AT228570B - Schwingungsdämpfendes Auflager aus Gummi für Maschinen - Google Patents

Schwingungsdämpfendes Auflager aus Gummi für Maschinen

Info

Publication number
AT228570B
AT228570B AT347361A AT347361A AT228570B AT 228570 B AT228570 B AT 228570B AT 347361 A AT347361 A AT 347361A AT 347361 A AT347361 A AT 347361A AT 228570 B AT228570 B AT 228570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machines
support
vibration
rubber
load
Prior art date
Application number
AT347361A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Ing Boschi
Giancarlo Ing Pennati
Original Assignee
Gomma Antivibranti Applic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gomma Antivibranti Applic filed Critical Gomma Antivibranti Applic
Priority to AT347361A priority Critical patent/AT228570B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228570B publication Critical patent/AT228570B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/073Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schwingungsdämpfendes Auflager aus Gummi für Maschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf schwingungsdämpfende Auflager für Maschinen aller Art, insbesondere für Werkzeugmaschinen, Kompressoren, Zentrifugen und allgemein für Maschinen, bei denen sowohl sta- tische Belastungen als auch Vibrationen, d. h. mit verhältnismässig niedriger Frequenz veränderliche Kräf- te auftreten. Diese Bedingungen liegen insbesondere vor, wenn das Bett einer Werkzeugmaschine auf einem
Betonsockel montiert ist, der nachgiebig am   Werkstättenboden   abgestützt ist. 



   Es ist bekannt, zum Dämpfen von Schwingungen Unterlagsplatten aus Gummi od. dgl. zu verwenden, die allseitig geschlossene Hohlräume mit nach der gleichen Seite geneigten Zwischenwänden aufweisen. 



   Durch diese Hohlräume soll die federnde Nachgiebigkeit der Platte bei relativ geringem Materialaufwand erhöht werden, indem sich die Platte unter der Belastung leicht nach der durch die Schräglage der Zwischenwände vorgegebenen Richtung seitlich deformieren kann. Dabei ergibt sich allerdings der Nachteil, dass der gelagerte Teil eine   seitliche "Schwimmbewegung" ausführt,   die noch dazu unsymmetrisch ist. 



   Ferner sind für die   Stossdämpfung   nachgiebige Kissen bzw. Auflager bekannt, die im wesentlichen eine flache, parallelepipedische Form mit zwei gegenüberliegenden Laststützflächen aufweisen und von zwei oder mehr in verschiedenen Ebenen liegenden, gegeneinander auch seitlich versetzten Scharen von endseitig offenen Kanälen durchsetzt sind. Diese Kanäle haben zwar im unbelasteten Zustand des Kissens kreisförmigen Querschnitt, werden aber unter der niemals genau senkrechten Krafteinwirkung bei der Belastung des Kissens unsymmetrisch eingedrückt, was ebenfalls zu einer willkürlich gerichteten seitlichen Verschiebung zwischen Ober- und Unterteil des Kissens, also zu einem seitlichen "Schwimmen" führt. 



  Eine derartige Abstützung ist unbedenklich, wenn es im wesentlichen nur auf eine   Stossdampfung   ankommt, eignet sich aber nicht gut zur Schwingungsdämpfung. Für eine gute Schwingungsdämpfung soll nämlich ein seitliches "Schwimmen" des gelagerten Teiles weitgehend vermieden werden. 



   Ein   dieser Forderung genügendes Auflager   gemäss der Erfindung hat im wesentlichen eine flache, parallelepipedische Form mit zwei gegenüberliegenden Laststützflächen und weist zumindest eine Schar von endseitig offenen zu denStützflächen parallelen Kanälen, vorzugsweise aber zwei oder mehr in verschiedenen Ebenen seitlich gegeneinander versetzt liegende Scharen solcher Kanäle auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass bei unbelastetem Auflager jeder Kanal einen langgestreckten Querschnitt hat, der von zwei zueinander und zu den   Laststützflächen   im wesentlichen parallelen Längsseiten begrenzt wird, welche über gekrümmte, z. B. kreisbogenförmige Schmalseiten verbunden sind. 



   Durch diese Ausbildung des Auflagers wird, wie nachfolgend noch erläutert wird, ein seitliches "Schwimmen" des gelagerten Teiles vermieden. 



   Parallelepipede der vorstehend gekennzeichneten Art können zu zweit oder zu mehreren übereinander gestapelt werden, um so ein Auflager zu erhalten, das die erforderliche Nachgiebigkeit und Weichheit aufweist ; zu diesem Zweck können die aneinanderliegenden Oberflächen zweier benachbarter Parallelepipede mit ineinandergreifenden Rippen und Nuten versehen sein, die durch ihren Eingriff eine gegenseitige Verschiebung der Parallelepipede verhindern. 



   Weitere Vorteile und Merkmale eines schwingungsdämpfenden Auflagers gemäss der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung hervor. Die Fig. 1 und 2 zeigen in perspektivischer Ansicht zwei Parallelepipede oder Blöcke aus Gummi, die zusammen das in Fig. 3 ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeigte schwingungsdämpfende Auflager bilden. Fig. 4 stellt schematisch ein Anwendungsbeispiel eines solchen Auflagers dar. Die Fig.   5a,   b und c erläutern die Wirkungsweise der Erfindung. 



   Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten parallelepipedischen Blöcke 10 und 11 aus Gummi haben eine deut- lich flachgestreckte Form. Jeder dieser Blöcke weist zwei Scharen von Kanälen 12, 12' auf, die unter- einander parallel sind und parallel zu den Ober- und Unterseiten der Blöcke verlaufen. Die Kanäle der einen Schar sind bezüglich der Kanäle der andern Schar versetzt angeordnet, wobei alle Kanäle einen horizontal langgestreckten Querschnitt haben. 



   Die Ober- oder Unterseite eines jeden Blockes ist mit Nuten 14, 15 versehen, die ähnlich den beiden
Balken des Buchstaben T angeordnet sind ; die gegenüberliegende Seite des Blockes 10 ist mit Rippen 16,
17 versehen, die in gleicher Weise wie die Nuten angeordnet sind, so dass die Rippen des Blockes 10 und die Nuten des Blockes 11 ineinandergreifen können, um dadurch ein Gleiten des Blockes 11 am Block 10 zu verhindern, wenn die beiden Blöcke in der in Fig. 3 dargestellten Weise gestapelt werden. 



   Die zweite Seite 11'des Blockes 11 ist eben, d. h. sie weist keine Rippen auf ; sie dient als Aufla- gefläche für die abzustützende Maschineneinheit. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die zusammengebauten
Blöcke so ausgerichtet sind, dass die Kanäle   12, 12'aller   Blöcke parallel zueinander verlaufen. 



   Im Anwendungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Bett 5 einer Werkzeugmaschine mit einem Betonsockel 6 verbunden. Dieser Sockel befindet sich versenkt in einem Hohlraum 7 im Werkstättenboden 18 und ruht auf mehreren schwingungsdämpfenden Auflagern, von denen jedes aus Blöcken 10, 11 gemäss Fig. 3 besteht. 



   Im Boden des Hohlraumes 7 sind Spannstäbe 19 aus Stahl verankert, die in vertikaler Richtung weite Bohrungen im Betonsockel 6 durchsetzen. Jeder dieser Spannstäbe 19 ist mit einem Gewindeende versehen, auf das unter Zwischenschaltung einer Beilagscheibe 20 eine Mutter 21 aufgeschraubt ist. Zwischen jeder Beilagscheibe 20 und dem   Betonsockel 16   ist noch ein ringförmiger Polster 22 angeordnet. 



   Durch geeignete Wahl der Anzahl der Blöcke 10, 11 und ihrer Anordnung sowie der durch die Muttern 21 aufgebrachten Vorspannung wird eine "schwebende" Lagerung der Maschine bzw. des Maschinenbettes 5 auf dem Sockel 6 erreicht, bei welcher die Blöcke 10 und 11 einen den zu absorbierenden Schwingungen angepassten Zustand annehmen, wodurch praktisch eine Übertragung dieser Schwingungen auf den Boden 18 verhindert wird. 



   Zur Erläuterung dessen, wie durch die Erfindung ein seitliches "Schwimmen" des gelagerten Teiles vermieden wird, ist in Fig. 5a ein Teilschnitt durch das Auflager im Bereich eines Kanals im unbelasteten Zustand dargestellt, wogegen die Fig. 5b und   5c   die gleichen Teilschnitte im schwach bzw. stark belasteten Zustand des Auflagers zeigen. Es ist erkennbar, dass die quer zur Belastungsrichtung im Querschnitt langgestreckten Kanäle 12 des erfindungsgemässen Auflagers bei zunehmender Belastung (Schwingungsbelastung) unter Wahrung der Symmetrie allmählich zusammengedrückt werden. Dabei kommen die oberen und unteren Kanalwände 12a bzw. 12b bald mehr und mehr zur Berührung.

   Hiedurch tritt auch bei starker Belastung keine Unsymmetrie auf, weil die Reibung an der   Berührungsstelle   12c der Kanalwandungen eine gegenseitige Verschiebung der Kanalwände verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schwingungsdämpfendes Auflager aus Gummi für Maschinen aller Art, das im wesentlichen eine flache, parallelepipedische Form mit zwei gegenüberliegenden Laststützflächen aufweist und von zwei oder mehr in verschiedenen Ebenen liegenden, gegeneinander auch seitlich versetzten Scharen von endseitig offenen Kanälen durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei unbelastetem Auflager jeder Kanal einen langgestreckten Querschnitt hat, der von zwei zueinander und zu den Laststützflächen im wesentlichen parallelen Längsseiten begrenzt wird, welche über gekrümmte, z. B. kreisbogenförmige Schmalseiten verbunden sind.
AT347361A 1961-05-03 1961-05-03 Schwingungsdämpfendes Auflager aus Gummi für Maschinen AT228570B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT347361A AT228570B (de) 1961-05-03 1961-05-03 Schwingungsdämpfendes Auflager aus Gummi für Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT347361A AT228570B (de) 1961-05-03 1961-05-03 Schwingungsdämpfendes Auflager aus Gummi für Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228570B true AT228570B (de) 1963-07-25

Family

ID=3551011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT347361A AT228570B (de) 1961-05-03 1961-05-03 Schwingungsdämpfendes Auflager aus Gummi für Maschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228570B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514165A (en) * 1967-05-18 1970-05-26 Solarbridge Eng Ltd Resilient bearings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514165A (en) * 1967-05-18 1970-05-26 Solarbridge Eng Ltd Resilient bearings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE2517867A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE2755117A1 (de) Vorspannbares lagerelement
DE2405232A1 (de) Federanordnung
DE3313128A1 (de) Lageranordnung zur geradlinigen fuehrung eines schlittens laengs einer fuehrungsschiene
DE3227902A1 (de) Linearkugellagereinheit
DE4327775A1 (de) Nutverschlußanordnung
DE3212717C1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnfugen in Fahrbahnen von Bruecken od.dgl.
DE3806919C2 (de)
AT228570B (de) Schwingungsdämpfendes Auflager aus Gummi für Maschinen
DE102006062638A1 (de) Fahrweg für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere Magnetschwebefahrzeuge
DE1081279B (de) Daempfungsvorrichtung mit elastischem Block
DE1964039C3 (de) Elastisches Element zur Lagerung von Schienen oder Gleisschwellen
DE2434376C3 (de) Drehkranz für Bagger, Kräne o.dgl
DE2733793C2 (de)
DE1013126B (de) Elastisches Lager fuer Maschinen und Geraete
DE2441882A1 (de) Lager fuer aufzuege
DE2901988C2 (de) Unbewehrtes Elastomerlager
DE1162137B (de) Vorgefertigtes lastaufnehmendes Bauelement fuer Bauwerke, Maschinen, Geraete od. dgl.
DE3012817A1 (de) Form zum herstellen von formkoerpern aus beton
DE2014999A1 (de) Puffervorrichtung zur Regulierung von Schwingungen, Geräuschen und Stossen
AT298169B (de) Schwingungsdämpfendes, zugleich isolierendes Verankerungssystem
DE3306793A1 (de) Elastisches auflager zur bauteile, maschinen, geraete od.dgl.
DE2741372C2 (de) Schwingungsdämpfender Untersetzer
EP0197385B1 (de) Schalldämmeinrichtung