DE1026226B - Laufrollen fuer Foerderbaender od. dgl. - Google Patents

Laufrollen fuer Foerderbaender od. dgl.

Info

Publication number
DE1026226B
DE1026226B DESCH14858A DESC014858A DE1026226B DE 1026226 B DE1026226 B DE 1026226B DE SCH14858 A DESCH14858 A DE SCH14858A DE SC014858 A DESC014858 A DE SC014858A DE 1026226 B DE1026226 B DE 1026226B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pin
support
roller
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH14858A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Lensing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scharf Heinrich GmbH
Original Assignee
Scharf Heinrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharf Heinrich GmbH filed Critical Scharf Heinrich GmbH
Priority to DESCH14858A priority Critical patent/DE1026226B/de
Publication of DE1026226B publication Critical patent/DE1026226B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains

Description

  • Laufrollen für Förderbänder od. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Laufrollen von Förderbändern, wie sie vorzugsweise in Grubenbetrieben zur Anwendung kommen. Für gewöhnlich laufen die Laufrollen auf Schienen, die neben den Laufflächen seitliche Führungsschienen aufweisen. Während der Führung stoßen die Rollen mit großen Flächen auf die Führungsschienen auf, was ein Bremsen der Laufrollen zwangläufig zur Folge hat. Um diesen Nachteil zu beheben, hat man versucht, die Laufrolle punktartig abzustützen. So ist es bei Laufrollen mit einseitigem Führungskranz bekannt, die Lauffläche ballig zu gestalten und an ihrem Übergang zum Führungskranz einzuschnüren. Insbesondere bei Glei sführungen von rollendem Gut durch Spurkränze treten unter Tage Entgleisungen auf, weil die Rollen auf ihren Spurkränzen von ihren Führungsaufläufen ablaufen und sodann gegen die Stützschienen stoßen. Hierbei ergeben sich zwangläufig starke Bremsungen. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Laufrollen unter einem bestimmten Winkel zur Senkrechten geneigt anzuordnen. um eine punktartige Abstützung gegen die Führungsschiene zu erreichen. Eine solche Maßnahme genügt jedoch nicht, um eine flächenmäßige Abstützung der Laufrollen gegen die Leitschienen zu vermeiden, insbesondere dann nicht, wenn die Förderstrecke kurvengängig mit geringen Krümmungsradien ist.
  • Zur Behebung der aufgezeigten Nachteile schlägt die Erfindung ein einfaches Mittel vor, dessen Wesen insbesondere darin besteht, daß der Zapfen für das Rollenlager der Laufrollen allseitig schwenkbar angeordnet ist und mit der Tragachse einen veränderlichen Winkel bildet, der sich durch die Abstützung der Rollenlauffläche an einer seitlichen Führungsschiene selbstätig einstellt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch im Schnitt dargestellt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß zur Erzielung des geringsten Rollwiderstandes der Zapfen für das Rollenlager einer Laufrolle mit der Tragachse einen veränderlichen Winkel bilden muß, der sich durch die Abstützung der Rollenlauffläche an einer Führungsschiene selbsttätig einstellt. Damit die hierdurch bedingte pulnktartige Abstützung im Ob erl auf und auch im Unterlauf stattfindet, ist der Zapfen für das Rollenlager an der Tragachse schwenkbar angeordnet. Diese Schwenkbewegungen besitzen eine Begrenzung durch Anschläge an der Tragachse.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel kennzeichnet 1 das Ende einer Tragachse. An diesem Ende 1 sitzt ein kugelförmiger Stumpf 2. Er ist teilweise von einer Kalotte 3 umgeben, die den Zapfen 4 für das Rollenlager 5 und für die Laufrolle 6 besitzt. Der äußere Rand 7 der Kalotte 3 stößt in der Begrenzung gegen einen Bund 8 der Tragachse 1. An der diametral gegenüberliegenden Seite entsteht ein Zwischenraum 9. Hierbei bildet die Achse 10 des Zapfens 4 mit der Achse 11 für die Tragachse einen Winkel, so daß die Laufrolle 6 in einer geneigten Ebene liegt. Das hat zur Folge, daß die äußere Zone 12 der Rollenlauffläche 13 sich ständig punktartig gegen eine Laufschiene abstützt. Hierdurch wird erreicht, daß der Rollenwiderstand der Laufrolle auf ein geringstes Maß herabgesetzt wird.
  • Um die Schräglage der Laufrolle 6 während des Umlaufs des Förderbandes auf einfachste Weise zu gewährleisten. wird vorgeschlagen, daß das Rollenlager 5 durch Tellerfedern in Lage gehalten ist, die sich gegen übereinandergreifende Ringe 14 und 15 abstützen. Der äußere Ring 14 sitzt in der Rollnabe 16 und ist durch einen Segerring 17 gegen axiales Abfallen gesichert. Der innere Ring 15 sitzt auf dem Zapfen 4 und stützt sich gegen die Schulter zwischen der Kalotte 3 und dem Zapfen 4 ab.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Laufrollen ohne Spurkranz für Förderbänder od. dgl., die unter einem Winkel zur Senkrechten an einem Achsende frei umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (4) für das Rollenlager (5) der Laufrollen (6) allseitig schwenkbar angeordnet ist und mit der Tragachse (1) einen veränderlichen Winkel bildet, der sich durch die Abstützung der Rollenlauffläche (12,, 13) an einer seitlichen Führungsschiene selbsttätig einstellt.
  2. 2. Laufrollen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (4) für das Rollenlager (5) mit einer Kalotte (3) die Kugel des Endes der Tragachse (1) teilweise umfaßt.
  3. 3. Laufrollen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (4) für das Rollenlager (5) in seinen allseitigen Schwenkbewegungen durch Anschlage (7, 8) an der Tragachse (1) be grenzt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 862 877; USA.-Patentschrift Nr. 2 644 571; französische Patentschrift Nr. 1 031 627.
DESCH14858A 1954-03-13 1954-03-13 Laufrollen fuer Foerderbaender od. dgl. Pending DE1026226B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14858A DE1026226B (de) 1954-03-13 1954-03-13 Laufrollen fuer Foerderbaender od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14858A DE1026226B (de) 1954-03-13 1954-03-13 Laufrollen fuer Foerderbaender od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026226B true DE1026226B (de) 1958-03-13

Family

ID=7427340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH14858A Pending DE1026226B (de) 1954-03-13 1954-03-13 Laufrollen fuer Foerderbaender od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026226B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029987A1 (en) * 1996-02-13 1997-08-21 Precision Chains Chain drive mechanism
EP2019055A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-28 Innova Patent GmbH Lagereinheit für eine Förderanlage zum Transport von Gütern mittels eines Förderbandes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1031627A (fr) * 1950-11-04 1953-06-25 Perfectionnements au montage des galets des convoyeurs à bande
US2644571A (en) * 1947-07-08 1953-07-07 Webb Co Jervis B Trolley conveyer bracket
DE862877C (de) * 1951-04-18 1953-11-19 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Laufrolle fuer stetige Foerderer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644571A (en) * 1947-07-08 1953-07-07 Webb Co Jervis B Trolley conveyer bracket
FR1031627A (fr) * 1950-11-04 1953-06-25 Perfectionnements au montage des galets des convoyeurs à bande
DE862877C (de) * 1951-04-18 1953-11-19 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Laufrolle fuer stetige Foerderer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029987A1 (en) * 1996-02-13 1997-08-21 Precision Chains Chain drive mechanism
EP2019055A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-28 Innova Patent GmbH Lagereinheit für eine Förderanlage zum Transport von Gütern mittels eines Förderbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242101A1 (de) Vorrichtung zum abseilen
DE737756C (de) Fuehrungsrolle fuer Gleisketten
DE1026226B (de) Laufrollen fuer Foerderbaender od. dgl.
DE451824C (de) Einrichtung zur Verminderung des Laufgeraeusches bei Waelzlagerungen
DE732608C (de) Walze, bestehend aus einer Achse mit aufgeschrumpftem Mantel
DE363532C (de) Kugel- oder Rollenlager
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE741402C (de) Kniegelenksperre fuer Oberschenkelkunstbeine
DE552884C (de) Schlaggeraet
DE487312C (de) Zwaengrolle fuer Gleisrueckmaschinen
DE443052C (de) Scharnierband mit in die Scharnieraugen eingelassenen Kugellagern
DE472980C (de) Moebelrolle
DE1685317U (de) Laufrolle fuer foerderbaender od. dgl.
DE879786C (de) Rollenlager, insbesondere fuer Pleuelkoepfe schnell laufender Verbrennungsmotoren
DE695285C (de) Kugelfuehrungsring fuer Feldbahndrehscheiben mit Abstreifern
DE533000C (de) Rollenlager
DE526071C (de) Pendelaufhaengung mit Rollbahn
DE453639C (de) Geschlagene oder gewalzte Kegeltopfreibungsfeder
DE2202355A1 (de) Karussell mit mehreren auslegern und von diesen getragenen, drehbaren sitzkorbtraegern
DE509093C (de) Kugellager
AT16464B (de) Ratschkurbel mit Gesperre, insbesondere für Bremsspideln.
DE927563C (de) Schleuder zum Entwaessern von Garnwickeln
DE693858C (de) Vorrichtung zum Trocknen, Abschwelen, Calcinieren oder Kuehlen feinkoerniger Gueter
DE810252C (de) Rollschuh mit seitlich abgeflachten kugelflaechigen Rollkoerpern
DE802531C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Laufkatzen von Hebezeugen