DE10311115B3 - Schirm - Google Patents

Schirm Download PDF

Info

Publication number
DE10311115B3
DE10311115B3 DE2003111115 DE10311115A DE10311115B3 DE 10311115 B3 DE10311115 B3 DE 10311115B3 DE 2003111115 DE2003111115 DE 2003111115 DE 10311115 A DE10311115 A DE 10311115A DE 10311115 B3 DE10311115 B3 DE 10311115B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
hook
ring
rod
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003111115
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Lennarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Para Design & Co KG GmbH
Para-Design & Co KG GmbH
Original Assignee
Para Design & Co KG GmbH
Para-Design & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Para Design & Co KG GmbH, Para-Design & Co KG GmbH filed Critical Para Design & Co KG GmbH
Priority to DE2003111115 priority Critical patent/DE10311115B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311115B3 publication Critical patent/DE10311115B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/10Umbrella crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/06Umbrella runners

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schirm, umfassend einen Schirmmast mit einem fixierten oberen Stangenkranz und einem bewegbaren unteren Stangenkranz (1), wobei zumindest einer der Stangenkränze (1) einen an dem Schirmmast liegenden inneren Ring (3) aufweist, von dem inneren Ring (3) im Wesentlichen radial nach außen gehend eine Vielzahl an Zungen (4) mit Abstand voneinander angeordnet ist und mit Abstand vom inneren Ring (3) ein äußerer Ring (6) im Bereich der Zungen (4) und diese miteinander verbindend angeordnet ist. Des Weiteren umfasst der Schirm eine Schirmmembran und ein Gestänge, welches mit den Stangenkränzen (1) schwenkbar verbunden ist. DOLLAR A Das Gestänge weist zur schwenkbaren Verbindung mit zumindest einem der Stangenkränze (1) eine Vielzahl von Doppelhaken (9; 11) mit jeweils zwei parallel zueinander liegenden, beabstandeten und zueinander fixierten Einzelhaken (10) auf, wobei die Doppelhaken (9; 11) an den äußeren Ring (6) des Stangenkranzes (1) schwenkbar einhakbar sind, wobei zwischen den zwei Einzelhaken (10) eines Doppelhakens (9; 11) jeweils eine der Zungen (4) des Stangenkranzes (1) formschlüssig liegt. Dadurch ist das Gestänge auch bei starken Winden verdrehungssicher an den Stangenkränzen gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schirm, umfassend
    • a) einen Schirmmast a1) an dessen einem Ende ein oberer Stangenkranz fixiert ist und a2) an dem ein in axialer Richtung des Schirmmastes bewegbarer unterer Stangenkranz angeordnet ist, a3) wobei zumindest einer der Stangenkränze einen an dem Schirmmast liegenden inneren Ring aufweist, a4) von dem inneren Ring im Wesentlichen radial nach außen gehend eine Vielzahl an Zungen mit Abstand voneinander angeordnet ist und a5) mit Abstand vom inneren Ring ein äußerer Ring im Bereich der Zungen und diese miteinander verbindend angeordnet ist,
    • b) eine Schirmmembran und
    • c) ein Gestänge, c1) welches mit den Stangenkränzen schwenkbar verbunden ist.
  • Ein derartiger Schirm ist bereits aus der US 5433233 A bekannt. Dort wird ein Schirm vorgestellt mit einem Schirmmast, an dessen einem Ende ein oberer Stangenkranz fixiert ist. Des Weiteren weist dieser Schirm einen in axiale Richtung des Schirmmastes bewegbaren unteren Stangenkranz auf. Der obere Stangenkranz hat einen an dem Schirmmast liegenden inneren Ring in Form einer Hülse. Von diesem Ring im Wesentlichen radial nach außen gehend ist eine Vielzahl an Zungen mit Abstand voneinander angeordnet. Mit Abstand vom inneren Ring ist ein äußerer Ring im Bereich der Zungen und diese miteinander verbindend angeordnet.
  • Der dort beanspruchte Schirm umfasst des Weiteren eine Schirmmembran und ein Gestänge, welches mit den Stangenkränzen schwenkbar und zudem mit der Schirmmembran verbunden ist. Das Gestänge weist dabei eine Vielzahl an Einzelhaken auf, die in den äußeren Ring des oberen Stangenkranzes eingreifen. Die Ausbildung des unteren Stangenkranzes ist nicht weiter spezifiziert. Der vorgestellte Schirm weist das Problem auf, dass die eingehakten Haken bei hohen Belastungen einem Verdrehen des Gestänges nicht entgegenwirken. Sie können sich im eingehakten Zustand zwischen zwei Zungen hin- und herbewegen. Bei starken Winden sind diese Haken nicht stark genug ausgebildet, dass sie einem Verdrehen widerstehen könnten. Dies ist bei dieser Ausführungsform auch nicht notwendig, da bei starken Winden die Stützstangen sich automatisch von den Membranstangen lösen, woraufhin der Schirm zusammenklappen kann. Dieser Schirm ist somit nicht für den Gebrauch bei starken Winden vorgesehen.
  • In der EP 0862374 B1 ist ein Gelenk zwischen Dachstangen und Stangenkranz für Sonnenschirme mit einem Durchmesser größer als 2 m vorgesehen. Auch hier liegt ein Stangenkranz mit Zungen vor. Zwischen den Zungen wird jeweils eine Stange des Gestänges eingehakt. Auch bei dieser Ausbildungsform kann es zu einem Verdrehen der eingehakten Stützstangen bei starken Windbelastungen kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schirm zu schaffen, bei dem das Gestänge auch bei starken Winden verdrehungssicher an den Stangenkränzen gelagert ist.
  • Die Aufgabe wird bei einem Schirm der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    • d) das Gestänge zur schwenkbaren Verbindung mit zumindest einem der Stangenkränze eine Vielzahl von Doppelhaken mit jeweils zwei parallel zueinander liegenden, beabstandeten und zueinander fixierten Einzelhaken aufweist,
    • e) die Doppelhaken an den äußeren Ring des Stangenkranzes schwenkbar einhakbar sind, wobei zwischen den zwei Einzelhaken eines Doppelhakens jeweils eine der Zungen des Stangenkranzes formschlüssig liegt.
  • Vorteilhafte Ausbildungsformen des erfindungsgemäßen Schirms sind in den Unteransprüchen berücksichtigt.
  • Zwei Ausbildungsformen des erfindungsgemäßen Schirms werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 Unterer Stangenkranz vor dem Einsetzen der Doppelhaken
  • 2 Unterer Stangenkranz nach dem Einsetzen der Doppelhaken
  • 3 Teilschnitt durch den unteren Stangenkranz mit einem schwenkbar gelagerten Doppelhaken
  • 4 Einen Doppelhaken mit zusätzlichem Membranhaken
  • 1 zeigt einen unteren Stangenkranz 1 übergestülpt über einen Schirmmast 2, von dem nur ein Teil ohne Mittel zum Feststellen skizziert ist. Der untere Stangenkranz 1 besteht aus einem inneren Ring 3, der am Schirmmast bewegbar gelagert ist. Vom inneren Ring 3 radial nach außen weisend sind eine Vielzahl von Zungen 4 angeordnet. Nur wenige Zungen 4 sind direkt mit dem inneren Ring 3 verbunden. Ein Großteil der nach außen weisenden Zungen 4 ist über ein Halteelement 5 an denjenigen Zungen fixiert, die direkt am inneren Ring 3 befestigt sind. Dieses Halteelement 5 ist als mittlerer Ring ausgebildet. Selbstverständlich ist vorstellbar, den inneren und mittleren Ring einstückig zu einem breiten Ring auszubilden.
  • Mit Abstand vom inneren Ring 3 und dem Halteelement 5 ist ein äußerer Ring 6 angeordnet. Dieser äußere Ring 6 ist im Bereich der Zungen 4 und diese miteinander verbindend angeordnet. Somit ist zwischen jeder Zunge 4 ein Abschnitt des äußeren Ringes 6 angeordnet. Jeder dieser Abschnitte ist wiederum dreigeteilt. Der mittlere Teil 7 des Abschnitts ist im Wesentlichen zylindrisch mit einer Kreisfläche als Grundfläche ausgebildet. Die anderen beiden Teile 8 des Abschnitts, die jeweils an einer Zunge 4 anliegen, sind verdickt ausgebildet. Auch sie sind jeweils im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, jedoch weist dieser Zylinder zwei sich gegenüberliegende abgeflachte Mantelbereiche auf. Für diese verdickten Teile 8 gilt, dass der Zylinderdurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser d1 des einzuhakenden Einzelhakens 10 ist. Zum Einhaken ist die Hakenöffnung des Einzelhakens 10 über den durch die abgeflachten Bereiche begrenzten geringsten Querschnitt des zugehörigen verdickten Teilabschnitts 8 schiebbar. Dies kann unter elastischer Spannung des jeweiligen Einzelhakens 10 erfolgen.
  • Diese Doppelhaken 9 sind in noch nicht eingehakter Stellung dargestellt. Die acht identisch dargestellten Doppelhaken 9 setzen sich jeweils aus zwei parallel zueinander liegenden beabstandeten und zueinander fixierten Einzelhaken 10 zusammen.
  • In 2 sind die Doppelhaken 9 im eingesetzten Zustand zu erkennen. Es ist erkennbar, dass bis zu 24 Doppelhaken 9 am unteren Stangenkranz 1 untergebracht werden können. Durch ihre Positionierung an den Zungen 4 wirken die Doppelhaken 9 auch bei starken Winden einem Verdrehen des Gestänges entgegen. Die Breite einer Zunge 4 ist nur geringfügig schmaler als der Abstand zwischen zwei Einzelhaken 10, so dass die jeweilige Zunge 4 formschlüssig zwischen den Einzelhaken 10 angeordnet ist.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch einen Doppelhaken 9 mit Innendurchmesser d1. Gestrichelt und mit a) bezeichnet, ist der Doppelhaken 9 kurz vor dem Einhaken dargestellt. Mit b) ist der Doppelhaken 9 beim Einhaken bezeichnet. Mit c) ist der Doppelhaken 9 im eingehakten und geschwenkten Zustand dargestellt. Es ist erkennbar, dass der Doppelhaken 9 nur dann einhakbar ist, wenn seine Öffnung derart ausgerichtet ist, dass durch sie der verdickte Teil 8 des äußeren Ringes 6 geführt werden kann. Dazu müssen die Doppelhaken 9 mit ihrer Öffnung in Richtung der Längserstreckung der verdickten Teile 8, d. h. parallel zu deren abgeflachten Bereichen eingeführt werden. Nur bei einer derartigen Ausrichtung kann der Doppelhaken 9 ein- bzw. ausgehakt werden, da die größte Breite d2 der Hakenöffnung geringfügig größer ist als der Abstand d3 der abgeflachten Bereiche der zylinderförmigen verdickten Teile 8 zueinander. Die größte Breite d2 der Hakenöffnung findet sich am äußeren Ende der Hakenöffnung. Die Breite der Hakenöffnung nimmt nach innen zu etwas ab und ist schließlich etwas kleiner als der Abstand d3. Diese kleinste Breite der Hakenöffnung ist mit d4 bezeichnet. Soll nun der Doppelhaken 9 eingehakt werden, so muss etwas Kraft aufgebracht werden, um den Widerstand des Doppelhakens 9 gegen das Einführen zu überwinden. Dies gilt auch für das Lösen des Doppelhakens 9. In der geschwenkten Lage c) ist ein Aushaken des Doppelhakens 9 nicht möglich, da der verdickte Teil 8 mit seinen abgeflachten Bereichen nicht mehr parallel zu der Einführrichtung liegt.
  • In 4 ist ein Schnitt durch einen speziellen Doppelhaken 11 dargestellt. Dieser Doppelhaken 11 weist mit seinen Einzelhaken 10 jeweils einen Innendurchmesser d1 auf. Der Doppelhaken 11 ist zusätzlich mit einem Membranhaken 12 ausgestattet. Dieser spezielle Doppelhaken 11 wird am nicht dargestellten oberen Stangenkranz eingesetzt. Der Membranhaken 12 dient zur lösbaren Befestigung der Schirmmembran. Hierfür weist die nicht dargestellte Membran Schlaufen auf, die um den Membranhaken 12 gestülpt werden können. Der Doppelhaken 11 kann mit den Membranstangen verbunden werden, indem die Membranstangen z. B. angeschweißt werden. Denkbar ist auch, dass der jeweilige Hakenarm 13 des Doppelhakens 11 und die jeweilige Stange des Gestänges ineinander gesteckt werden können.
  • 1
    unterer Stangenkranz
    2
    Teil des Schirmmastes
    3
    innerer Ring
    4
    Zungen
    5
    Halteelement, mittlerer Ring
    6
    äußerer Ring
    7
    mittlerer Teil eines Abschnitts des äußeren Rings
    8
    verdickter Teil eines Abschnitts des äußeren Rings
    9
    Doppelhaken
    10
    Einzelhaken
    11
    spezieller Doppelhaken
    12
    Membranhaken
    13
    Hakenarm
    a)
    Doppelhaken kurz vor dem Einhaken
    b)
    Doppelhaken beim Einhaken
    c)
    Doppelhaken nach dem Einhaken in geschwenktem Zustand
    d1)
    Innendurchmesser des Doppelhakens bzw. des jeweiligen Einzelhakens
    d2)
    größte Breite der Hakenöffnung
    d3)
    Abstand der abgeflachten Bereiche des zylinderförmigen verdickten Teils 8
    d4)
    kleinste Breite der Hakenöffnung

Claims (7)

  1. Schirm, umfassend a) einen Schirmmast (2) a1) an dessen einem Ende ein oberer Stangenkranz fixiert ist und a2) an dem ein in axialer Richtung des Schirmmastes (2) bewegbarer unterer Stangenkranz (1) angeordnet ist, a3) wobei zumindest einer der Stangenkränze (1) einen an dem Schirmmast (2) liegenden inneren Ring (3) aufweist, a4) von dem inneren Ring (3) im Wesentlichen radial nach außen gehend eine Vielzahl an Zungen (4) mit Abstand voneinander angeordnet ist und a5) mit Abstand vom inneren Ring (3) ein äußerer Ring (6) im Bereich der Zungen (4) und diese miteinander verbindend angeordnet ist, b) eine Schirmmembran und c) ein Gestänge, c1) welches mit den Stangenkränzen (1) schwenkbar verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, dass d) das Gestänge zur schwenkbaren Verbindung mit zumindest einem der Stangenkränze (1) eine Vielzahl von Doppelhaken (9; 11) mit jeweils zwei parallel zueinander liegenden, beabstandeten und zueinander fixierten Einzelhaken (10) aufweist, e) die Doppelhaken (9; 11) an den äußeren Ring (6) des Stangenkranzes (1) schwenkbar einhakbar sind, wobei zwischen den zwei Einzelhaken (10) eines Doppelhakens (9; 11) jeweils eine der Zungen (4) des Stangenkranzes (1) formschlüssig liegt.
  2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Gestänge eine Vielzahl von Membranstangen aufweist, a1) die an der Membran fixiert sind und a2) die jeweils mit einem Ende mit dem oberen Stangenkranz schwenkbar verbunden sind und b) das Gestänge eine Vielzahl von Stützstangen aufweist, wobei b1) jede Stützstange mit ihrem einen Ende an jeweils einer der Membranstangen befestigt ist, und b2) jede Stützstange mit ihrem anderen Ende mit dem unteren Stangenkranz (1) schwenkbar verbunden ist.
  3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Ring (3) des Stangenkranzes (1) 8, 12 oder 24 Zungen (4) vorgesehen sind.
  4. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am oberen Stangenkranz angreifenden Doppelhaken (9; 11) zusätzlich jeweils einen Membranhaken (12) aufweisen und die Schirmmembran mit Aufnahmeelementen für die Membranhaken ausgestattet ist.
  5. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelhaken (9; 11) zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt sind.
  6. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ring (6) dem Innendurchmesser (d1) der Einzelhaken (10) angepasste verdickte Teilabschnitte (8) zu beiden Seiten der Zungen (4) aufweist.
  7. Schirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der verdickten Teilabschnitte (8) die Form eines auf zwei sich gegenüberliegenden Mantelbereichen abgeflachten Zylinders aufweist, wobei der Zylinderdurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser (d1) der Einzelhaken (10) ist und zum Einhaken die Hakenöffnung des Einzelhakens (10) über den durch die abgeflachten Bereiche begrenzten geringsten Querschnitt (d3) des zugehörigen verdickten Teilabschnitts (8) schiebbar ist.
DE2003111115 2003-03-12 2003-03-12 Schirm Expired - Fee Related DE10311115B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111115 DE10311115B3 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Schirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111115 DE10311115B3 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Schirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311115B3 true DE10311115B3 (de) 2004-08-12

Family

ID=32695231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003111115 Expired - Fee Related DE10311115B3 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Schirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10311115B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2255690A1 (de) 2009-05-25 2010-12-01 Uwe Sandner Witterungsschutzschirm
WO2012055099A1 (zh) * 2010-10-27 2012-05-03 厦门福太洋伞有限公司 一种易拆解的伞骨连接结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433233A (en) * 1993-04-27 1995-07-18 Sol Camping Industries Ltd. Umbrella
WO1998008412A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Maxx Worldwide Hinge between bone and crown of sunshades with a diameter larger than 2 meters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433233A (en) * 1993-04-27 1995-07-18 Sol Camping Industries Ltd. Umbrella
WO1998008412A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Maxx Worldwide Hinge between bone and crown of sunshades with a diameter larger than 2 meters
EP0862374B1 (de) * 1996-08-30 2002-05-02 Maxx Worldwide Gelenk zwischen dachstangen und stangenkranz fur sonnenabschirmungen mit einem durchmesser der groesser ist als 2 meter
DE69712306T2 (de) * 1996-08-30 2002-12-05 Maxx Worldwide Valkenburg Gelenk zwischen dachstangen und stangenkranz fur sonnenabschirmungen mit einem durchmesser der groesser ist als 2 meter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2255690A1 (de) 2009-05-25 2010-12-01 Uwe Sandner Witterungsschutzschirm
WO2012055099A1 (zh) * 2010-10-27 2012-05-03 厦门福太洋伞有限公司 一种易拆解的伞骨连接结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553189B2 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von schlauch- oder rohrenden
CH635393A5 (en) Apparatus for protection against solar radiation and/or weather influences
DE2522453A1 (de) Aufblasbares bauwerk
DE3631381A1 (de) Zeltgestaenge
DE4021602C2 (de) Gerüst mit Ständern und Streben
DE10311115B3 (de) Schirm
DE1625319C3 (de) Lösbare Verbindung für rohr- oder trägerförmige Stäbe
DE60310544T2 (de) Ausdehnungsmechanismus für ein Schirmzelt
CH634458A5 (en) Plant protection cloche, in particular for tomato plants
DE2453085C2 (de) Zusammenlegbare Schutzhülle
EP3002394B1 (de) Mast mit abspannung
AT395669B (de) Egge
DE2217431C3 (de) Baugerüst
EP3162590B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer zusatzradfelge mit einer fahrzeugradfelge
DE2721018C2 (de) Endlose Gleiskette
DE2823417B2 (de) Schachtauskleidung zur Verwendung beim Aufwärtsbohren eines Schachtes und Schachtring für eine derartige Schachtauskleidung
DE2744416A1 (de) Zusammenklappbare drehbare hebeeinrichtung fuer kleidungsstuecke
DE3302516C2 (de) Stationäre Betonverteilereinrichtung mit einem Turm aus mehreren stumpf aufeinandergesetzten Rohrstücken
DE3115622C2 (de) Schirm
DE2519925A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines zeltes, leichten flaechentragwerks o.dgl.
DE2365394C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
EP2337008A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Fahne, einer Flagge, eines Wimpels oder dergleichen an einem Flaggenmast
DE3145305A1 (de) "verbindungselement fuer flache schlaeuche und hohlkoerper"
DE203496C (de)
DE2817753A1 (de) Montagezelt fuer versorgungsunternehmen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee