DE10310118A1 - Schmiervorrichtung mit Einspritzeinrichtung und Schmierverfahren - Google Patents

Schmiervorrichtung mit Einspritzeinrichtung und Schmierverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10310118A1
DE10310118A1 DE10310118A DE10310118A DE10310118A1 DE 10310118 A1 DE10310118 A1 DE 10310118A1 DE 10310118 A DE10310118 A DE 10310118A DE 10310118 A DE10310118 A DE 10310118A DE 10310118 A1 DE10310118 A1 DE 10310118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
lubrication
injection
mixing chamber
mist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10310118A
Other languages
English (en)
Inventor
Götz SPIESS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willy Vogel AG
Original Assignee
Willy Vogel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Vogel AG filed Critical Willy Vogel AG
Priority to DE10310118A priority Critical patent/DE10310118A1/de
Priority to PCT/EP2004/000502 priority patent/WO2004079253A2/de
Publication of DE10310118A1 publication Critical patent/DE10310118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/143Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools comprising heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1046Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using a minimal quantity of lubricant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1084Arrangements for cooling or lubricating tools or work specially adapted for being fitted to different kinds of machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/121Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction
    • B23Q11/122Lubricant supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung (1) und ein Schmierverfahren, bei dem mittels eines Schmierstoffnebels eine Schmierstelle, wie ein Werkzeug und/oder ein Werkstück und/oder ein Lager, geschmiert werden. Um die Fettigkeit des Schmierstoffnebels genau einstellen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Schmierstoff durch eine Einspritzeinrichtung (3) direkt auf die Schmierstelle oder in eine Mischkammer (2), in der er sich mit einem Trägergas zu einem Schmierstoff vermischt, gespritzt wird. Dadurch lässt sich unabhängig von der Verwendung eines Trägergases oder von der Strömungsgeschwindigkeit eines Trägergases die Schmierstoffmenge exakt dosieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung, durch die im Betrieb eine Schmierstelle, wie ein Werkzeug und/oder ein Werkstück und/oder ein Lager mit einem Schmierstoffnebel versorgbar ist, mit einer Vernebelungseinrichtung, durch die im Betrieb ein Schmierstoffnebel erzeugbar ist, und mit einer Fördereinrichtung, durch die ein Schmierstoff zur Vernebelungseinrichtung förderbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Schmierverfahren, bei dem ein Schmierstoff vernebelt und eine Schmierstelle, wie ein Werkzeug und/oder ein Werkstück, mit dem Schmierstoffnebel versorgt wird.
  • Eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren sind beispielsweise aus der EP 1 106 902 A1 bekannt. Dort wird ein Schmiernebel in einer Zerstäuberdüse erzeugt, der Druckluft und, über eine Pumpe und einen Öleinlass, Schmierstoff zugeführt sind. In der Zerstäuberdüse werden der Schmierstoff, zum Schmierstoffeinlass gefördert wurde, und die Druckluft gemischt, um einen Nebel zu erzeugen, der in eine Nebelkammer gesprüht wird. Auf ähnliche Weise wird bei der Vorrichtung der DE 196 54 321 A1 ein Schmierstoffnebel bzw. -aerosol erzeugt, wobei allerdings der Schmierstoff durch den Unterdruck in der Zerstäuberdüse selbsttätig, ohne Fördereinrichtung, angesaugt wird.
  • Bei dieser Art der Aerosolerzeugung wird der Schmierstoff in der Zerstäuberdüse durch die Druckluft mitgerissen, so dass die Menge und die Tröpfchengröße des Schmierstoffs im Druckluftstrom stark abhängig vom Luftdurchsatz ist. Nimmt dieser ab, so sinkt auch die Menge des erzeugten Aerosols, unabhängig davon, wie viel Schmierstoff zur Sprühdüse gefördert wird. Besonders bei kleinen Luftdurchsätzen, wie sie bei kleinen zu schmierenden Werkzeugen auftreten, kann man ein nahezu vollkommenes Einbrechen der Aerosolerzeugung beobachten. Aufgrund der starken Abhängigkeit vom Luftdurchsatz sind die bekannten Vorrichtungen und Verfahren zur Erzeugung eines Schmierstoffnebels äußerst schwer regelbar. Die Qualität des erzeugten Schmierstoffnebels hängt stark von den schmierenden Werkzeugen und Werkstücken ab.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Schmierverfahren und die bekannte Schmiervorrichtung so zu verbessern, dass sie den Schmierstoffnebel weitgehend unabhängig von den zu schmierenden Werkzeugen und Werkstücken erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird für die Schmiervorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vernebelungseinrichtung eine Einspritzeinrichtung umfasst, durch die der Schmierstoff unter Druck zur Vermischung mit einem Trägergas in eine Mischkammer oder zum Schmieren direkt auf die Schmierstelle spritzbar ist.
  • Für das eingangs genannte Schmierverfahren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schmierstoff unter Druck direkt auf die Schmierstelle oder in eine Mischkammer, wo er sich mit einem Trägergas vermischt, gespritzt wird.
  • Diese Lösung ist einfach und unterscheidet sich von den bekannten, vergaserähnlichen Vorrichtungen dadurch, dass der Schmierstoffnebel unabhängig vom Trägergas durch das Einspritzen des Schmierstoffes erzeugt wird. Dadurch wird das Trägergas nicht mehr zur Erzeugung des Schmierstoffnebels, sondern nur noch zum Transport der durch den Einspritzvorgang erzeugten Schmierstofftröpfchen zur Schmierstelle benötigt. Folglich sind die Erzeugung und der Transport des Schmierstoffnebels voneinander entkoppelt und das Trägergas kann unabhängig von seiner Strömungsgeschwindigkeit bis zur Sättigungsgrenze mit Schmierstoff angereichert werden. Folglich lässt sich die Fettigkeit, d.h. die Menge des im Trägergas gelösten Schmierstoffes, unabhängig von den Strömungswiderständen im Strömungsweg des Trägergases einstellen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird demnach eine Schmiervorrichtung und ein Schmierverfahren bereit gestellt, durch die im Vergleich zum Stand der Technik die Zusammensetzung des Schmierstoffnebels einfacher zu regeln ist und die bei einem breiten Spektrum von zu schmierenden Werkzeugen und Werkstücken einsetzbar sind.
  • Um möglichst feine Schmierstoffnebel mit Tröpfchen zu erzeugen, deren größte Durchmesser zwischen 0,1 μm und 4 μm betragen, ist es von Vorteil, wenn der Schmierstoff unter einem möglichst hohen Einspritzdruck eingespritzt wird. Hierzu kann eine Hochdruckpumpe vorgesehen sein, durch die im Betrieb der Schmierstoff zur Einspritzeinrich tung förderbar ist. Insbesondere kann eine Hochdruckpumpe eingesetzt werden, die einen Druck von wenigstens 100 bar erzeugt, typischerweise zwischen etwa 600 bar und etwa 800 bar. Insbesondere sind Drücke von 2000 bar und mehr möglich.
  • Zwischen der Hochdruckpumpe und der Einspritzeinrichtung kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Druckspeicher angeordnet sein, der den von der Hochdruckpumpe geförderten Schmierstoff auf dem Niveau des Förderdrucks der Pumpe hält.
  • Um gemäß einer weiteren Ausgestaltung mehrere Schmierstellen oder Mischkammern mit Schmierstoff zu versorgen, können mehrere Einspritzeinrichtungen vorgesehen sein, der jeweils ein Druckspeicher zugeordnet ist. Der Druckspeicher kann bei dieser Ausgestaltung als Sammelleitung ähnlich einem „common-rail"-System bei Dieselmotoren ausgestaltet sein, der einzelnen Einspritzeinrichtungen den selben hohen Einspritzdruck zuführt.
  • Eine Hochdruckpumpe kann auch mit der Zerstäuberdüse eine bauliche Einheit in Form einer Pumpen-Düsen-Kombination bilden. Bei dieser Ausgestaltung ist von Vorteil, dass die Versorgung der Pumpen-Düsen-Kombination über einfache Schmierstoffversorgungsleitungen erfolgen kann, die mit keinem oder einem nur geringen Vordruck beaufschlagt sind. Daher kann der Schmierstoff über weite Strecken gefördert werden, ohne dass die Qualität des Schmierstoffnebels beeinflusst wird. Durch die einfache Ausgestaltung der Schmierstoffversorgungsleitungen ist diese Ausgestaltung daher besonders geeignet, wenn die Einspritzeinrichtung den Schmierstoff direkt auf die Schmierstelle in Tröpfchenform spritzt. Die Hochdruckpumpe kann dabei als Dosierpumpe ausgestaltet sein, welche den einzuspritzenden Schmierstoff in vorgegebener Menge dosiert.
  • Um einen möglichst feinen Schmierstoffnebel durch das Einspritzen zu erhalten, kann in Zuleitungsrichtung des Schmierstoffes vor der Einspritzeinrichtung eine auf den Schmierstoff einwirkende Heizvorrichtung vorgesehen sein, durch die die Viskosität des Schmierstoffes herabgesetzt wird. Die niedrige Viskosität erleichtert die Tröpfchenbildung beim Einspritzvorgang. Ist die Heizvorrichtung zudem vor der Hochdruckpumpe angeordnet, so kann der Energieverbrauch der Pumpe aufgrund der verringerten Viskosität abgesenkt werden.
  • Durch ein geregeltes Heizsystem lässt sich weiterhin über Änderung der Viskosität die Tröpfchengröße gezielt beeinflussen. Werden handelsübliche Pumpe-Düse-Kombination bzw. Düsen aus dem Bereich der Diesel-Einspritztechnik verwendet, so kann eine Heizvorrichtung erforderlich sein, um die üblicherweise höhere Schmierölviskosität des Dieselkraftstoffes anzugleichen. Ziel ist bei diesem Einsatz die Begrenzung des Maximaldruckes.
  • Die Heizvorrichtung kann so ausgestaltet sein, dass sie im Betrieb die Temperatur des Schmierstoffes innerhalb eines vorbestimmten vorzugsweise schmierstoffabhängigen Bereiches, der selbst einstellbar sein kann, regelt. Durch diese Maßnahme wird vermieden, dass die Temperatur des Schmierstoffes so hoch steigt, dass eine teilweise Verbrennung oder Zersetzung von Komponenten des Schmierstoffes stattfindet. Andererseits wird vermieden, dass die Viskosität des Schmierstoffes bei zu niedriger Temperatur zu stark ansteigt und die Qualität des Schmierstoffnebels beeinträchtigt.
  • Die Einspritzeinrichtung kann insbesondere ein Einspritzventil aufweisen, das magnetisch und/oder piezoelektrisch betätigbar ausgestaltet ist. Das Einspritzventil kann als Dosierventil ausgestaltet sein, das bei jeweils einer Betätigung eine vorbestimmte oder einstellbare Menge Schmierstoff passieren lässt.
  • Die Schmiervorrichtung kann ferner eine von der Mischkammer gebildete oder mit der Mischkammer verbundene Nebelkammer ausbilden, in der sich Tropfen, deren Durchmesser einen vorbestimmten Wert überschreitet, absetzen. Hierzu kann die Nebelkammer mit verschiedenen Einbauten versehen sein, beispielsweise einer Einrichtung, durch die eine Drallströmung erzeugt wird. Durch eine solche Drallströmung werden große Tropfen nach außen beschleunigt, während kleine Tropfen der Drallströmung folgen können. Die großen Tropfen werden abgefangen und aus dem Schmierstoffnebel geleitet.
  • Die Nebelkammer kann in einer Ausgestaltung ein Flüssigkeitsreservoir aufweisen, das mit der Einspritzeinrichtung flüssigkeitsübertragend verbunden ist. Durch diese Maßnahme wird der Verbrauch an Schmierstoff verringert, da sich in der Nebelkammer abscheidende Tropfen in das Reservoir zurückgeführt und erneut verspritzt werden kön nen. Außerdem vereinfacht sich bei dieser Maßnahme der konstruktive Aufbau der Schmiervorrichtung.
  • Die Nebelkammer kann insbesondere als ein Druckbehälter ausgebildet sein, dessen Druck in einer weiteren Ausgestaltung regelbar sein kann. Der Druck in der Nebelkammer kann zum Transport des Schmierstoffnebels durch ein Leitungssystem zur Schmierstelle verwendet werden.
  • Die Nebelkammer kann über eine Trägergasleitung mit dem Trägergas versorgt werden, wobei in der Trägergasleitung zur Einstellung des Volumenstroms des Trägergases ein Proportionalventil vorgesehen sein kann.
  • Zur Steuerung des Einspritzvorganges und/oder der Zufuhr von Trägergas kann eine Steuereinrichtung mit entsprechender Sensorik vorgesehen sein. Insbesondere bei einer intervallartigen Einspritzung des Schmierstoffes können durch die Steuereinrichtung die Einspritzdauer, die während eines Einspritzvorganges gespritzte Menge an Schmierstoff und/oder der Einspritzzeitpunkt an der Einspritzeinrichtung eingestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann über Drucksensoren der Druck in der Nebelkammer erfasst und der Volumenstrom des Trägergases in die Nebelkammer in Abhängigkeit von diesem Druck gesteuert werden. Dies kann unabhängig von der Steuerung des Einspritzvorganges des Schmierstoffes erfolgen.
  • Ferner kann an einer Ausgangsleitung aus der Nebelkammer, durch die der Schmierstoffnebel zur Schmierstelle geleitet wird, ein Aerosolsensor vorgesehen sein, durch den im Betrieb ein für die pro Zeiteinheit durch die Ausgangsleitung strömende Aerosolmenge repräsentatives Signal erzeugbar und an die Steuereinrichtung ausgebbar ist. Dieses Signal kann auch in Form der Schmierstoffdichte, beispielsweise dem Durchmesser und der Anzahl der Schmierstoffteilchen im Trägergasstrom erzeugt werden. Der Aerosolsensor kann beispielsweise eine Ultraschall-Doppler-Sonde umfassen, durch die die Anzahl, Geschwindigkeit und Größe der Schmierstoff-Tröpfchen erfasst werden kann. Hierzu wird ein Ultraschall-Signal in die Aerosolleitung gestrahlt und die Reflexionen der Tröpfchen werden ausgewertet. Eine andere Ausführung des Aerosolsensors könnte eine optische Vorrichtung umfassen, bei der die Intensität des von den Aerosoltropfen reflektierten Lichtes ausgewertet wird.
  • In Abhängigkeit von dem Signal des Aerosolsensors kann die Einspritzmenge des Schmierstoffes und der Sättigungsgrad des Schmierstoffnebels in der Nebelkammer so verändert werden, dass in der Ausgangsleitung die Abweichung von einem Sättigungs-Sollwert verringert wird. Hierbei ist unter Sättigung der Schmierstoffgehalt des Schmierstoffnebels zu verstehen, also dessen Fettgehalt.
  • In der Ausgangsleitung oder der Eingangsleitung kann auch ein Luftmengensensor vorgesehen sein, durch den der Volumenstrom des Trägergases erfassbar ist. Durch den Trägergasstrom in der Ausgangsleitung werden im Wesentlichen die Transporteigenschaften des Schmierstoffnebels zur Schmierstelle beeinflusst. Die Trägergasmenge kann unabhängig von der Einspritzung des Schmierstoffes auf einen Wert eingestellt werden, der einen schnellen, an die Schmierstelle angepassten Transport des Schmierstoffnebels zur Schmierstelle ermöglicht, ohne dass während dieses Transportes die Schmierstofftröpfchen koagulieren und die Schmierstoffnebelqualität verschlechtern. Hierzu kann das Signal vom Luftmengensensor erfasst und die der Mischkammer zugeführte Trägergasmenge in Abhängigkeit von einer Abweichung des tatsächlichen Volumenstroms in der Ausgangsleitung von einem Sollwert geführt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft erläutert. Dabei können einzelne Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Zunächst wird der Aufbau einer erfindungsgemäßen Schmiervorrichtung anhand der Ausführungsform der 1 beschrieben.
  • Die Schmiervorrichtung 1 weist eine Mischkammer 2 auf, in die durch eine Einspritzeinrichtung 3 Schmierstoff 4 eingespritzt wird. Die Größe der Mischkammer 2 hängt davon ab, ob ein möglichst gleichmäßiger Aerosolstrom erzielt werden soll, dann wählt man eine eher große Mischkammer, oder eine schnelle Änderung der Dosierung des Aerosols angestrebt wird, dann ist die Mischkammer eher kleiner.
  • Die Mischkammer 2 ist als Druckbehälter ausgeführt, wobei über eine Trägergasleitung 5 unter Druck stehendes Trägergas, wie beispielsweise Druckluft, in die Mischkammer 2 geführt wird.
  • Das Trägergas 5 vermischt sich in der Mischkammer 2 mit dem eingespritzten Schmierstoff 4 zu einem Schmierstoffnebel bzw. einem Aerosol. Die Mischkammer 2 und die Einspritzeinrichtung 3 bilden bei der Ausführungsform der 1 eine Vernebelungseinrichtung für den Schmierstoff.
  • In der Mischkammer 2 können strömungstechnische Einbauten (nicht gezeigt) vorgesehen sein, welche eine Strömung 6 in der Mischkammer erzeugen, durch die aufgrund des Einspritzvorganges entstehende Schmierstofftröpfchen mit einem über einen bestimmten Höchstdurchmesser liegende Tröpfchendurchmesser herausgefiltert werden. Die herausgefilterten Strömungströpfchen sammeln sich an der Wand oder am Boden der Mischkammer 2 an und bilden eine Vorratsmenge 7 an Schmierstoff.
  • Die Strömung 6 kann beispielsweise ein Drallströmung sein, bei der große Tröpfchen radial nach außen beschleunigt werden und sich an den Wänden der Mischkammer 2 absetzen.
  • Auf diese Weise bildet sich im Inneren der Mischkammer 2 ein Schmierstoffnebel bzw. ein Aerosol nur aus kleinen Tröpfchen. Dieser Schmierstoffnebel wird über eine Ausgangsleitung 8 zu Schmierstellen (nicht gezeigt), wie zu schmierenden Werkzeugen oder Werkstücken geleitet.
  • Alternativ kann der Schmierstoff auch in eine in der Trägergasleitung 5 angeordnete Mischkammer eingespritzt werden, ähnlich wie bei einer Benzin-Einspritzung bei Verbrennungskraftmotoren. In dieser Mischkammer findet eine Vermischung des Trägergases und des Schmierstoffes statt. Bei dieser Ausgestaltung weist der Druckbehälter dann eine der Mischkammer nachgeschaltete Nebelkammer auf, in die der Schmierstoffnebel aus der Mischkammer geleitet wird und in der die großen Tropfen ausgeschieden werden.
  • Die Einspritzeinrichtung 3 umfasst eine Hochdruckpumpe 9, durch die Schmierstoff aus der Schmierstoffvorratsmenge 7 über eine Ansaugleitung 10 angesaugt und auf ein sehr hohes Druckniveau, wie beispielsweise 800 bar gebracht wird. Auch Drücke von 2000 bar und darüber sind möglich. Zusätzlich zur Hochdruckpumpe 9 kann eine Vordruckpumpe 9' vorgesehen sein, die in 1 gestrichelt angedeutet ist.
  • An der Hochdruckseite der Pumpe 9 ist ein piezoelektrisch oder mechanisch betätigtes Einspritzventil 11, das in einer Zerstäuberdüse 12 endet, angeordnet. Die Zerstäuberdüse 12 erzeugt beim Einspritzen in die Mischkammer 2 Schmierstofftröpfchen, deren größter Durchmesser in Abhängigkeit von dem von der Hochdruckpumpe 9 erzeugten Druck typischerweise zwischen 0,1 μm und 4 μm betragen kann. Das Einspritzventil 11 und/oder die Hochdruckpumpe 9 können als Dosierventil bzw. Dosierpumpe so ausgestaltet sein, dass sie die Schmierstoffmenge pro Einspritzvorgang dosieren. Das Einspritzventil 11 wird intervallartig von einer Steuereinrichtung 13 betätigt.
  • Zwischen der Hochdruckpumpe 9 und der Schmierstoffsammelmenge 7 kann eine Heizvorrichtung 14 vorgesehen sein, die den der Hochdruckpumpe 9 zugeführten Schmierstoff aufheizt, wodurch sich dessen Viskosität verringert. Die Heizvorrichtung 14 kann einen Temperatursensor 15 sowie ein Heizelement 16 umfassen und zusammen mit einer Steuereinrichtung, beispielsweise der Steuereinrichtung 13, einen Regelkreis bilden, mit dem die Temperatur des Schmierstoffes innerhalb eines vorbestimmten, veränderbar vorgebbaren Bereiches einstellbar ist. Dieser Bereich ist vorzugsweise so gewählt, dass die Temperatur des beheizten Schmierstoffes ausreichend hoch ist, um die Viskosität des Schmierstoffes und damit die von der Hochdruckpumpe 9 zu leistende Arbeit wirksam zu verringern, und gleichzeitig ausreichend niedrig ist, dass keine Zersetzung oder Zerstäubung des Schmierstoffes stattfinden kann.
  • Natürlich kann die Heizeinrichtung 14 auch zwischen der Hochdruckpumpe 9 und dem Einspritzventil 11 angeordnet sein, wobei dann allerdings die Hochdruckpumpe 9 aufgrund der höheren Viskosität des unbeheizten Schmierstoffes mehr Arbeit leisten muss.
  • In der Trägergasleitung 5 ist eine Durchflusssteuerungseinrichtung 17 vorgesehen, durch die in Abhängigkeit von einem über eine Steuerleitung 18 von einer Steuereinrichtung, beispielsweise der Steuereinrichtung 13, ausgegebenes Signal eine veränderlich vorgebbare Durchflussmenge an Trägergas pro Zeiteinheit einstellbar ist. Die Durchflusssteuereinrichtung 17 kann beispielsweise ein Proportionalventil umfassen. Die Durchflussmenge richtet sich im Wesentlichen nach der Art des verwendeten Schmierstoffes, insbesondere seiner Viskosität, nach den Umgebungsbedingungen, wie der Temperatur und dem Druck, und nach dem verwendeten Werkzeug sowie den Bearbeitungsbedingungen, wie der Zerspangeschwindigkeit und der Werkstücks- bzw. Werkzeugtemperatur.
  • In der Ausgangsleitung 8 kann ein Aerosolsensor 19 vorgesehen sein, durch den die Dichte und Anzahl der Schmierstofftröpfchen im Trägergasstrom erfassbar und als Signal an eine Steuereinrichtung, beispielsweise die Steuereinrichtung 13, ausgebbar ist. Des Weiteren kann durch den Aerosolsensor 19 der Trägergasvolumenstrom in der Ausgangsleitung 8 erfasst und in Signalform an eine Steuereinrichtung, beispielsweise die Steuereinrichtung 13, ausgegeben werden.
  • Der Aerosolsensor kann als ein Ultraschall-Doppler-Sensor ausgestaltet sein, der Ultraschall-Signale in die Ausgangsleitung 8 sendet und die von den Schmierstoff-Tröpfchen reflektierenden Ultraschallwellen empfängt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann als Aerosolsensor auch ein optischer Sensor vorgesehen sein, der das von den Schmierstoff-Tröpfchen reflektierte Licht misst.
  • Der Druck in der Mischkammer 2 wird über einen Drucksensor 20 erfasst und in Signalform an eine Steuereinrichtung, wie die Steuereinrichtung 13, weitergeleitet. Auf ähnliche Weise kann ein Drucksensor 20' den von der Hochdruckpumpe 9 erzeugten Druck und ein Drucksensor 20'' den Druck in der Versorgungsleitung für das Trägergas erfassen und an eine Steuereinrichtung, wie die Steuereinrichtung 13, ausgegeben.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Erfindung beispielhaft an der Ausführungsform der 1 erläutert.
  • Vor dem Beginn der Aerosolerzeugung wird Schmierstoff, beispielsweise ein Schmieröl, in einen Vorratsbehälter, der bei der Ausführungsform der 1 von der Mischkammer 2 selbst gebildet wird, geschüttet. Dort bildet sich dann eine Schmierstoff-Vorratsmenge 7. Aus der Schmierstoffvorratsmenge 7 pumpt die Hochdruckpumpe 9 den Schmierstoff unter einem Druck von bis zu 2000 bar und mehr zum Einspritzventil 11. Wenn das Ventil 11 von der Steuereinrichtung 13 betätigt wird, wird der Schmierstoff mit hohem Druck durch die Zerstäuberdüse 12 gepresst und als Tröpfchenstrahl 4 zerstäubt in die Mischkammer 2 gespritzt. In der Mischkammer 2 werden die so erzeugten Schmierstofftröpfchen von einer Trägergasströmung 6 erfasst, so dass die Tröpfchen, deren Durchmesser oberhalb einer vorbestimmten Grenze liegt, ausgeschieden und in die Schmierstoffvorratsmenge 7 zurückgeführt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform beinhaltet die Mischkammer nur ein sehr kleines Volumen, welches so klein ist, dass der Austritt des Aerosols aus den Düsen ungestört so erfolgen kann, dass die Tröpfchen die Innenwandung nicht berühren.
  • Durch die Änderung der Strömungsverhältnisse in der Mischkammer, beispielsweise durch Änderung der Rotationsgeschwindigkeit einer Drallströmung oder durch eine Änderung des Einspritzdruckes kann die mittlere Tröpfchengröße in der Mischkammer eingestellt werden.
  • Der erzeugte Schmierstoffnebel wird aus der unter Druck stehenden Mischkammer 2 durch die Ausgangsleitung 8 einer in 1 nicht dargestellten Schmierstelle zugeführt, wobei der Schmierstoffnebel an einem Aerosolsensor 19 vorbei geleitet werden kann.
  • Durch den Aerosolsensor 19 werden Eigenschaften des zu der Schmierstelle geleiteten Schmierstoffnebels erfasst, wie beispielsweise die mittlere Anzahl und der mittlere Durchmesser der Schmierstofftröpfchen pro Volumeneinheit, deren Geschwindigkeit sowie die Strömungsgeschwindigkeit der Schmierstofftröpfchen. Diese Daten werden vom Aerosolsensor 19 an die Steuereinrichtung 13 ausgegeben.
  • Durch die Steuereinrichtung 13 wird die Fettigkeit , d.h. der Schmierstoffgehalt pro Volumeneinheit, an die Erfordernisse der Schmierstelle angepasst.
  • Liegt die Fettigkeit in der Ausgangsleitung 8 unter einem vorbestimmten Schwellenwert, so betätigt die Steuereinrichtung 13 das Einspritzventil 11 einmal oder mehrmals nacheinander, um mehr Schmierstoff in die Mischkammer 2 zu spritzen und die Fettigkeit zu erhöhen. Dabei kann je nach dem von der Steuereinrichtung 13 festgestellten Unterschieds zwischen dem tatsächlichen Schmierstoffgehalt und dem Soll-Schmierstoffgehalt die Einspritzdauer bzw. die Anzahl der einzelnen Einspritzvorgänge und damit die Einspritzmenge gesteuert werden. Die Menge kann auch über die Einspritzdauer beeinflusst werden. Im Normalfall wird kontinuierlich mit unterschiedlichen Frequenzen/PWM-Verhältnissen getaktet.
  • Wird vom Aerosolsensor 19 oder von einem Luftwassermesser (nicht gezeigt) ein zu fetter Schmierstoffnebel, d.h. ein Schmierstoffnebel mit zu hohem Schmierstoffgehalt, festgestellt, so kann die Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Einspritzzyklen durch die Steuereinrichtung verlängert werden. Zusätzlich kann Trägergas in die Mischkammer 2 eingeleitet werden, so dass der Schmierstoffnebel magerer wird.
  • Wird am Aerosolsensor 19 eine zu geringe Strömungsgeschwindigkeit des Schmierstoffnebels festgestellt, was in einer Koagulation der Schmierstofftröpfchen und einer schlechten Schmiermittelversorgung der Schmierstelle resultieren kann, so wird der Druck in der Mischkammer 2 erhöht, indem mehr Trägergas über das Proportionalventil 17 der Mischkammer 2 zugeführt wird. Um die Fettigkeit des Schmierstoffnebels konstant zu halten, wird entsprechend mehr Schmierstoff durch das Einspritzventil 11 in die Mischkammer 2 gespritzt.
  • Somit werden die Schmierstoffmenge und die Trägergasmenge im Schmierstoffnebel bzw. in der Mischkammer 2 unabhängig voneinander eingestellt, was bei den bisherigen, auf dem Vergaserprinzip basierten Vorrichtungen nicht möglich war.
  • Um auch bei einer längeren Betriebsdauer eine gleichmäßige Tröpfchengröße zu erzielen, wird der Druck unmittelbar vor dem Einspritzventil 11 möglichst konstant gehalten.
  • Bei Pumpdüsen-Kombinationen erfolgt die Druckerzeugung über eine Kolbenpumpe angetrieben durch eine Nockenwelle. Der Druck vor dem Ventil ist dabei nicht konstant, sondern drehzahlabhängig. Der Druck hinter der Hochdruckpumpe 9 wird über den Drucksensor 20' bestimmt und die Hochdruckpumpe 9 betätigt bzw. die Drehzahl der Nockenwelle wird erhöht, sobald der Druck in diesem Bereich unter einem vorbestimmten bzw. veränderlich einstellbaren Schwellenwert fällt.
  • Da die Tröpfchengröße auch durch die Viskosität des Schmierstoffes bestimmt wird, wird das Heizelement 16 betätigt, sobald die vom Temperatursensor 15 gemessene Temperatur unter einen vorbestimmten bzw. einstellbaren Schwellenwert fällt.
  • Für die Einspritzeinrichtung 3 kann insbesondere ein Einspritzventil 11 mitsamt Einspritzdüse 12 aus der Automobiltechnik und/oder eine Hochdruckpumpe 9 aus der Automobiltechnik verwendet werden.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei für Elemente, deren Aufbau und/oder Funktion aus der Ausführungsform der 1 bekannt ist, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Der Einfachheit wird lediglich auf die Unterschiede zur Ausführungsform der 1 eingegangen.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform der 1 weist die 2 mehrere Schmiervorrichtungen 1, 1', 1'' auf, die im Wesentlichen gleich aufgebaut sind. Der Aufbau jeder einzelnen Schmiervorrichtung 1, 1', 1'' entspricht dabei dem Aufbau der Ausführungsform der 1. Allerdings ist lediglich eine einzige Hochdruckpumpe 9 vorgesehen, die über eine Sammelleitung 21, die gleichzeitig als Druckspeicher dient, die Einspritzventile 11, 11' und 11'' mit unter Druck stehendem Schmierstoff versorgt. Jedes Einspritzventil 11, 11', 11'' ist einer eigenen Mischkammer 2, 2', 2'' zugeordnet, aus der jeweils eine Ausgangsleitung 8, 8', 8'' führt. Die Hochdruckpumpe 9 fördert über ein weitere Sammelleitung 22 den Schmierstoff aus sämtlichen Schmierstoffvorratsmengen 7, 7', 7'' der Vorrichtungen 1, 1' und 1''.
  • Über eine gemeinsame Trägergassammelleitung 23 wird jede der Mischkammern 2, 2', 2" mit Trägergas versorgt.
  • Bei der Ausführungsform der 2 wird die Zusammensetzung des Schmierstoffnebels in der jeweiligen Ausgangsleitung 8, 8', 8'' von der Steuereinrichtung 13 durch unabhängige Ansteuerung der Durchflussmengensteuerungsvorrichtung 17, 17', 17'', der jeweiligen Einspritzventile 11, 11', 11'' und der Heizvorrichtungen 14, 14' und 14'' wie ei der Ausführungsform der 1 geregelt.
  • In der Sammelleitung 21 wird der Schmierstoff und sämtlichen Ventilen 11, 11', 11'' mit dem gleichen Druck zur Verfügung gestellt. Über den Einspritzzeitpunkt, die Einspritzdauer und die Einspritzmenge der jeweiligen Einspritzventile 11, 11', 11'' und die zugeführte Trägergasmenge durch die Durchflusssteuerungsvorrichtungen 17, 17', 17'' wird die Fettigkeit des Schmierstoffnebels jeder Vorrichtung 1, 1', 1'' unabhängig gesteuert. Auf diese Weise kann jede der Vorrichtungen 1, 1', 1'' Schmierstellen mit unterschiedlichen Anforderungen an die Zusammensetzung des Schmierstoffnebels bedienen. Bei einem Bearbeitungszentrum können beispielsweise durch die Vorrichtung 1 die Lager einer Werkzeugmaschine, durch die Vorrichtung 1' Fräsköpfe und durch die Vorrichtung 1'' ein Drehstahl einer Drehbank geschmiert werden.
  • Die Steuerung und der Aufbau der einzelnen Vorrichtungen 1, 1', 1'' entspricht im übrigen der oben bei der Ausführungsform der 1 beschriebenen Steuerung.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmiervorrichtung 1 gezeigt. Dabei werden für Elemente, deren Funktion und/oder Aufbau aus einer der vorangegangenen Ausführungsformen bekannt ist, dieselben Bezugszeichen wie bei diesen Ausführungsformen verwendet. Der Einfachheit halber wird lediglich auf die Unterschiede zu den vorangegangenen Ausführungsformen eingegangen.
  • Die Ausführungsformen der 3 unterscheidet sich von den Ausführungsformen der 1 und 2 lediglich dadurch, dass die Einspritzeinrichtung 3 eine integrierte Pumpe-Düse-Kombination aufweist, durch die der Schmierstoff in Tröpfchenform 4 in die Mischkammer 2 eingespritzt wird. Die Pumpe-Düse-Kombination 24 weist ein Einspritzventil auf, und eine Einspritzpumpe, vorzugsweise eine Dosierpumpe, die auf ein Signal von der Steuereinrichtung 13 direkt eine vorbestimmte Schmierstoffmenge in die Mischkammer 2 spritzt. Eine derartige Pumpe-Düse-Kombination ist aus der Automobiltechnik, insbesondere aus der Dieselmotoren-Technik, bekannt.
  • Im übrigen entspricht der Aufbau der Ausführungsform der 3 dem Aufbau der Ausführungsform der 1.
  • Auch bei der Ausführungsform der 3 wird die Schmierstoffmenge durch die Pumpe-Düse-Kombination 24 unabhängig von der Menge des durch die Trägergasleitung 5 zugeführten Trägergases dosiert.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schmiervorrichtung 1 gezeigt, bei der im Unterschied zu den oben beschriebenen Ausführungsformen die Einspritzeinrichtung 3 den Schmierstoff 4 in Tröpfchenform direkt auf Schmierstellen, wie einem Fingerfräser 25 und einem Drehstahl 25' oder Werkstücken 26, 26' gerichtet. Natürlich können auch Lagerstellen, Kugellager oder Wälzlager durch die Schmiervorrichtung 1 geschmiert werden. In diesem Fall besteht die Vernebelungseinrichtung nur aus der Einspritzeinrichtung 3.
  • Um einen Transport des Schmierstoffnebels über weite Strecken zu vermeiden, was in einer Verschlechterung der Qualität des Schmierstoffnebels resultieren würde, wird der Schmierstoffnebel direkt an den Schmierstellen 25, 25', 26, 26' durch eine Pumpen-Düsen-Kombination 24 erzeugt und auf die Schmierstellen gerichtet. Die Pumpen-Düsen-Kombination 24 erzeugt einen Spritzdruck von typischerweise etwa 800 bar, vorzugsweise von 2000 bar und mehr. Aufgrund dieses hohen Spritzdruckes erhalten die Schmierstofftröpfchen, die die Pumpen-Düsen-Kombination 24 verlassen, eine so hohe kinetische Energie, dass sie die sich mit den Schmierstellen 25, 26' mitdrehende Luftschicht 27 durchschlagen und auf der jeweiligen Schmierstelle auftreffen. Auf diese Weise ist eine sichere Schmierung gewährleistet.
  • Der Schmierstoff von den Schmierstellen 25, 25', 26, 26' wird durch Auffangbehälter 28 gesammelt und der Schmierstoffvorratsmenge 7 zugeführt. Über Leitungen 29 werden in der Nähe der Schmierstelle die Pumpen-Düsen-Kombinationen 24 mit Schmierstoff aus der Schmierstoffvorratsmenge 7 versorgt. In den Leitungen 29 können auch Heizeinrichtungen, wie oben beschrieben, vorgesehen sein.
  • Der Einspritzzeitpunkt, die Einspritzmenge und die Einspritzdauer können über die Steuereinrichtung 13 in vorbestimmten Zeitintervallen oder in Abhängigkeit von Signalen von einem Bearbeitungssensor 30 gesteuert werden. Der Bearbeitungssensor 30 liefert für den Schmiervorgang wesentliche Parameter, wie beispielsweise durch eine berührungsfreie Wärmemessung die Temperatur des Werkzeuges 25, 25' und/oder des Werkstückes 26, 26'. Über eine Schnittstelle 31 kann die Steuereinrichtung 13 jeweils mit Werkzeugmaschinen (nicht gezeigt) verbunden sein, um die Bearbeitungsparameter, wie Bearbeitungsgeschwindigkeit, Zustellgeschwindigkeiten, am Werkzeug 25, 25' gemessene Kräfte in Signalform zu erhalten und entsprechend die Schmierstoffmenge 4 zu dosieren.
  • Auch hier können als Pumpen-Düsen-Kombinationen 24 Komponenten von Verbrennungskraftmaschinen verwendet werden.

Claims (23)

  1. Schmiervorrichtung (1), durch die im Betrieb eine Schmierstelle (25, 26, 25', 26'), wie ein Werkzeug und/oder ein Werkstück und/oder Lager, mit einem Schmierstoffnebel versorgbar ist, mit einer Vernebelungseinrichtung (2, 3, 24), durch die im Betrieb ein Schmierstoffnebel erzeugbar ist, und mit einer Pumpe (9), durch die ein Schmierstoff zur Vernebelungseinrichtung (2, 3, 24) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernebelungseinrichtung (2, 3, 24) eine Einspritzeinrichtung (3) umfasst, durch die der Schmierstoff unter Druck zur Vermischung mit einem Trägergas in eine Mischkammer (2) oder zum Schmieren direkt auf die Schmierstelle (25, 26, 25', 26') spritzbar ist.
  2. Schmiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) als eine Hochdruckpumpe ausgestaltet ist, durch die im Betrieb ein Druck von wenigstens 100 bar erzeugbar ist.
  3. Schmiervorrichtung (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen zwischen der Hochdruckpumpe (9) und der Einspritzeinrichtung (3) angeordneten Druckspeicher (21).
  4. Schmiervorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Einspritzeinrichtungen (3, 3', 3'') vorgesehen ist, die mit dem Druckspeicher (21) verbunden sind.
  5. Schmiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) und die Einspritzeinrichtung (3) eine bauliche Einheit in Form einer Pumpen-Düsen-Kombination (24) bilden.
  6. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Schmierstoff einwirkende Heizeinrichtung (14) in Förderrichtung des Schmierstoffes vor der Einspritzeinrichtung (3) angeordnet ist.
  7. Schmiervorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (14) als ein Temperaturregler ausgestaltet ist, durch den im Betrieb der Einspritzeinrichtung (3) zugeführte Schmierstoff auf eine einstellbare Temperatur aufheizbar ist.
  8. Schmiervorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (14) in Förderrichtung des Schmierstoffes vor der Pumpe (9) angeordnet ist.
  9. Schmiervorrichtung (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinrichtung (3) ein magnetisch betätigbares Einspritzventil (11) umfasst.
  10. Schmiervorrichtung (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiervorrichtung (1) ein piezoelektrisch betätigbares Einspritzventil (11) umfasst.
  11. Schmiervorrichtung (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zur Mischkammer (2) führenden Trägergasleitung (5) ein Proportionalventil (17) vorgesehen ist.
  12. Schmiervorrichtung (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (13) vorgesehen ist, durch die eine Einspritzdauer, eine Einspritzmenge und/oder ein Einspritzzeitpunkt der Einspritzeinrichtung (3) einstellbar ist.
  13. Schmiervorrichtung (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Schmierstoffnebel aus der Mischkammer (2) leitende Ausgangsleitung (8) mit einem Aerosolsensor (19) versehen ist, durch den im Betrieb ein für die Schmierstoffdichte pro Volumeneinheit Trägergas repräsentatives Signal erzeugbar ist.
  14. Schmiervorrichtung (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Schmierstoffnebel aus der Mischkammer (2) leitende Ausgangsleitung (8) mit einem Luftmengensensor (19) versehen ist, durch den ein für den Trägergasvolumenstrom repräsentatives Signal erzeugbar ist.
  15. Schmierverfahren, bei dem ein Schmierstoff vernebelt und eine Schmierstelle (35, 36), wie ein Werkzeug und/oder ein Werkstück, mit Schmierstoffnebel versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff in Nebelform direkt auf die Schmierstelle (35, 36) oder in eine Mischkammer (2), wo er mit einem Trägergas vermischt wird, gespritzt wird.
  16. Schmierverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff intervallartig in die Mischkammer (2) oder auf die Schmierstelle (35, 36) gespritzt wird.
  17. Schmierverfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff zum Einspritzen durch eine Einspritzeinrichtung (3) dosiert wird.
  18. Schmierverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff vor dem Einspritzen aufgeheizt wird.
  19. Schmierverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die während eines Einspritzvorganges eingespritzte Einspritzmenge in Abhängigkeit vom Schmierstoffverbrauch der Schmierstelle geregelt wird.
  20. Schmierverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzmenge des Schmierstoffes in Abhängigkeit von der Fettigkeit des aus der Mischkammer geleiteten Schmierstoffnebels eingestellt wird.
  21. Schmierverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des pro Zeiteinheit der Mischkammer zugeführten Trägergases in Abhängigkeit von der Fettigkeit des Schmierstoffnebels geregelt wird.
  22. Schmierverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzmenge durch Steuerung der Einspritzdauer gesteuert wird.
  23. Schmierverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzmenge des Schmierstoffs durch Steuerung der Einspritzfrequenz bei im Wesentlichen konstanter Einspritzdauer gesteuert wird.
DE10310118A 2003-03-06 2003-03-06 Schmiervorrichtung mit Einspritzeinrichtung und Schmierverfahren Withdrawn DE10310118A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310118A DE10310118A1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Schmiervorrichtung mit Einspritzeinrichtung und Schmierverfahren
PCT/EP2004/000502 WO2004079253A2 (de) 2003-03-06 2004-01-22 Schmiervorrichtung mit einspritzeinrichtung und schmierverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310118A DE10310118A1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Schmiervorrichtung mit Einspritzeinrichtung und Schmierverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310118A1 true DE10310118A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32864270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310118A Withdrawn DE10310118A1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Schmiervorrichtung mit Einspritzeinrichtung und Schmierverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10310118A1 (de)
WO (1) WO2004079253A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017656U1 (de) * 2009-12-28 2011-05-12 Aygün, Hakki Hochdruck-Minimalmengen-Schmiersystem
WO2019215232A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Broetje-Automation Gmbh Zerstäubereinheit eines minimalmengenschmiersystems
DE102019130112A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Broetje-Automation Gmbh Zerstäubereinheit
RU2806357C2 (ru) * 2018-05-08 2023-10-31 Бретье-Аутомацион Гмбх Распылительный узел системы смазывания минимальным количеством

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115370948A (zh) * 2022-04-08 2022-11-22 平顶山泰克斯特高级润滑油有限公司 可变距离集中润滑用雾化装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709433A (en) * 1971-03-25 1973-01-09 Handaille Ind Inc Method of and apparatus for generating mist
DE19519885B4 (de) * 1995-05-31 2009-06-10 Malischewsky, Jörg Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols
JP3219753B2 (ja) * 1998-05-25 2001-10-15 フジ交易株式会社 液体塗布装置及び切削加工方法
EP2006597B1 (de) * 1998-08-14 2014-10-01 Kuroda Seiko Company Limited Nebelzufuhr
DE10164735C2 (de) * 2001-01-31 2003-05-15 Vogel Willi Ag Verfahren zur Aerosolerzeugung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017656U1 (de) * 2009-12-28 2011-05-12 Aygün, Hakki Hochdruck-Minimalmengen-Schmiersystem
WO2019215232A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Broetje-Automation Gmbh Zerstäubereinheit eines minimalmengenschmiersystems
RU2806357C2 (ru) * 2018-05-08 2023-10-31 Бретье-Аутомацион Гмбх Распылительный узел системы смазывания минимальным количеством
DE102019130112A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Broetje-Automation Gmbh Zerstäubereinheit
US11885462B2 (en) 2019-11-07 2024-01-30 Broetje-Automation Gmbh Atomizer unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004079253A2 (de) 2004-09-16
WO2004079253A3 (de) 2005-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263443B1 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung einer Wasser-in-Oel-Emulsion
DE102006030651B4 (de) Mit einer minimalen Schmiermenge arbeitendes System
DE2644464A1 (de) Einspritzdueseneinrichtung fuer brennstoffe
DE2921490A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem fuer verbrennungsmotoren
EP0036617A2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse mit zusätzlicher Kraftstoff-Zerstäubung
DE3912344A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer oel-wasser-emulsion
EP1952006A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer dieselöl-wasser-mikro- emulsion und zur einspritzung dieser emulsion in einen dieselmotor
DE3439892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines gasgemisches fuer einen direkteinspritzungs-verbrennungsmotor
DE2843534A1 (de) Kraftstoffliefereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE19812092A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor
EP1932423A1 (de) Spritzeinrichtung
DE3010136A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspritzen eines fluids fuer brennkraftmaschinen
DE3734737A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem und mit diesem ausgeruestete verbrennungsmaschine
DE2365106A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmotoren
EP1646775B1 (de) Verfahren zum betrieb einer luftatmenden kraftmaschine
DE10310118A1 (de) Schmiervorrichtung mit Einspritzeinrichtung und Schmierverfahren
DE2029271A1 (de) Brennstoffeinspntzsystem für Brennkraftmaschinen, die mit einem Brennstoff-Luftgemisch gespeist werden
DE102014010249B4 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Flüssigkeit in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
EP0496016A1 (de) Hochdruckzerstäubungsdüse
DE3222731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des kraftstoffverbrauchs einer verbrennungskraftmaschine
DE4002846C2 (de)
DE102008019157B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1054738B1 (de) Nebelgeneratorkopf
DE102018125057A1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE885506C (de) Verfahren und Vorrichtung zur zwangsweisen, aussetzenden Zerstaeubung des Brennstoffes fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee