DE102008045609A1 - Leitungsverbinder, insbesondere für Kältemittel-Verbindungen in Kälte- bzw. Klimaanlagen - Google Patents

Leitungsverbinder, insbesondere für Kältemittel-Verbindungen in Kälte- bzw. Klimaanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102008045609A1
DE102008045609A1 DE102008045609A DE102008045609A DE102008045609A1 DE 102008045609 A1 DE102008045609 A1 DE 102008045609A1 DE 102008045609 A DE102008045609 A DE 102008045609A DE 102008045609 A DE102008045609 A DE 102008045609A DE 102008045609 A1 DE102008045609 A1 DE 102008045609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aggregate
connector
connector part
connection
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045609A
Other languages
English (en)
Inventor
Otfried Dipl.-Ing. Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Automotive GmbH
Original Assignee
Voss Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Automotive GmbH filed Critical Voss Automotive GmbH
Priority to DE102008045609A priority Critical patent/DE102008045609A1/de
Publication of DE102008045609A1 publication Critical patent/DE102008045609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/163Branch units ; Insulation forming a whole with branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/086Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed with screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/14Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe by screwing an intermediate part against the inside or outside of the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leitungsverbinder (1) zum Anschluss mindestens einer Fluidleitung (2) an ein Aggregat (4), insbesondere für Kältemittel-Verbindungen in Klimaanlagen und dergleichen Kältemittelsystemen, bestehend aus einem Verbinderteil (8) mit einem inneren Fluidkanal (28), über den die Fluidleitung (2) mit einer Aggregat-Anschlussöffnung (14) verbindbar ist. Das Verbinderteil (8) weist zumindest bereichsweise Isoliermittel (20) zur Wärmeisolierung zwecks Reduzierung eines Wärmetransportes zwischen dem Aggregat (4) und dem jeweiligen das Verbinderteil (8) durchströmenden Medium auf. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung des Leitungsverbinders für eine Kältemittel-Verbindung in einer Kältemittelanlage, wie insbesondere in einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, wobei der Leitungsverbinder (1) insbesondere saugseitig (a2) mit einem Verdichter (6) verbunden ist oder wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leitungsverbinder zum Anschluss mindestens einer Fluidleitung an ein Aggregat, insbesondere für Kältemittel-Verbindungen in Klimaanlagen und dergleichen Kältemittelsystemen, bestehend aus einem Verbinderteil, über das die Fluidleitung unter Abdichtung eines inneren Fluidkanals nach außen mit einer Aggregat-Anschlussöffnung verbindbar ist.
  • Die Veröffentlichung DE 20 2006 019 313 US bzw. die korrespondierende WO 2008/077754 A1 beschreibt eine Aggregat-Anschlussvorrichtung zum lösbaren Anschluss mindestens einer Medienleitung an ein beliebiges Aggregat, wie beispielsweise an einen Druckmitteltank. Die bekannte Anschlussvorrichtung besteht aus einem Anschlussteil (Leitungsverbinder) mit einem Verbindungsabschnitt zum aggregateseitigen Anschluss und mindestens einem Leitungsanschluss für eine Medienleitung. Der Verbindungsabschnitt ist als Steckzapfen ausgebildet, der abgedichtet in eine Stecköffnung des Aggregates einsteckbar ist. Zur Sicherung der Verbindung gegen Lösen weist das Anschlussteil eine sich quer zur Längsachse des Steckzapfens erstreckende, flanschartige Grundplatte mit exzentrisch zur Achse des Steckzapfens versetzten Schraubenlöchern auf, durch die hindurch Halteschrauben in Gewindelöcher des Aggregates geschraubt werden können.
  • Weitere Verbinder, die für ein direktes Anschließen von Fluidleitungen an Gehäuseteilen bzw. Aggregaten geeignet sind, sind beispielsweise in den Dokumenten DE 20 2005 000 750 U1 und DE 20 2006 006 301 U1 beschrieben. Dabei handelt es sich um Steckverbindersysteme, wobei die Leitung unmittelbar oder mittelbar über ein gesondertes Steckerteil in eine Aufnahme einsteckbar und über Haltemittel rastend und/oder klemmend gegen Lösen arretierbar sind. Der aggregateseitige Anschluss erfolgt über einen Einschraubstutzen ( DE 20 2006 006 301 U1 ) oder über eine so genannte Einpresspatrone ( DE 20 2005 000 750 U1 ).
  • In allen bisher genannten Dokumenten ist eine Verwendung der jeweiligen Verbinder speziell für Kältemittel-Verbindungen nicht beschrieben.
  • Das Dokument DE 20 2006 019 525 U1 beschreibt einen so genannten Blockverbinder, der zum Verbinden von zwei Fluidleitungen aus zwei miteinander steckverbindbaren Verbinderteilen besteht, die ihrerseits mit jeweils einer Fluidleitung verbunden oder verbindbar sind. Das eine Verbinderteil ist mit einem Steckerschaft in eine Steckaufnahme des anderen Verbinderteils einsteckbar. Zur gegenseitigen Arretierung der Verbinderteile in ihrer eingesteckten Betriebsstellung ist eine Seitenflanschverbindung mit einer Verschraubung mit einer zur Steckachse des Steckerschaftes und der Steckaufnahme seitlich parallel versetzten Verbindungsachse vorgesehen. Dieser bekannte Blockverbinder dient in bevorzugter Anwendung zum Verbinden von CO2-Leitungen in Klimaanlagen, wie sie z. B. in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Über einen (direkten) Anschluss einer Fluidleitung an einem Aggregat, wie beispielsweise einem Verdichter einer Klimaanlage, ist in dem Dokument aber nichts enthalten.
  • Entsprechendes gilt auch für eine sehr ähnliche Rohrkupplung, die in der DE 102 61 887 B4 beschrieben ist.
  • Die DE 198 39 536 A1 beschreibt einen Kältemittel-Kompressor (Verdichter) insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges. Dabei sind die mit dem Kältemittel in Berührung kommenden Innenwandungen zwischen Ansaugbereich (Saugseite) und Auslassbereich (Druckseite) zumindest bereichsweise gegenüber dem Kältemittel wärmeisoliert. Dadurch soll eine Erwärmung des angesaugten Kältemittels durch die auf der Druckseite entstehende Wärme zumindest reduziert werden, um den Wirkungsgrad des Kompressors zu erhöhen.
  • Aus ähnlichen Gründen werden innerhalb eines Fahrzeugs auch die Kältemittel-Saugleitungen zumindest teilweise mit einer Isolationsschicht ummantelt, um einen Wärmeeintrag von der Umgebung (z. B. aus dem warmen Motorraum) auf das Kältemittel zu reduzieren. Alternativ kommen auch Schläuche zumindest bereichsweise zum Einsatz, dies allerdings auch wegen der Notwendigkeit eines Ausgleichs von Relativbewegungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Leitungsverbinder der eingangs beschriebenen gattungsgemäßen Art zu schaffen, der insbesondere zum direkten Anschluss einer Fluidleitung an einem Aggregat speziell in einem Kühlmittel-Kreislauf einer Kälte-/Klimaanlage, und zwar insbesondere an einem Verdichter und an dessen Saugseite, geeignet ist, und der dabei optimierte Gebrauchseigenschaften gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verbinderteil zumindest bereichsweise Isoliermittel zur Wärmeisolierung zwecks Reduzierung eines Wärmetransportes zwischen dem Aggregat und/oder der Fluidleitung einerseits und dem jeweiligen das Verbinderteil durchströmenden Medium andererseits aufweist.
  • Der Erfindung liegen einige Erkenntnisse zu Grunde. Bestimmte Aggregate innerhalb einer Klimaanlage sind systembedingt im Betrieb relativ warm. Dies gilt vor allem für Verdichter. Diese Wärme kann bekanntlich bei Übertragung auf das jeweilige Kältemittel – besonders im Ansaugbereich – zu nachteiligen Auswirkungen führen. Vor allem bei heute zunehmend als Kältemittel eingesetztem Kohlendioxid CO2 (R744) sind die so genannten Massenströme vergleichsweise – z. B. in Relation zu R134a (Tetrafluorethan) – mit etwa 1/5 des jeweiligen Kompressionsraumvolumens relativ klein. Unter Teillastbedingungen sind die Massenströme sogar extrem klein, sie können von 100% bei Volllast bis auf 1% bis 5% abnehmen. Der so genannte Liefergrad (Füllgrad) eines Kältemittel-Verdichters und damit sein Gütegrad wird maßgeblich durch die Dichte des Kältemittels im Ansaugzustand bestimmt. Je stärker das saugseitige, im Falle von R744 gasförmige Kältemittel erwärmt wird, desto geringer wird die Dichte und damit der Verdichter-Liefergrad. Außerdem ist damit über den Verdichtungsprozess die Verdichtungsendtemperatur vorgegeben.
  • Die vorliegende Erfindung besteht nun – allgemein gesagt – in einer weitgehenden thermischen Entkoppelung des den Leitungsverbinder durchströmenden Mediums von der Wärme insbesondere des Aggregates, so dass im Bereich des Leitungsverbinders eine Erwärmung des jeweiligen Mediums (insbesondere Kältemittels) vermieden oder im Vergleich zu einer Verbinder-Ausführung ohne die erfindungsgemäßen Isoliermittel zumindest reduziert wird. Dadurch kann als erste vorteilhafte Wirkung bei der bevorzugten Anwendung ein hoher Liefergrad (Füllgrad) für einen Verdichter erreicht werden, so dass dessen Effizienz noch weiter gesteigert wird (Liefergrad = Verhältnis von tatsächlicher Lieferleistung zu theoretischer Lieferleistung). Als zweite vorteilhafte Wirkung kann die Verdichtungs-Endtemperatur reduziert werden. Dadurch werden vor allem im System vorhandene Elastomer-Werkstoffe auf der Hochdruckseite vorteilhaft entlastet.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen thermischen Entkoppelung können die Isoliermittel beispielsweise – wenn das Verbinderteil einen in die dann als muffenartige Aufnahmeöffnung ausgebildete Aggregat-Anschlussöffnung einsteckbaren Steckerschaft aufweist – insbesondere aus einer inneren Isolierschicht innerhalb des Steckerschaftes und gegebenenfalls einer zusätzlichen äußeren Isolierschicht auf einer Außenumfangsfläche des Steckerschaftes bestehen. Die innere Isolierschicht kann sich auch auf die freie vordere Stirnseite des Steckerschaftes fortsetzen. Zudem kann das Verbinderteil auf einer dem Aggregat zugewandten Vorderfläche Isoliermittel insbesondere in Form einer flächigen Isolierschicht zur Wärmeisolierung zwecks Reduzierung eines direkten Wärmeübergangs zwischen dem Aggregat und dem Verbinderteil aufweisen. Dabei kann der erfindungsgemäße Leitungsverbinder in vorteilhafter Ausgestaltung nach Art eines Flanschverbinders (Blockverbinder oder so genannte Seitenflanschverbindung) ausgebildet sein. Dazu ist das Verbinderteil zur Arretierung der Anschlussverbindung in der Betriebsstellung mit dem jeweiligen Aggregat über ein Flanschelement und mindestens eine Verschraubung mit einer zur Verbindungsachse seitlich parallel versetzten Verschraubungsachse verbindbar. Es kann auch eine zentrische bzw. zur Verbindungsachse koaxiale Verschraubung mit einem Überwurf-Verschraubungsteil (z. B. Überwurfmutter) vorgesehen sein. Weiterhin kann die Fluidverbindung über einen in die Anschlussöffnung des Aggregates einzusteckenden Steckerschaft mit Radial- und/oder Axialabdichtung erfolgen oder nach Art einer Flachdichtkupplung mit Axialabdichtung im Übergangsbereich zwischen einem Fluidkanal des Verbinderteils und der Aggregat-Anschlussöffnung.
  • Alternativ kann der erfindungsgemäße Leitungsverbinder auch als üblicher Steckverbinder mit beliebigen Haltemitteln, insbesondere Rastelementen, wie z. B. mindestens einer radialelastischen, formschlüssig rastenden Halteringklammer, ausgebildet sein.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen und darin veranschaulichter vorteilhafter Ausführungs- und Anwendungsbeispiele soll die Erfindung im Folgenden genauer erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Teil-Axialschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leitungsverbinders in einem – mit einem nur teilweise im Schnitt dargestellten Aggregat verbundenen – Betriebszustand,
  • 1a eine Detailansicht des Ausschnittbereiches 1 in 1 in einer Ausführungsvariante,
  • 2 eine Perspektivansicht eines Einzelteils der Ausführung gemäß 1,
  • 3 eine zweite Ausführungsform des Leitungsverbinders in einem Halb-Axialschnitt,
  • 47 jeweils eine von weiteren möglichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Leitungsverbinders in Darstellungen ähnlich 1,
  • 8 ein schematisches Schaltbild einer Kälteanlage (in einer Mindest-Konfiguration), z. B. in einer Ausführung als Fahrzeug-Klimaanlage, als bevorzugtes Verwendungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leitungsverbinders und
  • 9 ein beispielhaftes Druck-Enthalpie-Diagramm zu der Kälteanlage gemäß 8.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein erfindungsgemäßer Leitungsverbinder 1 dient in allen Ausführungen zum direkten Anschluss (mindestens) einer Fluidleitung 2 an ein – grundsätzlich beliebiges – Aggregat 4 eines Fluid-Systems, wobei es sich aber vorzugsweise bei dem Aggregat 4 um eine Komponente, und zwar insbesondere um einen Verdichter 6 (vgl. dazu 8), eines Kältemittelsystems, wie beispielsweise einer Fahrzeug-Klimaanlage, handelt. Die Fluidleitung 2 führt bei dieser bevorzugten Verwendung ein Kältemittel, insbesondere R744, d. h. Kohlendioxid (CO2).
  • In den ersten Ausführungsbeispielen (1 bis 5) besteht der Leitungsverbinder 1 aus einem ein- oder mehrteiligen Verbinderteil 8, das mit (mindestens) einem Steckerschaft 10 in Richtung einer Verbindungsachse 12 in (jeweils) eine als passende muffenartige Aufnahmeöffnung ausgebildete Anschlussöffnung 14 des Aggregates 4 einsteckbar ist. Das Verbinderteil 8 ist vorzugsweise nach Art eines Blockverbinders oder Seitenflanschverbinders mit einem quer, insbesondere senkrecht, zur Verbindungsachse 12 ausgerichteten Flanschelement 16 ausgebildet. Im Bereich des Flanschelementes 16 ist das Verbinderteil 8 zur Arretierung des Steckerschaftes 10 in seiner eingesteckten Betriebsstellung mit dem Aggregat 4 über (mindestens) eine Verschraubung 17 (vgl. dazu 7) mit einer zur Verbindungsachse 12 des Steckerschaftes 10 seitlich parallel versetzten Verschraubungsachse 18 verbindbar.
  • Erfindungsgemäß weist nun das Verbinderteil 8 zumindest bereichsweise Isoliermittel 20 zur Wärmeisolierung derart auf, dass ein Wärmetransport zwischen dem Aggregat 4 und dem jeweiligen, einen Strömungskanal 28 des Verbinderteils 8 durchströmenden Medium zumindest reduziert oder idealerweise vermieden wird.
  • Die Isoliermittel 20 bestehen zumindest aus einer inneren Isolierschicht 22 innerhalb des Strömungskanals 28 auf dessen Innenwandung. Bei den Ausführungen mit dem Steckerschaft 10 erstreckt sich die innere Isolierschicht 22 jedenfalls zumindest über den größten Teil der Länge des Steckerschaftes 10 (vgl. 4), vorzugsweise aber noch darüber hinaus bis in den Bereich der Leitung 2 (1) und gegebenenfalls noch weiter in die Fluidleitung 2 hinein (3, 5, 6). Außerdem kann gemäß 1a die innere Isolierschicht 22 sich mit einem radialen Ringabschnitt 22a bis auf die freie Stirnseite des Steckerschaftes 10 fortsetzen. Alternativ, insbesondere aber zusätzlich zu der inneren Isolierschicht 22 ist eine äußere Isolierschicht 24 auf einer Außenumfangsfläche 26 des Steckerschaftes 10 vorgesehen (4). Im Betriebszustand liegt somit die innere Isolierschicht 22 zur Wärmeisolierung radial zwischen dem im Strömungskanal 28 befindlichen Medium und dem Verbinderteil 8 (zumindest im Bereich des Steckerschaftes 10). Der radiale Ringabschnitt 22a (falls vorhanden) liegt axial zwischen dem Steckerschaft 10 und dem Aggregat 4. Die äußere Isolierschicht 24 (falls vorhanden) liegt zur Wärmeisolierung radial zwischen dem Steckerschaft 10 und der Aufnahmeöffnung 14 des Aggregates 4.
  • Die innere Isolierschicht 22 erstreckt sich vom freien Endbereich des Steckerschaftes 10 aus axial zumindest bis in den Bereich einer dem Aggregat 4 zugewandten Verbindungsebene 30 des Verbinderteils 8 bzw. des Flanschelementes 16 (vgl. dazu 4), vorzugsweise aber weiter in Richtung der anderen, vom Aggregat 4 abgewandten Ebene 31 (1) oder sogar darüber hinaus bis in den Bereich der angeschlossenen Fluidleitung 2 (siehe die Ausführungsformen gemäß 3, 5 und 6). Gemäß 4 kann sich die innere Isolierschicht 22 auch zur axialen Anlage an einer inneren Gegenfläche 32 (radiale Stufenfläche in der Aufnahmeöffnung 14 des Aggregates 4) geringfügig über den freien Endbereich des Steckerschaftes 10 hinaus erstrecken und dabei bevorzugt in den radialen Abschnitt 22a gemäß 1a übergehen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung weist das Verbinderteil 8 auf einer dem Aggregat 4 zugewandten und insbesondere in der Verbindungsebene 30 liegenden Vorderfläche 34 zusätzliche Isoliermittel 36, insbesondere in Form einer flächigen Isolierschicht 38, zur Wärmeisolierung zwecks Reduzierung eines direkten Wärmeübergangs zwischen dem Aggregat 4 und dem Verbinderteil 8 bzw. dem Flanschelement 16 auf. Hierzu wird auf die Ausführungen gemäß 1, 3 und 4 verwiesen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 1 ist die innere Isolierschicht 22 beispielhaft von einer gesondert in 2 dargestellten Einsatzhülse 40 aus einem wärmeisolierenden Material gebildet, vorzugsweise aus einem für hohe Temperaturen geeigneten, d. h. temperaturbeständigen Kunststoff, wie PA, PPA oder PPS. Es kann sich alternativ auch um eine innere Beschichtung aus einem wärmeisolierenden Material, wie beispielsweise PTFE, handeln.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 6 ist das Verbinderteil 8 mit seinem Steckerschaft 10 und dem Flanschelement 16 im Wesentlichen einstückig ausgebildet. Bei den übrigen Ausführungsformen besteht das Verbinderteil 8 aus mindestens zwei Teilen, wobei der Steckerschaft 10 als gesondertes Teil in einer Öffnung des Flanschelementes 16 gehalten ist. Dabei kann der Steckerschaft 10 Bestandteil eines in dem Flanschelement 16 gehalterten Rohrstückes 44 sein (1). Das Rohrstück 44 kann auch unmittelbar oder mittelbar über das Flanschteil 42 (1, 5) mit der Fluidleitung 2 verbindbar oder als einstückiger Endbereich der Fluidleitung 2 ausgebildet sein (3 und 4). Diese Ausführungen sind aber nur beispielhaft.
  • Alternativ können in 1 die Teile 16 und 10 bzw. 44 auch einstückig sein. In 6 könnten die Teile 10 und 16 auch getrennte Einzelteile sein.
  • Wie beispielhaft nur in 5 und 7 dargestellt ist, sollte die Fluidleitung 2 mit einer wärmeisolierenden Hülle 46 ausgestattet sein, die möglichst nah bis an das Verbinderteil 8 bzw. das Flanschelement 16 geführt sein sollte.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Verbinderteil 8 Dichtmittel zur Abdichtung der Fluidleitung 2 relativ zu dem Aggregat 4 aufweist. Als Dichtmittel kann beispielsweise mindestens ein Radialdichtring 50 (z. B. Elastomer-O-Ring oder Formdichtring) im Bereich der Außenumfangsfläche 26 des Steckerschaftes 10 (1 und 3) und/oder mindestens eine Axialdichtung 52 insbesondere am freien Endbereich des Steckerschaftes 10 (6) angeordnet sein. Optional kann auch eine Axialdichtung im Fußbereich des Steckerschaftes 10 direkt zwischen Verbinderteil 8 bzw. Flanschteil 42 und Aggregat 4 und damit im Bereich der Verbindungsebene 30 vorgesehen sein. Zudem kann die Isolierschicht 38 gemäß 1, 3 und 4 auch die Funktion einer Axialdichtung haben, oder – umgekehrt ausgedrückt – es handelt sich um eine Axialdichtung mit zusätzlicher Wärmeisolationsfunktion.
  • Bei der in 6 dargestellten Ausführung mit Axialdichtung 52 kann sich die innere Isolierschicht 22 axial bis über den Bereich der Axialdichtung 52 hinaus in das Aggregat 4 erstrecken. Zweckmäßig ist auch ein innerer Kanal 53 des Aggregates 4 mit einer inneren Isolierschicht 54 ausgestattet.
  • Bei dem in 7 dargestellten Ausführungs- und Anwendungsbeispiel dient der Leitungsverbinder 1 zum Anschluss von zwei Fluidleitungen, und zwar bevorzugt einer ersten Leitung 2 an einer Saugseite a2 des Verdichters 6 und einer zweiten Leitung 3 an einer Verdichter-Druckseite b1 (vgl. dazu auch 8 und 9). Hierbei ist das Verbinderteil 8 nach Art einer Flachdichtkupplung ohne Steckerschaft ausgebildet. Dazu weist das Verbinderteil 8 bzw. das Flanschelement 16 für jede Leitung 2, 3 einen Strömungskanal 28, 28a mit einer Anschlussöffnung im Bereich der Verbindungsebene 30 derart auf, dass im mit dem Aggregat 4 verbundenen Zustand jeder Strömungskanal 28, 28a in eine zugehörige Anschlussöffnung 14, 14a des Aggregates 4 übergeht. Zur Abdichtung ist zwischen dem Verbinderteil 8 und dem Aggregat 4 mindestens eine den/jeden Übergangsbereich 2814 bzw. 28a14a umschließende Axialdichtung 55 angeordnet, die zusätzlich auch als Wärmeisolierung fungieren kann.
  • Zumindest innerhalb des der Saugseite a2 zugeordneten Kanals 28 ist die innere Isolierschicht 22 angeordnet, die sich über die Verbindungsebene 30 hinaus bis in die Anschlussöffnung 14 des Aggregates 4 hinein erstrecken kann (gestrichelt eingezeichnet). Auch hier wird das Verbinderteil 8 bzw. das Flanschelement 16 mit dem Aggregat 4 über die (mindestens eine) Verschraubung 17 verbunden. Zur Vermeidung einer Wärmebrücke kann die/jede Verschraubung 17 mit nicht dargestellten Mitteln zur Wärmeisolierung ausgestattet sein.
  • Wie bereits mehrfach erwähnt wurde, bezieht sich die Erfindung bevorzugt auf eine Verwendung des Leitungsverbinders 1 für eine Kältemittel-Verbindung in einer Kältemittelanlage, wie insbesondere in einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage. Dabei wird der Leitungsverbinder 1 insbesondere saugseitig direkt mit einem Verdichter 6 verbunden.
  • Hierzu wird nun auf 8 und 9 verwiesen. Gemäß 8 besteht ein Kältemittel-Kreislauf in einer einfachen Mindestausführung aus dem Verdichter 6 und einem entsprechend der Fließrichtung im Kreislauf nachgeordneten Kondensator (Verflüssiger) 56 im Falle eines Kältemittels wie R134a, wobei aber der Kondensator 56 bei Einsatz eines Kältemittels wie R744 (CO2) als Gaskühler fungiert (da überkritischer Prozess, vgl. 9). Weiter nachgeordnet sind ein Expansionsventil 58 sowie ein Verdampfer 60. In der den Kreislauf schließenden Verbindung zwischen dem Verdampfer 60 und dem Verdichter 6 kann optional ein Akkumulator (Puffer) 62 für eventuell flüssiges Kältemittel angeordnet sein, um zu vermeiden, dass der Verdichter 6 flüssiges Kältemittel ansaugt. Zusätzlich zu dieser Mindestausführung sind weitere Komponenten denkbar, die hier aber nicht beschrieben werden.
  • Der erfindungsgemäße Leitungsverbinder 1 ist bevorzugt an der Ansaugseite (Punkt a2) des Verdichters 6 angeordnet.
  • In 9 ist beispielhaft ein zugehöriges Druck-Enthalpie-Diagramm zu dem System gemäß 8 dargestellt. Dabei sind bestimmte Punkte des Kältemittel-Kreisprozesses mit den gleichen Kennzeichnungen wie in 8 versehen. Wesentlich für die Erfindung ist hier der Bereich des Verdichters 6 zwischen den Punkten a2 und b1. In diesem Bereich nimmt der Kältemittel-Druck zu, und die Temperatur des Kältemittels steigt von TV1 bei a2 mit der Dichte ϱ1 auf TV2 bei b1 mit der Dichte ϱ2 an. In 9 ist zusätzlich gestrichelt ein Kennlinienverlauf für den Fall eingezeichnet, dass an dem Verdichter 6 eine Fluidleitung 2 über einen nicht erfindungsgemäßen, d. h. keine Isoliermittel 20, 36 aufweisenden Leitungsverbinder angeschlossen ist. Hierbei würden gegenüber TV1 und TV2 höhere Temperaturen TV1' und TV2' des Kältemittels auftreten. Dadurch würde der Liefergrad (Füllgrad) des Verdichters reduziert, da bei höherer Temperatur die Dichte ϱ = M / V des Kältemittels kleiner und damit die Masse des Kältemittels pro Förderhub-Volumen des Verdichters 6 vergleichsweise geringer wird. Zudem würden im System vorhandene elastomere Werkstoffe mit einer höheren Temperatur belastet werden (auf der Hochdruckseite z. B. bei TV2, wobei TV2 < TV2' ist). Ergänzend sei noch bemerkt, dass das Diagramm in 9 eine vereinfachte bzw. idealisierte Darstellung ohne Berücksichtigung von Druckverlusten ist. Deshalb verläuft die Kennlinie zwischen b1 und c2 waagerecht, eigentlich würde sie aber abfallen (gestrichelt bei X eingezeichnet). Die durchgehend eingezeichnete Kennlinie oberhalb des kritischen Punktes KP, d. h. im überkritischen Prozess, gilt bei bevorzugter Verwendung des Kältemittels R744 (CO2) für einen Gaskühler; eine entsprechende Kennlinie z. B. für R134a (Verflüssiger) ist unterhalb des Punktes KP bei Y gestrichelt eingezeichnet. Ähnliche, ebenfalls im unterkritischen Prozess arbeitende Kältemittel sind R152a und 1234yf.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. So ist alternativ zu den Ausführungen, bei denen das Verbinderteil 8 mit dem Steckerschaft 10 („male part”) in das Aggregat einzustecken ist (Aggregat fungiert als Muffenteil bzw. „female pari”), auch eine „Umkehrung” möglich, d. h. Aggregat mit einem Einsteckteil („male part”) und Verbinderteil 8 als Muffe („female part”). Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im jeweiligen unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des jeweiligen unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006019313 US [0002]
    • - WO 2008/077754 A1 [0002]
    • - DE 202005000750 U1 [0003, 0003]
    • - DE 202006006301 U1 [0003, 0003]
    • - DE 202006019525 U1 [0005]
    • - DE 10261887 B4 [0006]
    • - DE 19839536 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Leitungsverbinder (1) zum Anschluss mindestens einer Fluidleitung (2) an ein Aggregat (4), insbesondere für Kältemittel-Verbindungen in Klimaanlagen und dergleichen Kältemittelsystemen, bestehend aus einem Verbinderteil (8) mit einem inneren Fluidkanal (28), über den die Fluidleitung (2) mit einer Aggregat-Anschlussöffnung (14) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderteil (8) zumindest bereichsweise Isoliermittel (20) zur Wärmeisolierung zwecks Reduzierung eines Wärmetransportes zwischen dem Aggregat (4) und dem jeweiligen das Verbinderteil (8) durchströmenden Medium aufweist.
  2. Leitungsverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderteil (8) nach Art einer Flanschverbindung mit einem sich quer zu einer Verbindungsachse (12) des Fluidkanals (28) erstreckenden Flanschelement (16) ausgebildet ist, das zur Arretierung des Verbinderteils (8) in seiner Betriebsstellung mit dem Aggregat (4) über mindestens eine Verschraubung (17) mit einer zur Verbindungsachse (12) seitlich versetzten Verschraubungsachse (18) verbindbar ist.
  3. Leitungsverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschelement (16) nach Art einer Flachdichtkupplung oder über einen Steckerschaft (10), der in die als Aufnahmeöffnung ausgebildete Anschlussöffnung (14) des Aggregates (4) einsteckbar ist, mit dem Aggregat (4) verbindbar ist.
  4. Leitungsverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliermittel (20) aus einer inneren Isolierschicht (22) innerhalb des Fluidkanals (28) und/oder gegebenenfalls einer äußeren Isolierschicht (24) auf einer Außenumfangsfläche (26) des Steckerschaftes (10) bestehen.
  5. Leitungsverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die innere Isolierschicht (22) vom freien Endbereich des Steckerschaftes (10) aus axial zumindest bis in den Bereich einer dem Aggregat (4) zugewandten Verbindungsebene (30) des Verbinderteils (8) oder darüber hinaus in Richtung der angeschlossenen oder anzuschließenden Fluidleitung (2) erstreckt.
  6. Leitungsverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die innere Isolierschicht (22) – insbesondere zur axialen Anlage an einer inneren Gegenfläche (32) des Aggregates (4) – geringfügig über den freien Endbereich des Steckerschaftes (10) hinaus erstreckt und vorzugsweise in einen radialen Abschnitt (22a) übergeht.
  7. Leitungsverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderteil (8) auf einer dem Aggregat (4) zugewandten Vorderfläche (34) Isoliermittel (36) insbesondere in Form einer flächigen Isolierschicht (38) zur Wärmeisolierung zwecks Reduzierung eines Wärmeübergangs zwischen dem Aggregat (4) und dem Verbinderteil (8) aufweist.
  8. Leitungsverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderteil (8) Dichtmittel zur Abdichtung der Fluidleitung (2) relativ zu dem Aggregat (4) aufweist.
  9. Leitungsverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtmittel mindestens ein Radialdichtring (50) im Bereich der Außenumfangsfläche (26) des Steckerschaftes (10) und/oder mindestens eine Axialdichtung (52) insbesondere am freien Endbereich des Steckerschaftes (10) und/oder eine Axialdichtung (55) auf der dem Aggregat (4) zugewandten Fläche des Verbinderteils (8) bzw. des Flanschelementes (16) angeordnet sind/ist.
  10. Verwendung eines Leitungsverbinders (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für eine Kältemittel-Verbindung in einer Kältemittelanlage, wie insbesondere in einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei der Leitungsverbinder (1) insbesondere saugseitig (a2) mit einem Verdichter (6) verbunden ist oder wird.
DE102008045609A 2008-09-03 2008-09-03 Leitungsverbinder, insbesondere für Kältemittel-Verbindungen in Kälte- bzw. Klimaanlagen Withdrawn DE102008045609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045609A DE102008045609A1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Leitungsverbinder, insbesondere für Kältemittel-Verbindungen in Kälte- bzw. Klimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045609A DE102008045609A1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Leitungsverbinder, insbesondere für Kältemittel-Verbindungen in Kälte- bzw. Klimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045609A1 true DE102008045609A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41606189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045609A Withdrawn DE102008045609A1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Leitungsverbinder, insbesondere für Kältemittel-Verbindungen in Kälte- bzw. Klimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045609A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102189U1 (de) * 2012-06-14 2013-09-16 Rehau Ag + Co Schlauchleitungssystem, insbesondere zum Transport von in Kfz-Brennstoffzellenanlagen entstehendem Reaktionswasser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839536A1 (de) 1997-08-29 1999-03-04 Luk Fahrzeug Hydraulik Kompressor
DE10261887B4 (de) 2002-12-20 2005-05-12 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Rohrkupplung
DE202005000750U1 (de) 2005-01-18 2006-06-01 Voss Automotive Gmbh Anschlußvorrichtung für Medienleitungen
DE202006019313U1 (de) 2006-12-21 2007-02-22 Voss Automotive Gmbh Aggregat-Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
DE202006006301U1 (de) 2006-04-18 2007-08-30 Voss Automotive Gmbh Steckverbinder für insbesondere aus Kunststoff bestehende Rohrleitungen
DE202006019525U1 (de) 2006-12-28 2008-05-08 Voss Automotive Gmbh Blockverbinder für Fluidleitungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839536A1 (de) 1997-08-29 1999-03-04 Luk Fahrzeug Hydraulik Kompressor
DE10261887B4 (de) 2002-12-20 2005-05-12 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Rohrkupplung
DE202005000750U1 (de) 2005-01-18 2006-06-01 Voss Automotive Gmbh Anschlußvorrichtung für Medienleitungen
DE202006006301U1 (de) 2006-04-18 2007-08-30 Voss Automotive Gmbh Steckverbinder für insbesondere aus Kunststoff bestehende Rohrleitungen
DE202006019313U1 (de) 2006-12-21 2007-02-22 Voss Automotive Gmbh Aggregat-Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
WO2008077754A1 (de) 2006-12-21 2008-07-03 Voss Automotive Gmbh Aggregat-anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE202006019525U1 (de) 2006-12-28 2008-05-08 Voss Automotive Gmbh Blockverbinder für Fluidleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102189U1 (de) * 2012-06-14 2013-09-16 Rehau Ag + Co Schlauchleitungssystem, insbesondere zum Transport von in Kfz-Brennstoffzellenanlagen entstehendem Reaktionswasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128307B4 (de) Klimaanlage
EP3511695B1 (de) Prüfkammer
EP2923085B1 (de) Steckpumpe für ein common-rail-system und motoranordnung mit einem verbrennungsmotor, einem common-rail-system und einer steckpumpe
DE102018106208A1 (de) Steuerventil
DE102006051687A1 (de) Mechanische Verbindung eines Wärmeübertragerrohrs
DE102010033564A1 (de) Thermostateinsatz
DE102006033315A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Kühlmittelstroms für einen Heizkörper eines Kraftfahrzeuges, System mit zumindest einem Ventil
DE112019006055T5 (de) Interner Wärmetauscher und Kältekreisvorrichtung mit dem internen Wärmetauscher
DE102007026119A1 (de) Differenzialdruckventil
DE102013210175A1 (de) Wärmepumpe zur Verwendung von umweltverträglichen Kältemitteln
DE102018111811A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für einen Kälte- oder Wärmekreislauf
DE102008045609A1 (de) Leitungsverbinder, insbesondere für Kältemittel-Verbindungen in Kälte- bzw. Klimaanlagen
DE102020131446A1 (de) Mehrwegventil für eine Steuerung eines Kältemittelkreislaufes
DE102007025225A1 (de) Ejektorpumpe
DE102011005749B4 (de) Sammler für Kühl- und/oder Heizsysteme und Kühl- und/oder Heizsystem
DE102019112501B4 (de) Isoliertes flexibles fluidverbindungssystem
DE102013209636B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs
DE102012004801B4 (de) Anordnung für eine Wärmepumpe mit Schraubenverdichter
DE202011102503U1 (de) Wärmepumpenanlage
WO2008101688A1 (de) Klimaanlage mit ölrückführung
DE10156785A1 (de) Klimaanlage mit Schmiermittelabscheider und Verdichter
DE102009015505A1 (de) Leitungskupplung
DE10237532A1 (de) Thermisches Expansionsventil für Kälteanlagen
DE102018006202A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015217786A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Axialverbindung, insbesondere in einem Kältemittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned