DE19523382A1 - Plättchenförmige, hydrophobe Kohlenstoffaerogele mit einer Faserverstärkung aus elektrisch nichtleitenden, anorganischen Materialien und ein Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Plättchenförmige, hydrophobe Kohlenstoffaerogele mit einer Faserverstärkung aus elektrisch nichtleitenden, anorganischen Materialien und ein Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19523382A1
DE19523382A1 DE1995123382 DE19523382A DE19523382A1 DE 19523382 A1 DE19523382 A1 DE 19523382A1 DE 1995123382 DE1995123382 DE 1995123382 DE 19523382 A DE19523382 A DE 19523382A DE 19523382 A1 DE19523382 A1 DE 19523382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
carbon airgel
silylation
airgel
hydrophobic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995123382
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523382C2 (de
Inventor
Albert Dr Hammerschmidt
Rainer Saliger
Raino Petricevic
Volker Bock
Jochen Prof Dr Fricke
Uwe Fischer
Ursula Klett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19523382A priority Critical patent/DE19523382C2/de
Publication of DE19523382A1 publication Critical patent/DE19523382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19523382C2 publication Critical patent/DE19523382C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0016Granular materials, e.g. microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft plättchenförmige, hydrophobe Kohlenstoffaerogele mit einer Fa­ serverstärkung aus elektrisch nichtleitenden, anorganischen Materialien und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Dieses Kohlenstoffaerogelmaterial dient vor allem für den Einsatz als Elektroden in PEM-Brennstoffzellen (Polymerelektrolytmembran). Diese Brennstoffzellen dienen zur Erzeugung elektrischer Energie aus der Reaktion von Wasserstoff mit Sauer­ stoff. Die zentrale Membran-Elektroden-Einheit besteht aus einem plättchenförmigen, protonendurchlässigen Elektrolytmaterial, an dem beidseitig plättchenförmige Gasdiffusi­ onselektroden mit einer Katalysatorbeschichtung angebracht sind. Im Wesentlichen dringt während des Betriebs auf der Kathodenseite Wasserstoffgas und auf der Anodenseite Sauerstoffgas in die porösen Elektroden ein. Auf den Oberflächen der Gasdiffusionselek­ troden findet ein Elektronenaustausch statt; dadurch wird eine elektrische Spannung aufgebaut. Auf der Kathodenseite entsteht als Reaktionsprodukt Wasser.
Die Anforderungen an die Elektroden sind also eine gute elektrische Leitfähigkeit und eine hohe Porosität bei glatter äußerer Oberfläche. Entscheidend ist auch ein hydrophobes Verhalten; wegen der Entstehung von Wasser würden die Elektroden sonst zerstört. Bisher wurden zu diesem Zweck modifizierte Kohlenstoffpapiere eingesetzt.
Kohlenstoffaerogele finden als Gasdiffusionselektroden eine ideale Verwendung. Durch ihre hohe Porosität können Gase leicht diffundieren; an der großen Oberfläche kann ein reger Elektronenaustausch stattfinden. Beim Einsatz als Gasdiffusionselektroden in PEM- Brennstoffzellen müssen sie aber erfindungsgemäß folgende Eigenschaften aufweisen:
Die von Natur aus spröden Kohlenstoffaerogele, die durch Pyrolyse aus Aerogelen auf der Basis organischer Verbindungen erzeugt werden [R. W. Pekala, C. T. Alviso, Spring Meeting Mat. Res. Soc., San Francisco, April 92, Proceeding 270 (1992) 3], müssen mecha­ nisch ausreichend belastbar sein. Dies wird erreicht durch eine Einlage von vliesartigem Fasermaterial. Um aber die elektrischen Eigenschaften des Kohlenstoffaerogels nicht zu beeinflussen, sollte dieses Fasermaterial nicht elektrisch leitfähig sein. Da das Faservlies schon vor der Gelierung des organischen Gels eingelegt wird, muß es der zur Erzeugung von Kohlenstoffaerogel notwendigen Pyrolysetemperatur standhalten. Geeignet als Faservlies sind anorganische, elektrisch nichtleitfähige Materialien, vorzugsweise aus Aluminiumoxid (Al₂O₃), Zirkondioxid oder Siliziumdioxid.
Die Dichte des Kohlenstoffaerogels im Plättchen soll zwischen 200 kg/m³ und 600 kg/m³ liegen. Dies läßt sich durch ein geeignetes Mischungsverhältnis der Aerogelaus­ gangsprodukte einstellen (siehe Beispiele). Die Dicke des Kohlenstoffaerogelplättchens liegt zwischen 0.1 mm und 1 mm, vorzugsweise bei etwa 0,5 mm. Die Oberfläche des Plättchens muß sehr glatt sein, um beim Einsatz als Elektrode eine optimale Ankopp­ lung mit dem plattenförmigen Elektrolyten zu erreichen und um eine Beschichtung mit einem Katalysator zu erleichtern. Unebenheiten der Oberfläche sollten im Bereich un­ ter 1 µm bleiben. Dies wird dadurch gelöst, daß das organische Aerogelausgangsmaterial vor dem Gelieren in eine geeignete Form eingebracht wird, deren Oberfläche ausreichend glatt ist. Vorzugsweise wird eine Glasform verwendet. Um das Aerogelplättchen nach dem Trocknungsprozeß aus der Form nehmen zu können, muß zusätzlich die Oberfläche der Form mit einem Trennmittel, vorzugsweise einem dünnflüssigen Silikonöl, benetzt sein. Das Faservlies sollte natürlich etwas dünner als die Aerogelschicht sein. Es muß vor dem Gelieren des Gels in die Form eingelegt werden und von dem Gel ausreichend getränkt und umgeben sein.
Das Kohlenstoffaerogel muß hydrophobiert sein. Dies geschieht erfindungsgemäß durch Silylierung der Oberfläche des Kohlenstoffaerogels [C. J. Brinker, G. W. Scherer, Sol-Gel Science, Academic Press, Inc. (1990)]. Die Silylierung von Kohlenstoffaerogelen wurde bisher noch nicht durchgeführt.
Zur Herstellung der hydrophoben Kohlenstoffaerogelplättchen sind folgende Verfah­ rensschritte notwendig:
Als Ausgangsmaterial wird ein organisches Gel, vorzugsweise auf der Basis von Resorcin-Formaldehyd (RF) in an sich bekannter Weise angesetzt. Eine unterkritische Trocknung des Gels ist hier ausreichend, um ein RF-Aerogel zu erhalten.
Eine flache tellerförmige Form aus Glas wird vorbereitet, indem die dem Gel zuge­ wandte Glasoberfläche mit einem dünnflüssigen Silikonöl sehr dünn benetzt wird. Die Gellösung wird in die Form gegossen; das Faservlies muß vor dem Gelieren des Gels in die Form eingelegt werden und von dem Gel ausreichend benetzt sein. Das Faservlies muß homogen und etwas dünner als die Gelschicht sein, da es während der Pyrolyse, im Gegen­ satz zu dem Aerogel nicht schrumpft. Lose Fasern sind nicht zu verwenden, da diese sich senkrecht zum Plättchen ausrichten und die glatte Oberflächenstruktur stören könnten.
Die Form wird mit einer entsprechenden Glasscheibe, ohne daß sich Luftblasen im Gel bilden, abgedeckt und durch äußeren Druck fest verschlossen.
Die Proben müssen verschlossen einige Tage altern, gegebenenfalls bei langsam an­ steigender Temperatur bis 90°C. Der langsame Temperaturanstieg ist nötig, um Blasen­ bildung bei der Gelierung zu vermeiden. Anschließend, vor dem Trocknen des Gels, muß die Form geöffnet werden und das verbleibende Wasser in den Poren in an sich bekannter Weise durch eine Flüssigkeit geringer Oberflächenspannung ersetzt werden, vorzugsweise durch Aceton. Durch diese Vorgehensweise kann sowohl eine Schrumpfung, als auch die Ausbildung von Rissen in den faserverstärkten Aerogelplättchen vermieden werden. Das Plättchen kann aus der Form entfernt werden.
Bei der Pyrolyse mit einer Temperatur zwischen 700°C und etwa 1100°C werden alle organischen Komponenten des RF-Aerogels in Kohlenstoff umgewandelt. Dabei sollten die Aerogelplättchen belastet sein, um zu vermeiden, daß sie sich wölben. Durch den Einbau der temperaturstabilen Faservliese ist nur eine geringe Schrumpfung des Aerogelplättchens zu beobachten. Die Oberfläche des entstandenen Kohlenstoffaerogelplättchens ist glatt.
Um die (inneren) Oberflächen des Kohlenstoffaerogels auf die Silylierung vorzuberei­ ten, müssen diese mit OH-Gruppen angereichert werden. Dies erfolgt durch Kontakt des Kohlenstoffaerogels mit Wasser bzw. Wasserdampf oder mit einer Mischung aus Wasser und organischem Lösungsmittel, vorzugsweise THF (Tetrahydrofuran). Für die Kohlen­ stoffaerogelplättchen dauert die Anreicherung etwa einen Tag.
Zur eigentlichen Silylierung wird das Kohlenstoffaerogel dampfförmigem oder flüssi­ gem TMCS (Chlortrimethylilan) oder einem Gemisch aus TMCS und einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise THF, ausgesetzt. Das TMCS lagert sich nun an die OH- Gruppen an den Oberflächen des Kohlenstoffaerogels an. Unter Abspaltung von HCl werden nun hydrophobe (CH₃)₃SiO-Gruppen gebildet. Diese Hydrophobierung dauert ebenfalls einen Tag.
Um die in den Poren des Kohlenstoffaerogels noch vorhandene Flüssigkeit vollständig zu entfernen, wird es anschließend noch etwa einen Tag, gegebenenfalls bei 50°C bis 80°C getrocknet.
In folgenden Beispielen wird die Herstellung der Kohlenstoffaerogele noch näher erläutert.
Beispiel 1 Membran aus Kohlenstoffaerogelen mit eingebettetem Saffil-Faservlies
0.5 g 40%ige Formaldehyd-Lösung wird mit 0.367 g Resorcin vermischt und 0.067 g 0.0992 n Na₂CO₃-Lösung sowie 0.955 g Wasser dazugegeben. Die Lösung wird in eine 1.0 mm dicke Form gegeben, das Saffil-Faservlies mit einer Masse von 0.10 g eingelegt und die Probe einen Tag bei Zimmertemperatur unter Luftabschluß gelagert. Nach einem weiteren Tag bei 50°C geliert die Probe. Die Probe altert zwei Tage bei 90°C, bevor man sie nach dem Austausch der Porenflüssigkeit durch Aceton unterkritisch trocknet. Die Pyrolyse findet unter Argon-Atmosphäre bei 1050°C statt.
Im ersten Schritt der Hydrophobierung wird die pyrolysierte Membran einen Tag in einem THF/H₂O-Bad mit THF : H₂O = 80 ml : 20 ml bei 50°C gelagert. Im zweiten Schritt wird diese einen weiteren Tag in einem THF/TMCS-Bad mit THF : TMCS=90 ml : 10 ml bei 50°C gelagert. Danach erfolgt die Trocknung bei 50°C an Luft. Es resultieren hydrophobe Membranen aus faserverstärkten Kohlenstoffaerogelen mit einer Dichte von 200 kg/m³.
Beispiel 2 Membran aus Kohlenstoffaerogelen mit eingebettetem Silica-Faservlies
0.4 g 40%ige Formaldehyd-Lösung wird mit 0.293 g Resorcin vermischt und 0.054 g 0.0992 n Na₂CO₃-Lösung sowie 0.160 g Wasser dazugegeben. Die Lösung wird in eine 0.3 mm dicke Form gegeben, das Silica-Faservlies mit einer Masse von 0.05 g eingelegt und die Probe einen Tag bei Zimmertemperatur unter Luftabschluß gelagert. Nach einem weiteren Tag bei 50°C geliert die Probe. Sie altert vier Tage bei 90°C und wird da­ nach überkritisch in einem CO₂-Autoklaven getrocknet. Die Pyrolyse findet unter Argon- Atmosphäre bei 700°C statt.
Im ersten Schritt der Hydrophobierung wird die Membran einen Tag in einer gesättig­ ten Wasserdampfatmosphäre bei 90°C aufbewahrt. Im zweiten Schritt wird diese einen Tag lang einer gesättigte TMCS-Atmosphäre bei 90°C ausgesetzt. Im dritten Schritt er­ folgt eine eintägige Trocknung ebenfalls bei 90°C. Es resultieren hydrophobe Membranen aus faserverstärkten Kohlenstoffaerogelen mit einer Dichte von 250 kg/m³.

Claims (7)

1. Plättchenförmiges Kohlenstoffaerogel, gekennzeichnet dadurch, daß es durch ein elektrisch nichtleitendes, anorganisches, vliesartiges Fasermaterial stabilisiert und durch Silylierung hydrophobiert ist.
2. Kohlenstoffaerogel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das verstärkende Fasermaterial aus Aluminiumoxid, Zirkondioxid oder Siliziumdioxid besteht.
3. Kohlenstoffaerogel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Dich­ te des Kohlenstoffaerogels zwischen 200 kg/m³ und 600 kg/m³ liegt und daß das Kohlenstoffaerogel eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaerogels nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine glatte Oberfläche des Kohlenstoffplättchens erzeugt wird, indem zur Gelierung in eine geeignete Form verwendet wird, deren Flächen mit Silikonöl als Trennmittel benetzt sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaerogels nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kohlenstoffaerogel ein pyrolysiertes, unterkritisch und/oder überkritisch getrocknetes RF-Aerogel ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaerogels nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberfläche des Kohlenstoffaerogels zur Vorbereitung auf die Silylierung dem Kontakt mit Wasser oder Wasserdampf oder einer Mischung aus Wasser und organischem Lösungsmittel (z. B. THF) ausgesetzt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaerogels nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Silylierung des Kohlenstoffaerogels dadurch erreicht wird, daß es dampfförmigem oder flüssigem TMCS oder einer Mischung aus TMCS und orga­ nischem Lösungsmittel (z. B. THF) ausgesetzt wird.
DE19523382A 1995-06-30 1995-06-30 Kohlenstoffaerogele und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE19523382C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523382A DE19523382C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Kohlenstoffaerogele und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523382A DE19523382C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Kohlenstoffaerogele und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19523382A1 true DE19523382A1 (de) 1997-01-09
DE19523382C2 DE19523382C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=7765387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523382A Expired - Lifetime DE19523382C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Kohlenstoffaerogele und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19523382C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027597A1 (de) * 1997-11-19 1999-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Gasdiffusionselektrode und deren herstellung
DE19911847A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Fein- und Formguß in Kunststoff/Kohlenstoff-Aerogelen
DE19939062A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verwendung von Kunststoff/Kohlenstoff-Aerogelen als Kernwerkstoff
DE10000129A1 (de) * 2000-01-04 2001-07-05 Zae Bayern Elektrochemischer Energiespeicher mit planarer Elektrodenanordnung
DE10145875A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Membran-Elektroden-Einheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle
DE10300979A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Ultraleichte Verbundwerkstoffe
WO2005046909A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Füllstoff enthaltende aerogele
WO2005101553A2 (en) * 2004-03-26 2005-10-27 The Regents Of The University Of California Aerogel and xerogel composites for use as carbon anodes
WO2006025993A2 (en) * 2004-08-05 2006-03-09 The Regents Of The University Of California Carbon aerogel and xerogel fuels for fuel cells and batteries
DE102004047552A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herstellung von Aerogel-Verbundwerkstoffen
US9421513B2 (en) 2009-06-30 2016-08-23 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Catalyst-coated support, method for the production thereof, a reactor equipped therewith, and use thereof
CN115259884A (zh) * 2022-06-21 2022-11-01 中化学华陆新材料有限公司 一种无污染快速制备高温碳气凝胶毡的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106809835B (zh) * 2016-12-30 2019-03-26 常州碳星科技有限公司 一种制备超疏水活性炭的方法

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6503655B1 (en) 1997-11-19 2003-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Gas diffusion electrode and its production
WO1999027597A1 (de) * 1997-11-19 1999-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Gasdiffusionselektrode und deren herstellung
DE19911847A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Fein- und Formguß in Kunststoff/Kohlenstoff-Aerogelen
DE19939062A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verwendung von Kunststoff/Kohlenstoff-Aerogelen als Kernwerkstoff
DE10000129A1 (de) * 2000-01-04 2001-07-05 Zae Bayern Elektrochemischer Energiespeicher mit planarer Elektrodenanordnung
DE10145875A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Membran-Elektroden-Einheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle
DE10145875B4 (de) * 2001-09-18 2010-09-16 Daimler Ag Membran-Elektroden-Einheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle
DE10300979B4 (de) * 2003-01-14 2007-01-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Ultraleichte Verbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10300979A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Ultraleichte Verbundwerkstoffe
WO2005046909A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Füllstoff enthaltende aerogele
WO2005101553A2 (en) * 2004-03-26 2005-10-27 The Regents Of The University Of California Aerogel and xerogel composites for use as carbon anodes
WO2005101553A3 (en) * 2004-03-26 2006-08-17 Univ California Aerogel and xerogel composites for use as carbon anodes
WO2006025993A3 (en) * 2004-08-05 2006-05-26 Univ California Carbon aerogel and xerogel fuels for fuel cells and batteries
WO2006025993A2 (en) * 2004-08-05 2006-03-09 The Regents Of The University Of California Carbon aerogel and xerogel fuels for fuel cells and batteries
DE102004047552B4 (de) * 2004-09-30 2006-12-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herstellung von Aerogel-Verbundwerkstoffen
DE102004047552A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herstellung von Aerogel-Verbundwerkstoffen
US9421513B2 (en) 2009-06-30 2016-08-23 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Catalyst-coated support, method for the production thereof, a reactor equipped therewith, and use thereof
CN115259884A (zh) * 2022-06-21 2022-11-01 中化学华陆新材料有限公司 一种无污染快速制备高温碳气凝胶毡的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19523382C2 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778815B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstärkten xerogelen, sowie ihre verwendung
DE69834326T2 (de) Organische,offenzellige schäume mit niedrigen gewicht,offenzellige kohlenschäume mit niedrigen gewicht,und verfahren zu deren herstellung
DE19523382C2 (de) Kohlenstoffaerogele und Verfahren zu deren Herstellung
EP0778814B1 (de) Aerogelverbundstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE102007012718B4 (de) Herstellung eines acrylfasergebundenen Kohlefaserpapiers als Gasdiffusionsmedium für eine Brennstoffzelle
EP1032951B1 (de) Gasdiffusionselektrode und deren herstellung
DE102018130402A1 (de) Wärmeisolierfolie und verfahren zur herstellung derselben, elektronische vorrichtung und batterieeinheit
WO2002047801A1 (de) Kationen-/protonenleitende keramische membran auf basis einer hydroxysilylsäure, verfahren zu deren herstellung und die verwendung der membran
EP1129502A2 (de) Reaktionswasserausbringung bei pem-brennstoffzellen
DE102012102120A1 (de) Verwendung von mesoporösen graphitischen Teilchen für elektrochemische Anwendungen
EP0864183A1 (de) Gasdiffusionselektrode für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
US20030165740A1 (en) Conductive sheet material
DE102012218548B4 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Aerogele auf Basis von Resorcin-Formaldehyd sowie mit diesem Verfahren erhältliche Aerogele
WO2003073543A2 (de) Flexible elektrolytmembran auf basis eines polymerfasern umfassenden trägers und eines protonenleitfaehigen materials, verfahren zu deren herstellung und die verwendung derselben
EP1636149B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bezugselektrode
DE69007361T2 (de) Festoxidbrennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1596241B1 (de) Gasdichte asbestmembran fuer brennstoffelemente
US4627944A (en) Method for producing a carbon sheet and a fuel cell separator
EP1218954B1 (de) Membran für eine brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3524604A1 (de) Sauerstoffkathode und verfahren zu deren herstellung
EP1008199B1 (de) Gasdiffusionselektrode und deren herstellung
WO2003069711A2 (de) Flexible elektrolytmembran auf basis eines glasgewebes, verfahren zu deren herstellung und die verwendung derselben
DE10205849A1 (de) Protonenleitende Keramikmembranen auf der Basis von Zirkoniumphosphaten, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung derselben in MEAs und Brennstoffzellen
EP1191621B1 (de) Membran für eine Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMFC)
DE10065138C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxid-Werksückes mit definierter Porenstruktur im Niedertemperaturbereich sowie dessen Verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYERISCHES ZENTRUM FUER ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUN

R071 Expiry of right