DE10312259B4 - Kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein Enzym, das in einem wässrigen Medium unlöslich ist, sowie deren Verwendung - Google Patents

Kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein Enzym, das in einem wässrigen Medium unlöslich ist, sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10312259B4
DE10312259B4 DE10312259A DE10312259A DE10312259B4 DE 10312259 B4 DE10312259 B4 DE 10312259B4 DE 10312259 A DE10312259 A DE 10312259A DE 10312259 A DE10312259 A DE 10312259A DE 10312259 B4 DE10312259 B4 DE 10312259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
cosmetic
insoluble
composition
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10312259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312259A1 (de
Inventor
Isabelle Bonnet
Delphine Rival
Eric Perrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Beauty Care Solutions France SAS
Original Assignee
Engelhard Lyon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Lyon SA filed Critical Engelhard Lyon SA
Publication of DE10312259A1 publication Critical patent/DE10312259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312259B4 publication Critical patent/DE10312259B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/465Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1), e.g. lipases, ribonucleases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/482Serine endopeptidases (3.4.21)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/482Serine endopeptidases (3.4.21)
    • A61K38/4826Trypsin (3.4.21.4) Chymotrypsin (3.4.21.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery

Abstract

Kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens ein Enzym, das in einem wässrigen Medium unlöslich ist, in Abmischung mit mindestens einem kosmetischen oder dermopharmazeutisch geeigneten Träger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
das Enzym ein Enzym ist, das auf mikro- oder nanometrische Partikel, die auf ihrer Oberfläche mindestens eine modifizierbare chemische Funktion aufweisen, gepfropft ist, wobei:
die Partikel Kugeln, Kapseln oder Schwämme sind und
die Partikel gebildet sind aus mindestens einem Typ einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe: einer Cellulose, einem Polystyrol, einem Alkylcyanacrylat, einem Polyamid (einem synthetischen oder aus einem natürlichem Polyamid), einem Polyester (einem synthetischen oder aus einem natürlichen Polyester) oder aus deren Mischungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens ein Enzym, das in einem wässrigen Medium unlöslich ist, in Abmischung mit mindestens einem kosmetischen oder dermopharmazeutisch geeigneten Träger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym ein Enzym ist, das auf mikro- oder nanometrische Partikel, die auf ihrer Oberfläche mindestens eine modifizierbare chemische Funktion aufweisen, gepfropft ist, wobei: die Partikel Kugeln, Kapseln oder Schwämme sind und die Partikel gebildet sind aus mindestens einem Typ einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe: einer Cellulose, einem Polystyrol, einem Alkylcyanacrylat, einem Polyamid (einem synthetischen oder aus einem natürlichem Polyamid), einem Polyester (einem synthetischen oder aus einem natürlichen Polyester) oder aus deren Mischungen, sowie deren Verwendungen.
  • Die Erfindung betrifft hauptsächlich die Verwendung der oben genannten Zusammensetzung zur Linderung von Reizreaktionen und/oder Allergien bei deren topischer Anwendung.
  • Stand der Technik:
  • In den vergangenen Jahren sind α-Hydroxysäuren (AHAs) als "Anti-Falten"-Mittel in der kosmetischen Industrie hauptsächlich verwendet worden. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die AHAs wegen ihrem Hydratisiervermögen für die oberen Schichten der Epidermis die Aufnahme von Wasser bewirkten, was zu einer Verringerung der interkorneozytären Kohäsionskräfte führte (Van Scott et al, 1984, J. Am. Acad. Dermat. 11, 867–879; Zoe Draelos, 2000, Cosmetic Dermatology, 10, 51–57).
  • Trotz ihrer sehr hohen Wirksamkeit können die AHAs, genau wie weitere Produkte mit einer intensiven keratolytischen Aktivität (Salicylsäure, Fruchtsäuren), heftige Reaktionen einer Reizung auslösen, die sich bei Dosismengen manifestieren können, die manchmal niedriger als diejenigen sind, die zur Erzielung des keratolytischen Effekts notwendig sind (Slavin, 1998, Clin. Plast. Surg. 25, 45–52).
  • Ein weiterer Lösungsansatz zur Entwicklung einer keratolytischen Wirksubstanz beruht auf der Verwendung von Enzymen wie von Proteasen oder Lipasen. Tatsächlich sind auf der normalen menschlichen Haut zwei Enzyme mit proteolytischer Aktivität hauptsächlich für den Vorgang des Abschuppens, nämlich das Stratum corneum-Chymotrypsin-Enzym (SCCE) und das Stratum corneum-Trypsin-Enzym (SCTE), verantwortlich (Lundström et al, 1991, Acta Derm. Veneol. 41, 471–474; Ekholm et al, 2000, J. Invest. Dermatol. 114, 56–63). Es scheint daher nützlich zu sein, Enzyme wie Proteasen zur Bechleunigung der Phänomene des Abschuppens zu verwenden, da diese Enzyme physiologisch auf der Hautoberfläche vorhanden sind, oder solche Enzyme wie Lipasen oder Glycosidasen zu verwenden, um dadurch die Lipid- oder Glucid-Organisation zu zerstören, die die Befähigung aufweist, die Effekte einer Abschuppung zu verstärken, was am Ende eine Intensivierung der Vermehrungsmechanismen der Keratinozyten und einen Anti-Falten-Effekt induziert.
  • Allerdings ist die Verwendung von Enzymen in Kosmetika nahezu unmöglich, und zwar sind alle Enzyme in einem wässrigen Medium bei den Temperaturen der Alterungstests instabil, die im Allgemeinen angewandt werden (45°C), und alle Enzyme werden im allgemeinen von der menschlichen Haut nur schlecht vertragen (Reizung und Allergien sind die offensichtlichen klinischen Anzeichen dieser Intoleranz). So sind z.B. die Proteasen in wässrigen Medien besonders instabil, da sie aufgrund ihrer Protein-Struktur eine Autolyse in der Gegenwart von Wasser eingehen (sie hydrolysieren sich selbst). Bestimmte Autoren haben vorgeschlagen, durch gerichtete Mutagenese die autolysierenden Peptid-Stellen zu modifizieren (Varallyay, 1998, Biochem. Biophys. Res. Commun. 4, 243, 56–60; Van den Burg, 1998, Biotechnol. Appl. Biochem. 27, 124–132), das Enzym durch kovalente Kupplung mit einem löslichen Polymer zu immobilisieren (Lee et al, 1998, Biotechnol. Prog., 14 3, 508–516) oder sogar das Enzym in einer hydrophoben Phase zu suspendieren, um so die wässrige Phase von der Emulsion abzutrennen (US 97-866 916).
  • Das zweite Problem betrifft die sehr hohe Allergenizität, die durch Anwendung von Enzymen, insbesondere von Proteasen, auf der Oberfläche der Haut verursacht wird (Pepsy et al, 1985, Clin. Allergy 15, 101–115; Soto-Mera et al, 2000, Allergy 55, 983–984). Die beobachteten Phänomene der Intoleranz hängen wahrscheinlich mit dem signifikanten Eindringen löslicher Peptide zusammen, die in den angewandten Lösungen vorhanden sind, ob sie nun aus einer unvollständigen Reinigung der Enzyme oder aus Fragmenten stammen, die durch Hydrolyse oder Autolyse der angewandten Enzyme erzeugt werden, worauf die Peptide dann eine starke Immunogenizität aufweisen.
  • FR 2 732 593 , US 6 140 475 , US 5 230 891 , US 4 556 554 , JP 08038175 , JP 01132513 , JP 63141907 , JP 61238710 , kosmetische Zusammensetzungen, die immobilisierte und in wässrig Medium unlösliche Enzyme enthalten.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Eine Hauptaufgabe der Erfindung ist es, das neue technische Problem zu lösen, das darauf beruht, dass eine kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt wird, mit der es ermöglicht ist, dass sie ohne jegliches Problem einer Reizung oder Allergie angewandt wird, wenn sie ein Enzym aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, das neue technische Problem zu lösen, das darauf beruht, dass eine kosmetisch oder dermopharmazeutische Zusammensetzung mit einem Anti-Falten-Effekt bereitgestellt wird, die ein Enzym aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das neue technische Problem zu lösen, das darauf beruht, dass eine kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt wird, die die Intensivierung der Vermehrungsmechanismen der Keratinozyten und eine Aufhellung der Haut begünstigt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, das neue technische Problem zu lösen, das darauf beruht, dass eine kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt wird, die den Wiederaufbau der Hautbarriere begünstigt und ein Enzym aufweist.
  • Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, das neue technische Problem zu lösen, das darauf beruht, dass eine kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung mit der Befähigung zur Behandlung trockener oder fettiger Haut bereitgestellt wird, wobei die Zusammensetzung ein Enzym aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Alle diese technischen Probleme werden zum ersten Mal durch die vorliegende Erfindung gleichzeitig gelöst.
  • Somit ist, gemäß der vorliegenden Erfindung, in besonders unerwarteter Weise herausgefunden worden, dass Enzyme in einer Form, die in einem wässrigen Medium unlöslich ist, in kosmetischen oder dermopharmazeutischen Zusammensetzungen, die in den Ansprüchen definiert sind verwendet werden können, und dies in bemerkenswerter Weise ohne Problem einer Reizung oder Allergie.
  • Somit betrifft die Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform eine kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens ein Enzym, das in einem wässrigen Medium unlöslich ist, in Abmischung mit mindestens einem kosmetisch oder dermopharmazeutisch geeigneten Exzipient umfasst, wobei dass das Enzym auf mikro- oder nanometrische Partikel gepfropft wird, die Kugeln, Kapseln oder Schwämme sind, welche alle in einem wässrigen Medium unlöslich sind.
  • Unter "Exzipient" verstehen die Erfinder die Gesamtheit aller Komponenten, die sich von dem Wirkprinzip, das das Enzym in unlöslicher Form ist, unterscheiden.
  • In vorteilhafter Weise ist das Enzym aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Lipasen, Oxydoreduktasen, Carbohydrasen und aus Proteasen.
  • In vorteilhafter Weise ist das Enzym auch aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus einer Protease wie Subtilisin oder Trypsin oder Chymotriypsin oder Thermolysin, einer Lipase, einer Phospholipase, einer Amylase wie α- oder β-Amylase oder Glucoamylase, aus β-D-Glucosidase, Cerebrosidase, einer Superoxid-Dismutase, einer Peroxidase und aus einer Lipoxygenase.
  • Aus der Gesamtheit aller Ausgestaltungen, die die vorliegende Erfindung abdeckt, empfehlen die Erfinder dass das Enzym kristallisiert vorliegt, um dadurch unlösliche Protein-Kristalle zu bilden, worauf diese Kristalle dann chemisch, z.B. durch Glutaraldehyd, vernetzt werden, um dadurch diese Partikel in eine unlösliche Form zu überführen und in wässrigen Medien unlöslich zu machen.
  • Erfindungsgemäß weisen diese Partikel, die in einem wässrigen Medium unlöslich sind, auf ihrer Oberfläche mindestens eine modifizierbare chemische Funktion auf, mit der eine kovalente Bindung mit dem Enzym gebildet wird, wobei z.B. diese Partikel mindestens eines der folgenden umfassen: eine Cellulose, ein Polystyrol, ein Alkylcyanoacrylat, ein Polyamid (ein synthetisches oder aus natürlichem Polyamid), einen Polyester (einen synthetischen oder aus natürlichem Polyester) oder eines aus deren Mischungen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Kugeln Kugeln sein, wie sie in US 5 395 620 , FR 2 683 159 ( US 6 303 150 ), WO 94/04261 ( US 5 691 060 ), US 5 912 016 , FR 2 780 901 ( US 5 197 757 ) und FR 2 703 927 ( US 5 635 609 ) beschrieben sind.
  • Gemäß der ersten Ausgestaltungsform liegt das kristallisierte und vernetzte Enzym in Form von Kristallen vor. Diese Kristalle weisen eine Größe von 0,2 bis 50 und vorzugsweise von 1 bis 5 μm auf. Die Kristalle weisen insbesondere Nadel- oder Ovoid-Formen auf, und. die angegebene Größe entspricht ihrer größten Abmessung.
  • Diese Kristalle werden nachhaltig durch die technische Verfahrensweise einer Insolubilisierung von Enzym-Kristallen durch Vernetzung gebildet, wie dies anderweitig beschrieben, ist ("Cross-link enzyme crystal", TIBTECH, 1996, 14, 7(150), 219–259).
  • Die Kristalle werden bevorzugt in einem Gel und insbesondere in einem Gel verdünnt, das für die Haut und/oder die Kopfhaut und/oder das Haar verträglich ist, um so eine kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung zuzubereiten.
  • In vorteilhafter Weise enthält der Exzipient mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Butylenglycol, Wasser, Steareth-2, Steareth-21, Glycol-15-Stearylether, Cetearylalkohol, Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Butylparaben, Butylenglycolether, natürlichen Tocopherolen, Glycerin, Natriumdihydroxycetyl, Isopropylhydroxycetylether, Glycolstearat, Triisononaoin, Octylcocoat, Polyacrylamid, Isoparaffin, Laureth-7, einem Carbomer, Propylenglycol, Diglycerin, Bisabolol, Dimethicon, Natriumhydroxid, einem Parfüm, PEG-30-Dipolyhydroxystearat, Capron/Caprylsäuretriglyceriden, Cetearyloctanoat, Dibutyladipat, Traubenkern-Öl, Jojoba-Öl, Magnesiumsulfat, EDTA, einem Cyclomethicon, Xanthan-Gummi, Zitronensäure, Natriumlaurylsulfat, Mineralwachsen und -ölen, Isostearylisostarat, Propylenglycoldipelargonat, Propylenglycolisostearat, PEG-8-Bienenwachs, hydrierten Palmbaumherzölglyceriden, hydrierten Palmölglyceriden, Lanolin-Öl, Sesam-Öl, Cetyllactat, Lanolinalkohol, Rizinus-Öl, Titandioxid, Farbstoffen und aus Pigmenten.
  • In vorteilhafter Weise wird die oben genannte Zusammensetzung in einer Form formuliert und zubereitet, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Lösung, die wässrig oder ölig ist, aus einer wässrigen Creme oder einem Gel oder einem öligen Gel, insbesondere in einem Topf oder einer Tube, insbesondere einem Duschgel, Shampoo, einer Milch, Emulsion, Mikro- oder Nanoemulsion, insbesondere einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl oder Mehrfach- oder Siliconhaltigen Mikro- oder Nanoemulsion, einer Lotion, insbesondere in einer Glas-, Plastik- oder in einer Messflasche oder in einem Aerosol, einer Ampulle, einer Flüssigseife, einem dermatologischen Stab, einer Salbe, einem Schaum und aus einem wasserfreien Produkt, vorzugsweise einem flüssigen, pastösen oder festen wasserfreien Produkt, z.B. in der Form eines Stifts, insbesondere in der Form eines Lippenstifts.
  • In vorteilhafter Weise wird das Enzym durch eine kovalente Bindung auf ein Partikel gepfropft, das in einer wässrigen Phase unlöslich ist.
  • In vorteilhafter Weise wird das Enzym auf eine Kugel, gepfropft, wobei die Kugel hergestellt wird, um mit dem Enzym, das aufgepfropft werden soll, mit einem bifunktionellen Mittel, wie Carbodiimid, zu reagieren.
  • Im Allgemeinen können die Partikel, die zur Pfropfung des Enzyms auf diese Partikel verwendet werden, durch ein Aktivierungsmittel aktiviert werden. Diese Aktivierung beruht hauptsächlich auf der Aktivierung der chemischen Funktionen, die auf der äußeren Oberfläche des Polymers oder Partikels vorhanden sind.
  • In vorteilhafter Weise ist das kristallisierte und vernetzte Enzym mit Glutaraldehyd vernetzt.
  • Ganz allgemein haben die Erfinder bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung in unerwarteter Weise aufgezeigt, dass während der Stufen der Insolubilisierung des Enzyms eine Reinigungsstufe ebenfalls eingeschlossen und miterhalten und allergenische Enzyme, die bisher in einer löslichen Form verwendet wurden, vollkommen hypoallergenisch wurden, sobald sie in ihren unlöslichen Formen eingesetzt und angewandt wurden.
  • Ferner wurde durch die Verwendung des Enzyms in unlöslicher Form eine Stabilisierung der enzymatischen Aktivitäten der so modifizierten Enzyme ermöglicht, wodurch es dann auch ermöglicht wird, deren Verwendung in kosmetischen und dermopharmazeutischen Anwendungen vorzunehmen.
  • Durch das Enzym, das in einem wässrigen Medium unlöslich gemacht ist, werden die Hauttoleranz verbessert und die Verwendung dieser Enzyme in kosmetischen oder dermopharmazeutischen Formulierungen, insbesondere in hypoallergenischen kosmetischen oder dermopharmazeutischen Formulierungen, ermöglicht, in denen sie ansonsten gewöhnlich nicht verwendet werden können.
  • Weist die oben beschriebene kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung mindestens ein Wirkprinzip (das sich von dem Enzym in unlöslicher Form unterscheidet) auf, wird durch das Enzym in unerwarteter Weise das trans-kutane Eindringen von mindestens diesem Wirkprinzip verbessert.
  • Somit betrifft die Erfindung, gemäß einer zweiten Ausführungsform, auch die Verwendung eines Enzyms, das in einem wässrigen Medium unlöslich ist, vorzugsweise in Abmischung mit einem kosmetisch oder dermopharmazeutisch geeigneten Exzipient, um somit die oben definierte kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung zur Durchführung einer kosmetischen oder dermopharmazeutischen Pflege zu bilden.
  • In vorteilhafter Weise kann das Enzym, das vorzugsweise in Abmischung zur Bildung einer kosmetischen oder dermopharmazeutischen Zusammensetzung vorliegt, zur Linderung von Reaktionen einer Reizung und/oder Allergie bei seiner topischen Anwendung verwendet werden.
  • In vorteilhafter Weise bewirkt die Verwendung des Enzyms oder einer kosmetischen oder dermopharmazeutischen Zusammensetzung, die dieses enthält, die Intensivierung der Vermehrungsmechanismen der Keratinozyten, insbesondere des Keratins der Haut und/oder des Haars, insbesondere zur Aufhellung der Haut, wobei das Enzym vorzugsweise eine Protease ist.
  • In vorteilhafter Weise können das Enzym oder eine kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung, die dieses enthält, verwendet werden, um einen Anti-Falten-Effekt zu bewirken.
  • In vorteilhafter Weise können das Enzym oder eine kosmetische oder eine dermopharmazeutische Zusammensetzung, die dieses enthält, zum Wiederaufbau der Hautbarriere verwendet werden, um so einen Barriereeffekt zu bewirken, wobei das Enzym vorzugsweise eine Lipase oder eine Amylase ist.
  • In vorteilhafter Weise bewirken das Enzym oder eine kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung, die dieses enthält, die Beseitigung eines Überschusses von Talg und das Verschwinden des Glänzeffekts der Haut durch topische Anwendung auf eine fettige Haut, wobei das Enzym vorzugsweise eine Lipase ist.
  • In vorteilhafter Weise bewirken das Enzym oder eine kosmetische oder dermopharmazeutische -Zusammensetzung, die dieses enthält, das Verschwinden von Schuppen und die Rückkehr zu einem Normalzustand durch topische Anwendung auf eine trockene Haut, wobei das Enzym vorzugsweise eine Protease oder eine Amylase ist.
  • In vorteilhafter Weise bewirkt eine kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung, die das Enzym und mindestens ein Wirkprinzip (das sich von dem Enzym in unlöslicher Form unterscheidet) enthält, die Steigerung des trans-kutanen Eindringens von mindestens diesem Wirkprinzip, das in dieser Zusammensetzung enthalten ist.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur kosmetischen Pflege, wobei das Enzym oder die oben definierte kosmetische Zusammensetzung topisch angewandt werden.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein dermopharmazeutisches Pflegeverfahren, wobei das Enzym oder die oben definierte dermopharmazeutische Zusammensetzung topisch angewandt werden.
  • Insbesondere bezieht sich, für alle Ausführungsformen der Erfindung, die topische Anwendung auf eine äußere Anwendung, auf insbesondere die Haut und/oder die Kopfhaut und/oder das Haar.
  • Weitere Zielsetzungen, charakteristische Merkmale und Vorteile der Erfindung erschließen sich ganz klar für den Durchschnittsfachmann aus der Lektüre der erklärenden Beschreibung, die sich auf die Beispiele bezieht, welche ganz einfach zur Veranschaulichung angegeben sind und in keiner Weise den Umfang der Erfindung einschränken.
  • Die Beispiele stellen einen integralen Bestandteil der vorliegenden Erfindung dar, und jedes charakteristische Merkmal, das gegenüber dem Stand der Technik aus der in ihrer Gesamtheit, einschließlich der Beispiele, zugrunde gelegten Beschreibung als neu erscheint, stellt einen integralen Bestandteil der Erfindung in ihrer Funktion und Allgemeinheit dar.
  • Somit gilt für jedes Beispiele ein allgemeiner Umfang.
  • Ferner sind in den Beispielen alle Prozentsatzangaben auf das Gewicht bezogen, wenn nichts Anderes angegeben ist, die Umgebungstemperatur ist in °C ausgedrückt, wenn nichts Anderes angegeben ist, und der Druck ist der atmosphärische Druck, wenn nichts Anderes angegeben ist.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Protease in unlöslicher kristallisierter Form
  • Zuallererst wird Subtilisin kristallisiert, wodurch die Verunreinigungen beseitigt werden, und dann wird die kristalline Form durch Vernetzung der Proteine mit Glutaraldehyd stabilisiert. Die angewandte Verfahrenstechnik ist in verschiedenen Veröffentlichungen wie in TIBTECH, 1996, 14, 7(150), 219–259, beschrieben.
  • Die so erhaltenen Protein-Kristalle sind in einem wässrigen Medium vollkommen unlöslich. Durch dieses Verfahren werden die Wechselwirkungen der Enzym-Moleküle untereinander verringert, und es wird auch die Zahl der Spaltungstellen, die von der Wirkstelle der Enzyme erkannt werden, verringert. Die Autolyse der Proteasen wird somit verringert, wodurch eine sehr gute enzymatische Stabilität in einem wässrigen Medium erzielt wird.
  • Die so erhaltenen Kristalle weisen eine Größe von 0,2 bis 50 μm auf und sind daher nicht dazu befähigt, in die tiefen Schichten des Hautgewebes einzudringen, was Intoleranzreaktionen einschränkt oder beseitigt, die in klassischer Weise beobachtet werden, wenn freie Enzyme angewandt werden.
  • Ein Gel wird durch Verdünnen der Kristalle auf eine Konzentration von 10% in einem 0,5%igen Xanthan-Gel gebildet, das bei pH = 5,8 vorgepuffert ist (100 mM Natriumacetat-Puffer, CaCl2 20 mM). Das Ganze wird 10 min lang mechanisch gerührt, worauf 2% Konservierungsmittel zur bakteriologischen Stabilisierung des Produkts zugegeben werden.
  • Das Wirkvermögen der Erfindung wurde zuallererst durch einen Test mit DHA (Dihydroxyaceton) und im Vergleich mit der gewöhnlich verwendeten α-Hydroxysäure Glycolsäure abgeschätzt. Kurz gesagt, ist das Prinzip des Tests das folgende: 4 Flächenbereiche des Unterarms von 20 freiwilligen Personen werden mittels einer kosmetischen Zubereitung, enthaltend 5% DHA, 2 Mal täglich 3 Tage lang behandelt. Eine intensive Verfärbung, die aus der Reaktion des DHA mit den Haut-Proteinen resultiert, wird induziert; unter der täglichen Anwendung verschiedener keratolytischer Formulierungen kann diese Verfärbung, die dann verschwindet, unter Anwendung einer chromametrischen Methode (Minolta Chromameter) verfolgt und verglichen werden.
  • Durch Anwendung einer Formulierung, die 2% des oben beschriebenen Gels enthält, wird der Melanin-Index um 16% gegenüber einer Vergleichsfläche verringert. Diese Verringerung ist um 183 größer als die nach Behandlung mit einer Placebo-Creme festgestellte und um 128% größer als die nach Behandlung mit einer Creme, enthaltend 3% Glycolsäure, festgestellte Verringerung. Die erfindungsgemäße Formulierung ist daher mehr als doppelt so wirkungsvoll wie die Formulierung, die 3% Glycolsäure, eine keratolytische Wirksubstanz, die für ihre Abblätterungseigenschaften gut bekannt ist, enthält.
  • Der Anti-Falten-Effekt, der sich somit in logischer Weise aus dem oben beschriebenen keratolytischen Effekt ergeben muss, wurde in einer zweiten Reihe von Versuchen bewertet. Nach Anwendung einer Formulierung, enthaltend 2% des in Beispiel 1 beschriebenen Gels, bei 20 freiwilligen Personen über 28 Tage waren das Auftreten und die Entwicklung von Falten, die mit Silicon-Formen als "goosefoot" (Krähenfüsse) untersucht werden, gegenüber der Vergleichsfläche, auf die eine Placebo-Formulierung aufgetragen worden war, stark verringert (–30% nach 15 Tagen Behandlung).
  • Bewertung des Hautsensibilisierungsvermögens im Guinea-Schwein:
  • Das oben beschriebene Gel wird dem von Magnusson und Kligmann beschriebenen Maximierungstest, einem Protokoll in Übereinstimmung mit der Richtlinie Nr. 406 der OECD, unterzogen.
  • Bei seiner Anwendung als solches (100%) wird das Gel als nicht-sensibilisierend bei Kontakt mit der Haut eingestuft (hypoallergenisch, Klasse I), wogegen das gleiche Enzym bei seiner Anwendung in einer Form als solches (d.h. in einer nicht-unlöslich gemachten Form) bei diesem Test als "sehr sensibilisierend" eingestuft wird.
  • Beispiel 2: Bestimmung der Protease-Aktivität der unlöslichen Kristalle nach Einbringung in ein kosmetisches Gel
  • 2.1 Zur so genauen wie möglichen Reproduzierung der in vivo vorgefundenen Situation wendet der Erfinder eine Bestimmung der Proteaseaktivität an, wobei ein Substrat mit hohem Molekulargewicht verwendet wird: Kasein.
  • Zur Durchführung wird eine Kasein-Lösung einer Konzentration von 0,66% (G/V), verdünnt in einem 50 mM Kaliumphosphat-Puffer, pH = 7,5, mit den unlöslichen vernetzten Kristallen des Beispieles 1 der Erfindung oder mit einer im Handel erhältlichen Protease zusammengebracht, welche in einem Gel suspendiert werden (wie beschrieben in Beispiel 1) (Verdünnung in einem 10 mM Natriumacetatpuffer/5 mM Calciumacetat, pH = 7,5).
  • Nach Inkubation über 10 min bei 37°C werden die während der enzymatischen Reaktion im Reaktionsmedium freigesetzte Aminosäuren durch Filtration gewonnen und dann mit Folin's Reagens bestimmt. Dieses Reagens absorbiert bei 660 nm, wenn es insbesondere durch Tyrosin, Tryptophan, Cystein und Histidin reduziert wird. Die enzymatische Aktivität ist dann direkt proportional zur Absorption bei 660 nm des Reaktionsmediums (Folin et al, 1929; J. Biol. Chem. 73, 627; Anson et al, 1938, J. Gen. Physiol. 22, 79–89). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben: Tabelle 1
    Figure 00170001
  • 2.2 Ein in Beispiel 1 hergestelltes Gel, enthaltend das unlösliche vernetzte kristallisierte Subtilisin (nachfolgend bezeichnet mit "Subtilisin-Kristalle"), und ein Gel, enthaltend im Handel erhältliches Subtilisin (Extrakt aus Bacillus licheniformis), werden bei 4°C, 20°C und 45°C gehalten. Die Bestimmung der Protease-Aktivität wird mit der oben beschriebenen Verfahrenstechnik durchgeführt.
  • Die Ergebnisse, die in % der gefundenen Aktivität gegenüber der Anfangsaktivität bei T = 0 angegeben sind, sind in den folgenden Tabellen dargestellt:
    Figure 00170002
    Figure 00180001
  • Der Erfindungsgegenstand weist somit eine sehr hohe enzymatische Stabilität bei den angegebenen Lagerungstemperaturen auf.
  • Beispiel 3: Weitere vernetzte und kristallisierte Enzyme
  • Lipasen und Glucosidasen können ebenfalls gereinigt und dann kristallisiert und dann zum Erhalt unlöslicher Partikel chemisch vernetzt werden.
  • Somit ist es für Lipasen und Amylasen, die durch Fermentationen hergestellt werden, ermöglicht worden, als Kristalle unlöslich gemacht und dann für kosmetische Anwendungen eingesetzt zu werden.
  • Die erzielten kosmetischen Effekte wurden an einer Reihe von 15 freiwilligen Personen bewertet. Die Noten wurden von einem dermatologischen Experten vergeben und führten zu einer Benotung der Anti-Falten-Ergebnisse, der fettigen Haut und der nach einer Agression mit 10% Natriumlaurylsulfat normalisierten Haut. Die Benotung ist die folgende: von nicht-wirksam (–) bis sehr wirksam (+++); nuh (non-usable on humans): wegen Allergie-problemen nicht anwendbar beim Mensch:
    Figure 00180002
    Figure 00190001
  • Beispiel 4: Pfropfung von Enzymen auf Partikel, die in der wässrigen Phase unlöslich sind
  • Cerebrosidase kann auf Partikel in der folgenden Weise gepfropft werden: 10 g Kugeln, hergestellt wie beschrieben in den COLETICA-Patenten US 5 395 620 , FR 2 683 159 ( US 6 303 150 ), WO 94/04261 ( US 5 691 060 ), US 5 912 016 , FR 2 780 901 ( US 6 197 757 ) und FR 2 703 927 ( US 5 635 609 ), werden mit Carboxydiimid (1 bis 30 g für 10 g Kugeln) in wässriger Lösung bei pH = 4 bis 8 zur Reaktion gebracht, um dadurch die Bildung "reaktiver" Carboxylgruppen zu aktivieren. Die Enzyme, die aufgepfropft werden sollen, werden dann in Kontakt mit dem Reaktionsprodukt gebracht, und nach der Pfropfung über 1 bis 24 h bei 4 bis 60°C wird das Reaktionsprodukt durch einfache Filtration oder Abgießen gespült und von seinem Reaktionsmedium abgetrennt, bevor es in einem Gel zur Erleichterung seiner Vermarktung suspendiert wird.
  • In gleicher Weise ist es für Lipasen, Proteasen und Amylasen, die durch Fermentationen hergestellt werden, ermöglicht worden, in der Form unlöslicher Partikel unlöslich gemacht und dann für kosmetische Anwendungen eingesetzt zu werden.
  • Die erzielten kosmetischen Effekte wurden an einer Reihe von 15 freiwilligen Personen bewertet. Die Noten wurden von einem dermatologischen Experten vergeben und führten zu einer Benotung der Anti-Falten-Ergebnisse, der fettigen Haut und der nach einer Agression mit 10g Natriumlaurylsulfat normalisierten Haut. Die Benotung ist die folgende: von nicht-wirksam (–) bis sehr wirksam (+++); nuh (non-usable on humans): nicht anwendbar beim Mensch wegen Allergieproblemen:
    Figure 00200001
    Figure 00210001
  • Beispiel 5: Pfropfung von β-D-Glucosidase auf Partikel, die in einer wässrigen Phase unlöslich sind
  • Beispiel 5a: β-D-Glucosidase, extrahiert aus Süßmandel (Sigma), wird auf unlösliche Partikel gemäß einem Protokoll aus 3 Phasen gepfropft:
    • – Eine Phase zur Aktivierung der Carboxylfunktionen der Proteine, die zur Herstellung unlöslicher Partikel eingesetzt und gemäß dem COLETICA-Patent US 5 395 620 hergestellt werden. Diese Stufe wird durch Zugabe von 0,4 g 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (Sigma), gelöst in einem 10 mM Hepes-Puffer, pH = 7,5) zu 100 g Mikrokugeln als Pfropfreis durchgeführt. Diese Lösung wird 1 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt, worauf die Kugeln nach Zentrifugation bei 2300 Upm über 3 min gewonnen werden. Der Pfropfreis wird 3 Mal mit 10 mM Hepes-Puffer, pH = 7,5, gespült.
    • – Eine Phase zur Kupplung mit dem Enzym, wobei die β-D-Glucosidase in Lösung mit einer Gehaltsmenge von 0,04% in 0,1 M Carbonat-Puffer, pH = 8,5, zugegeben wird.
    • – Die Lösung wird 1 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt.
    • – Eine Phase zur Spülung zur Beseitigung von freiem Emzym: die Lösung wird bei 2300 Upm 3 min lang zentrifugiert, worauf der Überstand beseitigt wird. Die Kugeln, die mit dem Enzym gepfropft sind, werden 3 Mal mit 0,1 M Acetat-Puffer, pH = 6,2, gespült.
    • – Die gespülten gepfropften Kugeln werden in eine Lösung mit einer Gehaltsmenge von 20% in einem 0,1 M Acetat-Puffermedium, pH = 6,2, gegeben.
  • Darlegung der Stabilisierung des Enzyms durch Pfropfung:
  • Das aus Beispiel 5a stammende Produkt wird bezüglich der β-D-Glucosidase-Aktivität bestimmt und dann bei 20 und 45°C für eine Stabilitätsstudie der enzymatischen Aktivität im Zeitablauf bei diesen zwei Temperaturen gehalten. Eine Probe aus dem freien Enzym β-D-Glucosidase aus Süßmandel, in Lösung in 0,1 M Acetat-Puffer, pH = 6,2, wird mit der gleichen Konzentration ebenfalls hergestellt, um so die Stabilität bei 20 und 45°C zu testen.
  • Prinzip der Bestimmung:
  • Die Messung der β-D-Glucosidase-Aktivität wird mit einer fluorimetrischen Verfahrenstechnik mit der Sonde 4-Methylumbelliferyl-β-D-glucopyranosid (Molekulare Sonden) durchgeführt, welche, hydrolysiert durch das Enzym, die Freisetzung des Oligosaccharids und von 4-Methylumbelliferon, einer Verbindung, die bei Anregungs- bzw. Emissionswellenlängen von 360/460 nm fluoreszent ist, bewirkt.
  • Die Ergebnisse sind in % der Aktivität, bezogen auf die bei t = 0 gemessene Aktivität, ausgedrückt. Gepfropftes Enzym (Beispiel 5a):
    Figure 00230001
    Freies Enzym im Acetat-Puffer:
    Figure 00230002
  • Die Pfropfung des Enzyms auf die Kugeln bewirkte die Stabilisierung der enzymatischen Aktivität bei 20°C, da 100, Aktivität nach 1 Monat bei 20°C beibehalten blieben, und es wurde auch eine Verlangsamung des Aktivitätsverlustes bei 45°C gegenüber dem für das freie Enzym festgestellten Verlust bewirkt.
  • Stabilität der Proben nach Einbringung in eine Formulierung: Eine Creme wurde hergestellt aus:
    Wässrige Phase: Butylenglycol 4%
    Wasser auf 100
    Ölige Phase: Steareth-2 3%
    Steareth-21 2%
    Glycol-15-Stearylether 9%
    Cetearylalkohol 2,5%
    Danach Zugabe von: Phenoxyethanol, Methylparaben,
    Ethylparaben, Propylparaben,
    Butylparaben 0,5%
    Butylenglycol 0,5%
    D-Misch-Tocopherole 0,2%
    Produkt der Erfindung 5%
  • Die Messung der β-D-Glucosidase-Aktivität der in eine Creme eingebrachten Proben wird direkt an der wässrigen Phase durchgeführt, die nach Trennung der wässrigen von der öligen Phase gemäß dem folgenden Protokoll erhalten wird:
    Die Creme wird auf das 5-Fache in einem Puffer aus 0,1 M Zitronensäure/0,2 M Dinatriumhydrogenphosphat, pH = 5, verdünnt, 10% NaCl werden dann zugegeben, worauf die Mischung 5 min lang sehr stark gerührt und dann bei 5000 Upm 25 min lang zentrifugiert wird. Die Aktiviät wird direkt an der erhaltenen wässrigen Phase gemessen: Stabilität der Creme, die eine Probe des Beispiels 5a oder das freie Enzym enthält:
    Figure 00250001
  • Die in den Formulierungen bei 20°C gemessene enzymatische Aktivität bleibt stabil, da ca. 90° der Aktivität nach 1 Monat bei 20°C für das auf die Kugeln gepfropfte Enzym aufrecht erhalten bleiben.
  • Beispiel 5b:
  • β-D-Glucosidase oder ein anderes im Handel erhältliches Enzym werden auf unlösliche Partikel gemäß dem Protokoll des obigen Beispiels 5a gepfropft, wobei aber unlösliche Partikel der folgenden Typen verwendet werden: Cellulose-, Polystyrol-, Alkylcyanacrylat-, Nylon-, Silika-, Polyamid-, Polyester-Perlen oder Perlen mit einer modifizierbaren chemichen Funktion auf deren Oberfläche, welche zur Bildung einer kovalenten Bindung mit einer chemischen Funktion eines Enzyms vorzugsweise unter Anwendung eines Mittels befähigt ist, das entweder zur Aktivierung dieser chemischen Funktionen befähigt oder ein bifunktionelles Mittel ist, das eine Reaktion zwischen den oben beschriebenen chemischen Funktionen bewirkt. Beispiel 6: Verwendung des Produkts der Erfindung in kosmetischen oder pharmazeutischen Formulierungen des Öl-in-Wasser-Emulsionstyps Formulierung 6a:
    A Wasser auf 100
    Butylenglycol 2
    Glycerin 3
    Natriumdihydroxycetylphosphat,
    Isopropylhydroxycetylether 2
    B Glycolstearat SE 14
    Triisononaoin 5
    Octylcocoat 6
    C Butylenglycol, Metylparaben
    Ethylparaben, Propylparaben,
    pH: eingestellt auf 5,5 2
    D Produkte der Erfindung 0,0001–10%
    Formulierung 6b:
    A Wasser auf 100
    Butylenglycol 2
    Glycerin 3
    Polyacrylamid, Isoparaffin,
    Laureth-7 2,8
    B Butylenglycol,
    Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben 2
    Phenoxyethanol, Methylparaben,
    Propylparaben, Butylparaben,
    Ethylparaben 2
    C Butylenglycol 0,5
    D Produkte der Erfindung 0,0001–10%
    Formulierung 6c:
    A Carbomer 0,50
    Propylenglycol 3
    Glycerin 5
    Wasser auf 100
    B Octylcocoat 5
    Bisabolol 0,30
    Dimethicon 0,30
    C Natriumhydroxid 1,60
    D Phenoxyethanol, Methylparaben,
    Propylparaben, Butylparaben
    Ethylparaben 0,50
    E Parfüm 0,30
    F Produkte der Erfindung 0,0001–10%
    Beispiel 7 der Erfindung: Verwendung der Produkte der Erfindung in einer Formulierung vom Wasser-in-Öl-Typ
    A PEG-30-Dipolyhydroxystearat 3
    Caprontriglyceride 3
    Cetearyloctanoat 4
    Dibutyladipat 3
    Traubenkern-Öl 1,5
    Jojoba-Öl 1,5
    Phenoxyethanol, Methylparaben,
    Propylparaben, Butylparaben,
    Ethylparaben 0,5
    B Glycerin 3 Butylenglycol 3
    Magnesiumsulfat 0,5
    EDTA 0,05
    Wasser auf 100
    C Cyclomethicon 1
    Dimethicon 1
    D Parfüm 0,3
    E Produkte der Erfindung 0,0001–10%
    Beispiel 8 der Erfindung: Verwendung der Produkte der Erfindung in einer Formulierung vom Shampoo- oder Duschgel-Typ
    A Xanthan-Gummi 0,8
    Wasser auf 100
    B Butylenglycol, Methylparaben,
    Ethylparaben, Propylparaben 0,5
    Phenoxyethanol, Methylparaben, Propylparaben, Butylparaben, Ethylparaben 0,5
    C Zitronensäure 0,8
    D Natrium-Laureth-Sulfat 40,0
    E Produkte der Erfindung 0,0001–10%
    Beispiel 9 der Erfindung: Verwendung der Produkte der Erfindung in einer Formulierung vom Lippenstift-Typ und weiterer wasserfreier Produkte
    A Mineralwachs 17,0
    Isostearylisostearat 31,5
    Propylenglycoldipelargonat 2,6
    Propylenglycolisostearat 1,7
    PEG 8-Bienenwachs 3,0
    hydrierte Palmkernölglyceride,
    hydrierte Palmglyceride 3,4
    Lanolin-Öl 3,4
    Sesam-Öl 1,7
    Cetyllactat 1,7
    Mineralöl, Lanolinalkohol 3,0
    B Rizinus-Öl auf 100
    Titandioxid 3,9
    CI 15850:1 0,616
    CI 45410:1 0,256
    CI 19140:1 0,048
    CI 77491 2,048
    C Produkte der Erfindung 0,0001–5%
    Beispiel 10 der Erfindung: Verwendung der Produkte der Erfindung in einer Formulierung wässriger Gele (Augenränder, Schlankmacher usw...)
    A Wasser auf 100
    Carbomer 0,5
    Butylenglycol 15
    Phenoxyethanol, Methylparaben,
    Propylparaben, Butylparaben,
    Ethylparaben 0,5
    B Produkte der Erfindung 0,0001–10%
  • Beispiel 11: Bewertung der kosmetischen Verträglichkeit einer Zubereitung, enthaltend ein unlösliches Enzym der Erfindung
  • Toxikologie-Tests wurden mit der Verbindung des Beispiels 1 mit einer Bewertung des Auges beim Kaninchen, mit einer Studie der Abwesenheit abnormer Toxizität bei einzelner oraler Verabreichung bei der Ratte und mit einer Studie des Sensibilisierungsvermögens im Guinea-Schwein durchgeführt. Eine Studie der Hypoallergenizität bei freiwilligen Personen wurde dann mit einer Zubereitung aus der Verbindung des Beispiels 1 durchgeführt, die auf 10% in einem 0,45-igen Carbopol-Gel, pH = 5,8, verdünnt wurde.
  • Bewertung der Primärreizung der Haut beim Kaninchen:
  • Die oben beschriebene Zubereitung wird ohne Verdünnung mit einer Dosis von 0,5 mL auf die Haut von 3 Kaninchen gemäß der von der OECD in Bezug auf die Studie "the acute irritant/corrosive effect on the skin" empfohlenen Methode aufgebracht.
  • Die Produkte werden gemäß den in der Entscheidung vom 20.04.1999 definierten Kriterien unter Anwendung der Grundrichtlinie 67/548/EEC und ihrer weiteren Folgerichtlinien eingestuft.
  • Die so getestete Zubereitung ist nicht unter die Produkte einzustufen, die die Haut reizen.
  • Bewertung der Augenreizung beim Kaninchen
  • Die oben beschriebene Zubereitung wurde rein und in 1 Charge mit einer Menge von 0,1 mL in das Auge von 3 Kaninchen gemäß der von der Grundrichtlinie 67/548/EEC und ihrer weiteren Folgerichtlinien empfohlenen Methode getröpfelt.
  • Aus den Ergebnissen dieses Tests lässt sich folgern, dass die Zubereitung nicht unter die Produkte einzustufen ist, die die Augen reizen.
  • Test der Abwesenheit abnormer Toxizität bei einzelner oraler Verabreichung bei der Ratte:
  • Die beschriebenen Zubereitungen wurden in 1 Charge oral mit einer Dosis von 5 g/kg Körpergewicht 5 männlichen und 5 weiblichen Ratten gemäß einem Protokoll, abgeleitet aus der Richtlinie der OECD Nr. 401 vom 24. Februar 1987 und angepasst an kosmetische Produkte, verabreicht.
  • Die LD0- und LD50-Werte wurden mit mehr als 5000 mg/kg ermittelt. Die getestete Zubereitung ist daher nicht unter die Zubereitungen einzustufen, die bei Einnahme gefährlich sind.
  • Bewertung des Hautsensibilisierungsvermögens im Guinea-Schwein:
  • Die beschriebene Zubereitung wird dem von Magnusson und Klingmann beschriebenen Maxinierungstest unterzogen, einem Protokoll in Übereinstimmung mit der Richtlinie Nr. 406 der OECD.
  • Die Zubereitung ist als nicht-sensibilisierend bei Kontakt mit der Haut einzustufen.
  • Hypoallergenizitätstest bei freiwilligen Personen:
  • Die Hypoallergenizität des Produkts wurde mit einem Produkt des Beispiels 1 getestet, das auf 10% in einem Gel verdünnt war. Der Test wurde mit einer Testgruppe von 100 gesunden freiwilligen Personen durchgeführt.
  • Das Produkt wird unter einem Adsorptionspflaster 24 h lang und dann erneut unter dem Pflaster 2 Tage lang für insgesamt 9 Aufbringungen angewandt (Induktionsphase). Nach Ablauf von 2 Wochen werden weitere Pflaster, die das Produkt enthalten, auf der Haut der freiwilligen Personen angewandt und 24 h lang in Kontakt gelassen. Die klinischen Anzeichen einer Reizung und Hautsensibilisierung werden 24, 48 und 72 h nach der Entfernung des Pflasters bewertet (Herausforderungsphase).
  • Unter diesen experimentellen Bedingungen erwies sich das Produkt als frei von allergenischem Potenzial.
  • Beispiel 12: Steigerung des Eindringens von in einer kosmetischen Formulierung enthaltener Ascorbinsäure in der Gegenwart eines Produkts der Erfindung
  • Die Tests wurden mit der Formulierung 6a durchgeführt, worin das Produkt (D) der Erfindung ersetzt war durch:
    • – Formel A: 2% des Produkts der Erfindung des Beispiels 1 und 2% Ascorbinsäure,
    • – Formel B: 2% Ascorbinsäure alleine.
  • Die zwei Formulierungen wurden auf einer menschlichen Biopsie auf Diffussionszellen abgeschieden (50 μg/cm2). Die Menge an Ascorbinsäure, die durch die Biopsie hindurchgeht, wird im Aufnahme-Teilstück der Diffusionszelle mittels HPLC quantifiziert. Nach 24 h Diffusion ist die Menge an Ascorbinsäure, die im Aufnahme-Teilstück gefunden wird, um das 4-Fache größer für die Formulierung A als für die Formulierung B. Das Produkt der Erfindung bewirkt somit ein besseres Eindringen der in der Formulierung vorhandenen Ascorbinsäure; es stellt daher ein Mittel dar, welches das Eindringen von Wirkprinzipien begünstigt.
  • Beispiel 13: Steigerung des Eindringens von in einer kosmetischen Formulierung enthaltenem Koffein in der Gegenwart eines Produkts der Erfindung
  • Die Tests wurden mit der Formulierung 6a durchgeührt, worin das Produkt (D) der Erfindung ersetzt war durch:
    • – Formel A: 2% des Produkts der Erfindung des Beispiels 1 und 3% Koffein,
    • – Formel B: 3% Koffein alleine.
  • Die zwei Formulierungen wurden auf einer menschlichen Biopsie auf Diffusionszellen abgeschieden (50 μg/cm2). Die Menge an Koffein, die durch die Biopsie hindurchgeht, wird im Aufnahme-Teilstück der Diffusionszelle mittels HPLC quantifiziert.
  • Nach 24 h Diffusion ist die Menge des Koffeins, die im Aufnahme-Teilstück gefunden wird, um 47% größer für die Formulierung A als für die Formulierung B. Das Produkt der Erfindung bewirkt somit ein besseres Eindringen des in der Formulierung vorhandenen Koffeins; es stellt somit ein Mittel dar, das das Eindringen von Wirkprinzipien begünstigt.

Claims (22)

  1. Kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens ein Enzym, das in einem wässrigen Medium unlöslich ist, in Abmischung mit mindestens einem kosmetischen oder dermopharmazeutisch geeigneten Träger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym ein Enzym ist, das auf mikro- oder nanometrische Partikel, die auf ihrer Oberfläche mindestens eine modifizierbare chemische Funktion aufweisen, gepfropft ist, wobei: die Partikel Kugeln, Kapseln oder Schwämme sind und die Partikel gebildet sind aus mindestens einem Typ einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe: einer Cellulose, einem Polystyrol, einem Alkylcyanacrylat, einem Polyamid (einem synthetischen oder aus einem natürlichem Polyamid), einem Polyester (einem synthetischen oder aus einem natürlichen Polyester) oder aus deren Mischungen.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel mindestens ein Polyamid aus einem natürlichen Polyamid umfassen.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Lipasen, Oxydoreduktasen, Carbohydrasen und aus Proteasen.
  4. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einer Protease wie Subtilisin oder Trypsin oder Chymotrypsin oder Thermolysin, einer Lipase, einer Phospholipase, einer Amylase wie α- oder β-Amylase oder Glucoamylase, β-D-Glucosidase, Cerebrosidase, einer Superoxid-Dimutase, einer Peroxidase und aus einer Lipoxygenase
  5. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des unlöslichen Enzyms zwischen 0,0001 und 10% pro Gewicht liegt.
  6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein kristallisiertes und vernetztes Enzym umfasst.
  7. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzipient mindestens eine Verbindung enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Butylenglycol, Wasser, Steareth-2, Steareth-21, Glycol-15-Stearylether, Cetearylalkohol, Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Butylparaben, Butylenglycolether, natürlichen Tocopherolen, Glycerin, Natriumdihydroxycetyl, Isopropylhydroxycetylether, Glycolstearat, Triisononaoin, Octylcocoat, Polyacrylamid, Isoparaffin, Laureth-7, einem Carbomer; Propylenglycol, Diglycerin, Bisabolol, Dimethicon, Natriumhydroxid, einem Parfüm, PEG 30-Dipolyhydroxystearat, Capron/Caprylsäuretriglyceriden, Cetearyloctanoat, Dibutyladipat, Traubenkern-Öl, Jojoba-Öl, Magnesiumsulfat, EDTA, einem Cyclomethicon, Xanthan-Gummi, Zitronensäure, Natriumlaurylsulfat, Mineralwachsen und -ölen, Isostearylisostearat, Propylenglycoldipelargonat, Propylenglycolisostearat, PEG 8-Bienenwachs, hydriertem Palmbaumherzölglyceriden, hydrierten Palmölglyceriden, Lanolin-Öl, Sesam-Öl, Cetyllactat, Lanolinalkohol, Rizinus-Öl, Titandioxid, Farbstoffen und aus Pigmenten.
  8. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Form formuliert ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer. Lösung, die wässrig oder ölig ist, einer wässrigen Creme oder einem wässrigen oder öligen Gel, insbesondere in einem Topf oder einer Tube, insbesondere aus einem Duschgel, einem Shampoo, einer Milch, einer Emulsion, einer Mikro- oder Nanoemulsion, insbesondere einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl- oder Mehrfach- oder Silicon-haltigen Mikro- oder Nanoemulsion, einer Lotion, insbesondere in einer Glas-, Kunststoff- oder Messflasche oder in einem Aerosol, aus einer Ampulle, einer Flüssigseife, einem dermatologischen Stab, einer Salbe, einem Schaum, einem wasserfreien Produkt, vorzugsweise einem flüssigen pastösen oder festen wasserfreien Produkt, wie in der Form eines Stifts, insbesondere in der Form eines Lippenstifts.
  9. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym durch eine kovalente Bindung auf ein Partikel oder Polymer gepfropft ist, die in einer wässrigen Phase unlöslich sind.
  10. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym auf eine Kugel gepfropft ist, wobei die Kugel hergestellt ist, um mit dem Enzym, das aufgepfropft wird, durch Aktivierung mit einem bifunktionellen Agens, wie einem Carbodiimid, zu reagieren.
  11. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das kristallisierte und vernetzte Enzym mit Glutaraldehyd vernetzt ist.
  12. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung auch mindestens ein Wirkprinzip, das sich von dem Enzym in unlöslicher Form unterscheidet, enthält, wobei das Vorhandensein des Enzyms das trans-kutane Eindringen von mindestens diesem Wirkprinzip begünstigt.
  13. Verwendung eines in einem wässrigen Medium unlöslichen Enzyms, vorzugsweise in Abmischung mit einem kosmetisch oder dermopharmazeutisch geeigneten Exzipient, zur Herstellung einer in den Ansprüchen 1 bis 12 definierten kosmetischen oder dermopharmazeutischen Zusammensetzung zur Durchführung einer kosmetischen oder dermopharmazeutischen Pflege.
  14. Verwendung eines Enzyms, das in den Ansprüchen 1 bis 12 definiert ist, oder eines kristallierten und vernetzten Enzyms, das in einem wässrigen Medium unlöslich ist, bevorzugt in Abmischung mit einem kosmetischen oder dermopharmazeutisch geeigneten Exzipienz zur Herstellung einer kosmetischen oder dermopharmazeutischen Zusammensetzung zur Linderung von Reiz- und/oder Allergiereaktionen bei der topischen Anwendung des Enzyms.
  15. Verwendung eines Enzyms, das in den Ansprüchen 1 bis 12 definiert ist, oder eines kristallisierten und vernetzten Enzyms, das in einem wässringen Medium unlöslich ist, bevorzugt in Abmischung mit einem kosmetischen oder dermopharmazeutisch geeigneten Exzipient zur Herstellung einer kosmetischen oder dermopharmazeutischen Zusammensetzung zur Intensivierung der Vermehrungsmechanismen der Keratinozyten, insbensondere des Keratins der Haut und/oder des Haars, um so insbesondere einen Aufhellungseffekt zu erzielen, wobei das Enzym vorzugsweise eine Protease ist.
  16. Verwendung eines Enzyms, das in den Ansprüchen 1 bis 12 definiert ist, oder eines kristallisierten und vernetzten Enzyms, das in einem wässrigen Medium unlöslich ist, bevorzugt in Abmischung mit einem kosmetischen oder dermopharmazeutisch geeigneten Exzipient zur Herstellung einer kosmetischen oder dermopharmazeutischen Zusammensetzung zur Erzeugung eines Anti-Falten Effekts.
  17. Verwendung eines Enzyms, das in den Ansprüchen 1 bis 12 definiert ist, oder eines kristallisierten und vernetzten Enzyms, das in einem wässrigen Medium unlöslich ist, bevorzugt in Abmischung mit einem kosmetischen oder dermopharmazeutisch geeigneten Exzipient zur Herstellung einer kosmetischen oder dermopharmazeutischen Zusammensetzung zur Begünstigung des Wiederaufbaus der Hauptbarriere zur Erzielung eines Barriereeffekts, wobei das Enzym vorzugsweise eine Lipase oder Amylase ist.
  18. Verwendung eines Enzyms, das in den Ansprüchen 1 bis 12 definiert ist, oder eines kristallisierten und vernetzten Enzyms, das in einem wässrigen Medium unlöslich ist, bevorzugt in Abmischung mit einem kosmetischen oder dermopharmazeutisch geeigneten Exzipient zur Herstellung einer kosmetischen oder dermopharmazeutischen Zusammensetzung zur Beseitigung eines Überschusses von Talg und des Verschwindens des Glänzeffekts der Haut durch topische Anwendung auf fettige Haut, wobei das Enzym vorzugsweise eine Lipase ist.
  19. Verwendung eines Enzyms, das in den Ansprüchen 1 bis 12 definiert ist, oder eines kristallisierten und vernetzten Enzyms, das in einem wässrigen Medium unlöslich ist, bevorzugt in Abmischung mit einem kosmetischen oder dermopharmazeutisch geeigneten Exzipient zur Herstellung einer kosmetischen oder dermopharmazeutischen Zusammensetzung zur Begünstigung der Behandlung von trockener Haut, wobei das Enzym vorzugsweise eine Protease oder Amylase ist.
  20. Verwendung eines Enzyms, das in den Ansprüchen 1 bis 12 definiert ist, oder eines kristallisierten und vernetzten Enzyms, das in einem wässrigen Medium unlöslich ist, bevorzugt in Abmischung mit einem kosmetischen oder dermopharmazeutisch geeigneten Exzipient zur Herstellung einer kosmetischen oder dermopharmazeutischen Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein Wirkprinzip das sich von dem Enzym in unlöslicher Form unterscheidet) zur Steigerung des trans-kutanen Eindringens von mindestens diesem Wirkprinzip, das in der Zusammensetzung enthalten ist, enthält.
  21. Verwendung nach den Ansprüchen 13 bis 20 zur topischen Anwendung einer kosmetischen Zusammensetzung.
  22. Verwendung nach den Ansprüchen 13 bis 20 zur topischen Anwendung einer dermopharmazeutischen Zusammensetzung.
DE10312259A 2002-12-18 2003-03-19 Kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein Enzym, das in einem wässrigen Medium unlöslich ist, sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE10312259B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0216134A FR2848847B1 (fr) 2002-12-18 2002-12-18 Composition cosmetique ou dermopharmaceutique comprenant une enzyme insoluble en milieu aqueux, ainsi que ses utilisations
FR0216134 2002-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312259A1 DE10312259A1 (de) 2004-07-15
DE10312259B4 true DE10312259B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=8871577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312259A Expired - Fee Related DE10312259B4 (de) 2002-12-18 2003-03-19 Kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein Enzym, das in einem wässrigen Medium unlöslich ist, sowie deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20040120917A1 (de)
JP (2) JP2004196763A (de)
KR (1) KR20040054464A (de)
DE (1) DE10312259B4 (de)
FR (1) FR2848847B1 (de)
GB (1) GB2396297B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
MXPA05004278A (es) 2002-10-25 2005-10-05 Foamix Ltd Espuma cosmetica y farmaceutica.
US8119150B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Non-flammable insecticide composition and uses thereof
US8119109B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US7575739B2 (en) 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
KR101165848B1 (ko) * 2005-08-18 2012-07-13 (주)아모레퍼시픽 효소 및 아미노산을 함유하는 피부 화장료 조성물
KR100744947B1 (ko) * 2005-12-27 2007-08-02 주식회사 코리아나화장품 천궁 추출물 및 프로테아제를 유효성분으로 함유하는 피부미백용 화장료 조성물
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
WO2009069006A2 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Foamix Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2010041141A2 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
WO2009072007A2 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Foamix Ltd. Carriers, formulations, methods for formulating unstable active agents for external application and uses thereof
AU2009205314A1 (en) 2008-01-14 2009-07-23 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
CA2760186C (en) 2009-04-28 2019-10-29 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
WO2011013009A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
CA2769677A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
WO2011039638A2 (en) 2009-10-02 2011-04-07 Foamix Ltd. Topical tetracycline compositions
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
US8174881B2 (en) 2009-11-24 2012-05-08 Micron Technology, Inc. Techniques for reducing disturbance in a semiconductor device
CN102802670A (zh) * 2010-01-19 2012-11-28 巴斯夫公司 用于皮肤护理中的稳定化蛋白酶
DE102010015120B4 (de) 2010-04-16 2012-05-16 Sami Güleryüz Verwendung eines proteasehaltigen Haarwuchsreduktionsmittels
FR2966734B1 (fr) 2010-10-29 2014-07-18 Max Rombi Composition comprenant au moins une enzyme proteolytique pour son utilisation pour empecher la synthese des triglycerides
DE202012012801U1 (de) * 2011-05-10 2014-02-17 Mary Kay Inc. Kosmetikzusammensetzungen
US20130078705A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Hsuehkuan Lu Protease for treating nail abnormalities
WO2014067933A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-08 C-Lecta Gmbh Bioactive carrier preparation for enhanced safety in care products and food
AU2012396240B2 (en) * 2012-12-07 2015-10-22 Colgate-Palmolive Company Bar soap composition and method of manufacture
TW201513853A (zh) 2013-07-25 2015-04-16 Cheryl Lee Eberting 用於表皮修復和皮膚疾患治療的配方
CN103540464A (zh) * 2013-10-18 2014-01-29 桂林雪芙莲日化有限公司 一种透明清洁液体皂
KR102010440B1 (ko) * 2013-12-09 2019-08-13 주식회사 엘지생활건강 마이크로 캡슐을 포함하는 기능성 조성물
CN105873603A (zh) 2013-12-19 2016-08-17 雀巢产品技术援助有限公司 用于减少环境中猫变应原的组合物和方法
LT6177B (lt) 2014-10-10 2015-07-27 Uab "Biocentras" Fermentų kompleksų išskyrimas iš steptomyces gougerotii 101, daugiafermentinių biopreparatų ruošimas bei taikymas
US10398641B2 (en) 2016-09-08 2019-09-03 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Compositions and methods for treating rosacea and acne
US11319510B2 (en) * 2017-11-13 2022-05-03 The Procter & Gamble Company Method and consumer product composition having enzymes for cleaning a surface having soil comprising fatty acid
CN108486074A (zh) * 2018-04-03 2018-09-04 西北工业大学 一种利用结晶法分离提纯超氧化物歧化酶的方法
KR102157645B1 (ko) * 2018-09-12 2020-09-18 정철민 캡슐화된 수퍼옥사이드 디스뮤타아제를 함유하는 화장료 조성물의 제조방법.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556554A (en) * 1981-06-01 1985-12-03 Germaine Monteil Cosmetiques Corp. Immobilized enzymes
JPS61238710A (ja) * 1985-04-16 1986-10-24 Kanebo Ltd 乳化型皮膚化粧料
JPS63141907A (ja) * 1986-12-03 1988-06-14 Sangi:Kk 固定化酵素を配合した化粧品
JPH01132513A (ja) * 1987-11-17 1989-05-25 Shiseido Co Ltd 洗浄料
US5230891A (en) * 1990-08-20 1993-07-27 Kanebo Limited Modified protease, method of producing the same and cosmetic products containing the modified protease
JPH0838175A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Shiseido Co Ltd 不溶性担体固定化セリンプロテアーゼ及びこれを配合した化粧料
FR2732593A1 (fr) * 1995-04-04 1996-10-11 Bieurope Compositions cosmetiques a base d'enzymes proteases ou beta-glucosidases immobilisees pour favoriser l'elimination des cellules superficielles de la peau
US6140475A (en) * 1997-04-11 2000-10-31 Altus Biologics Inc. Controlled dissolution crosslinked protein crystals

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6708738A (de) * 1966-06-24 1967-12-27
US3691016A (en) * 1970-04-17 1972-09-12 Monsanto Co Process for the preparation of insoluble enzymes
US4116771A (en) * 1976-07-02 1978-09-26 Novo Industri A/S Immobilized saccharifying enzyme product and process for preparation thereof
JPS59204114A (ja) * 1983-05-06 1984-11-19 Kanebo Ltd 美白粉末化粧料
GB2150833B (en) * 1983-12-08 1987-04-15 Ceskoslovenska Akademie Ved Proteolytic wounds dressing
JPS61207499A (ja) * 1985-03-11 1986-09-13 カネボウ株式会社 洗顔料
US5395620A (en) * 1989-01-31 1995-03-07 Coletica Biodegradable microcapsules having walls composed of crosslinked atelocollagen and polyholoside
FR2683159B1 (fr) * 1991-10-31 1994-02-25 Coletica Procede de fabrication de nanocapsules a paroi a base de proteines reticulees; nanocapsules ainsi obtenues et compositions cosmetiques, pharmaceutiques et alimentaires en comportant application.
CA2107683C (en) * 1992-02-13 2004-07-20 Dale G. Swan Immobilization of chemical species in crosslinked matrices
FR2694894B1 (fr) * 1992-08-20 1994-11-10 Coletica Utilisation d'une réaction de transacylation entre un polysaccharide estérifié et une substance polyaminée ou polyhydroxylée pour la fabrication de microparticules, procédé et composition.
FR2703927B1 (fr) * 1993-04-13 1995-07-13 Coletica Utilisation d'une réaction de transacylation entre un polysaccharide estérifié et une polyamine pour former en milieu aqueux une membrane au moins en surface de particules gélifiées.
FR2704754B1 (fr) * 1993-05-07 1995-06-30 Oreal Utilisation d'un alkyle ester de glutathion dans une composition cosmetique ou dermatologique destinee au traitement par voie topique du vieillissement cutane.
US5897880A (en) * 1995-09-29 1999-04-27 Lam Pharmaceuticals, Llc. Topical drug preparations
US5811112A (en) * 1997-05-30 1998-09-22 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco Inc. Oil-in-water cosmetic emulsions containing a stabilized protease
FR2766090B1 (fr) * 1997-07-15 1999-10-08 Coletica Particules, en particulier micro- ou nanoparticules de proteines vegetales reticulees, leur procede de preparation et compositions cosmetiques, pharmaceutiques ou alimentaires en contenant
ATE397013T1 (de) * 1997-09-05 2008-06-15 Altus Pharmaceuticals Inc Kohlenhydrat-vernetzte glykoproteinkristalle
EP2311436A1 (de) * 1998-04-27 2011-04-20 Altus Pharmaceuticals Inc. Stabilisierte Protein-Kristalle, diese enthaltende Formulierungen und ihre Herstellungsverfahren
FR2780901B1 (fr) * 1998-07-09 2000-09-29 Coletica Particules, en particulier micro- ou nanoparticules de monosaccharides et oligosaccharides reticules, leurs procedes de preparation et compositions cosmetiques, pharmaceutiques ou alimentaires en contenant
EP1115366A2 (de) * 1998-09-22 2001-07-18 The Procter & Gamble Company Körperpflegemitteln enthaltend gebundene aktive proteins zur wassenrunlösliche substrat
CA2345127A1 (en) * 1998-09-22 2000-03-30 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing subtilisin enzymes bound to water insoluble substrates
US6303119B1 (en) * 1999-09-22 2001-10-16 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing subtilisin enzymes bound to water insoluble substrates
US20010046493A1 (en) * 2000-02-24 2001-11-29 Alex Margolin Lipase-containing composition and methods of use thereof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556554A (en) * 1981-06-01 1985-12-03 Germaine Monteil Cosmetiques Corp. Immobilized enzymes
JPS61238710A (ja) * 1985-04-16 1986-10-24 Kanebo Ltd 乳化型皮膚化粧料
JPS63141907A (ja) * 1986-12-03 1988-06-14 Sangi:Kk 固定化酵素を配合した化粧品
JPH01132513A (ja) * 1987-11-17 1989-05-25 Shiseido Co Ltd 洗浄料
US5230891A (en) * 1990-08-20 1993-07-27 Kanebo Limited Modified protease, method of producing the same and cosmetic products containing the modified protease
JPH0838175A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Shiseido Co Ltd 不溶性担体固定化セリンプロテアーゼ及びこれを配合した化粧料
FR2732593A1 (fr) * 1995-04-04 1996-10-11 Bieurope Compositions cosmetiques a base d'enzymes proteases ou beta-glucosidases immobilisees pour favoriser l'elimination des cellules superficielles de la peau
US6140475A (en) * 1997-04-11 2000-10-31 Altus Biologics Inc. Controlled dissolution crosslinked protein crystals

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01 132513 A als Pat. Abstr. of Jp. *
JP 01132513 A als Pat. Abstr. of Jp.
JP 08 038175 A als Pat. Abstr. of Jp. *
JP 08038175 A als Pat. Abstr. of Jp.
JP 61 238710 A als Pat. Abstr. of Jp. *
JP 61238710 A als Pat. Abstr. of Jp.
JP 63 141907 A als Pat. Abstr. of Jp. *
JP 63141907 A als Pat. Abstr. of Jp.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004196763A (ja) 2004-07-15
US20040120917A1 (en) 2004-06-24
GB0309765D0 (en) 2003-06-04
JP2007070366A (ja) 2007-03-22
DE10312259A1 (de) 2004-07-15
GB2396297B (en) 2005-08-31
FR2848847B1 (fr) 2005-10-14
FR2848847A1 (fr) 2004-06-25
US20100080787A1 (en) 2010-04-01
GB2396297A (en) 2004-06-23
KR20040054464A (ko) 2004-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10312259B4 (de) Kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein Enzym, das in einem wässrigen Medium unlöslich ist, sowie deren Verwendung
EP0755673B1 (de) Stabile Zusammensetzung, die einen wasserempfindlichen kosmetischen und/oder dermatologischen Wirkstoff enthält
DE69731955T2 (de) Kombination von saurer protease-enzyme und saure puffers und ihre verwendung
US7771753B2 (en) Topical formulations comprising ceramic hydroxyapatite particles
EP0839520B1 (de) Zusammensetzung zur Pflege der Haut, die abgespuelt werden kann
EP0755672B1 (de) Silizium-Zusammensetzung, die ein wasserempfindliche Wirkstoff enthält
EP1145706A1 (de) Mittel insbesondere für Kosmetika enthaltend Ascorbinsäure in Kombination mit einem Ascorbinsäurederivat
CA2138875A1 (fr) Composition depigmentante pour le traitement simultane des couches superficielles et profondes de la peau, son utilisation
CA2138876A1 (fr) Composition pour lutter contre le vieillissement agissant simultanement sur les couches superficielles et profondes de la peau, son utilisation
JPH0930921A (ja) 皮膚のしみおよび/または老化を処置する組成物並びにその使用
CA2139018A1 (fr) Composition cosmetique et/ou dermatologique pour le traitement du vieillissement contenant des ceramides, son utilisation
EP2907498A1 (de) Abschälende Celluloseperlen und ihre Verwendung in der Kosmetik
AU2005204621B2 (en) Cosmetic composition containing a protein and an enzyme inhibitor
JP2002539232A (ja) 非刺激性洗浄組成物
JP2003277223A (ja) マトリックスメタロプロテアーゼ活性阻害剤および皮膚弾力性維持化粧料。
EP1437124B1 (de) Zusamensetzung zur Aknebehandlung
EP1337233A1 (de) Verwendung mindestens eines aminosulfosäure-derivats in einer zusammensetzung zur förderung der abschuppung der haut
JP2007277212A (ja) 外用組成物
EP1173145A1 (de) Zusammensetzung für die kosmetische und dermatologische pflege der haut
US6984391B2 (en) Compositions and methods for delivery of skin cosmeceuticals
JPH04117318A (ja) 皮膚改善剤
KR101009767B1 (ko) 파파인과 노팔추출물을 함유하는 피부 각질 박리용 화장료 조성물
DE60127436T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend beta-galactosidase, n-acetyl-glucosaminidase und n-acetyl-galactosaminidase, die keine protease enthalten
KR0172664B1 (ko) 세안용 화장료조성물
EP0973495B1 (de) Verwendung eines bambaraerdnuss-samenextraktes in einer kosmetischen zusamensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENGELHARD LYON, LYON, FR

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee