DE1028839B - Ventil-Anbohrschelle mit an der Stirnseite des Ventilkegels angeordnetem Bohrwerkzeug - Google Patents

Ventil-Anbohrschelle mit an der Stirnseite des Ventilkegels angeordnetem Bohrwerkzeug

Info

Publication number
DE1028839B
DE1028839B DEV9242A DEV0009242A DE1028839B DE 1028839 B DE1028839 B DE 1028839B DE V9242 A DEV9242 A DE V9242A DE V0009242 A DEV0009242 A DE V0009242A DE 1028839 B DE1028839 B DE 1028839B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
drilling
threaded
drilling tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV9242A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV9242A priority Critical patent/DE1028839B/de
Publication of DE1028839B publication Critical patent/DE1028839B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Ventil-Aiibohrschelle mit Anbohrvorrichtung, die dazu dient, unter Druck stehende Rohre anzubohren und eine neue Leitung abzuzweigen. Es sind Ventil-Anbohrschellen bekannt, bei denen entweder eine Bohrknarre mit zusätzlichen, den Vorschub des Werkzeuges bewirkenden Mitteln für den Bohrvorgang erforderlich ist oder bei denen das die Bewegung für den öffnungs- und Schließvorgang des Ventils bewirkende Gewinde auch den Vorschub beim Anbohren bestimmt, so daß unter Berücksichtigung des erforderlichen geringen Werkzeugvorschubes der öffnungs- und Schließvorgang des Ventils späterhin einen sehr großen Zeitaufwand erfordert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bohrknarre mit zusätzlichen Vorschubmitteln überflüssig zu machen und eine keine zusätzlichen Mittel benötigende Anbohrvorrichtung in die Ventil-Anbohrschelle einzubauen, ohne daß der Vorschub für das Bohrwerkzeug hierbei von dem Bewegungsgewinde der Ventilspindel bestimmt ist.
Dies wird entsprechend der Erfindung dadurch erreicht, daß der Vorschub und Anpreßdruck des Bohrwerkzeuges beim Bohrvorgang durch eine im Gehäusekopf der Ventil-Anbohrschelle eingeschraubte Gewindebuchse bewirkt wird, die gegen eine auf die Gewindespindel mit dem Bohrwerkzeug aufgeschraubte Spindelmutter drückt, wobei die Spindelmutter von der Spindel durch die Reibung innerhalb des Gewindes mitgedreht wird, während der Vorschub des Bohrwerkzeuges durch das Einschrauben der Gewindebüchse bewirkt wird, die der Spindelmutter hierbei als Widerlager dient.
Durch diese Maßnahme kann die günstigste Gewindesteigung für die Betätigung des Ventils unabhängig von dem günstigsten Vorschub beim Bohren gewählt werden. Die Spindelmütter dreht sich demnach beim Anbohren mit der Gewindespindel und stützt sich auf der Gewindebüchse ab. Erst nach beendetem Bohr Vorgang wird sie festgehalten und übernimmt die Führung der Gewindespindel beim öffnen und Schließen des Ventils. Zu diesem Zweck ist die Spindelmutter nach einem weiteren Merkmal der Erfindung nach dem Bohrvorgang zwischen der Gewindebüchse und einem im Gehäusekopf angeordneten Bund unverdrehbar eingeklemmt.
Um eine Abdichtung des oberen Teiles des Gehäuses der Anbohrschelle ohne zusätzliche Stopfbuchse zu erzielen und zu bewirken, daß ein einwandfreies .Schließen des Ventils von den beim Bohren anfallenden Spänen nicht nachteilig beeinflußt werden kann, weist die Bohrspindel am werkzeugseitigen Ende einen Ansatz auf, der, wie an sich bekannt, beidseitig mit Dichtungsringen versehen ist und zur Abdichtung
mit an der Stirnseite des Ventilkegels
angeordnetem Bohrwerkzeug
Anmelder:
Otto Voss, Remscheid, Lempstr. 24
Otto Voss, Remscheid,
ist als Erfinder genannt worden
herangezogen wird, wobei der dem angebohrten Rohr zugewandte Dichtungsring bei ganz eingeschraubter Gewindespindel gegen einen Sitz gepreßt wird, der im Gehäuse der Anbohrschelle zwischen der Anbohr-Öffnung und dem Anschlußstutzen für die Zweigleitung liegt, während der gegenüberliegende Dichtring bei völlig zurückgeschraubter Gewindespindel gegen einen Sitz an der Unterseite eines Bundes am Ventilgehäusekopf gepreßt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
An einer Rohrleitung 2 ist mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel das Gehäuse 1 einer Anbohrschelle angebracht. Im oberen Teil des Gehäuses 1 ist ein Ventilgehäusekopf 7 fest angeschraubt, der im unteren Bereich einen nach innen gerichteten Bund 10 und im oberen Bereich ein Innengewinde zur Aufnahme einer Gewindebuchse 6 aufweist. Zwischen der unteren Stirnkante der Gewindebüchse 6 und dem Bund 10 des Ventilgehäusekopfes 7 ist eine die Gewindespindel 3 aufnehmende Spindelmutter 8 angeordnet. Das dem Rohr 2 zugewandte Ende der Gewindespindel 3 ist als Ringfräser 4 ausgebildet. Ein in der Nähe des Ringfräsers 4 an der Spindel 3 angeformter Ventilkegel 12 ist beiderseits mit je einem Dichtring 9ο und 9 b belegt. Der untere Dichtring 9 b gehört zu dem eigentlichen Ventil, das zwischen der Bohrung in der Wand des Rohres 2 und dem Anschlußstutzen für die Zweigleitung liegt. Der obere Dichtring 9σ wird bei völlig
809 507/19«
.-S it
zurückgeschraubter Ventilspindel 3 gegen eine Dichtfläche 11 an der Unterseite des Bundes 10 am VentilgehäU'Serkopf 7 gepreßt und verhindert bei geöffnetem Ventil ein Austreten des geförderten Mediums zwischen Gewindespindel 3 und Spindelmutter 8.
Der Bohrvorgang vollzieht sich, wie nachstehend beschrieben: Der Ringfräser 4 am Ende der Gewindespindel 3 liegt zunächst lose auf dem Rohr 2 auf. Die Spindelmutter 8 ist auf der Gewindespindel 3 so aufgeschraubt, daß zwischen ihr und dem Bund 10 des Ventilgehäusekopfes 7 ein Abstand vorhanden ist, der mindestens der Anbohrtiefe entspricht. Wird nun die Gewindebüchse 6 nach unten gegen die obere Stirnfläche der Spindelmutter geschraubt, so wird die Reibung zwischen den Gewindegängen der Spindelmutter und der Gewindespindel derart groß, daß hier eine kraftschlüssige Verbindung entsteht und die Spindelmutter dieselbe Drehbewegung ausführt wie die Gewindespindel. Der Vorschub für den Bohrvorgang wird demnach nur von dem Maße der Zustellung der Gewindebuchse bestimmt.
Wenn der Bohrvorgang beendet ist, rutscht die Gewindespindel 3 so weit nach unten, bis die Spindelmutter 8 auf den Bund 10 des Ventilgehäusekopfes 7 zu liegen kommt. Beim weiteren Einschrauben der Gewindebüchse 6 wird die Spindelmutter 8 unverdrehbar zwischen dem Bund 10 des Ventilgehäusekopfes 7 und der Gewindebuchse 6 eingeklemmt, so daß sie ihre
eigentliche Aufgabe als Spindelmutter übernehmen kann.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Ventil-Anbohrschelle mit an der Stirnseite des Ventilkegels angeordnetem Bohrwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Gewindespindel (3) des Ventils sitzende Spindelmutter (8) mit radialem Spiel in der Bohrung des \rentilgehäusekopfes (7) so angeordnet ist, daß sie mit Hilfe einer in diese Bohrung einschraubbaren Gewindebüchse (6) axial in Richtung des Anbohrvorganges verschoben und nach Beendigung der Anbohrung gegen einen inneren Bund (10) des Ventilgehäusekopfes (7) festgeklemmt werden kann.
2. Ventil-Anbohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Ventilkegels (12) in an sich bekannter Weise ein Dichtungsring (9 a) angeordnet ist, der bei völlig zurückgeschraubter Gewindespindel (3) gegen eine Dichtfläche (11) an der Unterseite des Bundes (10) am Ventilgehäusekopf (7) gepreßt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 33 886, 468 538,
592;
französische Patentschrift Nr. 1 070 691;
britische Patentschrift Nr. 505 046.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 507/198 4.58
DEV9242A 1955-07-22 1955-07-22 Ventil-Anbohrschelle mit an der Stirnseite des Ventilkegels angeordnetem Bohrwerkzeug Pending DE1028839B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9242A DE1028839B (de) 1955-07-22 1955-07-22 Ventil-Anbohrschelle mit an der Stirnseite des Ventilkegels angeordnetem Bohrwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9242A DE1028839B (de) 1955-07-22 1955-07-22 Ventil-Anbohrschelle mit an der Stirnseite des Ventilkegels angeordnetem Bohrwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028839B true DE1028839B (de) 1958-04-24

Family

ID=7572600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV9242A Pending DE1028839B (de) 1955-07-22 1955-07-22 Ventil-Anbohrschelle mit an der Stirnseite des Ventilkegels angeordnetem Bohrwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028839B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313315A (en) * 1964-01-07 1967-04-11 Dresser Ind Water main service valve
US4063844A (en) * 1974-08-12 1977-12-20 Dresser Industries, Inc. Tapping T for plastic pipe
DE3532157A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Mannesmann & Ibs Nagel Manibs Anbohrvorrichtung fuer unter druck stehende stahlrohrleitungen
DE4239573A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Waldenmaier J E H Anbohrarmatur
EP0627593A1 (de) * 1993-05-19 1994-12-07 Olibrio Cocco Bohrwerkzeug zum Anbringen von Zapfhähnen an PVC Rohren, insbesondere für Bewässerungsrohre
WO2003062695A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Friatec Aktiengesellschaft Armatur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33886C (de) * C. REUTHER, i. F.: BOPP & REUTHER, in Mannheim Rohrschelle mit Absperrventil
DE468538C (de) * 1929-07-05 Oltsch & Co Vorrichtung zum Anbohren von unter Druck stehenden Leitungsrohren
DE635592C (de) * 1934-11-13 1936-09-19 Adolf Taubert & Soehne Vorrichtung an Rohranbohrschellen zur Verhinderung von Ablagerungen, insbesondere im Bereich der Rohranbohrungen
GB505046A (en) * 1937-11-18 1939-05-04 Albert Ernest Dyer Improvements in or relating to draw-off cocks or valves
FR1070691A (fr) * 1953-02-09 1954-08-05 Robinet de prise en charge sur conduite de fluide avec boisseau perforateur à côneinversé et orifice unique de dérivation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33886C (de) * C. REUTHER, i. F.: BOPP & REUTHER, in Mannheim Rohrschelle mit Absperrventil
DE468538C (de) * 1929-07-05 Oltsch & Co Vorrichtung zum Anbohren von unter Druck stehenden Leitungsrohren
DE635592C (de) * 1934-11-13 1936-09-19 Adolf Taubert & Soehne Vorrichtung an Rohranbohrschellen zur Verhinderung von Ablagerungen, insbesondere im Bereich der Rohranbohrungen
GB505046A (en) * 1937-11-18 1939-05-04 Albert Ernest Dyer Improvements in or relating to draw-off cocks or valves
FR1070691A (fr) * 1953-02-09 1954-08-05 Robinet de prise en charge sur conduite de fluide avec boisseau perforateur à côneinversé et orifice unique de dérivation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313315A (en) * 1964-01-07 1967-04-11 Dresser Ind Water main service valve
US4063844A (en) * 1974-08-12 1977-12-20 Dresser Industries, Inc. Tapping T for plastic pipe
DE3532157A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Mannesmann & Ibs Nagel Manibs Anbohrvorrichtung fuer unter druck stehende stahlrohrleitungen
DE4239573A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Waldenmaier J E H Anbohrarmatur
EP0627593A1 (de) * 1993-05-19 1994-12-07 Olibrio Cocco Bohrwerkzeug zum Anbringen von Zapfhähnen an PVC Rohren, insbesondere für Bewässerungsrohre
WO2003062695A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Friatec Aktiengesellschaft Armatur
AU2003206730B2 (en) * 2002-01-23 2007-01-04 Friatec Aktiengesellschaft Fitting
US7246634B2 (en) 2002-01-23 2007-07-24 Friatec Aktiengesellschaft Drill for tapping pipe with safety device in branch pipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413212A1 (de) Schnellschluss-trennventil
DE1028839B (de) Ventil-Anbohrschelle mit an der Stirnseite des Ventilkegels angeordnetem Bohrwerkzeug
DE1948952A1 (de) Absperrventil zur Steuerung der Zufuehrung von Druckmedium in eine Mediumaufnahmevorrichtung
DE2741280C2 (de) Ventilanbohrschelle
DE4239573C2 (de) Anbohrarmatur für unter Mediumdruck stehende Rohrleitungen
EP0734499B1 (de) Verfahren zum anbohren einer leitung und anbohrschelle zur durchführung des verfahrens
DE3246058C2 (de)
DE1500110C3 (de) Einrichtung zur Voreinstellung für einen Heizkörperhahn
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE731186C (de) Fuer Pressluftwerkzeuge, insbesondere Pressluftbohrhaemmer, mit Spuelmittelzufuhr bestimmtes Bentil
DE2636965C3 (de) Anbohrvorrichtung für ein unter Druck stehendes Rohr
DE559781C (de) Niederschraubventil
DE1294609B (de) Bruehvorrichtung fuer Kaffeemaschinen
DE682277C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Steuerung
DE858181C (de) Verfahren zum Nacharbeiten des Hauptventilsitzes bei Auslaufventilen und Vorrichtungdafuer
DE2307285A1 (de) Ventil, insbesondere entlueftungsventil
DE3939975A1 (de) Sanitaerarmatur
DE51094C (de) Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren
DE2349880C3 (de) Ventilsitzelement
DE157756C (de)
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE12456C (de) Neuerungen an Gesteinbohrmaschinen
DE1014398B (de) Anbohrschelle mit Absperrventil fuer seitliche Anbohrung
DE542730C (de) Hahn mit als Schmierkammer ausgebildetem konischem Kueken, das auf seinem Sitz durch eine nachgiebige Druckeinrichtung gehalten und durch Eindruecken des Schmiermittels in eine unter dem Kueken befindliche Kammer angehoben wird
DE4244741A1 (de) Montagevorrichtung für eine Schutzbuchse