DE1942069A1 - Einrichtung zur AEnderung des Luftdruckes im Reifen eines rollenden Fahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zur AEnderung des Luftdruckes im Reifen eines rollenden Fahrzeuges

Info

Publication number
DE1942069A1
DE1942069A1 DE19691942069 DE1942069A DE1942069A1 DE 1942069 A1 DE1942069 A1 DE 1942069A1 DE 19691942069 DE19691942069 DE 19691942069 DE 1942069 A DE1942069 A DE 1942069A DE 1942069 A1 DE1942069 A1 DE 1942069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
control piston
pressure
compressed air
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942069
Other languages
English (en)
Inventor
Wende Dipl-Ing Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19691942069 priority Critical patent/DE1942069A1/de
Priority to FR7025548A priority patent/FR2054423A5/fr
Priority to GB39711/70A priority patent/GB1293036A/en
Publication of DE1942069A1 publication Critical patent/DE1942069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00345Details of the rotational joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00354Details of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

klöckker-humboldt-deutzao-kölm 5 Köln-Deutz, den 13o August 1969
D 69/43 - TI
Einrichtung zur Änderung des Luftdruckes im Reifen eines rollenden Fahrzeuges
Die Erfindung "betrifft eine Einrichtung zur Änderung des Luftdruckes im Reifen eines rollenden Fahrzeuges, insbesondere ■eines Kraftfahrzeuges, bei dem die im Innenraum des Reifens befindliche Luft dauernd mittels Leitungen über die Radnabe sowie die Achsbrücke mit einem Druckluftregelventil und einem Druckluftvorratsbehälter des Fahrzeuges verbunden ist.
Derartige Einrichtungen sind vornehmlich für Lastkraftwagen vorgesehen, um während der Fahrt den Reifeninnendruck an den jeweiligen Lade- und Straßenzustand anzupassen. Dabei wird gefordert, daß die Änderung des Reifeninnandruckes ohne Fahrtunterbrechnung und innerhalb kürzester Zeit erfolgt. Für die Entwicklung solcher Einrichtungen ist vor allem die Aufgabe gestellt, daß die im Reifen befindliche Luft nicht dauernd über die Leitungen und Kanäle der Radnabe und Achsbrücke mit dem Druckluftvorratsbehälter in Verbindung steht, sondern nur dann, wenn eine Änderung des Reifendruckes vorgenommen wird.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in die Leitung, die den Innenraum des Reifens mit der Radnabe verbindet, ein Druckhalteventil angeordnet ist.
Hierdurch wird erreicht, daß die Dichtringe der zur Führung der Druckluft in der Achsbrücke vorgesehenen Ringkanäle nicht
109810/1002
-z- 184206 S D 69/43
dauernd von der Druckluft "beaufschlagt werden, sondern nur dann, wenn eine Änderung des Reifendruckes vorgenommen wird.
Damit der Luftdruck im Reifen während der Fahrt beliebig geändert werden kann, ist es zweckdienlich, daß das Druckhalteventil einen als Stufenkolben ausgebildeten, durch eine Feder belasteten Steuerkolben aufweist, in dem eine konzentrisch zur längsmittelachse verlaufende Bohrung angeordnet ist und wobei seine kleinste durch die Feder belastete Steuerkolbenfläehe der zum Reifen führenden Leitung und die größte Steuerkolbenfläche der zum Vorratsbehälter führenden Leitung zugewandt ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei geschlossenem Druckhalteventil ein Teil der größten Steuerkolbenfläche auf einem als Ventilsitz ausgebildeten Dichtring aufliegt, wobei der Durchmesser der vom Dichtring eingeschlossenen größten Steuerkolbenfläche gleich oder kleiner ist als der Durchmesser der von der Feder belasteten kleinsten Steuerkolbenfläche ο
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung-.dar-?·-
gestellt. Es zeigen: .
Abb. 1 teilweise eine Fahrzeugachse mit Bremstrommel und im Schnitt das dazugehörige Rad sowie, die vom Innenraum des Reifens zur Radnabe führende Leitung mit dem erfindungsgemäßen Druckhalteventil}
Abb. 2 im Schnitt das Druckhalteventil semä.3 Abt. 1|
5 194206$ D 69/43
Abb. 3 im Schnitt die Achsbrücke und die Radnabe gemäß Abbo 1, ^
In Abb. 1 ist die teilweise dargestellte Fahrzeugachse mit 1 bezeichnet. Das Ende der !Fahrzeugachse .1 wird von der Bremstrommel 2 und der Radnabe 3 gebildet. An der äußeren Stirnseite der Bremstrommel 2 ist die Felge 4 angeschraubt, in deren Felgenbett 5 der Reifen 6 angeordnet ist. Das Felgenbett 5 weist eine Bohrung 7 auf, durch die ein Ende einer Leitung 8 führt, die von einem Druckhalteventil 9 unterbrochen wird, wobei das andere Ende der leitung δ mit der Radnabe 3 verbunden ist. In der Radnabe 3 sind, wie Abb. 3 zeigt, weitere Kanäle vorhanden, die eine Verbindung zwischen der leitung 8 und einer von der Fahrzeugachse 1 zu einem nicht dargestellten Druckluftbehälter abführenden leitung 10 herstellen.
In Abb. 2 ist in dem Gehäuse 11 des Drucklufthalteventiles 9 ein als Stufenkolben ausgebildeter Steuerkolben 12 angeordnet, dessen kleinste Steuerkolbenfläche 13 dem Anschlußstück 14 der zum Reifen führenden leitung 8 und dessen größte Steuerkolbenfläche 15 dem Anschlußstück 16 der zum Druckluftbehälter führenden leitung zugewandt ist. Der Steuerkolben 12 ist mittels zweier Dichtringe 17 und 18 gegen das Gehäuse 11 abgedichtet. . Weiterhin ist in dem Steuerkolben 12 konzentrisch zu seiner längsmittelachse eine Bohrung 19 vorgesehen, durch die bei einer Änderung des Reifendruckes wahlweise luft vom Druckluftvorratsbehälter in den Reifen oder umgekehrt strömt. Im Ruhezustand der Einrichtung liegt der Kolben 12 auf einem als Ventilsitz
109810/1002
0.06372 FM·
1942069 D 69/43 ausgebildeten Dichtring 20 auf, so daß die Verbindung von Reifeninnenraum und Druckluftvorratsbehälter unterbrochen ist.
In Abb." 3 ist die Radnabe 3 mittels der Rollenlager 21 und 22 auf einer Achsbrücke 23 drehbar gelagert. Das axiale Spiel der Radnabe 3 wird mittels der Stellmuttern 24 eingestellte Die Achsbrücke 23 ist in ihrer Längsrichtung hohl gebohrt, wobei durch die Bohrung 25 eine Antriebswelle 26 geführt ist, die stirnseitig einen Flansch 27 aufweist, der mittels Schrauben 28 über ein Zwischenstück 29 mit der Radnabe 3 verschraubt ist» Die Lager 21 und 22 dnd durch einen Dichtring 30 achskörperseitig gegen Eindringen von Schmutz gesichert« In die Bohrung 25 der Achsbrücke 23 ist ein Rohr 31 eingesetzt, das stirnseitig und achskörperseitig gegen die Innenwand der Bohrung 25 gepreßt ist. Zwischen dem Rohr 31 und der Innenwand der Bohrung 25 entsteht so ein Ringraum 32, der über die Bohrungen 33 und 34 eine Verbindung zu einem Ringkanal 35 schafft, an den über eine Bohrung 36 im Zwischenstück 29 die Leitung 8 angeschlossen ist. Der Ringkanal 35 ist seitlich mittels zweier Dichtringe 37 und 38, die vorzugsweise als Lippendichtringe ausgebildet sind, gegen die Achsbrücke abgedichtet. Dadurch wird verhindert, daß Druckluft in die Lagerung oder in den Achskörper gelangt.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt:
Erhöhung des Reifenluftdruckesi
Von dem nicht gezeichneten Druckluftvorratsbehälter über das ebenfalls nicht gezeichnete Druckluftregelventil und die Druck-
10 981 Π/100 2
luftleitung 10 sowie den Ringraum 32 und den Ringkanal 35 wird die größte Steuerkorbenfläche 15 des Steuerkolbens 12 vom Druckhalteventil 9 mit einem Druck Po "beaufschlagt, der größer ist als der Reifeninnendruck p.,. Der Steuerkol"ben 12 wird entgegen der Kraft der Feder von dem Dichtring 20 angehoben, so daß Druckluft mit dem Druck p2 durch die Bohrung 19 und die Lei-. tung 8 in den Reifeninnenraum gelangt. Nach Erreichen des gewünschten höheren Reifendruckes wird durch Betätigen des Druckluftregelventiles die Druckluftzufuhr vom Druckluftvorratsbehälter unterbrochen und anschließend durch weiteres Betätigen des Druckluftregelventiles Druckluft ins Freie abgelassen. Dadurch sinkt der Druck vor der größten Steuerkolbenfläche 15 ab und der Kolben 12 wird schließlich von der Feder auf den als Ventilsitz wirkenden Dichtring 20 gedrückt. Es kann nun keine Druckluft mehr aus dem Reifeninnenraum über das Druckhalteventil 9 entweichen.
Verminderung des Reifenluftdruckes:
Von dem nicht gezeichneten Druckluftvorratsbehälter über ein ebenfalls nicht dargestelltes Druckluftregelventil und die Leitung 10 sowie den Ringraum 32 und den Ringkanal 35 wird die größte Steuerkolbenfläche 15 des Steuerkolbens 12 von dem Druckhalteventil 9 mit einem Druck p2 beaufschlagt, der kleiner ist als der im Reifeninnenraum ^befindliche Druck p... Da aber das Produkt aus dem Druck pg multipliziert mit der größten Steutrkolbenfläche größer ist -j,ls das Produkt aus kleinster Steuerkorbenfläche multipliziert' sit dem Reifendruck ρ ^ und der Kraft
t 0 9 £ ? ?· / 1 Q G 2
der Feder wird der Steuerkolben 12 von dem Diohtring 20 abgehoben und die Luft im Reifeninnenraum entweicht über die als Drossel wirkende Bohrung 19, da der Reifendruck P1 sich nach dem Druck pp abbaut. Nach erreichter Verminderung des Luftdruckes im Reifen wird durch den gleichen Vorgang wie bei der Erhöhung des Reifenluftdn»okes beschrieben, der Steuerkolben in seine Sperrstellung gebracht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ( 1.) Einrichtung zur Änderung des Luftdruckes im Reifen eines rollenden Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, bei dem die im Innenraum des Reifens "befindliche Luft dauernd mittels Leitungen über die Radnabe sowie über die Ach3brücke mit einem Druckluftregelventil und einem Druckluftvorratsbehälter des Fahrzeuges verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (8), die den Innenraum des Reifens (6) mit der Radnabe (3) verbindet, ein Druckhalteventil (9) angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckhalteventil (9) einen als Stufenkolben ausgebildeten, durch eine Feder belasteten Steuerkolben (12) aufweist, in dem eine konzentrisch zur Längsmittelachse verlaufende Bohrung (19) angeordnet ist und wobei seine kleinste durch die Feder belastete Steuerkolbenfläche (13) der zum Reifen (6) führenden Leitung (8) und die größte Steuerkolbenfläche (15) der zum Druckluftvorratsbehälter führenden Leitung zugewandt ist-
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Druckhalteventil (9) ein Teil der größten Steuerkolbenfläche (15) auf einem als Ventilsitz ausgebildeten Dichtring (20) aufliegt, wobei der Durchmesser der vom Dichtring eingeschlossenen größten Steuerkolbenfläche (15) gleich oder kleiner ist als der Durchmesser der von der Feder belasteten kleinsten Steuerkolbenfläche (13).
    1098 10/1002
DE19691942069 1969-08-19 1969-08-19 Einrichtung zur AEnderung des Luftdruckes im Reifen eines rollenden Fahrzeuges Pending DE1942069A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942069 DE1942069A1 (de) 1969-08-19 1969-08-19 Einrichtung zur AEnderung des Luftdruckes im Reifen eines rollenden Fahrzeuges
FR7025548A FR2054423A5 (de) 1969-08-19 1970-07-09
GB39711/70A GB1293036A (en) 1969-08-19 1970-08-18 Wheel assembly and system for altering the air pressure in vehicle tyres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942069 DE1942069A1 (de) 1969-08-19 1969-08-19 Einrichtung zur AEnderung des Luftdruckes im Reifen eines rollenden Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942069A1 true DE1942069A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5743174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942069 Pending DE1942069A1 (de) 1969-08-19 1969-08-19 Einrichtung zur AEnderung des Luftdruckes im Reifen eines rollenden Fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1942069A1 (de)
FR (1) FR2054423A5 (de)
GB (1) GB1293036A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918481A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Selbsttaetige luftversorgungsanlage fuer die bereifung von kraftfahrzeugen mit drucklufterzeugungseinrichtung, insbesondere von schweren lastkraftwagen und omnibussen
DE3736663A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Bosch Gmbh Robert Reifendruck-steuerventil
FR2626816A1 (fr) * 1988-02-09 1989-08-11 Bosch Gmbh Robert Valve de commande de pression de pneumatique pour un dispositif de reglage de la pression de gonflage des pneumatiques d'un vehicule pendant la marche

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431043A (en) * 1981-07-31 1984-02-14 Am General Corporation Automatic tire inflation system
GB9101088D0 (en) * 1991-01-17 1991-02-27 Bailey E R Bicycle braking system and a bicycle incorporating such a system
US9126460B2 (en) * 2012-03-02 2015-09-08 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Tire inflation system having a sleeve shaped air passage
EP3851298A1 (de) 2020-01-20 2021-07-21 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Ventilanordnung und reifenfüllsystem
CN111823789A (zh) * 2020-07-10 2020-10-27 陈运生 随车轮胎充气装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918481A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Selbsttaetige luftversorgungsanlage fuer die bereifung von kraftfahrzeugen mit drucklufterzeugungseinrichtung, insbesondere von schweren lastkraftwagen und omnibussen
DE3736663A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Bosch Gmbh Robert Reifendruck-steuerventil
FR2626816A1 (fr) * 1988-02-09 1989-08-11 Bosch Gmbh Robert Valve de commande de pression de pneumatique pour un dispositif de reglage de la pression de gonflage des pneumatiques d'un vehicule pendant la marche
DE3803867A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Bosch Gmbh Robert Reifendruck-steuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2054423A5 (de) 1971-04-16
GB1293036A (en) 1972-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618827C2 (de)
DE102017205487A1 (de) Radlagereinheit ausgelegt für eine Befestigung an dem Achsschenkel einer Aufhängung
DE102006040776B4 (de) Wälzlager
DE1555763A1 (de) Pneumatisch-hydraulische Mehrkammer-Hilfskraftvorrichtung mit hydraulischem Mehrkammer-Zylinder
DE1942069A1 (de) Einrichtung zur AEnderung des Luftdruckes im Reifen eines rollenden Fahrzeuges
DE1555528C3 (de) Bremsdruckverteiler für hydraulische Faftrzeug-Bremsanfagen
DE2411505A1 (de) Differenzdruckmesser zum anzeigen der abweichungen des druckes in einem behaelter, insbesondere in einem kraftfahrzeugreifen
DE68919633T2 (de) Ein an einen Wälzlager angeordneter Dichtungsring zur Verbindung von zwei Fluidbehältern mit unterschiedlichem Druck, wobei wenigstens einer bezüglich des anderen drehbar ist.
EP0899182A1 (de) Vorderachse eines Lastkraftwagen oder Omnibus mit lenkbaren, nichtangetriebenen Rädern
DE3034738A1 (de) Drucksteuerventil
DE463698C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Aufpumpen von Luftschlaeuchen
DE202018102280U1 (de) Lager einer Nabeneinheit
DE10057587A1 (de) Radlagerung, insbesondere für Anhängerachsen
DE2106849A1 (de) Druckmittelbetatigte Bremsvor richtung
DE4338646C1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager für die Lagerung eines Fahrzeugrades
DE2549476C2 (de) Drucksteuereinheit mit einem Druckrückhalteventil für ein druckmittelbetätigbares Kraftfahrzeugbremssystem
DE3233961C2 (de)
DE489856C (de) Geteilte Achse fuer Schienenfahrzeuge
DE665696C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Bremswirkung in Abhaengigkeit von der Haftreibung
DE2648465C3 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3720022A1 (de) Sicherheitsbereifung fuer fahrzeuge
DE610562C (de) Regelventil fuer eine Unterdruckbremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE20108362U1 (de) Stahlblech-Zweischeibenrad mit integrierter Bremstrommel
DE19708255B4 (de) Lagerstelle für ein Laufrad
DE1064357B (de) Fuellungsregler zur gleichzeitigen Versorgung mehrerer Luftfederungselemente in Kraftfahrzeugen