DE202006019525U1 - Blockverbinder für Fluidleitungen - Google Patents
Blockverbinder für Fluidleitungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006019525U1 DE202006019525U1 DE202006019525U DE202006019525U DE202006019525U1 DE 202006019525 U1 DE202006019525 U1 DE 202006019525U1 DE 202006019525 U DE202006019525 U DE 202006019525U DE 202006019525 U DE202006019525 U DE 202006019525U DE 202006019525 U1 DE202006019525 U1 DE 202006019525U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- plug
- connector
- connector part
- driver element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
- F16L41/086—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed with screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00507—Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
- B60H1/00557—Details of ducts or cables
- B60H1/00571—Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L39/00—Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Blockverbinder
(1) für
mindestens eine Fluidleitung (2), insbesondere für CO2-Verbindungen in Klimaanlagen,
bestehend aus einem ersten Verbinderteil (4), das mit mindestens
einem Steckerschaft (6) umfangsgemäß abgedichtet in mindestens
eine Steckaufnahme (8) eines zweiten Verbinderteils (10) einsteckbar
ist, wobei zur gegenseitigen Arretierung der Verbinderteile (4,
10) in ihrer eingesteckten Betriebsstellung eine Verschraubung (16) mit
einer zur Steckachse (18) des Steckerschaftes (6) und der Steckaufnahme
(8) seitlich parallel versetzten Verschraubungsachse (20) vorgesehen
ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung (16) derart
ausgebildet ist, dass – ausgehend
von der eingesteckten und verschraubten Betriebsstellung – ein Lösen der
Verschraubung (16) eine zwangsweise Trennbewegung der Verbinderteile
(4, 10) bewirkt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen sogenannten Blockverbinder der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.
- Ein derartiger Blockverbinder ist in der
GB 2 382 391 A - Die
GB 2 390 126 A WO 2005/012781 A1 beschrieben. - Bei solchen bekannten Blockverbindern tritt in der Praxis häufig das Problem auf, dass sich die beiden Verbinderteile beim Lösen der Verschraubung zunächst nicht voneinander trennen lassen, was verschiedene Gründe haben kann, wie vor allem ein „Verkleben" im Dichtungsbereich. Dies birgt die Gefahr, dass die Verbinderteile, die häufig noch unter einem bestimmten Fluid-Druck stehen, erst nach vollständigem Lösen der Verschraubung sich sehr plötzlich, explosionsartig voneinander trennen, was eventuell sogar zu einer Gefährdung von Personen führt, weil die Teile druckbedingt geschossartig durch den Raum fliegen können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Blockverbinder der beschriebenen Art zu schaffen, der zur Vermeidung der beschriebenen Nachteile eine erhöhte Sicherheit beim Lösen der Verbinderteile gewährleistet.
- Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Demnach ist erfindungsgemäß die Verschraubung mit Zwangsmitnahmemitteln derart ausgestattet, dass – ausgehend von der eingesteckten Betriebsstellung – ein Lösen der Verschraubung eine zwangsweise, kontrollierte Trennbewegung der Verbinderteile – insbesondere zumindest bis zur Aufhebung der umfangsgemäßen Abdichtung zwischen dem Steckerschaft und der Steckaufnahme – bewirkt. Dazu ist die Verschraubung bezüglich ihrer effektiven Gewinde-Eingriffslänge derart in Anpassung an die axiale Anordnung einer Dichtungsanordnung des Steckerschaftes bemessen, dass die Verschraubung beim Lösen erst dann gänzlich getrennt wird, nachdem bereits die umfangsgemäße Abdichtung des Steckerschaftes innerhalb der Steckaufnahme aufgehoben ist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist ein kontrolliertes Ablassen eines eventuellen Fluid-Restdruckes möglich, ohne dass die Verbinderteile durch den Restdruck plötzlich, explosionsartig getrennt werden könnten, weil sie noch über die Verschraubung gegen vollständiges Lösen zusammengehalten werden. Die Verbinderteile können dann im drucklosen Zustand sehr sicher ganz voneinander getrennt werden.
- Anhand von bevorzugten, in der beiliegenden Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen soll im Folgenden die Erfindung genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
-
1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blockverbinders im Axialschnitt bezogen auf eine Steckachse und eine Verschraubungsachse, -
2 eine Teilansicht aus1 im Bereich der Verschraubung in einer Ausführungsvariante, -
3 eine weitere Ausführungsvariante in einer Ansicht wie in2 , -
4 eine Detaildarstellung einer Verschraubung in einer Abwandlung gegenüber3 und -
5 eine weitere Ausführungsvariante in einer Ansicht ähnlich2 bzw.3 . - In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Jede eventuell nur einmal unter Bezugnahme auf nur eine oder einen Teil der Zeichnungsfiguren vorkommende Beschreibung eines Teils gilt daher analog auch bezüglich der anderen Zeichnungsfiguren, in denen dieses Teil mit dem entsprechenden Bezugzeichen ebenfalls zu erkennen ist.
- Ein erfindungsgemäßer Blockverbinder
1 dient in den dargestellten Beispielen zum Verbinden von (mindestens) zwei Fluidleitungen2 , und zwar in bevorzugter Anwendung zum Verbinden von CO2-Leitungen in Klimaanlagen, wie sie z.B. in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Der Blockverbinder1 besteht aus einem ersten Verbinderteil4 , das mit mindestens einem Steckerschaft6 in mindestens eine Steckaufnahme8 eines zweiten Verbinderteils10 einsteckbar ist. Der Steckerschaft6 ist innerhalb der Steckaufnahme8 umfangsgemäß über eine Dichtungsanordnung12 abgedichtet, die insbesondere für den bevorzugten Anwendungsfall als Gasdichtung aus (mindestens) zwei axial beabstandeten Umfangsdichtungen12a und12b besteht, die bevorzugt auf dem Steckerschaft6 angeordnet sind. Beispielsweise handelt es sich jeweils um einen in einer Stecker-Ringnut angeordneten O-Ring oder um einen stoffschlüssig, z. B. in einem Zweikomponenten-Kunststoff-Spritzvorgang (2K-Verfahren) angeformten Dichtring. Durch die Ausgestaltung der Dichtungsanordnung12 als Radialdichtung(en) kann vorteilhafterweise auf zusätzliche Passmittel (z. B. Passstifte) zur gegenseitigen Positionierung der Verbinderteile4 ,10 verzichtet werden. Jede Fluidleitung2 ist mit dem jeweiligen Verbinderteil4 bzw.10 , und zwar bevorzugt mit einem kurzen Rohransatz14 , insbesondere verlötet oder verschweißt, wobei jeweils die Leitung2 und der Rohransatz14 mit ihren kongruenten Stirnringflächen stumpf aneinander liegen. Es kann auch eine Verschraubung der jeweiligen Leitung vorgesehen sein. - Zur gegenseitigen Arretierung der Verbinderteile
4 und10 in ihrer eingesteckten Betriebsstellung, wie sie in1 dargestellt ist, ist eine Verschraubung16 mit einer zur Steckachse18 des Steckerschaftes6 und der Steckaufnahme8 seitlich parallel versetzten Verschraubungsachse20 vorgesehen. - Erfindungsgemäß ist die Verschraubung
16 mit Zwangsmitnahmemitteln22 derart ausgestattet, dass – ausgehend von der Betriebsstellung gemäß1 – ein Lösen der Verschraubung16 eine zwangsweise, kontrollierte Trennbewegung der Verbinderteile4 und10 bewirkt, so dass der Steckerschaft6 aus der Steckaufnahme8 langsam und kontrolliert herausgezogen wird, und zwar zumindest bis zur Aufhebung der umfangsgemäßen Abdichtung zwischen dem Steckerschaft6 und der Steckaufnahme8 . Auf diese Weise kann ein eventuell innerhalb der Leitungen2 noch vorhandener Fluid-Restdruck langsam und kontrolliert abgelassen werden. Hierzu ist die Verschraubung16 bezüglich ihrer effektiven Gewinde-Eingriffslänge derart in Anpassung an die axiale Anordnung der Dichtungsanordnung12 bzw. der Dichtungen12a , b bemessen, dass die Verschraubung16 beim Lösen erst dann gänzlich getrennt wird, nachdem bereits die umfangsgemäße Abdichtung des Steckerschaftes6 innerhalb der Steckaufnahme8 aufgehoben ist. Vorzugsweise besteht die Verschraubung16 aus einer Kopfschraube24 , die ihrerseits aus einem Schraubenschaft26 und einem Schraubenkopf28 besteht. In den dargestellten Ausführungsbeispielen greift die Kopfschraube24 mit dem Schraubenschaft26 durch ein Durchgangsloch30 des ersten Verbinderteils4 hindurch in eine Gewindebohrung32 des zweiten Verbinderteils10 ein. Alternativ dazu kann die Kopfschraube24 aber auch umgekehrt angeordnet sein. Als Zwangsmitnahmemittel22 ist ein zwischen der Kopfschraube24 und dem einen, das Durchgangsloch30 aufweisenden Verbinderteil4 wirkendes Mitnehmerelement34 vorgesehen. Es ist vorteilhaft, wenn das Mitnehmerelement34 als Rastelement derart ausgebildet ist, dass die Kopfschraube24 nach einer ersten Montage durch Einführen durch oder in das Durchgangsloch30 selbsttätig über das Mitnehmerelement34 formschlüssig oder kraftformschlüssig mit dem Verbinderteil4 verrastet wird, so dass bei einem späteren Lösen der Kopfschraube24 durch Herausschrauben des Schraubenschaftes26 aus der Gewindebohrung32 das Verbinderteil4 von der Schraube24 mitgenommen und dadurch von dem anderen Verbinderteil10 zwangsweise getrennt wird. Für die Ausgestaltung und Anordnung des Mitnehmerelementes34 gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen einige in den einzelnen Zeichnungsfiguren beispielhaft dargestellt sind. - In den Ausführungsbeispielen gemäß
1 und2 ist das Mitnehmerelement34 jeweils als ein radial elastischer Federring in einer zur Verschraubungsachse20 konzentrischen, zwischen den Verbinderteilen4 ,10 gebildeten Ringkammer36 angeordnet. Dieser Federring hintergreift nach der ersten Montage der Kopfschraube24 rastend eine radiale, beispielsweise durch eine Ringnut gebildete Haltekante des Schraubenschaftes26 . Der als Mitnehmerelement34 vorgesehene Federring kann gemäß1 einen rechteckigen oder gemäß2 als Drahtfederring einen kreisförmigen Ringquerschnitt aufweisen. - Bei den weiteren Beispielen gemäß
3 und4 ist als Mitnehmerelement34 an dem Schraubenschaft26 der Kopfschraube24 ein im Längsschnitt gesehen widerhakenartiges Ringelement angeordnet, welches bei der Montage durch das Durchgangsloch30 hindurch bewegbar ist und nachfolgend eine radiale Haltestufe des Verbinderteils4 rastend hintergreift. Gemäß3 kann das Ringelement einstückiger Bestandteil des Schraubenschaftes sein. Bei der Ausführung gemäß4 ist das Ringelement als gesondertes, beispielsweise aus Federblech geformtes Teil auf dem Schraubenschaft26 insbesondere in einer Ringnut gehalten. Anstatt des umfangsgemäßen Ringelementes können auch einzelne, über den Umfang verteilte Widerhakenelemente vorgesehen sein. - In dem letzten Ausführungsbeispiel gemäß
5 ist das Verbinderteil4 im Bereich des Durchgangsloches30 mit einer Locherweiterung38 zur versenkten Aufnahme des Schraubenkopfes28 ausgebildet. Das Mitnehmerelement34 ist im mündungsnahen Bereich der Locherweiterung38 in Form eines in einer radialen Ringnut40 gelagerten, radial elastischen Federrings derart angeordnet, dass bei der Montage der Kopfschraube24 der Schraubenkopf28 unter elastischer Aufweitung des Federrings axial hindurchführbar ist, bis der Federring den Schraubenkopf28 radial nach innen und axial rastend übergreift. In diesem Fall weist der Schraubenkopf28 einen Innenkraftangriff42 beispielsweise in einer Ausgestaltung als Innensechskant, Innenstern (sog. TORX) oder dergleichen auf. - Es ist zu bemerken, dass eines der beiden Verbinderteile
4 oder10 auch Bestandteil eines beliebigen Aggregates sein kann, so dass auf dieser Seite keine „Leitung" (Schlauch- oder Rohrleitung) vorgesehen ist. - Die Erfindung ist ohnehin nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die in dem/jedem unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
Claims (8)
- Blockverbinder (
1 ) für mindestens eine Fluidleitung (2 ), insbesondere für CO2-Verbindungen in Klimaanlagen, bestehend aus einem ersten Verbinderteil (4 ), das mit mindestens einem Steckerschaft (6 ) umfangsgemäß abgedichtet in mindestens eine Steckaufnahme (8 ) eines zweiten Verbinderteils (10 ) einsteckbar ist, wobei zur gegenseitigen Arretierung der Verbinderteile (4 ,10 ) in ihrer eingesteckten Betriebsstellung eine Verschraubung (16 ) mit einer zur Steckachse (18 ) des Steckerschaftes (6 ) und der Steckaufnahme (8 ) seitlich parallel versetzten Verschraubungsachse (20 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung (16 ) derart ausgebildet ist, dass – ausgehend von der eingesteckten und verschraubten Betriebsstellung – ein Lösen der Verschraubung (16 ) eine zwangsweise Trennbewegung der Verbinderteile (4 ,10 ) bewirkt. - Blockverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung (
16 ) mit Zwangsmitnahmemitteln (22 ) ausgestattet ist. - Blockverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Verschraubung (
16 ) bewirkte Trennbewegung zumindest bis zur Aufhebung der umfangsgemäßen Abdichtung zwischen dem Steckerschaft (6 ) und der Steckaufnahme (8 ) erfolgt, wozu bevorzugt die Verschraubung (16 ) bezüglich ihrer effektiven Gewinde-Eingriffslänge derart in Anpassung an eine Dichtungsanordnung (12 ) des Steckerschaftes (6 ) bemessen ist, dass die Verschraubung (16 ) beim Lösen erst dann gänzlich getrennt wird, nachdem bereits die umfangsgemäße Abdichtung des Steckerschaftes (6 ) innerhalb der Steckaufnahme (8 ) aufgehoben ist. - Blockverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung (
16 ) aus einer Kopfschraube (24 ) besteht, die mit einem Schraubenschaft (26 ) durch ein Durchgangsloch (30 ) des einen Verbinderteils (4 oder10 ) hindurch in eine Gewindebohrung (32 ) des anderen Verbinderteils (10 oder4 ) eingreift, wobei als Zwangsmitnahmemittel (22 ) ein zwischen der Kopfschraube (24 ) und dem einen Verbinderteil (4 /10 ) wirkendes Mitnehmerelement (34 ) vorgesehen ist. - Blockverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (
34 ) als Rastelement derart ausgebildet ist, dass die Kopfschraube (24 ) nach einer ersten Montage durch Einführen durch oder in das Durchgangsloch (30 ) selbsttätig über das Mitnehmerelement (34 ) durch Verrasten mit dem einen Verbinderteil (4 ) verbunden wird. - Blockverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Mitnehmerelement (
34 ) ein radial elastischer Federring in einer zur Verschraubungsachse (20 ) konzentrischen, zwischen den Verbinderteilen (4 ,10 ) gebildeten Ringkammer (36 ) angeordnet ist, wobei der Federring nach der ersten Montage der Kopfschraube (24 ) eine radiale Haltekante des Schraubenschaftes (26 ) rastend hintergreift. - Blockverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Mitnehmerelement (
34 ) an der Kopfschraube (24 ) mindestens ein widerhakenartig wirkendes Element angeordnet ist, welches bei der Montage eine radiale Haltestufe des einen Verbinderteils (4 ) rastend hintergreift. - Blockverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Verbinderteil (
4 ) im Bereich des Durchgangsloches (30 ) eine Locherweiterung (38 ) zur versenkten Aufnahme eines Schraubenkopfes (28 ) der Kopfschraube (24 ) aufweist, wobei das Mitnehmerelement (34 ) im mündungsnahen Bereich der Locherweiterung (38 ) in Form eines in einer radialen Ringnut (40 ) gelagerten, radial elastischen Federrings derart angeordnet ist, dass bei der Montage der Kopfschraube (24 ) der Kopf (28 ) unter elastischer Aufweitung des Federrings axial hindurchführbar ist, bis der Federring den Schraubenkopf (28 ) radial nach innen und axial rastend übergreift.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006019525U DE202006019525U1 (de) | 2006-12-28 | 2006-12-28 | Blockverbinder für Fluidleitungen |
EP07821624A EP2095003B1 (de) | 2006-12-28 | 2007-10-22 | Blockverbinder für fluidleitungen |
PCT/EP2007/061260 WO2008080646A1 (de) | 2006-12-28 | 2007-10-22 | Blockverbinder für fluidleitungen |
AT07821624T ATE458960T1 (de) | 2006-12-28 | 2007-10-22 | Blockverbinder für fluidleitungen |
DE502007002965T DE502007002965D1 (de) | 2006-12-28 | 2007-10-22 | Blockverbinder für fluidleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006019525U DE202006019525U1 (de) | 2006-12-28 | 2006-12-28 | Blockverbinder für Fluidleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006019525U1 true DE202006019525U1 (de) | 2008-05-08 |
Family
ID=38325281
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202006019525U Expired - Lifetime DE202006019525U1 (de) | 2006-12-28 | 2006-12-28 | Blockverbinder für Fluidleitungen |
DE502007002965T Active DE502007002965D1 (de) | 2006-12-28 | 2007-10-22 | Blockverbinder für fluidleitungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502007002965T Active DE502007002965D1 (de) | 2006-12-28 | 2007-10-22 | Blockverbinder für fluidleitungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2095003B1 (de) |
AT (1) | ATE458960T1 (de) |
DE (2) | DE202006019525U1 (de) |
WO (1) | WO2008080646A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008045609A1 (de) | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Voss Automotive Gmbh | Leitungsverbinder, insbesondere für Kältemittel-Verbindungen in Kälte- bzw. Klimaanlagen |
DE102015012500B4 (de) | 2015-09-24 | 2019-02-07 | Audi Ag | Blockverbinderanordnung zum Anschließen einer Sensorbaugruppe an ein kältemittelführendes Bauteil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020215851A1 (de) * | 2020-12-14 | 2022-06-15 | Conti Tech Techno-Chemie Gmbh | Kunststoffrohr-T-Verbindung mit mindestens einer ersten und mindestens einer weiteren Kunststoffrohrleitung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5163716A (en) * | 1991-10-25 | 1992-11-17 | General Motors Corporation | Condenser connector assembly for connecting refrigerant line |
US5727304A (en) * | 1996-06-19 | 1998-03-17 | Eaton Corporation | Conduit fast connection |
DE10136339C1 (de) * | 2001-07-26 | 2003-02-27 | Eaton Fluid Power Gmbh | Steckverbindungseinrichtung, insbesondere für Fluidleitungen |
GB2382391B (en) | 2001-11-01 | 2004-10-13 | Visteon Global Tech Inc | Peanut fittings for CO2 air conditioning systems |
US6676167B2 (en) | 2002-05-20 | 2004-01-13 | Visteon Global Technologies, Inc. | Air conditioning block fitting with two surface sealing |
US6896298B2 (en) | 2003-08-01 | 2005-05-24 | Paccar Inc | Conduit coupling assembly |
-
2006
- 2006-12-28 DE DE202006019525U patent/DE202006019525U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-10-22 WO PCT/EP2007/061260 patent/WO2008080646A1/de active Application Filing
- 2007-10-22 EP EP07821624A patent/EP2095003B1/de not_active Not-in-force
- 2007-10-22 AT AT07821624T patent/ATE458960T1/de active
- 2007-10-22 DE DE502007002965T patent/DE502007002965D1/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008045609A1 (de) | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Voss Automotive Gmbh | Leitungsverbinder, insbesondere für Kältemittel-Verbindungen in Kälte- bzw. Klimaanlagen |
DE102015012500B4 (de) | 2015-09-24 | 2019-02-07 | Audi Ag | Blockverbinderanordnung zum Anschließen einer Sensorbaugruppe an ein kältemittelführendes Bauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008080646A1 (de) | 2008-07-10 |
EP2095003B1 (de) | 2010-02-24 |
EP2095003A1 (de) | 2009-09-02 |
DE502007002965D1 (de) | 2010-04-08 |
ATE458960T1 (de) | 2010-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3004702B1 (de) | Kombination aus einem gehäuse und einem ventil | |
DE69513266T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Rohrverbindung | |
EP3433001B1 (de) | Filtereinrichtung für eine filteranlage eines kraftwagens | |
EP2699388A1 (de) | Anziehwerkzeug für ein schraubelement mit einer leitung sowie kopplungsteil und schraubelement | |
DE102004044917A1 (de) | Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen od. dgl. | |
EP2260224B1 (de) | Anschlussvorrichtung für medienleitungen im bereich einer wandungsdurchführung sowie wandungselement | |
DE102015007356A1 (de) | Steckbare Verbindungsanordnung und Verfahren zur Vorbereitung einer steckbaren Verbindungsanordnung | |
WO2008128923A1 (de) | Anschlussvorrichtung für medienleitungen im bereich einer wandungsdurchführung sowie wandungselement | |
DE102016124805B4 (de) | Membranventil | |
EP2008011B1 (de) | Steckverbinder für insbesondere aus kunststoff bestehende rohrleitungen | |
EP2095003B1 (de) | Blockverbinder für fluidleitungen | |
DE102010013422A1 (de) | Kupplungseinrichtung, Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung und Frischluftanlage | |
DE102007042034A1 (de) | Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102018120646A1 (de) | Luftfederanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE60306786T2 (de) | Schnellverbindung für einen mit gewinde versehener fluidbauteil | |
EP1549873B1 (de) | Aufnahmeteil einer fluid-steckverbindung | |
DE3221518C2 (de) | Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen | |
DE102009023994B4 (de) | Anschlussvorrichtung für Medienleitungen und Leitungsverbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung | |
WO2011057702A1 (de) | Ventil mit demontageschutz sowie montagehilfe | |
EP1936252B1 (de) | Anschlussvorrichtung für Medienleitungen | |
DE112008000586B4 (de) | Anschlussvorrichtung für Medienleitungen | |
DE102019101642A1 (de) | Luftfederanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011119819A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE102019128040A1 (de) | Steckverbinder | |
EP3486520A1 (de) | Luftfederanlage für ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080612 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20100304 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20130308 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |