DE10261887B4 - Rohrkupplung - Google Patents

Rohrkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE10261887B4
DE10261887B4 DE10261887A DE10261887A DE10261887B4 DE 10261887 B4 DE10261887 B4 DE 10261887B4 DE 10261887 A DE10261887 A DE 10261887A DE 10261887 A DE10261887 A DE 10261887A DE 10261887 B4 DE10261887 B4 DE 10261887B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
pin
sealing
pipe coupling
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10261887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10261887A1 (de
Inventor
Jörn Dipl.-Ing. Fröhling
Stefan Dipl.-Ing. Sturm
Frank Obrist
Peter Prof. Dr. Ing. Kuhn
Stefan Ing. Kröss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OET GmbH
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Obrist Engineering GmbH
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30128904&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10261887(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Obrist Engineering GmbH, Visteon Global Technologies Inc filed Critical Obrist Engineering GmbH
Priority to DE10261887A priority Critical patent/DE10261887B4/de
Priority to GB0328715A priority patent/GB2397104B/en
Priority to FR0314818A priority patent/FR2849150B1/fr
Priority to US10/739,861 priority patent/US6969094B2/en
Priority to JP2003422407A priority patent/JP3936697B2/ja
Publication of DE10261887A1 publication Critical patent/DE10261887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10261887B4 publication Critical patent/DE10261887B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0206Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the collar not being integral with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Rohrkupplung für die lösbare Kupplung von Rohrleitungsabschnitten (8,9) eines Hochdruck-Rohrleitungssystems, die jeweils mit einem Kupplungsblock (2,3) fest verbunden sind, von denen einer einen Kupplungszapfen (10) und der andere für diesen eine Zapfenaufnahme (11) aufweist, wobei die Kupplungsblöcke (2,3) durch die Spannschraube (19) einer Seitenflanschverbindung zusammengehalten sind, gekennzeichnet durch einen an der Stirnseite (15) des Kupplungszapfens (10) angeordneten Dichtring (13), der durch eine ihn und den Kupplungszapfen (10) einschliessende Schutzhülse (14) in dieser Anordnung gesichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Rohrkupplungen dieser Art finden beispielsweise Anwendung im Rohrleitungssystem von Fahrzeug-Klimaanlagen.
  • Im Stand der Technik ist eine Kupplung aus der DE 32 22 937 A1 bekannt, die mittels einer Spannvorrichtung Rohrenden dicht miteinander verbindet.
  • Die bisher üblichen Systeme mit Freon oder R134a als Kühlmittel verwenden Rohrkupplungen, mit einem oder zwei, auf dem Kupplungszapfen in Nuten angeordneten O-Ringen. Durch die Anordnung von mindestens einer Nut und durch das konisch auslaufende Zapfenende ergibt sich eine Länge des Kupplungszapfens, die beim Montieren oder Demontieren eines Rohrleitungsabschnittes ein entsprechend weites Ausbiegen des betreffenden metallischen Rohrleitungsbereiches erforderlich macht. Ausserdem ergibt sich bei der Herstellung des Kupplungszapfens durch spanabhebende Herausarbeitung aus einem Strangprofilabschnitt ein von dessen Länge abhängiger Aufwand. O-Ringe haben auch den Nachteil, dass sie sich aufgrund von Alterung an Dichtgegenflächen festsetzen können. Das plötzliche Überwinden entsprechender Haftkräfte nach Lösen der Spannschraube unter dem Druck des eingeschlossenen Mediums, ist mit einer erheblichen Gefährdung verbunden. Die erforderliche Elastizität der O-Ringe hat zwar den Vorteil, dass sie sich auf einfache Weise formschlüssig am Kupplungszapfen montieren lassen, jedoch hat das hierzu erforderliche elastische Ringmaterial den Nachteil einer begrenzten Dichtwirkung aufgrund von Diffusion wie sie besonders unter höheren Drücken und bei Abdichtung bestimmter Gase, wie zum Beispiel bei der Abdichtung von CO2-Systemen zu erwarten ist. Bei der Verwendung von O-Ringdichtungen in Rohrkupplungen, die besonders hohen Drücken ausgesetzt ist, besteht auch die Gefahr, dass das elastische Dichtmaterial aus dem Dichtspalt herausextrudiert wird, besonders wenn die Rohrkupplung Biegekräften ausgesetzt ist. Weiterhin haben O-Ringe in Rohrkupplungen den Nachteil, dass der Druck des abzudichtenden Mediums auf einen radial wesentlich grösseren Flächenbereich wirkt, als dem Innendurchmesser des Rohrleitungssystems entspricht, so dass die Rohrkupplung entsprechend gossen Axialkräften ausgesetzt ist und besonders massiv ausgestaltet sein muss. Schliesslich besteht beim Schliessen und Öffnen der Rohrkupplung die Gefahr, dass der Kupplungszapfen einschliesslich seines O-Ringes und folglich auch Dichtflächen der Zapfenaufnahme verschmutzt und beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Rohrkupplung zu finden, die die erwähnten Nachteile bekannter Rohrkupplungen vermeidet und die bei kompakter Bauweise, einfacher Herstellbarkeit und einfacher und sicherer Handhabung beim Öffnen und Schliessen auch unter besonders hohen Drücken zuverlässig abdichtet. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss aufgrund der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen zu entnehmen.
  • Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemässe Rohrkupplung in einer die Rohrachse, eine Spannschraube und einen Positionierungsstift einschliessenden Schnittebene,
  • 2 eine vergrösserte Querschnittsdarstellung im Dichtbereich der Rohrkupplung nach 1,
  • 3 und 4 perspektivische Darstellungen der Teile der Rohrkupplung nach 1 in zerlegter, aber achsgerechter Anordnung, wobei nach 4 der Dichtring in der Schutzhülse und dieser am Kupplungszapfen vormontiert gezeigt ist,
  • 5 eine vergrösserte perspektivische Darstellung der Schutzhülse der Rohrkupplung nach 1 und
  • 6 eine weitere Ausführungsform der Schutzhülse im Teilquerschnitt der Dichtanordnung.
  • Die Rohrkupplung 1 hat zwei im Wesentlichen quaderförmige, aus einem Strangprofil abgeschnittene Kupplungsblöcke 2,3 mit Bohrungen 4,5, die einen Teil eines Hochdruck-Rohrleitungssystems bilden. Nach aussen gehen diese Bohrungen 4,5 mit erweitertem Durchmesser in je eine Rohraufnahme 6,7 über, in denen die freien Enden von miteinander zu verbindenden , metallischen Rohrleitungsabschnitten 8,9 eingefügt und verlötet sind. Diese sind beispielsweise Bestandteil einer im Motorraum eines Fahrzeuges installierten CO2-Klimaanlage, so dass das Rohrleitungssystem geeignet sein muss, Drücke von mehr als 150 bar sicher aufzunehmen.
  • Einer der Kupplungsblöcke 3 hat einen in Richtung der Rohrachse seitlich wegragenden Kupplungszapfen 10, der von einer Zapfenaufnahme 11 des anderen Kupplungsblocks 2 umschlossen ist. Dieser Zapfeneingriff gewährleistet zusammen mit einem am gegenüberliegenden Endbereich der Kupplungsblöcke 2,3 vorgesehenen Positionierungsstift 12 die funktionsgerechte Ausrichtung der Kupplungsblöcke 2,3, einschliesslich ihrer angeschlossenen Rohrleitungsabschnitte 8,9, insbesondere bei der Montage des Rohrleitungssystems oder beim erneuten Schliessen der Rohrkupplung. Durch den Zapfeneingriff ergibt sich auch eine geschützte Position des Dichtringes 13 der Rohrkupplung 1 innerhalb der Zapfenaufnahme 11.
  • Der Kupplungszapfen 10 dient weiterhin als Träger für eine Schutzhülse 14, die vor und während des Zusammenfügens der Rohrkupplung den Dichtring 13 in zentrierter Position an der Stirnseite 15 des Kupplungszapfens 10 hält und der ausserdem die Zapfenaufnahme 11 gegen Eindringen von Schmutz nach aussen abdichtet.
  • Der durch die Schutzhülse 14 an der Stirnseite 15 des Kupplungszapfens fixierte Dichtring 13 hat die Form einer Flachdichtung, mit somit rechteckförmigem Ringquerschnitt und besteht beispielsweise aus einem Weichmetall, so dass sich sowohl an der radialen Dichtfläche 16 der Zapfenaufnahme 1 als auch an der Stirnseite 15 des Kupplungszapfens vorgesehene umlaufende Profilierungen 17,18 in den Dichtring 13 einpressen können. Gegenüber einer üblichen O-Ringdichtung ergeben sich unter anderen die Vorteile, dass eine Feinbearbeitung von Dichtflächen vermieden werden kann, dass ein impermeables, unelastisches Dichtmaterial geeignet ist und dass die Dichtkraft durch die Spannschraube 19 der Rohrkupplung aufgebracht werden kann, verbunden mit dem Vorteil, dass sich die Rohrkupplung nach Lösen der Spannschraube 19 gefahrlos öffnen lässt.
  • Die Dichtprofilierungen 17,18 bestehen beispielsweise aus schneidenförmig umlaufenden, im Querschnitt dreieckförmigen Rippen, von denen im dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechend 2 jeweils zwei, zueinander konzentrisch, an der Stirnseite 15 des Kupplungszapfens 10 und an der im Bodenbereich der Zapfenaufnahme 11 umlaufenden Dichtfläche 16 eingearbeitet sind. In Umkehr der Profilierungsanordnung kann diese auch an dem Dichtring 13 vorgesehen sein, vorausgesetzt, dass sein Material wesentlich härter ist als dasjenige der Kupplungsblöcke 2,3. Aufgrund ihrer bevorzugten Herstellung aus dem Abschnitt eines Strangprofiles, bestehen diese beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel für die Ausgestaltung der zuvor genannten Schutzhülse 14 ist besonders deutlich den Darstellungen der 2 und 5 zu entnehmen. Im Bereich ihres hinteren, an die Stirnfläche 20 des Kupplungsblockes 3 angrenzenden Endes hat die Schutzhülse 14 diametral einander gegenüberliegend zwei bogenförmige Halteränder 21,22 mit nach aussen bzw. hinten auslaufendem, nasenförmigem Querschnitt, so dass die Halteränder 21,22 nach Aufweitung der Schutzhülse 14 an einem konischen, vorderen Endbereich 23 des Kupplungszapfens 10 in einer hinteren, umlaufenden und an die Stirnfläche 20 des Kupplungsblockes 3 angrenzenden Haltenut desselben einrasten. Die Aussenfläche 25 der zum Beispiel als Kunststoffspritzteil hergestellten Schutzhülse 14 ist zylindrisch oder leicht konisch geformt, so dass sie sich und folglich auch den Kupplungszapfen 10 an der zylindrischen oder leicht konischen Innenfläche 26 der Zapfenaufnahme 11 zentriert. Um dabei auch den Dichtring 13 zu zentrieren ist dieser hinter zum Beispiel vier Haltenasen 27 in der Schutzhülse 14 eingerastet, die im Bereich des vorderen Randes der Schutzhülse 14 angeformt sind und wird an seinem Umfang durch anliegende Axialstege 28 gehalten, die sich rippenförmig an die Haltenasen 27 anschliessen. Da der Dichtring 13 somit gegenüber dem vorderen Ende der Schutzhülse 14 zurückversetzt in ihr eingeschlossen gehalten wird, ist er mit seiner leicht beschädigbaren Dichtfläche gegen mechanische Einwirkungen im demontierten Zustand der Rohrkupplung geschützt und gegen Verlieren während der Montage gesichert. Weiterhin hat die Schutzhülse 14 eine umlaufende Dichtlippe 29, die ihren hinteren Rand bildet. Die Dichtlippe 29 steht flanschartig nach aussen von der Schutzhülse 14 ab, so dass sie in den Spaltraum 30 zwischen den Stirnflächen 20, 31 der Kupplungsblöcke 2,3 eingreift und somit die Dichtanordnung nach aussen gegen Eindringen von Schmutz schützt. Vorzugsweise hat die Dichtlippe 29 einen bogenförmigen Querschnitt, so dass sie sich durch elastische Verformung an die Breite des Spaltraumes 30 dichtend anpasst. Die beschriebene Anordnung des Dichtringes 13 mit seiner Schutzhülse 14 lässt erkennen, dass der Kupplungszapfen 10 besonders kurz ausgeführt sein kann, denn er dient nur noch der Halterung und Positionierung der Schutzhülse 14, so dass diese den Dichtring in montagegerechter Position geschützt an seiner Stirnseite 15 zentriert halten kann.
  • Das weitere Ausführungsbeispiel der Schutzhülse 14' nach 6 unterschiedet sich vom zu vor beschriebenen durch Weglassung der Haltenasen 27, so dass die Schutzhülse 14' und damit auch die Zapfenaufnahme 11' noch kürzer ausgeführt sein können. Stattdessen ist der Dichtring 13 zwischen die Axialstege 28 eingeschoben und wird durch sie fingergriffartig mit Vorspannung gehalten.
  • Um zu verhindern, dass zwischen den Kupplungsblöcken 2,3 und folglich zwischen den am Dichtring 13 anliegenden Dichtflächen durch auf die Rohrabschnitte 8,9 in verschiedenen Richtungen einwirkende Querkräfte Winkelveränderungen auftreten, die die Dichtwirkung beeinträchtigen könnten, ist die zur Anlage kommende Flanschfläche an dem der Dichtanordnung abgelegenen äusseren Ende der Seitenflansche 32,33 angeordnet und ausserdem durch eine Aussparung 34 symmetrisch in zwei Teilflächen 35,36 aufgeteilt. Auf diese Weise bildet der Bereich der Einpressung des Dichtringes 13 zwischen den Dichtflächen an der Stirnseite des Kupplungszapfens 10 und in der Zapfenaufnahme 11 einen Punkt eines symmetrischen Stützdreieckes, dessen beiden anderen Punkte durch die Teilflächen 35,36 geschaffen sind. Die Spannschraube 19 ist im Schwerpunktbereich dieses Dreiecks angeordnet und hält durch ihre Dehnung am Dichtring 13 eine Dichtpressung aufrecht. Die für die Ausbildung der Teilflächen 35,36 erforderliche Aussparung 34 zwischen ihnen kann zum Beispiel durch eine Ansenkung der Stiftaufnahmebohrung 38 ausgeführt sein.
  • Die Spannschraube 19 hat mit ihrem Schraubenkopf 39 an dem Seitenflansch 33 eine möglichst grosse Anlagefläche, um der Flanschbiegung entgegenzuwirken, so dass dieser entsprechend dünner ausgeführt werden kann. Eine weiter Vergrösserung der Fläche, über die die Spannkraft auf den Seitenflansch 33 wirkt, kann durch eine nichtdargestellte Unterlegscheibe erreicht werden. Durch eine Tellerform der Unterlegscheibe kann ausserdem die Wirkung einer Tellerfeder erzielt werden, so dass der Bereich möglicher elastischer Verformng ohne Aufhebung einer gleichmässigen Dichtkraft am Dichtring 13 vergrössert wird.
  • Der Positionierungsstift 12 sitzt fest in einem der Seitenflansche 32,33 zwischen den Teilflächen 35,36 an optimaler Stelle und hat im angrenzenden Seitenflansch 32,33 mit Passsitz eine Aufnahmebohrung 38. Er unterstützt beim Herstellen der Rohrkupplung 1 die exakte gegenseitige Ausrichtung beider Kupplungsblöcke 2,3 zueinander und verhindert dabei ein Kippen oder Verdrehen beim Aufschieben der Zapfenaufnahme 11 über den Kupplungszapfen 10 und dessen Schutzhülse 14. Auch das achsparallele Entfernen der Kupplungsblöcke 2,3 voneinander zum Lösen der Rohrkupplung 1 erfolgt mit Unterstützung des Positionierungsstiftes 12. Es versteht sich, dass ein gegenseitiger Positionierungseingriff zwischen den Seitenflanschen 32,33 vor dem Schliessen der Flanschverbindung auch durch eine anders ausgeführte, der Wirkung des Positionierungsstiftes 12 entsprechende Ausgestaltung eines Vorsprunges am einen Seitenflansch 32 mit dazu passender Ausnehmung am anderen Seitenflansch 33 erreicht werden kann.

Claims (12)

  1. Rohrkupplung für die lösbare Kupplung von Rohrleitungsabschnitten (8,9) eines Hochdruck-Rohrleitungssystems, die jeweils mit einem Kupplungsblock (2,3) fest verbunden sind, von denen einer einen Kupplungszapfen (10) und der andere für diesen eine Zapfenaufnahme (11) aufweist, wobei die Kupplungsblöcke (2,3) durch die Spannschraube (19) einer Seitenflanschverbindung zusammengehalten sind, gekennzeichnet durch einen an der Stirnseite (15) des Kupplungszapfens (10) angeordneten Dichtring (13), der durch eine ihn und den Kupplungszapfen (10) einschliessende Schutzhülse (14) in dieser Anordnung gesichert ist.
  2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkontakt des Dichtringes (13) an der Stirnseite (15) des Kupplungszapfens (10) einerseits und an einer radial verlaufenden Dichtfläche (16) in der Zapfenaufnahme (11) andererseits über eine umlaufende Kanten aufweisende Dichtprofilierung (17,18) erfolgt.
  3. Rohrkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Kanten der Dichtprofilierung (17,18) einerseits an der Stirnseite (15) des Kupplungszapfens (10) und andererseits an der Dichtfläche (16) der Zapfenaufnahme (11) vorgesehen sind und durch die Spannkraft der Seitenflanschverbindung in ein plastisch verformbares Material des Dichtringes (13) eingepresst sind.
  4. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (13) aus Weichmetall besteht.
  5. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (14) aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
  6. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Bereich des Kupplungszapfens (10) eine Haltenut vorgesehen ist und die Schutzhülse (14) eine in die Haltenut eingreifende Profilierung aufweist.
  7. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (13) formschlüssig in der Schutzhülse (14) gehalten ist.
  8. Rohrkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die formschlüssige Halterung des Dichtringes (13) am Kupplungszapfen (10) am vorderen Randbereich der Schutzhülse (14) mehrere nach innen gerichtete Haltenasen (27) vorgesehen sind, die den Dichtring in seiner eingerasteten Position übergreifen.
  9. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Rand der Schutzhülse (14) eine für den Eingriff in den den Kupplungszapfen (10) umschliessenden Spaltraum (30) zwischen den Kupplungsblöcken (2,3) bestimmte, umlaufende Dichtlippe (29) vorgesehen ist.
  10. Rohrkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (29) zur elastischen Anpassung an die Breite des Spaltraumes (30) einen gekrümmten Querschnitt aufweist.
  11. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander liegenden Flanschflächen (35,36) der Seitenflansche (32,33) durch eine Abstufung an deren der Dichtanordnung abgelegenen äusseren Ende angeordnet sind und durch eine Ausnehmung in zwei Teilflächen (35,36) aufgeteilt sind, so dass diese zusammen mit der Abstützung an dem Dichtring (13) ein symmetrisches Stützdreieck bilden, wobei die Spannschraube (19) im Schwerpunktbereich dieser Dreiecksanordnung vorgesehen ist und die Achse der Rohrleitung sowie die Achse der Spannschraube in der Symmetrieebene verlaufen.
  12. Rohrkupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilflächen (35,36) der Seitenflansche (32,33) ein Positionierungsstift (12) vorgesehen ist.
DE10261887A 2002-12-20 2002-12-20 Rohrkupplung Expired - Lifetime DE10261887B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261887A DE10261887B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Rohrkupplung
GB0328715A GB2397104B (en) 2002-12-20 2003-12-11 Tube coupling
FR0314818A FR2849150B1 (fr) 2002-12-20 2003-12-17 Raccord de tube
US10/739,861 US6969094B2 (en) 2002-12-20 2003-12-18 Tube coupling
JP2003422407A JP3936697B2 (ja) 2002-12-20 2003-12-19 管継手

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261887A DE10261887B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Rohrkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10261887A1 DE10261887A1 (de) 2004-07-01
DE10261887B4 true DE10261887B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=30128904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261887A Expired - Lifetime DE10261887B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Rohrkupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6969094B2 (de)
JP (1) JP3936697B2 (de)
DE (1) DE10261887B4 (de)
FR (1) FR2849150B1 (de)
GB (1) GB2397104B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028851A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Behr Gmbh & Co. Kg Verbindung zwischen einem Rohrende und einem Kupplungsteil sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE102008045609A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Voss Automotive Gmbh Leitungsverbinder, insbesondere für Kältemittel-Verbindungen in Kälte- bzw. Klimaanlagen
DE102009022334A1 (de) 2009-05-13 2010-12-02 Parker Hannifin Gmbh Dichtung mit L-förmigem Querschnitt
US8025317B2 (en) 2006-05-31 2011-09-27 Visteon Global Technologies, Inc. Axially sealing system for connecting fluid-passed conduits

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445529B1 (de) * 2003-02-05 2006-04-26 ContiTech Kühner GmbH & Cie. KG Verbindungsanordnung für Kältemittelleitungen
DE10317184A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
DE102004063486B4 (de) * 2004-12-23 2019-07-11 OET GmbH Expansionsventil, insbesondere für einen mit CO2 betriebenen Kältekreislauf
DE102005020259A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Contitech Kühner Gmbh & Cie. Kg Verbindungsanordnung für Kältemittelleitungen
US7540539B2 (en) * 2005-08-03 2009-06-02 Eagle Industry Co., Ltd. Pipe joint
EP1818590A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-15 Luxembourg Patent Company S.A. Flanschverbindung
DE102006014708B4 (de) * 2006-03-30 2013-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitungsverbindung für Fluidleitungen, insbesondere für CO2-führende Fluidleitungen in einer Fahrzeugklimaanlage
US7766391B2 (en) * 2006-04-05 2010-08-03 Doowon Climate Control Co., Ltd. Pipe connecting structure
US7621568B2 (en) * 2006-04-25 2009-11-24 Visteon Global Technologies, Inc. Block fitting and seal structure
DE102006029645B4 (de) 2006-06-28 2010-02-04 Hansa Automotive Gmbh & Co. Kg Kältemittelleitung, insbesondere für mit CO2 betriebene Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102006035709A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Contitech Kühner Gmbh & Cie. Kg Dichtungsanordnung für eine Kupplung für Kältemittelleitungen
DE102006035716A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Contitech Kühner Gmbh & Cie. Kg Dichtungsanordnung für eine Kupplung für Kältemittelleitungen
DE102006035717A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Contitech Kühner Gmbh & Cie. Kg Dichtungsanordnung für eine Kupplung für Kältemittelleitungen
DE102007035223A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Behr Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung
DE102007035222A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Behr Gmbh & Co. Kg Flanschverbindung
DE102007047807B4 (de) * 2007-11-16 2012-11-08 Visteon Global Technologies, Inc. Verbindungselement zur Verbindung zweier Leitungen
JP2009127809A (ja) * 2007-11-27 2009-06-11 Gomuno Inaki Kk 配管継手部構造
KR20090063992A (ko) * 2007-12-14 2009-06-18 현대자동차주식회사 자동변속기용 오일쿨러 장착유닛
DE102007063487A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Dürr Somac GmbH Adapter zur Befüllung von Kraftfahrzeugen mit Betriebsstoffen
DE102008005047A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitungsverbindung, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen
FR2928989B1 (fr) * 2008-03-18 2010-04-23 Hutchinson Dispositif de connexion etanche pour circuit de climatisation ou de direction assistee de vehicule automobile.
DE102008031416B3 (de) * 2008-06-30 2010-06-02 Dürr Somac GmbH Adapter zur Befüllung von Kraftfahrzeugen
US8282136B2 (en) 2008-06-30 2012-10-09 Mueller International, Llc Slip on groove coupling with multiple sealing gasket
JP2011106607A (ja) * 2009-11-19 2011-06-02 Sanoh Industrial Co Ltd パイプの接続構造
US9261194B2 (en) * 2010-03-01 2016-02-16 Hanon Systems Metal seal fitting constraints
US8468849B2 (en) * 2010-03-05 2013-06-25 Visteon Global Technologies, Inc. Double metal seal fitting
JP5464171B2 (ja) * 2011-05-25 2014-04-09 株式会社デンソー 流体通路接続装置
USD696751S1 (en) 2011-10-27 2013-12-31 Mueller International, Llc Slip-on gasket
USD680629S1 (en) 2011-11-21 2013-04-23 Mueller International, Llc Slip-on coupling segment
USD680630S1 (en) 2011-11-21 2013-04-23 Mueller International, Llc Slip-on coupling assembly
JP5967797B2 (ja) * 2011-12-27 2016-08-10 セントラル硝子株式会社 ガス充填容器用継手、ガス充填容器、ガスケット、及び管継手
US9500307B2 (en) 2012-01-20 2016-11-22 Mueller International, Llc Slip-on coupling gasket
US9194516B2 (en) 2012-01-20 2015-11-24 Mueller International, Llc Slip-on coupling
US9039046B2 (en) 2012-01-20 2015-05-26 Mueller International, Llc Coupling with tongue and groove
US9534715B2 (en) 2012-01-20 2017-01-03 Mueller International, Llc Coupling gasket with multiple sealing surfaces
US9168585B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mueller International, Llc Coupling with extending parting line
US20150115603A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 Ford Global Technologies, Llc Seal fitting with o-ring
DE102014216290A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Flanschverbindungsanordnung für eine Kältemittelleitung und Flansch
US10571055B2 (en) 2015-08-26 2020-02-25 Ti Group Automotive Systems, Llc Block fitting and seal structure
DE102016206459B3 (de) * 2016-04-18 2017-10-05 Continental Automotive Gmbh Kombination, umfassend ein Gehäuse und einen Flansch, und Anordnung
US10378686B2 (en) * 2016-07-08 2019-08-13 Hanon Systems Plastic seal fitting
DE102018120464B4 (de) 2017-09-19 2022-06-30 Hanon Systems Anordnung zum fluiddichten Verbinden von Leitungen
CN110831828B (zh) * 2018-06-13 2022-09-16 大陆-特韦斯股份有限公司 防旋转班卓琴形连接件和包含所述连接件的液压部件安装组件
US11060653B2 (en) 2018-08-09 2021-07-13 Hanon Systems Gap filling shipping cap for leveraged refrigerant fitting
DE102019211700B4 (de) * 2018-08-09 2023-02-23 Hanon Systems Spaltfüllende Transportsicherung für Hebel-Kältemittelanschluss
US11607929B2 (en) 2018-08-09 2023-03-21 Hanon Systems Thermal cycle resistant fastening system for refrigerant fitting
DE102018218823A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Audi Ag Blockverbindungsanordnung für eine Kälteanlage eines Kraftfahrzeugs, Kälteanlage und Kraftfahrzeug
CN112576829A (zh) * 2019-09-12 2021-03-30 杭州三花研究院有限公司 管路接头组件
EP3985293B1 (de) * 2020-10-16 2024-06-05 Carl Freudenberg KG Anordnung zur abdichtung einer verbindung
US11873936B2 (en) 2021-08-17 2024-01-16 Hanon Systems Feature for safeguarding fastener clamp-load on metal seal
CN114576448A (zh) * 2022-02-24 2022-06-03 上海众源燃油分配器制造有限公司 一种二氧化碳空调热泵系统管路连接法兰密封组件
DE102022110971A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Valeo Powertrain Gmbh Fluidleitungsbauteil mit Axialdichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222937A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-29 Surculus AG, Vaduz Kupplung
DE19932467A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Denso Corp Kariya City Rohrverbindung mit vergrößertem Metallrohr und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1099129A (en) * 1912-10-12 1914-06-02 Harry B Robinson Hose-coupling.
US1848307A (en) * 1927-12-02 1932-03-08 Boynton Alexander Casing head
US3448986A (en) * 1966-08-04 1969-06-10 Parker Hannifin Corp Gasket and joint for cylinder heads
FR2070019A1 (de) 1969-12-29 1971-09-10 Ould Hammou Abdellah
DE3234376C1 (de) * 1982-09-16 1984-03-01 Goetze Ag, 5093 Burscheid Dichtungsring
US4861077A (en) * 1988-10-31 1989-08-29 Taper Lock Trapezoidal seal ring connection
US5145219A (en) * 1990-08-01 1992-09-08 Cajon Company Tube coupling with gasket retainer
DE4300191A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Klein Schanzlin & Becker Ag Dichtung aus Metall
US5308125A (en) * 1993-02-08 1994-05-03 General Motors Corporation Sealed connector for automotive A/C system
US5372390A (en) * 1993-02-24 1994-12-13 Senior Engineering Investments, B.V. Coupling system for relatively thick-walled tubes
JP3413937B2 (ja) * 1994-03-28 2003-06-09 株式会社デンソー 配管接続装置
US5853201A (en) * 1996-01-17 1998-12-29 Nippondenso Co., Ltd. Coolant pipe connecting coupling
US5904381A (en) * 1996-10-15 1999-05-18 Ohmi,Tadahiro, Miyagi Fluid coupling
ES2206962T3 (es) * 1997-06-25 2004-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Dispositivo para la conexion de secciones de conductos.
JP4389186B2 (ja) * 1998-02-23 2009-12-24 忠弘 大見 ガスケットおよび管継手
JP3965512B2 (ja) * 1998-03-31 2007-08-29 株式会社フジキン 流体継手および流体継手において使用されるガスケット保持用リテーナ
JP2000291859A (ja) * 1999-04-09 2000-10-20 Bosch Automotive Systems Corp 配管継手
US6386593B1 (en) * 1999-10-29 2002-05-14 Automotive Fluid Systems, Inc. Dual-plane seal for fluid-tight conduit connection
GB2363829B (en) * 2000-06-22 2002-05-15 Allan Cassells Sharp A double-barrier metal-to-metal seal for use in hub-to-hub type pressure-containing connections
US6834893B2 (en) * 2001-11-01 2004-12-28 Visteon Global Technologies, Inc. Peanut fittings for CO2 air conditioning systems
US6676167B2 (en) * 2002-05-20 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Air conditioning block fitting with two surface sealing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222937A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-29 Surculus AG, Vaduz Kupplung
DE19932467A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Denso Corp Kariya City Rohrverbindung mit vergrößertem Metallrohr und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8025317B2 (en) 2006-05-31 2011-09-27 Visteon Global Technologies, Inc. Axially sealing system for connecting fluid-passed conduits
DE102008028851A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Behr Gmbh & Co. Kg Verbindung zwischen einem Rohrende und einem Kupplungsteil sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE102008045609A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Voss Automotive Gmbh Leitungsverbinder, insbesondere für Kältemittel-Verbindungen in Kälte- bzw. Klimaanlagen
DE102009022334A1 (de) 2009-05-13 2010-12-02 Parker Hannifin Gmbh Dichtung mit L-förmigem Querschnitt
DE102009022334B4 (de) 2009-05-13 2023-01-05 Parker Hannifin Gmbh Dichtung mit L-förmigem Querschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
GB0328715D0 (en) 2004-01-14
US20040178631A1 (en) 2004-09-16
US6969094B2 (en) 2005-11-29
FR2849150A1 (fr) 2004-06-25
FR2849150B1 (fr) 2005-06-24
DE10261887A1 (de) 2004-07-01
JP2004205041A (ja) 2004-07-22
GB2397104B (en) 2004-12-15
GB2397104A (en) 2004-07-14
JP3936697B2 (ja) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261887B4 (de) Rohrkupplung
EP0975908B1 (de) Rohrschelle
AT506614B1 (de) Rohrkupplung
DE60221577T2 (de) Rohrkupplung
DE4002057A1 (de) Steckarmatur zum loesbaren anschluss von rohrleitungen
DE202015106514U1 (de) Schlauchanschluss
WO2021190897A1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
DE202007012400U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
DE4301168C2 (de) Kupplung zum Verbinden eines Kunststoffrohres geringen Durchmessers
DE102012017789A1 (de) Spannvorrichtung mit Mittenzentrierung
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
DE10163931A1 (de) Rohrkupplung
DE102004049449B4 (de) Schlauchanschlusseinrichtung
DE102006054038A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE602004002083T2 (de) O-Ring für Pressverbindungen
DE2654059C2 (de) Ringgedichtete Rohrverbindung mit Dichtungsring
EP3397889B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102010012523A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einer Rohr- oder Schlauchleitung, insbesondere Klemmringverschraubung
DE19855795B4 (de) Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen
DE102004057408A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Anschluss einer Leitung an einem Expansionsorgan
DE19959067A1 (de) Steckkupplung
DE4241817C2 (de) Anschlußvorrichtung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
DE1934203A1 (de) Loesbare Verbindung zweier zapfenartig ineinandergreifender Teile,insbesondere fuer die Befestigung der Achsstummel in Absperrklappen
EP3312487B1 (de) Ringdichtung zur montage in einer nut und verbindungskomponente einer hydraulischen anlage
DE102007008965B4 (de) Kolben für eine Fahrzeug-Luftfeder und Anschlussstecker zum Einstecken in eine Aufnahmeöffnung des Kolbens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R030 Patent maintained unamended by decision of federal patent court
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20110411

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, IN, OBRIST ENGINEERING GMBH, , AT

Effective date: 20130910

Owner name: OBRIST ENGINEERING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, IN, OBRIST ENGINEERING GMBH, , AT

Effective date: 20130910

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, IN, OBRIST ENGINEERING GMBH, , AT

Effective date: 20130910

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNERS: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH., US; OBRIST ENGINEERING GMBH, LUSTENAU, AT

Effective date: 20130910

Owner name: OBRIST ENGINEERING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH., US; OBRIST ENGINEERING GMBH, LUSTENAU, AT

Effective date: 20130910

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNERS: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH., US; OBRIST ENGINEERING GMBH, LUSTENAU, AT

Effective date: 20130910

Owner name: OET GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH., US; OBRIST ENGINEERING GMBH, LUSTENAU, AT

Effective date: 20130910

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130910

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OBRIST ENGINEERING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, DAEDEOK-GU, KR

Effective date: 20140704

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, DAEDEOK-GU, KR

Effective date: 20140704

Owner name: OBRIST ENGINEERING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

Effective date: 20140704

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

Effective date: 20140704

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

Effective date: 20140704

Owner name: OET GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

Effective date: 20140704

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140704

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OBRIST ENGINEERING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR; OBRIST ENGINEERING GMBH, LUSTENAU, AT

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR; OBRIST ENGINEERING GMBH, LUSTENAU, AT

Owner name: OET GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR; OBRIST ENGINEERING GMBH, LUSTENAU, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OET GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: HANON SYSTEMS, DAEJEON, KR; OBRIST ENGINEERING GMBH, LUSTENAU, AT

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HANON SYSTEMS, DAEJEON, KR; OBRIST ENGINEERING GMBH, LUSTENAU, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right