DE1028244B - Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Elektronen-gluehemission bei Elektronenstrahlgeraeten - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Elektronen-gluehemission bei ElektronenstrahlgeraetenInfo
- Publication number
- DE1028244B DE1028244B DEZ4428A DEZ0004428A DE1028244B DE 1028244 B DE1028244 B DE 1028244B DE Z4428 A DEZ4428 A DE Z4428A DE Z0004428 A DEZ0004428 A DE Z0004428A DE 1028244 B DE1028244 B DE 1028244B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- wire
- electron
- ions
- electron beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 37
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 claims description 11
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 5
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 2
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J27/00—Ion beam tubes
- H01J27/02—Ion sources; Ion guns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/04—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
- H01J37/06—Electron sources; Electron guns
- H01J37/075—Electron guns using thermionic emission from cathodes heated by particle bombardment or by irradiation, e.g. by laser
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/04—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
- H01J37/08—Ion sources; Ion guns
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Description
DEUTSCHES
In vielen Elektronenstrahlgeräten wird zur Erzeugung des Elektronenstrahles eine aus einem haarnadelförmig
gebogenen Wolframdraht bestehende Glühkathode verwendet, die durch einen galvanischen
Heizstrom zum Glühen gebracht wird. Die Temperaturverteilung über den Glühdraht hängt im wesentlichen,
abgesehen von den Zuleitungsenden, von der Verteilung der Temperaturabstrahlung ab. Wie leicht
einzusehen ist, ist die Temperatur der Innenflächen der Haarnadelschenkel am höchsten, da diese sich die
Wärmeenergie gegenseitig zustrahlen. Am geringsten ist die Temperatur des Glühdrahtes an den beiden Zuführungen
sowie an der zur Elektronenemission verwendeten Haarnadelspitze. Um diese Haarnadelspitze
selbst auf ausreichende Emissionstemperatur zu bringen, werden daher wesentliche Teile des Drahtes
höher erhitzt, als es für die eigentliche Emission erforderlich wäre. Dieser Umstand trägt sehr zur Verringerung
der Lebensdauer der Glühkathoden bei.
Es ist bekannt, in Röntgenröhren Glühkathoden zu verwenden, die als vollwandiges Blech ausgebildet
sind und die durch auf ihre Rückseite gerichtete Elektronenstrahlen zum Glühen gebracht werden. Dieses
Verfahren zur Erzeugung einer Elektronenglühemission hat jedoch den Nachteil, daß die Vorderseite
der Glühkathode, die zur Abgabe von Elektronen bestimmt ist, durch Wärmeleitung erhitzt werden muß,
so daß der Wirkungsgrad dieser Kathode nicht gut ist.
Es ist ferner bekannt, daß beim Auftreffen von positiven Ionen auf eine Metallplatte aus dieser Elektronen
ausgelöst werden können. Dieser Effekt ist unter anderem auf die entstehende starke Temperaturerhöhung
an der Auftreffstelle der Ionen zurückzuführen. In einer bekanntgewordenen elektrischen
Leuchtröhre werden die elektronenemittierenden Hauptelektroden mit Metallhülsen umgeben, welche
als Hilfselektroden dienen. Beim Einschalten der Leuchtröhre wird eine elektrische Spannung zwischen
diese Hilfselektroden und die Hauptelektroden gelegt. Da die Leuchtröhre mit Gas eines bestimmten
Druckes gefüllt ist, bilden sich positive Ionen, die die Hauptelektroden über ihre gesamte Oberfläche erhitzen
und zur Glühemission von Elektronen anregen.
Eine derartige Anordnung kann in Elektronenstrahlgeräten
zur Erzeugung einer Elektronenglühemission nicht verwendet werden, da in diesen Geräten
ein sehr gutes Vakuum aufrechterhalten werden muß. Der vorhandene Gasdruck reicht also nicht zur Bildung
von positiven Ionen aus.
In einer anderen bekannten Vorrichtung werden positive Ionen zum Ausschlagen von Elektronen aus
einer kalten Kathode verwendet. Die Ionen werden in einem hinter dieser Kathode gelegenen Entladungsraum erzeugt und treten von der negativen Seite her
Verfahren und Einrichtung
zur Erzeugung einer Elektronen-
glühemission bei Elektronenstrahlgeräten
Anmelder:
Fa. Carl Zeiss, Heidenheim/Brenz
Fa. Carl Zeiss, Heidenheim/Brenz
Dipl.-Phys. Karl Heinz Steigerwald,
Heidenheim/Brenz,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
in den Raum zwischen Kathode und Anode ein. Dort werden die Ionen zur Richtungsumkehr gezwungen
.--ο und zugleich gebündelt. Die gebündelten Ionen treffen
auf die Kathode auf und schlagen dabei aus dieser Elektronen aus. Der Energieinhalt des Ionenstrahles
ist jedoch zu klein, um die Kathode auf eine zur Elektronenemission genügende Temperatur aufheizen zu
können. Da ferner die aus der kalten Kathode ausgeschlagenen Elektronen eine hohe und untereinander
sehr verschiedene Geschwindigkeit haben, ist es schwer, einen scharf gebündelten Elektronenstrahl genügender
Intensität zu erzeugen.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird eine Elektronenglühemission von einem definierten Kathodenfleck,
bei Elektronenstrahlgeräten durch Beschüß der Kathode, mit in einer Hilfsentladung erzeugten
positiven Ladungsträgern erzeugt, wobei diese Ladungsträger erfindungsgemäß in das zwischen
Kathode und Anode des Elektronenstrahlerzeugungssystems bestehende und zur Beschleunigung der aus
der Glühemission der Kathode stammenden Elektronen dienende elektrische Feld von der positiven
Seite her etwa in Richtung auf die Kathode eingeschossen und durch dieses Feld in Richtung auf die
Kathode beschleunigt und auf diese fokussiert werden. Das Verfahren nach der Erfindung gestattet es, tatsächlich
nur den Teil der Kathode zu erhitzen, der zur Elektronenglühemission herangezogen wird. Durch
das Einschießen der Ionen in das zwischen Kathode und Anode des Strahlerzeugungssystems bestehende
elektrische Feld von der positiven Seite her wird erreicht, daß die Ionen auf die Kathode fokussiert und
während ihre gesamten Weges beschleunigt werden. Der Energieinhalt des Ionenstrahles ist deshalb sehr
groß und reicht ohne weiteres zur Aufheizung der getroffenen Kathodenstelle auf solche Temperaturen aus,
bei denen eine Elektronenglühemission eintritt. Die
709 «0/317
3 4
aus dieser Glühemission stammenden langsamen Elek- schleunigungsgehäuse 12 hineingeschossen. Der Ionentronen
werden durch das zwischen Anode und Kathode strahl wird von dem elektrischen Beschleunigungsfeld
des Strahlerzeugungssystems aufgebaute elektrische erfaßt und nach den Elektroden 14 und 15 hin beFeld
gebündelt und beschleunigt. Der entstehende schleunigt. Damit der Ionenstrahl die Spitze 18 des
Elektronenstrahl ist scharf gebündelt und weist eine 5 Wolframdrahtes 16 trifft, sind Mittel vorgesehen, um
ausreichende Intensität auf. die Ionenquelle und damit den Ionenstrahl durch Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Kippung mechanisch justieren zu können. Es kommt
nach der Erfindung besteht aus einem an sich be- im wesentlichen auf die Richtung an, mit welcher der
kannten Elektronenstrahlerzeugungssystem, bei dem Ionenstrahl in das Beschleunigungsfeld hineingejedoch
an Stelle des als Kathode verwendeten Glüh- io schössen wird. Die durch die Form der Elektroden
drahtes vorteilhaft ein Metallstift verwendet wird. Es 14 und 15 sowie eine Anodenblende 19 bestimmte
ist ferner eine Ionenquelle vorgesehen, deren zum Verteilung des Beschleunigungsfeldes sorgt bei geAustritt
der Ionen dienende Öffnung etwa auf die eigneter Wahl des Ionenstrahles für eine Bündelung
Kathode des Strahlerzeugungssystems gerichtet ist der Ionen derart, daß diese sich am günstigsten un-
und die mit an sich bekannten Mitteln, z. B. Well- i5 mittelbar auf die Spitze 18 fokussieren. Um eventuelle
rohren und Schrauben, mechanisch justierbar mit Bündelungsfehler auszugleichen, kann an der Ausder
Wandung des das Strahlerzeugungssystem ent- trittsstelle der Ionen aus der Ionenquelle ein zusätzhaltenden
Hochvakuumgefäßes verbunden ist. liches Linsensystem vorgesehen werden. Im allge-
Eine weitere Ausgestaltung einer Einrichtung nach meinen wird dies jedoch nicht erforderlich sein.
der Erfindung wird im folgenden an Hand der Aus- 2o Um eine Justierung des Ionemstrahls bequem her-
führungsbeispiele darstellenden Fig. 1 bis 3 näher er- beiführen zu können, ist ein Spiegel 40 vorgesehen.
läutert. Dabei zeigt Durch ein Fenster 41 hindurch kann man so die Spitze
Fig. 1 die bekannte Ausführungsform einer haar- 18 beobachten. Im allgemeinen wird man die Auftreff-
nadelförmig gebogenen Wolframkathode, teilweise im stelle des Ionenstrahles zunächst durch ein schwaches
Schnitt gezeichnet, 25 Leuchten erkennen können, bei richtiger Justierung
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung glüht dann der Draht. Zusätzlich kann man die Be-
zur Erzeugung einer Elektronenglühemission nach obachtung durch Einschalten von Strommeßgeräten
der vorliegenden Erfindung, im Schnitt gezeichnet, in die Zuleitungen von der Hochspannungsanlage zu
Fig. 3 eine Kathode des Strahlerzeugungssystems der Elektrode 15 und der Kathode 16 verbessern.
in vergrößerter Darstellung, im Schnitt gezeichnet. 30 Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, an den
Bei der in Fig. 1 dargestellten bekannten Kathode Oberflächen der Elektroden 15 und 16 Spuren von
sind zwei Haltestifte 1 und 2 in Buchsen 3 und 4 ge- Mitteln vorzusehen, die durch die Ionen zum Leuchten
haltert. Diese Stifte sind in eine keramische Platte 5 angeregt werden können und nach der Justierung
eingenietet und besitzen an ihrem unteren Ende flache, leicht zu beseitigen sind, z. B. durch Verflüchtigen bei
einander zugeneigte Verbreiterungen 6 und 7. Auf 35 Temperaturerhöhung.
diesen Verbreiterungen ist ein Wolframdraht 8 durch Als Gasentladungskammer zur Erzeugung von
Punktschweißung befestigt. Dieser Kathodendraht Ionen kann eine der üblichen Anordnungen zur Erwird
durch Anlegen eines galvanischen Heizstromes zeugung von Ionenstrahlen verwendet werden. Das
zur Glühemission gebracht, wobei mit den Ziffern 10 in der Fig. 2 gezeigte Beispiel besitzt eine Anode 20
und 11 die Stellen höchster Temperatur bezeichnet 40 mit tiefer zylinderischer Bohrung 21. Die zugehörige
sind, während im wesentlichen nur eine kleine Fläche Kathode besteht aus einer starken Metallplatte 22,
der Haarnadelspitze 9 emittieren soll. Wie weiter beispielsweise Stahl, welche eine zentrische Bohrung
oben bereits erwähnt, sind die Stellen höchster Er- 23 besitzt. An die Anode wird eine positive Gleichwärmung
des Drahtes bei 10 und 11. An diesen spannung von einigen kV gelegt, während die
Stellen tritt daher ein Durchschmelzen auf, und zwar 45 Kathodenplatte 22 geerdet wird. Hinter der Kathode
bereits nach relativ kurzer Brenndauer, je nach der befindet sich ein kleiner Zwischenvakuum-Pumpraum
erforderlichen Emissionsstärke, z. B. für Elektronen- 24, welcher z. B. zweckmäßig über eine nicht darstrahlröhren
mit hoher Strahlstromstärke nach etwa gestellte Vakuumleitung mit dem Vorvakuum der
10 Stunden. zum Evakuieren der gesamten Apparatur verwendeten In Fig. 2 und 3 ist das Prinzip der Erfindung an 50 Diffusionspumpe in Verbindung steht. Eine darauf-Hand
einer Einrichtung im Schnitt schematisch dar- folgende Blende 25 besitzt als Auslaß für den Ionengestellt. In einem Vakuumgehäuse 12 ist eine Elek- strahl eine röhrenförmige Bohrung 26 mit einem mögtrodenanordnung
auf einem Isolator 13 montiert. Die liehst hohen Strömungswiderstand für den Luftdurch-Elektrodenanordnung
besteht aus einer trichter- tritt zwischen dem Hochvakuum im Elektronengefäß
förmigen Elektrode 14 und einer großen zylinder- 55 12 und der Zwischenvakuumkammer 24.
förmigen Elektrode 15. Aus der Bohrung der trichter- Die Ionenstrahlquelle wird zweckmäßig über ein
förmigen Elektrode ragt die Spitze eines Wolfram- elastisches Zwischenstück, z. B. Wellrohre 30, 31 und
drahtes 16 heraus, welcher von einer Führung 17 ge- geeignete mechanische Lagerungen und Justiervorhalten
wird. Diese Spitze wird nicht durch einen sie richtungen, z. B. Schrauben 28 und 29, an das
durchfließenden Strom geheizt, sondern durch Be- 60 Vakuumgefäß angeflanscht. In dem in Fig. 2 darschuß
mit positiven Ionen erhitzt. Ein derartiges Ver- gestellten Beispiel sind die Wellrohre 30, 31 und
fahren ist zunächst etwas komplizierter als eine Schrauben 28, 29 in einem schräg in das Gehäuse 42
Heizung durch Heizstrom, es bringt jedoch eine An- eingesetzten Stutzen 43 angebracht. Weitere Justierzahl
wesentlicher Vorteile mit sich. Wie in Fig. 2 an- vorrichtungen, z. B. zur Parallelverschiebung der
gedeutet, ist unterhalb der aus den Elektroden 14 und 65 Ionenquelle oder Verschiebung entlang der Längssowie
dem auf Anodenpotential liegenden Gehäuse achse, können mit bekannten Mitteln vorgesehen werbestehenden
Elektronenbeschleunigungsanordnung den. Sie sind nicht besonders dargestellt,
eine Ionenquelle angebracht. Ein aus ihr heraus- Zum Gaseinlaß in die Gasentladungskammer ist ein
geschossener Strahl positiver Ionen wird von unten Nadelventil 44 vorgesehen, welches mit einem geschräg
durch eine Anodenbohrung 19 in das Be- 70 wünschten Gas oder mit Luft beschickt werden kann.
Unter Umständen reicht auch der Anschluß an das Vorvakuum durch den Kanal 23 aus, um eine ergiebige
Gasentladung zu zünden. Wenn besonders hohe Ströme erzielt werden sollen, kann eine Kühlung
von Teilen der Gasentladungskammer durch Luft oder Flüssigkeit in bekannter Weise vorgesehen werden.
In Fig. 3 ist der Aufbau des eigentlichen Kathodensystems zur Elektronenstrahlerzeugung näher dargestellt.
Die Vorrichtung stellt eine Glühkathode dar, welche eine für den Bedarf normaler Anwendungen
bei einigen Milliampere Strahlstromstärke praktisch unbegrenzte Lebensdauer aufweist. Der Wolframdraht
16 ist auf einem Spulenkörper 50 aufgespult, während ein Ende des Drahtes zwischen Walzen 52
und 53 mit einer konischen Führungsrille 61 hindurch in eine rohrförmige Verlängerung 17 der Büchse 51
geführt ist. Die Spitze 18 des Wolframdrahtes· ragt etwa 0,5 bis 2 mm, je nach Drahtdurchmesser, aus
einem konischen Abschlußstück 60 des Rohres 17 heraus. Eine Spitze 60 ist aus einem Material mit geeigneten
thermischen Eigenschaften, insbesondere mit hohem Schmelzpunkt, hergestellt. Seine Spitze ist
ähnlich wie bei einem Füllbleistift geschlitzt, damit es den Draht 16 federnd leicht umfaßt. Das Teil 51,17
ist mit einer Mutter 59 auf einer Isolierplatte 58 befestigt. Diese Platte 58 ist ihrerseits fest mit der
Elektrode 14 verbunden. Die Elektrode 14 wird mit Hilfe der Elektrode 15 als Überwurfmutter auf einem
Trägerrohr 57 befestigt, das gleichzeitig als elektrische Zuleitung für die Elektroden 14 und 15 dient, die in
dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel auf gleichem Potential liegen.
Die Büchse 51 erhält ihre elektrische Verbindung mit dem Kathodenanschluß der Hochspannungsanlage
durch eine nicht dargestellte gesonderte Zuleitung. Der Kontakt mit dem Wolframdraht 16 ist durch die
Führung in 60, 17 sowie die Walzen 52, 53 und ihre
Lagerung in der Büchse 51 einwandfrei gesichert. Der Vorschub des Drahtes kann von Hand über die in
Fig. 2 gezeigte Vorrichtung 61, deren Anschlußstück 56 in Fig. 3 dargestellt ist, betätigt werden. Das Anschlußstück
56 treibt eine Achse 55 an, welche in der Büchse 51 gelagert ist und an ihrem unteren Ende
eine Schnecke 54 trägt, die in eine Zahnung der Walze 53 eingreift. Durch die Drehung der Walze 53 wird
der zwischen ihr und der Walze 52 eingeklemmte Draht transportiert. Eine der beiden Walzen 52 und
53 kann zweckmäßig federnd gelagert sein, jedoch ist eine solche federnde Lagerung der Einfachheit halber
nicht dargestellt.
Die Verkürzung des Wolframdrahtes 16 an seiner Spitze 18 geschieht durch Kathodenzerstäubung sowie
Verdampfung. Der Verbrauch des Drahtes ist so gering, daß sich in der Praxis die Verkürzung des
Drahtes erst nach etwa 20 Betriebsstunden bemerkbar machen wird. Sie wird am sichersten durch die Erhöhung
der negativen Sperrspannung an den Elektroden 14, 15 feststellbar. Durch Messung dieser
Sperrspannung kann somit der Vorschub des Drahtes genau eingestellt werden.
Der Vorgang der Elektronenemission unterscheidet sich bei der Heizung des emittierenden Drahtes durch
Ionenbombardement wesentlich von dem Fall der Heizung mit Stromdurchfluß.
Betrachtet man die Heizleistung, so benötigt eine normale Wolframglühkathode, z. B. eines Elektronenmikroskops
mit einem Drahtdurchmeser von 0,1 bis 0,2 mm, etwa 5 bis 10 Watt, um auf ausreichende
Emissionstemperatur geheizt zu werden. Bei einer Stiftkathode, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, liegen die
Verhältnisse wesentlich günstiger. Es sind bei richtiger Fokussierung des Ionenstrahles und einem
Drahtdurchmesser von 0,1 bis 0,2 mm etwa 2 bis 4 Watt zur Heizung der Spitze 18 ausreichend. Dies
bedeutet bei einer Beschleunigungsspannung von 50 kV einen Ionenstrom von etwa 40 bis 80 μΑ, welcher mit
einfachen Gasentladungsstrecken leicht zu erzielen ist.
Der auf die Kathode auftreffende Ionenstrom bedeutet natürlich eine zusätzliche Belastung für die
zum Betrieb des Ladungsträgerstrahlgerätes verwendete Hochspannungsanlage. Da die Ionenströme
jedoch, wie oben erwähnt, in der Gößenordnung von 100 μΑ liegen, ist dies im allgemeinen mit den üblichen
Anlagen zu bewältigen.
Bei einer Betrachtung der elektronen- bzw. ionenoptischen Verhältnisse vor der Kathodenspitze 18 ist
zu beachten, daß die hier eintreffenden Ionen bereits durch das von ihnen durchflogene Beschleunigungsfeld praktisch die volle durch das Feld erzielbare Geschwindigkeit
angenommen haben. Die Wirkung der Feldformen, welche durch die Elektroden 14,15 zusammen
mit der Kathodenspitze 18 erzeugt werden, ist daher viel zu schwach, um einen merklichen Einfluß
auf den Bahnverlauf der Ionen zu haben. Die aus der Spitze 18 emittierten Elektronen haben dagegen
nur ihre geringe Anlaufgeschwindigkeit und reagieren daher in der bekannten Weise auf den Verlauf der
Potentialflächen in der Nähe der Kathode.
Eine besondere Wirkung der durch die Ionen dargestellten positiven Raumladung auf den Feldverlauf
in der Nähe der Kathode ist nicht zu erwarten, da diese noch zu gering ist. Lediglich das Einschießen
der Ionen in die vor der Kathodenspitze vorhandene, durch die Elektronen gebildete negative Raumladungswolke
dürfte einen merklichen Einfluß auf die aus der Raumladung austretende Elektronenemission haben.
Durch das Ionenbombardement entsteht neben der Glühemission auch noch eine sekundäre Emission von
Elektronen höherer Geschwindigkeiten, als diese bei Glühemission auftreten. Dieser Effekt wird sich im
allgemeinen nicht störend bemerkbar machen, da der Anteil dieser Elektronen an der Gesamtemission gering
ist. Außerdem werden diese Elektronen zum größten Teil unter sehr großen Winkeln austreten, so
daß sie keinen eigentlichen Anteil des von der Strahlquelle erzeugten Elektronenstrahles bilden. Sie können
auf einfache Weise mit verhältnismäßig großen Blenden ausgeblendet werden.
Die besonderen Vorteile des beschriebenen Verfahrens sind folgende: Wegfall besonderer Stromquellen
für den Heizstrom sowie von Regelorganen auf Kathodenpotential; Möglichkeit einer einmaligen
Dauer justierung des Elektronenstrahles; Wegfall sämtlicher Betriebsstörungen bei Durchbrennen einer
Kathode infolge normalen Ablaufs der Lebensdauer, oder zu hohen Heizstrom oder Lufteinbruch; Erhöhung
der Kathodenstromdichte und somit des Richtstrahlwertes im Elektronenstrahl, da jetzt die heißeste
Stelle des Wolframdrahtes ausgenutzt werden kann.
Claims (10)
1. Verfahren zur Erzeugung einer Elektronenglühemission von einem definierten Kathodenfleck
bei Elektronenstrahlgeräten durch Beschüß der Kathode mit in einer Hilfsentladung erzeugten
positiven Ladungsträgern, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ladungsträger in das zwischen
Kathode und Anode des Elektronenstrahlerzeugungssystems
bestehende und zur Beschleunigung der aus der Glühemission der Kathode stammenden
Elektronen dienende elektrische Feld von der positiven Seite her, etwa in Richtung auf die g
Kathode, eingeschossen und durch dieses Feld in Richtung auf die Kathode beschleunigt und auf
diese fokussiert werden.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ϊ0
eine Ionenquelle (20, 22, 25), deren zum Austritt
der Ionen dienende öffnung etwa auf die Kathode des Strahlerzeugungssystems weist und die mit an
sich bekannten Mitteln, z. B. Wellrohren (30, 31) und Schrauben (28,29), mechanisch justierbar mit
der Wandung des Hochvakuumgefäßes verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Öffnung (23) zum Austritt der Ionen aus der Ionenquelle (20, 22, 25) eine
über eine Vakuumleitung mit dem Vorvakuum der zum Evakuieren des gesamten Elektronenstrahlgerätes
verwendeten Diffusionspumpe verbundene Zwischenpumpkammer (24) vorgeschaltet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasentladungsraum (21)
der Ionenquelle mit der Vorvakuumpumpe der für das Elektronenstrahlgerät vorhandenen Pumpanlage
verbunden ist.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ionenquelle ein regelbares Gaseinlaßventil (44) enthält.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle der Justierung des
Ionenstrahles ein Spiegel (40) vorgesehen ist, über welchen durch ein Fenster (41) hindurch die Auftreffzone
des Ionenstrahles beobachtet werden kann.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Kathode des Elektrotienstrahlerzeugungssystems
ein Draht, z. B. Wolframdraht (16), vorgesehen ist, der in einer Kanüle (17, 60) geführt
wird und mit seiner Spitze (17) aus dieser Kanüle herausragt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein längeres Stück des Drahtes«
in einer Speichervorrichtung (50) gespeichert ist und daß Mittel (53, 54, 55, 56) vorgesehen sind,
um den Draht durch die Kanüle hindurch vorzuschieben.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle des Vorschubs
des Kathodendrahtes an sich bekannte Mittel zur Messung der negativen Sperrspannung des Strahl-·
•erzeugungssystems (12, 14, 15, 16) vorgesehen
sind. :
10. Einrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die elektrischen Zuleitungen
der Kathode und ihrer negativen Steuerelektroden (14, 15) zur Kontrolle der durch auf
die Elektroden auftreffende Ionen entstehenden Ströme Strommeßgeräte eingeschaltet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 688 089;
österreichische Patentschrift Nr. 127 133; Dosse-Mierdel: »Der elektrische Strom
Hochvakuum und in Gasen«, 1943, S. 84 bis 87.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 960/317 4.58
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ4428A DE1028244B (de) | 1954-09-18 | 1954-09-18 | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Elektronen-gluehemission bei Elektronenstrahlgeraeten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ4428A DE1028244B (de) | 1954-09-18 | 1954-09-18 | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Elektronen-gluehemission bei Elektronenstrahlgeraeten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1028244B true DE1028244B (de) | 1958-04-17 |
Family
ID=7619130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ4428A Pending DE1028244B (de) | 1954-09-18 | 1954-09-18 | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Elektronen-gluehemission bei Elektronenstrahlgeraeten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1028244B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS568140Y2 (de) * | 1970-12-23 | 1981-02-23 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT127133B (de) * | 1930-07-25 | 1932-03-10 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Elektrische Leuchtröhre mit die Zündung erleichternden Hilfselektroden. |
DE688089C (de) * | 1934-04-19 | 1940-02-12 | Lorenz Akt Ges C | Braunsche Roehre, bei welcher die Elektronen durch Ionenbombardement einer Gasentladung aus der kalten Kathode ausgeloest werden |
-
1954
- 1954-09-18 DE DEZ4428A patent/DE1028244B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT127133B (de) * | 1930-07-25 | 1932-03-10 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Elektrische Leuchtröhre mit die Zündung erleichternden Hilfselektroden. |
DE688089C (de) * | 1934-04-19 | 1940-02-12 | Lorenz Akt Ges C | Braunsche Roehre, bei welcher die Elektronen durch Ionenbombardement einer Gasentladung aus der kalten Kathode ausgeloest werden |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS568140Y2 (de) * | 1970-12-23 | 1981-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011102643B4 (de) | Gasfeld-Ionenquelle, Ionenstrahl-Vorrichtung und Emitterspitze sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2216119A1 (de) | Feldemissions-Röntgenstrahlröhre | |
DE1515295B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten aus dem Material einer Zerstäubungskathode auf eine senkrecht zu einer Anode angeordnete Unterlage | |
DE112016007160B4 (de) | Elektronenmikroskop | |
DE2550349A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur extraktion gut ausgebildeter ionenstrahlen hoher stromstaerke von einer plasmaquelle | |
DE2138339B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspitzen und/oder Reinigen einer Spitze | |
DE1238584B (de) | Verfahren zum gepulsten Betrieb einer Roentgenroehre | |
DE2310061A1 (de) | Roentgenroehre | |
DE1028244B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Elektronen-gluehemission bei Elektronenstrahlgeraeten | |
DE69026037T2 (de) | Schnelle Atomstrahlquelle | |
DE2908350C2 (de) | Glimmentladungslampe zur qualitativen und quantitativen Spektralanalyse | |
DE2029571C3 (de) | Ionenquelle für ein Zyklotron | |
DE635165C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere Gleichrichter fuer hohe Betriebsspannungen | |
DE3780675T2 (de) | Vorrichtung, insbesondere duoplasmatron, zur ionisierung eines gases und verfahren zur benutzung dieser vorrichtung. | |
DE2712829C3 (de) | Ionenquelle | |
DE640687C (de) | Elektronenroehre zur Umwandlung von Stromaenderungen in AEnderungen elektromagnetischer Schwingungen | |
CH650104A5 (de) | Mit bombardierung durch elektronen arbeitende ionenquelle. | |
DE1214332B (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines energiereichen Plasmas mittels eines elektrischen Lichtbogens | |
DE10020266A1 (de) | Thermionischer Flachemitter | |
DE112016007631B3 (de) | Elektronenmikroskop | |
DE4104845C5 (de) | Elektronenstrahlerzeuger, insbesondere für eine Elektronenstrahlkanone | |
AT146768B (de) | Ionen- oder Elektronenrohr. | |
DE2723901A1 (de) | Indirekt geheizter, thermisch emittierender katodenblock fuer elektronenkanonen | |
AT260382B (de) | Axialsymmetrisches Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE1589974C3 (de) | Glühkathodenanordnung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls hoher Intensität für Elektronenstrahl-Bearbeitungsgeräte |