DE10309404A1 - Konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe - Google Patents

Konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe Download PDF

Info

Publication number
DE10309404A1
DE10309404A1 DE2003109404 DE10309404A DE10309404A1 DE 10309404 A1 DE10309404 A1 DE 10309404A1 DE 2003109404 DE2003109404 DE 2003109404 DE 10309404 A DE10309404 A DE 10309404A DE 10309404 A1 DE10309404 A1 DE 10309404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water glass
dispersion
polymer dispersion
preservative
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003109404
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Orben
Jörg Rüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulz Farben und Lackfab GmbH
Schulz Farben- und Lackfabrik GmbH
Original Assignee
Schulz Farben und Lackfab GmbH
Schulz Farben- und Lackfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulz Farben und Lackfab GmbH, Schulz Farben- und Lackfabrik GmbH filed Critical Schulz Farben und Lackfab GmbH
Priority to DE2003109404 priority Critical patent/DE10309404A1/de
Publication of DE10309404A1 publication Critical patent/DE10309404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Eine konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe enthält 3-18 Gew.-% Polymerdispersion, gerechnet als Feststoffanteil, DOLLAR A 20-60 Gew.-% Pigment und/oder Füllstoff, DOLLAR A mehr als 2-4,5 Gew.-% Wasserglas und DOLLAR A zu 100 Gew.-% ergänzte Anteile an Wasser.

Description

  • Zur Beschichtung von mineralischen Untergründen werden im Wesentlichen zwei Gruppen von Beschichtungsstoffen verwendet, nämlich Silikat-Farben und Dispersionsfarben. Die Basis der Silikat-Farben bildet Kaliwasserglas als Bindemittel, dem anorganische Füllstoffe und Pigmente zugesetzt sind. Dispersionsfarben enthalten stattdessen ein wasserdispergierbares organisches Bindemittel. Eine Untergruppe bilden die Dispersions-Silikatfarben, die im Gegensatz zu Silikatfarben eine geringe Menge organischer Bestandteile enthalten, um die Stabilität des Wasserglassystems zu erhöhen.
  • Während Silikat-Farben und Silikat-Dispersionsfarben aufgrund ihrer hohen Alkalität kein Konservierungsmittel benötigen, werden Dispersionsfarben zur Konservierung mit organischen Konservierungsstoffen versetzt. Da eine Wasserglaslösung schon in niedriger Konzentration eine zur Konservierung ausreichende Alkalität besitzt, wird nach DE 100 30 447 A1 eine Dispersionsfarbe vorgeschlagen, die maximal 2 Gewichts-% Wasserglas enthält.
  • Bei dieser als „konservierungsmittelfrei" bezeichneten Dispersionsfarbe lässt jedoch das Deckvermögen zu wünschen übrig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe mit hohem Deckvermögen bereit zu stellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit der in Anspruch 1 angegebenen Dispersionsfarbe erreicht, die einen Wasserglasgehalt von mehr als 2 – 4,5 Gewichts-%, insbesondere von mindestens 2,5 und vorzugsweise von 3 – 4 Gewichts-% aufweist.
  • Wasserglas ist farblos und kann damit durch seine Eigenfarbe an sich keinen Beitrag zum Deckvermögen leisten. Überraschenderweise scheint jedoch Wasserglas in der erfindungsgemäß verwendeten Konzentration zusammen mit den erfindungsgemäß verwendeten Anteilen der Polymerdispersion sowie der Pigmente und/oder Füllstoffe einen neuen Effekt hervorzurufen, und zwar möglicherweise dadurch, dass es zu einer solchen Anordnung und Ausrichtung der Pigment- und Füllstoffpartikel führt, dass eine deutliche Verbesserung des Deckvermögens und somit eine höhere Ergiebigkeit und Wirtschaftlichkeit der Dispersionsfarbe erzielt wird.
  • Dennoch werden durch diesen Wasserglasgehalt die bekannten guten und sicheren Verarbeitungseigenschaften einer Dispersionsfarbe nicht beeinträchtigt. So wird mit der erfindungsgemäßen Dispersionsfarbe insbesondere der pH-Wert von 11,5 nicht überschritten, der die Kennzeichnungsgrenze für ätzende Beschichtungsstoffe darstellt.
  • Als Wasserglas werden die aus Alkalicarbonat und -hydroxid mit Quarzsand hergestellten gut wasserlöslichen Alkalisilikate, insbesondere Natrium- und Kaliumsilikate der Formel Na2O × n SiO2 bzw. K2O × nSiO2 bezeichnet, worin n 2,8 – 3,5 bedeutet. Als Polymerdispersion können alle für Dispersionsfarben übliche Polymere verwendet werden. Als besonders geeignet haben sich jedoch Copolymere aus Styrol und Alkylacrylat herausgestellt, beispielsweise Copolymere aus Butylacrylat und Styrol. Als Füllstoffe können z.B.
  • Calciumcarbonat oder Talkum eingesetzt werden, als Pigmente z.B. TiO2.
  • Es wurde eine Dispersionsfarbe mit folgender Formulierung hergestellt:
    Figure 00030001
  • Als Polymerdispersion Nr. 1 wird eine wässrige Dispersion eines Copolymeren aus Butylacrylat und Styrol. eingesetzt, wobei der Feststoffgehalt ca. 50 % und der Teilchendurchmesser ca. 0,15 μm beträgt. Das Wasserglas Nr. 4 ist eine wässrige Lösung von Kaliumsilikat mit einem Feststoffgehalt von ca. 28 Gewichts-% und einem pH-Wert von ca. 12.
  • Das Additiv Nr. 5 ist ein schwach kationisches handelsübliches Additiv, das als Stabilisator für Kaliumsilikat-Bindemittel in Dispersions- Silikatfarben eingesetzt wird.
  • Vergleichsbeispiel
  • Es wurde eine Dispersionsfarbe mit der gleichen Formulierung wie in dem vorstehenden Beispiel hergestellt, außer dass statt 3,0 Gew.-% 2,0 Gew.-% Wasserglas verwendet wurden.
  • Bestimmung der Ergiebigkeit
  • Es wurde die Ergiebigkeit der erfindungsgemäßen Dispersionsfarbe nach dem vorstehenden Beispiel mit der Ergiebigkeit der Dispersionsfarbe nach dem Vergleichsbeispiel verglichen. Dazu wurde ein Vergleichsaufzug und eine Kontrasttabelle verwendet. Anhand des Aufzuges und der dazugehörigen Kontrastverhältnistabelle ergibt sich eine deutlich größere Ergiebigkeit der Dispersionsfarbe nach der erfindungsgemäßen Dispersionsfarbe gegenüber der Dispersionsfarbe nach dem Vergleichsbeispiel. Die Ergiebigkeit der Dispersionsfarbe nach der Erfindung bzw. Vergleichsbeispiel ist dem beigefügten Diagramm zu entnehmen.

Claims (5)

  1. Konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe, enthaltend 3 – 18 Gew.-% Polymerdispersion, gerechnet als Feststoffanteil, 20 – 60 Gew.-% Pigment und/oder Füllstoff, mehr als 2 – 4,5 Gew.-% Wasserglas, zu 100 Gew.-% ergänzte Anteile an Wasser.
  2. Dispersionsfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 3 – 4 Gew.-% Wasserglas enthält.
  3. Dispersionsfarbe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 7 – 15 Gew.-% Polymerdispersion enthält.
  4. Dispersionsfarbe nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerdispersion zumindest teilweise durch ein Copolymeres aus Alkylacrylat und Styrol gebildet wird.
  5. Polymerdispersion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 15 – 25 Gew.-% Pigment und/oder 25 – 35 Gew.-% Füllstoff enthält.
DE2003109404 2003-02-27 2003-02-27 Konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe Withdrawn DE10309404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109404 DE10309404A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109404 DE10309404A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10309404A1 true DE10309404A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32891859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003109404 Withdrawn DE10309404A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10309404A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2905268A1 (de) 2011-11-02 2015-08-12 Daw Se Zusammensetzung zur Behandlung gipsverspachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzter Areale und deren Verwendung zur Behandlung gipsverspachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzter Areale
EP3385338A1 (de) 2017-04-06 2018-10-10 Daw Se Wässrige beschichtungsstoffe
WO2020002102A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Basf Se Wassrige dispersionen und dispersionsfarben enthaltend ethylhexylacrylat-butylacrylat-styrol- copolymere
DE102021121675A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Brillux GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Beschichtungsstoff
US11608441B2 (en) 2017-11-29 2023-03-21 Celanese International Corporation Biocide- and ammonia-free polymer dispersions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030447A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-17 Murjahn Amphibolin Werke Konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030447A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-17 Murjahn Amphibolin Werke Konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2905268A1 (de) 2011-11-02 2015-08-12 Daw Se Zusammensetzung zur Behandlung gipsverspachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzter Areale und deren Verwendung zur Behandlung gipsverspachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzter Areale
EP3385338A1 (de) 2017-04-06 2018-10-10 Daw Se Wässrige beschichtungsstoffe
EP3385338B1 (de) 2017-04-06 2020-05-06 Daw Se Wässrige beschichtungsstoffe
US11608441B2 (en) 2017-11-29 2023-03-21 Celanese International Corporation Biocide- and ammonia-free polymer dispersions
WO2020002102A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Basf Se Wassrige dispersionen und dispersionsfarben enthaltend ethylhexylacrylat-butylacrylat-styrol- copolymere
DE102021121675A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Brillux GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Beschichtungsstoff
WO2023021177A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Brillux Gmbh & Co. Kg Beschichtungsstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122067A1 (de) Fluorkomplexsalz-enthaltende fluessigkeit zum haerten von dentalzementen
DE2010763A1 (de) Kationische synthetische Kautschuklatexe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3542308A1 (de) Wasserloesliches dispergiermittel fuer waessrige pigment-zusammensetzungen
DE2654496A1 (de) Invertierter papierleim, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2143771A1 (de) Nichtkorrodierendes, festes Wasch- und Reinigungsmittel
DE69918756T2 (de) Verfahren für die Herstellung von hydrophoben Papier oder hydrophoben Karton und Leimungsmittel
EP3385339A1 (de) Wässrige beschichtungsstoffe
DE2627635C2 (de) Verwendung wäßriger Überzugszusammensetzungen
DE10309404A1 (de) Konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe
DE1061936B (de) Anstrichfarben auf der Grundlage von trocknenden OElen oder oelhaltigen Bindemitteln
DE69728285T2 (de) Stärkederivat enthaltende kolophoniumemulsion zur papierleimung
EP0207934B2 (de) Rostinhibierende grundierungszusammensetzung
DE2302890B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines abziehbaren Tapetenpapiers
DE19743841A1 (de) Dispersionsfarbe auf Wasserbasis sowie eine neue Dispergiermittelmischung zu deren Herstellung
DE1187592B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsilicaten
DE1519250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen und in Wasser dispergierbaren silikatischen Pulvermischungen unter Verwendung von Alkalisilikat und Fuellstoffen und/oder Pigmenten
EP0037055B1 (de) Hydrophobierungsmittel für cellulosehaltige Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2538601C3 (de) Verfahren zur Zweischichtemaillierung in einem Brand, sowie Emailschlicker für die Grundemaillierung
DE908652C (de) Waessrige Emulsionsfarbe
DE1717185B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxidpigmente sowie seine Verwendung
DE2117682C3 (de) Verfahren zur Oberflächenleimung von Papier
DE1119434B (de) Dispergiermittel fuer fliessfaehige waessrige Dispersionen von feinteiligen Pigmenten und/oder Pigmentfarbstoffen fuer UEberzugsmassen
WO2023021177A1 (de) Beschichtungsstoff
DE975058C (de) Verfahren zur Herstellung weitgehend wasserbestaendiger Verklebungen von Papier und Pappe
DE1292374B (de) Pulverfoermiger Kautschukfuellstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal