DE1026647B - Notlaufring fuer Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung und Einbringung - Google Patents

Notlaufring fuer Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung und Einbringung

Info

Publication number
DE1026647B
DE1026647B DEA24565A DEA0024565A DE1026647B DE 1026647 B DE1026647 B DE 1026647B DE A24565 A DEA24565 A DE A24565A DE A0024565 A DEA0024565 A DE A0024565A DE 1026647 B DE1026647 B DE 1026647B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
plastic
tire
ring according
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24565A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Rosenbaum
Dipl-Ing Friedrich Ost
Walter Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alweg Forschung GmbH
Original Assignee
Alweg Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE556144D priority Critical patent/BE556144A/xx
Application filed by Alweg Forschung GmbH filed Critical Alweg Forschung GmbH
Priority to DEA24565A priority patent/DE1026647B/de
Priority to FR1173242D priority patent/FR1173242A/fr
Priority to US646763A priority patent/US3049162A/en
Priority to GB9280/57A priority patent/GB849675A/en
Publication of DE1026647B publication Critical patent/DE1026647B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/041Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency characterised by coupling or locking means between rim and support
    • B60C17/042Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency characterised by coupling or locking means between rim and support preventing sliding or rotation between support and rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/045Rotatable supports relative to the rim
    • B60C17/046Rotatable supports relative to the rim by means of ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • B60C17/065Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient made-up of foam inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/10Internal lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Luftreifen für Fahrzeuge mit einem im Reif eninneren angebrachten Stützorgan, auf das sich die Laufdecke bei Luftverlust auflegt.
Es. ist unter anderem bekannt, im Inneren eines Luftreifens auf dem Felgenumfang einen ringförmigen Stützkörper anzuordnen, auf dem sich beim Entweichen der Reifenluft der Laufmantel auflegt.
Der Stützkörper kann z. B. aus einer Ringscheibe bestehen oder aus Teilen zusammengesetzt sein, um das Einbringen in den Reifen zu erleichtern. Es ist auch bereits bekannt, als Stützelemente Kugeln, Walzen od. dgl. vorzusehen, die um die Felge rollen, wobei die Verbindungselemente der Kugeln, Walzen od. dgl. gelenkig oder elastisch ausgebildet sind, um das Einbringen dieser Teile auch in relativ starkwandige Reifen ohne Schwierigkeiten zu ermöglichen. Als Gleitmittel kann hierbei Graphitpulver od. ä. vorgesehen sein, das in den Reifen gegeben wird. Außerdem ist es bekannt, einen im Querschnitt etwa pilzförmigen elastischein· Ringkörper auf die Eelge aufzubringen, der dem Luftschlauch eine etwa nierenförmige Querschnittsform verleiht.
Diese bekannten Notlaufeinrichtungen haben sich bisher nicht einbürgern können, weil ihnen verschiedene Mangel anhaften, die vor allem in ihrem beträchtlichen Gewicht und ihrer ungenügenden Betriebssicherheit bestehen, abgesehen von den zusätzlichen Kosten dieser Hilfseinrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Notlaufring für Fahrzeugluftreifen zu erhalten, der sich einfach herstellen und in den Reifen einbringen läßt, dessen Gewicht gering ist und der ein Weiterfahren des Fahrzeuges ohne Gefahr für den Reifen und den Notlaufring über beträchtliche Entfernungen gestattet.
Erfindungsgemäß besteht der Notlaufring, der auf einer auf der Felgenaußenseite drehbar angeordneten Unterlage aufgebracht ist, aus thermoplastisch verformbarem Kunststoff. Der Notlaufring kann gemäß einer weiteren Ausführung des Erfindungsgedankens aus einheitlichem Werkstoff bestehen oder aus verschiedenen Werkstoffen zusammengesetzt sein, die verschiedene Elastizität, Festigkeit u. dgl. besitzen. So kann z. B. die der Reifendecke am nächsten liegende Partie aus einer harten, elastischen, dünnen Schicht, z. B. aus Polyurethan, Polyamiden od. dgl. bestehen, während der weiter innen liegende Teil des Notlaufringes aus erhärtendem Schaumkunststoff, z. B. Polyäthylen, mit entsprechenden gasabgebenden Zusätzen aufgebaut ist.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei der auch das Einbringen des Not-Notlaufring für Fahrzeugluftreifen
und Verfahren zu seiner Herstellung
und Einbringung
Anmelder:
ALWEG-Forschung
ίο Gesellschaft mit beschränkter Häftungr
Köln, Habsburgerring 2-12
Dipl.-Ing. Kurt Rosenbaum, Essen,
Dipl.-Ing. Friedrich Ost, Großkönigsdorf (Kr. Köln),
und Walter Bell, Düsseldorf,
sind als Erfinder genannt worden
laufritiges in den· Reife© näher erläutert wird. In der Zeichnung stellt dar
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Luftreifen mit zugehörigem Notlaufring bei einteiliger Felge,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsmöglichkeit im Querschnittt mit längs geteilter Felge,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform im Querschnitt ähnlich Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Gerät, mit dem der Notlaufring im Reifeninnern hergestellt werden kann.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist mit 5 die Felge bezeichnet, die mit einer festen und einer abnehmbaren Randpartie 6 bzw. 7 versehen ist. Der äußere Felgenumfang ist zylindrisch ausgebildet und am Ende der Sitzfläche des abnehmbaren Felgenkranzes 7 etwas eingezogen. Muttern 8 dienen zur Befestigung des Felgenkranzes 7 auf der Felge 5. An den dem Luftreifen 9 zugekehrten Seiten· sind die Felgenkränze 6 und 7 mit je einer dünnen, elastischen, die Abdichtung bewirkenden Auflage 10 versehen, wobei auch die Ringfuge zwischen der Felge 5 und dem Felgenkranz 7 abgedichtet wird. Auf der äußeren Zylinderfläche der Felge 5 ist der Notlaufring drehbar aufgebracht. Er besteht aus dem im Querschnitt etwa rechteckigen Kunststoff teil 11, der auf der ringförmigen Unterlage 12 feat aufgebracht ist. Der Werkstoff für die Teile 11 und 12 wird derartig gewählt, daß die Teile bei höherer Temperatur elastisch verformbar werden und in diesem Zustand durch die öffnung des Reifens in den Reifeninnenraum eingebracht werden können. Nach dem Abkühlen nimmt der
709910/61
Kunststoff wieder seine vorherige Form an. Die Βίη-formung des Notlauf ringes erfolgt außerhalb des Reifens, z. B. in einer Form in bekannter Weise: Zwischen dem Tragring 12 und der Felge 5 kann gegebenenfalls ein Zwischenring 1-2' aus1 Metall, z. B. Bronze, eingesetzt werden,- wobei im Bedarfsfalle ein Schmiernippel 13 vorgesehen ist, durch den Starrfett od. dgl. in den Spalt zwischen der Felgenoberfläche und dem' Ring 12' eingedrückt werden kann. Ein mit
. Die dargestellte Bauart ergibt ein völlig unbehindertes Einbringen der Unterlage 12 für den Notlaufring 11 sowie der Herstellung des Notlaufringes im Innern des Reifeiis und anschließend des Zwischen-5 legens des Wälzlagers 18, 19, so daß weder der Reifen 9 noch def Notlaufring 11 in irgendeiner Weise verformt zu werden braucht, um die Notlaufteile in den Reifen einzubringen. Es lassen sich deshalb Kunststoffe mit höherer Temperaturbeständigkeit vereiner Kopfmutter 14 versehener Seheerstift 15 verhin- io wenden, die eine genügende Sicherheit gegen Erdert im Normalbetrieb, also bei gefülltem Luftreifen weichen bei ansteigender Reifentemperatur bieten, eine Drehung des Notlaufringes um die Felge 5, so Bei geteilter Felge ohne Wälzlager ergibt sich der in daß Drenbes'chleuriigungen bz\v. Verzögerungen keine Fig. 3 dargestellte Querschnitt durch die Felge 5 des Relativbewegung des Notlaufringes gegenüber dem Rades, wobei die gleichen Teile durch die gleichen Rade ergeben können. Sobald jedoch bei Luftmangel 15 Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 gekennzeichim Reifen die Reifendecke an den äußeren Umfang net sind.
des Notlaufringes 11 angedrückt wird, übernimmt der Das Einbringen des Schaumkunststoffes kann ge-
Notläufring die Radiast. Hierbei tritt eine Relativ- maß einer weiteren erfindungsgemäßen Besonderheit bewegung zwischen dem Luftreifen und dem Notlauf- im Schleudefverfahren erfolgen. Eine hierfür geeigring ein, die zunächst eine Abscheerung des Scheer- 20 nete Vorrichtung ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Stiftes 15 Bewirkt, anschließend aber durch eine Dre- Eine Seheibe 24 ist an einer Welle 25 befestigt, die hung des Notlaufringes gegenüber der Felge ihren mit einem nicht dargestellten Antrieb gekuppelt wer-Ausgleich findet. Es kann infolgedessen ein Ver- den kann. Auf der Scheibe 24 ist etwa mittels eines schleiß weder auf der Reifeninnenseite noch auf der Halteringes 27 ein Zylinder 26 abnehmbar befestigt, Außenfläche des Notlaufringes eintreten. Um dem Not- 25 dessen Außendurchmesser der Reifenöffnung entlaufring die gewünschte Gestalt zu geben, kann eine spricht. Außen auf dem Zylinder ist ein dem Felgen-Hülle 16 aus Gewebe, Kunststoff od. dgl. vorgesehen profil entsprechender Anlagering 28 befestigt. Auf sein, die an der Unterläge 12 befestigt ist. den Zylinder 26 wird der Reifen 9 einseitig auf-
Um den Notlaufring in den Reifen einzubringen, geschoben, nachdem zunächst die Unterlage 12 mit wird ersterer so weit erwärmt, daß er plastisch ver- 30 der an ihr befestigten leeren Hülle 16 in den Reifen 9 formbar ist, worauf er in diesem Zustand durch die eingebrächt worden ist. Anschließend wird ein zwei-
Reifenöffnung hindurch in das Reifeninnere eingeschoben wird. Er nimmt im Anschluß hieran seine vorherige Form wieder an und erhält bei weiterer Abkühlung seine volle Festigkeit.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Notlaufvorrichtung dargestellt, unter Verwendung ei'ner in der Mitte längs^ geteilten Felge, die aus zwei im wesentlichen gleichen Hälften besteht. Der Not-
ter Zylinder 29 in den Reifen 9 von der freien Seite her eingeschoben und dieser Zylinder mit den an ihm befestigten Armen 30 ebenfalls an der Scheibe 24, 35 z. B. mittels Sehrauben befestigt. Der Anlagering 31 bringt den Reifen 9 in die erforderliche Lage, und die Unterlage 12 liegt jetzt sowohl auf dem Zylinder 26 als auch auf dem Zylinder 29 auf. Wird die Welle 25 in Drehung versetzt, so kann durch einen nicht dar
durchlaufenden Schlitz 17 erhält, durch den bei geöffneter Verbindung der beiden Felgenhälften 5 Kunststoff in flüssigem Zustand in die Hülle 16 eingebracht wird.·
Es kann in erster Linie ein solcher Kunststoff benutzt werden, der bei seiner Erhärtung eine schaumartige Beschaffenheit von gehügender Druckfestigkeit annimmt, z. B. eine stickstoffabgebende Polyäthylen
laufring 11 wird hierbei im Reifen zur Entstehung ge- 40 gestellten Rohrkrümmer, der in die offene Seite des bracht, indem die Unterlage 12 Bohrungen oder einen Zylinders 29 eingeführt wird, flüssiger, insbesondere
schaumbildender Kunststoff in die Hülle 16 eingeleitet werden. Er wird sieh infolge der Fliehkraft zunächst an der Innenseite der Stirnfläche der Hülle 45 16 festsetzen und nach und nach den gesamten Hohlraum ausfüllen, bis der Notlaufring 11 vollständig aufgebaut ist. Es können auf die gleiche Art und Weise auch verschiedenartige Kunststoffe nacheinander in die Hülle 16 eingebracht werden, um z. B. mischung od. dgl. Es können aber auch andere Kurist- 50 zunächst eine härtere Äußenschicht zu erhalten, So stoffe Verwendung finden.· Um mit Sicherheit eine daß der Schaumkunststoff gegen lokale Überbeaneiriwandf reie Drehung des Notlauf ringes auf der spruchungen, z. B. an den Kanten, geschützt ist. Nach Felge zu erhalten, wird erfindungsgemäß ein Nadel- erfolgtem Aufbau des Notlaufringes im Reifen wird lager zwischen die Unterlage 12 für den Notlaufring die Vorrichtung wieder auseinandergenommen und 11 und die Felge 5 eingeschaltet. In Fig. 2 ist eine 55 der Reifen mit dem in seinem Innern befindlichen Tiefbettfelge vorgesehen, in die zwei Nadellagerringe Notlaufring auf das Rad aufgezogen, eingeschoben werden können. Letztere bestehen aus Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Äus-
einem dünnen Stähllauf ring 18 mit den in ihn ein- f-ührungsbeispiele beschränkt; sie läßt sich ättch auf gelegten Nadeln 19, die zweckmäßig in einem Käfig andere Felgenkonstruk-tionen anwenden. Es wäre angeordnet sind-, um ein Sehrägstellen der Nadeln 60 auch denkbar, den Notlaufring gemäß Fig. 1 nach auszuschließen. Auf die Außenseite der Nadeln 19 Einbringen der Unterlage 12 und der leeren Hülle 16 wird der Laufring 20 aufgeschoben, auf den sich die in den Reifen9' durch Einleiten von Schaumkunststoff Unterlage 12 für den Kunststoff abstützt. Die im durch eine Bohrung in der Felge 5 und in der Unter-Ausführungsbeispiel aus zwei parallelen Ringen be- lage 12 aufzubauen. An Stelle des ScheerstifteS 15 steheüde Unterlage 12 kann durch bügelarfige Stege 65 kann dann der in· der Bohrung befindliche K-unststoff-2-1 zti einem züsämmerihängenden Körper vereinigt pfropfen dienen.
sein. Stutzen 22 dienen zum Einbau des Füllventils bzw. des Scfoeerstiftes, der zweckmäßig aus Kunststoff besteht.- 23 ist die Ringdichtung zwischen den beiden- Felgenhälfte'ri.

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    1-. Notlaufring für Fahrzeugluftreifen, der äüf einer auf der Außenseite der Felge drehbar äii-
    geordneten Unterlage aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß er aus thermoplastisch verformbarem Werkstoff besteht.
  2. 2. Notlaufring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einheitlichem Werkstoff besteht bzw. aus mehreren Werkstoffen von verschiedenartiger Festigkeit, Elastizität od. dgl. zusammengesetzt ist.
  3. 3. Notlaufring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er ganz oder teilweise aus Schaumkunststoff besteht.
  4. 4. Notlaufring nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine mit der Unterlage (12) fest verbundenen nachgiebigen Hülle (16), z. B. aus Gewebe, Kautschukgewebe od. dgl., durch die die äußere Gestalt des Notlaufringes bestimmt wird.
  5. 5. Notlaufring nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (12) für den Kunststoff (11) aus zwei parallelen aus Metall od. dgl. bestehenden Ringen (12) besteht, die im Abstand voneinander angeordnet sind und deren Abstand durch den Kunststoff überbrückt wird.
  6. 6. Notlaufring nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallelen Ringe (12) durch Stege (21) überbrückt sind, die vorzugsweise bogenförmig ausgebildet sind und deren Schmalseite der öffnung (17) zwischen den Ringen (12) zugekehrt ist.
  7. 7. Notlaufring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Notlaufring tragende Metallunterlage (18) in an sich bekannter Weise über zwischenliegende Wälzelemente (19), wie Kugeln, Rollen, Nadeln od. dgl., auf der Außenseite der Felge (5) aufliegt.
  8. 8. Notlaufring nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Wälzlager kleiner als der Durchmesser der Reifenöffnung ist.
  9. 9. Notlaufring nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß er durch einen Scherstift (15) mit der Felge (5) verbunden ist, dier bei Wirksamwerden dies Notlaufes abgeschert wird.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung und Einbringung des Notlaufringes nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Notlaufring außerhalb des Reifens hergestellt und in noch plastisch oder elastisch verformbarem Zustand in den Reifen (9) eingebracht wird und alsdann erhärtet.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung und Einbringung des Notlaufringes nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in plastischem Zustand in den durch die Hülle (16) und die Unterlage (12) begrenzten Raum, etwa durch eine Zuflußöffnung in der Unterlage, eingebracht wird, während sich die Teile im Reifenhohlraum befinden, worauf der Kunststoff erstarrt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der plastische Kunststoff durch den ringförmigen Zwischenraum zwischen den beiden Unterlagen (12) eingebracht wird, während der Reifen mit letzteren umläuft.
  13. 13. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 11 und 12, gekennzeichnet durch zwei im Abstand der ringförmigen Unterlagen (12) angeordnete Hohlzylinder (26, 29) vom Innendurchmesser der Reifenöffnung, von denen der eine unmittelbar und der andere durch Halter oder Arme (30), die den Außenumfang des Reifens (9) übergreifen, an einer drehbaren Scheibe (24) befestigt ist, so daß der Kunststoff während der Drehung der Scheibe (24) durch den Schlitz zwischen den beiden Unterlagen (12) eingeführt werden kann.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlzylinder (26, 29) von den beiden gegeneinander verschraubbaren Felgenhälften gebildet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschrift Nr. 210 701.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 709 910/61 3.
DEA24565A 1956-03-27 1956-03-27 Notlaufring fuer Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung und Einbringung Pending DE1026647B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE556144D BE556144A (de) 1956-03-27
DEA24565A DE1026647B (de) 1956-03-27 1956-03-27 Notlaufring fuer Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung und Einbringung
FR1173242D FR1173242A (fr) 1956-03-27 1957-03-14 Anneau de roulement de secours pour bandage pneumatique de véhicules, et son procédé de fabrication et de montage
US646763A US3049162A (en) 1956-03-27 1957-03-18 Emergency support
GB9280/57A GB849675A (en) 1956-03-27 1957-03-21 Improvements in or relating to pneumatic tyres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24565A DE1026647B (de) 1956-03-27 1956-03-27 Notlaufring fuer Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung und Einbringung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026647B true DE1026647B (de) 1958-03-20

Family

ID=6925696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24565A Pending DE1026647B (de) 1956-03-27 1956-03-27 Notlaufring fuer Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung und Einbringung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE556144A (de)
DE (1) DE1026647B (de)
FR (1) FR1173242A (de)
GB (1) GB849675A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176013B (de) * 1958-09-03 1964-08-13 Lemmerz Werke Gmbh Spreiz- und Abstuetzring fuer schlauchlose Reifen
DE1263532B (de) * 1960-11-04 1968-03-14 Sis Spezialfabrik Fuer Ind Sae Luftreifen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19516512A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Continental Ag Kraftfahrzeug-Luftreifen mit eingelegtem Notlaufstützkörper

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258767A (en) * 1978-03-28 1981-03-31 Dunlop Limited Tire and wheel rim assemblies
DE3008698A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Dunlop Ltd Radfelge fuer luftreifen
US4327791A (en) * 1980-09-29 1982-05-04 Motor Wheel Corporation Safety tire and wheel assembly
US4393911A (en) * 1982-07-26 1983-07-19 Astronics Corporation Safety liner for tires
US6776034B2 (en) * 2002-05-07 2004-08-17 Michelin Recherche Et Technique S.A. Method of testing a run-flat tire component
ATE392319T1 (de) * 2002-06-17 2008-05-15 Runflat Internat Ltd Run-flat-vorrichtung
AR041409A1 (es) * 2003-09-26 2005-05-18 Jose Santiago Rolla Llanta desarmable con rueda interior de emergencia y neumatico para dicha llanta

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH210701A (fr) * 1937-10-04 1940-07-31 Goodrich S A Dispositif à bandage pneumatique, notamment pour roues de véhicule.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH210701A (fr) * 1937-10-04 1940-07-31 Goodrich S A Dispositif à bandage pneumatique, notamment pour roues de véhicule.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176013B (de) * 1958-09-03 1964-08-13 Lemmerz Werke Gmbh Spreiz- und Abstuetzring fuer schlauchlose Reifen
DE1263532B (de) * 1960-11-04 1968-03-14 Sis Spezialfabrik Fuer Ind Sae Luftreifen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19516512A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Continental Ag Kraftfahrzeug-Luftreifen mit eingelegtem Notlaufstützkörper

Also Published As

Publication number Publication date
FR1173242A (fr) 1959-02-23
BE556144A (de)
GB849675A (en) 1960-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407724T2 (de) Abdichtungsvorrichtung für einen Fluidumdurchgang durch ein Rollenlager, und Rollenlager mit dieser Vorrichtung
DE2240090A1 (de) Walze
EP0406172B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer weichelastischen Schicht auf Walzen für graphische Maschinen
DE1026647B (de) Notlaufring fuer Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung und Einbringung
DE2825677C2 (de) Radanordnung mit Notlaufeigenschaft
DE2028343A1 (de) Verfahren zur Runderneuerung eines Fahrzeugreifens und Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE3111566A1 (de) Luftreifenanordnung
DE102015118640A1 (de) Andruckrolle für eine landwirtschaftliche Sämaschine
DE2326021B2 (de) Fahrzeugrad
DE2144507C2 (de) Gelenklager
DE2613802A1 (de) Geber eines stroemungsmittels an einem rad mit einem fahrzeugreifen
WO2017005380A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1575374A1 (de) Waelzlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1263532B (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2461325B1 (de) Gleitlager fuer Bruecken oder aehnliche Bauwerke
DE660502C (de) Vulkanisiervorrichtung zum Erneuern der Laufflaeche von Kautschukluftreifen o. dgl.
DE3311856A1 (de) Innenschlauch fuer luftreifen sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE2434376B2 (de) Drehkranz für Bagger, Kräne o.dgl
WO2018072792A1 (de) Spann-vorrichtung zum verspannen eines felgenhornes mit einem reifenwulst eines mit druckgas befüllbaren reifens
DE2314036A1 (de) Reifen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE9114013U1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE1505084A1 (de) Notlaufring fuer Kraftfahrzeugreifen
DE4104457C2 (de) Vollreifen
DE1182143B (de) Foerderband
DE1505029A1 (de) Reifen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge