DE10309601B4 - Kolben für eine hydraulisch betriebene Kupplung - Google Patents

Kolben für eine hydraulisch betriebene Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE10309601B4
DE10309601B4 DE10309601A DE10309601A DE10309601B4 DE 10309601 B4 DE10309601 B4 DE 10309601B4 DE 10309601 A DE10309601 A DE 10309601A DE 10309601 A DE10309601 A DE 10309601A DE 10309601 B4 DE10309601 B4 DE 10309601B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
clutch
expandable chamber
housing assembly
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10309601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10309601A1 (de
Inventor
Michael Joseph Ann Arbor Gorman
Shushan Ann Arbor Bai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10309601A1 publication Critical patent/DE10309601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10309601B4 publication Critical patent/DE10309601B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0263Passive valves between pressure source and actuating cylinder, e.g. check valves or throttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1085Automatic transmission

Abstract

Hydraulisch betriebene Kupplung (12) für ein Automatikgetriebe (10), mit:
einer Kupplungsgehäuseanordnung (18);
einem Kupplungspaket (22), das in der Kupplungsgehäuseanordnung (18) positioniert ist;
einem bewegbaren Kolben (42), der in der Kupplungsgehäuseanordnung (18) gelagert ist, wobei eine ausdehnbare Kammer (40) zwischen dem Kolben (42) und der Kupplungsgehäuseanordnung (18) definiert wird;
einer Quelle für unter Druck stehendes Fluid in Verbindung mit der ausdehnbaren Kammer (40), um eine Bewegung des Kolbens (42) zwischen eingerückten und ausgerückten Positionen bezüglich des Kupplungspaketes (22) zu bewirken; und
einer Partitionierungsstruktur (54), die mit der Kupplungsgehäuseanordnung (18) verbunden ist, und die in Kontakt mit einer Dichtung (60) des bewegbaren Kolbens (42) steht, wenn sich der Kolben (42) in der ausgerückten Stellung befindet, und die derart ausgebildet ist, um die ausdehnbare Kammer (40) derart zu partitionieren, dass nur ein kleiner Anteil (56) der ausdehnbaren Kammer (40) in Fluidverbindung mit der Quelle für unter Druck stehendes...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für eine hydraulisch betriebene Kupplung, bei der eine ausdehnbare bzw. expandierbare Kolbenbetätigungskammer so partitioniert bzw. aufgeteilt ist, dass nur einer kleiner Anteil der ausdehnbaren Kammer in Fluidverbindung mit einer Quelle für unter Druck stehendes Fluid steht, wenn der Kolben ausgerückt ist, wodurch die Ansprechzeit zur Bewegung des Kolbens weg aus der ausgerückten Position verbessert wird.
  • Kupplungen für Automatikgetriebe umfassen im Allgemeinen eine Kupplungstrommel (Antriebselement) mit einer ausdehnbaren Kolbenbetätigungsfluidkammer, einen Kolben, der an der Kolbenbetätigungsfluidkammer axial verschiebbar positioniert ist, eine Kupplungsnabe (angetriebenes Element), die in der Kupplungstrommel koaxial angeordnet ist, und ein Kupplungsplattenpaket, das zwischen der Kupplungstrommel und der Kupplungsnabe angeordnet ist und von dem ein Ende zu dem Kolben gerichtet ist. Das Kupplungsplattenpaket umfasst erste und zweite Gruppen von Platten, die abwechselnd nebeneinander angeordnet sind. Wenn die Fluidkammer mit einem unter Druck stehenden Betätigungsfluid beliefert wird, wird der Kolben dazu gedrängt, das Kupplungsplattenpaket zu pressen, wodurch die ersten und zweiten Gruppen von Kupplungsplatten in Eingriff gebracht werden. In diesem eingegriffenen Zustand bilden die Kupplungstrommel und die Kupplungsnabe eine Einheit und können sich somit miteinander drehen. Wenn das unter Druck stehende Betätigungsfluid von der Fluidkammer abgezogen wird, gibt der Kolben das Kupplungsplattenpaket frei, wodurch der Eingriff zwischen den ersten und zweiten Gruppen von Kupplungsplatten beseitigt wird. In diesem ausgerückten Zustand können sich die Kupplungstrommel und die Kupplungsnabe separat oder individuell drehen.
  • Diese hydraulisch betriebenen Reibungskupplungen und -bremsen umfassen häufig Ausgleichselemente, um eine genaue und gleichmäßige Steuerung der Wechsel von Übersetzungsverhältnissen vorzusehen. Das Ausgleichselement erzeugt einen zentrifugalen hydraulischen Druck, der dem zentrifugalen hydraulischen Druck entgegenwirkt und diesen ausgleicht, der an der Aufbringseite des Kolbens entwickelt wird. Diese Zentrifugaldrücke werden durch Rotation der gesamten Kupplungsanordnung bewirkt. Auf diese Art und Weise können Druckwirkungen infolge der Drehzahl der Rotation beseitigt oder auf einen Punkt reduziert werden, an dem der Steuersystemdruck allein die Kraft erzeugt, die dazu dient, das Reibungselement in Eingriff zu bringen.
  • Somit besteht in der Technik für Automatikgetriebe der Bedarf, eine verbesserte Ansprechzeit zum Schalten von Gängen insbesondere in solchen Fahrzeugen mit Drucktasterschaltungen vorzusehen, die mit Automatikgetrieben verfügbar ist. Es ist erwünscht, dass eine über Drucktaster betätigte Schaltung in weniger als 0,5 Sekunden erfolgt. Existierende hydraulisch betriebene Kupplungsmechanismen sind nicht dazu in der Lage, ein derartiges schnelles Ansprechen vorzusehen.
  • Die US 5,542,517 A beschreibt eine hydraulisch betriebene Kupplung für ein Getriebe mit einer Rückstellfeder eines Kolbens eines hydraulischen Aktuators, die eine Tellerfeder umfasst. Die Kupplung weist einen Zylinder auf, der bewegbare Kolben und eine Quelle für unter Druck stehendes Fluid umfasst. Der Kolben weist einen Ansatz auf, der die Bewegung des Kolbens begrenzt, wenn der Ansatz in Kontakt mit einer Stirnfläche des Zylinders steht.
  • Die US 6,035,989 A , die US 4,147,245 und die US 3,378,111 offenbaren hydraulische Aktuatoren, die zwei ausdehnbare Kammern umfassen, die in konstanter Fluidverbindung stehen.
  • Die US 4,271,951 und die US 3,647,037 beschreiben hydraulische Aktuatoren, die eine ausdehnbare Kammer umfassen, die über ein Ventil teilweise mit einer zweiten Kammer in Fluidverbindung steht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Ansprechzeit zum Schalten von Gängen in einem Automatikgetriebe zu erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen schnell wirkenden Kolben zur Betätigung einer Kupplungsanordnung vor, in der eine ausdehnbare Kammer auf der Aufbringseite des Kolbens so partitioniert bzw. aufgeteilt ist, dass nur ein kleiner Anteil der ausdehnbaren Kammer anfänglich unter Druck gesetzt wird, um den Kolben in Richtung der eingerückten Stellung an das Kupplungspaket zu bewegen.
  • Genauer sieht die vorliegende Erfindung eine hydraulisch betriebene Kupplung für ein Automatikgetriebe vor, die eine Kupplungsgehäuseanordnung mit einem darin positionierten Kupplungspaket umfasst. Ein bewegbarer Kolben ist in der Kupplungsgehäuseanordnung gelagert und definiert eine ausdehnbare Kammer zwischen dem Kolben und der Kupplungsgehäuseanordnung. Eine Quelle für unter Druck stehendes Fluid ist in Verbindung mit der ausdehnbaren Kammer positioniert, um eine Bewegung des Kolbens zwischen eingerückten und ausgerückten Stellungen bezüglich des Kupplungspaketes zu bewirken. Eine Partitionierungsstruktur ist derart gestaltet, dass die ausdehnbare Kammer derart partitioniert wird, dass nur ein kleiner Anteil der ausdehnbaren Kammer in Fluidverbindung mit der Quelle für unter Druck stehendes Fluid steht, wenn sich der Kolben in der ausgerückten Stellung befindet, und sich die gesamte ausdehnbare Kammer in Fluidverbindung mit der Quelle für unter Druck stehendes Fluid befindet, wenn sich der Kolben in der eingerückten Stellung befindet, wodurch eine verbesserte Ansprechzeit zur Bewegung des Kolbens weg aus der ausgerückten Stellung vorgesehen wird.
  • Die Kupplung umfasst auch ein Ausgleichselement, das eine Ausgleichskammer zwischen dem Kolben und dem Ausgleichselement definiert. Der Kolben umfasst einen Durchlass, der die Ausgleichskammer mit der ausdehnbaren Kammer verbindet, und ein Rückschlagventil ist in Verbindung mit dem Durchlass positioniert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rückschlagventil ein bewegbarer Ring, der neben einer Vielzahl von Öffnungen in dem Kolben liegt, um die Öffnungen selektiv zu blockieren und die ausdehnbare Kammer von der Ausgleichskammer zu trennen.
  • Bevorzugt umfasst die Kupplungsgehäuseanordnung einen Ring mit kreisförmigem Querschnitt, der mit dem Kolben in Eingriff bringbar ist, um als eine Partitionierungsstruktur zu dienen und damit die ausdehnbare Kammer zu teilen, um den kleinen Anteil der ausdehnbaren Kammer zu bilden. Der Ring ist an einem Nabenelement der Kupplungskammer positioniert. Auch umfasst der Kolben einen im Wesentlichen zylindrischen, radial einwärts gerichteten Abschnitt, der mit dem Ring zusammenwirkt, um den kleinen Anteil der ausdehnbaren Kammer zu definieren.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Betätigung eines Kolbens in einer hydraulisch betriebenen Kupplung, wie oben beschrieben ist, wobei der kleine Anteil der ausdehnbaren Kammer mit der Quelle für unter Druck stehendes Fluid in Verbindung gebracht wird, wenn sich der Kolben in der ausgerückten Stellung befindet, und die gesamte ausdehnbare Kammer in Fluidverbindung mit der Quelle für unter Druck stehendes Fluid gebracht wird, wenn sich der Kolben in der eingerückten Stellung befindet.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine hydraulisch betriebene Kupplung für ein Automatikgetriebe mit einer verbesserten Ansprechzeit zur Betätigung der Kupplung vorzusehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1a eine Seitenansicht teilweise im Schnitt ist, die eine hydraulisch betriebene Kupplung in einer ausgerückten Stellung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 1b eine Seitenansicht teilweise im Schnitt der hydraulisch betriebenen Kupplung von 1a in der eingerückten Stellung ist;
  • 2 eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Ansicht einer geringfügig modifizierten Ausführungsform eines Kolbens zur Verwendung mit der Kupplung der 1a und 1b ist;
  • 3 eine Draufsicht eines Rings entsprechend der Ausführungsform der 1a und 1b zeigt;
  • 4 eine Seitenansicht im Schnitt des Rings von 3 zeigt;
  • 5a eine Seitenansicht teilweise im Schnitt des Kolbens von 2 zeigt, der mit dem Ring der 3 und 4 in Eingriff steht, wobei sich der Ring in der geschlossenen Stellung befindet;
  • 5b eine radial versetzte (d.h. gedrehte) Schnittansicht der Anordnung von 5a zeigt, die den Durchlass zwischen der ausdehnbaren Kammer und der Ausgleichskammer in der geschlossenen Stellung darstellt;
  • 6a eine Ansicht teilweise im Schnitt des Kolbens und des Rings von 5a zeigt, wobei sich der Ring bezüglich des Durchlasses in der offenen Stellung befindet; und
  • 6b eine radial versetzte (d.h. gedrehte) Ansicht teilweise im Schnitt des Kolbens und des Rings von 6a zeigt, wobei der Durchlass in der offenen Stellung dargestellt ist.
  • Die 1a und 1b zeigen Ansichten teilweise im Schnitt eines Automatikgetriebes 10 mit einer Kupplungsanordnung 12, die an einer Antriebswelle 14 benachbart eines Planetenradsatzes 16 positioniert ist.
  • Die Kupplungsanordnung 12 umfasst eine Kupplungsgehäuseanordnung 18, die eine Kupplungstrommel 20 umfasst. Ein Kupplungspaket 22 ist innerhalb der Trommel 20 positioniert und umfasst eine Kupplungsaufbringplatte 24, die zusammen mit den Kupplungsplatten 26, 28 und 30 an der Kupplungstrommel 20 über Kerbverzahnung befestigt ist. Die Kupplungsplatten 25, 27, 29, 31 sind an dem angetriebenen Element 32 über Kerbverzahnung befestigt und liegen zwischen den Platten 24, 26, 28, 30 zum Reibungseingriff damit, um die Kupplungstrommel 20 selektiv mit dem angetriebenen Element 32 zur Rotation damit zu verbinden.
  • Die Kupplungsgehäuseanordnung 18 umfasst auch ein rotierendes Kupplungsnabenelement 34, das mit der Kupplungstrommel 20 verschweißt ist. Das rotierende Kupplungsnabenelement 34 umfasst einen Versorgungsdurchlass 36 der Zentralleitung, der darin ausgebildet ist, um Öl in eine ausdehnbare Kammer 40 von einer Quelle für unter Druck stehendes Öl zu liefern, das durch einen Kanal 38 geliefert wird. Die ausdehnbare Kammer 40 ist zwischen der Kupplungstrommel 20 und dem bewegbaren Kolben 42 ausgebildet. Das rotierende Kupplungsnabenelement 34 umfasst auch einen zweiten Versorgungsdurchlass 44 der Zentralleitung, der Öl von dem Kanal 38 an die Ausgleichskammer 46 liefert, die zwischen dem Kolben 42 und dem Ausgleichselement 48 ausgebildet ist.
  • Eine Rückstellfeder 50 spannt den Kolben 42 in eine Richtung vor, um die Größe der ausdehnbaren Kammer 40 zu verringern. Der Kolben 42 umfasst innere und äußere Lippendichtungen 62 bzw. 64, um die ausdehnbare Kammer 40 abzudichten.
  • Wenn unter Druck stehendes Fluid (Öl) durch den Versorgungsdurchlass 36 der Zentralleitung an die ausdehnbare Kammer 40 geliefert wird, wirkt der Druck dieses Fluids auf den Kolben 42, um den Kolben 42 nach rechts zu drücken, wie in den 1a und 1b gezeigt ist, und um damit die Kontaktfläche 52 des Kolbens 42 in Richtung der Kupplungsaufbringplatte 24 zu drücken. Eine größere Größe des Öldruckes, der an die ausdehnbare Kammer 40 geliefert wird, dehnt die Kammer 40 weiter aus und sieht hohe Kräfte auf die Kupplungsaufbringplatte 24 vor, um die jeweiligen Kupplungsplatten 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 mit Kraft zusammen zu pressen und damit die Kupplungstrommel 20 mit dem angetriebenen Element 32 für die Drehung in Eingriff zu bringen. Demgemäß ist der Kolben 42 zwischen der ausgerückten Stellung, die in 1a gezeigt ist, und der eingerückten Stellung, die in 1b gezeigt ist, bewegbar, wobei die Kontaktfläche 52 des Kolbens 42 mit der Kupplungsaufbringplatte 24 in Kontakt steht.
  • Die Kupplungsgehäuseanordnung 18 umfasst einen Ring 54 mit kreisförmigem Querschnitt (Partitionierungsstruktur), der an dem rotierenden Kupplungsnabenelement 34 und an der Kupplungstrommel 20 befestigt ist. Der Ring 54 dient dazu, die ausdehnbare Kammer 40 so zu partitionieren, dass nur ein kleiner Anteil 56 der ausdehnbaren Kammer 40 in Verbindung mit dem Versorgungsdurchlass 36 der Zentralleitung steht, wenn sich der Kolben 42 in der ausgerückten Stellung befindet, wie in 1a gezeigt ist. In dieser Konfiguration kann der Kolben 42 schnell aus der ausgerückten Position weg betätigt werden, da nur eine kleine Menge von unter Druck stehendem Öl durch den Versorgungsdurchlass 36 der Zentralleitung geliefert werden muss, um den kleinen Anteil 56 der ausdehnbaren Kammer 40 schnell zu füllen und unter Druck zu setzen und damit den Kolben 42 in Richtung der eingerückten Stellung zu drücken. Diese Konfiguration verbessert die Betätigungszeit für die Kupplungsanordnung 12 wesentlich. Der kleine Abschnitt 56 ist wesentlich kleiner, radial bezüglich zu der Zentralachse des Kolbens, als die gesamte Kammer 40.
  • Wie in 1a gezeigt ist, umfasst der Kolben 42 einen im Wesentlichen zylindrischen, radial einwärts gerichteten Abschnitt 51, der in Zusammenwirken mit dem Ring 54 und dem rotierenden Kupplungsnabenelement 34 den kleinen Anteil 56 der ausdehnbaren Kammer 40 definiert.
  • Wie in 1b gezeigt ist, wird, wenn sich der Kolben 42 in Richtung des Kupplungspaketes 22 bewegt, so dass die Kontaktfläche 52 des Kolbens 42 beinahe mit der Kupplungsaufbringplatte 24 in Kontakt tritt, ein Spalt 58 zwischen dem Ring 54 und der Dichtung 60 an den Kolben 42 gebildet, so dass unter Druck stehendes Öl von dem Versor gungsdurchlass 36 der Zentralleitung in die gesamte ausdehnbare Kammer 40 zugeführt wird, um eine gewünschte Größe von durch Öldruck bewirkter Kraft auf den Kolben 42 vorzusehen und damit das Kupplungspaket 22 zu steuern.
  • Wie in den 1a und 1b gezeigt ist, sieht ein Durchlass 66 eine Fluidverbindung zwischen der ausdehnbaren Kammer 40 und der Ausgleichskammer 46 vor. Ein Rückschlagventil 68 schließt den Durchlass 66, wenn der Öldruck in der ausdehnbaren Kammer 40 höher als der Druck in der Ausgleichskammer 46 ist, so dass der Kolben 42 an das Kupplungspaket 22 gedrückt werden kann, um das Kupplungspaket 22 zu steuern.
  • 2 zeigt eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Ansicht eines Kolbens 142 gemäß einer geringfügig überarbeiteten alternativen Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Vielzahl von Öffnungen 144, 146 in dem Kolben 142 vorgesehen ist, um den Durchlass zu bilden, der die ausdehnbare Kammer mit der Ausgleichskammer verbindet.
  • Die 3 und 4 zeigen einen geformten Kunststoffring 70, der das Rückschlagventil 68 entsprechend der 1a und 1b bildet. Wie gezeigt ist, umfasst der geformte Kunststoffring 70 eine Vielzahl von einstückig geformten Nylonwiderhaken 72. Die Beziehung zwischen dem Rückschlagventil 68 und dem Kolben 142 ist in den 5a, 5b, 6a und 6b gezeigt. Wie in der geschlossenen Stellung in den 5a und 5b gezeigt ist, erstrecken sich die Widerhaken 72 des Rückschlagventils 68 durch entsprechende Löcher 72 in dem Kolben 142. Wie in 5b gezeigt ist, blockiert in der geschlossenen Stellung der Ring 70 des Rückschlagventils 68 das Loch 144 des Kolbes 142, um die ausdehnbare Kammer von der Ausgleichskammer zu trennen. Das Rückschlagventil 68 befindet sich in dieser geschlossenen Stellung, wenn der Druck in der ausdehnbaren Kammer den Druck in der Ausgleichskammer überschreitet.
  • Wenn Öl von der ausdehnbaren Kammer (auf der Aufbringseite 76 des Kolbens 142) abgelassen wird, überschreitet schließlich der Druck in der Ausgleichskammer den Druck in der ausdehnbaren Kammer, und das Rückschlagventil 68 bewegt sich in die offene Stellung, wie in den 6a und 6b gezeigt ist, wobei jedes der Löcher 144, die den Durchlass bilden, die Ausgleichskammer mit der ausdehnbaren Kammer in Verbindung bringt, um einen Ölfluss durch den Durchlass zuzulassen.
  • Demgemäß sieht die Konstruktion ein schnell wirkendes sowie einen Zwischenraum aufnehmendes Merkmal vor, das durch Einführen von Öl in den kleinen Anteil 56 der ausdehnbaren Kammer erreicht wird. Das kleine Ölvolumen in dem kleinen Abschnitt 56 der Kammer schiebt den Kolben vorwärts, presst die Rückstellfeder 50 und bewegt den Kolben 42 schnell in Kontakt mit der Kupplungsaufbringplatte 24. Öl von der Zentrifugalausgleichskammer 46 strömt durch die Durchlässe 66 und das Rückschlagventil 68. Somit muss der größte Teil des Ölvolumens, der dazu erforderlich ist, um die Kammer bei vollständig ausgefahrenem Aufbringkolben (ausdehnbare Kammer) zu füllen, nicht durch den Versorgungsdurchlass 36 der Zentralleitung geliefert werden, wenn der Kolben anfänglich in Richtung der eingerückten Stellung vorgeschoben wird.
  • Wenn der Kolben 46 ausreichend vorgeschoben ist, um eine Normalkraft auf die Kupplungsaufbringplatte 24 aufzubringen, schließt der Öldruck, der durch den Versorgungsdurchlass 36 der Zentralleitung aufgebracht wird, das Rückschlagventil 68, und die Kupplungskapazität kann über den Zentralleitungsaufbringdruck durch den Durchlass 36 fein abgestimmt werden.
  • Um die Kupplung freizugeben, wird der Zentralleitungsdruck verringert, um so die Zeitrate des Abklingens der Kupplungskapazität zu steuern. Wenn die Rückstellfederpaketkraft größer als die Aufbringnormalkraft ist, wird das Ölvolumen in der Aufbringkammer über den Aufbringdurchlass 36 der Zentralleitung an den Austrag verschoben.
  • Demgemäß sieht die Konstruktion eine verbesserte Kupplungsansprechzeit vor, und das Ausgleichsmerkmal sieht eine genaue Zentralleitungsdrucksteuerung der Kupplungskapazität vor.
  • Diese Konstruktion verbessert auch die Leistungsfähigkeit bezüglich des Reglerventils, in dem ein Überschwingen des Ventils vermieden wird, da es nicht erforderlich ist, dass das Ventil schnelle Änderungen von hohem Durchfluss zu niedrigem Durchfluss handhaben muss, wodurch die Druckregulierung vereinfacht wird.
  • Zusammengefasst umfasst eine hydraulisch betriebene Kupplung für ein Automatikgetriebe eine Kupplungsgehäuseanordnung mit einem darin positionierten Kupplungspaket. Ein bewegbarer Kolben ist in der Kupplungsgehäuseanordnung gelagert und definiert eine ausdehnbare Kammer zwischen dem Kolben und der Kupplungsgehäuseanordnung. Unter Druck stehendes Fluid wird an die ausdehnbare Kammer geliefert, um eine Bewegung des Kolbens zwischen eingerückten und ausgerückten Stellungen bezüglich des Kupplungspaketes zu bewirken. Der Kolben und die Kupplungsgehäuseanordnung sind derart ausgebildet, dass nur ein kleiner Anteil der ausdehnbaren Kammer unter Druck gesetzt wird, wenn sich der Kolben in der ausgerückten Stellung befindet, wodurch eine verbesserte Ansprechzeit zur Bewegung des Kolbens in die eingerückte Stellung vorgesehen wird.

Claims (10)

  1. Hydraulisch betriebene Kupplung (12) für ein Automatikgetriebe (10), mit: einer Kupplungsgehäuseanordnung (18); einem Kupplungspaket (22), das in der Kupplungsgehäuseanordnung (18) positioniert ist; einem bewegbaren Kolben (42), der in der Kupplungsgehäuseanordnung (18) gelagert ist, wobei eine ausdehnbare Kammer (40) zwischen dem Kolben (42) und der Kupplungsgehäuseanordnung (18) definiert wird; einer Quelle für unter Druck stehendes Fluid in Verbindung mit der ausdehnbaren Kammer (40), um eine Bewegung des Kolbens (42) zwischen eingerückten und ausgerückten Positionen bezüglich des Kupplungspaketes (22) zu bewirken; und einer Partitionierungsstruktur (54), die mit der Kupplungsgehäuseanordnung (18) verbunden ist, und die in Kontakt mit einer Dichtung (60) des bewegbaren Kolbens (42) steht, wenn sich der Kolben (42) in der ausgerückten Stellung befindet, und die derart ausgebildet ist, um die ausdehnbare Kammer (40) derart zu partitionieren, dass nur ein kleiner Anteil (56) der ausdehnbaren Kammer (40) in Fluidverbindung mit der Quelle für unter Druck stehendes Fluid steht, wenn sich der Kolben (42) in der ausgerückten Stellung befindet, und dass die gesamte ausdehnbare Kammer (40) in Fluidverbindung mit der Quelle für unter Druck stehendes Fluid steht, wenn sich der Kolben (42) in der eingerückten Stellung befindet, wodurch eine verbesserte Ansprechzeit zur Bewegung des Kolbens (42) aus der ausgerückten Stellung weg verbessert wird.
  2. Hydraulisch betriebene Kupplung (12) nach Anspruch 1, ferner mit: einem Ausgleichselement (48), das eine Ausgleichskammer (46) zwischen dem Kolben (42) und dem Ausgleichselement (48) definiert; wobei der Kolben (42) einen Durchlass (66) ausbildet, der die Ausgleichskammer (46) mit der ausdehnbaren Kammer (40) verbindet, wobei ein Rückschlagventil (68) in Verbindung mit dem Durchlass (66) positioniert ist.
  3. Hydraulisch betriebene Kupplung (12) nach Anspruch 2, wobei das Rückschlagventil (68) einen Ring (70) umfasst, der bewegbar ist, um eine Vielzahl von Öffnungen (144, 146) zu blockieren, die den Durchlass (66) in dem Kolben (42) ausbilden.
  4. Hydraulisch betriebene Kupplung (12) nach Anspruch 1, wobei die Partitionierungsstruktur (54) einen Ring an der Kupplungsgehäuseanordnung (18) umfasst, der mit dem Kolben (42) in Eingriff bringbar ist, um den kleinen Anteil der ausdehnbaren Kammer (40) zu bilden.
  5. Hydraulisch betriebene Kupplung (12) nach Anspruch 4, wobei der Ring an einem Nabenelement (34) der Kupplungsgehäuseanordnung (18)positioniert ist.
  6. Hydraulisch betriebene Kupplung (12) nach Anspruch 4, wobei der Kolben (42) einen im Wesentlichen zylindrischen, radial einwärts gerichteten Abschnitt umfasst, der mit dem Ring zusam menwirkt, um den kleinen Anteil der ausdehnbaren Kammer (40) zu bilden.
  7. Hydraulisch betriebene Kupplung (12) nach Anspruch 5, wobei der Kolben (42) äußere und innere Lippendichtungen (64, 62) umfasst, um den Kolben (18) mit der Kupplungsgehäuseanordnung (18) bzw. dem Nabenelement (34) abzudichten.
  8. Hydraulisch betriebene Kupplung (12) nach Anspruch 2, ferner mit einer Rückstellfeder (50), die den Kolben (42) in einer Richtung vorspannt, um die Größe der ausdehnbaren Kammer (40) zu verringern.
  9. Verfahren zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung (12) für ein Automatikgetriebe (10), das umfasst, dass: eine Kupplungsgehäuseanordnung (18) mit einem Kupplungspaket (22) und einem bewegbaren Kolben (42), der in der Kupplungsgehäuseanordnung (18) gelagert ist, derart vorgesehen wird, dass eine ausdehnbare Kammer (40) zwischen dem Kolben (42) und der Kupplungsgehäuseanordnung (18) gebildet wird; eine Quelle für unter Druck stehendes Fluid in Verbindung mit der ausdehnbaren Kammer (40) vorgesehen wird, um eine Bewegung des Kolbens (42) zwischen eingerückten und ausgerückten Stellungen bezüglich des Kupplungspaketes (22) zu bewirken; die ausdehnbare Kammer (40) mittels einer Partitionierungsstruktur (54), die mit der Kupplungsgehäuseanordnung (18) verbunden ist, und in Kontakt mit einer Dichtung (60) des bewegbaren Kolbens (42) steht, wenn sich der Kolben (42) in der ausgerückten Stellung befindet, derart partitioniert wird, dass nur ein kleiner Anteil (56) der ausdehnbaren Kammer (40) in Verbindung mit der Quelle für unter Druck stehendes Fluid gebracht wird, wenn sich der Kolben (42) in der ausgerückten Stellung befindet, um eine Ansprechzeit zur Betätigung des Kolbens (42) aus der ausgerückten Stellung weg zu verbessern; und die gesamte ausdehnbare Kammer (40) mit der Quelle für unter Druck stehendes Fluid in Verbindung gebracht wird, wenn sich der Kolben (42) in der eingerückten Stellung befindet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend, dass eine Ausgleichskammer (46) mit der ausdehnbaren Kammer (40) durch ein Rückschlagventil (68) verbunden wird.
DE10309601A 2002-03-07 2003-03-05 Kolben für eine hydraulisch betriebene Kupplung Expired - Fee Related DE10309601B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/093,025 US6705447B2 (en) 2002-03-07 2002-03-07 Piston for hydraulically-operated clutch
US10/093025 2002-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10309601A1 DE10309601A1 (de) 2003-10-02
DE10309601B4 true DE10309601B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=27787911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10309601A Expired - Fee Related DE10309601B4 (de) 2002-03-07 2003-03-05 Kolben für eine hydraulisch betriebene Kupplung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6705447B2 (de)
DE (1) DE10309601B4 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248172B4 (de) * 2002-10-16 2013-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung für ein Getriebe
DE10342896A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsbetätigungsanordnung für eine Anfahrkupplung in einem Kraftfahrzeug
KR20050029508A (ko) * 2003-09-23 2005-03-28 현대자동차주식회사 자동 변속기의 다판 클러치
US7743888B2 (en) * 2003-11-12 2010-06-29 Ford Global Technologies, Llc Transmission and transfer case having integrated lubrication systems
JP2005325995A (ja) * 2004-04-13 2005-11-24 Nok Corp ピストン
KR20070012397A (ko) * 2004-03-19 2007-01-25 엔오케이 가부시키가이샤 피스톤
US7040474B2 (en) * 2004-03-30 2006-05-09 Freudenberg-Nok General Partnership Bonded clutch piston
DE102005012242A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
JP4000152B2 (ja) * 2005-03-18 2007-10-31 株式会社エクセディ クラッチ装置
WO2006108237A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Nautitech Pty Ltd Transmission piston dam
DE102005021899A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-30 Zf Friedrichshafen Ag Kupplung
KR100718342B1 (ko) * 2005-07-07 2007-05-14 박동훈 자동변속기의 유압클러치 및 이를 구비한 자동변속기
JP2008039074A (ja) * 2006-08-07 2008-02-21 Toyota Motor Corp 液圧ストローク装置、遊星歯車式自動変速機及びクラッチ装置
US20080296123A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Thomas Hung Vu Powershift Transmission Clutch System With A Predetermined Running Clearance
US8037988B2 (en) * 2007-09-27 2011-10-18 GM Global Technology Operations LLC Control system for a transmission with a dual area apply piston for a torque-transmitting mechanism engagement
US7931135B2 (en) * 2008-05-21 2011-04-26 GM Global Technology Operations LLC Multi-area clutch assembly
JP2010180972A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Nok Corp シール構造
US8453819B2 (en) * 2010-02-22 2013-06-04 Twin Disc, Inc. Balanced clutch system
US8376111B2 (en) * 2010-06-17 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Torque transmitting device with apply plate drain
CN103079860B (zh) 2010-09-10 2017-02-15 艾里逊变速箱公司 混合系统
US8387729B2 (en) 2011-03-10 2013-03-05 Caterpillar Inc. Machine having electrical power system and centered drive coupling for same
JP5790376B2 (ja) * 2011-09-26 2015-10-07 マツダ株式会社 自動変速機
JP6173321B2 (ja) 2011-09-27 2017-08-02 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG クラッチ用の逆止め弁アセンブリ、及びトランスミッション用のクラッチ
US8613682B2 (en) * 2012-05-04 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLC Rotating clutch balance fill system
DE102012218915A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenkupplung
WO2015148973A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Expandable piston assembly
US9739318B2 (en) 2015-05-20 2017-08-22 Federal-Mogul Llc Clutch piston assembly
TWI615294B (zh) * 2016-01-15 2018-02-21 財團法人工業技術研究院 具有雙離合器的電動車用兩速變速箱
JP2019132390A (ja) * 2018-02-01 2019-08-08 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
DE102018214590A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenkupplung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
CN108843701A (zh) * 2018-08-30 2018-11-20 瑞安市车辆配件厂 自动档叉车多片式液压离合器
US11111970B1 (en) 2020-11-19 2021-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch balance dam with cooling flow valve
CN113374802B (zh) * 2021-06-25 2023-01-24 盛瑞传动股份有限公司 分离弹簧连接结构及应用的变速器及装配方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378111A (en) * 1966-05-19 1968-04-16 Ford Motor Co Fluid operated friction coupling with air cushion and quick slack takeup
US3647037A (en) * 1969-05-28 1972-03-07 Nissan Motor Clutch with centrifugal dump valve
US4147245A (en) * 1976-12-16 1979-04-03 Tsentralny Nauchno-Issledovatelsky Avtomobilny I Avtomotorny Institut (Nami) Hydraulically operated friction clutch
US4271951A (en) * 1978-02-01 1981-06-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Check valve apparatus for oil pressure operated clutch
US5542517A (en) * 1994-12-05 1996-08-06 Ford Motor Company Balance dam return spring for friction element of an automatic transmission
US6035989A (en) * 1997-07-24 2000-03-14 Exedy Corporation Clutch-actuated piston structure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458797A (en) * 1982-05-21 1984-07-10 General Motors Corporation Control for rotating clutch
US4509627A (en) * 1982-08-03 1985-04-09 Aisin Warner Kabushiki Kaisha Hydraulic centrifugal clutch
GB2264152B (en) 1992-01-30 1995-04-26 Nissan Motor Automatic transmission
JP3033381B2 (ja) 1993-03-08 2000-04-17 日産自動車株式会社 自動変速機の回転クラッチ
JP3221329B2 (ja) * 1996-10-01 2001-10-22 日産自動車株式会社 自動変速機の回転クラッチ装置
US6244407B1 (en) 1998-09-15 2001-06-12 Borgwarner Inc. Multi-disk friction device having forced lubrication on demand
US6415901B1 (en) * 2000-10-02 2002-07-09 General Motor Corporation Hydraulic-applied magnetic-released torque transmitter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378111A (en) * 1966-05-19 1968-04-16 Ford Motor Co Fluid operated friction coupling with air cushion and quick slack takeup
DE1575863B2 (de) * 1966-05-19 1979-08-30 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Betätigungsvorrichtung für eine Reibscheibenkupplung oder -bremse, insbesondere für Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
US3647037A (en) * 1969-05-28 1972-03-07 Nissan Motor Clutch with centrifugal dump valve
US4147245A (en) * 1976-12-16 1979-04-03 Tsentralny Nauchno-Issledovatelsky Avtomobilny I Avtomotorny Institut (Nami) Hydraulically operated friction clutch
US4271951A (en) * 1978-02-01 1981-06-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Check valve apparatus for oil pressure operated clutch
US5542517A (en) * 1994-12-05 1996-08-06 Ford Motor Company Balance dam return spring for friction element of an automatic transmission
US6035989A (en) * 1997-07-24 2000-03-14 Exedy Corporation Clutch-actuated piston structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE10309601A1 (de) 2003-10-02
US6705447B2 (en) 2004-03-16
US20030168306A1 (en) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309601B4 (de) Kolben für eine hydraulisch betriebene Kupplung
DE602004004223T2 (de) Ölverwaltungssytem für Doppelkupplungsantrieb
DE2215922C3 (de) Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung
EP3017214B1 (de) Hydraulische steuerungseinrichtung für ein automatikgetriebe
DE102008027070A1 (de) Sperrmechanismus für Kupplungen und Bremsen
DE19833216C2 (de) Hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP3058250A2 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE102009020406B4 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102005051606B4 (de) Steuermechanismus
DE60128509T2 (de) Hydraulisch betriebene Kolben mit einer Zapfluftöffnung
DE10259733B4 (de) Füllsystem für eine rotierende Kupplungsanordnung
DE102009056378B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102009042042A1 (de) Multiplexsteuerventil
DE2142096A1 (de) Transmission
DE3444103A1 (de) Druckmittelbetaetigbare schaltkupplung
EP1048868B1 (de) Hydraulisch betätigbare Kupplung
WO2005114007A1 (de) Hydraulischer linearantrieb insbesondere hydraulischer getriebeaktuator
DE19520447C1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
DE4444381A1 (de) Druckübersetzer
DE102019202617B4 (de) Schaltelement für ein Automatikgetriebe und Verfahren zu dessen Betätigung
DE19653270B4 (de) Geberzylinder für hydraulische Betätigungssysteme
DE2808477C2 (de) Druckausgeglichenes Ventil für HFA-Flüssigkeiten
WO2011061216A2 (de) Schaltbare vorrichtung zur druckversorgung mit passivem zusatzdruckspeicher
DE102011050793B4 (de) Getriebe mit steuerbarer Differentialsperre
DE102014226517A1 (de) Schalt- bzw. Anfahrelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT