DE10300979A1 - Ultraleichte Verbundwerkstoffe - Google Patents

Ultraleichte Verbundwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE10300979A1
DE10300979A1 DE10300979A DE10300979A DE10300979A1 DE 10300979 A1 DE10300979 A1 DE 10300979A1 DE 10300979 A DE10300979 A DE 10300979A DE 10300979 A DE10300979 A DE 10300979A DE 10300979 A1 DE10300979 A1 DE 10300979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
composite materials
range
fiber
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10300979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300979B4 (de
Inventor
Lorenz Prof. Ratke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE10300979A priority Critical patent/DE10300979B4/de
Publication of DE10300979A1 publication Critical patent/DE10300979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300979B4 publication Critical patent/DE10300979B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2363/00Epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0072Fuselage structures substantially made from particular materials from composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0081Fuselage structures substantially made from particular materials from metallic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind ultraleichte Verbundwerkstoffe hoher Tragfähigkeit mit stark anisotropen Eigenschaften, insbesondere Wärmeleitfähigkeit, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Konstruktionswerkstoffe im Flugzeug- und Fahrzeugbau.

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind ultraleichte Verbundwerkstoffe hoher Tragfähigkeit mit stark anisotropen Eigenschaften, insbesondere Wärmeleitfähigkeit, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Konstruktionswerkstoffe im Flugzeug- und Fahrzeugbau.
  • Faserverbundwerkstoffe mit Kunststoff- oder Kohlenstoffmatrix und eingelagerten Glas- oder Kohlenstofffasern sind im Stand der Technik für verschiedene Anwendungen beschrieben worden. CFK- und GFK-Verbundwerkstoffe haben ein spezifisches Gewicht, das in der Regel größer als 1,5 g/cm3 ist. Die elastischen Eigenschaften und die Festigkeiten werden vom Fasertyp und vom Volumengehalt an Fasern definiert. Die Verwebung der Fasern definiert die Anisotropie der mechanischen Eigenschaften.
  • Prinzipiell lassen sich vielfältig Werkstoffe aus Aerogelen, beispielsweise Kunststoff- oder Kohlenstoffaerogelen herstellen. Beispielsweise beschreibt die DE 199 11 847 A1 die Verwendung von Formstoffen aus hochporösen, offenporigen Kunststoff- und/oder Kohlenstoffaerogelen, die durch Sol-Gel-Polymerisation von organischen Kunststoffmaterialien, gegebenenfalls gefolgt von Pyrolyse, gewonnen werden, für den Fein- und Formguss von Metallen oder Metall-Legierungen. DE 199 39 062 A1 beschreibt die Verwendung von Kunststoff/Kohlenstoffaerogelen als Kernwerkstoff für den Formguss. Diesen Anwendungen ist gemein, dass an die verwendeten Aerogele, die zwar einen Füllstoffanteil von bis zu 30 bzw. 60 Vol.-% aufweisen können, keine besonderen Anforderungen im Hinblick auf mechanische Belastbarkeit gestellt werden.
  • Gleiches gilt für andere, im Stand der Technik bereits beschriebene Kunststoff- oder Kohlenstoffaerogele. In der US 6,099,965 A werden insbesondere zur Verwendung als Träger für Katalysatoren feste, poröse Kohlenstoffstrukturen beschrieben, die eine von Mikroporen im wesentlichen freie hohe Oberfläche haben. Hierbei kann es sich beispielsweise um Kohlenstofffaser-verstärkte Kohlenstoff- oder Kunststoffaerogele handeln, die sich durch unterschiedliche chemische „Verklebungstechniken" der Fasern untereinander an den Verbindungsstellen auszeichnen. Die US 6,099,965 A weist ausdrücklich darauf hin, dass das Nanofaser-Gel zur Herstellung eines faserverstärkten Aerogels einen überkritischen Trocknungsschritt durchlaufen muss, da sich sonst ein dichteres Xerogel bildet.
  • DE 197 21 600 A1 beschreibt nanoporöse interpenetrierende organisch/anorganische Netzwerke, in denen die anorganischen Netzwerke siliziumhaltige Materialien sind. Diese Netzwerke können faserverstärkte Kunststoffaerogele sein, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass ein überkritischer Trocknungsschritt des Gels zur Erhaltung der Aerogelstruktur notwendig ist und eine unterkritische Trocknung zu Xerogelen, Calzinieren zu kompakten Festkörpern führt. Die Netzwerke der DE 197 21 600 A1 werden zur Herstellung von Formkörpern oder Oberflächenbeschichtungen mit Wärmedämm-, Schalldämpfungs- und/oder Adsorptionseigenschaften und/oder Barriereeigenschaften gegen Wasser und/oder organische Lösungsmittel eingesetzt.
  • DE 195 23 382 A1 beschreibt plättchenförmige, hydrophobe Kohlenstoffaerogele mit einer Faserverstärkung aus elektrisch nichtleitenden, anorganischen Materialien für den Einsatz als Elektroden in Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen.
  • Faserverstärkte Kohlenstoff- oder Kunststoffaerogele werden in EP 0 629 810 A1 wegen ihrer wärmeisolierenden Eigenschaften für kryogene Systeme als Zwischen- und Füllmaterial. zwischen einer inneren und einer äußeren Behälterschicht vorgeschlagen.
  • Ein zentrales Problem aller Typen von Verbundwerkstoffen ist die Haftung zwischen Fasern und Matrix, in die sie eingebettet werden. Nur wenn die Haftung perfekt ist, können zum Beispiel mechanische Lasten in angemessenem Maße von der Matrix auf die Fasern übertragen werden, ohne dass Fasern beispielsweise brechen, nicht zur Verstärkung beitragen oder aus dem Verbund herausgezogen werden. Für die im Stand der Technik beschriebenen Anwendungen faserverstärkter Aerogele ist eine solche starke Einbindung der Fasern nicht notwendig, da der Verbundwerkstoff nicht als Konstruktionswerkstoff hoher Tragfähigkeit eingesetzt wird. Daher finden sich auch im Stand der Technik keinerlei Angaben zur Einbindung der Fasern oder dazu, wie diese optimiert werden kann. Für die Herstellung ultraleichter Verbundwerkstoffe ist das Einbinden von Kohlenstofffasern oder auch anderen Fasern wie Siliziumcarbid-, Aluminiumoxid- oder Glasfasern allerdings von ausschlaggebender Bedeutung. Wenn man ultraleichte Verbundwerkstoffe mit Dichten kleiner als 1 g/cm3 herstellen will, ist eine Matrix notwendig, die praktisch keine Dichte hat.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Faserverbundwerkstoffe bereitzustellen, die ultraleicht sind und dennoch eine hohe Tragfähigkeit und mechanische Festigkeit besitzen und damit für den Einsatz im Flugzeug- und Fahrzeugbau besonders geeignet sind. Ferner lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung solcher Verbundwerkstoffe bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verbundwerkstoffe aus faserverstärkten Kunststoff- und/oder Kohlenstoffaerogelen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Oberflächen der Fasern im wesentlichen vollständig mit dem Werkstoff des Aerogels benetzt und bedeckt sind.
  • Wesentlich zur Herstellung von festen und steifen Verbundwerkstoffen ist die Erzeugung einer ausreichenden Benetzung der Fasern durch ein wässrige Sol, das chemisch identisch ist mit dem zur Gelierung eingesetzten Sol. Fasern des Standes der Technik werden entweder als rohe Fasern eingesetzt oder sind mit nicht näher spezifizierten Materialien beschichtet. Unbeschichtete Fasern führen nach eigenen Untersuchungen zu Verbundwerkstoffen mit schlechten mechanischen Eigenschaften wie geringer Bruchzähigkeit, geringer Zug- und Druckfestigkeit sowie „Fibre-pull-out". Bei undefiniert beschichteten Fasern mag die Bindung zwar besser sein, kann jedoch nicht ausreichend gesteuert und eingestellt werden. Durch die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe sowie das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren wird dieses Problem gelöst und gleichzeitig eine exzellente Bindung zwischen Fasern und Matrix eingestellt.
  • Bevorzugt ist die Oberfläche der erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe zumindest teilweise oder vollständig mit einer oder mehreren Beschichtungen versehen, die die Funktion von Schutzschichten gegen mechanische und/oder chemische Belastung übernehmen, wobei die Beschichtungen) hoch- und/oder niedermolekulare Polymere wie Epoxidharz oder Polyesterharz, Metallfolien, und/oder Bleche umfassen und insbesondere eine Dicke im Bereich von 20 bis 500 μm aufweisen können.
  • Verstärkungsfasern im Sinne der Erfindung können ausgewählt sein aus anorganischen, organischen und/oder Kohlenstofffasern.
  • Die Matrix der erfindungsgemäßen Aerogele und damit auch die dichte Beschichtung der darin eingebetteten Fasern besteht besonders bevorzugt aus hydroxymethyliertem Resorcinalharz. Dadurch ist für die RF-Aerogele ein optimaler Haftgrund gegeben.
  • Die Oberflächenbeschichtung durch Polymere wie Epoxidharz, Polyester oder auch Metallfolien oder -bleche trägt wesentlich zur Verbesserung der Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen ultraleichten Verbundwerkstoffe als Konstruktionswerkstoffe bei. Die Oberfläche von Aerogelen ist nicht nur empfindlich gegen mechanische Belastungen bei Kratzern, Schleifen oder Abrieb. Sie hat auch aufgrund ihrer Porosität die Neigung, Gase aller Art oder Feuchtigkeit eindringen zu lassen. Für den Einsatz an mit der Umwelt in Kontakt tretenden Stellen insbesondere im Flugzeug- und Fahrzeugbau ist somit eine Schutzschicht, die verhindert, dass die Verbundwerkstoffe niedrigmolekulare Verbindungen wie beispielsweise Regenwasser wie ein Schwamm aufnehmen, von eminentem Vorteil. Nur eine entsprechend dichte Oberflächenschicht aus Metallfolie, Blech, oder am besten mit hochmolekularen Polymeren, die zu einem bestimmten Grad in den porösen Aerogelkörper eindringt, kann einen geeigneten Schutz- aufbauen. Eine Beschichtung, die lediglich auf der Oberfläche aufliegt, ist weniger geeignet, da die Bindung zum Aerogel schlechter ist. Aufgedampfte Schichten sind daher nicht zweckmäßig. Metallfolien und Bleche sind daher bevorzugt über eine Klebeschicht mit dem Aerogelkörper verbunden. Bevorzugt dringen die Schichten im Bereich von 10 bis 80 μm, besonders bevorzugt 20 bis 70 μm, Idealerweise 30 bis 60 μm in das Aerogel ein. Zu dünnflüssige Beschichtungsmaterialien wie beispielsweise wässrige Lösungen sind zu vermeiden, da sie zu tief in die Aerogelmatrix eindringen und dadurch das Gewicht der Verbundwerkstoffe zu stark erhöhen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe weisen bevorzugt eine Dichte im Bereich von 0,4 bis 1,2 g/cm3 auf, wobei eine Dichte von 0,4 bis höchstens 1,0 g/cm3 besonders bevorzugt ist. Vorzugsweise haben die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe einen elastischen Modul im Bereich von 100 bis 200 GPa. Desweiteren weisen die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe Festigkeiten im Bereich von 500 bis 1000 MPa auf. Die erzielten Spitzenwerte liegen damit deutlich oberhalb der besten derzeit herstellbaren CFK-Werkstoffe.
  • Das spezifische Gewicht der erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe berechnet sich aus dem der Matrix (für ein RF-Aerogel typischerweise 300 kg/m3) und dem der Fasern (beispielsweise für Kohlenstoff: 2250 kg/m3) gewichtet mit dem Volumenanteil. Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe ist nicht nur ihr extrem geringes Gewicht bei hervorragenden mechanischen Eigenschaften wie das elastische Modul und/oder die Festigkeit, sondern zusätzlich auch ihre geringe Wärmeleitfähigkeit. RF-Aerogele weisen eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,3 W/(Km) auf. Ist das Netzwerk der Fasern vollständig in das Aerogel eingebettet, bestimmt die Wärmeleitfähigkeit der Matrix die des Gesamtverbundes. Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen ultraleichten Verbundwerkstoffe daher eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,1 bis 0,5 W/Km, insbesondere 0,2 bis 0,4 W/Km auf.
  • Die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe können nach einem Verfahren hergestellt werden, das die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Herstellen einer polymerisierbaren Lösung als Vorläufer des Kunststoffaerogels,
    • b) gegebenenfalls Zugabe eines Polymerisationskatalysators,
    • c1) Herstellen eines im wesentlichen blasenfreien Gemisches oder einer Dispersion der polymerisierbaren Lösung mit anorganischen, insbesondere Glas- und/oder Siliziumcarbidfasern, organischen, insbesondere Polymerfasern und/oder Kohlenstofffasern,
    • c2) alternativ zu c1) im wesentlichen blasenfreies Einlegen der Fasern gemäß c1)
    • c3) alternativ zu c1) oder c2) im wesentlichen blasenfreies Benetzen der Fasern gemäß c1) mit der polymerisierbaren Lösung,
    • d) Herausnehmen aus der Lösung und Trocknen der Fasern,
    • e) gegebenenfalls einfaches oder mehrfaches Wiederholen der Schritte c) und d) bis zur Bildung einer im wesentlichen vollständigen Bedeckung der Oberfläche der Fasern mit einer Schicht der polymerisierbaren Lösung,
    • f) Gelieren der Lösung bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 70 °C, insbesondere 40 bis 60 °C unter Luftausschluss und
    • g) Trocknung bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 70 °C, insbesondere 40 bis 60 °C sowie gegebenenfalls
    • h) Pyrolyse bei Temperaturen im Bereich von 1000 bis 1200 °C.
  • Dabei führt man die Gelierung f) und/oder die Trocknung g) bevorzugt über einen Zeitraum von 4 bis 36 Stunden, insbesondere 6 bis 24 Stunden aus, um eine optimale Verfestigung des Aerogels zu gewährleisten.
  • Entscheidend bei diesem Verfahren ist, dass es eine exzellente Bindung zwischen Fasern und Matrix bereitstellt. Die Verstärkungsfasern, die man bevorzugt in einem Volumenanteil von 20 bis 60 % bezogen auf das Gesamtvolumen einsetzt und die in Form von Vliesen, Filzen oder Gewebematten und/oder Fasergelegen vorliegen, können erfindungsgemäß in die polymerisierbare Lösung, vorzugsweise ein RF-Sol, getaucht werden und im Sol-Bad bewegt werden, bis optisch keine Luftbläschen mehr an den Fasern zu erkennen sind. Die Vliese, Filze, Gewebematten und/oder Fasergelege werden dann aus dem Bad/der Lösung herausgenommen/gezogen und bevorzugt direkt an der Luft getrocknet. Dadurch entsteht auf den Fasern eine dünne Schicht aus beispielsweise hydroxymethyliertem Resorcinolharz, die dicht ist und der ideale Haftgrund für in diesem Falle RF-Aerogele darstellt. Je nach Faserwerkstoff und chemischer Natur der polymerisierbaren Lösung bzw. des Sols muss dieser Vorgang (Tauchen/Trocknen) bis zu dreimal wiederholt werden.
  • Die auf diese Weise imprägnierten Fasern werden dann erfindungsgemäß wie beschrieben weiterbehandelt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist, wenn man in einem weiteren Schritt k) die Verbundwerkstoffe aus faserverstärkten Kunststoff- und/oder Kohlenstoffaerogelen zumindest teilweise mit einer oder mehreren Beschichtungen als Schutzschichten gegen mechanische und/oder chemische Belastung versieht. Dies geschieht am besten mit Metallfolien oder Metallblechen oder mit hochmolekularen Polymeren, insbesondere Epoxidharz oder Polyesterharz. Dabei wird die Bindung zwischen offenporigem Aerogel und polymerer Beschichtung beispielsweise dadurch erzeugt, dass die Polymere bis zu einigen 10 μm, bevorzugt 10 bis 80 μm, besonders bevorzugt 20 bis 70 μm, Idealerweise 30 bis 60 μm in den Porenraum des Aerogels eindringen, bevor sie aushärten. Metallschichten werden vorzugsweise aufgebracht, indem die Folien oder Bleche, die ebenso wie polymere Schutzschichten bevorzugt eine Dicke im Bereich von 20 bis 500 μm aufweisen, auf einen mit Polymeren beschichteten Verbundwerkstoff aufgeklebt werden. Das kann in der Form erfolgen, dass man eine Beschichtung aus Metallfolie oder Metallblech dadurch aufbringt, dass man den Verbundwerkstoff und/oder die Metallfolie/das Metallblech mit Epoxidharz und/oder Siliconkautschuk bestreicht, die Metallfolie/das Metallblech auf den Verbundwerkstoff aufklebt und aushärtet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform finden die erfindungsgemäßen ultraleichten Verbundwerkstoffe Verwendung als Funktionswerkstoffe hoher Tragfähigkeit im Flugzeug- und Fahrzeugbau.
    • 1. Es wurde eine Lösung aus Resorcin und Formaldehyd im Stoffmengen-Verhältnis 1:1,3 hergestellt, der Natriumbicarbonat als Katalysator und Wasser (in variablem Mengenanteil: mindestens 1 Teil Wasser auf 1 Teil Resorcin plus Formaldehyd) zugesetzt wurde (polymerisierbare Lösung). In diese Lösung wurden jeweils Faservliese, Filze und Gewebematten aus Kohlenstoff-, Aluminiumoxid- (Saffilfilze der Fa. DuPont) eingetaucht und bewegt, bis optisch keine Luftblasen mehr an den Fasern zu erkennen waren. Die Gewebe, Vliese und Filze wurden aus dem Bad gezogen und direkt an der Luft getrocknet. Im Falle von Kohlenstofffasern und -filzen wurde dieser Vorgang bis zu dreimal wiederholt. Daraufhin wurden die nun imprägnierten Faservliese, Filze und Gewebematten in eine Matrize eingelegt und mit einer polymerisierbaren Lösung wie oben bedeckt. Dazu wurden in eine aus Edelstahl bestehende Matrize beispielsweise bis zu 20 Lagen Kohlenstofffasergewebe (Hersteller: Cramer, Typ T300, Bindung Atlas, Stil CCC495) eingelegt. Die Matrize wurde mit R/F-Aerogellösung gefüllt und mit einem Edelstahlstempel geschlossen. Etwaige überschüssige Aerogellösung konnte durch Überlaufkanäle austreten. Typischerweise konnte auf diese Weise ein Volumengehalt an Fasern zwischen 40 und 60 % eingestellt werden. Die luftdicht verschlossene Matrize wurde daraufhin in einem Trockenschrank bei 40 °C bis 60 °C 6 bis 24 h lang gelagert, bis das RF-Sol zu einem polymeren Aerogel geliert war. Gleichzeitig wurden die Fasern von diesem Gel gebunden. Trocknen des nassen Aerogels bei 40 °C bis 60 °C in einem Trockenschrank bei geöffneter Matrize erzeugte innerhalb von 6 bis 8 h den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff.
    • 2. Der Verbundwerkstoff aus Ausführungsbeispiel 1 wurde an der Oberfläche mit Epoxidharz bestrichen. Nach 30 min war die viskose Flüssigkeit etwa 20 μm in den Porenraum des Aerogels eingedrungen und wurde nun bei 100 °C ausgehärtet (2h).
    • 3. An den Verbundwerkstoffen wurde die Biegefestigkeit im Drei-Punkt-Biegeversuch und die Zugfestigkeit nach DIN EN 2561 bestimmt. Die Zugfestigkeiten lagen bei 50 Volumenprozent Fasergewebe bei 796 ± 10 MPa.

Claims (16)

  1. Verbundwerkstoffe aus faserverstärkten Kunststoff- und/oder Kohlenstoffaerogelen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Fasern im wesentlichen vollständig mit dem Werkstoff des Aerogels benetzt und bedeckt sind.
  2. Verbundwerkstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern ausgewählt sind aus anorganischen, organischen und/oder Kohlenstofffasern.
  3. Verbundwerkstoffe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass deren Oberfläche zumindest teilweise oder vollständig mit einer oder mehreren Beschichtungen versehen ist.
  4. Verbundwerkstoffe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen hoch- und/oder niedermolekulare Polymere, insbesondere Epoxidharz oder Polyesterharz, Metallfolie, und/oder Blech umfassen.
  5. Verbundwerkstoffe gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen eine Dicke im Bereich von 20 bis 500 μm aufweisen.
  6. Verbundwerkstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dichte im Bereich von 0,4 bis 1,2 g/cm3, insbesondere von 0,4 bis 1,0 g/cm3 aufweisen.
  7. Verbundwerkstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen elastischen Modul im Bereich von 100 bis 200 GPa aufweisen.
  8. Verbundwerkstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie Festigkeiten im Bereich von 500 bis 1000 MPa aufweisen.
  9. Verbundwerkstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,1 bis 0,5 W/Km, insbesondere 0,2 bis 0,4 W/Km aufweisen.
  10. Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Schritte: a) Herstellen einer polymerisierbaren Lösung als Vorläufer des Kunststoffaerogels, b) gegebenenfalls Zugabe eines Polymerisationskatalysators, c1) Herstellen eines im wesentlichen blasenfreien Gemisches oder einer Dispersion der polymerisierbaren Lösung mit anorganischen, insbesondere Glas- und/oder Siliziumcarbidfasern, organischen, insbesondere Polymerfasern und/oder Kohlenstofffasern, c2) alternativ zu c1) im wesentlichen blasenfreies Einlegen der Fasern gemäß c1) c3) alternativ zu c1) oder c2) im wesentlichen blasenfreies Benetzen der Fasern gemäß c1) mit der polymerisierbaren Lösung, d) Herausnehmen aus der Lösung und Trocknen der Fasern, e) gegebenenfalls einfaches oder mehrfaches Wiederholen der Schritte c) und d) bis zur Bildung einer im wesentlichen vollständigen Bedeckung der Oberfläche der Fasern mit einer Schicht der polymerisierbaren Lösung, f) Gelieren der Lösung bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 70 °C, insbesondere 40 bis 60 °C unter Luftausschluss und g) Trocknung bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 70 °C, insbesondere 40 bis 60 °C sowie gegebenenfalls h) Pyrolyse bei Temperaturen im Bereich von 1000 bis 1200 °C.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei man die Gelierung und/oder die Trocknung im Verlauf von 4 bis 36 Stunden, insbesondere 6 bis 24 Stunden ausführt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasern in einem Volumenanteil von 20 bis 60 % bezogen auf das Gesamtvolumen einsetzt.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasern in Form von Vliesen, Filzen, Fasergeweben und/oder Fasergelegen einsetzt.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem weiteren Schritt i) die Verbundwerkstoffe teilweise mit einer oder mehreren Beschichtungen versieht.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Beschichtung aus Metallfolie oder Metallblech dadurch aufbringt, dass man den Verbundwerkstoff und/oder die Metallfolie/das Metallblech mit Epoxidharz und/oder Siliconkautschuk bestreicht, die Metallfolie/das Metallblech auf den Verbundwerkstoff aufklebt und aushärtet.
  16. Verwendung der Verbundwerkstoffe aus faserverstärkten Kunststoff- und /oder Kohlenstoffaerogelen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 als Funktionswerkstoff im Flugzeug- und Fahrzeugbau.
DE10300979A 2003-01-14 2003-01-14 Ultraleichte Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired - Fee Related DE10300979B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300979A DE10300979B4 (de) 2003-01-14 2003-01-14 Ultraleichte Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300979A DE10300979B4 (de) 2003-01-14 2003-01-14 Ultraleichte Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300979A1 true DE10300979A1 (de) 2004-07-29
DE10300979B4 DE10300979B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=32602514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300979A Expired - Fee Related DE10300979B4 (de) 2003-01-14 2003-01-14 Ultraleichte Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300979B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047552A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herstellung von Aerogel-Verbundwerkstoffen
WO2010083980A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Daimler Ag Verbundbauteil mit deckschicht
WO2010120426A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 The Boeing Company Metal-coated fabrics for fiber-metal laminates
DE102009033367A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aerogel-Aerogel Verbundwerkstoff
WO2012062370A1 (de) 2010-11-11 2012-05-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aerogel-aerogel-verbundwerkstoff
CN103029403A (zh) * 2011-09-30 2013-04-10 深圳光启高等理工研究院 一种介质基板的制备方法及超材料
WO2018078512A1 (en) * 2016-10-24 2018-05-03 Blueshift International Materials, Inc. Fiber-reinforced organic polymer aerogel
US20200239319A1 (en) * 2010-08-20 2020-07-30 Aerogel Technologies, Llc Porous nanostructured polyimide networks and methods of manufacture
US10758936B2 (en) 2015-12-08 2020-09-01 The Boeing Company Carbon nanomaterial composite sheet and method for making the same
US11192993B2 (en) 2017-01-26 2021-12-07 Blueshift Materials, Inc. Organic polymer aerogels comprising microstructures
CN115175056A (zh) * 2022-06-30 2022-10-11 歌尔股份有限公司 发声装置的外壳及具有其的发声装置和电子设备
CN117304577A (zh) * 2023-10-25 2023-12-29 中裕软管科技股份有限公司 一种可用于流体输运管道的纤维增强气凝胶复合材料及其制备方法
WO2024001285A1 (zh) * 2022-06-30 2024-01-04 歌尔股份有限公司 智能头戴设备及其壳体

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523382A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-09 Jochen Prof Dr Fricke Plättchenförmige, hydrophobe Kohlenstoffaerogele mit einer Faserverstärkung aus elektrisch nichtleitenden, anorganischen Materialien und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19533564A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Hoechst Ag Faserhaltiges Aerogel-Verbundmaterial
DE19721600A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Hoechst Ag Nanoporöse interpenetrierende organisch-anorganische Netzwerke
DE19751297A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Siemens Ag Gasdiffusionselektrode und deren Herstellung
US5932185A (en) * 1993-08-23 1999-08-03 The Regents Of The University Of California Method for making thin carbon foam electrodes
US5945084A (en) * 1997-07-05 1999-08-31 Ocellus, Inc. Low density open cell organic foams, low density open cell carbon foams, and methods for preparing same
DE10126865A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Neue Materialien Wuerzburg Gmb Kohlenstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017308A1 (en) * 1995-11-09 1997-05-15 Aspen Systems, Inc. Flexible aerogel superinsulation and its manufacture
US20020061396A1 (en) * 1997-11-17 2002-05-23 Susan M White Aerogel loaded tile composite material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932185A (en) * 1993-08-23 1999-08-03 The Regents Of The University Of California Method for making thin carbon foam electrodes
DE19523382A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-09 Jochen Prof Dr Fricke Plättchenförmige, hydrophobe Kohlenstoffaerogele mit einer Faserverstärkung aus elektrisch nichtleitenden, anorganischen Materialien und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19533564A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Hoechst Ag Faserhaltiges Aerogel-Verbundmaterial
DE19721600A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Hoechst Ag Nanoporöse interpenetrierende organisch-anorganische Netzwerke
US5945084A (en) * 1997-07-05 1999-08-31 Ocellus, Inc. Low density open cell organic foams, low density open cell carbon foams, and methods for preparing same
DE19751297A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Siemens Ag Gasdiffusionselektrode und deren Herstellung
DE10126865A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Neue Materialien Wuerzburg Gmb Kohlenstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gächter, R., Müller, H (ed.): Taschenbuch der Kunststoff-Additive, 3. Aufl., München: Carl Hanser Verlag, 1989, S. 552-554 *
Michaeli, W., Wegener, M.: Einführung in die Technologie der Faserverbundstoffe. München: Hanser Verlag, 1989, S. 15-16,19 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047552B4 (de) * 2004-09-30 2006-12-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herstellung von Aerogel-Verbundwerkstoffen
DE102004047552A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herstellung von Aerogel-Verbundwerkstoffen
WO2010083980A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Daimler Ag Verbundbauteil mit deckschicht
WO2010120426A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 The Boeing Company Metal-coated fabrics for fiber-metal laminates
US11407199B2 (en) 2009-04-15 2022-08-09 The Boeing Company Metal-coated fabrics for fiber-metal laminates
DE102009033367B4 (de) * 2009-07-16 2016-03-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Aerogel-Aerogel Verbundwerkstoffes
DE102009033367A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aerogel-Aerogel Verbundwerkstoff
US20200239319A1 (en) * 2010-08-20 2020-07-30 Aerogel Technologies, Llc Porous nanostructured polyimide networks and methods of manufacture
WO2012062370A1 (de) 2010-11-11 2012-05-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aerogel-aerogel-verbundwerkstoff
CN103029403B (zh) * 2011-09-30 2016-04-06 深圳光启高等理工研究院 超材料及其制备方法
CN103029403A (zh) * 2011-09-30 2013-04-10 深圳光启高等理工研究院 一种介质基板的制备方法及超材料
US10758936B2 (en) 2015-12-08 2020-09-01 The Boeing Company Carbon nanomaterial composite sheet and method for making the same
US11345792B2 (en) 2016-10-24 2022-05-31 Blueshift Materials, Inc. Fiber-reinforced organic polymer aerogel
US10836880B2 (en) 2016-10-24 2020-11-17 Blueshift Materials, Inc. Fiber-reinforced organic polymer aerogel
WO2018078512A1 (en) * 2016-10-24 2018-05-03 Blueshift International Materials, Inc. Fiber-reinforced organic polymer aerogel
US11192993B2 (en) 2017-01-26 2021-12-07 Blueshift Materials, Inc. Organic polymer aerogels comprising microstructures
US11814497B2 (en) 2017-01-26 2023-11-14 Blueshift Materials, Inc. Organic polymer aerogels comprising microstructures
CN115175056A (zh) * 2022-06-30 2022-10-11 歌尔股份有限公司 发声装置的外壳及具有其的发声装置和电子设备
WO2024001285A1 (zh) * 2022-06-30 2024-01-04 歌尔股份有限公司 智能头戴设备及其壳体
CN115175056B (zh) * 2022-06-30 2024-05-14 歌尔股份有限公司 发声装置的外壳及具有其的发声装置和电子设备
CN117304577A (zh) * 2023-10-25 2023-12-29 中裕软管科技股份有限公司 一种可用于流体输运管道的纤维增强气凝胶复合材料及其制备方法
CN117304577B (zh) * 2023-10-25 2024-04-09 中裕软管科技股份有限公司 一种可用于流体输运管道的纤维增强气凝胶复合材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300979B4 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300979B4 (de) Ultraleichte Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69839091T2 (de) Kernmaterial für geschlossene Formsysteme
DE10318514B3 (de) Mehrschichtiges keramisches Verbundmaterial mit thermischer Schutzwirkung
EP2519479B1 (de) Schichtverbundwerkstoff zur verwendung in einer redox-flow-batterie
CH632408A5 (de) Verstaerkungs-, fuell- oder halte-material zur verwendung in der dentaltechnik.
EP0827942B1 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden von wenigstens zwei Bauteilkomponenten zu einem Formkörper
DE102014218931B4 (de) Sandwichstruktur mit einem Aerogel enthaltenden Kernwerkstoff
EP1032951B1 (de) Gasdiffusionselektrode und deren herstellung
WO2011110669A1 (de) Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE202008016807U1 (de) Offenporiger Formkörper
DE102010033379B4 (de) Mechanisch stabile, nanoporöse Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE102008063815A1 (de) Offenporiger Formkörper
DE102017123123A1 (de) Polysaccharid-Aerogel-verstärkte Kunststoffe
WO2018091745A1 (de) Kernkörper aus einem kunststoffverbund und verfahren zu seiner herstellung
CN112500683B (zh) 一种采用碱--超声溶胶凝胶法改性提高黄麻环氧树脂复合材料性能的方法
WO2010078895A1 (de) Offenporiger formkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP3856700B1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbon-keramischen formkörpers
WO2002068184A1 (de) Wasserabweisender und dampfdurchlaessiger mehrschicht-werkstoff fuer aussenanwendungen
EP0109489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärktem Phenolharzschaum
EP0083435A2 (de) Formteil mit formgepresster, polyesterharzgetränkter Kokos-, Baumwoll- oder Jutefaservliesmatte sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1236566B1 (de) Wasserabweisender und dampfdurchlässiger Mehrschicht-Werkstoff für Aussenanwendungen
DE3721664C2 (de)
DE112017000099T5 (de) Schalldämpfungsmaterial
DE102011018171A1 (de) Graduelle Hydrophilisierung von Aerogelteilchen
WO2021116153A2 (de) Flächenmaterial, sandwichmaterial, elektrochemische speichereinheit und verfahren zur herstellung eines flächenmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee