DE10309755A1 - Schlauchreifen für Fahrräder und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schlauchreifen für Fahrräder und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10309755A1
DE10309755A1 DE2003109755 DE10309755A DE10309755A1 DE 10309755 A1 DE10309755 A1 DE 10309755A1 DE 2003109755 DE2003109755 DE 2003109755 DE 10309755 A DE10309755 A DE 10309755A DE 10309755 A1 DE10309755 A1 DE 10309755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tire
fabric
air
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003109755
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ernst
Alfred Heisig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE2003109755 priority Critical patent/DE10309755A1/de
Priority to IT000292A priority patent/ITMI20040292A1/it
Priority to CZ2004307A priority patent/CZ2004307A3/cs
Priority to KR1020040015277A priority patent/KR20040079332A/ko
Publication of DE10309755A1 publication Critical patent/DE10309755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/01Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C3/00Tyres characterised by the transverse section
    • B60C3/02Closed, e.g. toroidal, tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/02Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having separate inflatable inserts, e.g. with inner tubes; Means for lubricating, venting, preventing relative movement between tyre and inner tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/02Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having separate inflatable inserts, e.g. with inner tubes; Means for lubricating, venting, preventing relative movement between tyre and inner tube
    • B60C5/04Shape or construction of inflatable inserts
    • B60C5/08Shape or construction of inflatable inserts having reinforcing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0461Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/12Tyres specially adapted for particular applications for bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlauchreifen für Fahrräder und ein Verfahren zur Herstellung eines Schlauchreifens. DOLLAR A Der Schlauchreifen besitzt einen Schlauchkörper mit mindestens einer Gewebelage (12, 12') und einen Laufstreifen (14), wobei sich die jeweils parallel zueinander verlaufenden Festigkeitsträger der beiden Gewebelagen (12, 12') kreuzen. Der Reifen ist formgeheizt und sein Schlauchkörper ist mit zumindest einer zumindest weitgehend luftdurchlässigen Gummischicht ausgerüstet. DOLLAR A Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden auf eine Aufbautrommel (11) zumindest zwei Gewebelagen (12, 12') mit gegensteigenden Festigkeitsträgern aufgebracht, von welchen zumindest eine mit einer zumindest weitgehend luftdurchlässigen Kautschukmischung ausgerüstet ist, wobei auf die äußere Gewebelage (12') eine Trennschicht (15) aufgebracht wird, die Gewebelagenseiten seitlich der Trennschicht (15) umgeschlagen werden, und wobei der mit dem Laufstreifen (14) versehene Rohreifen auf eine Heizfelge (13) aufgezogen und in einer Vulkanisationsform vulkanisiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlauchreifen für Fahrräder, insbesondere für Rennräder, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Demgemäß weist der Schlauchreifen eine schlauchförmige Karkasse auf, welche mindestens eine Vollgewebelage und/oder mindestens zwei sich kreuzende Cordgewebelagen enthält, und er weist Mittel zur Luftabdichtung auf. Bekanntlich stellt eine Cordgewebelage ein Gatter parallel verlaufender Festigkeitsträger (Kettfäden) dar, welches allenfalls durch sehr schwache Schussfäden in der Querrichtung zusammengehalten ist zur Erleichterung des Handlings, wohingegen in einem Vollgewebe die quer zu den Kettfäden verlaufenden Schussfäden zumindest in etwa die gleiche Festigkeit und Steifigkeit wie die Kettfäden aufweisen.
  • Bei Schlauchreifen nach dem Stande der Technik ist das Mittel zur Luftabdichtung ein lose eingelegter Schlauch. Üblicherweise besteht dieser Schlauch zumindest überwiegend aus rußgefülltem Naturkautschuk. Solche Naturkautschukmischungen bieten zwar keine allzu große Luftdichtigkeit, sie ist aber ausreichend; ihr entscheidender Vorteil gegenüber Butylkautschukmischungen, wie sie aus den Innenseelen von schlauchlos zu fahrenden PKW- und LKW-Reifen bekannt sind, ist ihre vergleichsweise gute Weiterreißbeständigkeit. Diese Weiterreißbeständigkeit verringert den altbekannten, prinzipiellen Nachteil aller mit Schlauch zu fahrenden Reifen, dass nämlich im Falle einer kleinen zufälligen Perforation – von dieser Perforation ausgehend – sehr rasch ein oder mehrere Risse entstehen und den Reifenluftdruck in sehr kurzer Zeit zusammenbrechen lassen.
  • Bei zu raschem Luftdruckverlust hat der Fahrer keine Chance mehr, vor dem vollständigen Luftdruckverlust – der die Manövrierfähigkeit des Fahrrades ganz erheblich stört – sein Fahrrad zum Stehen zu bekommen.
  • Es versteht sich, dass dieses Problem umso gravierender ist, desto schneller das Fahrrad fährt, desto länger also die Vollbremsung bis zum Stand dauert.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 6 zur Herstellung eines solchen Schlauchreifens.
  • Unter Schlauchreifen werden solche Luftreifen verstanden, die eine ringförmig geschlossene, schlauchförmige Karkasse haben. Bei Fahrrädern sind solche Reifen vor allem für den Renneinsatz und zugehörige Trainingszwecke vorgesehen. Ihr Vorteil gegenüber Wulstreifen liegt in der stetigeren Querzugweiterleitung der Karkasse im radial inneren Bereich, weil sie die Krafteinleitung vom einen Wulst auf das eine Felgenhorn über das Felgenbett zum anderen Felgenhorn und dort in den anderen Wulst vermeiden.
  • Diese Analyse zeigt, dass Schlauchreifen umso vorteilhafter gegenüber Wulstreifen sind, desto höher der gefahrene Luftdruck und desto schmaler die zu bereifende Felge ist. Weil Fahrräder – wie alle einspurigen Fahrzeuge – Querkräfte von der Straße her im wesentlichen durch ihre Schräglage innerhalb des Rades übertragen, fallen innerhalb des Rades kaum Querkräfte an, weshalb die Felgen sehr schmal sein dürfen. Die tatsächliche Schmalheit von Rennradfelgen und -bereifungen dient der Senkung des Luftströmungswiderstandes. Die Schmalheit der Reifen erfordert für eine ausreichende Tragfähigkeit und Sicherheit gegen Durchstöße hohe Luftdrücke; hieraus erklärt sich, dass Schlauchreifen an Rennrädern für den Straßen- und Halleneinsatz dominieren.
  • Die Kunden von Schlauchreifen verlangen einen sehr guten Rundlauf und ein möglichst geringes Gewicht sowie einen möglichst hohen Pannenschutz.
  • Mit der Felge werden Schlauchreifen üblicherweise durch Kleben verbunden. Die bislang üblichen Schlauchreifen haben einen Innenschlauch und besitzen herstellungstechnisch bedingt auf ihrer radial inneren Seite eine in Umfangsrichtung umlaufende Naht. Im noch offenen Zustande dieser Naht wird der Schlauch in den Reifen eingelegt und danach zugenäht. Insbesondere beim Einsatz von dünneren Innenschläuchen, die besonders geringes Gewicht und geringen Rollwiderstand versprechen, muss diese Naht reifeninnenseitig durch ein gesondertes Nahtschutzband, welches eingenäht wird, abgedeckt werden, um den Innenschlauch zu schützen.
  • Das bekannte Verfahren zur Herstellung von Schlauchreifen erfordert vor allem wegen des Hantierens mit dem Innenschlauch und ggf. des nachfolgenden Annähens des daran anliegenden, den Schlauch vor der Naht schützenden Nahtschutzbandes, aber auch zwecks präzisen Zusammennähens der Karkassenden zur Umfangsnaht und des in der Regel noch nachfolgend von radial innen her – z. B. durch Klebung oder durch Aufvulkanisation – angefügten Gurtbandes zum Schutz vor Felgenanscheuerungen, viel Handarbeit und ist deshalb teuer. Schlauchreifen müssen sehr sorgfältig gefertigt werden, um guten Rundlauf zu erzielen.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, einen Schlauchreifen eingangs genannter Art so zu gestalten, dass er dem Fahrer neben geringem Gewicht und gutem Rundlauf vor allem einen mindestens verzögerten Luftdruckverlust – vorzugsweise natürlich das Ausbleiben eines Luftdruckverlustes – im Falle zufälliger Perforation bietet.
  • Der Erfinder hat sich ferner die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Reifens zu entwickeln, welches gegenüber den bekannten Verfahren vereinfacht ist und mit dem ein, wie erwähnt, qualitativ verbesserter Reifen herstellbar ist.
  • Ausgehend von den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruches 1 wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • – dass besagtes Mittel zur Luftabdichtung an zumindest einer Gewebelage der schlauchförmigen Karkasse vollflächig anhaftet, ggf. unter Verwendung einer haftungsvermittelnden Schicht und
    • – dass der Schlauchreifen an zumindest einer der Luftkaverne zugewandten Seite eine flüssige, zähflüssige oder feste Schicht aufweist, die vor, während und nach der Vulkanisation eine Haftung gegenüber der anderen der Luftkaverne zugewandten Seite verhindert, nachfolgend als Trennschicht bezeichnet.
  • Die Trennschicht kann sowohl auf ihrer Ober- als auch auf ihrer Unterseite haftungsverhindernd wirken. Sie liegt dann lose im fertigen Reifen. Ein mögliches Material für eine so ausgeführte Trennschicht wäre zum Beispiel Aluminiumfolie.
  • Es reicht aber für die Funktion der Erfindung aus, wenn die Trennschicht auf nur einer Seite haftungsverhindernd wirkt, und zwar auf der der Luftkaverne zugewandten Seite. Wenn eine solche Trennschicht auf der radial äußeren Reifenwandung angeordnet ist, muss also ihre radial innere Seite haftungsverhindernd sein. Ist eine solche Trennschicht hingegen – wie bevorzugt – auf der radial inneren Reifenwandung angeordnet, so muss ihre radial äußere Seite haftungsverhindernd sein. Ferner ist es möglich, eine solche haftungsverhindernde Schicht sowohl auf der radial inneren wie der radial äußeren Reifenwandung anzuordnen, vorzugsweise im Bereich einer der beiden Reifenseitenwände kontinuierlich ineinander übergehend.
  • Die im letzten Absatz genannte Ausbildung der Trennschicht, also zur Luftkaverne hin haftungsverhindernd, zur Karkasse hin jedoch haftend, ist bevorzugt. Sie kann zum Beispiel aus einer Emulsion von 1,5% Silikonöl und Rest Wasser samt eventueller üblicher kleiner Verunreinigungen bestehen. Es ist auch möglich, übliche Emulsionsstabilisatoren zuzusetzen und/oder kleine Mengen von Seife, zum Beispiel 1% Natriumseife.
  • Die Bedeutung der Trennschicht liegt darin, dass sie ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 6 ermöglicht. Das wichtigste Merkmal eines Reifens gemäß diesem Verfahren ist, dass er auf der radial inneren Seite keine Fügestelle mehr aufweist, insbesondere keine Naht.
  • Ausgehend von den in der Schlauchreifenherstellung an sich bekannten Merkmalen, wonach
    • a) auf eine Aufbautrommel zumindest eine kautschukbeschichtete Vollgewebelage und/oder mindestens zwei sich kreuzende kautschukbeschichtete Cordgewebelagen aufgebracht wird bzw. werden,
    • b) danach entlang Linien, die in Umfangsrichtung verlaufen, die Gewebelagenränder umgeschlagen werden,
    • c) ein Laufstreifen aufgebracht wird,
    • d) und danach der so gefertigte Rohling abschließend vulkanisiert wird,

    ist dieses Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass
    • e1) vor dem Umschlagen der Gewebelagenränder eine im, späteren fertigen Reifen als Mittel zur Luftabdichtung dienende Schicht aus einer solchen Kautschukmischung aufgebracht wird, die im späteren vulkanisierten Zustand weitgehend luftundurchlässig ist,
    • e2) oder, dass die Beschichtung zumindest einer der Gewebelagen aus einer solchen Kautschukmischung gefertigt wurde, welche selber nach der Vulkanisation weitgehend luftundurchlässig ist,
    • f) dass – immer noch vor dem Umschlagen der Gewebelagenränder – auf die eine Vollgewebelage bzw. auf die äußere der mehreren Gewebelagen zwischen den besagten, in Umfangsrichtung verlaufenden Linien eine Trennschicht aufgebracht wird,
    • g) und erst danach die Gewebelagenränder seitlich der Trennschicht umgeschlagen werden,
    • h) wonach der vorzugsweise noch rohe Laufstreifen aufgelegt wird.
  • Angesichts dessen, dass Radrennfahrer – die ihren extrem leichten Reifen Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h abverlangen – die Sicherheit eines Rennschlauchreifens maßgeblich anhand der Qualität dieser Naht beurteilen und deshalb selbst in unserer heutigen Zeit der Automatisierung häufig von erfahrener Hand genähte Schlauchreifen verlangen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass erfindungsgemäß erzeugte Schlauchreifen gar keine Naht aufweisen, sogar überhaupt keine Zusammenfügung von Lagenenden im radial inneren Bereich. Weil die für eine Naht unvermeidliche Geweberand-Umlenkung, die infolge Kerbwirkung eine Spannungskonzentration in den Fäden der Karkasse nach sich zieht, entfällt, lässt sich ein besonders günstiges Verhältnis zwischen Platzdruck und Eigengewicht der Bereifung erreichen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Schlauchreifen zeigen dagegen im radial äußeren Bereich eine sich axial und in Umfangsrichtung erstreckende Fügezone und zwar durch Überlappung. Diese Überlappung unterhalb des Laufstreifens verbessert den Schutz gegen Perforation und begünstigt den Verzicht auf einen separaten Breaker zwischen Karkasse und Laufstreifen.
  • Ein erfindungsgemäßer Reifen gemäß Anspruch 1 benötigt infolge der luftdichten Gummierung zumindest einer der Gewebelagen gemäß Anspruch 2 oder einer zusätzlich aufgebrachten Dichtschicht gemäß Anspruch 3 keinen Innenschlauch mehr. Neben einer kleinen Gewichtsersparnis bringt dies vor allem den Sicherheitsgewinn, dass – infolge der vollflächigen Anhaftung – nach einer zufälligen Perforation kein Weiterreißen der Dichtschicht möglich ist. Wenn also überhaupt ein Luftdruckabfall eintritt, dann erfolgt dieser besonders langsam. Selbst bei ungünstigsten Randumständen kann der Fahrer sein Rennrad mit mehrfacher Sicherheit vor Eintritt der Manövrierunfähigkeit sicher bis zum Stehen herunterbremsen.
  • Solange ein penetrierender Gegenstand, beispielsweise ein pflanzlicher Dorn, im Reifen stecken bleibt, geht nahezu kein Luftdruck verloren.
  • Wegen der vollflächigen Anhaftung der luftdichtenden Gummierung innerhalb oder an der Karkasse, ist die Anforderung an die Weiterreißbeständigkeit der luftdichtenden Gummierung verringert, und zwar besonders weit verringert bei der – dem Gedanken einer Funktionentrennung folgenden – Ausführung gemäß Anspruch 3, ganz besonders bei Anordnung einer solchen nur der Luftabdichtung dienenden Schicht auf der der Luftkaverne zugewandten Seite, also nicht etwa – was im übrigen auch möglich ist – zwischen den Karkasslagen oder gar auf der der Luftkaverne abgewandten Seite der Karkasse.
  • Insbesondere bei letztgenannter Ausführung ist die Anforderung an die Weiterreißbeständigkeit so weit reduziert, dass die für den Bau von Innenlinern von PKW- und LKW-Reifen an sich bekannten Dichtmischungen unter Verwendung von Butylkautschuk, vorzugsweise Brombutlykautschuk, einsetzbar sind, dies sogar unter vollständiger Elimination des – weniger dichtenden – Naturkautschukes. Bei Anordnung der dichtenden Schicht an anderer Stelle empfiehlt sich die – ebenfalls von Anspruch 4 erfasste – Mischungsausführung mit einem Verschnitt verschiedener Kautschukarten, darunter Butylkautschuk, also beispielsweise als Polymerbasis 85% Brombutylkautschuk und 15% Naturkautschuk ggf. unter Verwendung im Innenlinerbau üblicher Zusätze, wie Öl und Ruß.
  • Wenn der Schlauchreifen, wie gemäß Anspruch 7 bevorzugt, in einer Vulkanisationsform unter Druck – also nicht frei in einem Autoklaven – vulkanisiert wird, gelingt er besonders gleichmäßig und liefert somit einen besonders guten Rundlauf. Dazu wird der Schlauchreifenrohling für seine Vulkanisation vorzugsweise auf eine heizbare "Felge" aufgezogen, mit dieser in eine heizbare Vulkanisationsform gebracht und dort vulkanisiert. Zweckmäßigerweise wird gemäß Anspruch 14 bei solchem Vulkanisieren eine zweiteilige, in Umfangsrichtung geteilte Vulkanisationsform verwendet. Letztgenannte Verfahrensführung lässt sich dadurch noch weiter verbessern, dass die "Felge", auf die der Reifenrohling aufgezogen wird, gleichzeitig den Fußring der Heizform bildet. Dies ermöglicht ein sehr genaues radiales Ausrichten des Reifenrohlings.
  • Für einen besonders guten Schutz vor Felgenanscheuerungen weisen erfindungsgemäße Schlauchreifen vorzugsweise gemäß Anspruch 5 auf der radial inneren, in Felgenkontakt tretenden Spur der Außenseite der schlauchförmigen Karkasse ein vollflächig anhaftendes Gurtband auf. Sofern – wie üblich – das Ventil nach radial innen hin hervorstehen soll, soll das Ventil durch das Gurtband hindurchragen.
  • Das Ventil lässt sich auf einfache Weise dadurch montieren, dass vor dem Aufbringen der Gewebelagen ein mit einem Ventil versehenes Gurtband aufgelegt wird, wobei das Ventil in einer Öffnung der Trommel plaziert wird. Es ist ebenfalls möglich, zuerst das Gurtband auf die Aufbautrommel aufzulegen und danach das Ventil an der Stelle der Öffnung in der Trommel zu plazieren. Hierzu muss das Gurtband an dieser Stelle bereits vor seinem Aufbringen gelocht sein – was eine genaue Positionierung des Gurtbandes in der Umfangsrichtung erfordert, damit die entsprechenden Löcher zur Deckung kommen – oder nach seinem Aufbringen gelocht werden. Das nachträgliche Lochen kann durch ein stanzendes Werkzeug erfolgen, eventuell durch den Ventilstutzen selber, wenn dieser hinreichend scharfkantig ausgeführt ist oder durch eine auf den Ventilstutzen aufgeschraubte, spitzkegelige Stechvorrichtung.
  • An der für das Ventil vorgesehenen Stelle muss ein die gesamte radial innere Reifenwand durchdringendes Loch geschaffen werden; zweckmäßigerweise wird zur Vermeidung des Zuordnungsproblemes, dass dieses Loch auch wirklich dort auf der Aufbautrommel zu liegen kommt, wo vor dem Auflegen der ersten Lage, vorzugsweise des Gurtbandes, in einer entsprechenden Öffnung der Aufbautrommel das zu verbauende Ventil plaziert wurde, dieses Loch erst nach dem Auflegen aller zu durchdringenden Lagen geschaffen, vorzugsweise ebenfalls durch Stechen.
  • Die Antwort auf die Frage, ob dieses Loch die bzw. welche Trennschicht durchdringt, determiniert, wann genau dieses Loch geschaffen wird:
    Wird ein beidseitig nichthaftendes Trennmaterial verwandt, so kann dieses Loch vor oder nach dem Aufbringen der Trennschicht geschaffen werden;
    wird ein nur einseitig nichthaftendes Trennmaterial verwandt, welches im fertigen Reifen auf der radial äußeren Wandung haften soll und beim Reifenaufbau in der Spur des Ventiles plaziert wird, also die haftende Seite oben liegt, so ist das Loch vor dem Aufbringen der Trennschicht zu schaffen;
    wird ein nur einseitig nichthaftendes Trennmaterial verwandt, welches im fertigen Reifen auf der radial äußeren Wandung haften soll und beim Reifenaufbau in dem gemäß Merkmal g) des Anspruches 6 umzuschlagenden Wandbereich plaziert wird, so kann dieses Loch vor oder nach dem Aufbringen der Trennschicht geschaffen werden;
    wird ein nur einseitig nichthaftendes Trennmaterial verwandt, welches im fertigen Reifen auf der radial inneren Wandung haften soll, was mit Rücksicht auf den Rollwiderstand besser ist, so ist das Loch nach dem Aufbringen der Trennschicht zu schaffen.
  • All diese unterscheidbaren Fälle sind zusammenfassend behandelt im Anspruch 13, demgemäß nach dem Auflegen aller zur gegenseitigen Haftung zu bringenden, Kautschuk enthaltenden Schichten gemäß den Merkmalen a) und e1) bzw. e2) des Anspruches 6, und vor dem Umschlagen der Gewebelagenränder gemäß dem Merkmal g) des Anspruches 6, möglicherweise noch vor dem Aufbringen der Trennschicht gemäß Merkmal f) des Anspruches 6, eine Lufteinführvorrichtung, vorzugsweise bereits das im Reifen verbleibende Ventil, so weit nach radial außen reichend durch die radial inneren Karkasslagen hindurchgeführt wird, dass das radial äußere Ende der Lufteinführvorrichtung bündig mit der Ober- oder der Unterseite der Trennschicht abschließt.
  • Bei Verwendung mehrerer Gewebelagen zum Karkassenaufbau gelingt eine weniger schroffe Änderung in der Reifendicke und der Reifensteifigkeit entlang der Querrichtung, wenn die Ränder übereinander liegender Gewebelagen nicht übereinander plaziert sind sondern zueinander axial versetzt. Zu diesem Zwecke empfiehlt es sich, die übereinander aufzubringenden Gewebelagen seitlich, also in der Axialen, gegeneinander zu versetzen. Eine solche Verfahrensweiterbildung gemäß Anspruch 8 führt zu einer Verstetigung des Reifenquerschnittes.
  • Dabei empfiehlt es sich, die zuunterst aufzubringende Gewebelage, die im fertigen Reifen die äußere Gewebelage darstellen wird, geringfügig breiter zuzuschneiden als die darüber aufzubringende Gewebelage, besonders bevorzugt um das 2xpi-fache des Abstandes zwischen den Biegeneutralen der beiden Gatter von Festigkeitsträgern.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Trennschicht hat nach dem Beginn der Bombage, also nach der Trennung der zunächst aufeinander liegend aufgebauten radial inneren und radial äußeren Bereiche des Schlauchreifens, bereits ihren Zweck erfüllt. Von daher wäre es das konstruktiv Angenehmste, die Trennschicht danach zumindest weitgehend zu entfernen; dies ist jedoch verfahrenstechnisch schwierig und erscheint bislang nur mit dünnflüssigen Trennmitteln erreichbar; dünnflüssige Trennmittel aber bergen die Gefahr, bei der Reifenherstellung auch an solche Stellen zu gelangen, an denen durchaus Haftung erzielt werden soll. Deshalb ist es verfahrenstechnisch bevorzugt, die Trennschicht oder das Trennmittel im Reifen vollständig oder zumindest teilweise zu belassen.
  • Gemäß Anspruch 9 kann die Trennschicht eine Metallfolie, zum Beispiel aus Aluminium, eine Schicht aus Papier, ein Einstrich mit einem Trennmittel oder Glasfasergewebe sein. Das zu verstreichende Trennmittel kann eine Emulsion sein, vorzugsweise eine Wasser/Silikonöl-Emulsion. Die für die – im Reifen verbleibende – Trennschicht verwendeten Materialien sollen keine scharfen Kanten haben oder während der Reifenherstellung entwickeln; dies gilt erst recht bei Anordnung der besonders empfindlichen Dichtschicht auf der Innenseite der Karkasse, also in direkter Nachbarschaft zur Trennschicht. Die Materialien dürfen andere Reifenbauteile, insbesondere die Dichtschicht und/oder die Karkasse, weder während des Heizprozesses noch während des späteren Reifenbetriebes angreifen.
  • Wenn eine harte Folie, z. B. eine Metallfolie als Trennschicht gewählt wird, dürfen die Kanten der Folie nicht scharfkantig sein, da sonst im Fahrbetrieb die Karkasse im inneren Bereich zerstört werden kann. Dies ist zum Beispiel mit dem Umschlagen der Kanten erreichbar.
  • Während der Benutzung des Reifens sollen sich die Trennmaterialien nicht zu Anhäufungen zusammenballen, die dann den Schwerpunkt des Reifens beeinflussen.
  • Das Trennmittel kann auch eine weiche Folie, insbesondere aus Kunststoff, sein, die zu höchstens einer Seite der Karkasse klebrig ausgeführt ist oder durch die Konfektionsklebrigkeit dort anhaftet. In diesem Falle würde die Trennschicht beim späteren Heizvorgang einseitig zur Anhaftung kommen, ohne allerdings einen nennenswerten Anteil zur Festigkeit des Reifens beizutragen.
  • Diese innere Trennschicht kann auch eine einseitig gummierte dünne Gewebeschicht sein, bei der die gummierte Seite auf der Karkasseninnenseite zu liegen kommt. Ebenfalls ist denkbar, ein nicht gummiertes Gewebe einzusetzen, da die Konfektionsklebrigkeit des Karkassgewebes eine Lagedefinition der eingelegten Trennschicht mit ausreichender Sicherheit herstellen kann.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit Anspruch 2 dargestellt, kann die Luftdichtheit des Reifens dadurch erreicht werden, dass die Fäden zumindest einer der Gewebelagen zumindest einseitig in eine luftundurchlässige Kautschukmischung eingebettet werden. Es kann aber auch auf eine konventionell – also im wesentlichen mit Naturkautschuk – beschichtete Gewebelage, vorzugsweise auf die zweite Gewebelage, eine gesonderte Dichtschicht aus einer hinreichend luftundurchlässigen Kautschukmischung aufgebracht werden, was zu einer Reifenausführung gemäß Anspruch 3 führt.
  • Für die Herstellung letztgenannter Reifenversion ist also ein extrem empfindliches und zudem wenig stabiles, folienhaftes Gebilde aus Butylkautschuk oder dergleichen zu handhaben. Selbst für eine Reifenausführung gemäß Anspruch 2, wo die dichtende Schicht Festigkeitsträger enthält und deshalb in der Längsrichtung dieser Festigkeitsträger stabiler ist, würde die Handhabung einer solchen rohen Lage an der Reifenaufbautrommel noch überdurchschnittlich viel Sorgfalt erfordern.
  • Am leichtesten zu handhaben wäre eine mit dichtender Kautschukmischung beschichtete Vollgewebelage, wobei aber Vollgewebelagen bekanntlich im Reifendauerversuch Schwächen zeigen können, und deshalb weitgehend von Cordgewebelagen verdrängt wurden.
  • Diese bislang im Bau von Reifen unbekannte Problematik, hängt maßgeblich mit den viel kleineren angestrebten Schichtstärken der Dichtschicht zusammen als bei allen anderen Reifen. Für eine separate Dichtschichtausführung werden Schichtstärken von 0,15 bis 0,4 mm für Rennzwecke (Je kürzer das Rennen, desto dünner die Dichtschicht!) und 0,3 bis 0,6 mm für Trainingszwecke eingestellt, für Motorrad- und PKW-Reifen hingegen üblicherweise 1 bis 1,4 mm, für LKW-Reifen über 2 mm.
  • Die durch die Folienhaftigkeit ausgelöste Problematik lässt sich erheblich entschärfen, wenn gemäß der Ansprüche 10 und/oder 11 verfahren wird:
    Gemäß Anspruch 10 wird die später der Luftabdichtung dienende Kautschukschicht bereits vor deren Auflegen auf die Aufbautrommel vollflächig haftend auf eine Gewebelage bzw. auf die Gewebelagen der Karkasse aufgebracht, vorzugsweise auf diejenige Gewebelage, die auf der Aufbautrommel die oberste Gewebelage bildet.
    Gemäß Anspruch 11 werden die Gewebelagen, ggf. einschließlich der später der Luftabdichtung dienenden Kautschukschicht, vor ihrem Aufbringen auf die Aufbautrommel aufeinander doubliert bzw. tribliert.
    Beide – auch miteinander kombinierbaren – Verfahrensschritte werden zweckmäßigerweise an Kalandern ausgeführt.
  • Das korrekte Aufziehen des von der Trommel genommenen Reifenrohlings auf die Heizfelge wird dadurch vereinfacht, dass gemäß Anspruch 12 der Reifenrohling vor dem Aufziehen schwach aufgepumpt wird; hierdurch werden Faltenwürfe und schiefe Zenitausrichtung vermieden.
  • Der Innendruckaufbau für das Bombieren und Vulkanisieren in einer außen widerhaltenden Form erfolgt zweckmäßigerweise via dem in den Reifenrohling eingebrachten Ventil.
  • Zunächst der Stand der Technik und danach die Erfindung werden nachfolgend anhand einiger Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1a1e ein bekanntes Verfahren zur Herstellung eines bekannten Schlauchreifens,
  • 1f im Querschnitt einen bekannten Schlauchreifen,
  • 2a2g ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Schlauchreifens,
  • 2h im Querschnitt einen erfindungsgemäßen Schlauchreifen.
  • Die 1a bis 1f zeigen einzelne Verfahrensschritte zum Herstellen eines bislang üblichen Schlauchreifens im Querschnitt. Alle folgenden Querschnitte durch die verwendete Aufbauvorrichtung sind in eine solche Ebene gelegt, dass das Loch 18 zur Aufnahme des später gezeigten Ventiles 16 sichtbar ist.
  • 1a zeigt im Maßstab 1:1, dass auf eine zylindrische Aufbautrommel 10 zuerst eine Cordgewebelage 2 mit unter einem Winkel zu ihrer Erstreckungsrichtung verlaufenden Festigkeitsträgern aufgelegt wird.
  • In je einer Kehle 19 links und rechts der Vorrichtungsmitte ist je eine ringförmig geschlossene Helixfeder 21 eingelegt, die zum Umbugen der Enden der Lage 2 verwendet wird und deshalb im Folgenden kurz als "Umbugfeder" bezeichnet wird. Die Kehlen 19 weisen auf ihrer jeweils axial inneren Seite eine als Rampe wirkende Schräge 20 auf, die die Umbugfeder bei einer Bewegung nach axial innen zu einer Durchmesservergrößerung veranlasst.
  • Darüber ist in einer ausschnittsweisen Vergrößerung im Maßstabe 3:1 der Mittenbereich des bis dahin entstandenen Produktes gezeigt, hier also ein Ausschnitt aus der Cordgewebelage 2.
  • 1b zeigt dass an zwei Stellen auf die Gewebelage 2 zwei Baumwollfäden 5 in einem Abstand voneinander symmetrisch zur Mittellinie der Gewebelage 2 aufgewickelt werden. Deren Abstand voneinander ist so gewählt, dass diese Fäden 5 an den vorgesehenen Umbugstellen der Karkasslage 2 zu liegen kommen.
  • Der axial innerhalb des Paares von Baumwollfäden 5 gelegene Bereich der Karkasslage 2 wird nachfolgend mit 2' bezeichnet, die axial außerhalb des Paares von Baumwollfäden 5 gelegenen Ränder der Karkasslage 2 hingegen mit 2''.
  • Anschließend werden nacheinander die Geweberänder 2'' nach axial innen umgeschlagen, wobei in der Mitte ein Bereich gebildet wird, in dem sich beide umgeschlagenen Enden 2'' überlappen. Im fertigen Reifen soll der Bereich 2' eine innere Karkasslage bilden und die Ränder 2'' eine äußere Karkasslage. Auf die Überlappung der Geweberänder 2'' wird mittig der Laufstreifen 4 aufgelegt.
  • Darüber ist in einer ausschnittsweisen Vergrößerung im Maßstab 3:1 der Mittenbereich des bis dahin entstandenen Produktes gezeigt, hier also ein Ausschnitt aus der Gewebelage 2 mit den beiden die Umbugstellen markierenden Baumwollfäden 5. Natürlich kann auch ein anderes Fadenmaterial zur Markierung der Umbugstellen verwendet werden; das Material Baumwolle erscheint aber am besten geeignet, nicht nur weil es billig und leicht ist, sondern auch, weil es die Luftabfuhr aus dem Umbug begünstigt.
  • Es erscheint auch möglich, auf Fäden an den Umbugstellen überhaupt zu verzichten; dann allerdings muss mit einer besonders sorgfältigen Umbugausführung ein Lufteinschluss in der entstehenden Kehle unterdrückt werden, was bislang allerdings teurer zu sein scheint als die Setzung der entlüftenden Baumwollfäden. Darüber hinaus müsste – angesichts des Ausfalls der auch lastverteilenden Funktion dieser Baumwollfäden 5 – dazu die den Reifen am Verfahrensende nach radial innen hin schließende Naht noch mehr Stiche aufweisen und würde damit ebenfalls teurer.
  • Der rechte Umbug entsteht durch Umschlagen des über den rechten Faden 5 überstehenden Bereiches 2'' der Karkasslage 2 zunächst nach radial außen, um sie anschließend weiter nach axial innen umzuschlagen bis zur Anhaftung am nicht umgebugten Bereich 2' der Cordgewebelage 2. Dazu ist die rechte Umbugfeder 21 durch einen Kranz von mechanisch angreifenden Armen nach axial innen verschoben.
  • In analoger Weise wird danach der linke Umbug erstellt. In den umgebugten Bereichen 2'' ist die Schrägstellung der Fäden zur Umfangsrichtung genau andersherum orientiert als im ungewendeten Bereich 2'. Damit ist die erforderliche Querkraft-Kompensation mit der für Diagonalreifen typischen Lagenkreuzung erreicht.
  • 1c zeigt den Verfahrensstand nach dem beidseitigen Umbugen der Gewebelage 2, und zwar unten im Maßstab 1:1 und analog den vorherigen Figuren darüber in einer Vergrößerung im Maßstab 3:1.
  • Danach wird, wie 1d im Maßstab 1:1 zeigt, der Laufstreifen 4 aufgelegt. Darüber ist wiederum im Maßstab 3:1 das bis dahin komplettierte Produkt gezeigt, welches als „rohes Karkassband" bezeichnet wird.
  • Das so konfektionierte, noch rohe Karkassband wird danach umgekrempelt und so auf einen geheizten Zylinder gezogen, dass der – vorzugsweise noch unprofilierte – Laufstreifen 4 nach radial innen weist, also auf dem – ggf. das Profil einprägenden – geheizten Zylinder zu liegen kommt. Während der Vulkanisation wird das Karkassband von radial außen mittels eines ringförmigen, nach radial innen hin blähbaren Balges gegen diesen heizbaren Zylinder gedrückt. Diese an sich bekannte Vulkanisationsweise wird in der deutschen Fachsprache auch als „Felgenbandheizung" bezeichnet.
  • 1e zeigt das danach fertig vulkanisierte Karkassband.
  • Anschließend wird das Karkassband wieder zurückgekrempelt, so dass der Laufstreifen wieder nach radial außen weist. Danach wird in das Karkassband der fertige, mit einem Ventil versehene Innenschlauch 1 eingelegt und es werden die Karkassbandränder zur Ausbildung der Reifenseitenwände nach radial innen geschlagen und dort schließlich zusammengenäht. Vor dem Zusammennähen kann in das Innere der Karkasse 2 ein – hier nicht gezeigtes – Schlauchschutzband eingebracht und mitgenäht werden. Auf den Nahtbereich wird schließlich außen das Nahtschutzband 3 aufgeklebt.
  • 1f zeigt einen Querschnitt durch eine solche Ausführungsform eines aus dem Stand der Technik bekannten Schlauchreifens, wie sie gemäß den zuvor erläuterten Schritten erstellt wird. Dieser Reifen umfaßt einen Innenschlauch 1, und einen Schlauchkörper mit einer „zweilagigen" Karkasse 2 und einen Laufstreifen 4. Die Lagen 2', 2'' der Karkasse 2 bestehen aus einem gummierten Cordgewebe.
  • Abweichend von dieser Ausführung könnte auch Vollgewebe verwendet werden, womit auch ein einlagiger Aufbau möglich wäre. Im Falle der bevorzugten Verwendung von Cordlagen müssen sich die Festigkeitsträger der einen Lage 2' mit jenen der zweiten Lage 2'' kreuzen.
  • Die Fäden bzw. Kettfäden des Cord- bzw. Vollgewebes können zum Beispiel aus einem Polyamid – insbesondere aus Nylon 6,6 – oder aus Baumwolle oder aus Rayon (Kunstseide) bestehen.
  • Ferner ist die herstellungstechnisch bedingte Naht 6 eingezeichnet, die außenseitig durch ein die Naht 6 vor den Kanten der Nippellöcher der Felge schützendes Nahtschutzband 3 abgedeckt ist. Dieses Nahtschutzband 3 besteht überlicherweise aus einem gummierten Baumwollgewebe und dient mit seiner Rauhigkeit und seinem Saugvermögen ferner als Gegenfläche zur Aufklebung des Schlauchreifens auf der Felge.
  • Die Naht 6 wird bei dünnen Innenschläuchen auf der anderen Seite – also im Reifeninneren – mit einem weiteren Band, dem Schlauchschutzband abgedeckt, welches hier nicht gezeichnet ist. Ein solches Schlauchschutzband kann beispielsweise aus Perlon bestehen. Zwischen dem Laufstreifen und der Karkasse kann als Pannenschutz zumindest eine zusätzliche Gewebelage eingebracht werden.
  • Nach dieser Detaillierung des Vortrages zum Stand der Technik werden nun einige notwendige und bevorzugte Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung anhand mehrerer Figuren näher erläutert. Abgesehen von der Problematik einer nicht beliebig kleinen Strichstärke, die zu einer übertrieben dicken Darstellung dünner Schichten, insbesondere der Trennschicht, zwingt, sind auch diese Figuren maßstabsgerecht. Wo nichts anderes angegeben ist, beträgt der Maßstab 1:1. Im oberen Teil der 2a bis 2d finden sich die ausschnittsweisen Vergrößerungen der Mittenbereiche des bis dahin entstandenen Produktes im Maßstab 3:1.
  • Die 2a bis 2g zeigen einzelne Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Reifens:
    Wie 2a zeigt, wird zuerst das Gurtband 17 um eine zylindrische Aufbautrommel 11 gelegt, wobei das Ventil 16 durch das Gurtband hindurch in einer Öffnung der Trommel 11 plaziert wird. Das Gurtband besteht aus einem gummierten Baumwollgewebe, welches zur Reifenseite hin klebrig gemacht ist, insbesondere durch einen vulkanisierfähigen Einstrich, um den Verbund mit der aufzulegenden Gewebelage sicherzustellen. Die erste Gewebelage 12 wird um die Trommel 11 gelegt und im Ventilbereich durchstochen. Auf diese erste Gewebelage 12 werden zwei Baummwollfäden 5' in einem Abstand zueinander gewickelt, wobei die Anordnung dieser Baumwollfäden 5' gegenüber der Mittellinie der Gewebelage 12 seitlich versetzt und somit zu dieser nicht symmetrisch erfolgt.
  • Dies ist in 2b veranschaulicht. Wie schon erwähnt, verlaufen die eingebetteten Festigkeitsträger unter einem Winkel zur Erstreckungsrichtung der Gewebelage 12. Auf die Baumwollfäden 5' und die erste Gewebelage 12 wird eine zweite Gewebelage 12', deren Festigkeitsträger gegensteigend zu jenen der ersten Gewebelage 12 verlaufen, aufgelegt und im Ventilbereich ebenfalls durchstochen. Das Auflegen der zweiten Gewebelage 12', die insbesondere gleich breit wie die erste Gewebelage 12 ausgeführt ist, erfolgt seitlich versetzt zur ersten Gewebelage 12, so dass die Baumwollfäden 5' abgedeckt werden, über den einen Baumwollfaden 5' die erste Gewebelage 12 noch etwas überdeckt wird, jedoch im Bereich des zweiten Baumwollfadens 5' die zweite Gewebelage 12' die erste Gewebelage 12 überragt. 2c zeigt dieses Stadium des Herstellungsprozesses. Hiervon abweichend können die Baumwollfäden auch erst auf der zweiten Gewebelage positioniert werden. Die Gewebelagen werden dann wie im vorgenannten Fall versetzt aufgelegt und danach die Baumwollfäden zur Definition der Umschlagstellen aufgelegt. Nach der Vulkanisation befinden sich die Fäden bei dieser Variante im Reifeninneren (innerhalb der Gewebelagen 12, 12').
  • Anschließend wird, wie aus der 2d ersichtlich ist, auf die zweite Gewebelage 12' mittig zwischen die beiden Baumwollfäden 5' eine Trennschicht 15 aufgebracht. Diese Trennschicht 15 kann eine dünne Metallfolie, beispielsweise eine Aluminiumfolie oder Papier oder Kunststoff sein. Die Trennschicht 15 kann jedoch auch durch ein geeignetes Trennmittel, welches beispielsweise in flüssiger Form aufgebracht wird, gebildet werden. Anschließend werden die Gewebelagenseiten beidseitig der Baummwollfäden 5' umgeschlagen und der Laufstreifen 14 aufgelegt, wie dies aus 2e ersichtlich ist.
  • Der nun fertiggestellte Reifenrohling wird von der Trommel 11 genommen, über das Ventil 16 schwach aufgepumpt und auf eine Heizfelge 13 aufgezogen. Abweichend von der zweilagigen Konstruktion kann auch ein einlagiges Vollgewebe genutzt werden, wobei dessen Gesamtabmessung der der beiden Lagen 12, 12' entspricht und die Baumwollfäden 5' an der Innenseite offen gelegt werden in der gleichen Weise wie zuvor für die zweilaggige Konstruktion beschrieben.
  • 2f zeigt den auf die Heizfelge aufgezogenen Reifenrohling. Der Reifenrohling wird mitsamt Heizfelge 13 in eine insbesondere zweiteilig ausgeführte Heizform eingebracht, über das Ventil 16 bombiert und vulkanisiert (2g). Über die Heizform werden dabei dem Reifen das Laufstreifenprofil, die entsprechenden Kennzeichnungen in der Seitenwand und etwaige dekorative Elemente eingeprägt.
  • Beim aus dem Stand der Technik bekannten Schlauchreifen haben die Baumwollfäden insbesondere die Funktion, die Umschlagstelle zu definieren und eine exakte Nahtführung zu ermöglichen. Letztere Funktion entfällt bei der Erfindung und es ist auch möglich, die Umschlagstellen auf andere Weise festzulegen; man könnte also auch auf die Baumwollfäden 5' verzichten.
  • Der erfindungsgemäße Fahrradreifen zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er mit merklich weniger Gewicht gefertigt werden kann, als ein herkömmlicher Schlauchreifen. Darüber hinaus besitzt der Reifen aufgrund der Anwendung eines Formheizverfahrens einen sehr gleichmäßigen und gleichförmigen Aufbau und somit einen sehr guten Rundlauf.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Reifens besteht darin, daß er im Pannenfall über sehr gute Notlaufeigenschaften verfügt, da die Luft nur relativ langsam aus seinem Inneren entweicht und nicht schlagartig, wie das etwa bei einem geplatzten Schlauch eines herkömmlichen Schlauchreifens der Fall ist.
  • Auch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist gegenüber dem bekannten Verfahren der Herstellung eines Schlauchreifens besonders vorteilhaft, insbesondere weil das zeitaufwendige Manipulieren mit einem Innenschlauch und das Zunähen des Karkassbandes entfallen.
  • 2h zeigt einen erfindungsgemäß ausgeführten Schlauchreifen im Querschnitt, welcher keinen Innenschlauch und keine Naht besitzt. Der Reifen besitzt einen zwei Gewebelagen 12, 12' und einen Laufstreifen 14 aufweisenden Schlauchkörper und ein Gurtband 17, durch welches das Ventil 16 ragt. Das Verkleben des Reifens mit der Felge erfolgt mittels des Gurtbandes 17. Da der erfindungsgemäße Reifen keine Nahtstelle besitzt, entfällt das Vorsehen von Nahtschutzbändern im Innern des Reifens.
  • Die schlauchförmige Karkasse aus den beiden mit einer Kautschukmischung beschichteten Gewebelagen 12, 12' weist eine solche, zusätzliche Kautschukmischungsschicht auf, die zumindest im späteren vulkanisierten Zustand weitgehend luftundurchlässig ist, oder die erstgenannte Kautschukmischung selbst, in die die Fäden zumindest einer der Karkassgewebelagen eingebettet sind, ist im späteren vulkanisierten Zustand weitgehend luftundurchlässig. Im letztgenannten Falle kann es auch ausreichen, wenn eine Seite der Gewebegummierung hinreichend luftundurchlässig ist.
  • Die Cordgewebelagen 12, 12' besitzen – wie die Cordgewebelagen eines herkömmlichen Schlauchreifens – zueinander jeweils parallel verlaufende Kettfäden aus Nylon oder Rayon, wobei sich die Festigkeitsträger der einen Gewebelage 12 mit den Festigkeitsträgern der zweiten Gewebelage 12' kreuzen.
  • 1
    Innenschlauch
    2
    Cordgewebelage, Karkasse
    2'
    Gewebelage zwischen den Baumwollfäden
    2''
    Gewebelage axial außerhalb der Baumwollfäden
    3
    Nahtschutzband
    4
    Laufstreifen
    5, 5'
    Baumwollfäden
    6
    Naht
    10
    Aufbautrommel
    11
    Aufbautrommel
    12
    erste Gewebelage
    12'
    zweite Gewebelage
    13
    Heizfelge
    14
    Laufstreifen
    15
    Trennschicht
    16
    Ventil
    17
    Gurtband
    18
    Loch zur Aufnahme eines Ventils
    19
    Kehle
    20
    Schräge
    21
    Helixfeder

Claims (14)

  1. Schlauchreifen für Fahrräder, insbesondere für Rennräder, – der eine schlauchförmige Karkasse aufweist, welche mindestens eine Vollgewebelage und/oder mindestens zwei sich kreuzende Cordgewebelagen (12, 12') enthält, – und der Mittel zur Luftabdichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass besagtes Mittel zur Luftabdichtung an zumindest einer Gewebelage (12, 12') der schlauchförmigen Karkasse vollflächig anhaftet, ggf. unter Verwendung einer haftungsvermittelnden Schicht und – dass der Schlauchreifen an zumindest einer der Luftkaverne zugewandten Seite eine flüssige, zähflüssige oder feste Schicht aufweist, die vor, während und nach der Vulkanisation eine Haftung gegenüber der anderen der Luftkaverne zugewandten Seite verhindert, nachfolgend als Trennschicht (15) bezeichnet.
  2. Schlauchreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seite der Gewebegummierung zumindest einer der Gewebelagen (12, 12') aus einer weitgehend luftundurchlässigen Gummimischung besteht und als Mittel zur Luftabdichtung dient.
  3. Schlauchreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite zumindest einer der gummierten Gewebelagen (12, 12') eine Schicht aus einer luftundurchlässigen Gummimischung angeordnet ist.
  4. Schlauchreifen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitgehend luftundurchlässige Gummischicht Butylkautschuk, vorzugsweise Brombutylkautschuk enthält.
  5. Schlauchreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der radial inneren, in Felgenkontakt tretenden Spur der Außenseite der schlauchförmigen Karkasse ein vollflächig anhaftendes Gurtband (17) angeordnet ist, durch welches das Ventil (16) ragt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Schlauchreifens gemäß Anspruch 1 für Fahrräder, insbesondere für den Renneinsatz, a) bei dem auf eine Aufbautrommel (11) zumindest eine kautschukbeschichtete Vollgewebelage und/oder mindestens zwei sich kreuzende kautschukbeschichtete Cordgewebelagen (12, 12') aufgebracht wird bzw. werden, b) danach entlang Linien, die in Umfangsrichtung verlaufen, die Gewebelagenränder umgeschlagen werden, c) ein Laufstreifen (14) aufgebracht wird, d) und danach der so gefertigte Rohling abschließend vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass e1) vor dem Umschlagen der Gewebelagenränder eine im späteren fertigen Reifen als Mittel zur Luftabichtung dienende Schicht aus einer solchen Kautschukmischung aufgebracht wird, die im späteren vulkanisierten Zustand witgehend luftundurchlässig ist, e2) oder, dass die Beschichtung zumindest einer der Gewebelagen aus einer solchen Kautschukmischung gefertigt wurde, welche selber nach der Vulkanisation weitgehend luftundurchlässig ist, f) dass – immer noch vor dem Umschlagen der Gewebelagen ränder – auf die eine Vollgewebelage bzw. auf die äußere der mehreren Gewebelagen (12, 12') zwischen den besagten, in Umfangsrichtung verlaufenden Linien eine Trennschicht (15) aufgebracht wird, g) und erst danach die Gewebelagenränder seitlich der Trennschicht (15) umgeschlagen werden, h) wonach der vorzugsweise noch rohe Laufstreifen (14) aufgelegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchreifenrohling für seine Vulkanisation zum Schlauchreifen auf eine heizbare Felge (13) aufgezogen, mit dieser in eine heizbare Vulkanisationsform gebracht und dort vulkanisiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebelagen (12, 12') zueinander seitlich versetzt aufgebracht werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (15) eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, eine Papierschicht oder ein Einstrich mit einer Emulsion, z.B. einer Wasser/Silikonöl-Emulsion, ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die später der Luftabdichtung dienende Kautschukschicht bereits vor deren Auflegen auf die Aufbautrommel (11) vollflächig haftend auf eine Gewebelage bzw. auf die Gewebelagen (12, 12') der Karkasse aufgebracht wird, vorzugsweise auf diejenige Gewebelage, die auf der Aufbautrommel die oberste Gewebelage (12') bildet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebelagen (12, 12'), ggf. einschließlich der später der Luftabdichtung dienenden Kautschukschicht, vor ihrem Aufbringen auf die Aufbautrommel aufeinander doubliert bzw. tribliert werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Trommel (11) entnommene Reifenrohling vor dem Aufziehen auf die Heizfelge (13) schwach aufgepumpt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auflegen aller zur gegenseitigen Haftung zu bringenden, Kautschuk enthaltenden Schichten gemäß den Merkmalen a) und e1) bzw. e2) des Anspruches 6, und vor dem Umschlagen der Gewebelagenränder gemäß dem Merkmal g) des Anspruches 6, möglicherweise noch vor dem Aufbringen der Trennschicht (15) gemäß Merkmal f) des Anspruches 6, eine Lufteinführvorrichtung, vorzugsweise bereits das im Reifen verbleibende Ventil (16), so weit nach radial außen reichend durch die radial inneren Karkasslagen hindurchgeführt wird, dass das radial äußere Ende der Lufteinführvorrichtung bündig mit der Ober- oder der Unterseite der Trennschicht (15) abschließt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vulkanisieren eine zweiteilige, in Umfangsrichtung geteilte Vulkanisationsform verwendet wird.
DE2003109755 2003-03-06 2003-03-06 Schlauchreifen für Fahrräder und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE10309755A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109755 DE10309755A1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Schlauchreifen für Fahrräder und Verfahren zu seiner Herstellung
IT000292A ITMI20040292A1 (it) 2003-03-06 2004-02-20 Pneumatico tubolare per bicilette e procedimento per la fabbricazione di esso
CZ2004307A CZ2004307A3 (cs) 2003-03-06 2004-03-02 Galuska pro jízdní kola a způsob její výroby
KR1020040015277A KR20040079332A (ko) 2003-03-06 2004-03-06 자전거용 튜브 타이어 및 그 제조 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109755 DE10309755A1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Schlauchreifen für Fahrräder und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10309755A1 true DE10309755A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32864195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003109755 Withdrawn DE10309755A1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Schlauchreifen für Fahrräder und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20040079332A (de)
CZ (1) CZ2004307A3 (de)
DE (1) DE10309755A1 (de)
IT (1) ITMI20040292A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353627B (de) * 1976-04-08 1979-11-26 Wolber Sa Verfahren zum herstellen eines fahrradreifens
DE2931055A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Goodyear Tire & Rubber Geschlossener schlauchreifen fuer fahrzeuge
DE7717997U1 (de) * 1977-02-14 1983-06-01 Wolber S.A., Soissons Schlauchreifen fuer fahrraeder
EP0200180A2 (de) * 1985-04-30 1986-11-05 SOCIETA' PNEUMATICI PIRELLI S.p.A. Zusammengenähte schlauchförmige Fahrradreifen
DE3833711A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Siebdruck Und Plastic Seri Pla Verfahren zur dauerhaften kennzeichnung von gummiartikeln mit bombierten oberflaechen insbesondere von fahrzeugreifen und substrat
DE19500316A1 (de) * 1995-01-07 1996-10-02 Continental Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen
DE19731051A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Continental Ag Kautschukmischung, insbesondere für schlauchlose Zweiradreifen
DE19909648A1 (de) * 1999-03-05 2000-11-30 Continental Ag Fahrrad-Luftreifen mit Schutz gegen Anscheuerung und geringem Rollwiderstand
DE10002411A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Ralf Bohle Gmbh & Co Kg Schlauchloser (TL)-Reifen, insbesondere für Fahrräder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353627B (de) * 1976-04-08 1979-11-26 Wolber Sa Verfahren zum herstellen eines fahrradreifens
DE7717997U1 (de) * 1977-02-14 1983-06-01 Wolber S.A., Soissons Schlauchreifen fuer fahrraeder
DE2931055A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Goodyear Tire & Rubber Geschlossener schlauchreifen fuer fahrzeuge
EP0200180A2 (de) * 1985-04-30 1986-11-05 SOCIETA' PNEUMATICI PIRELLI S.p.A. Zusammengenähte schlauchförmige Fahrradreifen
DE3833711A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Siebdruck Und Plastic Seri Pla Verfahren zur dauerhaften kennzeichnung von gummiartikeln mit bombierten oberflaechen insbesondere von fahrzeugreifen und substrat
DE19500316A1 (de) * 1995-01-07 1996-10-02 Continental Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen
DE19731051A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Continental Ag Kautschukmischung, insbesondere für schlauchlose Zweiradreifen
DE19909648A1 (de) * 1999-03-05 2000-11-30 Continental Ag Fahrrad-Luftreifen mit Schutz gegen Anscheuerung und geringem Rollwiderstand
DE10002411A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Ralf Bohle Gmbh & Co Kg Schlauchloser (TL)-Reifen, insbesondere für Fahrräder

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2004307A3 (cs) 2004-10-13
ITMI20040292A1 (it) 2004-05-20
KR20040079332A (ko) 2004-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725154T2 (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
EP1812246B1 (de) Speichenradfelge für schlauchlosreifen
DE19742035C1 (de) Verfahren und Trommel als Vorrichtung zum Aufbau eines Reifenrohlinges
DE60014682T2 (de) Verfahren zur herstellung eines luftreifens
DE60021661T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens
DE60006601T2 (de) Luftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2749517A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifen fuer fahrzeugraeder
DE1505016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE1190652B (de) Verfahren zum Herstellen von Luftreifen
DE19909648A1 (de) Fahrrad-Luftreifen mit Schutz gegen Anscheuerung und geringem Rollwiderstand
DE60122945T2 (de) Verfahren zur Reifenherstellung
DE1215356B (de) Verfahren zum Herstellen eines Pfropfens fuer das Ausfuellen eines Schadenloches in einem Fahrzeugluftreifen oder einem gleichartigen Erzeugnis
DE19718701C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens
DE2510752C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gürtelreifens
DE4219035C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifenschulter-Balges für eine Formvorrichtung zum Formen von Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005039274A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE893162C (de) Schlauchloser Luftreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3040973A1 (de) Fahrzeugreifen
DE602004005479T2 (de) Expandierbare blase für reifenherstellungsvorrichtungen, herstellungsverfahren dafür und verfahren zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
DE10309755A1 (de) Schlauchreifen für Fahrräder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60313724T2 (de) Luftreifen mit einer Karkassenverbundstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69722269T2 (de) Saumlose verstärkung für gummizusammenstellung und gegenstände aus diesem material
DE2164841C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Radial-Luftreifens
EP0255539B1 (de) Radreifeneinheit und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal