DE10310969A1 - Regal- und Tischsystem für den Wohn- und Bürobereich - Google Patents

Regal- und Tischsystem für den Wohn- und Bürobereich Download PDF

Info

Publication number
DE10310969A1
DE10310969A1 DE2003110969 DE10310969A DE10310969A1 DE 10310969 A1 DE10310969 A1 DE 10310969A1 DE 2003110969 DE2003110969 DE 2003110969 DE 10310969 A DE10310969 A DE 10310969A DE 10310969 A1 DE10310969 A1 DE 10310969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
shelf
profiles
basic elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003110969
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003110969 priority Critical patent/DE10310969A1/de
Publication of DE10310969A1 publication Critical patent/DE10310969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/0041Bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein neues Regal- und Tischsystem, für den Wohn- und Bürobereich, das aus nur einem Grundelement 1 besteht, völlig identisch dazu das Grundelement 1a, die beide dann ineinander geschoben, zu einem kreuzförmigen Einzelelement zusammengefügt werden können, wobei eine willkürliche Anzahl dieser Kreuzelemente, aufeinander und nebeneinander montiert, mittels der Kreuzprofile 7 und der T-Profile 10 gehalten und stabilisiert, ein Regal in gewünschter Größe ergeben, das auf dem Fußprofil 12 steht, wobei sich quadratische, auf die Spitze gestellte Ablagenischen ergeben.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein neuartiges Regal- und Tischsystem, aus dem Regale, Couchtisch, sowie Esstisch oder auch Besprechungstische entwickelt werden können.
  • Es gibt natürlich eine Anzahl Regale und auch Regalsysteme, in den verschiedensten Ausführungen, die meist in einzelne Elemente aufgeteilt und dann fest verleimt sind.
  • Bekannt sind aber auch Steckverbindungen, mit Dübeln oder auch Metallbolzen.
  • Bei anderen bekannten Regalen, werden die waagrechten Fachböden, in senkrecht an der Wand befestigte Stollen aus Holz oder Metall eingehängt.
  • Die meisten Regale sind streng in waagrechte und senkrechte Regalböden und Regalseiten unterteilt, zerlegbar montiert, oder fest verleimt.
  • Diese angeführten Regale sind meist aus Holz, können aber auch aus Metall oder Kunststoff gearbeitet sein, wobei auch Fachböden aus Glas möglich und bekannt sind.
  • Alle diese oben beschriebenen Regale, sehen von der Optik her fast gleich aus, die Regalfächer sind streng waagrecht montiert, die Seitenteile streng senkrecht.
  • Durch diese Einteilung und Konstruktion, sind die Ablageflächen aller Regale oft direkt quadratisch angordnet, oder rechteckig.
  • Die fest verleimten Regalelemente haben den Nachteil, daß der Transport schwierig und teuer ist, braucht einfach zu viel Platz.
  • Bei den Regalen die lose geliefert werden, ist meist der Zusammenbau, Montage, nicht so leicht von einem Nichtfachmann zu zu erledigen. Es sind oft die verschiedensten Werkzeuge zur Montage erforderlich.
  • Vor allem bei den Regaltypen, bei denen die senkrechten Trageteile, an denen die Fächer befestigt werden, an der Wand anzumontieren sind.
  • Dies alles sind Nachteile die nicht zu unterschätzen sind. Zu viel Platz beim Versand und Transport brauchen auch die schon fertig verleimten Kubusförmigen Kasten, die an Ort und Stelle aufeinander gestellt werden können und so als Regal und Ablage dienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Regal zu entwickeln, das diese Nachteile nicht hat. Dieses Regal soll aus kleinen Teilen, möglichst nur aus einem Teil, Grundteil, bestehen, das dann ohne jegliches Werkzeug zu einem vollwertigen Regal zusammengebaut werden kann.
  • Es soll für Verpackung und Transport so klein wie möglich sein, das Aufstellen, Montieren, soll auch von einem Nichtfachmann gemacht werden können.
  • Von der Optik her soll das Regal gut aussehen, soll vom herkömmlichen Erscheinungsbild eines Regales abweichen und auch variabel sein in der Höhe und Breite.
  • Das Regal soll optisch leicht und modern wirken, soll im Wohnbereich und auch im Bürobereich eingesetzt werden können. Aus den Teilen die zum Bau eines Regals erforderlich sind, sollen sich nach Möglichkeit auch andere Möbelteile entwickeln und montieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die gekennzeichneten Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsmäßigen Ausgestaltung des Regals, ist in erster Linie daran gedacht, daß dieses Regal optisch modern und leicht wirkt, vom Erscheinungsbild des herkömmlichen Regals abweicht und nur aus einem Grundelement besteht.
  • Dieses Grundelement wird zweifach hergestellt, völlig identisch also zwei Einzelteile, die kreuzförmig ineinander geschoben werden. Wenn diese beiden Einzelteile ineinander geschoben sind, ergibt sich ein kreuzförmiges Teil, von einer Tiefe, Regaltiefe, von ca 25 – 35 cm, je nach Bedarf, für welche Zwecke das Regal eben gedacht ist, für den Wohnbereich oder Bürobereich.
  • Dieser kreuzförmige Teil, hat von der Mitte ausgehend vier spitze Winkel, immer genau 90 Grad.
  • Diese kreuzförmigen Einzelteile, können nun aufeinander und nebeneinander gestellt und montiert werden und bilden so ein Regal mit quadratischen Ablagenischen. Das freistehende Regal hat an der Wand ein fast skulpturhaftes Aussehen, die quadratischen Ablagenischen stehen, bzw. bilden sich bei der Montage, mit der Spitze nach unten. Die Größe der quadratischen Ablagenischen, werden durch die Länge der Grundelemente bestimmt. Wenn hier Bücher eingestellt werden, so liegen diese direkt aufeinander, können nicht mehr umfallen.
  • Das Regal ist ohne Rückwand gedacht, stabilisiert sich durch die eigene Konstruktion.
  • Bei den Grundelementen sind die Kanten in der Regaltiefe abgeschrägt, sodaß sich eine spitze Kante bildet.
  • Diese abgeschrägten Flächen an den Grundelementen werden bei der Montage aufeinander gestellt und mittels eines Kreuzprofils aus Metall gehalten.
  • Dieses Kreuzprofil hat nach oben und unten kleine Metallzapfen, die in dafür vorgesehen Löcher in den abgeschrägten Kanten der Grundelemente einrasten und sich auf diese Art stabilisieren.
  • Diese Kreuzprofile werden nur in der Regalmitte eingesetzt, als oberer und seitlicher Regalabschluß, wird lediglich ein T-Profil eingesetzt, ebenfalls mit Metallzapfen nach oben und unten, wie beim Kreuzprofil.
  • Unten zum Boden hin, ist das Kreuzprofil nach unten verlängert als Fußprofil.
  • Die Regalhöhe und die Regalbreite kann so selbst bestimmt werden, man kauft so viel Einzelteile wie gewünscht und erforderlich. Das Regal kann in der Höhe auch unterschiedlich gestaltet sein.
  • Zusätzlich und auf Wunsch kann auch in die quadratischen Ablagenischen ein sog. Ablagekreuz eingeschoben werden, aus einem schwachen Material, Metall, Glas oder dergleichen.
  • Es ist auch daran gedacht, in diese quadratischen Ablagenischen, einen kleinen Schubkasten einzumontieren.
  • Zum Verpacken und zum Transport, können diese Einzelelemente einfach aufeinander gelegt werden, evtl. immer nur 2 Stück zu einer Einheit u. beanspruchen auf diese Weise wenig Platz.
  • In der erfindungsmäßigen Ausgestaltung des Regals ist aber auch daran gedacht, daß diese Einzelelemente auch noch zu anderen Möbeln zusammengesetzt werden können.
  • Nach unseren Zeichnungen und der weiteren Beschreibung, kann aus diesen Einzelelementen, auch ein Sideboard montiert werden, eine Garderobe, oder ein Couchtisch und ein Esstisch, oder für den Bürobereich ein Besprechungstisch.
  • Es werden für alle Teile, immer nur die gleichen Grundelemente verwendet.
  • Nachstehend wird die Erfindung, anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 Ein erfindungsmäßig ausgestaltetes Regal, Einzelteile, Draufsicht auf die beiden völlig identischen Grundelemente.
  • 2 Ein erfindungsmäßig ausgestaltetes Regal, perspektivische Darstellung der beiden völlig identischen Grundelemente, beim Zusammenschieben.
  • 3 Ein erfindungsmäßig ausgestaltetes Regal, die beiden Grundelemente zusammengeschoben, in der Vorderansicht
  • 4 Ein erfindungsmäßig ausgestaltetes Regal, ein Grundelement in etwas vergrößert dargestellt, in der Draufsicht, eine etwas aufwendigere Ausführung.
  • 5 Perspektivische Darstellung, etwas vergrößert, Detail zu 4
  • 6 Ein erfindungsmäßig ausgestaltetes Regal, fertig montiert, in der Ansicht.
  • 7 Ein Detail in vergrößerter Darstellung, Ansicht des Kreuzprofils, Detail aus 6
  • 8 Ein Detail in vergrößerter Darstellung, Ansicht des T-Profils, Detail aus 6
  • 9 Ein Detail zu 7, perspektivische Darstellung des Kreuzprofils
  • 10 Ein Detail als Ergänzung zu 7, das Kreuzprofil mit den abgeschrägten Kanten der Grundelemente, vor dem Zusammenstecken.
  • 11 Ein Detail aus der 6, das Fußprofil in der Ansicht, mit den aufgesteckten Grundelementen.
  • 12 Eine quadratische Ablagenische, mit einem einmontierten, schwachen Ablagekreuz in der Ansicht
  • 13 Das Fußprofil in perspektivischer Darstellung, Ergänzung zu 11
  • 14 Ein erfindungsmäßig ausgestaltetes Regal, wobei die Grundelemente so montiert werden, daß sich eine Garderobe, mit Ablagemöglichkeit bildet, in der Vorderansicht.
  • 15 Seitenansicht zu 14
  • 16 Ein erfindungsmäßig ausgestaltetes Regal, wobei zwei völlig identische Grundelemente zu einem Kreuz verbunden sind und, so das Grundgestell für einen Couchtisch bilden, Ansicht von der Seite als Couchtisch
  • 17 Couchtisch der 16 von oben gesehen, mit den beiden kreuzförmig verbundenen Grundelementen des Regals.
  • 18 Detail zu 16
  • 19 Ein erfindungsmäßig ausgestaltetes Regal, wobei zwei völlig identische Grundelemente zu einem Kreuz verbunden sind, sodaß nach Montage von vier Metallfüßen, ein vollwertiger Esstisch, oder Besprechungstisch entsteht.
  • Ansicht von der Seite als Esstisch, oder auch als Besprechungstisch.
  • 20 Esstisch oder Besprechungstisch der 19 von oben gesehen, mit den beiden kreuzförmig verbundenen Grundelementen des Regals, und den anmontierten Metallfüßen.
  • 21 Detail zu 20, Metallfuß von oben, mit einer Alternative
  • 22 Ein erfindungsmäßig ausgestaltetes Regal, wobei die Grundelemente wieder kreuzförmig miteinander verbunden sind und, in dieser Form montiert ein Sideboard ergeben, mit aufgesetzter G1asplatte, Sideboard von vorne gesehen, Ansicht
  • 23 Detail zu 22
  • 24 Ein erfindungsmäßig ausgestaltetes Regal, Ansicht von vorne, als Alternative gedacht, wobei die beiden Grundelemente schwächer gearbeitet sind, dafür aber eine Eckleiste als Anschluß an das Kreuzprofil haben.
  • 25 Detail zu 24, Ansicht von vorne, Kreuzprofil mit den schwächeren Grundelementen und den Eckleisten, etwas vergrößert, vergl. dazu 7
  • Das erfindungsmäßig ausgestaltete Regal, besteht lediglich aus nur einem Grundelement 1, das in rechteckiger Form zu arbeiten ist, wobei an die beiden schmalen Kanten links und rechts, eine Abschrägung 2 angefräßt ist. Durch diese beidseitige Abschrägung 2 entsteht links und rechts an diesem Grundelement 1, eine spitze Kante 3, auf die ganze Breite des Grundelementes 1 In der Mitte des Grundelementes 1, wird eine Ausfräßung 4 eingearbeitet, die exakt so breit ist, wie die Stärke des Grundelementes ausmacht. Diese Ausfräßung 4 wird genau in der Mitte des Grundelementes 1, im rechten Winkel eingefräßt und ist genau halb so tief, wie das Grundelement 1 breit ist.
  • Wenn nun zwei solcher Grundelemente 1, die völlig identisch in Größe und Aussehen gearbeitet sind, mit der Ausfräßung 4 gegeneinander, zusammengeschoben werden, siehe 2, so entsteht ein kreuzförmiges Element, sh. 3 Das zweite identische Grundelement 1, ist hier immer mit Grundelement 1a gekennzeichnet.!
  • Wie in 3 ersichtlich, ergeben die beiden zusammengeschobenen Grundelemente 1 und 1a, ein kreuzförmiges Element, das in Höhe (a) und Breite (a) absolut gleichwertig ist.
  • Durch das paßgenaue Zusammenschieben der beiden Grundelemente 1 und 1a, stabilisiert sicht das kreuzförmige Element 3 von selbst, wobei zusätzlich die Ausfräßung 4 noch verleimt wird.
  • Durch die Abschrägungen 2, an allen Grundelementen 1 und 1a wird sowohl nach oben und unten, als auch seitlich, ein Anschluß an die Kreuzprofile 7, im rechten Winkel möglich.
  • Wie schon beschrieben, ergeben zwei völlig identische Grundelemente 1 und 1a, ein kreuzförmiges Element, wie in 3 gezeichnet.
  • Zum Erstellen eines Regals, werden nun willkürlich nach oben und auch seitlich, solche kreuzförmigen Einzelelemente, zusammengesetzt.
  • In der Regalmitte, wenn vier solche Grundelemente 1 und 1a zusammentreffen, wird als Verbindung, ein Kreuzprofil 7, aus Metall eingesteckt.
  • Dieses Kreuzprofil 7, ist fast so lang wie die Grundelemente 1 und 1a breit sind, steht nur an der Regalvorderkante um ca 5 mm zurück. Dieses Kreuzprofil 7, hat links und rechts, nach oben und unten, runde Metallzapfen 8, angeschweißt, die beim Zusammenstecken, in die dafür vorgesehenen Löcher 9, in den Abschrägungen 2, einrasten, wobei die spitzen Kanten 3 an den beidseitigen Abschrägungen 2, genau in die Ecken des Kreuzprofils 7 eingreifen, siehe 7 und 10
  • Beim seitlichen und auch beim oberen Regalabschluß, werden zum Zusammenstecken der kreuzförmigen Elemente, nicht die Kreuzprofile 7 verwendet, sondern die T-Profile 10, bei denen in gleicher Art, die Metallzapfen 9, in die dafür vorgesehenen Löcher 9 einrasten, siehe dazu 8.
  • An der Regalunterkante werden die kreuzförmigen Einzelelemente in gleicher Art zusammengehalten wie oben und seitlich, nur ist hier dieses Kreuzprofil 7, in ein Fußprofil 12 umgeändert, siehe 11 und 13.
  • Dieses Fußprofil 12, hat in der Mitte eine Ausfräßung 13, damit nicht die gesamte Fläche des Fußprofils 12 am Boden aufliegt.
  • Bei den oberen Regalabschlüssen, ganz links und ganz rechts, wird anstelle der mittleren T-Profile 10, ein Eckprofil 11 angesteckt.
  • In alle quadratischen Ablagefächer des Regals, kann auf Wunsch ein zusätzliches Ablagekreuz 14 eingeschoben werden, siehe dazu 12.
  • Dieses Ablagekreuz 14 ist schwach zu arbeiten, aus Metall, Alu, Glas oder Plexiglas, ist überplattet und wird von vorne einfach eingeschoben. Ebenso ist daran gedacht, in ähnlicher Art einen kleinen Schubkasten 15 montieren zu können, sh. dazu 22
  • Das ganze Regal ist aus Holz gearbeitet, Sperrholz, Spanplatte oder MDF-Material, kann furniert oder auch farbig gespritzt sein. Es ist aber auch eine Herstellung mit Kunststoff oder Leichtmetall möglich.
  • Eine etwas aufwendigere Art der Konstruktion der beiden Grundelemente 1 und 1a, wird in der 4 und 5 gezeigt.
  • Hier wird zusätzlich, beidseitig eine Nut 5 im Grundelement 1 und 1a eingearbeitet und in der Ausfräßung 4, auf beiden Seiten, ein kleiner Führungsklotz 6, oder Zapfen. Beim Zusammenschieben der beiden Grundelemente 1 und 1a, greift dann der Führungsklotz 6 in die Nut 5 ein und es ergibt sich eine noch bessere Stabilität.
  • Von der Regalkonstruktion her, ist auch an eine etwas andere Konstruktion gedacht, nach unserer 24 und 25.
  • Bei dieser Version werden die beiden Grundelemente 1 und 1a schwächer konzipiert, erhalten dafür links und rechts, als Anschluß an die Kreuzprofile 7 und an die T-Profile 10 eine Eckleiste 24, die auf die Kanten der Grundelemente 1 und 1a aufgeleimt, auf genutet ist, in ganzer Breite der Grundelemente. Auch hier wieder, in den Eckleisten 24, die Löcher 9 für die Metallzapfen 8
  • Durch dieses beschriebene System der einzelnen Grundelemente 1 und 1a, ist es möglich, noch andere, zusätzliche Möbelteile zu montieren. Hier ist an eine dazu passende Garderobe gedacht, nach 14 und 15
  • Es werden hier einfach nach unserer Zeichnung, vier solcher kreuzförmigen Einzelelemente aufeinander gestellt, verbunden mit den T-Profilen 10
  • Im oberen Bereich dann ein Garderobehaken 20 für die Kleiderbügel und links und rechts noch zusätzliche kleine Garderobehaken 21. Die restlichen quadratischen Ablagenischen, können als Ablage benutzt werden, auch mit dem Ablagekreuz 14 für div. Kleinzeug.
  • Mit ausschließlich zwei Grundelementen 1 und 1a, kreuzförmig verbunden wie beim Regal, läßt sich auch ein Unterteil für einen Couchtisch machen, nach 16, 17 und 18
  • Dieses kreuzförmige Element aufgestellt, unten mit einem Fußteil 16 ausgestattet, oben als Auflage für eine Glasplatte 18 eine Plattenhalterung 17 in Metall, Edelstahl oder Alu.
  • Beide Teile, das Fußteil 16 und die Plattenhalterung 17 sollten die gleiche Konstruktion haben, sh. Detail 18
  • Auf diese Konstruktion einfach ein Platte aufgelegt, vorzugsweise Glasplatte 18 und fertig ist der Couchtisch.
  • Ebenso läßt sich mit nur diesen beiden Grundelementen 1 und 1a zu einem einzelnen Element in Kreuzform zusammengefügt, ein Esstisch oder Besprechungstisch machen, nach 19, 20 und 21
  • Hier wird lediglich an die Abschrägungen 2, der Grundelemente 1 und 1a, ein Metallfuß 19 anmontiert, wieder in Form eines Kreuzprofils, nach 21, oder als Alternative nach 19a
  • Vorzugsweise sollte wieder eine Glasplatte 18 verwendet werden, die auf einer Plattenhalterung 17 aufliegt, in gleicher Art und Konstruktion wie beim Couchtisch.
  • Die Platte bei diesem Besprechungstisch kann auch rechteckig gearbeitet sein, oder es könnten bei einem größeren Tisch, auch zwei Unterteile in der gezeichneten Art verwendet werden.
  • Aus den ausreichend beschriebenen Grundelementen 1 und 1a des Regals, läßt sich nach unserer 22 auch noch ein Sideboard arbeiten. Auch hier werden die Grundelemente 1 und 1a zu einer Kreuzkonstruktion zusammengefügt und seitlich miteinander verbunden. Unten als Fußprofil 12, die gleiche Konstruktion wie beim eigentlichen Regal, siehe 11 und 13
  • Abschluß nach oben, der einzelnen Kreuzelemente, wieder das T-Profil 10, mit angearbeiteten Plattenauflagen 22 nach 23
  • Auf diese Plattenauflagen 22, wird dann einfache eine Platte 23 aufgelegt, die vorzugsweise wieder aus Glas sein sollte.
  • Auch bei diesem Sideboard können wahlweise wieder Ablagekreuze 14 oder kleine Schubladen 15 eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Neuartiges Regal- und Tischsystem, für den Wohn- und Bürobereich, dadurch gekennzeichnet, daß dieses ganze System aus nur einem Grundelement 1 besteht, völlig identisch dazu das Grundelement 1a, die beide dann mittels einer Ausfräßung 4, zu einem kreuzförmigen Einzelelement zusammengefügt werden können, wobei eine willkürliche Anzahl dieser Kreuzelemente, aufeinander und nebeneinander gestellt, ein Regal in gewünschter Größe ergeben, gehalten und stabilisiert, durch die Kreuzprofile 7 und die T-Profile 10, mittels angeschweißter Metallzapfen 8, die in runde Löcher 9 einrasten, die in den Abschrägungen 2 der Grundelemente 1 und 1a eingearbeitet sind.
  2. Neuartiges Regal- und Tischsystem, für den Wohn- und Bürobereich, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Regal nicht in der herkömmlichen Art gearbeitet ist, mit waagrechten Ablagefächern und senkrechten Seiten, sondern daß das Regal durch die Kreuzverbindung der Grundelemente 1 und 1a, bei der Montage mit den Kreuzprofilen 7 und der T-Profile 10, eine diagonale Optik erhält, aus der sich quadratische, auf die Spitze gestellte Ablagenischen ergeben.
  3. Neuartiges Regal- und Tischsystem, für den Wohn- und Bürobereich, nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der einzelnen Kreuzelemente, durch Kreuzprofile 7 und T-Profile 10 ermöglicht wird, wobei an den Kreuzprofilen 7 und an den T-Profilen 10 nach oben und unten Metallzapfen 8 angeschweißt sind, die in dafür vorgesehene Löcher 9, in den Abschrägungen 2 der Grundelemente 1 und 1a einrasten, wobei an Stelle der Metallzapfen 8 und der Löcher 9 auch an dem Kreuzprofil 7 und am T-Profil 10 eine flache Lammele angeschweißt sein kann und in den Abschrägungen 2 kann ein Schlitz eingefräßt sein.
  4. Neuartiges Regal- und Tischsystem, für den Wohn- und Bürobereich, nach Anspruch 1 – 3 dadurch gekennzeichnet, daß als Unterteilung in die quadratischen Ablagenischen auch zusätzlich ein Ablagekreuz 14, oder auch ein kleiner Schubkasten 15 eingesetzt werden kann.
  5. Neuartiges Regal- und Tischsystem, für den Wohn- und Bürobereich, nach Anspruch 1 – 4 dadurch gekennzeichnet, daß nach 4 und 5, zur zusätzlichen Stabilisierung der Kreuzelemente, in die Grundelemente 1 und 1a noch auf beiden Seiten eine Nut 5 eingearbeitet werden kann, in der dann der Führungsklotz 6 in der Ausfräßung 4 beim Zusammenschieben der Grundelemente 1 und 1a einrastet.
  6. Neuartiges Regal- und Tischsystem, für den Wohn- und Bürobereich, nach Anspruch 1 – 5 dadurch gekennzeichnet, daß aus den beiden Grundelementen 1 und 1a, durch Zusammenstecken als Kreuzelement, auch eine Garderobe nach 14 und 15 gefertigt werden kann, unter Verwendung der T-Profile 10 und Montage von Garderobehaken 20 an der Vorderkante und Garderobehaken 21 an den beiden Seiten.
  7. Neuartiges Regal- und Tischsystem, für den Wohn- und Bürobereich, nach Anspruch 1 – 6 dadurch gekennzeichnet, daß aus den beiden Grundelementen 1 und 1a, durch Zusammenstecken zu einem Kreuzelement, auch ein Couchtisch nach 16 und 17 gefertigt werden kann, wobei als Auflage für die Tischplatte 18, ein Plattenhalter 17 nach unserer Zeichnung, von oben in jede Ecke des Kreuzelementes eingearbeitet wird, somit insgesamt vier solcher Plattenhalterungen 17 und ebenfalls vier Tischfüße 16, die in gleicher Art gearbeitet sind und von unten in das Kreuzelement eingearbeitet sind.
  8. Neuartiges Regal- und Tischsystem, für den Wohn- und Bürobereich, nach Anspruch 1 – 7 dadurch gekennzeichnet, daß aus den beiden Grundelementen 1 und 1a, durch Zusammenstecken zu einem Kreuzelement, auch ein Esstisch, bzw. ein Besprechungstisch nach 19 und 20 gefertigt werden kann, wobei an die Abschrägungen 2 der beiden Grundelemente 1 und 1a, jeweils ein Tischfuß 19 in Form eines Kreuzprofils anmontiert wird, nach Detail in 21
  9. Neuartiges Regal- und Tischsystem, für den Wohn- und Bürobereich, nach Anspruch 1 – 8 dadurch gekennzeichnet, daß aus den beiden Grundelementen 1 und 1a, durch Zusammenstecken zu Kreuelementen, auch ein Sideboard nach unserer 22 gefertigt, werden kann, wobei das gleiche Fußprofil 12 verwendet wird, wie beim eigentlichen Regal, und auch als oberer Abschluß, das T-Profil 10, mit angeschweißten Plattenauflagen 22 für die Platte 23, die bevorzugterweise aus Glas sein sollte.
  10. Neuartiges Regal- und Tischsystem, für den Wohn- und Bürobereich, nach Anspruch 1 – 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Grundelemente 1 und 1a nicht unbedingt aus Holz bzw. Sperrholz, Spanplatte oder MDF-Platte sein müssen, sondern auch aus vielerlei anderem Material sein können, wie Leichtmetall, Alu, Kunststoff, Plexiglas und dergl.
DE2003110969 2003-03-13 2003-03-13 Regal- und Tischsystem für den Wohn- und Bürobereich Withdrawn DE10310969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110969 DE10310969A1 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Regal- und Tischsystem für den Wohn- und Bürobereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110969 DE10310969A1 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Regal- und Tischsystem für den Wohn- und Bürobereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310969A1 true DE10310969A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32892126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003110969 Withdrawn DE10310969A1 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Regal- und Tischsystem für den Wohn- und Bürobereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310969A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211733C3 (de) Bausatz für Möbel
DE2444648A1 (de) Bauelement
DE102014001802B3 (de) Regal- und/oder Vitrinenvorrichtung
DE3047532A1 (de) Regal- und schranksystem im baukastenprinzip
DE10310969A1 (de) Regal- und Tischsystem für den Wohn- und Bürobereich
DE4207221A1 (de) Moebel mit quaderfoermiger kontur
DE202011106256U1 (de) Neuartiges Bücherregal
EP0155372A2 (de) Bausatz zur Bildung eines Möbels, insbesondere eines Regales, Schrankes o. dgl
DE4001089A1 (de) Bauelementsatz
DE202006003227U1 (de) Regalsystem
DE102015010729B4 (de) Vollständig teilbarer Couchtisch oder vollständig teilbare Couchtischgruppe
DE202014005649U1 (de) Regalsystem
DE102011106915A1 (de) Variables regalsystem
EP0784160B1 (de) Verkaufsständer
DE202006001279U1 (de) Regalsystem
DE2338493A1 (de) Moebelelement
DE102008046177A1 (de) Neuartiges Regalsystem für die Bücherwand
DE2739147A1 (de) Inneneinrichtungssystem fuer laeden u.dgl.
AT13588U1 (de) Gestell
DE2438860A1 (de) Regalfoermiges moebelstueck
DE202017003681U1 (de) Knotenverbindung und Regalsystem
DE8101393U1 (de) Kombinationselement zur verwendung als verkaufsstaender, -regal, display-vorrichtung bzw. als kleinmoebel
DE3404950A1 (de) Praesentationsgestell
CH714539A1 (de) Kistenförmiges Regalelement und daraus zusammengesetztes Regal sowie Raumteiler.
DE3523533A1 (de) Schrank-aufbau als moebelkomponenten-system fuer lagerraeume

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee