DE10302667A1 - Trainergerät, z.B. eine Skateboard - Google Patents

Trainergerät, z.B. eine Skateboard Download PDF

Info

Publication number
DE10302667A1
DE10302667A1 DE2003102667 DE10302667A DE10302667A1 DE 10302667 A1 DE10302667 A1 DE 10302667A1 DE 2003102667 DE2003102667 DE 2003102667 DE 10302667 A DE10302667 A DE 10302667A DE 10302667 A1 DE10302667 A1 DE 10302667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
housing
feet
skateboard
carpet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003102667
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302667B4 (de
Inventor
Boris Fishman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003102667 priority Critical patent/DE10302667B4/de
Publication of DE10302667A1 publication Critical patent/DE10302667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302667B4 publication Critical patent/DE10302667B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices
    • A63C17/262Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices with foot bindings or supports therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung gehört in den Bereich des Sports, im einzelnen zu Skateboards. DOLLAR A Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass zumindest ein Teil der Plattform 1 des Skateboards aus einem magnetfeldempfindlichen oder magnetischen Material 4 gemacht ist oder solche Materialien enthält, während eine Vorrichtung, die zum Befestigen an den Füßen des Fahrenden bestimmt ist, zusätzlich entsprechend magnetfeldempfindliche oder magnetische Elemente enthält. DOLLAR A Die Erfindung bietet denjenigen Hilfe an, die nicht genügend Zeit für lange Übungen haben und trotzdem akrobatische Bewegungen mit Skateboard machen wollen.

Description

  • Die Erfindung gehört in den Bereich des Sports, im einzelnen zu Skateboards.
  • Es ist Eine Vorrichtung zur Fartbewegung, z.B. ein Skateboard oder Roller, der ein Gehäuse mit einer Plattform zum Aufstellen der Füße der fahrenden Person hat, bekannt.
  • Auf allen diesen Objekten werden auch akrobatische Übungen durchgeführt, bei denen es sehr wichtig ist, dass, z.B. ein Skateboard den Füßen der Person folgt, die Sprünge mit Drehungen ausführt. Es ist nicht nur nötig einen Sprung mit Drehung in der Bewegung durch es ist auch notwendig, dass der Skateboard einem folgt. Unter den Jugendlichen ist die Anzahl derer, die solche Tricks machen wollen, groß, allerdings ist es ausgesprochen schwierig und erweist sich auch nicht für jeden als möglich, die Technik, die es erlaubt, das Skateboard in nötiger Richtung zu bewegen, zu erlernen.
  • Der Autor bietet denjenigen Hilfe an, die nicht genügend Zeit für lange Übungen haben und trotzdem solche akrobatische Bewegungen machen wallen. Diese Hilfe kann sich auch für diejenigen als nützlich erweisen, die mit den Übungen anfangen, um die psychische „es klappt bei mir nicht"-Baniere zu überwinden.
  • Das Wesen des Vorschlages besteht darin, dass ein Teil des Gehäuses, das zumindest einen Teil der genannten Plattform einschließt, aus einem magnetfeldempfindlichen oder magnetischen Material gemacht ist oder solche Materialien enthält, während die Vorrichtung zusätzlich entsprechend magnetfeldempfindliche oder magnetische Elemente enthält, die zum Befestigen an den Füßen des Fahrenden bestimmt sind. Der genannte Teil des Gehäuses ist ein Teppich aus magnetischem Gummi der auf der Plattform für die Füße des Fahrenden befestigt (z.B. an dieser festgeklebt) ist. Der genannte Teppich ist abnehmbar gemacht Oder der genannte Teil des Gehäuses ist als abnehmbare Lamellen aus magnetischem Gummi, die an dem Gehäuse befestigt werden, ausgefühhrt. Die genannten Teppich oder Lamellen sind als ein Objekt ausgeführt, das aus das Gehäuse angezogen wird, z.B. ein Ring, dessen eine Teil aus magnetischem Gummi, der andere aus einem nicht magnetischem und nicht magnetfeldempfindlichem Material gemacht sind. Die genannten magnetischen oder magnetfeldempfindlichen Elemente befinden sich entweder auf oder in den Sohlen der Schuhe, die von dem Fahrenden getragen werden, oder aber in oder auf den Sohlen eines zusätzlichen Überzugs, der über den Schuhen des Fahrenden getragen wird. Auf dem genannten Teil des Gehäuses können Permanentmagnete befestigt, z.B. auf ihn geklebt, sein. Dabei sind die genannten Permanentmagnete so befestigt, dass es möglich ist, ihre Lage bezüglich der Plattform für die Füße des Fahrenden zu verändern.
  • Auf der 1 ist das Skateboard in der Ansicht von der Seite abgebildet, auf der 2 die Variante mit eingepressten oder angeklebten Magneten, auf der 3 die Variante mit beweglichen Magneten, auf der 4 Variante mit einem Teppich aus magnetischem Gummi, auf der 5 die Variante mit auf dem Gehäuse angezogenen Gummiringen, auf der 6 der Schnitt I-I, auf der 7 der Schnitt II-II, auf der Figur ß der Schnitt III-II, auf der 9 der Schnitt IV-IV, auf der 10 der Schnitt V-V, auf der 11 Schuhe mit einer Schicht magnetischem Gummi auf der Sohle, auf der 12 Schuhe mit einer Stahlplatte, die auf der Sohle befestigt ist, auf der 13 Schuhe mit auf die aufgezogenem Überzug aus magnetischem Gummi, auf der 14 Schuhe mit auf sie angezogenem Überzug, auf dem sich Magnete befinden, auf der 15 Schuhe mit Magneten, sie auf ihrer Sohle befestigt sind.
  • Das Skateboard schließt das Gehäuse 1 ein, an dem die Räder befestigt sind. Das Gehäuse 1 kann, wie auf 2 und 3 gezeigt, die Magnete 2 tragen. Die Magnete 2 können unter dem Gehäuse entweder fest (6) wer mit einer Möglichkeit der Veränderung ihrer Höhenlage bezüglich der oberen Fläche des Gehäuses 1 (7) befestigt sein.
  • Für Plastikskateboards passt der Einbau auf in dem in dem Gehäuses gegossenem Gewinde, wie auf der 7 gezeigt, während solche aus Holz Gewindebuchsen erfordern werden.
  • Das Gehäuse 1 kann auch magnetisches Gummi tragen, entweder in Form eines durchgehenden Teppichs 3 (4) oder in Streifen 4 (5). Das magnetische Gummi kann an dem Gehäuse aber auch wie auf der 10 gezeigt in Form des Ringen 5 befestigt werden, dessen eine Hälfte auf magnetischem Gummi, die andere aus einem nicht magnetischem Material (gewöhnlichem Gummi) gemacht ist.
  • Die „Antwortelemente" werden auf den Schuhen befestigt: entweder in Form einer Schicht aus magnetischem Gummi auf der Sohle (11), als eine Metallische Auflage auf der Sohle (12), als Überzüge 8 auf magnetischem Gummi, die auf die Schuhe aufgezogen werden (13), als Überzuge 10, die wiederum auf die Schuhe aufgezogen werden und an ihrer Sohle die Magnete 9 tragen, (14), oder als Magnete 9, die auf der eigentlichen Sohle der Schuhe befestigt werden (15).
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
    Wenn auf dem Skateboard Magnete befestigt sind werden die Schuhe des Fahrenden auf den Varianten auf den 11, 12 und 13 gewählt. Wenn sich dagegen auf seinem Gehäuse magnetisches Gummi befindet (4 und 5), werden die Schuhe von den 13 oder 15 gewählt.
  • Nun existiert bei der Durchführung akrobatischer Bewegungen mit dem Skateboard zwischen den Füßen des Fahrenden und dem Skateboard auch noch eine magnetische Bindung, die das Skateboard zwingt, den Bewegungen der Füße des Fahrenden bei Sprüngen Pirouetten zu folgen, was eine Erleichterung für das Antrainieren von Fertigkeiten, die für akrobatische Bewegungen mit dem Skateboard notwendig sind, darstellt.
  • Je nach dem Maße der sich verbessemden Fertigkeiten kann die Bindung abgeschwächt werden, z.B. durch die Veränderung der Lage der Magnete 2 (7): beim Wegschieben der Magnete von der Außeren Oberfläche des Gehäuses 1 wird die magnetische Bindung abgeschwächt.
  • Fürs Trainieren besonders interessant ist die die Variante, die auf der 10 abgebildet ist. In diesem Fall kann man, ohne das Skateboard zu wechseln, anfangs den Ring so drehen, dass das magnetische Gummi außen liegt, und dann, wenn die Fertigkeiten bereits eingeübt sind so, dass der nichtmagnetische Teil außen ist.

Claims (8)

  1. Eine Vorrichtung zur Fortbewegung, z.B. ein Skateboard oder Roller, der ein Gehäuse mit einer Plattform zum Aufstellen der Füße der fahrenden Person hat, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Gehäuses, das zumindest einen Teil der genannten Plattform einschließt, aus einem magnetfeldempfindlichen oder magnetischen Material gemacht ist oder solche Materialien enthält, während die Vorrichtung zusätzlich entsprechend magnetfeldempfindliche oder magnetische Elemente enthält, die zum Befestigen an den Fußen des Fahrenden bestimmt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Teil des Gehäuses ein Teppich auf magnetischem Gummi ist, der auf der Plattform für die Füße des Fahrenden festigt (z.B. an dieser festgeklebt) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Teppich abnehmbar gemacht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der geraunte Teil des Gehäuses als abnehmbare Lamellen aus magnetischem Gummi, die an dem Gehäuse befestigt werden, ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Teppich wer Lamellen als ein Objekt ausgeführt sind, das auf das Gehäuse angezogen wird, z.B. ein Ring, dessen eine Teil aus magnetischem Gummi, der andere aus einem nicht magnetischem und nicht magnetfeldempfindlichem Material gemacht sind.
  6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten magnetischen oder magnetfeldempfindlichen Elemente sich entweder auf oder in den Sohlen der Schuhe, die von dem Fahrenden getragen werden, oder aber in oder auf den Sohlen eines zusätzlichen Überzugs, der über den Schuhen des Fahrenden getragen wird, befinden.
  7. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem genannten Teil des Gehäuses Permanentmagnete befestigt, z.B. auf ihn geklebt, sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Permanentmagnete so befestigt sind, dass es möglich ist, ihre Lage bezüglich der Plattform für die Füße des Fahrenden zu verändern.
DE2003102667 2003-01-24 2003-01-24 Trainiergerät, z.B. eine Skateboard Expired - Fee Related DE10302667B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102667 DE10302667B4 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Trainiergerät, z.B. eine Skateboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102667 DE10302667B4 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Trainiergerät, z.B. eine Skateboard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302667A1 true DE10302667A1 (de) 2004-08-12
DE10302667B4 DE10302667B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=32694942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102667 Expired - Fee Related DE10302667B4 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Trainiergerät, z.B. eine Skateboard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302667B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667771A (en) * 1969-07-07 1972-06-06 Richard C Larson Adjustable magnetic ski binding
DE9002390U1 (de) * 1990-01-18 1990-09-27 Barinstein, Arkady, 6000 Frankfurt, De
US5769438A (en) * 1997-02-19 1998-06-23 Svetlov; Felix Skateboard

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667771A (en) * 1969-07-07 1972-06-06 Richard C Larson Adjustable magnetic ski binding
DE9002390U1 (de) * 1990-01-18 1990-09-27 Barinstein, Arkady, 6000 Frankfurt, De
US5769438A (en) * 1997-02-19 1998-06-23 Svetlov; Felix Skateboard

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302667B4 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029564B4 (de) Mobile Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE10302667A1 (de) Trainergerät, z.B. eine Skateboard
DE202012102031U1 (de) Ski- und Snowboard-Übungsvorrichtung
DE202014104396U1 (de) Trampolin
DE202012103112U1 (de) Trampolinbahn für den Aussenbereich
Wixon Skateboarding: instruction, programming, and park design
DE2910670A1 (de) Skilanglauf-trainingsgeraet mit bremseinrichtung
DE516052C (de) Laufbahn mit beweglichen Fussauftritten
DE10111093C2 (de) Snowboard mit zwei Führungen
EP0004388A1 (de) Roll- und Wippbrett
DE20301044U1 (de) Trainiergerät, z.B. ein Skateboard
DE2836366A1 (de) Sportgeraet oder aehnlich zum gleiten auf schnee oder sonst gleitfaehigen oberflaechen
EP0576832B1 (de) Übungsgerät, insbesondere für Skiläufer
CH266666A (de) Spielzeug.
CA2209030A1 (en) Snowboarding simulator
DE202012004416U1 (de) Nordic Offroad Inline Skiroller Einspuriges Rollsportgerät mit Bremse und Rücklaufsperre als Sommertrainingsgerät für Skilangläufer auf Wald- und Wiesenwegen und als gesundheitsförderndes Freizeitsportgerät
DE19933065A1 (de) Rollsurfer
DE202013103775U1 (de) Konditions- und/oder Fitnessgerät
EP0985435A1 (de) Rollsurfer
DE1872335U (de) Laufsohle fuer schuhwerk, insbesondere strassenschuhe.
DE822798C (de) Sportschuh bzw. Sportzusatzschuh
AT408315B (de) Rollensportgerät
DE2733093A1 (de) Rollbrett
DE2415753A1 (de) Strassen-laufschuh
DE202020103439U1 (de) Anordnung zum Ausführen von sportlichen Betätigungen, umfassend zumindest ein Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee