DE10309102A1 - Getränkekasten - Google Patents

Getränkekasten

Info

Publication number
DE10309102A1
DE10309102A1 DE10309102A DE10309102A DE10309102A1 DE 10309102 A1 DE10309102 A1 DE 10309102A1 DE 10309102 A DE10309102 A DE 10309102A DE 10309102 A DE10309102 A DE 10309102A DE 10309102 A1 DE10309102 A1 DE 10309102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
beverage crate
beverage
crate according
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10309102A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Herget
Oliver Stuke
Jens Hoffbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10309102A priority Critical patent/DE10309102A1/de
Publication of DE10309102A1 publication Critical patent/DE10309102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • A47B73/006Bottle cupboards; Bottle racks with modular arrangements of identical units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/28Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for containers, e.g. flasks, bottles, tins, milk packs
    • A47F7/283Show stands or the like having a compartment for each container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24101Height of the side walls higher than the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/2414Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24229Partitions forming other polygonal shaped cells, e.g. honeycomb shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/24356Staggered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24866Other details
    • B65D2501/24936Means for handling
    • B65D2501/24942Means for suspending or lifting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24866Other details
    • B65D2501/24987Wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Getränkekasten zur Aufnahme von Getränkeflaschen vorgeschlagen. Eine besonders einfache Handhabung wird dadurch ermöglicht, daß der Getränkekasten mehrere, vorzugsweise beliebig kombinierbare Module aufweist, die gegeneinander verschiebbar sind, und/oder mit einem teleskopartig ausfahrbaren Griffelement versehen ist. So kann der mit Rollen versehene Getränkekasten trolleyartig gerollt oder gezogen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getränkekasten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 33.
  • Getränkekasten üblicher Bauart sind einstückig ausgebildet. Weiter ist ein teilbarer Getränkekasten bekannt, der zum Tragen in zwei separate Elemente für den gleichen Flaschentyp auftrennbar ist. Außerdem ist es aus der Praxis bekannt, einen Getränkekasten rollbar auszubilden, beispielsweise durch am Getränkekasten befestigbare Rollen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Getränkekasten anzugeben, der universeller einsetzbar ist und/oder einfacher zu transportieren ist, insbesondere sehr einfach gerollt bzw. gezogen werden kann.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen Getränkekasten gemäß Anspruch 1 oder 33 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß eine Abteilung zur Aufnahme von Getränkeflaschen bzw. der Getränkekasten selbst aus mehreren Modulen aufgebaut ist, die derart miteinander verbunden oder verbindbar sind, daß sie relativ zueinander verschiebbar sind. Insbesondere sind die Module trolleyartig ausziehbar, so daß der Getränkekasten in der Art eines Trolleys oder einer Sackkarre gezogen werden kann. So wird ein sehr bequemer Transport des Getränkekastens ermöglicht, da der Getränkekasten sowohl getragen als auch gerollt werden kann.
  • Ein weiterer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß der Getränkekasten ein teleskopartig ausfahrbares Griffelement aufweist. Bei ausgefahrenem Griffelement kann der Getränkekasten trolleyartig bzw. sackkarrenartig gezogen werden. Dies erlaubt wiederum einen sehr einfachen und bequemen Transport.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Getränkekasten mehrere, lösbar miteinander verbindbare Module auf, die unterschiedlich zur Aufnahme verschiedener Flaschentypen und/oder Flaschengrößen ausgebildet und kombinierbar sind. Dies ermöglicht einen hochgradig individualisierten Einkauf und einen universellen Einsatz des Getränkekastens.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines vorschlagsgemäßen Getränkekastens;
  • Fig. 2 mehrere voneinander getrennte Module des Getränkekastens;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips des Getränkekastens,
  • Fig. 4 den Getränkekasten in einem ausgezogenen Zustand;
  • Fig. 5 eine Rolle des Getränkekastens;
  • Fig. 6 eine einfache Führungsschiene zur Verbindung von zwei Modulen des Getränkekastens;
  • Fig. 7 eine zweifache Führungsschiene zur Verbindung von Modulen des Getränkekastens; und
  • Fig. 8 eine schematische Draufsicht des Getränkekastens und insbesondere einer Abteilung zur Aufnahme von Flaschen.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen vorschlagsgemäßen Getränkekasten 1 mit einer Abteilung 2 zur Aufnahme von Flaschen, insbesondere Getränkeflaschen 3 oder dergleichen.
  • Der Getränkekasten 1 weist vorzugsweise zwei Rollen 4 auf, von denen in Fig. 1 nur eine dargestellt ist. Die beiden Rollen 4 sind insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten mit vorzugsweise koaxialer Drehachse angeordnet.
  • Insbesondere verlaufen die Drehachsen quer zur Flachseite des Getränkekastens 1, an der die jeweilige Rolle 4 zumindest im zusammengeschobenen Zustand des Getränkekastens 1 angeordnet ist.
  • Die Rollen 4 sind vorzugsweise innenliegend, also innerhalb der Grundfläche des Getränkekastens 1 angeordnet. Des weiteren sind die Rollen 4 vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie im zusammengeschobenen Zustand des Getränkekastens 1 den Untergrund nicht berühren.
  • Fig. 1 und 2 ist zu entnehmen, daß die Abteilung 2 aus mehreren, voneinander trennbaren Modulen 5 bis 8 gebildet bzw. in mehrere Module 5 bis 8 unterteilt ist. Insbesondere ist der Getränkekasten 1 ausschließlich aus diese, vorzugsweise vier Modulen 5 bis 8 gebildet.
  • Beim Darstellungsbeispiel weisen die Module 5 bis 8 ungleiche Formen auf. Jedoch können die Module 5 bis 8 zumindest paarweise oder insgesamt im wesentlichen gleichförmig ausgebildet sein, um eine preisgünstige Herstellung und/oder universelle Kombinierbarkeit zu ermöglichen.
  • Die Module 5 bis 8 sind vorzugsweise lösbar miteinander verbunden oder verbindbar. Insbesondere sind die Module 5 bis 8 formschlüssig aneinander anbringbar und gegenseitig verschiebbar. Insbesondere sind die Module 5 bis 8 relativ zueinander in Aufnahmerichtung der Getränkeflaschen 3 oder Öffnungsrichtung der Abteilung 2 verschiebbar. Hierzu sind die Module 5 bis 8 schienenartig miteinander verbindbar, worauf später noch näher eingegangen wird.
  • Die Module 5 bis 8 sind vorzugsweise im wesentlichen wabenförmig ausgebildet, wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist. Vorzugsweise weisen sie zueinander komplementäre Flachseiten auf, um ein raumsparendes Zusammensetzen der Module 5 bis 8 zu einem kompakten Getränkekasten 1 zu ermöglichen, wie in Fig. 8 angedeutet.
  • Die Module 5 bis 8 sind zur reihenartigen bzw. nebeneinander liegenden Aufnahme von Flaschen ausgebildet. Vorzugsweise sind die Module 5 bis 8 abwechselnd zur Aufnahme von unterschiedlich vielen Flaschen, insbesondere abwechselnd vier und fünf Flaschen, ausgebildet. Mit dieser bevorzugten Anordnung der Flaschen wird eine besonders große, insbesondere die größtmögliche Packungsdichte erreicht. Die Platzersparnis gegenüber einem herkömmlichen Getränkekasten für 0,5 Liter-Flaschen beträgt ca. 10,5% (Fläche pro Flasche).
  • Die Module 5 bis 8 können zur Aufnahme verschiedener Flaschentypen und/oder Flaschengrößen ausgebildet sein. Insbesondere sind dann diese unterschiedlichen Module 5 bis 8 lösbar miteinander verbindbar und insbesondere beliebig kombinierbar. Dies gestattet einen individualisierten Einkauf.
  • Die Module 5 bis 8 bilden in einem zusammengeschobenen Zustand in ihrer Gesamtheit eine stapelbare Kastenform, wie in Fig. 1 angedeutet. Insbesondere sind die Module 5 bis 8 in diesem zusammengeschobenen Zustand gegen ein Verschieben, insbesondere rastend sicherbar.
  • Die Module 5 bis 8 sind gegeneinander verschiebbar, insbesondere in die Aufnahmerichtung für die Flaschen bzw. zur Aufnahmeöffnung der Module 5 bis 8 hin. Fig. 3 verdeutlicht diese Verschiebbarkeit. So kann ausgehend von dem zusammengeschobenen Zustand a ein Ausziehen bzw. gegenseitiges Verschieben der Module 5 bis 8, insbesondere nach Überwindung eines entsprechenden Rastwiderstands, erfolgen, wie durch Pfeil b in Fig. 3 angedeutet.
  • Schließlich ergibt sich ein ausgezogener Zustand, in dem der Getränkekasten 1 eine trolleyartige Form annimmt. In dem ausgezogenen Zustand kann der Getränkekasten 1 zum einfachen Transport dann am obersten Modul 5 erfaßt und nach vorne in Zugrichtung gekippt werden, wie durch den Pfeil c in Fig. 3 angedeutet. So wird ein sehr einfacher, bequemer Transport durch Hinterherziehen des ausgezogenen Getränkekastens 1 ermöglicht.
  • Um einen sicheren Transport im ausgezogenen Zustand zu ermöglichen, sind die Module 5 bis 8 im ausgezogenen Zustand gegen ein Zusammenschieben, insbesondere rastend, sicherbar. Insbesondere sind die Module 5 bis 8 paarweise gegeneinander im ausgezogenen Zustand gegen ein Zusammenschieben, insbesondere rastend, sicherbar. Vorzugsweise ist der nicht dargestellte Rastmechanismus einstückig an den Modulen 5 bis 8 angeformt und/oder derart ausgebildet, daß die Rastsicherung durch Überwinden eines gewissen Widerstands wieder lösbar ist. Entsprechendes gilt vorzugsweise auch für die Rastsicherung der Module 5 bis 8 gegen ein Auseinanderziehen im zusammengeschobenen Zustand.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Getränkekasten 1 vorzugsweise derart ausgebildet, daß die am Modul 8 befestigten Rollen 4 derart zu den anderen Modulen 5 bis 7 vorspringen, insbesondere über den Schwerpunkt des leeren und vollen Getränkekastens 1 hinaus, daß der Getränkekasten 1 im ausgezogenen Zustand sowohl mit als auch ohne Flaschen noch stabil steht, also vom Modul 8 und den dann sich am Untergrund abstützenden Rollen 4 stabil gehalten ist.
  • Fig. 4 verdeutlicht, wie der ausgezogene Getränkekasten trolleyartig ziehbar bzw. rollbar ist.
  • Fig. 1 bis 4 ist zu entnehmen, daß jedes Modul 5 bis 8 vorzugsweise eine seitliche Sichtöffnung 9, insbesondere zwei Sichtöffnungen 9 auf gegenüberliegenden Flachseiten, aufweist. So ist sofort der Flascheninhalt erkennbar und werbewirksam präsentierbar.
  • Weiter weist jedes Modul 5 bis 8 vorzugsweise eine seitliche, insbesondere zurückversetzte Werbefläche 10, insbesondere zwei Werbeflächen 10 auf gegenüberliegenden Flachseiten, auf. Dies ermöglicht eine besonders werbewirksame Präsentation des vorschlagsgemäßen Getränkekastens I, insbesondere im ausgezogenen Zustand.
  • Der Getränkekasten 1 ist im zusammengeschobenen Zustand vorzugsweise stapelbar. Insbesondere ist hierzu ein vorzugsweise unterseitiger Stapelrand vorgesehen, der vom Getränkekasten 1 bzw. den Modulen 5 bis 8 gebildet ist.
  • Der Getränkekasten 1 weist vorzugsweise zwei, insbesondere an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Traggriffe 11 auf. Vorzugsweise sind die Traggriffe 11 gummiert.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Traggriffe 11 von den beiden außenliegenden Modulen 5 und 8 gebildet. Jedoch ist gemäß eine bevorzugten Weiterbildung jedes Modul 5 bis 8 mit einem Traggriff 11 versehen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung der Module 5 bis 8, insbesondere wenn diese beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante, die nicht dargestellt ist, weist der Getränkekasten 1 ein teleskopartig ausfahrbares Griffelement auf. Dies ermöglicht einen sehr einfachen, ziehenden bzw. rollenden Transport des Getränkekastens 1 in der Art eines Trolleys oder dergleichen bei ausgefahrenem Griffelement. Ein besonderer Vorteil liegt hier darin, daß der Schwerpunkt des Getränkekastens 1 quasi nicht verändert wird, wodurch ein besonders bequemer und einfacher Transport ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist das ausfahrbare Griffelement im ausgefahrenen und/oder im eingefahrenen Zustand, insbesondere rastend, sicherbar. Dies ist einer einfachen Handhabung und Benutzung des Getränkekastens 1 zuträglich.
  • Eine günstige Lastverteilung ergibt sich insbesondere dann, wenn das Griffelement seitlich am Getränkekasten 1, vorzugsweise in der Nähe der Rollen 4, angeordnet ist.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante werden die Rollen 4 automatisch beim Herausziehen des Griffelements abgesenkt, so daß die Rollen 4 dann den Untergrund berühren und der Getränkekasten 1, insbesondere nach Ankippen mittels des ausgezogenen Griffelements, sehr einfach ziehbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Rollen 4 im Bereich einer Bodenkante des Getränkekastens 4, insbesondere einer Flachseite eines außenliegenden Moduls 5, 8, angeordnet sein, um die der Getränkekasten 1 beim Rollen bzw. Ziehen gekippt wird. Vorzugsweise sind dabei die Rollen 4 derart angeordnet, daß diese zumindest beim Ankippen des Getränkekastens 1 den Untergrund berühren und den Getränkekasten 1 tragen, sofern die Rollen 4 im stehenden Zustand des Getränkekastens 4 vom Untergrund abgehoben sind.
  • Die vorgenannten Alternativen hinsichtlich der Rollenanordnung sind auch dann realisierbar, wenn kein teleskopisch ausziehbares Griffelement vorgesehen ist.
  • Die Rollen 4 sind beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise in seitlichen, insbesondere von den Modulen 5 bis 8 durch unterschiedliche Längserstreckung gebildeten Ausnehmungen 12 des Getränkekastens 1 angeordnet, wie insbesondere Fig. 1 zu entnehmen ist. Dies führt zu einem platzsparenden kompakten Aufbau des Getränkekastens 1, wobei die Rollen 4 gegen eine ungewollte Beschädigung sehr gut geschützt sind und nicht in unerwünschter Weise seitlich hervorstehen.
  • Fig. 5 verdeutlicht in einer ausschnittsweisen Ansicht die Anordnung der Rollen 4 an einem Modul, hier dem Modul 8. Insbesondere sind die Rollen 4 in einer fest mit dem Modul 8 verbundenen Halterung 13 gelagert bzw. gehalten. Insbesondere ist die Halterung 13 einstückig an das Modul 8 angeformt.
  • Alternativ können die Rollen 4 bzw. ihre Halterungen 13 auch lösbar am Modul 8 und/oder an den anderen Modulen 5 bis 7 anbringbar seien. Dies erhöht die universelle Einsetzbarkeit des vorschlagsgemäßen Getränkekastens 1.
  • Es ist anzumerken, daß die Module 5 bis 8 vorzugsweise aus Kunststoff und vorzugsweise einstückig hergestellt sind.
  • Fig. 6 veranschaulicht eine schienenartige Führung 14 zur verschiebbaren Verbindung der Module 5 und 6.
  • Fig. 7 zeigt eine doppelte Führungsanordnung 15 zur verschiebbaren Verbindung der Module 6, 7 und 8.
  • Vorzugsweise ist also eine schienenartige Verbindung der Module 5 bis 8 vorgesehen. Jedoch sind hier auch sonstige andere Konstruktionslösungen einsetzbar.
  • Anzumerken ist, daß die Module 5 bis 8 vorzugsweise formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  • Insbesondere sind die Module 5 bis 8 in ihren jeweiligen Positionen - zumindest im zusammengeschobenen Zustand und/oder im ausgezogenen Zustand - vorzugsweise formschlüssig sicherbar bzw. fixierbar, beispielsweise durch den bereits oben angesprochenen, nicht dargestellten Rastmechanismus oder dergleichen.
  • Im ausgezogenen Zustand bildet dann das oberste Modul, beim Darstellungsbeispiel das Modul 5, ein Griffelement, um den Getränkekasten 1 zu erfassen und zu rollen bzw. zu ziehen.
  • Ein besonderer Vorteil des vorschlagsgemäßen Getränkekastens 1 liegt darin, daß er sehr leicht ziehbar ist, wenn er etwas gekippt wird, wie in Fig. 4 angedeutet. Da unterschiedliche Kippwinkel möglich sind, läßt sich die Griffhöhe jeder Körpergröße anpassen und ermöglicht so jedermann eine problemlose Handhabung des vorschlagsgemäßen Getränkekastens 1.
  • Im zusammengeschobenen bzw. zusammengefahrenen Zustand, wie in Fig. 1 dargestellt, läßt sich der vorschlagsgemäße Getränkekasten 1 als Einheit tragen und stapeln, wie bei bisherigen Getränkekästen üblich.

Claims (34)

1. Getränkekasten (1) mit einer Abteilung (2) zur Aufnahme von Flaschen, insbesondere Getränkeflaschen (3), und mit Rollen (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilung (2) in mehrere Module (5-8) unterteilt ist, die aneinander gegenseitig verschiebbar angebracht oder verbindbar sind, und/oder daß der Getränkekasten (1) ein teleskopartig ausfahrbares Griffelement aufweist.
2. Getränkekasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8) lösbar miteinander verbunden oder verbindbar sind.
3. Getränkekasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8) eine ungleiche Form haben.
4. Getränkekasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8), zumindest paarweise, gleichförmig ausgebildet sind.
5. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8) formschlüssig aneinander angebracht oder anbringbar sind.
6. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8) relativ zueinander in Aufnahmerichtung der Getränkeflaschen (3) oder Öffnungsrichtung der Abteilung (2) verschiebbar sind.
7. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8) schienenartig miteinander verbunden oder verbindbar sind.
8. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8) wabenförmig ausgebildet sind.
9. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8) zueinander komplementäre Flachseiten aufweisen.
10. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8) zur reihenartigen bzw. nebeneinanderliegenden Aufnahme der Flaschen ausgebildet sind.
11. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilung (2) bzw. die Module (5-8) abwechselnd zur Aufnahme von unterschiedlich vielen Flaschen, insbesondere abwechselnd vier und fünf Flaschen, ausgebildet ist bzw. sind.
12. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Modul (5-8) zur Aufnahme eines speziellen Flaschentyps ausgebildet ist.
13. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8) zur Aufnahme verschiedener Flaschentypen und/oder -größen miteinander verbindbar sind.
14. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8) in einem zusammengeschobenen Zustand in ihrer Gesamtheit eine stapelbare Kastenform bilden.
15. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8) in einem zusammengeschobenen Zustand gegen ein Verschieben, insbesondere rastend, sicherbar sind.
16. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8) trolleyartig ausziehbar sind.
17. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8) paarweise gegeneinander nur in einer Richtung auseinander schiebbar sind.
18. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8) in einem ausgezogenen Zustand gegen ein Zusammenschieben, insbesondere rastend, sicherbar sind.
19. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8) paarweise gegeneinander in einem ausgezogenen Zustand gegen ein Zusammenschieben, insbesondere rastend, sicherbar sind.
20. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Modul (5-8) eine seitliche Sichtöffnung (9), insbesondere zwei Sichtöffnungen (9) auf gegenüberliegenden Flachseiten, aufweist.
21. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Modul (5-8) eine seitliche, insbesondere zurückversetzte Werbefläche (10), insbesondere zwei Werbeflächen (10) auf gegenüberliegenden Flachseiten, aufweist.
22. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) in seitlichen, insbesondere von den Modulen (5-8) durch unterschiedliche Längserstreckung gebildeten Ausnehmungen (12) des Getränkekastens (1) angeordnet sind.
23. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) im zusammengeschobenen Zustand des Getränkekastens (1) bzw. der Module (5-8) den Untergrund nicht berühren.
24. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Getränkekasten (1) zwei, insbesondere an gegenüberliegenden Seiten angeordnete, Rollen (4) aufweist.
25. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Getränkekasten (1) bzw. die Module (5-8) einen Stapelrand, insbesondere unterseitig, bildet bzw. bilden.
26. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Getränkekasten (1) vier Module (5-8) aufweist.
27. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Getränkekasten (1) zwei, insbesondere an gegenüberliegenden Seiten angeordnete, vorzugsweise gummierte Traggriffe (11) aufweist.
28. Getränkekasten nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Traggriffe (11) von außen liegenden Modulen (5, 8) gebildet sind.
29. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Modul (5-8) einen Traggriff (11) aufweist.
30. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement im ausgefahrenen und/oder im eingefahrenen Zustand, insbesondere rastend, sicherbar ist.
31. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement seitlich am Getränkekasten (1) angeordnet ist.
32. Getränkekasten nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement im eingefahrenen, insbesondere gesicherten Zustand einen Traggriff (11) bildet.
33. Getränkekasten (1) mit einer Abteilung (2) aus mehreren, lösbar miteinander verbindbaren Modulen (5-8) zur Aufnahme von Flaschen, insbesondere Getränkeflaschen (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Module (5-8) unterschiedlich zur Aufnahme verschiedener Flaschentypen und/oder Flaschengrößen ausgebildet sind.
34. Getränkekasten nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Getränkekasten (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 32 ausgebildet ist.
DE10309102A 2002-04-23 2003-02-28 Getränkekasten Withdrawn DE10309102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309102A DE10309102A1 (de) 2002-04-23 2003-02-28 Getränkekasten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206351U DE20206351U1 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Modularer Getränkekasten zum Rollen
DE10309102A DE10309102A1 (de) 2002-04-23 2003-02-28 Getränkekasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10309102A1 true DE10309102A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=7970387

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20206351U Expired - Lifetime DE20206351U1 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Modularer Getränkekasten zum Rollen
DE10309102A Withdrawn DE10309102A1 (de) 2002-04-23 2003-02-28 Getränkekasten
DE20303370U Expired - Lifetime DE20303370U1 (de) 2002-04-23 2003-02-28 Getränkekasten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20206351U Expired - Lifetime DE20206351U1 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Modularer Getränkekasten zum Rollen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20303370U Expired - Lifetime DE20303370U1 (de) 2002-04-23 2003-02-28 Getränkekasten

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE20206351U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119421A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Birgit Begehr Getränke-kasten-trolley-system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025198A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 "Deutsche See" Gmbh Systemkiste insbesondere für den Transport von frischem Fisch
DE102006025199B4 (de) * 2006-05-29 2012-02-09 Feldmann+Schultchen Design Studios Gmbh System-Transportverpackung oder System-Transportbehälter, insbesondere Kiste, insbesondere für den Transport auf Paletten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119421A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Birgit Begehr Getränke-kasten-trolley-system

Also Published As

Publication number Publication date
DE20206351U1 (de) 2002-10-10
DE20303370U1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2416999B1 (de) Platzsparend aufbewahrbarer transportwagen zur bestückung einer flugzeugbordküche
DE102009022527A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Endladen von Ladeeinheiten
DE2923428C2 (de) Stapel- und Fixiervorrichtung für Personenkraftwagen zu Transportzwecken
DE202015006120U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stückgütern
DE102004059245B3 (de) Transportgerät für hochbauendes Transportgut
CH617133A5 (de)
EP3459816A1 (de) Rollwagen
DE102010037568A1 (de) Modulares Transportgestell
WO2012163682A1 (de) Von hand bewegbarer einkaufswagen mit freistehendem handgriff
EP1162115A1 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen in einem Fahrzeug
DE202011051446U1 (de) Transportwagen
EP3115274B1 (de) Rollwagen zum transport von stückgütern
DE10309102A1 (de) Getränkekasten
DE1755242C3 (de) Transportwagen
EP3176032A1 (de) Reisefahrzeug, insbesondere reisemobil
DE202016001594U1 (de) Von Hand bewegbares Transportgerät
EP3517399A1 (de) Briefbehälterrollwagen
EP2987738B1 (de) Sortier- und Zustellbehälter
EP0609663B1 (de) Einkaufswagen
DE19532736C2 (de) Transportanhänger für Fahrräder
DE10307394A1 (de) Transportwagensystem zum manuellen Ein-, Um- und Auslagern
DE102005013018B3 (de) Einkaufswagen
DE112017007686T5 (de) Lösbarer Transportwagen
DE945080C (de) Fahrbarer Hubstapler mit einziehbarem Lasttraeger
DE10043398A1 (de) Verfahren zum Beladen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee