DE10309148A1 - Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schließsystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schließsystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10309148A1
DE10309148A1 DE10309148A DE10309148A DE10309148A1 DE 10309148 A1 DE10309148 A1 DE 10309148A1 DE 10309148 A DE10309148 A DE 10309148A DE 10309148 A DE10309148 A DE 10309148A DE 10309148 A1 DE10309148 A1 DE 10309148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
door
sensor
flap
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10309148A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Müller
Mirko Dipl.-Ing. Schindler
Rolf Dipl.-Ing. Kamps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE10309148A priority Critical patent/DE10309148A1/de
Priority to DE502004009254T priority patent/DE502004009254D1/de
Priority to EP04004206A priority patent/EP1460204B1/de
Priority to AT04004206T priority patent/ATE427398T1/de
Publication of DE10309148A1 publication Critical patent/DE10309148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schließsystems und/oder eines in der Tür, einer Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Fahrzeuge. Bei derartigen Vorrichtung ist an der Außenseite der Tür oder einer Klappe ein beweglicher Griff angeordnet, der elektrische Bauteile zur Aktivierung von Schließfunktionen oder anderen Funktionen beinhaltet. Die Funktionen werden durch Betätigung von Sensoren bzw. Schalter aktiviert, wobei Signale zur Steuereinheit eines Fahrzeuges oder zu Schlössern zu leiten sind. Zur Vermeidung von Kabelleitungen und zugehörigen Kupplungselementen zwischen der beweglichen Handhabe und dem Fahrzeug bzw. Griffträger wird vorgeschlagen, die Kommunikation über einen in der Handhabe befindlichen Sender zu realisieren, der seine Energie aus piezoelektrischen Elementen bezieht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schließsystems und/oder eines in der Tür, einer Klappe oder dergl. eingebauten Schlosses für Fahrzeuge, mit einer beweglichen Handhabe zum Öffnen eines zugehörigen Tür- oder Klappenschlosses und einem angeordneten Sensor, womit ein Steuerbefehl aktiviert werden kann.
  • Aus der DE 199 43 986 A1 ist eine Handhabe bekannt, die zur Betätigung eines elektrischen Schließsystems Sensoren, wie Druckschalter, enthält, um damit Schließ- oder Öffnungsbefehle an zugehörige Türschlösser durch Betätigung auszulösen. Dazu sind in der Handhabe in entsprechenden Ausnehmungen Druckschalter integriert. Bei Betätigung wird ein Stromkreis geschlossen und ein elektrisches Signal über aus der Handhabe herausgeführte elektrische Kabel zur Steuereinheit oder dem Schloß geleitet. Das elektrische Kabel wird über einen Stecker mit einer korrespondierenden Kupplung hinter der Öffnung des Türbleches verbunden, von wo aus die Leitung zum Schloß oder einer Steuerleitung geführt ist. Im Rahmen der Fahrzeugmontage sind die elektrischen Kabelstränge in der Karosserie bereits verlegt, wenn Türaußengriffe oder Griffklappen montiert werden. Insofern muß das Montagepersonal vor Befestigung des Türaussengriffs am Griffträger oder dem Türaußenblech, das elektrische Anschlußkabel durch die Blechöffnung führen und mit der Steckerkupplung verbinden.
  • Nachteilig ist bei dieser Anordnung, daß die Kabel aufwändig von Hand verlegt werden müssen, zum einen bei der Herstellung der Handhaben an sich und zum anderen bei der Montage der beweglichen Handhabe am Kraftfahrzeug.
  • Auch in der DE 100 62 042 A1 ist eine Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schließsystems mit einer Handhabe, die an einem Trägerteil zum Verschwenken gelagert ist, beschrieben. Die Handhabe weist elektronische Bauteile, wie Tastschalter, auf, zu deren Energieversorgung und zur Signalübertragung elektrische Kabel in der Nähe der Lagerstelle heraus geführt werden.
  • Am Ende weist das Kabel einen Stecker auf, der bei der Montage der Handhabe am Fahrzeug mit einer Gegenkupplung, die im Trägerteil gelagert ist, gekuppelt wird. Dabei ist das Kupplungselement schwenkbar am Trägerelement gelagert, um die Montage zu vereinfachen.
  • Nachteilig ist dabei, daß das Trägerteil aufwändig konstruiert sein muß, um ein Wegklappen der Kupplung zu ermöglichen. Des Weiteren sind hohe Anforderungen an den Stecker und an die Kupplung in Bezug auf Schmutz- und Feuchtigkeitseinflüsse zu stellen, denn die Verbindung ist in der Tür, im sogenannten Feuchtraum, angeordnet. In diesem Bereich dringt Feuchtigkeit und Schmutz durch die Öffnungen im Türaußenblech, den Halteelementen und durch die darüberliegenden Dichtgummis der öffnungsfähigen Seitenscheiben. Der Konstruktionsaufwand bei Kupplungselementen und Steckern erhöhen zudem die Herstellkosten.
  • Da die Handhaben wie Zieh- oder Klappgriffe häufig bewegt werden, besteht zudem die Gefahr von Kabelbrüchen. In der Fahrzeugelektronik sind Kabelstecker immer kritische Elemente, in Bezug auf ihre Betriebssicherheit.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde Vorrichtungen zum Betätigen von elektrischen Schließsysteme zu realisieren, die eine einfache Konstruktion und Montage zur Kostenreduzierung ermöglichen. Zusätzlich sollen Ausfälle durch Kabelbrüche an Handhaben aufgrund bewegter Kabelelemente vermieden und die Betriebssicherheit entgegen den negativen Einflüssen von Feuchtigkeit und Schmutz erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß in der Handhabe mindestens eine Sendeeinheit und die dazugehörige Empfangseinheit im Fahrzeug integriert ist und die Sendeeinheit die Sendeenergie aus einem piezoelektrischen Element, das in der Handhabe angeordnet ist, bezieht.
  • Durch die Betätigung des Piezo-Elementes an der Handhabe durch einen berechtigten Nutzer, wird elektrische Energie freigesetzt und dem Sendebaustein zugeführt, wodurch dieser Sender aktiviert wird und ein Signal an die Empfangseinheit sendet. Dabei wird der im Piezoelement erzeugte Strom als Sendeenergie und als Signal an sich verwendet. Die Energie zur Sendung des Signals bezieht der Sender einzig aus dem elektrischen Strom, der bei der Betätigung des Piezo-Elementes erzeugt wird. Die dabei erzeugte relativ geringe elektrische Ladung reicht dazu aus.
  • Dadurch sind keine Kabelverbindungen zur signalübertragung und auch Energieversorgung der Sendeeinheit zwischen der beweglichen Handhabe und den anzusteuernden Schlössern oder der zentralen Fahrzeugsteuereinheit bzw. dem Fahrzeug notwendig. So fallen auch jedwede Kabelverbindungsteile, wie Steckerelemente, in die Feuchtigkeit und Schmutz eindringen kann, weg, wodurch die Materialkosten und Einbaukosten gemindert werden. Der Einbauaufwand in das Fahrzeug verringert sich enorm, da kein Kabel mehr von Hand durch Türöffnungen gezogen werden muß. Des weiteren wird ein Ausfall der Handhabe wegen beschädigtem Kabel oder defekten Steckerkupplungen vermieden.
  • Durch die Verwendung eines piezoelektrischen Elementes als Energieträger, werden keine anderweitigen energiespeicher benötigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Empfangseinheit im Träger der zugehörigen Handhabe angeordnet ist.
  • Dadurch ist der Kommunikationsweg sehr kurz gehalten und es kann mit geringsten Sendeleistungen oder einfachen Sendemitteln gearbeitet werden. Der Energiebedarf des Senders wird dadurch minimal.
  • Durch diese Anordnung bildet der Träger zudem mit dem Empfänger eine ideale Baueinheit zum Einbau in ein Fahrzeug. Da die üblicherweise verwendeten Griffträger Kunststoffkonstruktionen sind, kann der Empfänger einfach integriert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Kommunikation der Sende- und Empfangseinheit auf Funkbasis, vorzugsweise im GHz-Bereich in Bluetooth-Technik erfolgt.
  • Dadurch ist eine einfache Sender-Empfängerkommuniktion mit hoher Geschwindigkeit für den Nahbereich gegeben, so daß eine Betätigungsauftrag an ein Schloß in Millisek. erfolgen kann. Eine derartige Anordnung ermöglicht zudem die Ansteuerung mehrerer Empfänger im Fahrzeug, bei niedrigstem Energieverbrauch.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung zeichnet sich dadurch aus, daß die Kommunikation der Sende- und Empfangseinheiten über Infrarot-Sende- und Empfangseinheiten realisiert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung wird die Kommunikation der Sende- und Empfangseinheit auf Ultraschallbasis realisiert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß mindestens ein Piezo-Element auf der zur Außenfläche der Tür oder Klappe zugewandten Seite der Handhabe angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß mindestens ein Piezo-Element auf der zur Außenfläche der Tür oder Klappe abgewandten Seite der Handhabe angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sensor ein piezoelektrisches Element, so daß der Sensor zum einen zur Signalerzeugung dient und gleichzeitig als Energieerzeuger für die Sendeeinheit dienen kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Drucksensor als piezoelektrischer Lack auf der Handhabe aufgebracht ist. Dadurch kann das Piezoelement problemlos an jede Griffgeometrie angepaßt werden. Über die Flächengröße kann die Energiemenge eingestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist diese Vorrichtung an einem Schwenkgriff oder einer Druckhandhabe integriert.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung schematisch in zwei Ausführungsbeispielen ausgeführt:
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einem elektrischen Schließsystem
  • 2: schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Türaußengriffanordnung
  • 3: schematische Draufsicht auf eine alternative erfindungsgemäße Türaußengriffanordnung
  • In 1 wird ein Fahrzeug (1) dargestellt, das mit einem elektrischen Schließsystem ausgerüstet ist. Dieses Schließsystem soll dem berechtigen Benutzer des Fahrzeugs (1) auf komfortable und einfache Weise den Zutritt zum Fahrzeug (1) ermöglichen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an den zwei Türen (2) jeweils ein Türgriff (3) und ein elektrisches Schloß (4) angeordnet, wobei die Türgriffe (3) mittels eines Trägers (4) an der Tür (2) gefestigt ist. Der Träger (5) wird auf der Rückseite einer Tür (2) montiert, der in seiner Position mittels einer oder mehrere Schrauben an dem Türblech befestigt ist. Durch Ausnehmungen im Türblech (12) im Bereich des Trägers (5) wird die Handhabe (6) des Türgriffs (3), in diesem Fall ein Schwenkgriff in Form eines Ziehgriffes , mit dem Träger (5) verbunden.
  • Die Handhabe (6) weist Sensoren (7) auf, die durch Betätigung ein elektrisches Signal auslösen, die zu einer Steuereinheit (8) oder den elektrischen Schlössern (4) geleitet werden. Die Sensoren können Schaltelemente sein. Dort werden entsprechend Funktionen ausgelöst, wie z.B. Start der Identifizierungsabfrage zwischen einer Sende- und Empfangseinheit (9) und einem vom Benutzer mitgeführten ID-Geber, elektrisches Öffnen des Schlosses und damit der Tür (2), das automatische Schließen des gesamten Schließsystems (Zentralverriegelung) beim Verlassen des Fahrzeugs (1) oder Aktivieren der Double-Lock-Funktion, d.h. daß das Fahrzeug im abgeschlossenen Zustand auch nicht von innen geöffnet werden kann.
  • Ab dem Träger (5) des Türgriffes (3) werden die Signale über Kabel (10) an das Steuergerät (8) oder das Türschloß (4) übertragen. An der Heckklappe (11) ist auch ein Griff (3) mit entsprechendem Träger (5) und elektrischem Schloß (4) und Handhabe (6) vorgesehen.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Prinzipskizze dargestellt. Die Vorrichtung weist eine Handhabe (6) in Form eines Ziehgriffes auf. Dieser Ziehgriff ist in einem Griffträger (5) gelagert, der an der Innenseite eines Türaußenbleches (12) montiert ist. Der Griffträger (5) hat üblicherweise die Aufgabe die Lagerung der Handhabe und anderer Hebel- und Auslöseelemente, wie z.B. Crashsperre, Bowdenzugaufnahmen und Umlenkhebel aufzunehmen, die zum mechanischen Auslösen von Schlössern mittels Betätigung der Handhabe (6) dienen. Die Handhabe (6) ist an zwei Stellen im Griffträger (5) gelagert. Zum einen an der hinteren Lagerstelle (15), wo der Ziehgriff (3) um eine Achse, die nahezu senkrecht steht, schwenkbar ist, und zum anderen am vorderen Lager (18). Durch Ziehen der Handhabe (6) wird direkt oder indirekt über einen Zugelement (16) ein Schloß (4) in der Tür (2) des Fahrzeugs (1) betätigt. Das Zugelement (16) kann ein Bowdenzug sein.
  • In der Handhabe (6) sind zwei Drucksensoren (7, 17) auf piezoelektrischer Basis integriert, dabei sind diese Piezo-Elemente in Ausnehmungen (19, 20) der Handhabe (6) eingesetzt. Des weiteren befindet sich in der Handhabe (6) ein Sendemodul (13), das einen Modulator und eine Antenne umfaßt, um ein ausgelöstes Signal in ein sendefähiges Signal zu wandeln und zu senden. In diesem Fall wird das ausgelöste Signal per Funk in Bluetooth-Technik ausgesendet, wobei die Frequenz im Bereich von 1 bis 3 GHz liegt.
  • Im Griffträger (5) ist das Empfangsmodul (10) integriert.
  • Im Fall der Betätigung des Türgriffs (3) durch einen Benutzer wird durch die Hand des Benutzers Druck auf das Piezoelement (7, 17) ausgeübt und ein Strom fließt, der das Sendemodul (13) aktiviert, so daß ein Funksignal gesendet wird. Das gesendete Signal wird von der Empfangseinheit (14) empfangen, in ein elektrisches Signal rückmoduliert und über eine Signalleitung/Kabel (10) zur zentralen Steuereinheit (8) oder direkt zum Schloß (4) gesendet, wonach eine Betätigung eines zugehörigen Schlosses (4) oder der angesprochenen Schlösser (4) erfolgt.
  • Das von der Sendeeinheit (13) gesendete Signal kann von mehreren Empfangseinheiten (14), die im Fahrzeug an verschiedenen Stellen integriert sein können, empfangen werden, um gleichzeitig an mehreren Stellen Betätigungen von Schlössern oder anderen Bauteilen zu realisieren. So kann das gesendete Signal von sämtlichen am Fahrzeug angeordneten Empfangseinheiten (14) zur Aktivierung einer Zentralverriegelungsfunktion empfangen werden oder aber auch nur von bestimmten Empfangseinheiten (14) im Fahrzeug (1), z.B. an Türinnengriffen zur Aktivierung deren Entkoppelung in der Double-Lock-Funktion.
  • Es ist auch denkbar, daß das von der Sendeeinheit (13) gesendete Signal von der zentralen Sende-und Empfangseinheit (9), die u.a. die Kommunikation mit dem ID-Geber herstellt, empfangen und von dort umgewandelt an die Steuereinheit (8) geleitet wird.
  • In 3 ist eine alternative erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, die sich von der vorher geschilderten Ausführung darin unterscheidet, daß die Handhabe (6) nur mit einem Sensor (7) ausgestattet ist, der z.B. bei Betätigung das Schließen der Zentralverriegelung veranlaßt. Dabei wirkt dieser als mechanischer Taster ausgeführte Sensor (7) auf ein piezoelektrisches Element, so daß darauf ein Druck ausgeübt wird, der das Piezoelement (21) aktiviert und einen Strom zur Sendeeinheit (13) fließen läßt, wodurch der Sender aktiviert und zur Sendung eines Signals veranlaßt wird.
  • Die Handhaben können in allen Fällen auch als Klappgriffe oder Druckhandhaben, wie sie an Kofferraumdeckeln oder Innenraumklappen und Handschuhkästen Anwendung finden, ausgeführt sein.
  • Die Ausführung des Piezoelements ist zudem als piezoelektrischer Lack denkbar, der auf die Oberfläche der Handhabe aufgebracht wird. Dadurch können Aussparungen (19, 20) in der Handhabe (6) vermieden werden.
  • Diese anordnungen haben allesamt den Vorteil, daß keine elketrischen Leitungen von beweglischen Handhaben (6) zum Fahrzeug verlegt sein müssen. Durch die Verwendung von piezoelektrischen Elementen (7, 17, 21) wird die Handhabe (6) zu einem autarkem System, wobei auch auf Energiespeicher, wie Batterien, verzichtet werden kann.
  • Die Anwendung dieser System ist bei allen Arten von Türgriffen (2) mit ihren Handhaben (6) denkbar, insbesondere bei Schwenkgriffen von Türen und Druckhandhaben an Außen- und Innenklappen, wie Heckklappen und Handschuhkastenklappen. Zu den Schwenkhandhaben zählen Zieh- und Klappgriffe, als auch kombinierte Zieh-Klappgriffe.
  • Je nach Anzahl der geforderten Signale sind an der Handhabe eine Vielzahl von Sensorenelemente mit zugehörigen Piezo-Elementen installiert. Diese können an verschiedensten Orten angebrecht sein, so wie an der Front-, Ober- und/oder Unterseite der Handhabe (6).
  • In einer alternativen Ausführung ist an der Handhabe zur Signalauslösung mindestens ein Sensor (7) integriert, sowie mindestens ein zusätzliches Piezoelement, das lediglich zur Aktivierung der Sendeeinheit (13) aktiviert werden muß. Dies kann notwendig sein, wenn große Energien zur Signalübertragung benötigt werden. In diesem Fall sind Signalstrom und Energiestrom in Gegensatz zu den vorher beschriebenen Beispielen nicht identisch.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schließsystems und / oder eines in der Tür (2), einer Klappe (11) oder dergl. eingebauten Schlosses, für Fahrzeuge, mit einer beweglichen Handhabe (6) zum Öffnen eines zugehörigen Tür- oder Klappenschlosses (4) und einem angeordneten Sensor (7), womit ein Steuerbefehl aktiviert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß in der Handhabe (6) mindestens eine Sendeeinheit (13) und im Fahrzeug die dazugehörige Empfangseinheit (14) integriert ist und die Sendeeinheit (13) die Sendeenergie aus einem piezoelektrischen Element (7, 17, 21), das in der Handhabe (6) angeordnet ist, bezieht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit (14) im Träger (5) der zugehörigen Handhabe (5) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikation der Sende- und Empfangseinheit (1314) auf Funkbasis, vorzugsweise im GHz-Bereich in Bluetootth-Technik erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikation der Sende- und Empfangseinheiten (13, 14) Infrarot-Sende und Empfangseinheiten sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikation der Sende- und Empfangseinheiten (13, 14) Ultraschall-Sende und Empfangseinheiten sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sensor (7) auf der zur Außenfläche (22) der Tür (2) oder Klappe (11) zugewandten Seite der Handhabe (6) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sensor (7) auf der zur Außenfläche (22) der Tür (2) oder Klappe (11) abgewandten Seite der Handhabe (6) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) ein piezoelektrisches Element ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) als piezoelektrischer Lack auf der Handhabe (6) aufgebracht ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) ein Taster oder Schalter (23) ist, der auf ein piezoelektrisches Element (21) wirkt. 11 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (6) ein Schwenkgriff ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (6) eine Druckhandhabe ist.
DE10309148A 2003-03-02 2003-03-02 Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schließsystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Fahrzeuge Withdrawn DE10309148A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309148A DE10309148A1 (de) 2003-03-02 2003-03-02 Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schließsystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Fahrzeuge
DE502004009254T DE502004009254D1 (de) 2003-03-02 2004-02-25 Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schliesssystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Kraftfahrzeuge
EP04004206A EP1460204B1 (de) 2003-03-02 2004-02-25 Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schliesssystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Kraftfahrzeuge
AT04004206T ATE427398T1 (de) 2003-03-02 2004-02-25 Vorrichtung zum betatigen eines elektrischen schliesssystems und/oder eines in der tur oder klappe oder dergleichen eingebauten schlosses fur kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309148A DE10309148A1 (de) 2003-03-02 2003-03-02 Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schließsystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10309148A1 true DE10309148A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32797785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10309148A Withdrawn DE10309148A1 (de) 2003-03-02 2003-03-02 Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schließsystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Fahrzeuge
DE502004009254T Expired - Lifetime DE502004009254D1 (de) 2003-03-02 2004-02-25 Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schliesssystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009254T Expired - Lifetime DE502004009254D1 (de) 2003-03-02 2004-02-25 Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schliesssystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1460204B1 (de)
AT (1) ATE427398T1 (de)
DE (2) DE10309148A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063009A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schließsystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Fahrzeuge
DE102005031186A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente Betätigungsvorrichtung
DE102008018671A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Volkswagen Ag Berührungsdetektionseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011016623A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 Happich Gmbh Schließsystem für Türen und Klappen aller Art
DE102013221335A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Witte Automotive Gmbh Türaussengriff
DE102006012336B4 (de) * 2005-04-21 2017-10-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Umgebungserfassungssystem und Verfahren zum Erfassen einer Bild-Information
DE102005017577B4 (de) 2005-04-16 2018-03-22 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Verriegeln eines Kraftfahrzeugs
DE102017004176A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Karhausen Patentverwaltung GbR (vertretungsber. Gesellschafter Robert Karhausen, 52134 Herzogenrath) Meldung der unberechtigten Öffnung einer Fahrzeugtür bei Fahrzeugen ohne Alarmanlage mittels Funksender in ein Gebäude hinein

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042152A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US9551166B2 (en) 2011-11-02 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
US9416565B2 (en) 2013-11-21 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for e-latch systems
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US9903142B2 (en) 2014-05-13 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle and powered latch system
US9834964B2 (en) 2014-05-13 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Powered vehicle door latch and exterior handle with sensor
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
DE102014115250A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Witte Automotive Gmbh System zum steuern von fahrzeugfunktionen
DE102015101733A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
US9725069B2 (en) 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
DE102017115455A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Stromübertragungseinrichtung
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
DE102019124994A1 (de) 2019-09-17 2021-03-18 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Einsteckschloss mit Funkmodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU9143698A (en) * 1997-12-03 1999-06-24 Robert Bosch Gmbh A door handle assembly
EP1238177B2 (de) * 1999-11-29 2009-03-25 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Türaussengriffanordnung
DE19957087B4 (de) * 1999-11-29 2013-07-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeug-Türschliesssystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063009A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schließsystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Fahrzeuge
DE102005017577B4 (de) 2005-04-16 2018-03-22 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Verriegeln eines Kraftfahrzeugs
DE102006012336B4 (de) * 2005-04-21 2017-10-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Umgebungserfassungssystem und Verfahren zum Erfassen einer Bild-Information
DE102005031186A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente Betätigungsvorrichtung
DE102005031186B4 (de) * 2005-07-01 2017-08-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente Betätigungsvorrichtung
DE102005031186C5 (de) * 2005-07-01 2021-02-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente Betätigungsvorrichtung
DE102008018671A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Volkswagen Ag Berührungsdetektionseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008018671B4 (de) 2008-04-14 2023-07-06 Volkswagen Ag Berührungsdetektionseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011016623A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 Happich Gmbh Schließsystem für Türen und Klappen aller Art
EP2508696A3 (de) * 2011-04-09 2017-05-24 HAPPICH GmbH Schließsystem für Türen und Klappen aller Art
DE102013221335A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Witte Automotive Gmbh Türaussengriff
DE102017004176A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Karhausen Patentverwaltung GbR (vertretungsber. Gesellschafter Robert Karhausen, 52134 Herzogenrath) Meldung der unberechtigten Öffnung einer Fahrzeugtür bei Fahrzeugen ohne Alarmanlage mittels Funksender in ein Gebäude hinein

Also Published As

Publication number Publication date
EP1460204B1 (de) 2009-04-01
EP1460204A2 (de) 2004-09-22
DE502004009254D1 (de) 2009-05-14
ATE427398T1 (de) 2009-04-15
EP1460204A3 (de) 2008-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1460204B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schliesssystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Kraftfahrzeuge
DE102019215078A1 (de) Flächenbündiger türgriff für ein fahrzeug
DE102006029774A9 (de) Griffvorrichtung
EP1871965B1 (de) Instrumententafel
EP1212499A1 (de) Schliess system, insbesondere für kfz
US11486170B2 (en) Device for opening a door or flap on a motor vehicle
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
DE102015011468A1 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür und ein Fahrzeug
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE202013005022U1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102018127805A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009045874A1 (de) Griffvorrichtung mit Schalenlager
WO2006116991A1 (de) Vorrichtung zum zugänglichmachen und verschliessen einer öffnung in einer fahrzeugkarosserie
WO2020228894A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE202010006996U1 (de) Verriegelungssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE202013100565U1 (de) Schließvorrichtung eines Gebäudes
EP4004317A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE10151022A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit voneinander getrennter Schließeinheit und Steuereinheit
DE10110303C2 (de) Verschließbarer Flügel für ein Kraftfahrzeug
DE102020123596A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102010054658B4 (de) Funkschloss für Mülltonnen
DE102005018859A1 (de) Schiebetür und Fahrzeug mit Schiebetür
EP3995654A1 (de) Kopplungsvorrichtung, verschlussteil sowie verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus
EP2552031A1 (de) Türöffnerschalter
DE102011016623A1 (de) Schließsystem für Türen und Klappen aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal