DE2434376B2 - Drehkranz für Bagger, Kräne o.dgl - Google Patents

Drehkranz für Bagger, Kräne o.dgl

Info

Publication number
DE2434376B2
DE2434376B2 DE2434376A DE2434376A DE2434376B2 DE 2434376 B2 DE2434376 B2 DE 2434376B2 DE 2434376 A DE2434376 A DE 2434376A DE 2434376 A DE2434376 A DE 2434376A DE 2434376 B2 DE2434376 B2 DE 2434376B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slewing ring
running
excavators
cranes
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2434376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434376A1 (de
DE2434376C3 (de
Inventor
George B. Marion Ohio Baron (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Industries Inc
Original Assignee
Marion Power Shovel Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marion Power Shovel Co Inc filed Critical Marion Power Shovel Co Inc
Publication of DE2434376A1 publication Critical patent/DE2434376A1/de
Publication of DE2434376B2 publication Critical patent/DE2434376B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434376C3 publication Critical patent/DE2434376C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • F16C33/523Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
    • F16C33/526Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers extending through the rollers and joining two lateral cage parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehkranz für Bagger, Kräne od. dgl. der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Bauart Ein solcher Drehkranz, bei dem der zum Oberwagen gehörende Laufkranz gegenüber dem Oberwagen über elastische Kissen abgestützt ist, ist aus der DE-AS 10 36 487 bekannt. Hierbei wird als Kissen zur Abstützung des oberen Laufrings gegenüber dem Oberwagen ein schlauchartiger Druckkörper a>u Gummi benutzt Da Gummi inkompressibel is: und ein seitliches Ausweichen durch die seitliche Kanalfü! rung im bekannten Falle verhindert werden soll, wird die Elastizität hierbei durch die schlauchförmige Ausbildung hergestellt, und es wird der Hohlraum mit einer Flüssigkeit gefüllt, die bei Druckausübung in ein Flüssigkeitsreservoir abgequetscht und dort unter Druck gesetzt wird. ·*ο
Diese Ausbildung des Polsters ist aus verschiedenen Gründen unzweckmäßig. Einmal ist eine beträchtliche Höhe für das Polster erforderlich, weil ein relativ großer Querschnitt für den Flüssigkeitsinhalt vorgesehen werden muß, und dies ergibt Stabilitätsprobleme und auch Probleme im Hinblick auf die seitliche Führung und Abstützung der den Kanal bildenden seitlichen Flansche, die beim Zusammendrücken mit den Laufringsegmenten in Gleitberührung stehen müssen. Insbesondere für die Abstützung des unteren Laufrings >o gegenüber dem Unterwagen sind diese eine beträchtliche Höhe aufweisenden Polster nicht geeignet. Wegen dieser Höhe ist es auch so gut wie ausgeschlossen, eine Abstützung sowohl am Oberwagen als auch am Unterwagen vorzunehmen. Ein weiterer Nachteil der M bekannten Vorrichtung besteht darin, daß infolge der Notwendigkeit der Führung der Laufschienensegmente relativ zu den Flanschen der das Kissen halternden Kanäle mit außerordentlich hohen Fertigungstoleranzen gearbeitet werden muß, die auch nicht dadurch vermieden werden können, daß gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 der DE-AS 10 36 487 seitliche Kissen eingebaut werden.
Der Einbau dieser seitlichen Kissen führt nämlich zu weiteren Nachteilen, wenn eine relativ große Bewegung zwischen den beiden Teilen stattfindet, weil dann diese Gummiteile gequetscht und damit nach relativ kurzer Zeit unbrauchbar werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und dennoch im Sinne einer günstigen Dämpfungscharakteristik arbeitende elastische Abstützung zu schaffen, die einen einfachen Zusammenbau am jeweiligen Ort der Aufstellung gewährleistet und eine geringe Bauhöhe besitzt
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Gegenüber dem Stand der Technik weist die Erfindung den Vorteil auf, daß keinerlei Flüssigkeitseinschlüsse vorgesehen werden müssen, die eine Abdichtung und zum Verdrängen weitere Räume erfordern. Vorteilhaft an der Erfindung ist weiter, daß mit einer wesentlich dünneren Polsterschicht die gleichen Ergebnisse erzielt werden, wie bei einer Gummischicht, die dann etwa 19 mal so dick sein müßte.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Ausbildung der Kissen aus kompressiblem porösem Flachmaterial für den angegebenen Zweck besonders günstig ist, weil die Porösität des Materials eine gute Absorption gewährleistet
Das gemäß der Erfindung als Dämpfungsmaterial benutzte Material war an sich bekannt und wurde entwickelt, um eine Geräuschdämpfung bei Schienen zu ermöglichen, und um insbesondere die Verwendung geschmiedeter Laufschienen zu ermöglichen. Die Verwendung dieses bekannten Schallabsorptionsmaterials für eine Laufschienensegmentabstützung bei Drehkränzen hat jedoch nicht nahegelegen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil, der durch die Erfindung erreicht wird, besteht darin, daß auf einfache Weise ein Zusammenbau auch in Gegenden vorgenommen werden kann, in denen keine Bearbeitungsmaschinen zur Verfügung stehen und mit ungeübten Hilfskräften gearbeitet werden muß. Der Einbau des Kissens ermöglicht zusammen mit der eingegossenen Polyurethanschicht eine solche Montage, wobei auf eine genaue Ausfluchtung der Segmente kein besonders großer Wert gelegt zu werden braucht.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Segmentkissen passen sich jeglichen Unebenheiten an, die herstellungsmäßig oder bei Verlagerung der Lasten bestehen, und diese »schwimmende Lagerung« der Laufschienensegmente ermöglicht die Verwendung gewöhnlicher zylindrischer Laufrollen, und es ist nicht erforderlich, die äußeren Umfangsflächen der Laufschienen spanabhebend genau zu bearbeiten, wie es unvermeidbar ist, wenn mit Flanschen versehene Rollen verwendet werden. Es können vielmehr unbearbeitete Rollenkäfige in Verbindung mit zusätzlichen Führungseinrichtungen benutzt werden, wobei ein ziemlich großer Konzentrizitätsfchlcr zugelassen werden kann.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Vertikalschnitt eines Teils eines Drehkranzes.
Der Drehkranz wird von einem unteren, aus Segmenten gebildeten Laufring 23, einem oberen, ebenfalls aus Segmenten zusammengesetzten Laufring 33 und zwischen diesen beiden Laufringen ablaufenden Laufrollen 21 gebildet, die auf Achsen 57 in einem Rollenkäfig SI laufen. Der untere Laufring 23 ist über ein elastisches Kissen 26 und eine eingegossene Schicht 25 aus Epoxydharz auf dem Unterwagen abgestützt. Die
Verbindung zwischen unterem Laufring 23 und Unterwagen erfolgt dabei durch Spannbolzen 27, die durch Gewindebuchsen 28 des Unterwagens hindurchgeführt sind und in die mit querliegenden Gewindebohrungen versehene Bolzen 29 eingeschraubt sind, die ihrerseits in s an den Umfangsflächen der Segmente mündende öffnungen eingebaut sind. Auf das vorstehende Ende der Spannbolzen 27 sind Muttern 32 aufgeschraubt, die sich über Metaltscheiben 31 und elastische Scheiben 30 am Unterwagen abstützen.
Die Segmente des Laufringes 33 sind über elastische Kissen 35 und dünne Beilagen 36 aus Stahl am Oberwagen abgestützt Die Befestigung zwischen den oberen Laufringsegmenten und dem Oberwagen erfolgt in ähnlicher Weise wie die Befestigung des unteren Laufrings über Spannbolzen 37, Gewindebuchsen 38, elastische zusammendrückbare Scheiben 40, Metallscheiben 41 und auf die Gewindebuchsen aufgeschraubte Muttern 42 sowie querverlaufende Bolzen 39.
Die Rollenkäfigsegmente 43 weisen rechteckige Rollensitze 48 auf, und die Wandflächen 49 der Rollensitze sind abgeschrägt. Die Segmente des oberen Laufrings 33 sind mit abgerundeten Stinikanten 33' versehen.
Zwar sind bei der beschriebenen Konstruktion Kissen zwischen beiden Laufringen und ihren Sitzen angeordnet doch ist zu bemerken, daß das Kissen 26 für den unteren Laufring 23 erheblich dünner ist als das Kissen 35 für den oberen Laufring 33. Bei dieser Konstruktion dient das untere Kissen 26 in erster Linie dazu, die gegossene Schicht 25 zu schützen, die eine ebene Sitzfläche für den unteren Laufring 23 bildet Es ist jedoch auch daran gedacht ein Kissen entweder gemäß der vorstehenden Beschreibung bei beiden Laufringen oder nur bei dem oberen Laufring oder nur bei dem unteren Laufring zu verwenden.
Das Material, aus dem das bzw. jedes Kissen besteht ist von erheblicher Bedeutung. Es muß elastisch und zusammendrückbar sein. Ein Flachmaterial aus massivem Gummi oder einem anderen massiven homogenen Material ist praktisch nicht zusammendrückbar, und daher kann eine Verformung nur stattfinden, wenir es dem verdrängten Volumen möglich ist, in seitlicher Richtung zu fließen, was jedoch unmöglich ist, wenn das Flachmaterial eine große Breite hat Würde ein homogenes, massives Materia! wie Gummi, Neopren oder Polyurethan verwendet, müßte man daher das Material in kleine Abschnitte oder Klötze unterteilen, die sich vorwölben können, wenn sie einer Druckbeanspruchung ausgesetzt werden. Allerdings steht ein Material zur Verfügung, bei dem sich die gewünschte Wirkungsweise erzielen läßt Bei diesem Material handelt es sich um ein elastisches, zusammendrückbares Material, das sich aus Schichten aus Baumwollgewebe zusammensetzt die mit einem Gemisch aus Naturgummi und Synthesekautschuk imprägniert sind. Dieses Material wird in Form von Flachmaterialien von unterschiedlicher Dicke hergestellt und es läßt sich leicht durch Zuschneiden in jede gewünschte Form bringen und in Form von Stapeln rr/: jeder gewünschten Höhe verwenden. Das Maieria! ist zusammendrückbar, da die Schichten aus^dem Baumwollgewebe nicht vollständig mit dem Gummi getränkt sind, so daß das Flachmaterial in einem gewissen Ausmaß porös ist Wird das Material belastet und zusammengedrückt, fließt der Gummi, der selbst praktisch nicht zusammendrückbar ist elastisch in die Poren hinein. Dieses Material hält einer statischen Druckbeanspruchung von etwa 140 N/m2 stand, bevor es zerstört wird, und nach Angaben des Herstellers kann es viele Jahre hindurch wiederholt bis zu 14 N/m2 beansprucht werden. Ferner hat das Material eine nicht lineare Kennlinie. Bei einer Beanspruchung von 4,2 N/m2 läßt es sich um 7% zusammendrücken, und bei einer Beanspruchung von 14 N/m2 um 14%. Ferner weist das Material eine Hysterese derart auf, daß bei einer plötzlichen Entlastung von 14 N/m2 auf 4,2 N/m2 noch eine Zusammendrückung um etwa 10,5% verbloibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drehkranz für Bagger, Kräne od. dgl. mit Wälzkörpern, die zwischen einem aus einzelnen Bogenstücken bestehenden Laufkranz am Oberwagen und einem ebenfalls aus einzelnen Bogenstücken bestehenden Laufkranz am Unterwagen ablaufen, wobei wenigstens einer der Laufkränze über elastische Kissen abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Kissen (26 und/bzw. 35) aus kompressiblem, porösem Flachmaterial bestehen.
Z Drehkranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachmaterial aus Baumwollgewe- is beschichten besteht, die mit einem Gemisch aus Naturgummi und Synthetikkautschuk unvollständig unter Belassung von Poren imprägniert sind.
3. Drehkranz nach Anspruch 1 oder Z dadurch gekennzeirhnet, daß das untere Kissen (26) auf einer eingegossenen Schicht (25) aus Epoxydharz liegt
DE2434376A 1973-07-18 1974-07-17 Drehkranz für Bagger, Kräne o.dgl Expired DE2434376C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38019973A 1973-07-18 1973-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434376A1 DE2434376A1 (de) 1975-02-06
DE2434376B2 true DE2434376B2 (de) 1979-06-07
DE2434376C3 DE2434376C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=23500288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434376A Expired DE2434376C3 (de) 1973-07-18 1974-07-17 Drehkranz für Bagger, Kräne o.dgl

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5420761B2 (de)
CA (1) CA1010413A (de)
DE (1) DE2434376C3 (de)
FR (1) FR2238016B3 (de)
GB (1) GB1470062A (de)
IN (1) IN142248B (de)
ZA (1) ZA744529B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012352A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Krupp Fördertechnik Gmbh Kugelbahndrehverbindung
CN106978828A (zh) * 2010-11-16 2017-07-25 哈尼施费格尔技术公司 用于重型机械的滚子转盘组件

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496345A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Alsthom Atlantique Piste de roulement pour antenne de telecommunications
US5176267A (en) * 1990-07-23 1993-01-05 The Manitowoc Company, Inc. Quick disconnect system for construction equipment with rotatable upper works
US6010018A (en) * 1997-04-03 2000-01-04 Manitowoc Crane Group, Inc. Swing lock mechanism
DE10223388B4 (de) * 2002-05-25 2005-09-08 Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur Perforation eines bahnartigen Materials
JP2013238295A (ja) * 2012-05-16 2013-11-28 Jtekt Corp 転がり軸受
CN104108456B (zh) * 2013-04-22 2016-09-14 中集海洋工程研究院有限公司 大型吊机轴承与船体的装配方法
US10054156B2 (en) * 2016-06-26 2018-08-21 Atec Corporation Synthetic resin retainer for large thrust ball bearings with dry-lubricant and wet-lubricant management systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012352A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Krupp Fördertechnik Gmbh Kugelbahndrehverbindung
CN106978828A (zh) * 2010-11-16 2017-07-25 哈尼施费格尔技术公司 用于重型机械的滚子转盘组件
CN106978828B (zh) * 2010-11-16 2021-05-25 久益环球表层采矿公司 用于重型机械的滚子转盘组件

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5043703A (de) 1975-04-19
DE2434376A1 (de) 1975-02-06
ZA744529B (en) 1975-07-30
FR2238016B3 (de) 1977-05-20
FR2238016A1 (de) 1975-02-14
AU7120474A (en) 1976-01-15
IN142248B (de) 1977-06-18
DE2434376C3 (de) 1980-02-07
JPS5420761B2 (de) 1979-07-25
CA1010413A (en) 1977-05-17
GB1470062A (en) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432898C2 (de) Gleitkipplager fur brucken od. ahnliche tragwerke
WO1986004651A1 (en) Support for roller-type load-carrier and process for its manufacture
EP0553723B1 (de) Dichtungseinrichtung für aneinanderstossende Bauteile, insbesondere Betonformteile
DE2434376C3 (de) Drehkranz für Bagger, Kräne o.dgl
DE4219340A1 (de) Führung eines Objekts auf einem Schienensystem mittels einer Gruppe von rollenden Schienenlaufelementen
WO2016139011A1 (de) Rollenführung für einen fahrkorb eines aufzugsystems
DE2461325B1 (de) Gleitlager fuer Bruecken oder aehnliche Bauwerke
AT220188B (de) Einstellbewegungen zulassendes Kipp-Drucklager für schwere Bauwerke
DE7311023U (de) Doppelelement mit Halterung über Reibung
DE2753005B2 (de) Elastische Abstützung von Schienen
AT320001B (de) Elastomere-Lager
DE2114662C3 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke
DE19939500A1 (de) Federnde Plattenauflage
DE2837701B2 (de) Schiffsfender
AT347638B (de) Hebeeinrichtung
DE2214167C3 (de) Befestigung eines Anschlagpuffers
AT228570B (de) Schwingungsdämpfendes Auflager aus Gummi für Maschinen
DE505662C (de) Verbindung, insbesondere des Wagenkastens mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftfahrzeugen
DE1803312C (de) Lager aus Gummi od. dgl. für Bauwerke
DE3511418A1 (de) Vorrichtung zum einbringen einer fluessigkeit und/oder eines gases in einen poroesen koerper
DE2802157A1 (de) Mehrschichtige transportvorrichtung
DE2063745C3 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke
DE1941807C (de) Gleitelement, insbesondere Gleitstein, zur Übertragung von Antriebskräften bei Übertragungsgliedern von Maschinen, vorzugsweise Antrieben
DE1053878B (de) Elastisches Lager
DE1828439U (de) Spiel- und wartungsfreies fuehrungslager, insbesondere fuer achs- und drehzapfenfuehrungen von schienenfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRESSER INDUSTRIES, INC., 75221 DALLAS, TEX., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FELDKAMP, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee