DE10303352A1 - Duftabgabesystem - Google Patents

Duftabgabesystem Download PDF

Info

Publication number
DE10303352A1
DE10303352A1 DE2003103352 DE10303352A DE10303352A1 DE 10303352 A1 DE10303352 A1 DE 10303352A1 DE 2003103352 DE2003103352 DE 2003103352 DE 10303352 A DE10303352 A DE 10303352A DE 10303352 A1 DE10303352 A1 DE 10303352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
container
delivery system
fragrance delivery
fragrance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003103352
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303352B4 (de
Inventor
Ion Canavoiu-Opritescu
Wolfgang Barthel
Arnd Kessler
Georg Mühlhausen
Matthias Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2003103352 priority Critical patent/DE10303352B4/de
Priority to DE20321180U priority patent/DE20321180U1/de
Priority to PCT/EP2003/008682 priority patent/WO2004020003A1/de
Priority to AU2003255378A priority patent/AU2003255378A1/en
Priority to AU2003258594A priority patent/AU2003258594A1/en
Priority to JP2004532080A priority patent/JP2005535428A/ja
Priority to ES03790893T priority patent/ES2278219T3/es
Priority to DE50305910T priority patent/DE50305910D1/de
Priority to AT03790893T priority patent/ATE347382T1/de
Priority to PCT/EP2003/008853 priority patent/WO2004020004A1/de
Priority to EP03790893A priority patent/EP1526876B1/de
Publication of DE10303352A1 publication Critical patent/DE10303352A1/de
Priority to US11/054,264 priority patent/US7528102B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10303352B4 publication Critical patent/DE10303352B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4481Deodorants, perfumes or odor removals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/012Deodorant compositions characterised by being in a special form, e.g. gels, emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/042Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Duftabgabesystem mit einem Behälter und einer Vielzahl von im Aufnahmeraum des Behälters aufgenommenen Partikeln zur Desodorierung und/oder Beduftung von geschlossenen Räumen, insbesondere Geschirrspülmaschinen, wobei die Partikel ein vorzugsweise polymeres Trägermaterial sowie wenigstens einen Duftstoff aufweisen, wobei der Behälter eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, durch welche eine Emittierung der Duftstoffe der Partikel vom Aufnahmeraum nach außen möglich ist, soll so verbessert werden, dass bei möglichst geringem Raumbedarf des Behälters eine effektive Duftabgabe auch über einen längeren Zeitraum gewährleistet ist. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, dass der Aufnahmeraum (3) des im Wesentlichen rotationssymmetrischen Behälters (2) eine mondsichelartige Querschnittsform mit einer nach außen gewölbten Vorderwand (5) und einer nach innen gewölbten Rückwand (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Duftabgabesystem mit einem Behälter und einer Vielzahl von im Aufnahmeraum des Behälters aufgenommenen Partikeln zur Desodorierung und/oder Beduftung von geschlossenen Räumen, insbesondere Geschirrspülmaschinen, wobei die Partikel ein vorzugsweise polymeres Trägermaterial sowie wenigstens einen Duftstoff aufweisen, wobei der Behälter eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, durch welche eine Emittierung der Duftstoffe der Partikel vom Aufnahmeraum nach außen möglich ist.
  • In geschlossenen Räumen ohne ausreichende Frischluftzufuhr treten häufig unangenehme Gerüche auf. Derartige Räume können beispielsweise die Innenräume von Geschirrspülmaschinen sein, wenn das dort befindliche Geschirr sehr stark verschmutzt ist und/oder über einen längeren Zeitraum vor dem Spülvorgang in der Spülmaschine verbleibt. Um solche Gerüche zu beseitigen oder zu verringern, sind beispielsweise für Geschirrspülmaschinen sogenannte Geschirrspülmaschinendeos bekannt. Diese Deos können auf sehr unterschiedliche Weise konfektioniert werden. Für den Verbraucher ist es dabei wünschenswert, einen Artikel zur Desodorierung von Geschirrspülmaschinen oder anderen geschlossenen Räumen zu erhalten, der bei seiner Bereitstellung einen intensiven Produktduft aufweist, welcher nicht nur eine Produktidentifikation ge währleistet, sondern gleichzeitig den Eindruck hoher Wirkstärke vermittelt und im Laufe seiner Lebensdauer eine mög1ichst verläßliche Freisetzung konstanter Duftstoffmengen gewährleistet.
  • Ein gattungsgemäßes Duftabgabesystem ist aus WO 02/09779 A1 bekannt. Dieses bekannte Duftabgabesystem weist einen Behälter auf, in welchem eine Mehrzahl von kleinen mit Duftstoffen beladenen Partikeln aufgenommen sind. Der Behälter ist dabei mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehen, deren Größe so dimensioniert ist, dass die kleinen Partikel durch die Öffnungen nicht austreten können. Andererseits sind die Öffnungen so dimensioniert, dass eine Emittierung der Duftstoffe der Partikel vom Aufnahmeraum des Behälters nach außen möglich ist. Der Behälter selbst ist bevorzugt etwa quaderförmig ausgebildet, wobei er abgerundete Ecken und einen öffen- und verschließbaren Deckel aufweist. Dabei kann der Aufnahmeraum des Behälters in zwei Abschnitte unterteilt sein, in denen parfümierte Partikel angeordnet sind. Die Partikel selbst bestehen bevorzugt aus einem polymeren Trägermaterial, das mit einem Duftstoff beladen ist.
  • Bei dem bekannten Duftabgabesystem ist der Behälter vorzugsweise zwischen 5 und 95% des Volumens des Aufnahmeraumes mit Partikeln befüllt, weil ein möglichst großes Partikelvolumen aber gleichwohl eine freie Beweglichkeit der Parti kel erreicht werden soll.
  • Das bekannte Duftabgabesystem ist jedoch mit Nachteilen behaftet, die zum einen auf die Ausbildung des Behälters zurückzuführen sind, denn die beschriebene Behälterform eignet sich beispielsweise sehr schlecht zur Aufnahme in einer Geschirrspülmaschine oder dergl., da der Behälter relativ groß ist. Zum anderen ist es bei der gewählten Behälterform praktisch nicht möglich, den Aufnahmeraum des Behälters nahezu vollständig mit Partikeln zu befüllen, was jedoch wünschenswert ist, weil insbesondere bei der Anwendung innerhalb einer Geschirrspülmaschine eine Beweglichkeit der Partikel unerwünscht ist, da dann praktisch die Gesamtoberfläche aller Partikel zur Duftstoffabgabe gleichzeitig zur Verfügung steht und die Funktionsdauer des Systems begrenzt ist.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten älteren Patentanmeldung DE 102 37 066.4 der Anmelderin ist ebenfalls ein gattungsgemäßes Duftabgabesystem bekannt. Bei diesem Duftabgabesystem werden Partikel verwandt, deren polymeres Trägermaterial einen Schmelz- oder Erweichungspunkt zwischen 30° und 150°C und ganz besonders bevorzugt zwischen 75° und 80°C aufweist. Ein solches Duftabgabesystem verfügt über ein optimiertes Duftfreisetzungsprofil, welches auf einer Veränderung der Verhältnisse von Oberfläche zu Innenvolumen der in dem Duftabgabesystem enthaltenen Partikel beruht. Diese Partikel liegen bei einem fabrikneuen, unverbrauchten System als singuläre Einzelpartikel mit großer Partikeloberfläche vor. Die Zusammensetzung der Partikel ist jedoch so gewählt, dass bei einer thermischen Belastung dieser Partikel das polymere Trägermaterial dieser Partikel oberflächlich erweicht oder schmilzt und einzelne Partikel miteinander unter Verringerung der Gesamtoberfläche verkleben. Die Höhe des Schmelz- oder Erweichungspunktes der polymeren Trägermaterialien wird durch das Einsatzgebiet bestimmt. So treten während des maschinellen Geschirrspülens, insbesondere im Klarspülgang, beispielsweise Höchsttemperaturen zwischen 65° und 75°C auf. Der Behälter dieses Duftabgabesystems besteht vorzugsweise aus einem wasserunlöslichen Material, beispielsweise einem Polymer oder einem Polymergemisch. Solche Polymere zeichnen sich durch eine besondere Vielseitigkeit auch im Hinblick auf ihre Verarbeitbarkeit auf. So können sie durch Extrusions- oder Spritzgussverfahren ebenso formgebend verarbeitet werden wie durch Ziehverfahren. Insbesondere ist eine Herstellung durch Extrusion, Spritzgusstiefziehen oder Blasformen möglich. Als geometrische Formen für den Behälter können Zylinder, Kugeln, Halbkugeln oder "gestreckte Kugeln" in Form ellipsoider Kapseln, ebenso wie reguläre Polyeder, beispielsweise Tetraeder, Hexaeder, Oktaeder, Dodekaeder, Ikosaeder vorgesehen sein. Diese Behälter werden nach der Befüllung mit den Partikeln zur Bildung des Duftabgabesystems verschlossen, um ein Herausrieseln der Partikel aus zuschließen. Von Nachteil bei diesem Duftabgabesystem ist jedoch die bisher gewählte Behälterform, da bei diesen Behältern noch kein optimales Verhältnis zwischen dem Gesamtvolumen der Partikel und der Oberfläche des Partikelkonglomerates erreicht werden konnte.
  • Andere Lösungen zur Desodorierung und/oder Beduftung von Spülbecken oder auch Geschirrspülmaschinen sind aus DE 100 55 193 A1 und DE 100 36 850 A1 der Anmelderin bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Duftabgabesystem so zu verbessern, dass bei möglichst geringem Raumbedarf des Behälters eine effektive Duftabgabe auch über einen längeren Zeitraum gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Duftabgabesystem der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Aufnahmeraum des im Wesentlichen rotationssymmetrischen Behälters eine mondsichelartige Querschnittsform mit einer nach außen gewölbten Vorderwand und einer nach innen gewölbten Rückwand aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Duftabgabesystem beinhaltet somit einen Behälter, der eine Form aufweist, die etwa der Form eines Fliegenpilzkopfes entspricht, wobei der rotationssymme trische Aufnahmeraum einen etwa mondsichelartigen Querschnitt aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass bei dieser Behälterform ein optimales Verhältnis zwischen der Gesamtoberfläche sämtlicher Partikel im Ausgangszustand zur Gesamtoberfläche des Aufnahmeraumes aufweist, d.h. der äußeren Oberfläche der Partikel nach der ersten Anwendung, wenn der Schmelz- bzw. Erweichungspunkt der Partikel überschritten worden ist. Dieses Verhältnis ist dabei wesentlich günstiger als bei bekannten Behälterformen, es ist insbesondere auch deutlich günstiger als beispielsweise bei den in der älteren Patentanmeldung DE 102 37 066.4 beschriebenen Behälterformen (z.B. Kugel). Dabei ist die Oberfläche des Partikelkonglomerates ausreichend groß, um eine effektive Duftabgabe zu gewährleisten. Die Partikel bestehen dabei vorzugsweise aus solchen Materialien, wie diese insbesondere in den Patentansprüchen der vorgenannten Patentanmeldung beschrieben sind, worauf ausdrücklich Bezug genommen wird und welche zum Bestandteil der Offenbarung dieser Anmeldung gemacht werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Aufnahmeraum vollständig mit Partikeln befällt ist.
  • Durch die Gestaltung des Duftabgabesystems sind die Partikel nicht lose im Behälter angeordnet und bilden nach der erstmaligen Anwendung nach entsprechender Erwärmung ein quer schnittlich mondsichelförmiges Konglomerat, wodurch die Oberfläche der Polymerpartikel reduziert und eine längere Funktionalität des Systems ermöglicht wird. Wenn dagegen die Partikel frei beweglich im Behälter wären, wäre die Funktionsdauer des Systems nur von der Duftstoffmenge abhängig, die in jedem Partikel enthalten ist, die Anzahl der Partikel würde nur die Duftintensität beeinflussen. Durch die Reduzierung der Oberfläche der Partikel wird erreicht, dass diese nicht auf einmal ihren Duft abgeben können, die Duftintensität wird von der Partikelmenge an der Oberfläche des Konglomerates, d.h. an den Innenwandungen des Behälters im direkten Kontakt mit der Luft bestimmt. Duftstoffe aus den inneren Partikeln migrieren progressiv zur Oberfläche des Konglomerates, die inneren Partikel haben somit eine Depotfunktion für das Duftabgabesystem und ermöglichen gegenüber bekannten Systemen eine wesentlich längere Funktionsdauer.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die beiden Endbereiche der mondsichelartigen Querschnittsform des Aufnahmeraumes abgerundet ausgebildet sind. Der entsprechende umlaufende Randbereich des Behälters ist somit abgerundet bzw. wulstartig, so dass auch dieser Bereich vollständig mit Partikeln befällt werden kann, wodurch der Raumbedarf des Behälters kleingehalten werden kann, was z.B. bei Einsatz in einer Geschirrspülmaschine von Bedeutung ist.
  • Der Behälter kann grundsätzlich auf unterschiedliche Weise hergestellt werden, er kann beispielsweise einteilg durch einen Blasformvorgang hergestellt und dann durch eine Öffnung im Behälter mit den Partikeln befällt werden, wobei diese Öffnung nach der Befüllung anschließend verschlossen wird.
  • Ganz besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass der Behälter zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil die Rückwand und der andere Teil die Vorderwand aufweist. Die beiden Teile des Behälters können dann auf einfache Weise im Spritzgießverfahren hergestellt werden.
  • Um die beiden Behälterteile möglichst einfach miteinander verbinden zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass der die Rückwand aufweisende Teil des Behälters einen wulstartigen Randbereich aufweist, welcher mit einem stegartigen Randbereich des anderen Teiles verbunden ist.
  • Dabei können die beiden Teile auf unterschiedliche Weise miteinander verbunden werden, bevorzugt sind sie mittels einer Rastverbindung miteinander verbunden.
  • Um bei der zweiteiligen Ausbildung des Behälters des Duftabgabesystems auf einfache Weise eine weitgehend vollständige Befüllung des Behälters mit Partikeln zu gewährleisten, ist ganz besonders bevorzugt vorgesehen, dass die nach innen gewölbte Rückwand in ihrem mittleren Bereich kegelförmig nach innen gewölbt ist. In der Befüllposition bildet dann der die nach außen gewölbte Vorderwand aufweisende andere Teil zunächst die Aufnahme für die Partikel. Die benötigte Menge an Partikeln zur vollständigen Befüllung des Behälters wird in diesen Behälterteil eingefüllt, so dass der Füllstand etwas unterhalb des Behälterteilrandes verbleibt. Anschließend wird der die nach innen gewölbte Rückwand aufweisende Teil quasi als Deckel aufgelegt und eingerastet. Durch den mittleren, kegelförmig nach innen eingewölbten Bereich werden dabei die Partikel nach außen und oben verdrängt und gelangen auch in die noch nicht gefüllten Bereiche des so gebildeten Aufnahmeraumes. Die Dimensionierung ist dabei so getroffen, dass, bevor die Partikel den Rand erreichen, der wulstartige Randbereich des einen Teiles den stegartigen Randbereich des anderen Teiles erreicht, so dass die Partikel nicht herausfallen können.
  • In ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Behälter des Duftabgabesystems bzw. dessen Aufnahmeraum so dimensioniert ist, dass das Verhältnis der Gesamtoberfläche sämtlicher Partikel im Ausgangszustand (also vor ihrer erstmaligen Erwärmung bzw. Erweichung) zur Gesamtoberfläche des Aufnahmeraumes zwischen 1 : 0,35 bis 1 : 0,36 liegt. Ein solches optimales Verhältnis läßt sich durch die gewählte Behälterform erreichen. Demgegenüber ist beispielsweise bei einem kugelförmigen Behälter nur ein Verhältnis von 1 : 0,227 erreichbar, was, wie sich gezeigt hat, nicht ausreicht, um eine effektive Duftabgabe bei vergleichbarem Gesamtvolumen der Partikel zu gewährleisten.
  • Ferner ist der Behälter bevorzugt so gestaltet, dass die Schichtdicke der Partikel im annähernd vollständig mit Partikeln befüllten Aufnahmeraum zwischen 10 bis 12 mm und das Volumen des Aufnahmeraumes bevorzugt etwa 40 ml beträgt.
  • Um das Duftabgabesystem auf einfache Weise, beispielsweise in einer Geschirrspülmaschine, anbringen zu können, weist der Behälter außenseitig eine Aufhängeeinrichtung auf, mit welcher das Duftabgabesystem vorzugsweise in den Oberwagen einer Geschirrspülmaschine eingehängt werden kann.
  • Zusätzlich zu den Öffnungen zur Emittierung der Duftstoffe weist der Behälter bevorzugt im Bereich der Rückwand eine Mehrzahl von schlitzförmigen Öffnungen auf, durch welche beim Spülvorgang innerhalb einer Geschirrspülmaschine beispielsweise eine gewisse Menge Feuchtigkeit in das Behälterinnere und aus diesem heraus gelangen kann, was zu einer verbesserten Duftabgabe führen kann.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei spielhaft näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Duftabgabesystem im Querschnitt nach der Einfüllung der Partikel und vor dem Verschließen des Behälters,
  • 2 das Duftabgabesystem nach 1 nach dem Verschließen des Behälters,
  • 3 einen Querschnitt durch den Behälter des Duftabgabesystems,
  • 4 den geschlossenen Behälter des Duftabgabesystems in perspektivischer Darstellung in einer Rückansicht und
  • 5 den Behälter nach 4 ebenfalls in perspektivischer Darstellung in einer Vorderansicht.
  • Ein allgemein mit 1 bezeichnetes Duftabgabesystem weist einen allgemein mit 2 bezeichneten, im Wesentlichen rotationssymmetrischen Behälter mit einem Aufnahmeraum 3 und eine Vielzahl von im Aufnahmeraum 3 des Behälters 2 aufgenommenen Partikeln 4 zur Desodorierung und/oder Beduftung von geschlossenen Räumen, insbesondere den Innenräumen von Geschirrspülmaschinen, auf.
  • Die Partikel 4 weisen ein Trägermaterial, vorzugsweise aus einem Polymer, sowie wenigstens einen Duftstoff auf und haben bevorzugt einen Schmelz- oder Erweichungspunkt zwischen 30° und 150°C, insbesondere 75° und 80°C. Bevorzugte Materialien für die Partikel 4 sind ausführlich in der nicht vorveröffentlichten älteren deutschen Patentanmeldung 102 37 066.4 beschrieben, auf die zur Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich Bezug genommen und deren Offenbarung zum Gegenstand der Offenbarung dieser Anmeldung gemacht wird.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Duftabgabesystem 1 ist die Gestaltung des Behälters 2. Wie am besten aus den 1 bis 3 hervorgeht, weist der Aufnahmeraum 3 des Behälters eine mondsichelartige Querschnittsform mit einer nach außen gewölbten Vorderwand 5 und einer nach innen gewölbten Rückwand 6 auf, wobei die beiden Endbereiche 7 der mondsichelartigen Querschnittsform des Aufnahmebereiches 3 abgerundet ausgebildet sind.
  • Dieser Behälter 2 kann einteilig ausgebildet sein und beispielsweise durch Blasformen hergestellt werden, es ist dann eine Einfüllöffnung für die Partikel 4 vorzusehen, die nach dem Einfüllen der Partikel 4 verschlossen wird.
  • Bevorzugt ist aber vorgesehen, wie dies in den Ausführungs beispielen dargestellt ist, dass der Behälter 2 zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil 2' die Rückwand 6 und der andere Teil 2'' die Vorderwand 5 aufweist.
  • Der die Rückwand 6 aufweisende Teil 2' des Behälters 2 weist ferner einen wulstartigen Randbereich 8 auf, welcher mit einem stegartigen Randbereich 9 des anderen Teiles 2'' verbindbar ist, wobei zur Verbindung bevorzugt eine Rastverbindung vorgesehen ist. So ist beim Ausführungsbeispiel am stegartigen Randbereich 9 eine Rastwulst 10 und innenseitig am wulstartigen Randbereich 8 eine Rastnase 11 vorgesehen.
  • Im Bereich der nach außen gewölbten Vorderwand 5 weist der Behälter 2 eine Mehrzahl von Öffnungen 12 auf, durch welche eine Emittierung der Duftstoffe der Partikel 4 vom Aufnahmeraum 3 nach außen möglich ist. Ferner sind im Bereich der Rückwand 6 und im Bereich des wulstartigen Randbereiches 8 eine Mehrzahl von schlitzförmigen Öffnungen 13 bzw. 14 vorgesehen.
  • Bei der dargestellten zweiteiligen Ausgestaltung des Behälters 2 ist ferner zur Vereinfachung des nachfolgend geschilderten Befüllvorganges vorgesehen, dass die nach innen gewölbte Rückwand 6 in ihrem mittleren Bereich 15 kegelförmig nach innen eingewölbt ist.
  • In bevorzugter Ausführung besteht das Duftabgabesystem 1 aus parfümierten Polymerpartikeln (z.B. Ethylen/Vinylacetat-Copolymer), eingeschlossen in einem perforierten Behälter 2 (z.B. aus Propylen). Die Polymerpartikel können beispielsweise von Elvax® 265 der Firma Dupont mit einem Schmelzpunkt von 75°C gebildet sein, welche bei Raumtemperatur etwa 25 bis 30% Parfümöl aufnehmen können. Dieses Granulat ist ein gängiger Rohstoff für die kunststoffverarbeitende Industrie und leicht verfügbar. Die Tatsache, dass diese Partikel bei Niedrigtemperatur mit Parfümöl beladen werden können und ein Verbrennen des Parfümöles vermieden werden kann, macht diese Partikel besonders geeignet für ihre Anwendung in einem erfindungsgemäßen Duftabgabesystem. Der Radius der Partikel 4 beträgt etwa 1,5 bis 3 mm und ermöglicht eine schnelle wirtschaftliche Beladung mit Parfümöl.
  • Die beiden Teile 2', 2'' des Behälters 2 sind bevorzugt im Spritzgießverfahren aus Polypropylen hergestellt, eines der beiden Teile 2', 2'' weist an seiner Außenseite einen Haken 16 zum Einhängen an einen Korb einer Spülmaschine oder dergl. auf. Die Behälterteile 2', 2'' können auch auf andere Weise hergestellt werden oder aus anderen Kunststoffmaterialien bestehen, wie dies im Einzelnen ausführlich in der älteren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 102 37 066.4 dargelegt ist, worauf ausdrücklich verwiesen wird.
  • Während die Öffnungen 12 in der Vorderwand 5 in erster Linie zur Emittierung des Parfümöles von den Partikeln 4 nach außen, beispielsweise in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine, dienen, sind die vorzugsweise schlitzförmigen Öffnungen 13, 14 an der Rückwand 6 des Behälters dazu vorgesehen, um ein Ein- und Auslaufen von Wasser beim Spülvorgang zu ermöglichen, um die Duftabgabe zu verbessern.
  • Der Aufnahmeraum 3 des Behälters 2 weist beispielsweise ein Volumen von 40 ml auf, mit einer Höhe und daraus folgendernd einer Schichtdicke der Partikel 4 zwischen etwa 10 bis 12 mm. Dieser Aufnahmeraum 3 wird, wie in den 1 und 2 dargestellt, vollständig mit Partikeln 4 gefüllt. In der Befüllposition (1) bildet der die Vorderwand 5 aufweisende Teil 2'' die eigentliche Aufnahme des Behälters 2, während der die Rückwand 6 aufweisende Teil 2' eine Art Deckel darstellt.
  • Die benötigte Menge an Partikeln 4 wird zunächst in den Teil 2'' eingefüllt, so dass der Füllstand etwas unterhalb des oberen Randes des stegartigen Randbereiches 9 verbleibt. Anschließend wird der Teil 2' aufgelegt und abgesenkt (großer Pfeil in 1). Etwa das erste Drittel der nach innen gewölbten Rückwand 6 mit kegelförmigem Mittelbereich 15 taucht dabei in die Partikel 4 ein und verdrängt teilweise Partikel 4 zur Peripherie des Behälters 2 und nach oben. Bevor die Partikel 4 den oberen Rand erreichen, erreicht der wulstartige Randbereich 8 des Behälterteiles 2' den stegartigen Randbereich 9 des Teiles 2'' und die Partikel 4 können nicht aus dem Behälter 2 herausfallen. Das weitere Absenken des Teiles 2' (1 großer Pfeil) bewirkt das Eintauchen des weiteren Teiles des kegelförmigen Mittelbereiches 15, was dazu führt, dass Partikel aus dem Peripheriebereich nach oben in den noch freien Bereich des Aufnahmeraumes 3 verdrängt werden (kleine Pfeile in 1), wodurch auch dieser Bereich des Aufnahmeraumes 3 vollständig befüllt wird. Dabei rasten beide Teile 2', 2'' aufgrund der Rastverbindung 9, 10 ineinander ein und der Behälter 2 ist dauerhaft geschlossen. Bei einer genauen Dosiermenge an Partikeln 4 ist dadurch der Behälter 2 vollständig befüllt, wie in 2 dargestellt.
  • Die Partikel 4 sind dadurch nicht lose im Behälter 2 angeordnet und bilden nach dem ersten Spülvorgang in einer Spülmaschine durch Erreichen ihrer Erwärmungstemperatur ein mondsichelartiges Konglomerat mit einer Schichtdicke von 10 bis 12 mm, was die exponierte Oberfläche der Partikel 4 reduziert und eine lange Funktionalität des Systems ermöglicht. Wenn demgegenüber die Partikel 4 frei beweglich im Behälter 2 wären, wäre die Funktionsdauer des Duftabgabesystems nur von der Parfümölmenge abhängig, die in jedem Partikel 4 enthalten ist, die Anzahl der Partikel 4 würde nur die Duftintensität beeinflussen.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Duftabgabesystems wird also die exponierte Oberfläche der Partikel 4 reduziert, so dass nicht alle Partikel auf einmal ihren Duft abgeben können, die Duftintensität wird somit von der Partikelmenge an der Oberfläche des Konglomerates im direkten Kontakt mit der Luft bestimmt, nicht jedoch von allen Partikeln. Das Parfümöl aus den inneren Partikeln migriert progressiv zur Oberfläche des Konglomerates, die inneren Partikel spielen somit eine Depotfunktion für das Duftabgabesystem und ermöglichen dadurch eine wesentlich längere Funktionsdauer des Systems. Es hat sich herausgestellt, dass mit einem derartigen Duftabgabesystem in einer Geschirrspülmaschine durchaus 50 Spülvorgänge bei ca. 3 bis 4 Spülgängen pro Woche ohne Funktionsbeeinträchtigung möglich sind.
  • Durch die besondere Gestaltung des Behälters 2 des Duftabgabesystems 1 läßt sich ein besonders günstiges Verhältnis der Gesamtoberfläche sämtlicher Partikel 4 im Ausgangszustand (vor ihrer erstmaligen Erwärmung beispielsweise bei einem Spülvorgang) zur Gesamtoberfläche des Aufnahmeraumes erreichen. So ergibt sich bei einem Volumen des Aufnahmeraumes 3 von 40 ml eine Gesamtpartikeloberfläche von ca. 250 cm2, unter der Annahme, dass die Partikel 4 etwa kugelförmig sind und einen durchschnittlichen Radius von 2 mm aufweisen. Die Innenfläche des Aufnahmeraumes 3 des Gehäuses beträgt etwa 88,5 cm2, so dass angenommen werden kann, dass das Partikelkonglomerat im geschlossenen Behälter insgesamt ebenfalls eine Oberfläche von 88,5 cm2 hat. Daraus ergibt sich ein Verhältnis zwischen der Gesamtoberfläche sämtlicher Partikel im Ausgangszustand zur Gesamtoberfläche des Aufnahmeraumes von 1 : 0,353 (Annäherungswert) als Optimalwert für das Duftabgabesystem, um eine effektive Duftabgabe bei geringem Behältervolumen zu gewährleisten.
  • Wenn demgegenüber die Partikel in einem kugelförmigen Gehäuse mit dem gleichen Volumen (40 ml) eingeschlossen wären, würde die Innenoberfläche dieser Kugel 56,8 cm2 betragen. Daraus ergäbe sich ein Verhältnis von 1 : 0,227. Eine solche Ausführungsform des Behälters 2 hat sich jedoch als ungünstig erwiesen, weil die duftende Oberfläche der Partikel 4 zu klein ist und dadurch die Duftintensität zu stark abnimmt.

Claims (12)

  1. Duftabgabesystem mit einem Behälter und einer Vielzahl von im Aufnahmeraum des Behälters aufgenommenen Partikeln zur Desodorierung und/oder Beduftung von geschlossenen Räumen, insbesondere Geschirrspülmaschinen, wobei die Partikel ein vorzugsweise polymeres Trägermaterial sowie wenigstens einen Duftstoff aufweisen, wobei der Behälter eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, durch welche eine Emittidrung der Duftstoffe der Partikel vom Aufnahmeraum nach außen möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (3) des im Wesentlichen rotationssymmetrischen Behälters (2) eine mondsichelartige Querschnittsform mit einer nach außen gewölbten Vorderwand (5) und einer nach innen gewölbten Rückwand (6) aufweist.
  2. Duftabgabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (3) nahezu vollständig mit Partikeln (4) befällt ist.
  3. Duftabgabesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endbereiche (7) der mondsichelartigen Querschnittsform des Aufnahmeraumes (3) abgerundet ausgebildet sind.
  4. Duftabgabesystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil (2') die Rückwand (6) und der andere Teil (2'') die Vorderwand (5) aufweist.
  5. Duftabgabesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rückwand (6) aufweisende Teil (2') des Behälters (2) einen wulstartigen Randbereich (8) aufweist, welcher mit einem stegartigen Randbereich (9) des anderen Teiles (2') verbunden ist. r
  6. Duftabgabesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (2',2'') mittels einer Rastverbindung (9,10) miteinander verbunden sind.
  7. Duftabgabesystem nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gewölbte Rückwand (6) in ihrem mittleren Bereich (15) kegelförmig nach innen gewölbt ist.
  8. Duftabgabesystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Gesamtoberfläche sämtlicher Partikel (4) im Ausgangszustand zur Gesamtoberfläche des Aufnahmeraumes (3) zwischen 1 : 0,35 bis 1 : 0,36 liegt.
  9. Duftabgabesystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Partikel (4) im annähernd vollständig mit Partikeln (4) befüllten Aufnahmeraum (3) zwischen 10 bis 12 mm beträgt.
  10. Duftabgabesystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Aufnahmeraumes (3) etwa 40 ml beträgt.
  11. Duftabgabesystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) außenseitig eine Aufhängeeinrichtung (16) aufweist.
  12. Duftabgabesystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Rückwand (6) eine Mehrzahl von schlitzförmigen Öffnungen (13,14) vorgesehen ist.
DE2003103352 2002-08-09 2003-01-29 Duftabgabesystem Expired - Fee Related DE10303352B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103352 DE10303352B4 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Duftabgabesystem
DE20321180U DE20321180U1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Duftabgabesystem
AU2003255378A AU2003255378A1 (en) 2002-08-09 2003-08-06 Fragrance emitting system
PCT/EP2003/008682 WO2004020003A1 (de) 2002-08-09 2003-08-06 Duftabgabesystem
JP2004532080A JP2005535428A (ja) 2002-08-09 2003-08-08 芳香放出システム
ES03790893T ES2278219T3 (es) 2002-08-09 2003-08-08 Sistema de liberacion de fragancia.
AU2003258594A AU2003258594A1 (en) 2002-08-09 2003-08-08 Fragrance release system
DE50305910T DE50305910D1 (de) 2002-08-09 2003-08-08 Duftabgabesystem
AT03790893T ATE347382T1 (de) 2002-08-09 2003-08-08 Duftabgabesystem
PCT/EP2003/008853 WO2004020004A1 (de) 2002-08-09 2003-08-08 Duftabgabesystem
EP03790893A EP1526876B1 (de) 2002-08-09 2003-08-08 Duftabgabesystem
US11/054,264 US7528102B2 (en) 2002-08-09 2005-02-09 Fragrance release system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103352 DE10303352B4 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Duftabgabesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303352A1 true DE10303352A1 (de) 2004-08-26
DE10303352B4 DE10303352B4 (de) 2006-08-17

Family

ID=32747498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003103352 Expired - Fee Related DE10303352B4 (de) 2002-08-09 2003-01-29 Duftabgabesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10303352B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728524A1 (de) 2005-06-03 2006-12-06 TUFTY GmbH Vorrichtung zur Freisetzung von Wirkstoffen
DE102005027660A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Henkel Kgaa Dosiervorrichtung
US11382998B2 (en) 2019-12-19 2022-07-12 Wildlife Research Center, Inc. Scent device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103530U1 (de) 2017-06-13 2017-07-27 Jürgen Stellwag Vorrichtung zum Entfernen von Gerüchen und/oder Feuchtigkeit aus geschlossenen und/oder verschließbaren Geräteinnenräumen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT243977Y1 (it) * 1998-05-04 2002-03-07 Beta Pictoris Inc Contenitore in particolare per deodoranti, insetticidi, antitarme,con meccanismo di apertura e chiusura a scatto
US6631852B1 (en) * 1998-10-22 2003-10-14 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Vapor dispensing device
DE10055193A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Henkel Kgaa Abdeckvorrichtung für eine Ablauföffnung in einem Spülbecken o.dgl. sowie Verfahren zum Eintragen von chemischen Wirkstoffen in aus einem Spülbecken o.dgl. ablaufendes Wasser
US20020058595A1 (en) * 2000-07-27 2002-05-16 The Procter & Gamble Company Process and a device for deodorizing and/or fragrancing an environment

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728524A1 (de) 2005-06-03 2006-12-06 TUFTY GmbH Vorrichtung zur Freisetzung von Wirkstoffen
DE102005027660A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Henkel Kgaa Dosiervorrichtung
US11382998B2 (en) 2019-12-19 2022-07-12 Wildlife Research Center, Inc. Scent device
US11964077B2 (en) 2019-12-19 2024-04-23 Wildlife Research Center, Inc. Scent device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303352B4 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917309T2 (de) Gelförmige dampfeinrichtung
DE60108670T2 (de) Kunststoffolien mit einem Riechstoff und einer Geruchsbarriere darin und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69908796T2 (de) Dampffreisetzender gegenstand
EP2620489B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und verfahren zur herstellung einer wirkstoffabgabevorrichtung
DE19720393A1 (de) Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken
DE3721916A1 (de) Verfahren zur parfuemierung von erzeugnissen aus kunststoffen
DE102008003358A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
DE102008003359A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
EP2674523A2 (de) Mikrobizider Speicher
EP1898965B1 (de) Vorrichtung zur dosierten einbringung eines festen duftstoffes während der spül- und trocknungsphase in spülmaschinen
DE10303352B4 (de) Duftabgabesystem
EP1102810B1 (de) Polymere und kunststoffe mit lang andauernder duftwirkung und deren anwendung
EP0446795B1 (de) Dosiereinrichtung für ein wasseraktivierbares Mittel
EP2620490B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung
DE20321180U1 (de) Duftabgabesystem
WO2019081231A1 (de) Wc-körbchen und wc-spülersystem
DE202017103530U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gerüchen und/oder Feuchtigkeit aus geschlossenen und/oder verschließbaren Geräteinnenräumen
DE102022132692B3 (de) Artikel zum Reinigen von Oberflächen
DE10357676A1 (de) Duftkomposite
DE102015205068A1 (de) Mit einem Duftstoff versehenes stabförmiges Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008022219A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Kunststoffteil hierfür
CH701711B1 (de) Frischhalte- und Geruchsaufnehmer-Element.
DE10049316A1 (de) Dosierer und Waschverfahren
DE8315008U1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des geruchs insbesondere in geschirrspuelmaschinen
DE202006008471U1 (de) Haushaltsgerät aus einem thermoplastischen Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee