DE2613802A1 - Geber eines stroemungsmittels an einem rad mit einem fahrzeugreifen - Google Patents

Geber eines stroemungsmittels an einem rad mit einem fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE2613802A1
DE2613802A1 DE19762613802 DE2613802A DE2613802A1 DE 2613802 A1 DE2613802 A1 DE 2613802A1 DE 19762613802 DE19762613802 DE 19762613802 DE 2613802 A DE2613802 A DE 2613802A DE 2613802 A1 DE2613802 A1 DE 2613802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
tire
radial outer
closure
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762613802
Other languages
English (en)
Inventor
John R Hyndman
Kenneth W Mcintosh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2613802A1 publication Critical patent/DE2613802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/10Internal lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/22Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article containing elements including a sealing composition, e.g. powder being liberated when the article is damaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10738Pneumatic tire or inner tube with means to protect tire from rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Un.er Zeichen Berlin, den £ g, fj?{i, 'JfS
792O-GE
The Goodyear Tire & Rubber Company
Akron, Ohio 44J16, USA
Geber eines Strömungsmittels an einem Rad mit einem Fahrζ eugre ifen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Geber für ein Strömungsmittel zur Verwendung mit einem Stabilisierring für einen Fahrzeugreifen in einer Reifenkammer zum Schmieren und Kühlen des ReiHTens beim Betrieb im entleerten Zustand.
Bisher gab es verschiedene Einrichtungen zum Geben eines Strömungsmittels in einem Fahrzeugreifen. -Uiese enthielten eine Strömungsmittelkammer außerhalb des Reifens und eine Felgenanordnung sowie eine handbetätigte Einrichtung zum Einspritzen eines Strömungsmittels in den Reifen durch eine Nadel, die einen Stöpsel im Reifen oder in der Felge aufsticht. Auch Kolben, die radial durch die Felge nach außen zu einem Punkt gehen, an dem Ae Tom Reifen im entleerten Zustand ergriffen werden können, dienen zum automatischen Geben eines Strömungsmittels aus der außer-
609842/0330
BORO MDNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
8 MÖNCHEN 22 1-85844 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AQ. W. MEISSNER, BLN-W
ST. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 090/885 9087 BERLIN SI 12282-10»
TEL: 0ΘΘ/2236 44 030/88823 82 8896718000
halb des Reifens befindlichen Kammer. Bei anderen Einrichtungen befinden sich die Strömungsmittelbehälter an der lelge an der Innenseite des Reifens und besitzen Freigabeventile, die radial nach außen gehen, um mit dem Laufflächenteil des Reifens im entleertem Zustand in Eingriff zu gelangen.
Bei den meisten dieser Einrichtungen befindet sich der Träger des entleerten Reifens an den Flanschen der Felgen und es gibt keinen Strömungsmittelvorratsbehälter im Reifen, wenn ein Reifenstabilisierring den Laufflächenteil trägt. Bei Behältern innerhalb des Reifens besteht das Problem, daß der Behälter so gehalten wird, daß er der Zentrifugalkraft widersteht, die bei hohen Geschwindigkeiten auftritt. Die Behälter sind aber auch der Beschädigung und dem Verlust des Strömungsmittels infolge übermäßigen verbiegens des Laufflächenteils im aufgeblassenen Zustand unterworfen» Ein anderes Problem ist das Anordnen der Ventile oder Verschlüsse dort, wo sie arbeiten sollen, und zu anderen Zeiten kein Strömungsmittel abgeben, das den Reifen zu einem späteren Zeitpunkt zerstören und einen Ausfall bewirken kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen automatischen Geber für ein Strömungsmittel mit einer Kammer-innerhalb des Reifens zum Schmieren der den Reifen angreifenden Fläche eines Stabilisierringes innerhalb des Reifens anzugeben·
Weiter soll die Kammer innerhalb des Reifens der Bewegung durch die Zentrifugalkraft bei Drehung von Reifen und Rad widerstehen und sie soll Verschlüsse besitzen, die zum Abgeben tde Strömungsmittel nur bei Entleerung des Reifens und bei dessen Betrieb im entleerten Zustand geöffnet werden.
609842/0330 " 3"
Hierfür enthält die Erfindung die nachstehend beschriebenen Merkmale eines im einzelnen erläuterten und dargestellten Ausführungsbeispiels, wobei nur ein von mehreren Wegen aufgezeigt wird, bei denen die Grundsätze der Erfindung verwendet werden.
In den Zeichnungen ist:.·
Figur 1 ein Querschnitt in der Ebene an der Linie 1-1 der Figur 2 und zeigt eine Seitenansicht des Strömungsmittelgebers nach der Erfindung;
Figur 2 ein Querschnitt in der Ebene der Linie 2-2 der Figur 1 mit der Kontur des Reifens in gestrichelten Linien im aufgeblasenen und entleerten Zustand auf der Felge;
Figur 3 ein Schnitt eines Strömungsmittelbehälters in der Ebene der Linie 3-3 in Figur 1 in größerem Maßstab, wobei Teile abgebrochen gezeigt sind;
Figur 4- eine der Figur 3 ähnliche Teilansicht eines anderen Strömungsmittelbehälters, bei dem der Verschluß nach Figur 3 offen gezeigt wird;
Figur 5 ein Querschnitt, ähnlich der Figur if eines abgeänderten Behälters und Verschlusses; und
Figur 6 ein Schnitt von Behälter und Verschluß in der Ebene der Linie 6-6 der Figur 5 in größerem Maßstab.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Rad 10 mit einem Fahrzeugreifen, bei dem ein Reifen 11 strichpunktiert auf einer
609842/0330 " 4 "
Felge 12 dargestellt ist, die hier eine Tiefbettfelge sein soll. Die Felge 12 besitzt einen Tiefbett-Teil 13 mit Wulstrandteilen 14- und 15 an jeder Seite zur Aufnahme der Reifenwülste 16 und Y] des Reifens 11, der im aufgeblasenen Zustand dargestellt ist. Im Reifen 11 befindet sich an einer radial nach außen mit Abstand angeordneten Stelle der Felge 12 und radial nach inngen gerichtetem Laufflächenteil 19 im aufgeblasenen Zustand ein das Rad tragender Tragring oder Stabilisierring 18. Dieser Stabilisierring 18 kann ein Teil eines ringförmigen Teils 21 mit einem die Felge angreifenden Teil 22 und einem radial verlaufendem Teil oder einer Bahn 23 sein, das bzw. die vom, dem die Felge angreifenden Teil zum Stabilisierring 18 verläuft. Das ringförmige Teil 21 kann in zwei Hälften 24- und 25 unterteilt sein, von denen jedes aus einem einzelnen einheitlichem Stück eines Materials, vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff besteht. Das ringförmige Teil 21 kann aber auch aus einem einheitlichem Stück und aus anderen Stoffen bestehen, wenn diese die erforderlichen physikalischen Eigenschaften, insbesondere zum radialen "Verbiegen und Federn des Fahrzeugs enthalten, wenn der Reifen entleert und der Laufflächenteil 19 an der Stabilisierring 18 angreift, wie es mit 19' in Figur 4- angezeigt ist. Ein ringförmiges Teil 21 aus einem Stück mit am Rand unterbrochenem Stabilisierring 18 kann zur Montage an einer Spaltfelge eines Fahrzeugrades geeignet sein.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sitzt der die Felge angreifende Teil 22 in Tiefbett-Teil 13 der Felge 12. Die Enden 26,27,28 und 29 der Hälften 24- und 25 tragen Halterungen 32,33,34- und 35, die dort durch Schrauben 36 und Muttern 37 befestigt sind. Die anstoßenden Halterun-
609842/0330 " 5 "
gen 32,3^ und 33, 35 sind durch Schrauben 38 und Muttern 39 zusammengeschraubt. Die Enden 26 bis 29 der Hälften 24 und 25 können eine größere Dicke haben, um diese Teile zu verstärken und deren Verbiegen zu verringern.
Nach den Figuren 1 und 2 besitzt der Ring 18 eine radiale Innenfläche 42, die radial vom die Felge angreifenden Teil 22 entfernt angeordnet ist. Der Ring 22 besitzt ferner eine radiale Außenfläche 43, die radial nach innen vom Laufflächenteil 19 entfernt angeordnet ist, wenn der Reifen 11 aufgeblasen ist. Die Behälter, z.B.sphärische Hohlkugeln 44, 45, 46 und 47, sind am Ring 18 neben der radialen Innenfläche 42 rund um den Ring verteilt angeordneten Stellen vorgesehen. Jede der Kugeln 44 bis 47 besitzt praktisch denselben Aufbau und deshalb gilt die Beschreibung der Kugel 44 auch auf die anderen.
Die Kugel 44 kann aus einem entsprechendem Kunststoff, z.B. Polyäthylen bestehen und durch Blasen hergestellt werden. Sie besitzt einen Hals 48 mit Gewinde 49, das an das Gewinde 52 und der öffnung des Ringes 18 paßt. Vom Raum in der Kugel 44 führt ein Durchgang 54 zur radialen Außenfläche 43 des Ringes 18 und ein Verschluß, z.B. eine einseitig verschlossenes Rohr 55 aus biegsamen federndem Material mit einer gegebenen Zerreißfestigkeit, das über dem Ende des Halses 48 angebracht ist, wobei das Ende radial aus der radialen Außenfläche 43 herausragt. Das Rohr 55 kann einen Teil 56 verringener Dicke aufweisen, so daß beim Angreifen des Gewindeteils 19' an die radiale Außenfläche 43 wie während der Entleerung des Reifens 11 die sich ergebende Scherwirkung das Ende vom Rohr 55 abtrennt und das Strömungsmittel freiläßt, wie es in Fig. 4 durch Pfeile angezeigt ist. Das Strömungsmittel 57 kann ein Schmiermittel für Gummi, z.B. Wasser
609842/0330
oder öl, wie auch Frostschutzlösungen wie Alkohol und Äthylenglykol enthalten. Das Schmiermittel kann auch eine Zusammensetzung sein, die einen Durchschlag abdichtet, wie eine verflüchtende Flüssigkeit zum teilweisen Wiederaufblasen des Reifens durch Verflüchtigen des Schmiermittels bei einer Temperatur, die beim Laufen des Reifens im ganz oder teilweise entleertem Zustand erzeugt wird»
Jedes Ende der Kugeln 44 bis 47 kann einen Durchgang 54 mit einem Durchmesser zum Messen des Strömungsmittels zur radialen Außenfläche 43 des Ringes 18 sein oder eine oder mehrere Kugeln, wie z.B. die Kugel 45, können einen Durchgang 54' mit dem Durchmesser d1 haben, der größer als der Durchmesser d des Durchgangs 54 der Kugel 44 ist. Bei diesem Aufbau wird das Strömungsmittel 57' aus der Kugel 45 mit einer höheren Geschwindigkeit als aus der Kugel 44 herausgedrückt was eine Anfangsschmierung durch eine wesentlich größere Menge Strömungsmittel aus der Kugel 45 und dann durch kleinere Mengen über einen wesentlich längeren Zeitraum aus der Kugel 44 ergibt.
Im Betrieb sind die Kugeln 44 bis 47 mit dem schmierenden Strömungsmittel 37 gefüllt und durch Anbringen des geschlossenen Endrohres 55 über das Ende des Halses 48 einer jeden Kugel verschlossen· Die Kugeln 44 bis 47 werden dann in die öffnungen 53 an verteilt angeordneten Stellen am Ring 18 der Hälften 24 und 25 verschraubt, wie Figur 1 zeigt. Der *ulst 17 des Reifens 11 wird auf die Tiefbettfelge 12 gebracht, nachdem die beiden Hälften 24 und 25 des ringförmigen Teile 21 in den Tiefbett-Teil 13 der Felge gebracht und durch Schrauben 38 und Muttern 59 zusammengefaßt worden sind, die durch die Halterungen 32 bis 35 gehen. Der Reifenwulst 16 wird über die Felge 12
609842/0330 - .7 .
gezogen, wobei der Ti«fbett-Teil 13 und der Baum nahe dem die Felge angreifenden Teil 22 des ringförmigen Teils 21 benutzt wird, um die notwendige Freiheit zum Anbringen des Wulstes zu halten. Der Reifenil wird dann in bekannter Weise durch ein (nicht dargestelltes) Ventil aufgeblasen, das durch die Felge hindurchgeht. Der aufgeblasene Reifen 11 kann den Stoßen ausgesetzt werden,, die den Laufflächenteil 19 kurzzeitig in Kontakt mit dem biegsamen Rohr 55 bringen, was ein Verbiegen ohne Brechen des Rohres bewirkt· Beim Entleeren des Reifens 11 greift der Laufflächenteil 19' an die radiale Außenfläche 43 des Ringes 18 an (Fig. 3)· Wegen der verschiedenen Ränder des Laufflächenteils 19' und des Ringes 18 ergibt sich eine Rand-Scherwirkung zwischen dem Laufflächenteil und der radialen Außenfläche des Ringes 18· Diese Scherwirkung gegen das Ende des Rohres 55 bewirkt, daß das Ende vom Rohr 55 abgetrennt wird, und ermöglicht das Austreten des Strömungsmittel 57 aus den Kugeln 44 bis 47 (Fig. 4), was Schmierung zwischen die Flächen des Laufflächenteils 19' und die radiale Außenfläche 43 bringt.
Der Reifen 11 und das ringförmige Teil 21 können von der Felge 12 durch Umkehren des beschriebenen Montagevorgangs abgenommen werden, so daß der Reifen repariert oder ersetzt werden kann. Zu dieser Zeit können die Kugeln 44 bis 47 entfernt und wieder mit dem Strömungsmittel 57 gefüllt werden und ein neues verschlossenes Endrohr 55 wird über den Hals 48 jeder Kugel gebracht. Dann müssen die Kugeln 44 bis 47 nur noch auf den Ring 48 an der radialen Innenfläche 42 gebracht werden und die Hälften 24 und 25 des ringförmigen Teils 21 können auf die Felge 12 montiert werden.
- 8 609842/0330
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Abänderung des Strömungsmittelbehälters als längliche Rohre 58 und 59 aus Kunststoff oder einem anderen des Strömungsmittel haltenden Material, die an den radialen Innenflächen 42' des Ringes 18' durch Bänder 61 angebracht, die am Ring 18' durch Schrauben 62 befestigt sind. Die Enden der Rohre 58 und 59 werden geschlossen, um das Strömungsmittel in ihnen zu halten. An ihnen befinden sich Ventile 63, 64, 65 und 66 an verteilt angeordneten Stellen, um das Strömungsmittel 57" aus den Rohren zu drücken. Die Ventile 63 üis 66 sind identisch und deshalb gilt die Beschreibung des Ventils 63 auch für alle anderen.
Durch eine Öffnung 68 im Rohr 58 führt eine Flanschmuffe 67 heraus, wobei der Flansch sich an der Innenseite des Rohres befindet. Die Muffe 67 besitzt ein Gewinde 69 zum Aufschrauben auf den Hals 72 und Einklemmen der Wandung des Rohres 58 zwischen den Bund und den flansch der Muffe 67· Ein zylindrisches Ventil 73 besitzt an der Innenfläche ebenfalls ein Gewinde 7^ zum Verschrauben mit dem Gewinde 75 int einer Öffnung 53' des Ringes 18'. Das zylindrische Ventilteil 73 besitzt an der Innenfläche ein Gewinde 76 zum Verschrauben mit dem Gewinde 69 der Muffe-67. In der Endfläche des Ventilteils 75 befinden sich Vertiefungen 77» die durch einen Schlüssel erfaßt werden können, um das Ventilteil in der Öffnung 53' und über den Gewindeflanschmuffe 67 zu drehen. In der radialen Außenfläche des Ventilteils 73 ist ein Ventilsitz 78 zur Aufnahme eines konischen Ventilteils 79 vorgesehen, das sich an einem radial in die Muffe 67 und radial über die radiale Außenfläche 43' des Ringes 18* verlaufenden Stift befestigt ist. Zwischen dem konischen. Ventilteil 79 und einer Kappe 84 am Ende der Flanschmuffe 67, die Öffnungen
609842/0330 " 9 "
85 besitzt, durch die das Strömungsmittel 57" hindurchströmen kann, befindet sich eine Feder 83·
Beim Betrieb dieser Abänderung werden die ftohre 58 und 59 nach dem Anbringen an den Hälften 24' und 25' des ringförmigen Teils 21' mit dem Strömungsmittel 57" und dann durch Drücken des Ventilsitzes 78 und Einspritzen des Strömungsmittels in den Raum in den Rohren gefüllt. Die Feder 83 führt das konische Ventilteil 79 in eine Sitzstellung im Ventilsitz 78 zurück, um das Strömungsmittel 57" in den Rohren 58 und 59 zu halten. Die Hälften 24' und 25' des ringförmigen Teils 21' können dan an der Felge 12' mit dem Reifen auf ähnliche Weise, wie sie für das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 beschrie ben worden ist angebracht werden.
Bei entleerten Reifen nimmt der Laufflächenteil 19 (nicht dargestellt) die Stellung nach Figur 2 ein, wobei der Laufflächenteil 19' an die radiale Außenfläche 43' des Ringes 18' angreift. Der Stift 82 wird gedrückt, wodurch das konische Ventilteil 79 sich aus dem Ventilsitz 78 radial herausbewegt und das Strömungsmittel 57" auf die radiale Außenfläche 4-3' des Stabilisierringes 18' heraustreten läßt. Wenn das Strömungsmittel 57" Material zum Verschließen eines Durchschlags im Reifen enthält, das sich verflüchtigt, und so den Reifen wieder aufbläst, kann der Laufflächenteil 19' des Reifens 11 wieder teilweise aufgeblasen werden und aus dem Eingriff mit dem Stift gebracht werden, worauf kein weiteres Strömungsmittel 57" in den Reifen gelangt. Auch, wenn der Reifen durchschlagen ist, besteht keine Verbindung oder Lösung mit bzw. tfon der radialen Außenfläche 43' des Ringes 18', wenn sich das Rad dreht und verschiede-
- 10 -
- ίο -
ήβ Teile des Rgifens gegen den Ring 18· gedrückt werden. Wenn somit der Laufflächenteil 19' gegen den Stift 82 gedrückt wird, kommt das Strömungsmittel 57" aus den Rohren 58 und 59 heraus.
Wie es für das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 beschrieben worden ist, können die Hälften 24' und 25' des ringförmigen Teils 21' mit dem Reifen II1 aus der Felge 12· entfernt werden, wenn der Reifen repariert oder ausgewechselt werden soll. Zu dieser Zeit können die Rohre 58 und 59 wieder mit dem Strömungsmittel 57" gefüllt werden und die Hälften des ringförmigen Teils wieder mit dem reparierten oder ausgetauschten Reifen versehen werden.
Es sind bevorzugte AusführungsbeispieLe und Einzelheiten zur Erläuterung der Erfindung gezeigt worden, aber der Fachmann kann durchaus Abänderungen vornehmen ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
- Patentansprüche -
609842/0330 - 11 -

Claims (1)

  1. PATE NTAN WALTS B U R O
    BERLIN — MÜNCHEN
    PATENTANWÄLTE
    DlPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DlPL.-ING. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
    1 BERLIN 33, HERBERTSTR. 22
    Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Berlin, den 2 § MR7
    792O-GE
    Patentansprüche:
    Geber für ein Strömungsmittel an einem Had mit einem Fahrzeugreifen und mit einem vom Rad getragenen Ringteil im Reifen mit radialer Außenfläche, die radial nach innen zum, Laufflächenteil des Reifens im aufgeblasenem Zustand, zum Tragen des Reifens im entleerten Zustand mit Abstand angeordnet ist, und mit einer radialen Innenfläche, die radial nach außen zur Felge des Rades mit Abstand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein erster Strömungsmittelbehälter (44) neben der radialen Innenfläche (42).des Ringteils (21) angeordent ist, daß ein Durchgang (54) vom Strömungsmittelbehälter (44) zur radialen Außenfläche (43) des Ringteils (21) führt, daß ein Verschluß des ersten Durchganges und eine Betätigungsvorrichtung für den ersten Verschluß (55) und den ersten Durchgang von der radialen Außenfläche (43) des Ringteils (21) radial nach außen verläuft, das beim Angreifen des Laufflächenteils (19) des Reifens (11) während der ■Entleerung betätigt wird, wodurch das Strömungsmittel (57) im ersten Behälter (44) durch den Durchgang (54) zur radialen Außenfläche (43) des Ringteils (21) gegeben wird.
    609842/0330 .-12
    BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: 8 MÖNCHEN 22 1-85644 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AQ. W. MEISSNER, BLN-W ST. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 030/885 6037 BERLIN 31 122 82-10Θ TEL.: 089/2285 44 030/886 23 82 3695718000
    2. Geber nach. Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der Durchgang (54) ferner ein Rohr (55) und eine erste ■Verschlußbetätigungsvorrichtung und ein geschlossenes Ende des Rohres enthält, das durch Angreifen des Laufflächenteils (19) an die radiale Außenfläche (43) des Ringteils (21) gebrochen wird, um das Strömungsmittel (57) durch die Bruchstelle im Rohr auftreten zu lassen.
    3. Geber nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß das Rohr (^>3) mit verschlossenem Ende aus einem biegsamen Material mit gegebener Reißfestigkeit besteht und das Strömungsmittel (57) unternormalem aufgeblasenen Betriebsbedingungen des Reifens (11) enthält, aber bei relativer Scherbewegung des Laufflächenteils (19) gegen die radiale Außenfläche (43) des Ringteils (21) bei Betrieb im entleertem Zustand reißt und das Strömungsmittel freigibt·
    4. Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß ferner ein Ventil (78,79) enthält und die Betätigungseinrichtung für den Verschluß ein Stift (82) am Ventil ist, der durch Angreifen des Laufflächenteils (19) an die radiale Außenfläche (430 des Ringteil (211) gedrückt wird, um ein Strömungsmittel {^7) durch das Ventil zugeben.
    5. Geber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung für den Verschluß eine Feder (83) ist, die zum Schließen des Durchganges beim Lösen des Laufflächenteils (19) von der radialen Außenfläche (430 des Ringteils (21') gespannt wird und so die Freigabe des Strömungsmittels (57') aus dem ersten Behälter (44) zu regeln.
    - 13 -
    6. Geber nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Behälter (44) weiter einen sphärischen Hohlkörper enthält, der an der Öffnung mit dem Ringteil (21) verbunden ist.
    7. Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine zweite Öffnung im Ringteil (21) befindet, die von der ersten Öffnung (53) entfernt angeordnet ist, daß ein zweiter Behälter (45) mit dem Ringteil (21) an der zweiten Öffnung verbunden ist, daß ein zweiter Durchgang (54') vom zweiten Behälter (45) zur radialen Außenfläche (43) des Ringteils führt, daß eine Betätigungsvorrichtung für den zweiten Verschluß und den zweiten Durchgang (541) von der radialen Außenfläche (43) nach außen führt, um beim Angreifen des Laufflächenteils (19) während der Entleerung betätigt wird, wodurch das Strömungsmittel (571) in den Behältern (44,45) durch die beiden Durchgänge zur radialen Außenfläche des Ringteils (21) gegeben wird.
    8. Geber nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verschluß Strömungsmittel von dem zweiten Behälter in einer anderen Menge abgibt als der erste Verschluß des ersten Behälters, wobei anfänglich eine sehr große Strömungsmittelmenge abgegeben wird und danach kleinere Mengen über einen längeren Zeitraum abgegeben werden.
    9. Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der . Strömungsmittelbehälter aus einem länglichen, rohrförmigen Teil (58 bzw. 59) besteht, das sich am Anfang längs der radial innen biegenden Oberfläche des Hingteils (18·') erbracht und daran befestigt ist.
    609842/0330
    - 14 -
    1Q. Geber nach. Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Eingteil (21) an einer am Rand-von der ersten Öffnung (53) entfernt angeordneten Stellung eine zweite öffnung besitzt, daß ein zweiter Durchgang (541) vom länglichen Rohrteil zur radialen Außenfläche (43') des Ringteils (21') und eine Betätigungsvorrichtung für den zweiten Verschluß von der radialen Außenfläche des Ringteils nach außen führen, wobei die Betätigungsvorrichtung für den Verschluß beim Angreifen des Laufflächenteils (19) des Reifens (11) wahrend der Entleerung ein Strömungsmittel aus dem länglichen Rohr an zwei am Rand verteilt angeordneten Stollen liefert.
    11. Geber nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Durchgänge (54,54') ein Rohr {3^) aus biegsamen Material ist und die entsprechende Betätigungsvorrichtung für den Verschluß, ein verschlossendes Ende des Rohres (55) ist, das radial von der radialen Außenfläche (43) radial nach außen führt und so biegsam ist, daß es Stoßbelastungen ohne Brechen während des Betriebes mit dem Reifen (11) im aufgeblasenen Zustand widersteht und das Strömungsmittel bei der relativen Scherbewegung des Laufflächenteils (19) gegen die radiale Außenfläche (43) des Stabilisierteils (18) während des Betriebes mit dem Reifen im entleerten Zustand freigibt·
    12, Geber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer von den beiden Durchgängen (54, 54') ein Rohr aus biegsamen Material ist und die entsprechende Betätigungsvorrichtung für den Verschluß ein verschlossenes Ende des Rohres (55) ist, das von der radialen Außenfläche (43) radial nach außen führt und so biegsam ist, daß es Stoßbelastungen ohne Brechen während
    609842/0330
    - 15 -
    des Betriebes mit dem Reifen im aufgeblasenem Zustand widersteht und eine gegebene Reißfestigkeit besitzt, um bei relativer Scherbewegung des Laufflächenteils (19) gegen die radiale Außenfläche den Stabilisierteil (18) während des Betriebes mit dem Reifen im entleerten Zustand das Strömungsmittel freigibt·
    13. Geber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr einen Teil (56), geringerer Dicke an der radialen Außenfläche aufweist, um das Rohr an?diesem Teil bei relativer Scherbewegung des Laufiljachenteils gegen die radiale Außenfläche des Sta/bil;Lsierteils abzutrennen. . /
    WpHniP.fe/M^ner
    609842/0330
DE19762613802 1975-03-31 1976-03-29 Geber eines stroemungsmittels an einem rad mit einem fahrzeugreifen Withdrawn DE2613802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/563,602 US3990492A (en) 1975-03-31 1975-03-31 Fluid dispensing apparatus for tire wheel assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613802A1 true DE2613802A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=24251178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613802 Withdrawn DE2613802A1 (de) 1975-03-31 1976-03-29 Geber eines stroemungsmittels an einem rad mit einem fahrzeugreifen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3990492A (de)
JP (2) JPS51120503A (de)
AU (1) AU497925B2 (de)
BR (1) BR7601901A (de)
CA (1) CA1042774A (de)
DE (1) DE2613802A1 (de)
FR (1) FR2306095A1 (de)
GB (1) GB1505205A (de)
IT (1) IT1058870B (de)
ZA (1) ZA761182B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036908A1 (de) * 1980-03-08 1981-10-07 VORWERK & SOHN GmbH & Co. KG Notlaufring für Fahrzeug-Luftreifen
EP1101632A3 (de) * 1999-11-20 2003-10-08 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054168A (en) * 1976-04-15 1977-10-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Fluid dispensing apparatus for tire wheel assembly
JPS54122501A (en) * 1978-03-14 1979-09-22 Ohtsu Tire & Rubber Co Ltd Safe wheel
JPS5814082Y2 (ja) * 1978-04-21 1983-03-19 住友ゴム工業株式会社 パンクシ−ル剤のカプセル
US4212339A (en) * 1979-01-02 1980-07-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire/wheel assembly with low molecular weight coolant-lubricant
AU6501294A (en) * 1993-04-05 1994-11-08 Yng-Lang Lin A safety wheel with a spare wheel inside its tire
EP1227943B1 (de) * 1999-10-19 2004-06-02 Société de Technologie Michelin Verschlussvorrichtung eines schmiermittelbehälters und verfahren zum schmieren des innenraums eines reifens
EP1550566B1 (de) * 2002-05-28 2008-06-25 Topy Kogyo Kabushiki Kaisha Notlauf-stützring
WO2009046242A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Di Nunzio, David Valve
US9656432B2 (en) * 2012-10-23 2017-05-23 Trek Bicycle Corporation Sealant delivery system
US20160257082A1 (en) * 2013-06-24 2016-09-08 Brandon Ragan Pouch-type Sealant Injector
WO2019204002A1 (en) 2018-04-18 2019-10-24 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Internally cooled tire-wheel system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1359461A (en) * 1970-06-20 1974-07-10 Dunlop Ltd Pneumatic tyre and wheel assemblies
DE2432072A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Dunlop Ltd Vorrichtung zum einschliessen von schmiermittel in der aufblaskammer einer aus reifen und rad bestehenden ausfuehrung
US3872907A (en) * 1973-10-01 1975-03-25 Goodyear Tire & Rubber Safety support device for pneumatic tires

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1435509A (en) * 1972-05-03 1976-05-12 Dunlop Ltd Pneumatic tyre and wheel assemblies
GB1435915A (en) * 1972-05-03 1976-05-19 Dunlop Ltd Pneumatic tyre and wheel assemblies
GB1419069A (en) * 1971-12-22 1975-12-24 Dunlop Ltd Pneumatic tyre and wheel assemblies
AU5523073A (en) * 1972-05-06 1974-11-07 Dunlop Ltd Tyre retention on rim upon deflation tyre retention on rim upon deflation
US3942573A (en) * 1975-01-30 1976-03-09 The Firestone Tire & Rubber Company Tire lubricating device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1359461A (en) * 1970-06-20 1974-07-10 Dunlop Ltd Pneumatic tyre and wheel assemblies
DE2432072A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Dunlop Ltd Vorrichtung zum einschliessen von schmiermittel in der aufblaskammer einer aus reifen und rad bestehenden ausfuehrung
US3872907A (en) * 1973-10-01 1975-03-25 Goodyear Tire & Rubber Safety support device for pneumatic tires

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036908A1 (de) * 1980-03-08 1981-10-07 VORWERK & SOHN GmbH & Co. KG Notlaufring für Fahrzeug-Luftreifen
EP1101632A3 (de) * 1999-11-20 2003-10-08 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper

Also Published As

Publication number Publication date
IT1058870B (it) 1982-05-10
FR2306095B1 (de) 1979-04-06
BR7601901A (pt) 1976-10-05
JPS6020484Y2 (ja) 1985-06-19
CA1042774A (en) 1978-11-21
FR2306095A1 (fr) 1976-10-29
GB1505205A (en) 1978-03-30
JPS51120503A (en) 1976-10-21
AU1158176A (en) 1977-09-08
AU497925B2 (en) 1979-01-25
US3990492A (en) 1976-11-09
ZA761182B (en) 1977-02-23
JPS59145405U (ja) 1984-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846451B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten aufblasbarer Gegenstände, insbesondere Reifen
DE2613802A1 (de) Geber eines stroemungsmittels an einem rad mit einem fahrzeugreifen
DE2056247C3 (de) Gewindestutzen eines im Schlauchextrudierverfahren aus einem elastischen Kunststoff einstückig hergestellten Behälters
EP1299227B1 (de) Abdichtvorrichtung
DE2031022A1 (de) O\ aler Gürtelreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2308777A1 (de) Kombination aus luftreifen und rad
DE1750282A1 (de) Druckspeicher
WO2015197357A1 (de) Druckbehälter
EP1042147B1 (de) Düsenelement für eine scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
DE2322828A1 (de) Reifenwulsthalteteil
DE1815789C2 (de) Reifenventil für eine Luftbereifung von Fahrzeugen
DE1026647B (de) Notlaufring fuer Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung und Einbringung
DE2147134C3 (de) Füllkopf für einen Druckgas- oder Flüssiggasbehälter
DE1942069A1 (de) Einrichtung zur AEnderung des Luftdruckes im Reifen eines rollenden Fahrzeuges
DE19836600C2 (de) Bodenventil, insbesondere Tankbodenventil
DE2613797A1 (de) Halterung fuer einen stroemungsmittelbehaelter in einem fahrzeugreifen
DE3413632C2 (de)
DE2645639A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeuge
DE2262159A1 (de) Werkstueck-aufspanndorn
DE3724372A1 (de) Rohrdichtkissen mit durchfuehrung
DE2359986C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gefäße
DE2650371B2 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE1070947B (de) Fahrzeugluftreifen
DE2205403C2 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Schlauchabschnitts aus axial verlaufenden, in Kautschuk eingebetteten Fäden in eine dünnschichtige Verstärkungseinlage für einen ringscheibenformigen Gummikörper
DE260545C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.

8130 Withdrawal