DE10300365A1 - Sitz- und Liegemöbel - Google Patents

Sitz- und Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
DE10300365A1
DE10300365A1 DE2003100365 DE10300365A DE10300365A1 DE 10300365 A1 DE10300365 A1 DE 10300365A1 DE 2003100365 DE2003100365 DE 2003100365 DE 10300365 A DE10300365 A DE 10300365A DE 10300365 A1 DE10300365 A1 DE 10300365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sitting
reclining furniture
lying
rotation
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003100365
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300365B4 (de
Inventor
Petra Pokall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003100365 priority Critical patent/DE10300365B4/de
Publication of DE10300365A1 publication Critical patent/DE10300365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300365B4 publication Critical patent/DE10300365B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitz- und Liegemöbel, welches durch eine Gewichts- oder Schwerpunksverlagerung des Benutzers zwischen einer Sitz- und einer Liegeposition hin- und herschwenkbar ist. DOLLAR A Es ist eine Aufgabe, ein bequemes, formschönes Sitz- und Liegemöbel bereitzustellen, welches unter geringem Kraftaufwand durch Gewichts- oder Schwerpunktsverlagerung des Benutzers zwischen einer Sitz- und Liegeposition hin- und herschwenkbar ist und eine gute Balance aufweist. DOLLAR A Die Aufgabe wird durrch ein Sitz-/Liegemöbel (1) mit einem Ständer (16), einer beweglichen Baugruppe (2), einer Schwenkeinrichtung gelöst, wobei das Sitz-/Liegemöbel (1) eine erste und zweite Drehachse (62, 64) definiert, um welche die bewegliche Baugruppe (2) zumindest abschnittsweise schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitz- und Liegemöbel im Allgemeinen und im Speziellen ein Sitz- und Liegemöbel, welches durch eine Gewichts- oder Schwerpunktsverlagerung des Benutzers zwischen einer Sitz- und eine Liegeposition hin und her schwenkbar ist.
  • Die Konstruktion von bequemen, formschönen und gleichzeitig vielseitigen Möbelstücken zum Sitzen und/oder Liegen stellt eine immerwährende Herausforderung dar.
  • Insbesondere nach Sitz- und Liegemöbeln, welche sich zwischen einer Sitz- und einer Liegeposition hin und her kippen lassen, besteht aufgrund ihrer vielfältigen Einsetzbarkeit eine große Nachfrage.
  • Ein inzwischen weltweit berühmter Klassiker ist die sogenannte Le-Corbusier-Liege. Diese weist eine anatomisch geformte starre Liegefläche auf, deren Stellung durch eine Gleitbewegung auf einem Gestell einstellbar ist. Diese Liege ist zwar von bestechender Eleganz, besitzt aber den Nachteil, dass der Benutzer die Liege zum Verstellen verlassen muss.
  • Andere Liegen, welche häufig in Schwimmbädern und Saunen eingesetzt werden, besitzen eine starre Liegefläche, welche um eine Drehachse kippbar ist, um von einer eher aufrechten Stellung in eine eher liegende Stellung zu gelangen. Diese Liegen leiden aber an einer äußert schlechten Balance und sind nicht besonders bequem.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Liege ist der Wechsel in die Liegeposition zwar grundsätzlich möglich, wenn der Benutzer auf der Liege liegt, allerdings ist zum Einleiten des Kippvorgangs in die Liegeposition zunächst ein großer Kraftaufwand nötig. Wird dann ein kritischer Punkt oder Scheitelpunkt, in welchem sich entgegengesetzte Drehmomente um die Drehachse die Waage halten, überschritten, nimmt das Drehmoment, welches die Liege in die Liegeposition zieht, kontinuierlich zu. Dies hat den Nachteil, dass die Liege stark beschleunigt und heftig in der Liegeposition anschlägt, wenn der Benutzer dem nicht unter erheblichem Kraftaufwand entgegenwirkt. Gleiches gilt fürt den Wechsel zurück in die Sitzposition.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sitz- und Liegemöbel oder Sitz-/Liegemöbel bereitzustellen, welches durch Gewichts- oder Schwerpunktsverlagerung des Benutzers, insbesondere unter geringem Kraftaufwand, zwischen einer Sitz- und Liegeposition hin und her schwenkbar ist und/oder eine gute Balance aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sitz-/Liegemöbel bereitzustellen, welches ästhetisch ansprechend, bequem und sicher ist und/oder die Nachteile bekannter Liegen vermeidet oder zumindest mindert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird in überraschend einfacher Weise durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Sitz- und Liegemöbel oder Sitz-/Liegemöbel bereitgestellt, welches zumindest eine, insbesondere im Wesentlichen aufrechte Sitzposition und zumindest eine Liegeposition definiert. Vorzugsweise ist das Sitz-/Liegemöbel durch den Benutzer, wenn sich dieser auf dem Sitz-/Liegemöbel befindet durch Kraftbeaufschlagung, insbesondere durch eine Gewichts- oder Schwerpunktsverlagerung des Benutzers von der Sitz- in die Liegeposition und/oder umgekehrt, insbesondere stufenlos überführbar. Das Sitz-/Liegemöbel ist schwenkbar gelagert, wobei zumindest Abschnitte des Sitz-/Liegemöbels zwischen der Sitz- und Liegeposition schwenkbar sind.
  • Das Sitz-/Liegemöbel umfasst ferner einen Ständer oder Standfuß, welcher insbesondere zum Aufstellen auf einen Boden ausgebildet ist oder während der Schwenkbewegung des Sitz-/Liegemöbels ortsfest gegenüber Boden bleibt und eine bewegliche Baugruppe, welche insbesondere eine Sitz-/Liegefläche umfasst. Die Sitz-/Liegefläche ist derart ausgebildet, dass eine Person darauf sitzen bzw. liegen kann. Die Schwenkeinrichtung ist zum Schwenken der beweglichen Baugruppe ausgebildet und definiert zumindest eine erste und zweite, insbesondere jeweils im Wesentlichen horizontale Drehachse. Dabei ist die bewegliche Baugruppe zumindest abschnittsweise um die erste und zweite Drehachse dreh- oder schwenkbar gelagert, um zwischen der Sitzposition und der Liegeposition hin und her bewegt werden zu können.
  • Vorzugsweise umfasst die Schwenkeinrichtung eine Mehrzahl von Drehlagern oder Drehgelenken und eine Mehrzahl von Verstrebungen oder Gestängen und definiert eine Aufhängung für die Sitz-/Liegefläche.
  • Vorteilhafter Weise befindet sich das Sitz-/Liegemöbel mit dem Benutzer sowohl in der Sitzposition als auch in der Liegeposition in jeweils einer stabilen Lage, sofern der Benutzer sein Gewicht nicht über ein vorbestimmtes Maß verlagert. Auf der anderen Seite ist das Sitz-/Liegemöbel durch den darauf befindlichen Benutzer, mittels einer Gewichts- oder Schwerpunktsverlagerung von der Sitzposition in die Liegeposition überführbar oder schwenkbar. Insbesondere kann der Benutzer das Sitz-/Liegemöbel dadurch von der Sitzposition in die Liegeposition überführen oder schwenken, dass er sein Gewicht oder seinen Schwerpunkt über einen vorbestimmten kritischen Punkt nach hinten verlagert. Ähnlich kann der Benutzer das Sitz-/Liegemöbel durch ein Vorverlagerung seines Gewichts oder Schwerpunkts über eine vorbestimmten kritischen Punkt von der Liegeposition zurück in die Sitzposition überführen oder schwenken. Zwar kann die Schwenkbewegung mittels zusätzlicher Kraftbeaufschlagung durch Ziehen oder Drücken mit den Armen an ggf. vorhandenen Armlehnen unterstützt werden, doch ist dies nicht zwingend notwendig.
  • Das Sitz-/Liegemöbel ist vorteilhafter Weise sowohl in der Sitz- als auch in der Liegeposition äußert bequem und lässt sich ohne Mühe zwischen den beiden Positionen hin und her schwenken.
  • Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Sitz-/Liegemöbels ist, dass es nicht wie herkömmliche einfach gelagerte Liegen abrupt nach hinten abkippt, wenn ein Scheitelpunkt überschritten ist, sondern dass sich das Schwenken oder Abkippen in die Liegeposition vom Benutzer ohne großen Kraftaufwand und alleine durch die Gewichts- oder Schwerpunktsverlagerung leicht und zuverlässig steuern lässt.
  • Vorzugsweise bewegen sich beim Überführen von der Sitzposition in die Liegeposition die erste und zweite Drehachse, insbesondere bezüglich ihrer Höhe gegenläufig. Dies unterstützt in vorteilhafter Weise die gute Steuerbarkeit des Schwenkvorgangs durch den Benutzer.
  • Bevorzugt befindet sich in der Sitzposition die erste Drehachse oberhalb der zweiten Drehachse. Beim Überführen von der Sitzposition in die Liegeposition bewegt sich die erste Drehachse vorzugsweise abwärts, ggf. bis sich in der Liegeposition die erste Drehachse unterhalb der zweiten Drehachse befindet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Sitz-/Liegemöbel ferner eine dritte und/oder vierte, insbesondere jeweils im Wesentlichen horizontale Drehachse wobei die bewegliche Baugruppe zumindest abschnittsweise um die dritte und/oder vierte Drehachse dreh- oder schwenkbar gelagert ist. Jede Drehachse wird bevorzugt durch zwei Gelenke oder Drehlager gebildet, von denen jeweils ein Drehlager oder Drehgelenk an der linken Seite des Sitz-/Liegemöbels also links vom auf dem Sitz-/Liegemöbel befindlichen Benutzer angeordnet ist und das andere an der rechten Seite des Sitz-/Liegemöbels also rechts vom auf dem Sitz-/Liegemöbel befindlichen Benutzer angeordnet ist. Alle Drehachsen sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Vorzugsweise sind zumindest zwei der Drehachsen, insbesondere die erste und/oder zweite Drehachse, beweglich, insbesondere bezüglich der Höhe aufgehängt. Weiter vorzugsweise sind zumindest zwei der Drehachsen, insbesondere die dritte und/oder vierte Drehachse ortsfest zum Ständer angeordnet.
  • Besonders bevorzugt sind eine, mehrere oder jede der Drehachsen jeweils auf der linken und rechten Seite des Sitz-/Liegemöbels mittels Verstrebungen oder Gestängen quer zu den Drehachsen mit jeweils zumindest zwei, insbesondere genau zwei der anderen Drehachsen fest verbunden.
  • Im einzelnen sind vorzugsweise an der linken und rechten Seite jeweils ein erstes, zweites, drittes und viertes Drehlager angeordnet, wobei das erste, zweite, dritte und vierte Drehlager an der linken Seite mit dem entsprechenden ersten, zweiten, dritten und vierten Drehlager an der rechten Seite die erste, zweite, dritte bzw. vierte Drehachse definieren. Ferner sind jeweils auf der linken und/oder rechten Seite das erste Drehlager mittels einer ersten Verstrebung fest mit dem zweiten Drehlager, das zweite Drehlager mittels einer zweiten Verstrebung fest mit dem dritten Drehlager, das dritte Drehlager mittels einer dritten Verstrebung fest mit dem vierten Drehlager und/oder das vierte Drehlager mittels einer vierten Verstrebung fest mit dem ersten Drehlager verbunden. Dabei bilden die Verstrebungen auf der linken und rechten Seite in Verbindung mit den zugehörigen Drehlagern jeweils eine bewegliche Gelenkkette. Die Verstrebungen oder Gestänge sind bevorzugt als metallische Hohlrohre ausgebildet.
  • Vorzugsweise bilden die vier Drehachsen von der Seite gesehen ein Viereck, wobei die erste Drehachse hinten oben, die zweite Drehachse vorne oben, die dritte Drehachse hinten unten und die vierte Drehachse vorne unten angeordnet sind.
  • Die Erfinderin hat festgestellt, dass ein wichtiger Aspekt bei dem erfindungsgemäßen Sitz-/Liegemöbel die Ausgewogenheit der Kräfte oder Drehmomente oder Balance während dem Schwenken zwischen der Sitz- und der Liegeposition ist. Das erfindungsgemäße Sitz-/Liegemöbel weist, insbesondere durch die Kombination der Mehrzahl an Drehlagern, Drehpunkten bzw. Drehachsen in Zusammenwirken mit dem ausgeklügelten Gestänge eine komplexe Trajektorie verschiedener Punkte an dem Sitz-/Liegemöbel, eine gute Balance auf. Dadurch kann der Benutzer in jeder Position während der Schwenkbewegung zwischen der Sitz- und der Liegeposition das Sitz-/Liegemöbel mittels Gewichts- oder Schwerpunktsverlagerung hervorragend ausbalancieren.
  • Die Erfinderin hat ferner herausgefunden, dass der Abstand der oberen beiden Drehachsen einerseits die Balance und anderseits den Grad der Schwenkbarkeit beeinflusst. Sind die beiden Achsen dicht beisammen, lässt sich das Sitz-/Liegemöbel in weitem Umfang schwenken, ist aber relativ instabil beim Schwenken und umgekehrt.
  • Daher ist es wichtig einen guten Kompromiss für den Abstand der oberen beiden, oder ersten und zweiten Drehachse zu finden.
  • Dabei hat sich ein Verhältnis zwischen dem Abstand der ersten und zweiten Drehachse zum Abstand der dritten und vierten Drehachse das in einem Intervall von 0,3; 0,5; 0,7; 1; 1,5; 2 oder 3 bis 0,3; 0,5; 0,7; 1; 1,5; 2 oder 3 liegt, als vorteilhaft erwiesen. Besonders vorteilhaft beträgt das Verhältnis 1 ± 100 %, ± 50 % oder ± 25 %. Dies bedeutet einen guten Kompromiss zwischen Balance und Schwenkbarkeit.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, jeweils die erste und dritte Verstrebung auf der linken bzw. rechten Seite in jeweils derselben Ebene quer zu den Drehachsen und/oder jeweils auf der linken und rechten Seite die zweite Verstrebung innerhalb der ersten und dritten Verstrebung und die vierte Verstrebung außerhalb der ersten und dritten Verstrebung anzuordnen. Dabei bedeutet "innerhalb" in axialer Richtung dem Benutzer zugewandt.
  • Besonders bevorzugt umfasst die bewegliche Baugruppe eine bewegliche Sitz-/Liegefläche und/oder je eine bewegliche Armlehne auf der linken und rechten Seite.
  • Die beweglich aufgehängte Sitz-/Liegefläche, ist bevorzugt zumindest abschnittsweise dreh- oder schwenkbar an den Drehlagern und um die Drehachsen gelagert und ist zwischen der Sitz- und der Liegeposition hin und her schwenkbar.
  • Die Armlehnen sind bevorzugt an den ersten Verstrebungen angebracht oder werden von diesen gebildet. Dadurch sind die Armlehnen schwenkbar, wobei vorzugsweise zumindest jeweils ein Abschnitt der Armlehnen sich in der Sitzposition an einer höheren Stelle befindet als in der Liegeposition. Ein solches Absenken der Armlehnen beim Übergang in die Liegeposition erhöht die Bequemlichkeit des Sitz-/Liegemöbels erheblich.
  • Bevorzugt bewegt sich beim Überführen von der Sitz- in die Liegeposition zumindest jeweils ein Abschnitt der Armlehnen abwärts und/oder auf die zweite Drehachse zu ohne diese zu schneiden. Dadurch wird vermieden, dass sich der Benutzer die Finger zwischen den Armlehnen und den übrigen Verstrebungen einklemmen kann. Alternativ oder ergänzend können die Armlehnen axial von den zweiten Drehlagern beabstandet sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sitz-/Liegefläche in zumindest einen ersten und zweiten Abschnitt unterteilt, welche relativ zueinander bewegbar, insbesondere verschiebbar und/oder gegeneinander schwenkbar sind. Bevorzugt sind der erste und zweite Abschnitt in der Sitzposition voneinander beabstandet und/oder kommen in der Liegeposition in Anlage zueinander.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Abschnitt eine Rückenlehne zur Anlage des Rückens eines Benutzers und der zweite Abschnitt einen Sitzabschnitt oder eine Sitzfläche zur Anlage des Hinterns des Benutzers und/oder eine Beinauflage zum Auflegen der Beine und ggf. der Füße des Benutzers.
  • Vorteilhafter Weise und daher besonders bevorzugt wird dadurch der für den Benutzer verfügbare Sitzabschnitt oder die Sitzfläche beim Überführen von der Liege- in die Sitzposition verkürzt. Dies erhöht abermals die Bequemlichkeit in der Sitz- und der Liegeposition und erleichtert das Aufstehen in der Sitzposition.
  • Bevorzugt schwenkt die Rückenlehne beim Überführen oder Schwenken von der Sitz- in die Liegeposition nach hinten und/oder unten. Gleichzeitig schwenkt die Beinauflage nach oben oder wird angehoben. Dadurch wirken die Drehmomente der Rückenlehne und der Beinauflage in entgegengesetzter Richtung, wodurch eine hervorragende Balance erzielt wird.
  • Ferner ändert sich beim Überführen von der Sitz- in die Liegeposition der Winkel zwischen der Rückenlehne und Beinauflage, insbesondere wird er größer oder flacher, so dass durch Druck mit den Beinen auf die Beinauflage dem Schwenken in die Liegeposition entgegen gesteuert werden kann.
  • Um die Balance zwischen der Sitz- und Liegeposition weiter zu verbessern, ist vorzugsweise eine Bremseinrichtung vorgesehen, welche eine vordefinierte erhöhte Reibungskraft erzeugt und die dem Überführen von der Sitzposition in die Liegeposition entgegenwirkt. Insbesondere ist die Reibungskraft der Bremseinrichtung, z.B. mittels einer Stellschraube, einstellbar.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht von rechts auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitz-/Liegemöbels in einer Sitzposition,
  • 2 eine Seitenansicht von rechts der Ausführungsform aus 1 in einer Liegeposition,
  • 3 eine Vorderansicht der Ausführungsform aus 1 in der Sitzposition,
  • 4 eine Vorderansicht der Ausführungsform aus 1 in der Liegeposition,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform aus 1 in der Liegeposition,
  • 6 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform aus 1 in der Liegeposition, der Sitzposition und einer dazwischen liegenden Position und
  • 7 eine schematische Darstellung einer Viergelenkkette gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitz-/Liegemöbels 1 in der Sitzposition. Das Sitz-/Liegemöbel 1 weist eine bewegliche Baugruppe 2 auf, welche eine Rückenlehne 4, eine kombinierte Sitzflächen-Beinauflage 6 und zwei Armlehnen 8, 8', von denen in 1 nur die rechte Armlehne 8 dargestellt ist, auf. In dieser Beschreibung beziehen sich die Begriffe rechts und links auf die Sichtweise des sich auf dem Sitz-/Liegemöbel 1 befindlichen Benutzers (vgl. 6).
  • Die kombinierte Sitzflächen-Beinauflage 6 weist einen oberen Abschnitt in Gestalt einer Sitzfläche 12 und einen unteren Abschnitt in Gestalt einer Beinauflage 14 auf und ist von der Rückenlehne 4 um den Betrag H beabstandet.
  • Das Sitz-/Liegemöbel 1 umfasst ferner einen gebogenen Ständer 16, welcher mit vier Auflagepunkten 22, 24, 26, 28 fest auf dem Boden steht.
  • Die Rückenlehne 4 umfasst ein Stützgestänge 32 und ein mit diesem fest verbundenes Haltegestänge 34, an welchem ein erster Abschnitt einer Sitz-/Liegeauflage 36 in Gestalt von Holzlatten 38 angebracht ist. Selbstverständlich kommen auch andere Sitz-/Liegeauflagen z.B. aus Stoff oder Leder zur Anwendung.
  • Die Sitzflächen-Beinauflage 6 umfasst entsprechend ebenfalls ein Stützgestänge 42 und ein Haltegestänge 44 auf welchem ein zweiter Abschnitt der Sitz-/Liegeauflage 36 angebracht ist.
  • Alternativ zu dem Haltegestänge 34 und der Rückenlehne 4 sowie dem Haltegestänge 44 und der Sitzflächen-Beinauflage 6 können z.B. auch zwei Formholzschalen oder Kunststoffschalen die Liege-/Sitzauflage 36 definieren.
  • Die bewegliche Baugruppe 2 ist mittels vier Drehlagern oder Drehgelenken 52, 54, 56, 58 an der rechten Seite und entsprechenden vier Drehlagern oder Drehgelenken 52', 54', 56', 58' an der linken Seite an dem Ständer 16 aufgehängt, wobei die linken und rechten ersten und zweiten Drehlager oder Drehgelenke selbst quer zu den Drehachsen beweglich sind.
  • Bezugnehmend auf die 3 und 4, definieren die jeweils hinteren oberen ersten Drehgelenke 52, 52' eine erste Drehachse 62, die jeweils vorderen oberen zweiten Drehgelenke 54, 54' eine zweite Drehachse 64, die jeweils hinteren unteren dritten Drehgelenke 56, 56' eine dritte Drehachse 66 und die jeweils vorderen unteren vierten Drehgelenke 58, 58' eine vierte Drehachse 68.
  • Die Sitzfläche 12 ist zumindest abschnittsweise zwischen der ersten und zweiten Drehachse angeordnet.
  • Ferner sind auf der rechten Seite das hintere obere Drehgelenk 52 über ein erstes Gestänge 72 mit dem vorderen oberen Drehgelenk 54, dieses wiederum über ein zweites Gestänge 74 mit dem hinteren unteren Drehgelenk 56, dieses wiederum mit einem dritten Gestänge 76 mit dem vorderen unteren Drehgelenk 58 und dieses wiederum mit einem vierten Gestänge 78 mit dem hinteren oberen Drehgelenk 52 verbunden.
  • Die Rückenlehne ist an dem Stützgestänge 32, welches eine Verlängerung des ersten Gestänges 72 repräsentiert, befestigt. Die Sitzflächen-Beinauflage 6 ist mit dem zweiten Gestänge 74 bzw. deren Verlängerung fest verbunden und die linke Armlehne 8, ist mit dem vierten Gestänges 78 fest verbunden oder ist ein Abschnitt dessen. Das dritte Gestänge 76 ist ein Abschnitt des Ständers 16. Ferner ist zumindest ein, in diesem Beispiel sind sogar alle vier, Gestänge 72, 74, 76, 78 gekrümmt.
  • Die Aufhängung an der linken Seite ist entsprechend spiegelsymmetrisch zu der rechten Seite bezüglich einer Mittelachse 82 des Sitz-/Liegemöbels aufgebaut.
  • Die Aufhängung auf der linken und rechten Seite umfasst also jeweils ein, insbesondere bezüglich des jeweils vorderen oberen Drehgelenks 54, 54' nach innen eingeknicktes, Viergelenk oder genauer eine Viergelenkkette. Die Viergelenkkette oder Viergelenkkettenaufhängung ist in diesem Beispiel nicht überkreuzt und definiert genau vier Dreh- oder Schwenkachsen bzw. genau vier Gelenke auf jeder Seite.
  • Es kann am besten in 5 gesehen werden, dass das Sitz-/Liegemöbel 1 ein elegantes Desigenermöbelstück mit in Bezug auf die Mittelachse 82 oder die Sitz-/Liegefläche außen liegendem und insbesondere frei liegendem, Gestänge ist. Die Sitz-/Liegefläche ist den innen liegenden Haltegestängen 34, 44 angebracht, welches am Kopf- und Fußende mit der Aufhängung verbunden ist.
  • In 2 ist das Sitz-/Liegemöbel in der Liegeposition dargestellt. In der Liegeposition sind gegenüber der Sitzposition die Rückenlehne 4 nach hinten unten geschwenkt, abgekippt oder abgesenkt, die Sitzflächen-Beinauflage 6 nach hinten oben geschwenkt oder angehoben, dabei die Sitzfläche 12 gedreht, wobei ein hinterer Abschnitt abgesenkt und ein vorderer Abschnitt angehoben wird und die Armlehnen 8, 8' durch Schwenken um die vordere untere Drehachse 68 nach unten abgesenkt. Der Abstand zwischen der hinteren oberen und hinteren unteren Drehachse 62, 66 ist kleiner als in der Sitzposition, dargestellt in 1.
  • Die Rückenlehne 4 liegt mit einem unteren Kontaktabschnitt 82 an einem hinteren Kontaktabschnitt 84 der Sitzfläche 12 auf, wobei der Kontaktabschnitt 84 eine Kappe aus elastischem Material 86 aufweist. Die gegenseitige Anlage der beiden Kontaktabschnitte 82, 84 dient als Anschlag für die Liegeposition. Ein entsprechender Anschlag für die Sitzposition ist durch das Auftreffen eines unteren Abschnitts 15 der Beinauflage 14 definiert, wenn der Abschnitt 15 den Boden 18 berührt.
  • Bezugnehmend auf 3 und 4 ist die Abfolge der Gestänge von rechts nach links wie folgt, wobei jeder Spiegelstrich jeweils eine Ebene parallel zur Mittelachse 82 und quer zu den Drehachsen definiert:
    • – rechtes viertes Gestänge 78, bzw. Armlehne 8,
    • – rechtes erstes und rechtes drittes Gestänge 72, 76,
    • – rechtes zweites Gestänge 74,
    • – linkes zweites Gestänge 74',
    • – linkes erstes und linkes drittes Gestänge 72', 76',
    • – linkes viertes Gestänge 78', bzw. rechte Armlehne 8'.
  • Bezugnehmend auf 3 und 5 ist gezeigt, dass die jeweils linken und rechten, zweiten, dritten und vierten Drehgelenke mit Querverstrebungen 94, 96, 98 verbunden sind, um eine erhöhte Verwindungssteifigkeit zu erzielen.
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Sitz-/Liegemöbels 1 mit einer darauf sitzenden bzw. liegenden Person in der Sitzposition 102, der Liegeposition 106 und einer Zwischenposition 104. Das Sitz-/Liegemöbels 1 ist sogar in der Zwischenposition 104 gut ausbalancierbar.
  • 7 zeigt eine zumindest teilweise verflochtene symmetrische Viergelenkkette 120 mit vier nach innen gewölbten, im Wesentlichen halbkreisförmigen Gestängen oder Verstrebungen 122, 124, 126, 128, welche vier Drehgelenke 132, 134, 136, 138 verschiebbar miteinander verbinden.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern vielfältig variiert werden kann, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen.

Claims (24)

  1. Sitz-/Liegemöbel (1) definierend zumindest eine Sitzposition (102) und eine Liegeposition (106) zwischen welchen das Sitz-/Liegemöbel (1), insbesondere mittels einer Gewichts- oder Schwerpunktsverlagerung des Benutzers, überführbar ist, umfassend einen Ständer (16) zum Aufstellen auf einen Boden, ein bewegliche Baugruppe (2), eine Schwenkeinrichtung zum Schwenken der beweglichen Baugruppe (2) wobei das Sitz-/Liegemöbel (1) zumindest eine erste und zweite Drehachse (62, 64) definiert und die bewegliche Baugruppe (2) zumindest abschnittsweise um die erste und zweite Drehachse (62, 64) schwenkbar ist.
  2. Sitz-/Liegemöbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Überführen von der Sitzposition (102) in die Liegeposition (106) die erste und zweite Drehachse (62, 64) gegenläufig bewegen.
  3. Sitz-/Liegemöbel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Sitzposition (102) die erste Drehachse (62) oberhalb der zweiten Drehachse (64) befindet, sich beim Überführen von der Sitz- in die Liegeposition (106) die erste Drehachse (62) abwärts bewegt, und sich in der Liegeposition (106) die erste Drehachse (62) unterhalb der zweiten Drehachse (64) befindet.
  4. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dritte und vierte Drehachse (66, 68) wobei die bewegliche Baugruppe (2) zumindest abschnittsweise um die dritte bzw. vierte Drehachse (66, 68) schwenkbar ist.
  5. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine beidseitige Mehrgelenkkettenaufhängung (52, 54, 56, 58; 52', 54', 56' , 58').
  6. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Drehachsen (62, 64, 66, 68) beweglich aufgehängt sind.
  7. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Drehachsen (62, 64, 66, 68) ortsfest bezüglich des Ständers (16) sind.
  8. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder jede der Drehachsen (62, 64, 66, 68) mittels Gestängen (72, 74, 76, 78, 72', 74', 76', 78') quer mit jeweils zwei der anderen Drehachsen (62, 64, 66, 68) verstrebt sind.
  9. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitz-/Liegemöbel (1) eine linke und rechte Seite aufweist, wobei an der linken und rechten Seite jeweils ein erstes, zweites, drittes und viertes Drehlager (52, 54, 56, 58; 52', 54', 56', 58') angeordnet sind, wobei das erste, zweite, dritte und vierte Drehlager (52, 54, 56, 58) an der linken Seite (52, 54, 56, 58) mit dem entsprechenden ersten, zweiten, dritten und vierten Drehlager (52', 54', 56', 58') an der rechten Seite eine erste, zweite, dritte bzw. vierte Drehachse (62, 64, 66, 68) definieren und wobei jeweils auf der linken und rechten Seite das erste Drehlager (52, 52') mittels eines ersten Gestänges (72, 72') mit dem zweiten Drehlager (54, 54'), das zweite Drehlager (52, 52') mittels eines zweiten Gestänges (74, 74') mit dem dritten Drehlager (56, 56'), das dritte Drehlager (56, 56') mittels eines dritten Gestänges (76, 76') mit dem vierten Drehlager (58, 58'), das vierte Drehlager (58, 58') mittels eines vierten Gestänges (78, 78') mit dem ersten Drehlager (52, 52') verbunden sind.
  10. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein erstes und drittes Gestänge (72, 72'; 76, 76') auf der linken bzw. rechten Seite in jeweils einer Ebene quer zu den Drehachsen angeordnet sind.
  11. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils auf der linken und rechten Seite ein zweites Gestänge (74, 74') innerhalb eines ersten und dritten Gestänges (72, 72'; 76, 76') und ein viertes Gestänge (78, 78') außerhalb des ersten und dritten Gestänges (72, 72'; 76, 76') angeordnet sind.
  12. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Baugruppe (2) eine Sitz-/Liegefläche (4, 6) und Armlehnen (8, 8') umfasst.
  13. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Sitz-/Liegefläche (4, 6), welche zumindest abschnittsweise schwenkbar gelagert ist und zwischen der Sitzposition (102) und der Liegeposition (106) hin und her bewegbar ist.
  14. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend bewegliche Armlehnen (8, 8'), wobei zumindest jeweils ein Abschnitt der Armlehnen (8, 8') sich in der Sitzposition (102) an einer höheren Stelle befindet als in der Liegeposition (106).
  15. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend Armlehnen (8, 8'), wobei sich beim Überführen von der Sitz- in die Liegeposition (106) zumindest jeweils ein Abschnitt der Armlehnen (8, 8') auf die zweite Drehachse (64) zu bewegen, ohne diese zu schneiden.
  16. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Sitz-/Liegefläche, welche in zumindest einen ersten und zweiten Abschnitt (4, 6) unterteilt ist und der erste und zweite Abschnitt (4, 6) relativ zueinander bewegbar sind.
  17. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Sitz-/Liegefläche, welche in zumindest einen ersten und zweiten Abschnitt (4, 6) unterteilt ist, welche in der Sitzposition (102) voneinander beabstandet sind und/oder in der Liegeposition (106) aneinandergrenzen.
  18. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Sitz-/Liegefläche mit einem ersten Abschnitt, welcher eine Rückenlehne umfasst (4) und einem zweiten Abschnitt (6), welcher eine Sitzfläche (12) und eine Beinauflage (14) umfasst.
  19. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Sitz-/Liegefläche (4, 6) mit einer Sitzfläche (12), welche beim Überführen von der Liege- in die Sitzposition (102) verkürzt wird.
  20. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Bremseinrichtung, welche eine vordefinierte erhöhte Reibungskraft erzeugt, welche dem Überführen von der Sitzposition (102) in die Liegeposition (106) entgegenwirkt.
  21. Sitz-/Liegemöbel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Bremseinrichtung, mittels welcher die Reibungskraft bei der Bewegung des Sitz-/Liegemöbels einstellbar ist.
  22. Sitz-/Liegemöbel (1) definierend zumindest eine Sitzposition (102) und zumindest eine Liegeposition (106) zwischen welchen das Sitz-/Liegemöbel (1) überführbar ist, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen Ständer (16) zum Aufstellen auf einen Boden, eine Sitz-/Liegefläche (4, 6) und eine Schwenkeinrichtung zum Schwenken der Sitz-/Liegefläche (4, 6), wobei die Sitz-/Liegefläche (4, 6) einen ersten Abschnitt mit einer Rückenlehne (4) und einen zweiten Abschnitt mit einer Sitzfläche (12) umfasst und wobei die Sitzfläche (12) beim Überführen von der Liege- in die Sitzposition (102) verkürzt wird.
  23. Sitz-/Liegemöbel (1) definierend zumindest eine Sitzposition (102) und zumindest eine Liegeposition (106) zwischen welchen das Sitz-/Liegemöbel (1) überführbar ist, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen Ständer (16) zum Aufstellen auf einen Boden, eine Sitz-/Liegefläche (4, 6) und zumindest eine Gelenkkette (120), mittels welcher die Sitz-/Liegefläche (4, 6) aufgehängt ist.
  24. Gelenkkette (120), insbesondere als Bestandteil des Sitz-/Liegemöbels (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend ein erstes, zweites, drittes und viertes Drehgelenk (132, 134, 136, 138), wobei das erste Drehgelenk (132) mittels einer ersten Verstrebung (122) mit dem zweiten Drehgelenk (134), das zweite Drehgelenk (134) mittels einer zweiten Verstrebung (124) mit dem dritten Drehgelenk (136), das dritte Drehgelenk (136) mittels einer dritten Verstrebung (126) mit dem vierten Drehgelenk (138 das vierte Drehgelenk (138) mittels einer vierten Verstrebung (128) mit dem ersten Drehgelenk (132) verbunden sind.
DE2003100365 2003-01-06 2003-01-06 Sitz- und Liegemöbel Expired - Fee Related DE10300365B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100365 DE10300365B4 (de) 2003-01-06 2003-01-06 Sitz- und Liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100365 DE10300365B4 (de) 2003-01-06 2003-01-06 Sitz- und Liegemöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300365A1 true DE10300365A1 (de) 2004-07-15
DE10300365B4 DE10300365B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=32519706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100365 Expired - Fee Related DE10300365B4 (de) 2003-01-06 2003-01-06 Sitz- und Liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300365B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938334A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-08 Klaus Mildenberger Schwenkbares Möbelstück

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938334A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-08 Klaus Mildenberger Schwenkbares Möbelstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300365B4 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005810T2 (de) Fussstütze und möbelstück
DE3415555C2 (de)
EP0885576B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE2459908C3 (de) Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel
DE69826554T2 (de) Lehnstuhl
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
DE2258927A1 (de) Stuhl mit bein- und fusstuetze
DE19639741A1 (de) Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE10194639T5 (de) Stuhl
EP0540711A1 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl.
DE69910410T2 (de) Verstellbarer stuhl
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE1964837U (de) Verstellbarer sessel.
DE19830418A1 (de) Stuhl
EP3852581A1 (de) Drehstuhl
DE202004013904U1 (de) Sitzmöbel
DE2438295A1 (de) Sitzmoebel mit rueckenlehne
DE3027808A1 (de) Ausschiebbare undneigbare fuss-stuetze fuer sitz- und liegemoebel
EP0891145B1 (de) Stuhl
DE10300365B4 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE102014016066A1 (de) Sitzmöbel
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE10123380C2 (de) Sitzmöbel
EP2111138A2 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil
CH690160A5 (de) Stuhl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee