DE10297643T5 - Getriebeschaltbetätigungsmechanismus - Google Patents

Getriebeschaltbetätigungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE10297643T5
DE10297643T5 DE10297643T DE10297643T DE10297643T5 DE 10297643 T5 DE10297643 T5 DE 10297643T5 DE 10297643 T DE10297643 T DE 10297643T DE 10297643 T DE10297643 T DE 10297643T DE 10297643 T5 DE10297643 T5 DE 10297643T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
neutral position
attached
guide groove
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10297643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10297643B4 (de
Inventor
Shinji Kanuma Ikeya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikeya Formula Co Ltd
Original Assignee
Ikeya Formula Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikeya Formula Co Ltd filed Critical Ikeya Formula Co Ltd
Publication of DE10297643T5 publication Critical patent/DE10297643T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10297643B4 publication Critical patent/DE10297643B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/14Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by repeated movement of the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19279Cam operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Getriebeschaltbetätigungsmechanismus, der folgendes aufweist:
– einen Gehäusekörper, der an einem Kasten eines Getriebeschaltmechanismus eines manuell betätigbaren Getriebes angebracht ist und ein Paar von Seitenplatten aufweist, die in einem festgelegten Abstand angebracht sind;
– eine Trägerachse, die an einem Oberteil eines mittleren Bereiches des Gehäusekörpers angebracht ist, wobei sie mit beiden Enden von den Seitenplatten nach außen vorsteht;
– einen Betätigungshebel, der an einem Teil angebracht ist, das von der einen Seitenplatte der Trägerachse vorsteht, wobei der Betätigungshebel aufgrund einer Drehung in einem vorgegebenen Maße eine Verlagerung bzw. einen Schaltvorgang durchführt und dabei von einer Feder in einer Richtung vorgespannt ist;
– eine Drehachse, die an einem Teil in der Nähe des einen Endes des Gehäusekörpers drehbar angebracht ist, so daß ihre beiden Enden von den Seitenplatten nach außen vorstehen;
– eine Kurvenscheibe zum Schalten des Getriebes, die an einem Teil fest angebracht ist, das zwischen...

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Betätigungsmechanismus für ein Schaltgetriebe, mit dem es möglich ist, eine Schaltgabel eines manuell betätigbaren Getriebes, wie zum Beispiel eines Getriebes für ein Motorrad über einen Draht, einen Seilzug oder eine Stange zu betätigen.
  • Ein herkömmlicher Betätigungsmechanismus für das Getriebe eines Motorrades weist einen Mechanismus auf, der die Gänge aus der Neutralstellung in den ersten Gang, den zweiten Gang, den dritten Gang, den vierten Gang, den fünften Gang, den vierten Gang, den dritten Gang, den zweiten Gang und den ersten Gang nacheinander hinaufschaltet bzw. herunterschaltet.
  • Bei dem herkömmlichen Getriebe für Motorräder erfolgt das Hinaufschalten und das Herunterschalten jeweils um einen Gang, so daß es unmöglich ist, in effizienter Weise zu schalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Getriebeschaltbetätigungsmechanismus anzugeben, der in der Lage ist, einen Schaltvorgang in endloser Weise in die Neutralstellung, den ersten Gang, den zweiten Gang, den dritten Gang, den vierten Gang, den fünften Gang, den vierten Gang, den dritten Gang, den zweiten Gang und den ersten Gang durchzuführen, wobei die Anordnung bei einem Getriebe von dem Typ mit Draht-, Seilzug- und Stangen-Betätigung verwendet werden kann.
  • Die Erfindung ist so zu verstehen, daß sie Ausführungsformen umfaßt, die sämtliche oder nur einen Teil von den obigen Zielsetzungen, Merkmalen und Vorteilen aufweist, die, sofern sie nicht in den die Erfindung definierenden Ansprüche angegeben sind, nicht als Einschränkungen der Patentansprüche zu verstehen sind. Die obigen Zielsetzungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich ohne weiteres aus der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen auch gleiche Elemente bezeichnen.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Zeichnungen nur dem Zwecke der Erläuterung und Veranschaulichung dienen und nicht als Einschränkungen der Erfindung aufzufassen sind.
  • ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist ein Getriebeschaltbetätigungsmechanismus vorgesehen, der folgendes aufweist:
    • – einen Gehäusekörper, der an einem Kasten eines Getriebeschaltmechanismus eines manuell betätigbaren Getriebes angebracht ist und ein Paar von Seitenplatten aufweist, die in einem festgelegten Abstand angebracht sind;
    • – eine Trägerachse, die an einem Oberteil eines mittleren Bereiches des Gehäusekörpers angebracht ist, wobei sie mit beiden Enden von den Seitenplatten nach außen vorsteht;
    • – einen Betätigungshebel, der an einem Teil angebracht ist, das von der einen Seitenplatte der Trägerachse vorsteht, wobei der Betätigungshebel aufgrund einer Drehung in einem vorgegebenen Maße eine Verlagerung bzw. einen Schaltvorgang durchführt und dabei von einer Feder in einer Richtung vorgespannt ist;
    • – eine Drehachse, die an einem Teil in der Nähe des einen Endes des Gehäusekörpers drehbar angebracht ist, so daß ihre beiden Enden von den Seitenplatten nach außen vorstehen;
    • – eine Kurvenscheibe zum Schalten des Getriebes, die an einem Teil fest angebracht ist, das zwischen den Seitenplatten der Drehachse positioniert ist, wobei die Kurven scheibe folgendes aufweist: eine erste Führungsnut, die in der Form eines Ringes ausgebildet ist, wobei drei Vorsprünge an der einen Seitenoberfläche davon nach außen vorstehen, und die in der Lage ist, eine Führung in eine Position für eine Neutralstellung, einen ersten Gang, einen zweiten Gang, einen dritten Gang, einen vierten Gang, einen fünften Gang und die Neutralstellung nacheinander vorzunehmen; eine weitere Führungsnut zum Umschalten, die eine Führung eines Außenumfangsteiles in einer Richtung des fünften Ganges von einem Bereich zwischen der Neutralstellung und der Stellung des fünften Ganges vornimmt, wenn eine Drehung in der entgegengesetzten Richtung erfolgt; eine dreieckige exzentrische zweite Führungsnut, die in einer anderen Oberfläche vorgesehen und in der Form eines Ringes ausgebildet ist, wobei die zweite Führungsnut dazu ausgelegt ist, eine Führung in die Position für die Neutralstellung, den ersten Gang, den zweiten Gang, den dritten Gang, den vierten Gang, den fünften Gang und die Neutralstellung nacheinander im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn vorzunehmen; und ein Eingriffsstufenteil, das an dem Außenumfangsteil der einen Seitenoberfläche angeordnet und dazu ausgelegt ist, eine Schaltbewegung aus der Neutralstellung in die Stellung des fünften Ganges zu verhindern;
    • – einen ersten Arm, der von der Trägerachse drehbar gelagert ist, die sich zwischen den Seitenplatten befindet, wobei der erste Arm einen ersten Eingriffsstift besitzt, der in seinem oberen Bereich ausgebildet ist und mit der ersten Führungsnut sowie der Führungsnut für die Rückstellung der Kurvenscheibe in Eingriff steht und die Schaltgabel des manuell betätigbaren Getriebes über einen Seilzug oder eine Stange betätigt;
    • – einen zweiten Arm, der von der Trägerachse drehbar gelagert ist, die zwischen den Seitenplatten angeordnet ist, wobei der zweite Arm einen zweiten Eingriffsstift besitzt, der in seinem oberen Bereich ausgebildet ist und mit der zweiten Führungsnut der Kurvenscheibe in Eingriff steht, wobei der zweite Arm die Schaltgabel des manuell betätigbaren Getriebes über den Seilzug oder die Stange betätigt;
    • – eine drehbare Scheibe, die an einem vorstehenden Teil von einer der Seitenplatten der Drehachse befestigt ist, wobei die drehbare Scheibe Eingriffsstifte aufweist, die in Stellungen zwischen der Neutralstellung, dem ersten Gang, dem zweiten Gang, dem dritten Gang, dem vierten Gang und dem fünften Gang positioniert sind und die in einem Bereich in der Nähe des Außenumfangsteiles zwischen mindestens zwei drehbaren Platten positioniert sind;
    • – eine Stange, die in einem unteren Bereich des Betätigungshebels drehbar gelagert ist, mit einem Eingriffsteil, das einen oberen Bereich davon bildet und das mit den Eingriffsstiften der drehbaren Scheibe nacheinander in Eingriff kommt und es der drehbaren Scheibe ermöglicht, sich in Abhängigkeit von der Drehung des Betätigungshebels in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zu drehen, wobei das Eingriffsteil in die Eingriffsrichtung gegen die Eingriffsstifte vorgespannt ist;
    • – eine Einstellungs-Kurvenscheibe, die fest an einem vorstehenden Teil von der anderen Seitenplatte der Drehachse angebracht ist und die sechs konkave Bereiche aufweist, die in der Lage sind, die Drehachse in der Stellung von der Neutralstellung, dem ersten Gang, dem zweiten Gang, dem dritten Gang, dem vierten Gang und dem fünften Gang zu positionieren;
    • – ein Paßstück, das an einem Vorsprungsteil von der anderen Seitenplatte der Trägerachse befestigt ist und ein Eingriffsteil besitzt, das mit den konkaven Bereichen der Einstellungs-Kurvenscheibe in Eingriff steht; und
    • – einen Rückstellhebel, der mit einem Eingriffsstufenteil in Eingriff steht, das an dem Gehäusekörper angebracht ist, um eine Vorspannung auszuüben und mit dem Außenteil in Kontakt zu treten, das als Eingriffsstufenteil der Kurvenscheibe ausgebildet ist, wobei ein Umschalten aus der Neutralstellung in den fünften Gang ausgeschlossen ist, jedoch eine Umschaltung in der entgegengesetzten Richtung gemäß einer Freigabe des Eingriffszustandes vorgesehen ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine rechte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 zeigt eine linke Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 zeigt eine Unteransicht der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung eines Schalthebels gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 zeigt eine linke Seitenansicht einer Kurvenscheibe zum Schalten gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 zeigt eine rechte Seitenansicht einer Kurvenscheibe zum Schalten gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 zeigt eine Vorderansicht einer Kurvenscheibe zum Schalten gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung eines ersten Armes gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung eines zweiten Armes gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 zeigt eine Vorderansicht einer drehbaren Scheibe gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 zeigt eine Seitenansicht der drehbaren Scheibe gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 14-14 in 12 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 15 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung der drehbaren Scheibe gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 16 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung, wie sich die drehbare Scheibe dreht;
  • 17 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung eines neutralen Zustands (Leerlauf) bei der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • 18 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung des Zustands im ersten Gang gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 19 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung des Zustands im zweiten Gang gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 20 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung des Zustands im dritten Gang gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 21 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung des Zustands im vierten Gang gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 22 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung des Zustands im fünften Gang gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 23 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung eines Rückstellzustands gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 24 zeigt eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • 25 zeigt eine rechte Seitenansicht der zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • 26 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung zur Erläuterung einer drehbaren Scheibe gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 27 zeigt eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • 28 zeigt eine Draufsicht auf die dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung; und
  • 29 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer drehbaren Scheibe.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Die Erfindung läßt sich am besten unter Bezugnahme auf die 1 bis 23 verstehen.
  • Das Bezugszeichen 1 bezeichnet einen Getriebeschaltbetätigungsmechanismus, mit dem sich die Position der Schaltgabel eines manuell betätigbaren Getriebes 2 endlos über einen Draht, einen Seilzug oder eine Stange 3 bzw. 4 einstellen läßt, wobei eine Verlagerung in die Neutralstellung (Leerlauf), den ersten Gang, den zweiten Gang, den dritten Gang, den vierten Gang, den fünften Gang, die Neutralstellung (Leerlauf), den ersten Gang, den zweiten Gang, den dritten Gang, den vierten Gang und den fünften Gang erfolgt.
  • Der Getriebeschaltbetätigungsmechanismus 1 weist einen Gehäusekörper 8, eine Trägerachse 9, einen Betätigungshebel 18, eine Drehachse 19, eine Kurvenscheibe 30 zum Schalten der Gänge, einen ersten Arm 32, einen zweiten Arm 34, eine drehbare Scheibe 41, eine Stange 48, eine passende Einstellungs-Kurvenscheibe 50, ein Paßstück 52, einen Rückstellhebel 53 sowie eine Schaltanzeige 70 auf.
  • Der Gehäusekörper 8 ist an einem Kasten 6 des Getriebeschaltmechanismus 2 des manuell schaltbaren Getriebes angebracht und weist ein Paar von Seitenplatten 5 auf, die in einem festen Abstand mit einer Vielzahl von Bolzen oder Schrauben 7 angebracht sind.
  • Die Trägerachse 9 ist an einem oberen Teil des mittleren Bereiches des Gehäusekörpers 8 angebracht, so daß sie mit beiden Enden von den Seitenplatten 5 nach außen vorsteht.
  • Der Betätigungshebel 18 wird betätigt, indem er in eine Richtung nach vorn bzw. hinten gedreht wird. Der Betätigungshebel 18 weist ein Griffteil 17, das in seinem oberen Bereich vorgesehen ist, sowie ferner einen Betätigungshebelkörper 10, ein Langloch 12, das in der Form eines Bogens geformt ist, einen Paßstift 13, eine gewickelte Feder 14 sowie einen Führungsstift 16 auf.
  • Der Betätigungshebelkörper 10 ist in seinem mittleren Bereich drehbar gelagert von einem Teil, das von einer der Seitenplatten 9 der Trägerachse 9 vorsteht. Das Langloch 12, das im Betätigungshebelkörper 10 ausgebildet ist, wird drehbar gelagert an einem Drehteil 11, das an einem Teil in der Nähe des mittleren Bereiches des Betätigungshebelkörpers 10 angebracht ist.
  • Der Paßstift 13 ist fest an einer der Seitenplatten 5 vorgesehen, um den mittleren Bereich des Langloches 12 in der Mittelstellung zu positionieren, so daß der Betätigungshebelkörper 10 gedreht werden kann. Die gewickelte Feder 14 ist an der Trägerachse 9 angebracht und ermöglicht es, daß der Betätigungshebelkörper 10, der mit den oberen und unteren Bereichen des Paßstiftes 13 in Kontakt kommt, in dem mittleren Bereich positioniert wird.
  • Ein Führungsstift 16 ist am unteren Bereich des Betätigungshebelkörpers 10 angebracht und steht mit einem Führungsloch 15 in Eingriff, das mit bogenförmiger Gestalt ausgebildet ist, welches in einer der Seitenplatten 5 vorgesehen ist, wobei das drehbare Teil als Stützpunkt vorgesehen ist.
  • Die Drehachse 19 ist an einem Teil, das dem einen Ende des Gehäusekörpers 8 benachbart ist, drehbar angebracht, so daß sie mit ihren beiden Enden von den Seitenplatten 5 nach außen vorsteht.
  • Die Kurvenscheibe 30 weist folgendes auf: eine erste Führungsnut 26, die in Form eines Ringes ausgebildet ist, wobei drei Vorsprünge nach außen vorstehen; eine weitere Führungsnut 27 für eine Rückstellung; eine dreieckige exzentrische zweite Führungsnut 28, die in Form eines Ringes ausgebildet ist; und ein Eingriffsstufenteil 29.
  • Die erste Führungsnut 26 ist fest in einem Bereich zwischen den Seitenplatten der Drehachse 19 angebracht und in der Lage, eine Führung in die Position für die Neutralstellung 20, einen ersten Gang 21, einen zweiten Gang 22, einen dritten Gang 23, einen vierten Gang 24, einen fünften Gang 25 und die Neutralstellung 20 nacheinander vorzunehmen.
  • Die Führungsnut 27 führt das äußere Umfangsteil in Richtung zu dem fünften Gang aus einem Bereich zwischen der Neutralstellung und dem fünften Gang, wenn die Drehung in der entgegengesetzten Richtung erfolgt.
  • Die zweite Führungsnut 28 kann eine Führung in eine Position für die Neutralstellung 20a, einen ersten Gang 21a, einen zweiten Gang 22a, einen dritten Gang 23a, einen vierten Gang 24a, einen fünften Gang 25a und die Neutralstellung 20a auf der anderen Seitenfläche davon im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn nacheinander vornehmen. Das Eingriffsstufenteil 29 ist an dem Außenumfangsteil des anderen Seitenbereiches angebracht und verhindert eine Drehung aus der Neutralstellung 20 in den fünften Gang 25.
  • Der erste Arm 32 ist von der Trägerachse 9 drehbar gelagert, die zwischen den Seitenplatten 5 angebracht ist, und besitzt einen Eingriffsstift 31, der in seinem oberen Bereich ausgebildet ist und mit der ersten Führungsnut 26 und der weiteren Führungsnut 27 der Kurvenscheibe 30 in Eingriff steht und der die Schaltgabel des manuell betätigbaren Getriebes über den Seilzug bzw. die Stange 3 betätigt.
  • Der zweite Arm 34 ist von der Trägerachse 9 drehbar gelagert, die zwischen den Seitenplatten 5 angeordnet ist und weist einen Eingriffsstift 33 auf, der in seinem oberen Bereich ausgebildet ist und mit der zweiten Führungsnut 28 der Kurvenscheibe 30 in Eingriff steht und die Schaltgabel des manuell betätigbaren Getriebes über eine Seilzug oder eine Stange 4 betätigt.
  • Die drehbare Scheibe 41 weist folgendes auf: mindestens zwei drehbare Platten, nämlich eine erste und eine zweite drehbare Platte 35 bzw. 36, die einander bei dieser Ausführungsform überlappen und ein Vorsprungsteil von einer der Seitenplatten 5 der drehbaren Welle 19 festlegen; dritte und vierte drehbare Platten 38 und 39, die über einen Abstand 37 vorgesehen sind; sowie Eingriffsstifte 40a, 40b, 40c, 40d, 40e und 40f, die in einem Bereich positioniert sind, der an den Außenumfangsbereich der zweiten Platte 36 und der dritten Platte 38 angrenzt, sowie zwischen der Neutralstellung 20, dem ersten Gang 21, dem zweiten Gang 22, dem dritten Gang 23, dem vierten Gang 24 und dem fünften Gang 25 positioniert sind.
  • Eine Stange 48 weist einen Stangenkörper 44 und eine Wickelfeder 47 auf. Der Stangenkörper 44 ist im unteren Bereich des Betätigungshebels 18 von einem Drehstift 42 drehbar gelagert und steht mit einem Eingriffsteil 43, das einen oberen Bereich davon bildet, mit den Eingriffsstiften 40a, 40b, 40c, 40d, 40e und 40f der drehbaren Scheibe 41 nacheinander in Eingriff. Damit wird es ermöglicht, daß sich die drehbare Scheibe 41 in Abhängigkeit von der Drehung des Betätigungshebels 18 in Vorwärtsrichtung bzw. Rückwärtsrichtung dreht.
  • Die Wickelfeder 47 spannt das Eingriffsteil 43 des Stangenkörpers 44 in die Richtung vor, so daß die Eingriffsstifte 40a, 40b, 40c, 40d, 40e und 40f erfaßt werden, wobei die Wickelfeder 47 mit einem Eingriffsteil 45, das von einem Endbereich des Stangenkörpers 44 gebildet ist, und einem Eingriffsteil 46 in Eingriff steht, das von einem Teil in der Nähe des einen Endes des unteren Bereiches des Betätigungshebels 18 gebildet ist.
  • Die passende Einstellungs-Kurvenscheibe 50 ist fest an einem vorstehenden Bereich von der anderen Seitenplatte 5 der Drehachse 19 angebracht und besitzt ausgesparte oder konkave Bereiche 49a, 49b, 49c, 49d, 49e und 49f, die in der Lage sind, die Drehachse 19 in die Position für die Neutralstellung 20, den ersten Gang 21, den zweiten Gang 22, den dritten Gang 23, den vierten Gang 24 und den fünften Gang 25 zu bringen.
  • Das Paßstück 52 ist an einem vorstehenden Teil von der anderen Seitenplatte 5 der Trägerachse 9 befestigt und weist ein Eingriffsteil 51 auf, das in Form einer Rolle ausgebildet ist, welche mit den konkaven Bereichen 49a, 49b, 49c, 49d, 49e bzw. 49f der Eingriffskurvenscheibe 50 in Eingriff bringbar ist.
  • Der Rückstellhebel 53 steht mit dem Eingriffsstufenteil 29 in Eingriff und ist an dem Gehäusekörper 8 angebracht, wobei er vorgespannt ist, um einen Kontakt mit dem Außenteil herzustellen, das von dem Eingriffsstufenteil 29 der Kurvenscheibe 30 gebildet ist. Dabei wird ein Umschalten aus der Neutralstellung 20 in den fünften Gang 25 verhindert, wobei der Rückstellhebel in der Lage ist, ein Umschalten in der entgegengesetzten Richtung vorzunehmen gemäß einer Freigabe des Eingriffszustandes.
  • Die Schaltanzeige 70 weist folgendes aus: ausgesparte oder konkave Bereiche 54 und 55 für den zweiten Gang und den dritten Gang, die an dem Außenumfangsbereich der drehbaren Platte 35, der drehbaren Scheibe 41 für den zweiten Gang 22 und den dritten Gang 23 vorgesehen sind; ausgesparte oder konkave Bereiche 56, 57 und 58 für den ersten, den dritten und den fünften Gang, die an dem Außenumfangsbereich der zweiten drehbaren Platte für den ersten Gang 21, den dritten Gang 23 und den fünften Gang 25 vorgesehen sind; ausgesparte oder konkave Bereiche 59, 60, 61, 52, 63 und 64 für den ersten, den zweiten, den dritten, den vierten und den fünften Gang, die im Außenumfangsbereich der dritten drehbaren Platte 38 für die Neutralstellung 20, den ersten Gang 21, den zweiten Gang 22, den dritten Gang 23, den vierten Gang 24 und den fünften Gang 25 vorgesehen sind; vier Schalter 65, 66, 67 und 68, die Mikroschalter besitzen und die mit den konkaven Bereichen der ersten, zweiten, dritten und vierten drehbaren Platten 35, 36, 37 und 38 zusammenarbeiten; sowie eine Anzeige 69, welche den Schaltzustand in Abhängigkeit vom EIN-Zustand oder dem AUS-Zustand der Schalter 65, 66, 67 und 68 anzeigt.
  • Wenn die drehbare Scheibe 41 sich in der Neutralstellung 20 befindet, dann ist der erste Arm 32 in dem Teil positioniert, welches den ersten Eingriffsstift 31 in dem Bereich der Neutralstellung 20 der ersten Führungsnut 26 der Kurvenscheibe 30 positioniert, und der zweite Arm 34 ist in dem Teil positioniert, das den zweiten Eingriffsstift 33 in dem Bereich der Neutralstellung 20 der zweiten Führungsnut 28 positioniert. Dann wird die Schaltgabel des manuell betätigbaren Getriebes über den Seilzug oder die Stange 3 bzw. 4 in die Neutralstellung (Leerlauf) gebracht.
  • Wenn aus der Neutralstellung 20 in den ersten Gang geschaltet wird, so zieht der Betätigungshebel 18 den Eingriffsstift 40a der drehbaren Scheibe 41, der mit dem Eingriffsteil 43 der Stange 48 in Eingriff steht, und die drehbare Scheibe 41 wird um 60° gedreht. Außerdem kommen der Eingriffsstift 40b und das Eingriffsteil 43 der Stange 48 in Eingriff aufgrund der Vorspannungswirkung der Wickelfeder 14, welche den Betätigungshebel 18 vorspannt.
  • In Abhängigkeit von der Drehung der drehbaren Scheibe 41 drehen sich auch die Drehachse 19 und die Kurvenscheibe 30, der erste Arm 32 wird betätigt, um den Eingriffsstift 31 zu einem Bereich des ersten Ganges 21, der ersten Führungsnut 26 zu positionieren, und der zweite Arm 34 wird betätigt, um den zweiten Eingriffsstift 33 zu einem Bereich des ersten Ganges 21a der zweiten Führungsnut 28 zu positionieren. Dann wird die Schaltgabel des manuell betätigbaren Getriebes über den Seilzug oder die Stange 3 bzw. 4 in den ersten Gang geschaltet.
  • Wenn eine Umschaltung aus dem ersten Gang in den zweiten Gang erfolgt, zieht der Betätigungshebel 18 den Eingriffsstift 40b der drehbaren Scheibe 41, welcher mit dem Eingriffsteil 43 der Stange 48 in Eingriff steht, und die drehbare Scheibe 41 wird um 60° gedreht. Ferner kommen der Eingriffsstift 40c und das Eingriffsteil 43 der Stange 48 in Eingriff aufgrund der Vorspannungswirkung der Wickelfeder 14, welche den Betätigungshebel 18 vorspannt.
  • In Abhängigkeit von der Drehung der drehbaren Scheibe 41 drehen sich auch die Drehachse 19 und die Kurvenscheibe 30, der erste Arm 32 wird betätigt, um den Eingriffsstift 31 an einem Bereich des zweiten Ganges 22 der ersten Führungsnut 26 zu positionieren, und der zweite Arm 34 wird betätigt, um den zweiten Eingriffsstift 33 in einem Bereich des zweiten Ganges 22a der zweiten Führungsnut 28 zu positionieren. Dann wird die Schaltgabel des manuell betätigbaren Getriebes über den Seilzug oder die Stange 3 bzw. 4 in den zweiten Gang geschaltet.
  • Wenn eine Umschaltung aus dem zweiten Gang in den dritten Gang erfolgt, zieht der Betätigungshebel 18 den Eingriffsstift 40i der drehbaren Scheibe 41, der mit dem Eingriffsteil 43 der Stange 48 in Eingriff steht, und die drehbare Scheibe 41 wird um 60° gedreht. Außerdem kommen der Eingriffsstift 40d und das Eingriffsteil 43 der Stange 48 in Eingriff aufgrund der Vorspannungswirkung der Wickelfeder 14, die den Betätigungshebel 18 vorspannt.
  • In Abhängigkeit von der Drehung der drehbaren Scheibe 41 werden auch die Drehachse 19 und die Kurvenscheibe 30 gedreht, der erste Arm 32 wird betätigt, um den Eingriffsstift 31 in einem Bereich des dritten Ganges 23 der ersten Führungsnut 26 zu positionieren, und der zweite Arm 34 wird betätigt, um den zweiten Eingriffsstift 33 in einem Bereich des dritten Ganges 23a der zweiten Führungsnut 28 zu positionieren. Dann wird die Schaltgabel des manuell betätigbaren Getriebes über den Seilzug oder die Stange 3 bzw. 4 in den dritten Gange geschaltet.
  • Wenn eine Umschaltung aus dem dritten Gang in den vierten Gang erfolgt, zieht der Betätigungshebel 18 den Eingriffsstift 40d der drehbaren Scheibe 41, der mit dem Eingriffsteil 43 der Stange 48 in Eingriff steht, und die drehbare Scheibe 41 wird um 60° gedreht. Außerdem kommen der Eingriffsstift 40e und das Eingriffsteil 43 der Stange 48 in Eingriff aufgrund der Vorspannungswirkung der Wickelfeder 14, die den Betätigungshebel 18 vorspannt.
  • In Abhängigkeit von der Drehung der drehbaren Scheibe 41 werden auch die Drehachse 19 und die Kurvenscheibe 30 gedreht, der erste Arm 32 wird betätigt, um den Eingriffsstift 31 in einem Bereich des vierten Ganges 24 der ersten Führungsnut 26 zu positionieren, und der zweite Arm 34 wird betätigt, um den zweiten Eingriffsstift 33 einen Bereich des vierten Ganges 24a der zweiten Führungsnut 28 zu positionieren. Dann wird die Schaltgabel des manuell betätigbaren Getriebes über den Seilzug oder die Stange 3 bzw. 4 in den vierten Gang geschaltet.
  • Wenn eine Umschaltung aus dem vierten Gang in den fünften Gang erfolgt, zieht der Betätigungshebel 18 den Eingriffsstift 40e der drehbaren Scheibe 41, der mit dem Eingriffsteil 43 der Stange 48 in Eingriff steht, und die drehbare Scheibe 41 wird um 60° gedreht. Außerdem kommen der Eingriffsstift 40f und das Eingriffsteil 43 der Stange 48 in Eingriff aufgrund der Vorspannungswirkung der Wickelfeder 14, die den Betätigungshebel 18 vorspannt.
  • In Abhängigkeit von der Drehung der drehbaren Scheibe 41 drehen sich auch die Drehachse 19 und die Kurvenscheibe 30, der erste Arm 32 wird betätigt, um den Eingriffsstift 31 in einem Bereich des fünften Ganges 25 der ersten Führungsnut 26 zu positionieren, und der zweite Arm 34 wird betätigt, um den zweiten Eingriffsstift 33 in einem Bereich des fünften Ganges 25a der zweiten Führungsnut 28 zu positionieren. Dann wird die Schaltgabel des manuell betätigbaren Getriebes über den Seilzug oder die Stange 3 bzw. 4 in den fünften Gang geschaltet.
  • Wenn eine Umschaltung aus dem fünften Gang in die Neutralstellung (Leerlauf) erfolgt, zieht der Betätigungshebel 18 den Eingriffsstift 40f der drehbaren Scheibe 41, der mit dem Eingriffsteil 43 der Stange 48 in Eingriff steht, und die drehbare Scheibe 41 wird um 60° gedreht. Ferner kommen der Eingriffsstift 40a und das Eingriffsteil 43 der Stange 48 in Eingriff aufgrund der Vorspannungswirkung der Wickelfeder 14, die den Betätigungshebel 18 vorspannt.
  • In Abhängigkeit von der Drehung der drehbaren Scheibe 41 drehen sich auch die drehbare Achse 19 und die Kurvenscheibe 30, der erste Arm 32 wird betätigt, um den Eingriffsstift 31 in einem Bereich der Neutralstellung 20 der ersten Führungsnut 26 zu positionieren, und der zweite Arm 34 wird betätigt, um den zweiten Eingriffsstift 33 in einem Bereich der Neutralstellung 20a der zweiten Führungsnut 28 zu positionieren. Dann wird die Schaltgabel des manuell betätigbaren Getriebes über den Seilzug oder die Stange 3 bzw. 4 in die entsprechende Position geschaltet.
  • Somit kann in einem Ablauf in endloser Weise beispielsweise aus der Neutralstellung in den ersten Gang, den zweiten Gang, den dritten Gang, den vierten Gang, den fünften Gang und wieder in die Neutralstellung geschaltet werden.
  • Wenn ferner der Betätigungshebel 18 in der entgegengesetzten Richtung betätigt wird, kann eine Umschaltung in einem Arbeitsablauf aus dem fünften Gang in den vierten Gang, in den dritten Gang, in den zweiten Gang und in den ersten Gang erfolgen.
  • Wenn dabei ein Umschalten aus der Neutralstellung (Leerlauf) in den fünften Gang eingeleitet wird, so kommt der Rückstellhebel 53 mit dem Eingriffsstufenteil 29 der Kurvenscheibe 30 in Eingriff, und der Betätigungshebel 18 kann nicht betätigt werden. Somit wird ein Umschalten aus der Neutralstellung in den fünften Gang verhindert.
  • Wenn der Rückstellhebel 53 aus der Neutralstellung geschaltet wird, dann wird das Eingriffsstufenteil 29 der Kurvenscheibe 30 aus dem Eingriffszustand freigegeben. Dann wird der Betätigungshebel 18 in die entgegengesetzte Richtung gedreht, so daß er den Eingriffsstift 40a der drehbaren Scheibe 41 drückt bzw. schiebt, die mit dem Eingriffsteil 43 der Stange 48 in Eingriff steht, und die drehbare Scheibe 41 wird um 60° in der entgegengesetzten Richtung gedreht. Außerdem kommen der Eingriffsstift 40f und das Eingriffsteil 43 der Stange 48 in Eingriff durch die Vorspannungswirkung der Wickelfeder 14, die den Betätigungshebel 18 vorspannt.
  • In Abhängigkeit von der Drehung der drehbaren Scheibe 41 in der entgegengesetzten Richtung drehen sich auch die Drehachsen 19 und die Kurvenscheibe 30 in die ent gegengesetzte Richtung; der erste Arm 32 wird betätigt, um den Eingriffsstift 31 aus dem Bereich in der Neutralstellung 20 der ersten Führungsnut 26 in der weiteren Führungsnut 27 zu positionieren, und der zweite Arm 34 wird betätigt, um den zweiten Eingriffsstift 33 in dem Bereich des fünften Ganges 25a der zweiten Führungsnut 28 zu positionieren. Dann wird die Schaltgabel des manuell betätigbaren Getriebes über den Seilzug oder die Stange 3 bzw. 4 in die entgegengesetzte Richtung geschaltet.
  • Nachstehend werden weitere Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf 24 bis 29 erläutert. In den verschiedenen Figuren der Zeichnungen sind bei den Ausführungsformen gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform versehen und daher nachstehend nicht im einzelnen erläutert.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den 24 bis 26 dargestellt und weist einen Getriebeschaltbetätigungsmechanismus 1A auf, der sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß eine drehbare Scheibe 41A eine erste drehbare Platte 71 und eine zweite drehbare Platte 72 aufweist. Der Getriebeschaltbetätigungsmechanismus 1A gemäß der zweiten Ausführungsform bietet ähnliche Vorteile wie die erste Ausführungsform.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in den 27 bis 29 dargestellt und unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform durch den Umstand, daß eine drehbare Scheibe 41B vorgesehen ist, die folgendes aufweist: einen konzentrischen Vorsprung 73, der in Form eines Ringes ausgebildet ist und der den konkaven Bereich 54 für den zweiten Gang sowie den konkaven Bereich 55 für den dritten Gang aufweist, und der an der Außenoberfläche der zweiten drehbaren Platte 72 positioniert ist; einen Vorsprung 74, der in Form eines Ringes ausgebildet ist und der den konkaven Bereich 56 für den ersten Gang, den konkaven Bereich 57 für den dritten Gang und den konkaven Bereich 58 für den fünften Gang aufweist; und einen Vorsprung 75, der in Form eines Ringes ausgebildet ist und der den konkaven Bereich 59 für die Neutralstellung, den konkaven Bereich 60 für den ersten Gang, den konkaven Bereich 61 für den zweiten Gang, den konkaven Bereich 62 für den dritten Gang, den konkaven Bereich 63 für den vierten Gang und den konkaven Bereich 64 für den fünften Gang aufweist.
  • Außerdem gibt eine Schaltanzeige 70A den Schaltzustand an auf der Basis der Informationen von den oben erwähnten konkaven Bereichen. Ein Getriebeschaltbetätigungsmechanismus 1B, der in dieser Weise gemäß der dritten Ausführungsform ausgebildet ist, bietet ähnliche Vorteile wie die zweite Ausführungsform.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Der Getriebeschaltbetätigungsmechanismus gemäß der Erfindung kann in endloser Weise in die Neutralstellung, den ersten Gang, den zweiten Gang, den dritten Gang, den vierten Gang, den fünften Gang, die Neutralstellung, den ersten Gang, den zweiten Gang, den dritten Gang, den vierten Gang und wieder den fünften Gang schalten, so daß eine sanfte, glatte Handhabung möglich ist. Außerdem können die Gänge über den Betätigungshebel in einfacher Weise gewechselt werden, wobei der Betätigungshebel in Vorwärtsrichtung und in Rückwärtsrichtung bewegt werden kann, so daß das Schalten in zuverlässiger und problemloser Weise erfolgt. Desweiteren kann verhindert werden, daß mit dem Rückstellhebel eine Umschaltung aus der Neutralstellung in den fünften Gang erfolgt, so daß eine derartige Fehlschaltung verhindert werden kann. Weiterhin kann aufgrund einer Drehung des Rückstellhebels und des Betätigungshebels in die entgegengesetzte Richtung auch ein Umschalten in der entgegengesetzten Richtung erfolgen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein Betätigungsmechanismus für ein Schaltgetriebe angegeben, mit dem ein endloses Schalten in die Positionen für die Neutralstellung, den ersten Gang, den zweiten Gang, den dritten Gang, den vierten Gang, den fünften Gang, die Neutralstellung, den ersten Gang, den zweiten Gang, den dritten Gang, den vierten Gang und den fünften Gang durchgeführt werden kann, wobei zum Beispiel ein Getriebe mit Seilzugbetätigung oder Stangenbetätigung verwendet werden kann. Der Getriebeschaltbetätigungsmechanismus kann in endloser Weise und mechanisch in die jeweiligen Gänge geschaltet werden, beispielsweise über einen Betätigungshebel, der in Vorwärts-Rückwärts-Richtung bewegt wird.
    (1)

Claims (2)

  1. Getriebeschaltbetätigungsmechanismus, der folgendes aufweist: – einen Gehäusekörper, der an einem Kasten eines Getriebeschaltmechanismus eines manuell betätigbaren Getriebes angebracht ist und ein Paar von Seitenplatten aufweist, die in einem festgelegten Abstand angebracht sind; – eine Trägerachse, die an einem Oberteil eines mittleren Bereiches des Gehäusekörpers angebracht ist, wobei sie mit beiden Enden von den Seitenplatten nach außen vorsteht; – einen Betätigungshebel, der an einem Teil angebracht ist, das von der einen Seitenplatte der Trägerachse vorsteht, wobei der Betätigungshebel aufgrund einer Drehung in einem vorgegebenen Maße eine Verlagerung bzw. einen Schaltvorgang durchführt und dabei von einer Feder in einer Richtung vorgespannt ist; – eine Drehachse, die an einem Teil in der Nähe des einen Endes des Gehäusekörpers drehbar angebracht ist, so daß ihre beiden Enden von den Seitenplatten nach außen vorstehen; – eine Kurvenscheibe zum Schalten des Getriebes, die an einem Teil fest angebracht ist, das zwischen den Seitenplatten der Drehachse positioniert ist, wobei die Kurvenscheibe folgendes aufweist: eine erste Führungsnut, die in der Form eines Ringes ausgebildet ist, wobei drei Vorsprünge an der einen Seitenoberfläche davon nach außen vorstehen, und die in der Lage ist, eine Führung in eine Position für eine Neutralstellung, einen ersten Gang, einen zweiten Gang, einen dritten Gang, einen vierten Gang, einen fünften Gang und die Neutralstellung nacheinander vorzunehmen; eine weitere Führungsnut zum Umschalten, die eine Führung eines Außenumfangsteiles in einer Richtung des fünften Ganges von einem Bereich zwischen der Neutralstellung und der Stellung des fünften Ganges vornimmt, wenn eine Drehung in der entgegengesetzten Richtung erfolgt; eine dreieckige exzentrische zweite Führungsnut, die in einer anderen Oberfläche vorgesehen und in der Form eines Ringes ausgebildet ist, wobei die zweite Führungsnut dazu ausgelegt ist, eine Führung in die Position für die Neutralstellung, den ersten Gang, den zweiten Gang, den dritten Gang, den vierten Gang, den fünften Gang und die Neutralstellung nacheinander im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn vorzunehmen; und ein Eingriffsstufenteil, das an dem Außenumfangsteil der einen Seitenoberfläche angeordnet und dazu ausgelegt ist, eine Schaltbewegung aus der Neutralstellung in die Stellung des fünften Ganges zu verhindern; – einen ersten Arm, der von der Trägerachse drehbar gelagert ist, die sich zwischen den Seitenplatten befindet, wobei der erste Arm einen ersten Eingriffsstift besitzt, der in seinem oberen Bereich ausgebildet ist und mit der ersten Führungsnut sowie der Führungsnut für die Rückstellung der Kurvenscheibe in Eingriff steht und die Schaltgabel des manuell betätigbaren Getriebes über einen Seilzug oder eine Stange betätigt; – einen zweiten Arm, der von der Trägerachse drehbar gelagert ist, die zwischen den Seitenplatten angeordnet ist, wobei der zweite Arm einen zweiten Eingriffsstift besitzt, der in seinem oberen Bereich ausgebildet ist und mit der zweiten Führungsnut der Kurvenscheibe in Eingriff steht, wobei der zweite Arm die Schaltgabel des manuell betätigbaren Getriebes über den Seilzug oder die Stange betätigt; – eine drehbare Scheibe, die an einem vorstehenden Teil von einer der Seitenplatten der Drehachse befestigt ist, wobei die drehbare Scheibe Eingriffsstifte aufweist, die in Stellungen zwischen der Neutralstellung, dem ersten Gang, dem zweiten Gang, dem dritten Gang, dem vierten Gang und dem fünften Gang positioniert sind und die in einem Bereich in der Nähe des Außenumfangsteiles zwischen mindestens zwei drehbaren Platten positioniert sind; – eine Stange, die in einem unteren Bereich des Betätigungshebels drehbar gelagert ist, mit einem Eingriffsteil, das einen oberen Bereich davon bildet und das mit den Eingriffsstiften der drehbaren Scheibe nacheinander in Eingriff kommt und es der drehbaren Scheibe ermöglicht, sich in Abhängigkeit von der Drehung des Betätigungshebels in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zu drehen, wobei das Eingriffsteil in die Eingriffsrichtung gegen die Eingriffsstifte vorgespannt ist; – eine Einstellungs-Kurvenscheibe, die fest an einem vorstehenden Teil von der anderen Seitenplatte der Drehachse angebracht ist und die sechs konkave Bereiche aufweist, die in der Lage sind, die Drehachse in der Stellung von der Neutralstellung, dem ersten Gang, dem zweiten Gang, dem dritten Gang, dem vierten Gang und dem fünften Gang zu positionieren; – ein Paßstück, das an einem Vorsprungsteil von der anderen Seitenplatte der Trägerachse befestigt ist und ein Eingriffsteil besitzt, das mit den konkaven Bereichen der Einstellungs-Kurvenscheibe in Eingriff steht; und – einen Rückstellhebel, der mit einem Eingriffsstufenteil in Eingriff steht, das an dem Gehäusekörper angebracht ist, um eine Vorspannung auszuüben und mit dem Außenteil in Kontakt zu treten, das als Eingriffsstufenteil der Kurvenscheibe ausgebildet ist, wobei ein Umschalten aus der Neutralstellung in den fünften Gang ausgeschlossen ist, jedoch eine Umschaltung in der entgegengesetzten Richtung gemäß einer Freigabe des Eingriffszustandes vorgesehen ist.
  2. Getriebeschaltbetätigungsmechanismus, der folgendes aufweist: – einen Gehäusekörper, der an einem Kasten eines Getriebeschaltmechanismus eines manuell betätigbaren Getriebes angebracht ist und ein Paar von Seitenplatten aufweist, die in einem festgelegten Abstand angebracht sind; – eine Trägerachse, die an einem Oberteil eines mittleren Bereiches des Gehäusekörpers angebracht ist, wobei sie mit ihren beiden Enden von den Seitenplatten nach außen vorsteht; – einen Betätigungshebel, der an einem Teil angebracht ist, das von der einen Seitenplatte der Trägerachse vorsteht, wobei der Betätigungshebel aufgrund einer Drehung in einem vorgegebenen Maße eine Verlagerung bzw. einen Schaltvorgang durchführt und dabei von einer Feder in einer Richtung vorgespannt ist; – eine Drehachse, die an einem Teil in der Nähe des einen Endes des Gehäusekörpers drehbar angebracht ist, so daß ihre beiden Enden von den Seitenplatten nach außen vorstehen; – eine Kurvenscheibe zum Schalten des Getriebes, die an einem Teil fest angebracht ist, das zwischen den Seitenplatten der Drehachse positioniert ist, wobei die Kurvenscheibe folgendes aufweist: eine erste Führungsnut, die in der Form eines Ringes ausgebildet ist, wobei drei Vorsprünge an der einen Seitenoberfläche davon nach außen vorstehen, und die in der Lage ist, eine Führung in eine Position für eine Neutralstellung, einen ersten Gang, einen zweiten Gang, einen dritten Gang, einen vierten Gang, einen fünften Gang und die Neutralstellung nacheinander vorzunehmen; eine weitere Führungsnut zum Umschalten, die eine Führung eines Außenumfangsteiles in einer Richtung des fünften Ganges von einem Bereich zwischen der Neutralstellung und der Stellung des fünften Ganges vornimmt, wenn eine Drehung in der entgegengesetzten Richtung erfolgt; eine dreieckige exzentrische zweite Führungsnut, die in einer anderen Oberfläche vorgesehen und in der Form eines Ringes ausgebildet ist, wobei die zweite Führungsnut dazu ausgelegt ist, eine Führung in die Position für die Neutralstellung, den ersten Gang, den zweiten Gang, den dritten Gang, den vierten Gang, den fünften Gang und die Neutralstellung nacheinander im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn vorzunehmen; und ein Eingriffsstufenteil, das an dem Außenumfangsteil der einen Seitenoberfläche angeordnet und dazu ausgelegt ist, eine Schaltbewegung aus der Neutralstellung in die Stellung des fünften Ganges zu verhindern; – einen ersten Arm, der von der Trägerachse drehbar gelagert ist, die sich zwischen den Seitenplatten befindet, wobei der erste Arm einen ersten Eingriffsstift besitzt, der in seinem oberen Bereich ausgebildet ist und mit der ersten Führungsnut sowie der Führungsnut für die Rückstellung der Kurvenscheibe in Eingriff steht und die Schaltgabel des manuell betätigbaren Getriebes über einen Seilzug oder eine Stange betätigt; – einen zweiten Arm, der von der Trägerachse drehbar gelagert ist, die zwischen den Seitenplatten angeordnet ist, wobei der zweite Arm einen zweiten Eingriffsstift besitzt, der in seinem oberen Bereich ausgebildet ist und mit der zweiten Führungsnut der Kurvenscheibe in Eingriff steht, wobei der zweite Arm die Schaltgabel des manuell betätigbaren Getriebes über den Seilzug oder die Stange betätigt; – eine drehbare Scheibe, die an einem vorstehenden Teil von einer der Seitenplatten der Drehachse befestigt ist, wobei die drehbare Scheibe Eingriffsstifte besitzt, die in Stellungen zwischen der Neutralstellung, dem ersten Gang, dem zweiten Gang, dem dritten Gang, dem vierten Gang und dem fünften Gang positioniert sind und die in einem Bereich in der Nähe des Außenumfangsteiles zwischen der zweiten und der dritten Platte positioniert sind; – eine Schaltanzeige, die einen Schaltzustand über vier Schalter anzeigt, die mit folgenden Komponenten betätigt werden: konkaven Bereichen für den zweiten Gang und den dritten Gang, die in Außenumfangsbereichen für den zweiten Gang und den dritten Gang der drehbaren Scheibe ausgebildet sind; konkaven Bereichen für den ersten, den dritten und den fünften Gang, die in Außenumfangsbereichen für den ersten Gang, den dritten Gang und den fünften Gang der zweiten drehbaren Platte ausgebildet sind; konkaven Bereichen für den ersten, den zweiten, den dritten, den vierten und den fünften Gang, die in Außenumfangsbereichen für die Neutralstellung den ersten Gang, den zweiten Gang, den dritten Gang, den vierten Gang und den fünften Gang der dritten drehbaren Platte ausgebildet sind; konkaven Bereichen für den vierten Gang und den fünften Gang, die in Außenumfangsbereichen für den vierten Gang und den fünften Gang der vierten drehbaren Platte ausgebildet sind; und einen konkaven Bereich für die Anzeige, der in Außenumfangsbereichen der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten drehbaren Platte vorgesehen ist; – eine Stange, die in einem unteren Bereich des Betätigungshebels drehbar gelagert ist, mit einem Eingriffsteil, das einen oberen Bereich davon bildet und das mit den Eingriffsstiften der drehbaren Scheibe nacheinander in Eingriff kommt und es der drehbaren Scheibe ermöglicht, sich in Abhängigkeit von der Drehung des Betätigungshebels in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zu drehen, wobei das Eingriffsteil in die Eingriffsrichtung gegen die Eingriffsstifte vorgespannt ist; – eine Einstellungs-Kurvenscheibe, die fest an einem vorstehenden Teil von der anderen Seitenplatte der Drehachse angebracht ist und die sechs konkave Bereiche aufweist, die in der Lage sind, die Drehachse in der Stellung von der Neutralstellung, dem ersten Gang, dem zweiten Gang, dem dritten Gang, dem vierten Gang und dem fünften Gang zu positionieren; – ein Paßstück, das an einem Vorsprungsteil von der anderen Seitenplatte der Trägerachse befestigt ist und ein Eingriffsteil besitzt, das mit den konkaven Bereichen der Einstellungs-Kurvenscheibe in Eingriff steht; und – einen Rückstellhebel, der mit einem Eingriffsstufenteil in Eingriff steht, das an dem Gehäusekörper angebracht ist, um eine Vorspannung auszuüben und mit dem Außenteil in Kontakt zu treten, das als Eingriffsstufenteil der Kurvenscheibe ausgebildet ist, wobei ein Umschalten aus der Neutralstellung in den fünften Gang ausgeschlossen ist, jedoch eine Umschaltung in der entgegengesetzten Richtung gemäß einer Freigabe des Eingriffszustandes vorgesehen ist.
DE10297643T 2002-01-23 2002-01-23 Getriebeschaltbetätigungsmechanismus Expired - Fee Related DE10297643B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2002/000464 WO2003062008A1 (fr) 2002-01-23 2002-01-23 Mecanisme mettant en oeuvre un levier de changement de vitesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10297643T5 true DE10297643T5 (de) 2004-12-23
DE10297643B4 DE10297643B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=27590521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297643T Expired - Fee Related DE10297643B4 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Getriebeschaltbetätigungsmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7318360B2 (de)
JP (1) JP4177264B2 (de)
DE (1) DE10297643B4 (de)
WO (1) WO2003062008A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4617133B2 (ja) * 2004-10-20 2011-01-19 株式会社イケヤフォ−ミュラ 操作レバー装置
US8453772B2 (en) 2005-08-01 2013-06-04 Albert W. Brown Manually operated electrical control and installation scheme for electric hybrid vehicles
JP4879625B2 (ja) * 2006-03-31 2012-02-22 本田技研工業株式会社 変速機のチェンジ機構
DE102007024030B4 (de) * 2007-05-22 2011-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Sperrvorrichtung
US8393241B2 (en) * 2008-11-25 2013-03-12 Neil H. Akkerman Sequential gear shifting mechanism
US20130167677A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-04 Longyear Tm, Inc. Over Center Drill Head Gear Shifting System
WO2013132281A1 (en) 2012-03-09 2013-09-12 Kongsberg Automotive Ab Selector apparatus for a vehicle
DK2900111T3 (da) * 2012-09-25 2018-01-29 Crem Int Ab Bryggeenhed til en dispenseringsmaskine for varme drikkevarer
WO2017193170A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Tim Bremer A sequential linear shifter for h-pattern gearbox retrofit
WO2020135917A1 (de) 2018-12-28 2020-07-02 Manalog Gmbh Schaltvorrichtung zum schalten eines wechselgetriebes
DE102020117197A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Manalog Gmbh Schaltvorrichtung zum Schalten eines Wechselgetriebes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937034C (de) * 1952-04-20 1955-12-29 Heinrich Christiansen Dipl Ing Schalteinrichtung, insbesondere fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen, wie Kraftraedern, mit stufenfoermiger Gangschaltung
JPS449136B1 (de) * 1966-08-30 1969-04-26
JPS577597Y2 (de) * 1976-07-01 1982-02-13
JPS59501978A (ja) 1982-11-08 1984-11-29 ベンチャ−・セブン・リミテッド デ−タレコ−ダ
JPS59171249A (ja) 1983-03-17 1984-09-27 Oki Electric Ind Co Ltd 遠隔電源制御装置
JPS59171249U (ja) * 1983-05-02 1984-11-15 川崎重工業株式会社 変速装置
JPS61116258A (ja) 1984-11-12 1986-06-03 日本真空技術株式会社 クライオスタツト
JPH059566Y2 (de) * 1984-12-29 1993-03-09
JPS639561A (ja) 1986-07-01 1988-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 通電記録装置
JPH07772Y2 (ja) * 1986-07-07 1995-01-11 スズキ株式会社 車両の変速コントロ−ル装置
FR2714952B1 (fr) * 1994-01-07 1996-04-19 Coquery Guillaume Jean Marie Dispositif mécanique de sélection linéaire pour boîte de vitesses conventionnelle et sélection en H.
JP2000314476A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Iseki & Co Ltd 変速操作装置
JP2001295923A (ja) * 2000-02-09 2001-10-26 Ikeya Formula Kk チェンジレバーの操作機構
JP2001263485A (ja) * 2000-03-17 2001-09-26 Aird:Kk 車両用手動変速装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4177264B2 (ja) 2008-11-05
WO2003062008A1 (fr) 2003-07-31
JPWO2003062008A1 (ja) 2005-05-19
US7318360B2 (en) 2008-01-15
US20050081669A1 (en) 2005-04-21
DE10297643B4 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101822C3 (de) Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2650011C3 (de) Bedienungseinrichtung für Fahrradgangschaltungen
DE10297643T5 (de) Getriebeschaltbetätigungsmechanismus
EP0895007B1 (de) Schaltkulisse für einen an einer Schaltwelle angeordneten Schaltstift eines Wechselgetriebes
DE3408090C2 (de)
DE3003079C2 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verhindern des fehlerhaften Einlegens eines Handschalthebels aus einer Vorwärtsgangstellung unmittelbar in die Rückwärtsgangstellung bei einem Kraftfahrzeuggetriebe
EP0699853B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE3228790C2 (de)
DE1605788C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE1963545C3 (de) Schaltbereich-Wählvorrichtungen für ein selbstschaltendes Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE4009503C2 (de)
DE943742C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE3705454A1 (de) Schaltvorrichtung fuer stufenwechselgetriebe
DE1750032B1 (de) Gesperre zum verblocken von schaltstangen
DE102006030997A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Getriebeschaltvorrichtung
DE10015079A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008017542B4 (de) Fahrbereichswählhebelbaueinheit
DE907249C (de) Schalteinrichtung fuer Wechselgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere von Motorraedern und Motorrollern
EP0896920A2 (de) Betätigungseinrichtung für Fahrradgetriebe
EP0893628B1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE60308078T2 (de) Getriebe mit einfacher Schaltung
DE2525609A1 (de) Drucktastenabstimmer
DE2328306C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung mit Schrittschaltwerk
DE2501112B2 (de) Mechanischer Zähler
EP0806593B1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe mit einer Rückwärtsgang-Schaltsperre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee