. 11 bezeichnet. Den optischen Zusatz komponenten 15 in der zweiten Mikroskopebene II beispielsweise nachgeordnet ist eine optische Teilereinrichtung 9. Nach Durchgang durch die optischen Zusatzkomponenten 15 und den optischen Teiler 9 in der zweiten Mikroskopebene II trifft der Teilstrahlengang 17a auf einen (nicht dargestellten) Binokulartubus für den Hauptoperateur bzw. ersten Beobachter. Zur Verdeutlichung der Einsehrichtung des Hauptoperateurs ist ein Auge schematisch dargestellt und mit 25 bezeichnet. Ein (nicht dargestellter) Binokulartubus für den Hauptoperateur ist zweckmäßigerweise um die optische Achse 2c der zweiten Mikroskopebene II verdrehbar, wie durch den Drehpfeil Q veranschaulicht ist. Mit dieser Maßnahme sind Schrägstellungen des Mikroskops, welche in der Ophtalmologie oder Neurochirurgie oftmals nicht vermieden werden können, für den Hauptbeobachter ausgleichbar, d. h. dem Hauptoperateur wird ein im wesentlichen horizontaler Einblick zur Verfügung gestellt.
  • Der von der Strahlenteilereinrichtung 5 transmittierte bzw. nicht abgelenkte Teilstrahlengang 17b durchläuft, vertikal nach oben verlaufend, zunächst ein optisches Zwischenabbildungssystem, wiederum mit 11 bezeichnet, und weitere optische Zusatzkomponenten 16. In einem insgesamt mit 20 bezeichneten und der Anschaulichkeit halber mit einem Kreis symbolisierten Durchdringungsbereich kreuzt der Teilstrahlengang 17b (bzw. die optische Achse 2a) die zweite Mikroskopebene II. Es ist hierbei bevorzugt, daß der Teilstrahlengang 17b auch die optische Achse 2c, welche in der zweiten Mikroskopebene II verläuft, kreuzt. Da hierbei keine gegenseitige Beeinflussung der horizontal bzw. vertikal verlaufenden Teilstrahlengänge 17a, 17b erfolgt, trifft Teilstrahlengang 17b anschließend auf ein weiteres (drittes) Umlenkelement 6c, welches in dem Assistentenmikroskop 102 angeordnet ist. Hierdurch erfährt der Teilstrahlengang 17b eine Umlenkung in eine parallel zu den Ebenen I, II verlaufende dritte Mikroskopebene III.
  • Die Umlenkung des Teilstrahlengangs 17b in die dritte Mikroskopebene III definiert eine im wesentlichen horizontal verlaufende optische Achse 2d.
  • Entlang der optischen Achse 2d ist ein insbesondere als Zoom-System ausgebildetes Assistenten-Vergrößerungssystem 13 zusammen mit zusätzlichen Assistenten-Bauelementen, auch hier mit 16 bezeichnet, vorgesehen. Der Assistenteneinblick (mittels eines nicht im einzelnen dargestellten Binokulartubus) erfolgt hierbei in der dritten Mikroskopebene III, wie mittels des schematisch dargestellten Auges (Bezugszeichen 26) veranschaulicht ist.
  • Zwischen den optischen Zusatzkomponenten 16 und dem (nicht dargestellten) Binokulartubus für den Assistenten kann (optional) ein weiteres (viertes) Umlenkelement 6d vorgesehen sein, welches eine Umlenkung des Teilstrahlengangs 17b aus der dritten Mikroskopebene III heraus bewirken kann. Hierdurch kann entweder ein Assistenteneinblick in einer weiteren Mikroskopebene realisiert werden, oder, beispielsweise bei halbdurchlässiger Ausführung des Umlenkelements 6d, ein gleichzeitiger Assistenteneinblick bei 26 in der dritten Mikroskopebene III und eine Ausspiegelung, beispielsweise zu Dokumentationszwecken. Umlenkelement 6d kann verschwenkbar ausgebildet sein, wie durch den Drehpfeil R veranschaulicht ist, welcher den Winkelbereich darstellt, über den die entlang der optischen Achse 2d der dritten Mikroskopebene III verlaufenden Strahlenbüschel drehbar bzw. ablenkbar sind. Mit P ist hier, wie bereits erwähnt, der Assistenteneinblick in der dritten Mikroskopebene III bezeichnet, wobei dieser Einblick durch Verdrehung des Umlenkelements 6d um eine in die Zeichenebene senkrecht hinein ver laufende optische Achse in eine mit einem Pfeil P' gekennzeichnete Einblickrichtung drehbar ist. Zweckmäßigerweise ist ferner ein (nicht dargestellter) Binokulartubus für den Assistenten, welcher sich beispielsweise entlang der optischen Achse 2d in Richtung des Pfeiles P anschließen kann, um die optische Achse 2d verdrehbar, wie mittels des Drehpfeiles Q' veranschaulicht ist. Wie bereits erwähnt, sind durch diese Maßnahme Schrägstellungen des Assistentenmikroskops für den Assistenten bzw. Mitbeobachter ausgleichbar.
  • Die Aufspaltung des das Hauptobjektiv 2 durchsetzenden Hauptbeobachtungsstrahlenganges 17 in jeweils zwei Paare stereoskopischer Strahlengänge kann bevorzugt auf zwei Arten realisiert werden.
  • Zunächst ist es möglich, die Strahlenteilereinrichtung 5 als physikalischen Strahlenteiler, z.B. halbdurchlässigen Spiegel, auszubilden, so daß jeweils ein Strahlenbüschel aufweisende Teilstrahlengänge auf das Vergrößerungssystem 12 für den Hauptoperateur bzw. das Vergrößerungssystem 13 für den Assistenten treffen. In diesen Vergrößerungssystemen 12, 13 können dann jeweils zwei Beobachtungskanäle vorgesehen sein, mittels der die stereoskopische Aufspaltung der jeweiligen Teilstrahlengänge realisiert wird. In der Perspektive der 1 sind hierbei die zwei Beobachtungskanäle des Vergrößerungssystems 12 hintereinander auf gleicher Höhe, d.h. parallel zu der optischen Achse 2b in der ersten Mikroskopebene I angeordnet. In der Perspektive der 1 fallen daher die optischen Achsen beider Beobachtungskanäle des Vergrößerungssystems 12 mit der optischen Achse 2b zusammen. Eine entsprechende Anordnung der Vergrößerungskanäle ist in dem Assistenten-Vergrößerungssystem 13 realisierbar. Bei einer derartigen Ausbildung von Strahlenteilereinrichtung 5 und Vergrößerungssystemen 13 des Assis tenten erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß das Assistentenmikroskop 102 prinzipiell um 360° um die optische Achse 2a gedreht werden kann, ohne den Einblick für den Assistenten zu beeinflussen bzw. zu beeinträchtigen.
  • Durch eine spezielle Konstruktion der Strahlenteilereinrichtung 5 ist es jedoch möglich, die Aufspaltung des Beobachtungsstrahlengangs 17 in jeweilige Strahlengangpaare aufweisende Teilstrahlengänge 17a, 17b für den Hauptoperateur und den Assistenten bereits vor dem Eintritt der Teilstrahlengänge 17a, 17b in die Vergrößerungssysteme 12 bzw. 13 zu bewerkstelligen. Dies sei nun anhand der 2 verdeutlicht, welche eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Strahlenteilereinrichtung 5 darstellt. Die Darstellung der Strahlenteilereinrichtung gemäß 2 stellt eine Projektion dieser Einrichtung in eine Ebene senkrecht zu der optischen Achse 2a des Hauptobjektivs 2 dar. Zur Verdeutlichung der Einbaulage in dem Mikroskop 100 sind die untere Kante 5a und die obere Kante 5b der Strahlenteilereinrichtung 5 sowohl in 1 als auch in 2 eingezeichnet. Die kreisförmigen Bereiche 42a, 42b sind vollreflektierend ausgebildet, so daß auf diesen Bereichen auftreffendes Licht des Strahlenganges 17 umgelenkt wird und den Teilstrahlengang 17a bildet, welcher somit zwei parallel zueinander verlaufende Strahlenbüschel aufweist. Die Bereiche 42a, 42b sind so ausgerichtet, daß an ihnen reflektierte Strahlenbüschel entsprechend angeordnete (nicht im einzelnen dargestellte) Beobachtungskanäle im Vergrößerungssystem 12 beaufschlagen.
  • Die Bereiche 43a, 43b der Strahlenteilereinrichtung 5 sind hingegen vollständig lichtdurchlässig bzw. transmittierend, so daß diese Bereiche durchlaufendes Licht des Strahlengangs 17 umgewandelt bzw. aufgespalten wird in zwei paral lele Strahlenbüschel, welche den Teilstrahlengang 17b bilden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Ausbildung der Strahlenteilereinrichtung 5 mit vier kreisförmig ausgebildeten Bereichen 42a, 42b, 43a, 43b insbesondere aus Gründen der Anschaulichkeit erfolgt. Es ist auch eine beliebige Ausbildung der als Platte ausgebildeten Strahlenteilereinrichtung 5 mit reflektierenden oder transmittierenden Bereichen möglich, wobei zweckmäßigerweise darauf zu achten ist, dass die reflektierenden bzw. transmittierenden Bereiche derart dimensioniert sind, dass die Beobachtungskanäle der jeweiligen Vergrößerungssysteme 12 bzw. 13 vollständig mit Lichtbüscheln beaufschlagt sind.
  • Zweckmäßigerweise ist das Assistentenmikroskop bei Verwendung einer derartigen Strahlenteilereinrichtung 5 bezüglich der in 1 dargestellten Ausrichtung um 90° aus der Zeichenebene heraus bzw. in diese hinein verschwenkt, so daß an dem Umlenkelement 6c keine Gangunterschiede für die jeweiligen parallelen Strahlenbüschel (welche in der Perspektive der 1 rechts und links versetzt bezüglich der optischen Achse 2a verlaufen) entstehen. Als zweckmäßig erweist sich eine Verschwenkung des Assistentenmikroskops 102 um die optische Achse 2a um ± 20° bezüglich der erwähnten zweckmäßigen Ausrichtung.
  • Die dargestellten Bauelemente 15 können Dateneinspiegelungen, Shutter, Filter, transparente Displays, Pupillenverlagerer, Strahlumlenksysteme, Bildaufrichter, Bildinverter oder ähnliche Einrichtungen umfassen. Der optische Teiler 9 dient vorzugsweise zum Anschluß einer Dokumentationseinrichtung, beispielsweise einer Videokamera. Ein derartiger optischer Teiler kann sich auch an anderer Stelle der dar gestellten Strahlengänge befinden, beispielsweise an den Stellen der Bauteile 11, 15 oder 16.
  • Wie bereits erwähnt, sind Binokulartuben für den Hauptoperateur bzw. den Assistenten in 1 nicht eingezeichnet. Es sei darauf hingewiesen, daß in Richtung der eingezeichneten Pfeile die Teilstrahlengänge 17a, 17b in nicht gezeichnete Binokulartuben mit Okularen gelenkt werden, wodurch dem Hauptbeobachter 25 bzw. dem Assistenten ein binokularer stereoskopischer Einblick ermöglicht wird.
  • Die zusätzlichen optischen Komponenten 16 im Assistentenmikroskop 102 können ebenfalls Bildaufrichter, Zwischenabbildungssysteme, Umlenkelemente, Dateneinspiegelungseinrichtungen, Filter, Pupillenverlagerer, Bildaufrichter, Bildinverter usw. umfassen. Falls eine Assistentenbeobachtung nicht gewünscht bzw. notwendig ist, kann das Assistentenmikroskop 102 entfernt werden. Beispielsweise durch Ersatz der dargestellten Strahlenteilereinrichtung 5 durch ein vollständig reflektierendes Umlenkelement, bspw. einen Spiegel oder ein Prisma, kann so dem Hauptoperateur die gesamte Helligkeit bzw. Lichtstärke unter Beibehaltung sämtlicher anderer Vorteile der dargestellten Konstruktion zur Verfügung gestellt werden. Zweckmäßigerweise ist die Strahlenteilereinrichtung 5 durch Verschwenkung oder Verschiebung aus dem Strahlengang entfernbar, und ein derartiges vollständig reflektierendes Element entsprechend in den Strahlengang einbringbar.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops wird nun unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Bereits in 1 dargestellte Komponenten, welche bei der Ausführungsform gemäß 3 ebenfalls vorgesehen sind, sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auf eine geson derte Darstellung dieser Komponenten und Ihrer Funktionsweise kann daher verzichtet werden.
  • Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops gemäß 3 unterscheidet sich im wesentlichen von der Ausführungsform gemäß 1 durch die Führung des Teilstrahlenganges 17a für den Hauptoperateur hinter dem Durchdringungsbereich 20. Gemäß der Ausführungsform der 3 sind hier zwei weitere Umlenkelemente 14a, 14b vorgesehen, mittels derer eine Umlenkung des Teilstrahlengangs 17a von der zweiten Mikroskopebene II zurück in die erste Mikroskopebene I durchführbar ist. Bei wahlweiser Einschwenkung oder Ausschwenkung des Umlenkelements 14a in bzw. aus dem Strahlengang 17a ist somit ein Einblick durch den Hauptoperateur in der zweiten Mikroskopebene II (entlang der optischen Achse 2c) bzw. in der ersten Mikroskopebene I, bspw. entlang der Verlängerung 2e der optischen Achse 2b möglich. Es ist ebenfalls denkbar, diese Umlenkelemente 14a, 14b um Achsen senkrecht zur Zeichenebene bzw. zu den optischen Achsen 2c bzw. 2e verschwenkbar auszubilden. Hierdurch ist auch die Möglichkeit einer Schrägeinsicht durch den Hauptoperateur zur Verfügung gestellt. Die Umlenkelemente 14a, 14b können auch halbdurchlässig ausgebildet sein, wodurch sich wiederum verschiedene Möglichkeiten der Einblick bzw. Ausspiegelung ergeben. Zweckmäßige Drehbereiche der Umlenkelemente 14a, 14b sind wiederum anhand von Drehpfeilen R veranschaulicht, welche die Drehbarkeit des Hauptoperateuer-Einblicks zwischen jeweiligen Positionen P und P' symbolisieren.
  • Falls eine Dateneinspiegelung sowohl für den Hauptoperateur als auch den Assistenten gewünscht wird, muß diese gemäß der Ausführungsform der 1 gesondert für Hauptoperateur bzw. Assistent vorgesehen sein. Gemäß der Ausführungsform der 2 ist eine Dateneinspiegelung 21 vor- bzw. objektseitig der Strahlenteilereinrichtung 5 vorgesehen, (das heißt zwischen Hauptobjektiv 2 und Strahlenteilereinrichtung 5). Auf diese Weise können sowohl Hauptoperateur als auch Assistent eine gemeinsame Dateneinspiegelung benutzen.
  • Zur Optimierung der Beleuchtungseinkopplung kann die Symmetrieachse bzw. optische Achse 2a des Hauptobjektivs 2 bei Bedarf dezentriert zu dem Beobachtungsstrahlengang 17 ausgerichtet sein.
  • 1
    Objekt
    2
    Hauptobjektiv
    2a
    optische Achse des Hauptobjektivs
    2b
    optische Achse in Mikroskopebene I
    2c
    optische Achse in Mikroskopebene II
    2d
    optische Achse in Mikroskopebene III
    2e
    Verlängerung der optischen Achse 2b
    4
    Beleuchtungseinrichtung
    4a
    Umlenkelement
    4b
    Hauptachse der Beleuchtungseinrichtung
    5
    Strahlenteilereinrichtung
    6a bis 6d
    Umlenkelemente
    9
    optische Teilereinrichtung
    11
    Zwischenabbildungssystem
    12
    Vergrößerungssystem (für Hauptoperateur)
    13
    Assistenten-Vergrößerungssystem
    14a, 14b
    Umlenkelemente
    15, 16
    optische Zusatzkomponenten
    17
    Beobachtungsstrahlengang
    17a, 17b
    Teilstrahlengänge
    19
    Faserkabel
    20
    Durchdringungsbereich
    25, 26
    Augen bzw. Einblickrichtungen
    32
    Beleuchtungsachse
    42a, 42b
    reflektierende Bereiche der Strahlenteiler
    einrichtung 5
    43a, 43b
    transmittierende Bereiche der Strahlenteiler
    einrichtung 5
    100
    Stereomikroskop
    101
    Gehäuse
    102
    Assistentenmikroskop
    I, II, III
    Mikroskopebenen
    P, P'
    Pfeile, Einblickrichtungen symbolisierend
    Q, Q'
    Drehpfeile, Drehbarkeiten symbolisierend
    R
    Drehpfeile, Drehbereiche symbolisierend

Claims (14)

  1. Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop, zur Simultanbeobachtung durch einen ersten und einen zweiten Beobachter, mit einem eine optische Achse (2a, 17) definierenden Hauptobjektiv (2), einem dem Hauptobjektiv nachgeordneten Vergrößerungssystem, und einer dem Hauptobjektiv (2) nachgeordneten Strahlenteilereinrichtung (5) zur Umlenkung eines ersten Teilstrahlenganges (17a) des Strahlengangs (17) in eine erste Mikroskopebene I, welche bezüglich der optischen Achse (2a) des Hauptobjektivs (2) unter einem Winkel, insbesondere senkrecht, verläuft, und zur Transmission eines zweiten Teilstrahlenganges (17b) des Strahlenganges (17) in Richtung der optischen Achse (2a) des Hauptobjektivs (2), gekennzeichnet durch Umlenkeinrichtungen (6a, 6b) zur Umlenkung des ersten Teilstrahlenganges (17a) aus der ersten Ebene I in eine zweite Ebene II, welche im wesentlichen parallel zu der ersten Ebene I verläuft, und eine Umlenkeinrichtung (6c) zur Umlenkung des von der Strahlenteilereinrichtung (5) transmittierten Teilstrahlenganges (17b) in eine dritte Mikroskopebene III, welche im wesentlichen parallel zu den ersten und zweiten Mikroskopebenen I, II oberhalb von diesen verläuft.
  2. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenteilereinrichtung (5) als geometrischer Strahlenteiler ausgebildet ist.
  3. Mikroskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenteilereinrichtung (5) wenigstens einen reflektierenden Bereich (42a, 42b), und wenigstens einen transmittierenden Bereich (43a, 43b) aufweist.
  4. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenteilereinrichtung (5) als physikalischer Strahlenteiler ausgebildet ist.
  5. Mikroskop nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroskopebenen I, II, III im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind.
  6. Mikroskop nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergrößerungssystem (12, 13) ein in der ersten oder zweiten Mikroskopebene I, II vorgesehenes erstes Zoom-System (12) für den ersten Beobachter, und ein in der dritten Mikroskopebene III vorgesehenes zweites Zoom-System (13) für den zweiten Beobachter aufweist.
  7. Mikroskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Zoom-System (12, 13) jeweils mindestens zwei Vergrößerungs- bzw. Beobachtungskanäle aufweisen.
  8. Mikroskop nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (6c) um die optische Achse (2a) drehbar ausgebildet ist.
  9. Mikroskop nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Teilstrahlengang (17a) und der zweite Teilstrahlengang (17b) in einem Bereich (20) des Schnittpunktes der optischen Achse (2a) des Hauptobjektivs und der zweiten Mikroskopebene II kreuzen.
  10. Mikroskop nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wahlweise einsetzbare und/oder verschwenkbare Umlenkelemente (14a, 14b) mittels derer der erste Teilstrahlengang (17a) von der zweiten Mikroskopebene II in die erste Mikroskopebene I umlenkbar bzw. um die jeweiligen optischen Achsen (2c, 2e) in der ersten oder zweiten Mikroskopebene I, II drehbar ist.
  11. Mikroskop nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Hauptobjektiv (2) und der Strahlenteilereinrichtung (5) vorgesehene Dateneinspiegelungseinrichtung (21).
  12. Mikroskop nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch optische Zusatzkomponenten und/oder Zwischenabbildungssysteme (11, 15) welche entlang der optischen Achse (2b) und/oder zwischen den Umlenkelementen (6a, 6b) und/oder entlang der optischen Achse (2c) angeordnet sind.
  13. Mikroskop nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Positionierung einer Beleuchtungseinrichtung (4) beobachterseitig bezüglich der Umlenkeinrichtung (5), insbesondere im Bereich der optischen Achse (2a) oder (2b).
  14. Mikroskop nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 13, gekennzeichnet durch eine elektrische und/oder mechanische Kopplung der Zoom-Systeme (12) und (13).
DE10312471A 2003-03-20 2003-03-20 Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop Expired - Fee Related DE10312471B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312471A DE10312471B4 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
EP04003066A EP1460466B1 (de) 2003-03-20 2004-02-11 Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
DE502004001761T DE502004001761D1 (de) 2003-03-20 2004-02-11 Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
US10/803,402 US6972900B2 (en) 2003-03-20 2004-03-18 Microscope, particularly a stereomicroscope
JP2004082926A JP4553613B2 (ja) 2003-03-20 2004-03-22 顕微鏡、とりわけ立体顕微鏡

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312471A DE10312471B4 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312471A1 true DE10312471A1 (de) 2004-12-09
DE10312471B4 DE10312471B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=32797999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312471A Expired - Fee Related DE10312471B4 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
DE502004001761T Expired - Lifetime DE502004001761D1 (de) 2003-03-20 2004-02-11 Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004001761T Expired - Lifetime DE502004001761D1 (de) 2003-03-20 2004-02-11 Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6972900B2 (de)
EP (1) EP1460466B1 (de)
JP (1) JP4553613B2 (de)
DE (2) DE10312471B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010767A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Carl Zeiss Surgical Gmbh Mikroskopiesystem
US7933065B2 (en) 2005-10-20 2011-04-26 Carl Zeiss Surgical Gmbh Stereoscopic microscope
DE102009046449B3 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Stereomikroskop
US8054543B2 (en) 2005-10-20 2011-11-08 Carl Zeiss Meditec Ag Microscopy system
DE102012012276A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskopiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Mikroskopiervorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7423807B2 (en) * 2003-07-17 2008-09-09 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Ophthalmoscopic stereomicroscope with correction component
DE102007029895B4 (de) * 2007-06-28 2014-01-16 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Mikroskop mit zentrierter Beleuchtung
DE102007029893A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-15 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskop mit zentrierter Beleuchtung
DE102007029894A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-15 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskop mit zentrierter Beleuchtung
DE102007029896B3 (de) * 2007-06-28 2008-06-26 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskop mit zentrierter Beleuchtung
EP2175302B1 (de) * 2007-08-07 2018-09-19 Nikon Corporation Mikroskop
DE102008041819A1 (de) 2008-09-04 2010-03-11 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Optisches Abbildungssystem
CN105264421B (zh) * 2013-12-20 2017-08-15 奥林巴斯株式会社 手术用观察系统
JP2018027139A (ja) * 2016-08-15 2018-02-22 三鷹光器株式会社 手術顕微鏡システム
DE102022105089B3 (de) 2022-03-03 2023-06-29 Schölly Fiberoptic GmbH Stereoskopische Anordnung und Operationsmikroskop mit stereoskopischer Anordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336715C2 (de) * 1992-10-27 1999-07-08 Olympus Optical Co Stereomikroskop
US20010010592A1 (en) * 2000-01-27 2001-08-02 Mitaka Kohki Co., Ltd. Stereomicroscope

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH069572B2 (ja) * 1986-08-06 1994-02-09 オリンパス光学工業株式会社 手術用顕微鏡
JPS63167318A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 Canon Inc 実体顕微鏡
DE4331635C2 (de) * 1992-12-22 2001-03-15 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop mit optisch-mechanisch gekoppelten Beobachtertuben
JP3022761B2 (ja) * 1996-02-26 2000-03-21 三鷹光器株式会社 顕微鏡
US6097538A (en) * 1998-02-03 2000-08-01 Olympus Optical Co., Ltd. Lens barrel for use in a microscope
JP2001117014A (ja) * 1999-10-14 2001-04-27 Olympus Optical Co Ltd 実体顕微鏡
JP4819988B2 (ja) * 2000-07-14 2011-11-24 オリンパス株式会社 顕微鏡システム、顕微鏡システムの動作制御方法および動作制御プログラムを記録した記録媒体
JP3534733B2 (ja) * 2001-12-28 2004-06-07 三鷹光器株式会社 固定高倍率切換型顕微鏡
DE10255961B3 (de) * 2002-11-29 2004-04-08 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop
DE10255960A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-24 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336715C2 (de) * 1992-10-27 1999-07-08 Olympus Optical Co Stereomikroskop
US20010010592A1 (en) * 2000-01-27 2001-08-02 Mitaka Kohki Co., Ltd. Stereomicroscope

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7933065B2 (en) 2005-10-20 2011-04-26 Carl Zeiss Surgical Gmbh Stereoscopic microscope
US8054543B2 (en) 2005-10-20 2011-11-08 Carl Zeiss Meditec Ag Microscopy system
US8284482B2 (en) 2005-10-20 2012-10-09 Carl Zeiss Meditec Ag Stereoscopic microscope
US8804236B2 (en) 2005-10-20 2014-08-12 Carl Ziess Meditec Ag Microscopy system
DE102006010767A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Carl Zeiss Surgical Gmbh Mikroskopiesystem
DE102006010767B4 (de) * 2006-03-08 2008-04-17 Carl Zeiss Surgical Gmbh Mikroskopiesystem
DE102009046449B3 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Stereomikroskop
DE102012012276A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskopiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Mikroskopiervorrichtung
US9557550B2 (en) 2012-06-21 2017-01-31 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Microscope device and method for operating a microscope device
DE102012012276B4 (de) 2012-06-21 2023-01-05 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskopiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Mikroskopiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10312471B4 (de) 2006-04-13
US20040184141A1 (en) 2004-09-23
US6972900B2 (en) 2005-12-06
EP1460466A1 (de) 2004-09-22
JP4553613B2 (ja) 2010-09-29
DE502004001761D1 (de) 2006-11-30
EP1460466B1 (de) 2006-10-18
JP2004287443A (ja) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027166B4 (de) Stereoskopmikroskop
DE102006036300B4 (de) Hochleistungs-Stereomikroskop
DE4212924C2 (de) Stereomikroskop
DE4331635C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop mit optisch-mechanisch gekoppelten Beobachtertuben
DE19541420B4 (de) Stereomikroskop-Anordnung
DE10312471B4 (de) Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
EP0193818A1 (de) Stereomikroskop für Operationen
DE10255961B3 (de) Stereomikroskop
EP1424581B1 (de) Stereomikroskop
DE102014108811B3 (de) Stereomikroskop mit einem Hauptbeobachterstrahlengang und einem Mitbeobachterstrahlengang
DE4123279A1 (de) Stereomikroskop
DE10027204B4 (de) Stereoskopmikroskop
DE102009019575A1 (de) Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät und stereoskopisches optisches Beobachtungssystem
WO2014068058A1 (de) Stereomikroskop mit stereovariator
DE102005040471B4 (de) Mikroskop
DE102010003640A1 (de) Video-Stereomikroskop
DE10316242A1 (de) Umlenksystem für eine Beobachtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
EP1498761B1 (de) Stereomikroskop
DE102008001352B4 (de) Stereomikroskop mit Strahlteilereinrichtung
EP1985227A1 (de) Optikkomponente für ein Stereomikroskop
EP1498762A1 (de) Mikroskop
DE102007051405B4 (de) Lichtmikroskop
DE10208594A1 (de) Beleuchtungseinkoppelung für eine optische Betrachtungseinrichtung
DE102009040082B4 (de) Operationsmikroskop mit optischen Schnittstellen
DE102009046449B3 (de) Stereomikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA INSTRUMENTS (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGA, SG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee