DE10311960A1 - Manschette für Universalgelenk - Google Patents

Manschette für Universalgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE10311960A1
DE10311960A1 DE10311960A DE10311960A DE10311960A1 DE 10311960 A1 DE10311960 A1 DE 10311960A1 DE 10311960 A DE10311960 A DE 10311960A DE 10311960 A DE10311960 A DE 10311960A DE 10311960 A1 DE10311960 A1 DE 10311960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
annular
partial passage
passage
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10311960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10311960B4 (de
Inventor
Kazuhiro Iwano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Corp
Original Assignee
Showa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Corp filed Critical Showa Corp
Publication of DE10311960A1 publication Critical patent/DE10311960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311960B4 publication Critical patent/DE10311960B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/046Lubrication or venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • F16D2003/846Venting arrangements for flexible seals, e.g. ventilation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/928Seal including pressure relief or vent feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Eine Manschette (10) für ein Universalgelenk umfaßt einen Manschettenkörper (1) und einen Manschettenadapter (2). Das eine Ende der Manschette ist auf eine innere Antriebswelle über ihren Paßabschnitt des einen Endes (1a) aufgepaßt und das andere Ende der Manschette ist auf die äußere Laufbahn des Universalgelenks über ihren Paßabschnitt des anderen Endes aufgepaßt, wodurch das Universalgelenk im Wesentlichen abgedeckt ist. Der Paßabschnitt des einen Endes weist einen ringförmigen Lippenabschnitt (1b) an seinem Endabschnitt auf. Durchgänge (1c, 1e) für Strömungsluft sind auf dem Paßabschnitt des einen Endes beziehungsweise seinem ringförmigen Lippenabschnitt ausgebildet. Die Durchgänge stehen untereinander über einem ringförmigen partiellen Durchgang (1d) zwischen beiden Durchgängen in Verbindung. Die Existenz des ringförmigen partiellen Durchgangs (1d) erhöht die Strömungsgeschwindigkeit von Luft zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Manschette, um die Druckfluktuation innerhalb der Manschette zu reduzieren und um die Wirksamkeit zu erhöhen, zu verhindern, daß Spritzwasser oder Schmutzwasser zusammen mit dem Ansaugen von Luft in die Manschette eindringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Manschette für ein Universalgelenk und insbesondere eine Manschette für ein Universalgelenk mit einer Dichtstruktur, die in geeigneter Weise die Luftströmung oder dergleichen zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Manschette in Abhängigkeit einer Änderung des Innenvolumens der Manschette aufgrund einer Druckfluktuation in der Manschette steuert. Die Erfindung verbessert die Dichtleistung gegen das Eindringen von Spritzwasser oder schlammhaltigem Wasser.
  • Eine konventionelle bekannte Manschette für ein Universalgelenk weist eine Struktur auf, die einen Manschettenkörper aus elastischem Material wie beispielsweise Gummi umfaßt und einen Manschettenadapter aus einer Platte wie beispielsweise einer Stahlplatte. Ein Paßabschnitt des einen Endes des Manschettenkörpers ist auf der äußeren Umfangsseite einer inneren Welle wie beispielsweise einer Antriebswelle oder dergleichen aufgepaßt und der Paßabschnitt des anderen Endes des Manschettenadapters ist auf dem äußeren Laufring des Universalgelenks aufgepaßt, um zu verhindern, daß Staub oder Schmutzwasser in das Universalgelenk eindringt.
  • Bestimmte Merkmale einer Manschette für ein Universalgelenk sind bereits von einer Manschette bekannt, die in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 8-28704 offenbart ist. Diese Manschette 010, wie in den 9A, 9B, 10A und 10B gezeigt, weist eine Struktur auf, um der Druckfluktuation innerhalb der Manschette 010 gewachsen zu sein. Hier ist ein ringförmiger Lippenabschnitt 01b in Kontakt mit der inneren Welle 03 einer Antriebswelle oder dergleichen außerhalb des Paßabschnitts 01a des einen Endes der Manschette 010. Es ist ein Durchgang 01D vorhanden, damit das Innere der Manschette 010 mit derem Äußeren in Verbindung stehen kann, wobei der Durchgang 01D auf der inneren Umfangsfläche des einendigen Paßabschnitts 01a vorgesehen ist, und es ist eine Dichtstruktur vorgesehen mit diskontinuierlichen Vorsprüngen 01c, um den Durchgang 01D in Abhängigkeit einer Durckfluktuation in der Manschette 010 zu steuern, wobei die Vorsprünge in Umfangsrichtung der Innenseite des ringförmigen Lippenabschnitts 01b verlaufen. Die Manschette steuert das Einströmen oder das Ausströmen von Luft oder dergleichen, welches von der Druckfluktuation innerhalb der Manschette 010 verursacht wird, über die Steuerung des Durchgangs 01D mittels der diskontinuierlichen Vorsprünge 01c, um die Belastung zu reduzieren, die auf die Manschette 010 aufgrund der Druckfluktuation einwirkt, wodurch die Lebensdauer der Manschette 010 verbessert wird.
  • In dieser Beziehung ist ein durch das Bezugssymbol 0B bezeichnetes Teil in 9A eine Befestigungsumspannung, die verwendet wird, um die Manschette 010 zu befestigen.
  • Die mit der vorstehend beschriebenen Dichtstruktur versehene Manschette weist jedoch nicht ausreichend Maßnahmen gegen einen nachteiligen Effekt auf, der durch die Druckfluktuation innerhalb der Manschette erzeugt wird. Insbesondere kann in der Manschette eine Druckfluktuation beispielsweise zu einer Zeit erzeugt werden, wenn in der Manschette ein abrupter Druckabfall bewirkt wird durch ein abruptes Ansteigen des Innenvolumens der Manschette, welches dadurch verursacht wird, daß die Manschette nach außen expandiert wird aufgrund der Wirkung einer Zentrifugalkraft, die durch die Rotation der Manschette erzeugt wird, die bewirkt wird durch die Rotation einer Welle wie beispielsweise einer Antriebswelle oder dergleichen. Mit anderen Worten weist die Manschette nicht ausreichende Maßnahmen gegen Spritzwasser oder schlammhaltiges Wasser auf, welches in die Manschette durch den Durchgang hindurch eindringt, zusammen mit Außenluft, die in die Manschette gesaugt wird, wenn aufgrund eines abrupten Druckabfalls innerhalb der Manschette ein negativer Druck erzeugt wird.
  • Das heißt, es ist aus der Dichtstruktur der konventionellen Manschette 010 gemäß 10A und 10B ersichtlich, daß dann, wenn der Druck innerhalb der Manschette 010 steigt, wie in 10A gezeigt ist, Luft oder dergleichen in der Manschette 010 den Lippenabschnitt 01b nach oben drückt, wie durch den Pfeil p gezeigt, und daher nach außen strömt. Wenn der Druck in der Manschette abnimmt, wie in 10B gezeigt, wird der Lippenabschnitt 01b stark gegen die innere Welle 03 gepreßt, wie durch den Pfeil q gezeigt, um nach innen gebeugt zu werden, wodurch die diskontinuierlichen Vorsprünge 01c, die in Umfangsrichtung der Innenseite des Lippenabschnitts 01b ausgebildet sind, in Kontakt mit der inneren Welle 03 gebracht werden. Auf diese Weise wird der Lippenabschnitt 01b durch die Vorsprung 01c abgestützt, und daher wird der Spitzenabschnitt des Lippenabschnitts 01b derart angehoben, daß er von der inneren Welle 03 getrennt wird, wie durch den Pfeil r gezeigt. Dies ermöglicht es Luft oder dergleichen, leicht in die Manschette 010 über die Lücken zwischen den diskontinuierlichen Vorsprüngen 01c eingesaugt zu werden, wie durch den Pfeil s angedeutet, und dies eröffnet die Möglichkeit, daß Spritzwasser und schlammiges Wasser zusammen mit dem Einsaugen von Luft oder dergleichen ebenfalls in die Manschette eindringen.
  • Insbesondere wird dann, wie oben beschrieben, wenn ein negativer Druck durch einen abrupten Druckabfall in der Manschette 010 erzeugt wird, der dadurch bewirkt wird, daß die Manschette 010 aufgrund der Zentrifugalkraft nach außen expandiert wird, die Kraft des Drückens des Lippenabschnitts 01b in die durch den Pfeil q gezeigte Richtung erhöht, wodurch die Neigung erhöht wird, den Spitzenabschnitt des Lippenabschnitts 01b anzuheben, wie durch den Pfeil r gezeigt, wodurch die Lücke zwischen dem Spitzenabschnitt des Lippenabschnitts 01b und der inneren Welle 03 expandiert beziehungsweise vergrößert wird. Weiterhin erhöht die Saugkraft der Außenluft oder dergleichen, die auf den Spitzenabschnitt einwirkt und die durch den negativen Druck erzeugt wird, der abrupt in der Manschette 010 erzeugt wird, die Möglichkeit, daß Spritzwasser oder Schlammwasser in die Manschette 010 gemeinsam mit dem Einsaugen von Luft oder dergleichen eindringen.
  • Die vorstehende konventionelle Manschette, die vorstehend beschrieben ist, weist keine Dichtstuktur auf, die dem Problem des eindringenden Spritzwassers oder Schmutzwassers in die Manschette zusammen mit dem Einsaugen von Außenluft gerecht wird. Das Eindringen von Spritzwasser oder Schmutzwasser in die Manschette beschädigt die Manschette selbst und reduziert deren Lebensdauer. Dies verschlechtert auch die Schmierfunktion des Fetts, welches ein Material ist, das das Innere der Manschette schmiert, wodurch das Universalgelenk in der Manschette verschlissen wird oder innerhalb kurzer Benutzungszeit sich Rost bildet, was dazu führt, daß die Lebensdauer des Universalgelenks signifikant reduziert wird.
  • Es wurde daher nach einer Manschette gesucht, die eine Dichtstruktur aufweist, die in der Lage ist, in geeigneter Weise mit dem in die Manschette eindringenden Spritzwasser oder Schmutzwasser fertig zu werden, es ist jedoch Tatsache, daß eine zufriedenstellende Manschette, die mit einer Dichtstruktur versehen ist, die die Funktion hat, mit der Druckfluktuation innerhalb der Manschette in geeigneter Weise fertig zu werden, nicht entwickelt worden ist.
  • Es besteht daher der Wunsch, schnell eine Manschette zu entwickeln oder zu verbessern, die mit einer Dichtstruktur versehen ist, die in der Lage ist, in geeigneter Weise mit den Druckfluktuationen innerhalb der Manschette fertig zu werden und wirksam zu verhindern, daß Spritzwasser oder Schmutzwasser beziehungsweise schlammiges Wasser in die Manschette eindringt.
  • Es ein Ziel der Vorliegenden Erfindung, bei einer Manschette für ein Universalgelenk das Universalgelenk zu schützen und die Lebensdauer der Manschette für das Universalgelenk zu verbessern, indem die Luftströmung zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Manschette, die durch Druckänderungen in der Manschette bewirkt werden, in geeigneter Weise gesteuert wird, um zu verhindern, daß Spritzwasser oder Schmutzwasser in die Manschette eindringen.
  • Unter diesen Umständen schafft die Erfindung eine Manschette, die eine Dichtstruktur aufweist, die in der Lage ist, in geeigneter Weise mit der Druckfluktuation innerhalb der Manschette fertig zu werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Maßnahmen, um die schädlichen Wirkungen zu vermeiden, die durch einen negativen Druck erzeugt werden, der in der Manschette durch die Wirkung einer Zentrifugalkraft erzeugt wird, wenn die Manschette rotiert wird. Noch spezifischer bezieht sich die Erfindung auf Verbesserungen bei einer Manschette, bei der eine Durchgangsstruktur zum Verbinden der Innenseite der Manschette mit der Außenseite der Manschette vom Gesichtspunkt des Eindringens von Spritzwasser oder Schmutzwasser in die Manschette im Falle der Erzeugung von negativem Druck in der Manschette verbessert wird. Die Erfindung ist eine Manschette für ein Universalgelenk zum Koppeln einer eingangsseitigen Welle an eine ausgangsseitige Welle derjenigen Art, bei der ein Ende der Manschette auf eine der beiden Wellen aufgepaßt ist über seinen Paßabschnitt des einen Endes und bei dem das andere Ende der Manschette auf die andere der beiden Wellen aufgepaßt ist über seinem Paßteil des anderen Endes, um das Universalgelenk abzudecken. Der Paßteil an einem Ende der Manschette weist einen ringförmigen Lippenabschnitt auf und der Paßabschnitt des einem Endes und der ringförmige Lippenabschnitt haben jeweils einen partiellen Durchgang. Der partielle Durchgang umfaßt einen ringförmigen partiellen Durchgang, der sich in Umfangsrichtung des Paßabschnitts an einem Ende oder des ringförmigen Lippenabschnitts erstreckt. Die partiellen Durchgänge stehen untereinander in Verbindung, um einen Durchgang zu bilden, um das Innere der Manschette mit dem Äußeren der Manschette zu verbinden.
  • Im Folgenden werden mehrere Beispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Ansicht, die den Aufbau einer erfindungsgemäßen Manschette für ein Universalgelenk zeigt,
  • 2 eine Ansicht, die eine erfindungsgemäße Manschette für ein Universalgelenk zeigt, die auf die Antriebswelle eines Fahrzeugs aufgepaßt ist,
  • 3 eine Ansicht, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem der Spitzenabschnitt eines ringförmigen Lippenabschnitts gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Zentrifugalkraft angetrieben ist,
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 3,
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 3,
  • 6 eine vergrößerte Ansicht, die die Struktur eines Abschnitts zeigt, auf den die erfindungsgemäße Manschette aufgepaßt ist,
  • 7 eine vergrößerte Ansicht, die die Struktur des partiellen Durchgangs eines Durchgangs für das Einströmen oder Ausströmen von Luft oder dergleichen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 6.
  • 8 eine Darstellung der Durchgangsstruktur gemäß der Erfindung,
  • 9A und 9A Ansichten, die die Struktur eines Abschnitts zeigen, wo eine konventionelle Manschette angepaßt ist, wobei 9A eine seitliche Schnittansicht ist und 9B eine Querschnittsansicht entlang der Linie 0A–0A in 9A, und
  • 10A und 10B Darstellungen, die einen Zustand zeigen, bei dem der konventionelle ringförmige Lippenabschnitt das Einströmen und Ausströmen von Luft oder dergleichen steuert, wobei 10A eine Darstellung ist, die eine Ausführungsform zeigt, bei der Luft oder dergleichen aus der Manschette strömt, und 10B eine Darstellung ist, die eine Ausführungsform zeigt, bei der Luft oder dergleichen in die Manschette strömt.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Manschette 10 für ein Universalgelenk gemäß der Erfindung. Die Manschette 10 für ein Universalgelenk umfaßt einen Manschettenkörper 1 aus Gummi, flexiblem Kunstharz oder dergleichen und einem Manschettenadapter 2, der durch geeignete maschinelle Bearbeitung einer Platte wie beispielsweise einer Stahlplatte ausgebildet ist. Der vorstehend erwähnte Manschettenkörper 1 umfaßt einen inneren zylindrischen Abschnitt 1A, einen äußeren zylindrischen Abschnitt 1B und einen gebogenen Abschnitt 1C, der mit dem inneren zylindrischen Abschnitt 1A und dem äußeren zylindrischen Abschnitt 1B verbunden ist und der in einer ringförmigen rückspringenden Nut ausgebildet ist, die einen Querschnitt aufweist, der annähernd in Form des Buchstabens "U" ausgebildet ist. Der vorstehend erwähnte äußere zylindrischen Abschnitt 1B des Manschettenkörpers 1 ist durch ein Ende 2a des Manschettenadapters 2 fixiert. Das andere Ende des Manschettenadapters 2 ist mit einem Paßabschnitt 2f versehen, der verwendet wird, um auf die äu ßere Laufbahn des Universalgelenks aufgepaßt zu werden, welche ein Abschnitt einer (nicht gezeigten) eingangsseitigen Welle ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der äußere zylindrische Abschnitt 1B des Manschettenkörpers 1 mittels des einen Endes 2a des Manschenttenadapters 2 in der folgenden sicheren Art und Weise fixiert: ein ringförmiger Endabschnitt 1f, der den äußeren zylindrischen Abschnitt 1B des Manschettenkörpers 1 umfaßt, ist durch den ringförmigen Endabschnitt 2b und dem gefalteten Abschnitt 2c des einen Endes 2a des Adapters 2 eingeklemmt derart, daß der gefaltete Abschnitt 2c des Manschettenadapters sicher geklemmt ist.
  • Weiterhin umfaßt der Manschettenadapter 2 einen zylindrischen Abschnitt 2d mit kleinem Durchmesser, der sich über einem vorbestimmten Abstand in seiner axialen Richtung von dem einen Ende 2a erstreckt, welcher ein Abschnitt ist, um den ringförmigen Endabschnitt 1f des Manschettenkörpers 1 zu fixieren, als ein zylindrischer Abschnitt mit dem gleichen Durchmesser. Ein Kragenabschnitt 2e erstreckt sich in einer radialen Richtung des anderen Endes des zylindrischen Abschnitts 2d mit kleinem Durchmesser. Ein Paßabschnitt 2f erstreckt sich in zylindrischer Form in seiner axialen Richtung vom Kragenabschnitt 2e, und an dem der Manschettenadapter 2 auf dem anderen strukturelle Teil paßt, d.h. ein zylindrischer Abschnitt mit großem Durchmesser, der den Paßabschnitt 2f bildet, der auf der äußeren Laufbahn des Universalgelenks (in 1 nicht dargestellt) aufgepaßt ist.
  • Die vorstehende Manschette 10 weist die oben beschriebene Struktur auf und ist in dem in 2 gezeigten Zustand wie folgt eingepaßt: Der Paßabschnitt 1a an einem Ende des inneren zylindrischenen Abschnitts 1A des Manschettenkörpers 1, der der Paßabschnitt des einen Endes der Manschette 10 wird, ist auf eine innere Antriebswelle 3 aufgepaßt. Der Paßabschnitt 2f, der der zylindrische Abschnitt des Manschettenadapters 2 mit großem Durchmesser ist und der Paßabschnitt des anderen Endes der Manschette 10 wird, ist auf den äußeren Umfangsabschnitt der äußeren Laufbahn 4a des Universalgelenks 4 fest aufgepreßt und angepaßt. Die Manschette 10 ist zwischen der inneren Welle 3 und der äußeren Laufbahn 4a des Universalgelenks so eingepaßt, daß sie das Univerlagelenk 4 im Wesentlichen durch ihren gebogenden Abschnitt 1C des Manschettenkörpers 1 abdeckt.
  • Der Manschettenkörper 1 ist, wie in 2 gezeigt, auf die innere Antriebswelle 3 am Paßabschnitt 1a des einen Endes durch Befestigung eines Befestigungsbands B nahe dem Endabschnitt des Befestigungsabschnitts 1a des einen Endes aufgepaßt. Ein ringförmiger rückspringender Abschnitt 1a1, der zur Befestigung durch das Befestigungsband B verwendet wird, ist auf dem äußeren Umfangsabschnitt des Paßabschnitts 1a des einen Endes ausgebildet. Die Bodenoberfläche 1a2 des ringförmigen rückspringenden Abschnitts 1a1 ist ausgebildet, um zwei ringförimge Vorsprünge 1a3 aufzuweisen, von denen ein jeder im Querschnitt die Form eines Hügels aufweist, wie aus 6 ersichtlich. Das Befestigungsband B ist in den ringförmigen rückspringenden Abschnitt 1a1 eingepaßt und ist in einer solchen Beziehung befestigt, daß die ringförmigen Vorsprünge 1a3, von denen ein jeder im Querschnitt in Form eines Hügels ausgebildet ist, der Bodenfläche 1a2 des ringförmigen rückspringenden Abschnitts geringfügig zusammengedrückt sind. Dies erleichtert die Einstellung der Befestigungsstärke auf einen geeigneten Wert und verhindert weiterhin, daß das Befestigungsband B in einer Befestigungsposition in axialer Richtung zusammen mit der Wirkung beider Seitenflächen 1a4 des ringförmigen rückspringenden Abschnitts 1a1 verschoben wird.
  • Der Paßabschnitt 2f des anderen Endes des Manschettenadapters 2 ist auf die äußere Laufbahn 4 wie folgt aufgepaßt: Wie in 2 gezeigt wird der zylindrische Abschnitt mit großem Durchmesser, der der Paßabschnitt 2f des anderen Endes des Manschettenadapters 2 ist, auf den äußeren Umfangsabschnitt der äußeren Laufbahn 4a des Universalgelenks 4 von seinem Seitenabschnitt her aufgepreßt. Der Spitzenabschnitt des zylindrischen Abschnitts mit großem Durchmesser wird sicher auf den ringförmigen rückspringenden Abschnitt 4b des äußeren Umfangsabschnitts der äußeren Laufbahn 4a geklemmt, wodurch das Universalgelenk 4 fast vollständig durch die Manschette 10 abgedeckt ist, die den Manschettenkörper 1 und den Manschettenadapter 2 umfaßt.
  • Nachdem die Manschette 10 in der beschriebenen Weise befestigt ist, wie aus 2 ersichtlich, ist das Universalgelenk 4 von der Manschette 10 fast vollständig bedeckt. Daher ist das Universalgelenk fast vollständig gegen das Eindringen von Staub, Spritzwasser oder Schmutzwasser von außen durch die Manschette 10 geschützt. Weiterhin verhindert die Manschette vollständig, daß Schmiermittel nach außen gespritzt wird, obwohl das zum Zwecke der Schmierung hineingepackte Fett durch die Wirkung der Zentrifugalkraft verspritzt wird, welche erzeugt wird, wenn das Universalgelenk 4 rotiert wird.
  • Auf der inneren Umfangsoberfläche des Paßabschnitts 1a des einen Endes des Manschettenkörpers 1 ist ein partieller Durchgang 1c ausgebildet, der sich in axialer Richtung erstreckt, um Luft oder dergleichen hindurchleiten zu können. Der Paßabschnitt 1a des einen Endes weist einen ringförmigen Lippenabschnitt 1b auf, der sich von seinem Ende erstreckt, wie in 1 gezeigt. Auf der inneren Umfangsoberfläche nahe einer Grenze zwischen dem Paßabschnitt 1a des einen Endes und dem ringförmigen Lippenabschnitt 1b ist ein ringförmiger partieller Durchgang 1d ausgebildet, der sich in Umfangsrichtung erstreckt. Der ringförmige partielle Durchgang 1d steht in Verbindung mit dem partiellen Durchgang 1c, der auf der inneren Umfangsoberfläche des Paßabschnitts 1a des einen Endes ausgebildet ist. Aus der obigen Beziehung wird deutlich, daß beide partiellen Durchgänge 1c und 1d miteinander in Verbindung stehen über einen Durchgangsabschnitt, der im wesentlichen in Form des Buchstabens T ausgebildet ist.
  • Auf der inneren Umfangsoberfläche des ringförmigen Lippenabschnitts 1b, der sich von dem Paßabschnitt 1a des einen Endes erstreckt, sind zwei partielle Durchgänge 1e entlang seiner Erstreckungsrichtung ausgebildet (siehe 5). Die beiden partiellen Durchgänge 1e stehen mit dem ringförmigen partiellen Durchgang 1d nahe der Grenze zwischen dem Paßabschnitt 1a des einen Endes und dem ringförmigen Lippenabschnitt 1b unter vorbestimmten Positionen in Umfangsrichtung in Verbindung. Der ringförmige partielle Durchgang 1d und die beiden partiellen Durchgänge 1e stehen auch untereinander in Verbindung über Durchgangsabschnitte, die jeweils im Wesentlichen in Form des Buchstabens T ausgebildet sind.
  • Wie in der vorstehenden Beschreibung beschrieben, sind die partiellen Durchgänge 1c 1d und 1e so konstruiert, daß sie untereinander in Verbindung stehen. Ein Durchgang 1D ist ausgebildet, um das Innere der Manschette 10 mit dem Äußeren der Manschette 10 durch die drei partiellen Durchgänge 1c, 1d und 1e zu verbinden. Der partielle Durchgang 1c ist an dem Paßabschnitt 1a des einen Endes ausgebildet und erstreckt sich in axialer Richtung, der ringförmige partielle Durchgang 1d ist auf der inneren Umfangsfläche nahe der Grenze zwischen dem Paßabschnitt 1a des einen Endes und dem ringförmigen Lippenabschnitt 1b ausgebildet und erstreckt sich in der ringförmigen Richtung, und die beiden partiellen Durchgänge 1e sind auf der inneren Umfangsoberfläche des ringförmigen Lippenabschnitts 1b ausgebildet und erstrecken sich in axialer Richtung von den vorbestimmten Positionen in der Umfangsrichtung des ringförmigen partiellen Durchgangs 1d. Die allgemeine schematische Ansicht ist in 8 gezeigt.
  • Weiterhin ist die Beziehung beschrieben zwischen Abschnitten, wo er parielle Durchgang 1c und die beiden partiellen Durchgänge 1e mit dem ringförmigen partiellen Durchgang 1d in Verbindung stehen. 8 zeigt die Beziehung zwischen den Abschnitten, wo die partiellen Durchgänge 1c, 1d und 1e miteinander in Verbindung stehen. Die Positionen, wo die beiden par tiellen Durchgänge 1e mit dem ringförmigen partiellen Durchgang 1d in Verbindung stehen, sind in der Phase um 15 Grad nach links beziehungsweise nach rechts verschoben, gemessen von der Position, wo der Durchgang 1c mit dem ringförmigen partiellen Durchgang 1d in Verbindung steht. Auf diese Weise verlängert die Existenz des ringförmigen partiellen Durchgangs 1c wesentlich die Gesamtlänge des Durchgangs 1D, der sich aus den drei partiellen Durchgängen 1c, 1d und 1e zusammensetzt.
  • Nachdem der Durchgang 1D den vorstehend beschriebenen Aufbau hat und seine Länge daher aufgrund der Existenz des ringförmigen partiellen Durchgangs 1d verlängert ist und Durchgangsabschnitte aufweist, die an einer Vielzahl von Positionen aufgrund der Existenz des ringförmigen partiellen Durchgangs 1d unter rechten Winkeln abgeknickt sind, kann der Durchgang 1D den Strömungswiderstand der Luft oder dergleichen, die durch den Durchgang 1D strömt, aufgrund seiner Durchgangsstruktur erhöhen.
  • Was die Querschnittsform der drei partiellen Durchgänge 1c, 1d und 1e betrifft, so ist der partielle Durchgang 1c, der auf der inneren peripheren Oberfläche des Paßabschnitts 1a des einen Endes ausgebildet ist, wie in 6 und 7 gezeigt, als Nut 1c zwischen zwei Vorsprüngen 1c1 und 1c2 ausgebildet. Die beiden partiellen Durchgänge 1e, die auf der inneren Umfangsoberfläche des ringförmigen Lippenabschnitts 1b ausgebildet sind und sich in Axialrichtung erstrecken, und der ringförmige partielle Durchgang 1d, der auf der inneren Umfangsoberfläche nahe der Grenze zwischen dem Paßabschnitt 1a des einen Endes und dem ringförmigen Lippenabschnitt 1b ausgebildet ist, sind als gewöhnliche rückspringenden Nuten beziehungsweise Rillen beziehungsweise Vertiefungen ohne spezielle Merkmale ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben ist der ringförmige partielle Durchgang 1d des vorstehend genannten ringförmigen Lippenabschnitts 1b in Umfangsrichtung auf der inneren Umfangsoberfläche nahe der Grenze zwischen dem Paßabschnitt 1a des einen Endes und sich selbst ausgebildet. Die beiden partiellen Durchgänge 1e, die auf seiner inneren Umfangsoberfläche ausgebildet sind und sich in axialer Richtung erstrecken und sein Spitzenabschnitt 1b1, wie in 1 gezeigt, ist als ein beidseitig ringförmig abgeschrägter Abschnitt 1b2 ausgebildet, dessen Dicke zu seiner Spitze hin dünner wird. Wenn die Manschette 10 nicht eingebaut ist, wie in 1 gezeigt, befindet sich der ringförmige Lippenabschnitt 1b in einem Zustand, wo er sich nahezu gerade in axialer Richtung erstreckt. Wenn die Manschette 10 eingebaut ist, wie in 2 und 3 gezeigt, so liegt die innere Umfangsoberfläche des ringförmigen Lippenabschnitts 1b gegen den ringförmigen geneigten Abschnitt 3a der inneren Antriebswelle 3 an, um in seinem Durchmesser elastisch ausgedehnt zu sein. Der Spitzenabschnitt 1b1 des ringförmigen Lippenabschnitts 1b ist so, daß sich der Spitzenabschnitt 1b1 nahe dem ringförmigen abgeschrägten Abschnitt 5a des zentrales Lagerhalteteils 5 der inneren Antriebswelle 3 befindet.
  • Wenn die innere Antriebswelle 3 rotiert wird, wird der ringförmige Lippenabschnitt 1b hinsichtlich seines Durchmessers weiter nach außen elastisch expandiert, wie durch einen Pfeil in 3 gezeigt, und zwar aufgrund der Zentrifugalkraft, die auf dem ringförmigen Lippenabschnitt 1b einwirkt. Wenn die Zentrifugalkraft einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird der Spitzenabschnitt 1b1 des ringförmigen Lippenabschnitts 1b in Druckkontakt mit dem ringförmigen abgeschrägten Abschnitt 5a des zentrales Lagerhalteteils 5 gebracht, wie durch eine gestrichelte Linie in 3 gezeigt.
  • Wenn der Spitzenabschnitt 1b1 des ringförmigen Lippenabschnitts 1b in Druckkontakt mit dem ringförmigen abgeschrägten Abschnitt 5a des zentralen Lagerhalteteils 5 durch Aufweitung des Durchmessers des Spitzenabschnitts 1b1 des ringförmigen Lippenabschnitts 1b gebracht wird, bewirkt dies, daß die Strömung von Luft oder dergleichen zwischen dem Inneren der Man schette 10 und dem Äußeren der Manschette 10 über den Durchgang 1D im Wesentlichen unterbrochen oder begrenzt wird, wie dies später beschrieben werden wird.
  • Nachdem die erfindungsgemäße Manschette 10 die oben beschriebene Struktur aufweist, arbeitet sie wie folgt: Wenn ein Fahrzeug vergleichsweise moderat oder mit niedriger Geschwindigkeit läuft, so wird im Allgemeinen die innere Antriebswelle 3 moderat unter vergleichsweise niedriger Geschwindigkeit rotiert, so daß Druckvariationen in der Manschette 10 gering sind und sich der Druck in der Manschette 10 in einem normalen Zustand befindet. Zu dieser Zeit wird das Innere der Manschette 10 mit dem Äußeren der Manschette 10 über den Durchgang 1D verbunden, einschließlich der drei partiellen Durchgänge 1c, 1d und 1e. Das heißt, über den partiellen Durchgang 1c, der auf der inneren peripheren Oberfläche des Paßabschnitts 1a des einen Endes des einen Endabschnitts der Manschette 10 ausgebildet ist, den ringförmigen partiellen Durchgang 1c, der auf der inneren peripheren Oberfläche der Grenze zwischen dem Paßabschnitt 1a des einen Endes und dem ringförmigen Lippenabschnitt 1b ausgebildet ist, und die partiellen Durchgänge 1e, die auf der inneren peripheren Oberfläche des ringförmigen Lippenabschnitts 1b ausgebildet sind. Luft oder dergleichen fließt nicht über den Durchgang 1D, nachdem aufgrund der Struktur seiner Durchgänge der Strömungswiderstand erhöht ist.
  • Wenn der Druck in der Manschette erhöht ist, beispielsweise, wenn der Druck in der Manschette 10 aufgrund des Anstiegs der Temperatur in der Manschette 10 verursacht durch Reibungswärme oder dergleichen, die erzeugt wird, wenn das Fahrzeug lange Zeit läuft, erhöht wird, oder wenn der Druck in der Manschette 10 erhöht ist durch Variationen des Innenvolumens der Manschette 10 aufgrund des Umstands, daß die Manschette 10 nach innen gleitet oder durch den Betrieb des Universalgelenks 4 deformiert wird, so wird die Luft oder dergleichen in der Man schette 10 über den Durchgang 1D nach außen entladen, um zu verhindern, daß der Druck in der Manschette 10 ansteigt.
  • Wenn weiterhin im Gegensatz zum Fall, wo der Druck in der Manschette 10 ansteigt, der Druck in der Manschette 10 abnimmt, beispielsweise, wenn von der Manschette 10 durch Variationen des Innenvolumens der Manschette 10, die dadurch erzeugt werden, daß die Manschette 10 nach außen gleitet oder durch den Betrieb des Universalgelenks 4 deformiert wird, ein negativer Druck in der Manschette 10 erzeugt wird, wird die Manschette 10 zusammengezogen und manchmal besteht das Risiko, daß die Manschette 10 in direkten Kontakt mit dem Universalgelenk gebracht wird. Wenn jedoch ein negativer Druck in der Manschette 10 erzeugt wird, wird Luft oder dergleichen (Umgebungsluft) in die Manschette 10 von außerhalb der Manschette 10 über den Durchgang 1D eingesaugt, um die Manschette 10 aufgrund ihrer Elastizität wiederherzustellen, so daß verhindert wird, daß die Manschette 10 in Kontakt mit dem Universalgelenk gelangt.
  • Der negative Druck, der in der Manschette in dem Zustand erzeugt wird, ist üblicherweise vergleichsweise leicht und eine Saugkraft von Luft oder dergleichen von außerhalb der Manschette 10 in das Innere hiervon wird reduziert, wenn man das Ansteigen des Strömungswiderstandes von Luft oder dergleichen, das von der Struktur des Durchgangs 1D erzeugt wird, berücksichtigt, d.h., aufgrund eines Ansteigens des Strömungswiderstandes von Luft oder dergleichen, das von der langen Durchgangslänge und der Durchgangsstruktur mit rechtwinkeligen Abwinkelungen im Durchgang 1D erzeugt wird, und eine Saugkraft von Luft der dergleichen von außerhalb der Manschette nach innen reduziert. Hieraus folgt eine extrem geringe Wahrscheinlichkeit, daß dann, wenn Luft oder dergleichen angesaugt wird, Spritzwasser oder Schmutzwasser zusammen mit der Luft oder dergleichen in die Manschette 10 hineingesaugt wird.
  • Wenn jedoch das Fahrzeug mit hohen Geschwindigkeiten läuft, wird die innere Antriebswelle 3 mit hoher Geschwindigkeit rotiert und daher wird die Manschette 10 aufgrund der durch die Rotation erzeugten Zentrifugalkraft nach außen expandiert. Weiterhin wird in der Manschette 10 befindliches Fett in der Manschette 10 aufgrund der Zentrifugalkraft nach außen bewegt, was die Expansion der Manschette 10 beschleunigt, wodurch die Manschette 10 schnell expandiert wird und das Innenvolumen der Manschette 10 abrupt expandiert wird. Dies wiederum reduziert rasch den Druck innerhalb der Manschette 10 und erhöht daher den negativen Druck in der Manschette 10, was die Saugkraft von Luft oder dergleichen in die Manschette 10 von außen erhöht. Dies erhöht die Möglichkeit, daß Spritzwasser oder Schmutzwasser zusammen mit der eingesaugten Luft oder dergleichen in die Manschette 10 eindringt.
  • Es wird daher die Manschette 10, wie oben beschrieben, aufgrund eines abrupten Ansteigens der Zentrifugalkraft abrupt ausgedehnt, die Zentrifugalkraft ist jedoch in gleicher Weise auch auf den ringförmigen Lippenabschnitt 1b der Manschette 10 angewandt. Wie in 3 gezeigt, wird der Spitzenabschnitt 1b1 des ringförmigen Lippenabschnitts 1b hinsichtlich des Durchmessers aufgrund der Zentrifugalkraft nach außen expandiert und der Spitzenabschnitt 1b1 wird auf den ringförmigen abgeschrägten Abschnitt 5a des zentralen Lagerhalteteils 5 aufgepreßt, wie durch die gestrichelte Linie in 3 gezeigt, um eine Öffnung zu schließen, durch die Luft oder dergleichen (Außenluft) in die Manschette 10 gesaugt wird. Dies verhindert oder beschränkt das Einsaugen von Luft in die Manschette 10 durch den Durchgang 1D von außen.
  • Eine Kombination von diesem Effekt und dem Effekt des Steigerns der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids wie beispielsweise Luft oder dergleichen aufgrund der Durchgangsstruktur des Durchgangs 1D kann das Eindringen von Spritzwasser oder Schmutzwasser zusammen mit dem Einsaugen von Luft in die Manschette 10 fast vollständig verhindern.
  • Nachdem das in 1 bis 8 gezeigte Ausführungsbeispiel in der beschriebenen Weise konstruiert ist, kann die vergleichsweise kleine Druckfluktuation innerhalb der Manschette, die zu der Zeit erzeugt wird, wenn das Fahrzeug normal läuft oder dergleichen, reduziert und eingestellt werden. Der Strömungswiderstand der Luft oder dergleichen, die zwischen dem Inneren der Manschette 10 und dem Äußeren der Manschette 10 strömt, wird durch den Durchgangsaufbau des Durchgangs 1D erhöht, um zu verhindern, daß die Manschette 10 abrupt expandiert oder zusammengezogen wird, wodurch die Expansion oder die Kontraktion der Manschette 10 vergleichsweise moderat erfolgt.
  • Daher ist es als Ergebnis möglich, eine Beschädigigung der Manschette 10 zu verhindern und daher ihre Lebensdauer zu verbessern und die Dichtwirkung der Manschette 10 zu verbessern.
  • Weiterhin wird selbst dann, wenn die Manschette 10 aufgrund der Zentrifugalkräfte abrupt expandiert wird und der Druck in der Manschette 10 plötzlich abnimmt, um einen negativen Druck zu erzeugen, wie oben beschrieben, der Spitzenabschnitt 1b1 des ringförmigen Lippenabschnitts 1b der Manschette 10 aufgrund der Zentrifugalkraft im Durchmesser nach außen expandiert, um auf die ringförmige abgeschrägte Oberfläche 5a des zentralen Lagerhalteteils 5 gepreßt zu werden. Dies bringt die Öffnung zum Ansaugen von Luft oder dergleichen am angepreßten Abschnitt in einen geschlossenen Zustand oder einen fast geschlossenen Zustand, wodurch verhindert wird, daß Spritzwasser oder Schmutzwasser über den Durchgang 1D in die Manschette 10 eindringen kann. Wenn jedoch die Öffnung zum Ansaugen von Luft oder dergleichen am angepreßten Bereich nicht ausreichend geschlossen ist, weil Fremdteile wie beispielsweise Staub oder dergleichen den angepreßten Bereich verschmutzen, kommt aufgrund der Struktur des Durchgangs eine Kombination des vorstehend erwähnten Effekts und des Effekts zur Wirkung, daß der Strömungswiderstand des Fluids wie beispielsweise Luft oder dergleichen im Durchgang 1D erhöht wird. Das heißt, der Effekt, daß der Strömungswiderstand des Fluids wie beispiels weise Luft oder dergleichen im Durchgang 1D erhöht ist aufgrund der langen Durchgangslänge des Durchgangs 1D, der aufgrund der Anwesenheit des ringförmigen partiellen Durchgangs 1d verlängert ist, und durch den Effekt, daß die Durchgangsabschnitte aufgrund der Anwesenheit des ringförmigen partiellen Durchgangs 1d und der rechten Winkeln abgebogen sind. Eine Synergie kann nahezu vollständig verhindern, daß Spritzwasser oder Schmutzwasser in die Manschette 10 eindringt.
  • Das vorliegende erfinderische Konzept umfaßt diverse Ausführungsformen, die sich von dem speziellen beschriebenen Ausführungsbeispielen unterscheiden.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein Durchgang 1D vorgesehen, um eine Verbindung des Inneren der Manschette 10 mit dem Äußeren der Manschette 10 zu schaffen, es ist jedoch auch empfehlenswert, daß eine Mehrzahl beziehungsweise Vielzahl von Durchgängen vorgesehen sind.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind zwei partielle Durchgänge 1e vorgesehen, die mit dem ringförmigen partiellen Durchgang 1d in Verbindung stehen, der auf der inneren Umfangsoberfläche nahe der Grenze zwischen dem Paßabschnitt 1a des einen Endes und dem ringförmigen Lippenabschnitt 1b ausgebildet sind, und sie sind auf der inneren Umfangsoberfläche des ringförmigen Lippenabschnitts 1b ausgebildet. Die Anzahl der partiellen Durchgänge 1e kann in geeigneter Weise gewählt werden, es können beispielsweise 1, 3, 4 oder dergleichen sein.
  • Auch ist es empfehlenswert, daß der partielle Durchgang 1e, der mit dem ringförmigen partiellen Durchgang 1d in Verbindung steht und auf der inneren Oberfläche des ringförmigen Lippenabschnitts 1b ausgebildet ist, ein (einziger) partieller Durchgang 1e mit einer Mehrzahl von Abzweigungsdurchgangsabschnitten ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Positionen, wo die beiden partiellen Durchgänge 1e auf der inneren Umfangsoberfläche des ringförmigen Lippenabschnitts 1b mit dem ringförmigen partiellen Durchgang 1d in Verbindung stehen, um ungefähr 150 Grad nach links beziehungsweise nach rechts verschoben, gemessen von der Position, wo der Durchgang 1c, der auf der inneren peripheren Oberfläche des Paßabschnitts 1a des einen Endes ausgebildet ist, mit dem ringförmigen partiellen Durchgang 1d in Verbindung steht. Die Positionen, wo die beiden partiellen Durchgänge 1e mit dem ringförmigen partiellen Durchgang 1d in Verbindung stehen, können geeignet gewählt werden. Weiterhin können selbst dann, wenn die Anzahl der partiellen Durchgänge 1e geeignet gewählt wird, die Verbindungspositionen der partiellen Durchgänge 1e geeignet gewählt werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Querschnittsformen der partiellen Durchgänge 1c, 1d und 1e, die den Durchgang 1D bilden, um eine Verbindung des Inneren der Manschette mit dem Äußeren der Manschette 10 zu schaffen, in der oben beschriebenen Form ausgebildet. Die Querschnittsflächen der partiellen Durchgänge 1c, 1d und 1e können geeignet gewählt werden, ohne vom erfinderischen Konzept abzuweichen und in einem Bereich, in dem die Erfindung ihre gewünschte Wirkung erzeugt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Spitzenabschnitt 1b1 des ringförmigen Lippenabschnitts 1b in einer Form mit einer Dicke ausgebildet, welche zur Spitze hin dünner wird (doppelseitig abgeschrägte Form), um jedoch deren Zentrifugalkraft zu erhöhen, ist es auch empfehlenswert, das der Spitzenabschnitt 1b1 eine dicke Struktur aufweist oder ein Gewichtsteil eingebaut ist. In diesem Fall ist das Material des Gewichtsteils nicht auf Metall beschränkt, sondern kann vielmehr in geeigneter Weise gewählt werden.
  • Daher sind die Formen des ringförmigen Lippenabschnitts 1b und des Spitzenabschnitt 1b1 des ringförmigen Lippenabschnitts 1b auf die beim Ausführungsbeispiel beschriebenen Formen nicht beschränkt, sondern können vielmehr geeignet gewählt werden in Abhängigkeit von Modifikationen der Struktur, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen und innerhalb eines Bereichs, in dem die Erfindung die gewünschte Wirkung erzielt.
  • Wie weiter oben beschrieben wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Manschette für ein Universalgelenk zum Kuppeln einer Eingangswelle mit einer Ausgangswelle derjenigen Art geschaffen, bei der ein Ende der Manschette über ihren Paßabschnitt des einen Endes auf eine der beiden Wellen aufgepaßt ist und das andere Ende der Manschette über ihren Paßabschnitt des anderen Endes auf die andere der beiden Wellen aufgepaßt ist, wodurch das Universalgelenk abgedeckt ist. Der Paßabschnitt des einen Endes der Manschette weist einen ringförmigen Lippenabschnitt auf. Der Paßabschnitt des einen Endes und der ringförmige Lippenabschnitt weisen jeweils einen partiellen Durchgang auf. Der partielle Durchgang umfaßt einen ringförmigen partiellen Durchgang, der sich in Umfangsrichtung des Paßabschnitts des einen Endes erstreckt, und den ringförmigen Lippenabschnitt. Die partiellen Durchgänge kommunizieren miteinander, um einen Durchgang zu bilden, um das Innere der Manschette mit dem Äußeren der Manschette zu verbinden. Daher weist der Durchgang, der durch die drei partiellen Durchgänge gebildet wird, die miteinander in Verbindung stehen, eine verlängerte Gesamtlänge auf und viele abgebogene beziehungsweise abgeknickte Abschnitte aufgrund der Existenz des ringförmigen partiellen Durchgangs. Dies vergrößert den Strömungswiderstand von Luft oder dergleichen, die durch den Durchgang strömt, und reduziert daher die Druckfluktuation in der Manschette, um eine abrupte Expansion oder Kontraktion der Manschette zu verhindern. Dies verbessert den Dichtungseffekt in der Manschette und weiterhin verhindert der Effekt des Verhinderns einer abrupten Expansion oder Kontraktion der Manschette eine Beschädigung der Manschette, was wiederum die Lebensdauer erhöht.
  • Weiterhin ist gemäß der Erfindung der ringförmige partielle Durchgang nahe der Grenze zwischen dem Paßabschnitt des einen Endes und dem ringförmigen Lippenabschnitt ausgebildet. Der partielle Durchgang, der auf dem Paßabschnitt des einen Endes ausgebildet ist, und der partielle Durchgang, der auf dem ringförmigen Lippenabschnitt ausgebildet ist, stehen mit dem ringförmigen partiellen Durchgang an vorbestimmten Positionen in Umfangsrichtung in Verbindung. Daher ist es zusätzlich zu der Wirkung der obigen Erfindung möglich, in geeigneter Weise die Phase beziehungsweise den Winkel der Positionen so einzustellen, daß der partielle Durchgang, der auf dem Paßabschnitt ausgebildet ist, und der partielle Durchgang, der auf dem ringförmigen Lippenabschnitt ausgebildet ist, mit dem ringförmigen partiellen Durchgang in Verbindung stehen, um in geeigneter Weise die Länge des Durchgangs durch Einstellen der Phase beziehungsweise des Winkels einzustellen. Daher ermöglicht es dies, den Strömungswiderstand von Luft oder dergleichen durch den Durchgang in geeigneter Weise einzustellen.
  • Weiterhin steht gemäß der Erfindung der ringförmige partielle Durchgang mit dem partiellen Durchgang, der auf dem ringförmigen Lippenabschnitt ausgebildet ist, bei einer Mehrzahl von vorbestimmten Positionen in der Umfangsrichtung des ringförmigen partiellen Durchgangs in Verbindung. Der partielle Durchgang, der auf dem ringförmigen Lippenabschnitt gebildet ist, weist eine Mehrzahl von partiellen Durchgängen oder einen (einzigen) partiellen Durchgang mit einer Mehrzahl von Abzweigungsdurchgangsabschnitten auf. Daher ist es zusätzlich zur Wirkung der obigen Erfindung möglich, den Durchgang zum Entladen oder Ansaugen von Luft oder dergleichen zu zerteilen und den Durchmesser des Durchgangs zu reduzieren. Dies wirkt dahingehend, daß verhindert wird, daß Spritzwasser oder Schmutzwasser in die Manschette eindringt, wenn Luft oder dergleichen angesaugt wird.
  • Weiterhin ist entsprechend der Erfindung ein jeder der partiellen Durchgänge durch eine Nut beziehungsweise Vertiefung ausgebildet, die auf der inneren Umfangsfläche eines strukturellen Abschnittes ausgebildet ist, auf dem der partielle Durchgang ausgebildet ist, und auf der äußeren Umfangsfläche der einen Welle, die gegen die innere Umfangsoberfläche des strukturellen Abschnitts anschlägt, auf dem die Nut ausgebildet ist. Daher ist es zusätzlich zur Wirkung der vorliegenden Erfindung erfindungsgemäß möglich, den Aufbau einfach zu machen und die Nut einfach auszubilden.
  • Obwohl die Erfindung bezüglich mehrerer beispielhafter Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden ist, sollte es für den Fachmann klar sein, daß die vorstehenden und viele anderen Änderungen, Weglassungen und Hinzufügungen zur vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Daher sollte die vorliegende Erfindung nicht als begrenzt auf das spezifische vorstehend aufgeführte Ausführungsbeispiel verstanden werden.
  • Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen:
    Eine Manschette für ein Universalgelenk umfaßt einen Manschettenkörper und einen Manschettenadapter. Das eine Ende der Manschette ist auf eine innere Antriebswelle über ihren Paßabschnitt des einen Endes aufgepaßt und das andere Ende der Manschette ist auf die äußere Laufbahn des Universalgelenk über ihren Paßabschnitt des anderen Endes aufgepaßt, wodurch das Universalgelenk im Wesentlichen abgedeckt ist. Der Paßabschnitt des einen Endes weist einen ringförmigen Lippenabschnitt an seinem Endabschnitt auf. Durchgänge für Strömungsluft sind auf dem Paßabschnitt des einen Endes beziehungsweise seinem ringförmigen Lippenabschnitt ausgebildet. Die Durchgänge stehen untereinander über einen ringförmigen partiellen Durchgang zwischen beiden Durchgängen in Verbindung. Die Existenz des ringförmigen partiellen Durchgangs erhöht die Strömungsgeschwindigkeit von Luft zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Manschette, um die Druckfluktuation innerhalb der Manschette zu reduzieren und um die Wirksamkeit zu erhöhen, zu verhindern, daß Spritzwasser oder Schmutzwasser zusammen mit dem Ansaugen von Luft in die Manschette eindringt.

Claims (8)

  1. Manschette für ein Universalgelenk zum Kuppeln einer eingangsseitigen Welle mit einer ausgangsseitigen Welle desjenigen Typs, bei dem ein Ende der Manschette auf eine der beiden Wellen über ihren Paßabschnitt des einen Endes aufgepaßt ist und das andere Ende der Manschette auf die andere der beiden Wellen über ihren Paßabschnitt des anderen Endes aufgepaßt ist, um das Universalgelenk abzudecken, wobei der Paßabschnitt des einen Endes der Manschette einen ringförmigen Lippenabschnitt aufweist, der Paßabschnitt des einen Endes und der ringförmige Lippenabschnitt jeweils einen partiellen Durchgang aufweisen, der partielle Durchgang einen ringförmigen partiellen Durchgang umfaßt, der sich in Umfangsrichtung des Paßabschnitts des einen Endes oder des ringförmigen Lippenabschnitts erstreckt, wobei die partiellen Durchgänge so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie miteinander in Verbindung stehen, um einen Durchgang zu bilden, um einen Innenbereich der Manschette mit einem Außenbereich der Manschette zu verbinden.
  2. Manschette für ein Universalgelenk nach Anspruch 1, wobei der ringförmige partielle Durchgang nahe einer Grenze zwischen dem Paßabschnitt des einen Endes und dem ringförmigen Lippenabschnitt ausgebildet ist, wobei der partielle Durchgang, der auf dem Paßabschnitt des einen Endes ausgebildet ist und der partielle Durchgang, der auf dem ringförmigen Lippenabschnitt ausgebildet ist, angeordnet und ausgebildet sind, um mit dem ringförmigen partiellen Durchgang an vorbestimmten Positionen in Umfangsrichtung in Verbindung zu stehen.
  3. Manschette für ein Universalgelenk gemäß Anspruch 1, wobei der ringförmige partielle Durchgang mit dem partiellen Durchgang, der auf dem ringförmigen Lippenabschnitt ausgebildet ist, an einer Vielzahl von vorbestimmten Positionen in Umfangsrichtung des ringförmigen partiellen Durchgangs in Ver bindung steht, wobei demzufolge der auf dem ringförmigen Lippenabschnitt ausgebildete partielle Durchgang eine Mehrzahl von partiellen Durchgängen aufweist.
  4. Manschette für ein Universalgelenk nach Anspruch 1, wobei der ringförmige partielle Durchgang mit dem partiellen Durchgang, der auf dem ringförmigen Lippenabschnitt ausgebildet ist, an einer Mehrzahl von vorbestimmten Positionen in Umfangsrichtung des ringförmigen partiellen Durchgangs in Verbindung steht, wobei der partielle Durchgang, der auf dem ringförmigen Lippenabschnitt ausgebildet ist; einen (einzigen) partiellen Durchgang mit einer Mehrzahl von Abzweigungsdurchgangsabschnitten aufweist.
  5. Manschette für ein Universalgelenk nach Anspruch 1, wobei ein jeder partieller Durchgang von einer Nut beziehungsweise Vertiefung gebildet wird, die auf einer inneren Umfangsfläche eines strukturellen Abschnitts ausgebildet ist, auf dem der partielle Durchgang ausgebildet ist, wobei der äußere periphere Abschnitt der einen Welle gegen die innere periphere Oberfläche des strukturellen Abschnitts anliegt, auf dem die Nut beziehungsweise Vertiefung ausgebildet ist.
  6. Manschette für ein Universalgelenk nach Anspruch 3, wobei der partielle Durchgang, der auf dem ringförmigen Lippenabschnitt ausgebildet ist, zwei partielle Durchgänge umfaßt, die mit dem ringförmigen partiellen Durchgang an Positionen in Verbindung stehen, die um ungefähr 150 Grad nach links beziehungsweise nach rechts verschoben sind, gemessen von einer Position, wo der partielle Durchgang, der auf dem Paßabschnitt des einen Endes ausgebildet ist, mit dem ringförmigen partiellen Durchgang in Verbindung steht.
  7. Manschette für ein Universalgelenk nach Anspruch 4, wobei der auf dem ringförmigen Lippenabschnitt ausgebildete partielle Durchgang zwei parallele Durchgänge umfaßt, die mit dem ringförmigen partiellen Durchgang an Positionen in Verbin dung stehen, die um ungefähr 150 Grad nach links beziehungsweise nach rechts verschoben sind, gemessen von einer Position, wo der auf dem Paßabschnitt des einen Endes ausgebildete partielle Durchgang mit dem ringförmigen partiellen Durchgang in Verbindung steht.
  8. Manschette für ein Universalgelenk nach Anspruch 1, wobei der partielle Durchgang, der auf dem Paßabschnitt des einen Endes ausgebildet ist, als eine Nut beziehungsweise Vertiefung zwischen zwei Vorsprüngen, die auf dem Paßabschnitt des einen Endes ausgebildet sind, ausgebildet ist.
DE10311960A 2002-07-09 2003-03-18 Manschette für Universalgelenk Expired - Fee Related DE10311960B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/199459 2002-07-09
JP2002199459A JP4090800B2 (ja) 2002-07-09 2002-07-09 自在継手

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10311960A1 true DE10311960A1 (de) 2004-01-29
DE10311960B4 DE10311960B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=29997122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311960A Expired - Fee Related DE10311960B4 (de) 2002-07-09 2003-03-18 Manschette für Universalgelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6820876B2 (de)
JP (1) JP4090800B2 (de)
CA (1) CA2421899C (de)
DE (1) DE10311960B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052313B3 (de) * 2004-10-28 2006-07-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkaabdichtung
DE102007015073A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Ifa-Technologies Gmbh Rollbalg für Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4079633B2 (ja) * 2001-12-05 2008-04-23 株式会社ショーワ 自在継手用ブーツの水等浸入防止構造
JP4090801B2 (ja) * 2002-07-09 2008-05-28 株式会社ショーワ 自在継手
JP2006212702A (ja) * 2005-01-05 2006-08-17 Kikusui Seisakusho Ltd 粉末圧縮成形機
WO2006081393A2 (en) * 2005-01-26 2006-08-03 Gkn Driveline North America, Inc. Boot for a joint
JP2006329276A (ja) * 2005-05-24 2006-12-07 Showa Corp プロペラシャフト支持構造
JP2006349010A (ja) * 2005-06-14 2006-12-28 Showa Corp 自在継手用ブーツの水等浸入防止構造
US7704007B2 (en) * 2005-08-25 2010-04-27 Federal-Mogul World Wide, Inc. Dust boot with grease channel
US20080031682A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Bruce Alan Bosman Boot seal assembly for a rack and pinion steering gear apparatus
US7677982B2 (en) * 2006-09-14 2010-03-16 Gkn Driveline North America, Inc. Dual channel vented boot
JP5230977B2 (ja) * 2007-08-17 2013-07-10 Ntn株式会社 等速自在継手用シリコーン製ブーツ及び等速自在継手
US8011669B2 (en) * 2007-12-06 2011-09-06 Freudenberg-Nok General Partnership Valve stem seal with gas relief features
US8235394B2 (en) 2007-12-06 2012-08-07 Freudenberg-Nok General Partnership Valve stem seal with gas relief features
JP5479127B2 (ja) * 2010-01-27 2014-04-23 Ntn株式会社 等速自在継手
US8834279B2 (en) * 2012-03-14 2014-09-16 Dana Automotive Systems Group, Llc Shaft assembly for a constant velocity joint
US10274020B2 (en) * 2016-11-03 2019-04-30 Gkn Driveline North America, Inc. Vented driveline joint
EP3857092A1 (de) * 2018-09-28 2021-08-04 Continental Teves AG & Co. OHG Verbesserte flexible staubmanschette für kraftfahrzeugbremszylinder
US11148527B2 (en) * 2019-07-10 2021-10-19 Honda Motor Co., Ltd. Bearing assembly including a retaining ring and driveshaft assembly including a retaining ring

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208779A (en) * 1962-10-22 1965-09-28 Gen Motors Corp Ball joint dirt seal valve
FR2414145A1 (fr) * 1978-01-04 1979-08-03 Citroen Sa Joint de transmission a protecteur a soufflet
US4224808A (en) * 1979-01-15 1980-09-30 General Motors Corporation Venting arrangement for stroking universal joint
DE3009639C2 (de) 1980-03-13 1983-01-27 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Abdichtung
DE3130994C2 (de) * 1981-08-05 1985-01-17 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gelenkwelle für Kraftfahrzeuge
JPS58152930A (ja) * 1982-03-08 1983-09-10 Nissan Motor Co Ltd 等速ジヨイントの内部圧力調整装置
FR2544421B1 (fr) * 1983-04-15 1985-06-28 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux joints de transmission
DE8402784U1 (de) * 1984-02-01 1984-04-19 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Dichtungsstulpe aus elastischem material
ES1003252Y (es) * 1985-12-05 1989-02-16 Fiat Auto S.P.A. Sombrerete o cubierta para junta homocinetica
US5015002A (en) * 1990-06-29 1991-05-14 Daystar, Inc. Protective bellows
DE4033275A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Roll- oder faltenbalg fuer ein gleichlaufdrehgelenk mit druckausgleich im gelenkraum
GB2262142B (en) * 1991-12-03 1995-04-19 Draftex Ind Ltd Protective bellows
DE4323686C2 (de) * 1993-07-15 1995-07-20 Gkn Automotive Ag Abdichtung von Gelenken
JPH0828704A (ja) 1994-07-22 1996-02-02 Nok Corp 自在継手用ブーツ
GB2296946B (en) * 1995-01-12 1998-04-22 Draftex Ind Ltd Protective bellows

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052313B3 (de) * 2004-10-28 2006-07-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkaabdichtung
DE102007015073A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Ifa-Technologies Gmbh Rollbalg für Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen
DE102007015073B4 (de) * 2006-12-28 2010-10-07 Ifa-Technologies Gmbh Rollbalg für Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004044622A (ja) 2004-02-12
US6820876B2 (en) 2004-11-23
US20040007832A1 (en) 2004-01-15
JP4090800B2 (ja) 2008-05-28
CA2421899C (en) 2010-08-03
CA2421899A1 (en) 2004-01-09
DE10311960B4 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311960B4 (de) Manschette für Universalgelenk
DE19635101B4 (de) Ausrücklager mit hydraulischer Betätigung für eine Membranfederkupplung für Kraftfahrzeuge
DE602005001532T2 (de) Lagerdichtung mit flexibler Lippe
EP1030977B1 (de) Balgabdichtung
DE2424546C2 (de) Dichtung für ein Radialkugellager
DE102007022316B4 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit
DE4104137C2 (de)
DE3444928A1 (de) Visco-luefterkupplung mit druckausgleich
DE20317497U1 (de) Axialgleitlager
DE19843946A1 (de) Riemenscheibeneinheit
EP1370375B1 (de) Dichtungsvorrichtung für walzenlager
DE112005002897T5 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
EP2319287B1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Mähmesserantriebs mit einem Mähmesser
DE10311961B4 (de) Manschette für Universalgelenk
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE202005011802U1 (de) Kugelgelenk und Dichtungsmanschette für ein solches Kugelgelenk
DE102020124608A1 (de) Dichtvorrichtung mit dynamischer Dichtwirkung, insbesondere für Wälzlager
WO2008151882A1 (de) Wälzlagerkäfig mit sigma-form
DE102006029348B4 (de) Radialwälzlager
DE1960179A1 (de) Abgedichtetes Waelzlager
DE102014205811B4 (de) Lageranordnung mit Dichtring
DE102015215512A1 (de) Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
DE102006025033A1 (de) Wälzlagerring-Rotationssperreinrichtung sowie Wälzlager und zugeordnete Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOENIG, B., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CASALONGA & PARTNERS, 80335 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee