DE19839536A1 - Kompressor - Google Patents
KompressorInfo
- Publication number
- DE19839536A1 DE19839536A1 DE19839536A DE19839536A DE19839536A1 DE 19839536 A1 DE19839536 A1 DE 19839536A1 DE 19839536 A DE19839536 A DE 19839536A DE 19839536 A DE19839536 A DE 19839536A DE 19839536 A1 DE19839536 A1 DE 19839536A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor according
- housing cover
- compressor
- wall
- refrigerant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/12—Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
- F04B39/125—Cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/06—Cooling; Heating; Prevention of freezing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D9/00—Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
- F16D9/02—Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by thermal means, e.g. melting member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D9/00—Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
- F16D9/06—Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by breaking due to shear stress
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compressor (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kompressor, insbesondere für die Klimaanlage eines
Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten Ver
dichtereinheit zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels, wobei das Kältemit
tel von einem vorzugsweise in einem stirnseitigen Gehäusedeckel ausgebildeten An
saugbereich durch die Verdichtereinheit hindurch in den ebenfalls vorzugsweise in
dem Gehäusedeckel ausgebildeten Auslaßbereich strömt.
Kompressoren der hier in Rede stehenden Art werden meist als Klimakompressoren
bezeichnet und sind aus der Praxis in den unterschiedlichsten Ausführungsformen
bekannt. Solche Kompressoren umfassen ein Gehäuse, welches eine von außerhalb
angetriebene Verdichter- bzw. Pumpeneinheit einschließt. Die beispielsweise als
Axialkolbenpumpe ausgebildete Pumpeneinheit umfaßt wiederum mindestens einen
Kolben, der in einem Zylinderblock hin und her bewegbar ist. Üblicherweise ist ein
solcher Kompressor mit mehreren Kolben ausgestattet, die bei Drehung einer Tau
melscheibe über eine Aufnahmescheibe in Richtung ihrer Längsachse hin und her
bewegt werden, wobei die Aufnahmescheibe drehfest im Gehäuse gelagert ist.
Klimakompressoren unterschiedlichster Bauart arbeiten mit einem Kältemittel. Neben
herkömmlichen Kältemitteln, deren Einsatz im Lichte eines zunehmenden Umwelt
bewußtseins immer kritischer erscheint, kann man als Kältemittel ein Inertgas, so
bspw. CO2, verwenden, welches unter Umweltaspekten unbedenklich ist. Die Ver
wendung eines solchen Kältemittels führt jedoch zu höheren Drücken innerhalb des
Verdichters, wodurch ganz besondere konstruktive Maßnahmen, bspw. im Hinblick
auf die Materialauswahl und Wanddicke des Gehäuses, erforderlich sind.
Bei Verwendung eines hochfesten Werkstoffes für das Gehäuse des Kompressors ist
es ohne weiteres möglich, die bei einem bereits im Ansaugzustand eine hohe Dichte
aufweisenden Kältemittel erforderlichen bzw. auftretenden hohen Drücke aufzuneh
men. So ist es beispielsweise erforderlich, Berstdrücken bis zu 30 MPa bei Austritts
temperaturen im Bereich von bis zu etwa 160°C bis 170°C standzuhalten.
Wie bereits zuvor erwähnt, umfassen Kompressoren der hier in Rede stehenden Art
einen Ansaugbereich und einen Auslaßbereich. Während auf der Saugseite - im An
saugbereich - Kältemittel mit einer Temperatur meist im Bereich zwischen 30°C und
40°C einströmt, treten auf der Druckseite, d. h. im Auslaßbereich, Temperaturen im
Bereich zwischen 80°C und bis zu etwa 170°C auf.
Kompressorgehäuse sind in der Regel aus Metall, bspw. aus Aluminium, aus Edel
stahl oder aus einem hochfesten Stahl gefertigt. Folglich wird sich die hohe Tempe
ratur im Auslaßbereich - zwangsweise - auf den Ansaugbereich insoweit auswirken,
als dieser über das mit dem Kältemittel in Kontakt kommende Gehäusematerial so
wie "Innenleben" des Kompressors aufgewärmt wird. Folglich wird dadurch das an
saugseitige gasförmige Kältemittel erwärmt, wodurch dessen Dichte abnimmt. Dies
wiederum führt zu einem Lieferverlust bzw. zu einer Reduzierung des Massenstroms
an Kältemittel und somit zu einem Leistungsverlust des Kompressors. Aufgrund der
Temperaturbeeinflussung des Auslaßbereichs gegenüber dem Ansaugbereich wird
der Wirkungsgrad eines herkömmlichen Kompressors erheblich verringert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kompressor der
eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß gegenüber
herkömmlichen Kompressoren der Wirkungsgrad begünstigt ist.
Der erfindungsgemäße Kompressor löst die voranstehende Aufgabe durch die
Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist ein Kompressor der eingangs ge
nannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Kältemittel in Berührung
kommenden Bauteile, vorzugsweise die den Strömungspfad zwischen Ansaugbe
reich und Auslaßbereich bildenden Wandungen, zumindest geringfügig und be
reichsweise gegenüber dem Kältemittel wärmeisoliert sind.
Erfindungsgemäß ist zunächst einmal erkannt worden, daß die hohe Temperaturdif
ferenz zwischen Auslaßbereich und Ansaugbereich eines herkömmlichen Kompres
sors der hier in Rede stehenden Art zu einer Verringerung des Wirkungsgrades führt,
und zwar aufgrund einer Erwärmung des Ansaugbereichs und somit auch des dort
einströmenden Kältemittels aufgrund der Wärmeleitfähigkeit der Kompressorbauteile.
In weiter erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, daß sich die hier analysierte
Problematik dadurch mindern läßt, daß man die mit dem Kältemittel in Berührung
kommenden Bauteile gewissermaßen wärmeisoliert, so daß die Erwärmung des an
gesaugten Kältemittels zumindest reduziert wird. Dazu sind die den Strömungspfad
zwischen Ansaugbereich und Auslaßbereich bildenden Wandungen zumindest ge
ringfügig - bereichsweise - gegenüber dem Kältemittel wärmeisoliert. Unter dem Be
griff "Wärmeisolation" ist hier keine vollständige Isolation zur Vermeidung eines
Wärmetransports zu verstehen. Vielmehr ist hierunter eine Reduzierung der Wärme
leitfähigkeit von den Bauteilen des Kompressors zum Kältemittel mittels passiver
Maßnahmen zu verstehen, wobei bereits eine bereichsweise vorgesehene Wärme
isolation die Aufwärmung des angesaugten Kältemittels verringert und somit den
Wirkungsgrad des Kompressors erhöht.
Im Konkreten könnte die Wärmeisolation als Auskleidung aus einem eine geringe
Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Material ausgeführt sein. Ausgekleidet werden
demnach die den Strömungspfad bildenden Wandungen innerhalb des Kompressors,
wobei auch hier bereits eine partielle Auskleidung im Ansaugbereich zu einem ganz
erheblichen Erfolg führt.
Im Hinblick auf eine besonders einfache Ausgestaltung des Kompressors könnte die
Wärmeisolation als Beschichtung aus einem eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufwei
senden Material ausgeführt sein. Herkömmliche Beschichtungstechniken kommen
hier in Frage, wobei das Material der Beschichtung, bspw. ETFE (Ethylen-Tetrafluor
ethylen = Teflon, dient u. a. auch als Verschleißschutz), im Temperaturbereich bis zu
170°C temperaturbeständig sein muß.
Im Rahmen einer besonders einfachen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kom
pressors ist die Wärmeisolation an der Innenwandung des Ansaugkanals vorgese
hen. Bereits dadurch wird die Erwärmung des angesaugten Kältemittels ansaugseitig
verringert. Zur weiterreichenden Reduzierung einer Erwärmung des angesaugten
Kältemittels ist die Wärmeisolation in ganz besonders vorteilhafter Weise an der In
nenwandung des gesamten Ansaugbereichs vorgesehen. Eine Erwärmung des an
gesaugten Kältemittels im Ansaugbereich wird dadurch abermals verringert.
Geht man davon aus, daß sowohl der Ansaugbereich als auch der Auslaßbereich in
einem oftmals auch als Druckdeckel bezeichneten Gehäusedeckel ausgebildet ist,
könnte man die Wärmeisolation gleichermaßen auch an der Innenwandung des
Auslaßkanals oder gar an der Innenwandung des gesamten Auslaßbereichs vorse
hen, könnte man nämlich die gesamte Innenwandung des Gehäusedeckels mit einer
entsprechenden Wärmeisolation versehen. Insoweit könnte man die Wärmeisolation
an der gesamten Innenwandung des Gehäusedeckels einheitlich handhaben bzw. im
Falle einer Beschichtung dort einheitlich aufbringen.
Wie bereits zuvor erwähnt, könnte die Wärmeisolation in Form einer Auskleidung
ausgeführt sein. Insoweit ist es von besonderem Vorteil, die Auskleidung innerhalb
des Gehäusedeckels in Form eines losen Einlegeteils auszubilden, so daß dieses
Einlegeteil den Strömungspfad für das Kältemittel begrenzt.
Zur weiterreichenden Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit zwischen Gehäusedeckel
und Kältemittel könnte die Auskleidung von der Innenwandung des Gehäusedeckels
zumindest geringfügig beabstandet sein, so daß zwischen der eigentlichen Innen
wandung des Gehäusedeckels und der Auskleidung ein Zwischenraum besteht. Die
ser Zwischenraum reduziert den Wärmeübergang zwischen Gehäusedeckel und
Kältemittel abermals.
Im konkreten könnte die Auskleidung mit partiell ausgebildeten, vorzugsweise inte
gralen Abstandshaltern an der Innenwandung des Gehäusedeckels anliegen, so daß
der Abstand zwischen dem Einlegeteil und der Innenwandung des Gehäusedeckels
aufgrund des einströmenden Kältemittels nicht verringert wird.
Im Rahmen einer weiteren Alternative könnte die Auskleidung bzw. Beschichtung als
poröser Schaum ausgeführt sein, wodurch nämlich ein Gaspolster - innerhalb des
Schaums - zu einer Verringerung des Wärmeübergangs zwischen Innenwandung
des Gehäusedeckels und dem Kältemittel führt. Der Schaum sollte eine offene Poro
sität aufweisen, damit das Gefüge bei auftretenden Druckdifferenzen nicht zerstört
wird.
Wie bereits zuvor erwähnt, könnte man die Innenwandung des Gehäusedeckels
auch insgesamt beschichten, nämlich überall dort, wo der Strömungspfad des Käl
temittels durch die Innenwandung des Gehäusedeckels definiert ist. Im Rahmen ei
ner solchen Beschichtung ist es auch denkbar, dieser eine die Strömung begünsti
gende Oberflächenstruktur zu geben, so bspw. dort eine definierte Rauhigkeit vorzu
sehen, die die Oberflächenstruktur einer Haifisch haut aufweisen kann. Eine solche
Maßnahme kann jedenfalls die Strömung innerhalb des Ansaugbereichs und des
Auslaßbereichs begünstigen.
Ebenso ist es denkbar, die Innenwandung des Gehäusedeckels nur grob zu bear
beiten und die erforderliche Oberflächenstruktur durch die Beschichtung zu erzielen.
So ließe sich bspw. auch eine für die Strömung des Kältemittels zu rauhe Oberfläche
der Innenwandung des Gehäusedeckels mittels eines geeigneten Beschichtungs
materials glätten.
Bei Kompressoren der hier in Rede stehenden Art grenzt der den Ansaugbereich und
den Auslaßbereich umfassende Gehäusedeckel an eine Ventilplatte, so daß der
Strömungspfad des Kältemittels zumindest teilweise zwischen der Ventilplatte und
der Innenwandung des Gehäusedeckels definiert ist. Insoweit ist es von weiterem
Vorteil, wenn die Wärmeisolation auch auf der Ventilplatte vorgesehen ist. Dazu
könnte die Ventilplatte auf der dem Gehäusedeckel zugewandten Seite beschichtet
sein, wie dies auch bei der Innenwandung des Gehäusedeckels der Fall sein kann.
Alternativ dazu ist es - wie bei der Innenwandung des Gehäusedeckels - auch mög
lich, die Ventilplatte auf der dem Gehäusedeckel zugewandten Seite mit einem losen
Einlegeteil zu belegen, welches im übrigen auch zwischen der Ventilplatte und dem
Gehäusedeckel zumindest im Randbereich und in Übergangsbereichen im Sinne ei
ner Dichtung wirken kann.
Die voranstehenden Ausführungen beziehen sich auf eine Reduzierung der Wärme
leitfähigkeit zwischen der Innenwandung des Gehäusedeckels und dem Kältemittel.
Eine Erwärmung des Kältemittels läßt sich weiter dadurch reduzieren, daß zusätzlich
die den Strömungspfad bildenden oder an den Strömungspfad angrenzenden Flä
chen in der Pumpeneinheit mit einem eine geringe Leitfähigkeit aufweisenden Mate
rial beschichtet sind. Einer solchen Beschichtung könnten dabei gleich zwei Aufga
ben zukommen, nämlich zum einen die angestrebte Reduzierung eines Wärmeüber
gangs zwischen den Bauteilen des Kompressors und dem Kältemittel und anderer
seits die Aufbringung einer Verschleißschutzschicht zur Verlängerung der Lebens
dauer des Kompressors.
Sofern die Pumpeneinheit als Axialkolbenpumpe ausgebildet ist, könnte die Zylinderlauffläche
im Zylinderblock mit dem eine geringe Leitfähigkeit aufweisenden Mate
rial beschichtet sein. Eine dort aufgebrachte Wärmeisolation, die gleichzeitig als Ver
schleißschutzschicht dient, ist aufgrund der dort üblicherweise auftretenden mecha
nischen Beanspruchung von ganz besonderem Vorteil.
Des weiteren ist es denkbar, die Kolbenoberfläche des Kolbens ebenfalls mit dem
eine geringe Leitfähigkeit aufweisenden Material zu beschichten, wobei auch dort die
Beschichtung gleichzeitig als Verschleißschutzschicht dient.
Ungeachtet der voranstehend erörterten Maßnahmen zur Reduzierung eines Wär
meübergangs zwischen Teilen des Kompressors und dem Kältemittel mittels Aus
kleidung oder Beschichtung könnte eine weitere Maßnahme zur Reduzierung des
Wärmeübergangs darin liegen, daß der Gehäusedeckel selbst aus einem Material
mit geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist. Dabei könnte der Gehäusedeckel aus
einem Metall mit geringer Wärmeleitfähigkeit bestehen, so bspw. aus einem hochfe
sten Stahl, der gegenüber Aluminium eine doch erheblich geringere Wärmeleitfähig
keit aufweist. In ganz besonders vorteilhafter Weise ist der Gehäusedeckel aus ei
nem keramischen Material oder einem keramischen Verbundwerkstoff hergestellt,
wodurch der Wärmeübergang auch bereits ohne Beschichtung oder Auskleidung des
Strömungspfades ganz erheblich reduziert ist.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in
vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die
dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol
gende Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeich
nung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen
bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeich
nung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht, teilweise und geschnitten ein
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kompressors, wobei
dort lediglich der Ansaugbereich und der Auslaßbereich im Gehäuse
deckel dargestellt sind und
Fig. 2 in einer vergrößerten Seitenansicht, geschnitten, den Ansaugbereich im
Gehäusedeckel, wobei dort eine zur Innenwandung des Gehäuse
deckels beabstandete Auskleidung als Wärmeisolation vorgesehen ist.
Fig. 1 zeigt einen Kompressor für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs. Der Kom
pressor umfaßt ein Gehäuse 1 und eine in dem Gehäuse 1 angeordnete Verdich
tungseinheit 2 zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels, wobei es sich bei
dem Kältemittel um CO2 handeln kann.
Das Kältemittel strömt von einem in einem stirnseitigen Gehäusedeckel 3 ausgebil
deten Ansaugbereich 4 durch die Verdichtereinheit 2 hindurch in den ebenfalls im
Gehäusedeckel 3 ausgebildeten Auslaßbereich 5.
Erfindungsgemäß sind die mit dem Kältemittel in Berührung kommenden Bauteile
des Kompressors, nämlich die den Strömungspfad 6 zwischen Ansaugbereich 4 und
Auslaßbereich 5 bildenden Wandungen, gegenüber dem Kältemittel zumindest be
reichsweise wärmeisoliert.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wärmeisolation 7 als Be
schichtung aus einem eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Material aus
geführt, wobei die Wärmeisolation 7 sowohl an der Innenwandung 8 des Ansaugka
nals 9 als auch an der Innenwandung 10 des Auslaßkanals 11 vorgesehen ist. Ge
nauergesagt sind die gesamten Innenwandungen 8, 10 des Ansaugbereichs 4 und
des Auslaßbereichs 5 wärmeisolierend beschichtet, wobei dazu letztendlich die ge
samte Innenwandung 8, 10 des Gehäusedeckels 3 beschichtet ist.
Bei dem in Fig. 2 teilweise und dabei schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel
ist für den Ansaugbereich 4 angedeutet, daß dort die Innenwandung 8, 10 des Ge
häusedeckels 3 ausgekleidet ist, nämlich in Form eines losen Einlegeteils 12. Dieses
Einlegeteil 12 ist von der Innenwandung 8, 10 geringfügig beabstandet, wobei diese
Beabstandung durch integrale Abstandshalter 13 zustande kommt. Die Abstands
halter 13 liegen an der Innenwandung 8,10 des Gehäusedeckels 3 unmittelbar an.
Fig. 1 läßt des weiteren erkennen, daß der Gehäusedeckel 3 an eine Ventilplatte 14
angrenzt. Auch auf der Ventilplatte 14 ist eine Wärmeisolation 15 vorgesehen, wobei
dort die Ventilplatte 14 auf der dem Gehäusedeckel 3 zugewandten Seite beschichtet
ist, und zwar vorzugsweise mit dem gleichen Material wie die Innenwandung 8, 10
des Gehäusedeckels 3. Insoweit ist der zwischen Gehäusedeckel 3 und Ventilplatte
14 gebildete Strömungsfpad insgesamt beschichtet und somit wärmeisoliert.
Hinsichtlich der wärmeisolierenden und verschleißfesten Beschichtung weiterer
Bauteile des Kompressors wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allge
meinen Teil der Beschreibung verwiesen. Gleiches gilt für das Material des Gehäu
sedeckels 3.
Abschließend sei hervorgehoben, daß das voranstehend lediglich beispielhaft ge
nannte Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäße Lehre lediglich erläutert, jedoch
nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
Claims (27)
1. Kompressor, insbesondere für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit A ei
nem Gehäuse (1) und einer in dem Gehäuse (1) angeordneten Verdichtereinheit (2)
zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels, wobei das Kältemittel von einem
vorzugsweise in einem stirnseitigen Gehäusedeckel (3) ausgebildeten Ansaugbe
reich (4) durch die Verdichtereinheit (2) hindurch in den ebenfalls vorzugsweise in
dem Gehäusedeckel (3) ausgebildeten Auslaßbereich (5) strömt,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Kältemittel in Berührung
kommenden Bauteile, vorzugsweise die den Strömungspfad (6) zwischen Ansaugbe
reich (4) und Auslaßbereich (5) bildenden Wandungen, zumindest geringfügig und
bereichsweise gegenüber dem Kältemittel wärmeisoliert sind.
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisola
tion (7, 15) als Auskleidung aus einem eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden
Material ausgeführt ist.
3. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisola
tion (7, 15) als Beschichtung aus einem eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen
den Material ausgeführt ist.
4. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmeisolation (7) an der Innenwandung (7) des Ansaugkanals (9) vorgesehen
ist.
5. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmeisolation (7) an der Innenwandung (7) des gesamten Ansaugbereichs (4)
vorgesehen ist.
6. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmeisolation (7) an der Innenwandung (10) des Auslaßkanals (11) vorgesehen
ist.
7. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmeisolation (7) an der Innenwandung (10) des gesamten Auslaßbereichs (5)
vorgesehen ist.
8. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmeisolation (7) an der gesamten Innenwandung (8,10) des Gehäusedeckels
(3) vorgesehen ist.
9. Kompressor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwan
dung (8, 10) des Gehäusedeckels (3) ausgekleidet ist.
10. Kompressor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung
in Form eines losen Einlegeteils (12) ausgebildet ist.
11. Kompressor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung
von der Innenwandung (8, 10) zumindest geringfügig beabstandet ist.
12. Kompressor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung
mit partiell ausgebildeten, vorzugsweise integralen Abstandshaltern (13) an der In
nenwandung (8, 10) des Gehäusedeckels (3) anliegt.
13. Kompressor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung
als poröser Schaum ausgeführt ist.
14. Kompressor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum
eine offene Porosität aufweist.
15. Kompressor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwan
dung (8, 10) des Gehäusedeckels (3) insgesamt beschichtet ist.
16. Kompressor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschich
tung eine die Strömung begünstigende Oberflächenstruktur aufweist.
17. Kompressor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflä
chenstruktur eine definierte Rauhigkeit, vorzugsweise in Form einer Haifisch haut,
aufweist.
18. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Gehäusedeckel
(3) an eine Ventilplatte (14) angrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisola
tion (15) auf der Ventilplatte (14) vorgesehen ist.
19. Kompressor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte
(14) auf der dem Gehäusedeckel (3) zugewandten Seite beschichtet ist.
20. Kompressor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte
(14) auf der dem Gehäusedeckel (3) zugewandten Seite mit einem losen Einlegeteil
(12) belegt ist.
21. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß den Strömungspfad bildende oder an den Strömungspfad (6) angrenzende Flä
chen in der Pumpeneinheit mit einem eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden
Material beschichtet sind.
22. Kompressor nach Anspruch 21, wobei die Pumpeneinheit als Axialkolben
pumpe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlauffläche im Zylin
derblock mit einem eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Material be
schichtet ist.
23. Kompressor nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kolbenoberfläche des Kolbens mit einem eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen
den Material beschichtet ist.
24. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehäusedeckel (3) aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit her
gestellt ist.
25. Kompressor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse
deckel (3) aus Metall mit geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist.
26. Kompressor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse
deckel (3) aus einem hochfestem Stahl hergestellt ist.
27. Kompressor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse
deckel (3) aus einem keramischen Material hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19839536A DE19839536A1 (de) | 1997-08-29 | 1998-08-31 | Kompressor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737887 | 1997-08-29 | ||
DE19839536A DE19839536A1 (de) | 1997-08-29 | 1998-08-31 | Kompressor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19839536A1 true DE19839536A1 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=7840675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19839536A Withdrawn DE19839536A1 (de) | 1997-08-29 | 1998-08-31 | Kompressor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19839536A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225871A1 (de) * | 2002-05-06 | 2003-11-27 | Zexel Valeo Compressor Europe | Kältemittel-, insbesondere C¶O¶2-Verdichter für Fahrzeugklimaanlagen |
WO2004111555A2 (en) * | 2003-05-29 | 2004-12-23 | Solomon Fred D | Heat pump system |
DE10052895B4 (de) * | 1999-10-27 | 2007-08-02 | Sanden Corporation, Isesaki | Kompressor |
DE102008045609A1 (de) | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Voss Automotive Gmbh | Leitungsverbinder, insbesondere für Kältemittel-Verbindungen in Kälte- bzw. Klimaanlagen |
DE102010034409A1 (de) * | 2010-08-14 | 2012-02-16 | Wabco Gmbh | Druckluftkompressor |
DE102012100603A1 (de) * | 2012-01-25 | 2013-07-25 | Obrist Engineering Gmbh | Hubkolbenverdichter |
CN110657086A (zh) * | 2018-06-29 | 2020-01-07 | 安徽美芝制冷设备有限公司 | 活塞式压缩机的气缸盖和活塞式压缩机 |
-
1998
- 1998-08-31 DE DE19839536A patent/DE19839536A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052895B4 (de) * | 1999-10-27 | 2007-08-02 | Sanden Corporation, Isesaki | Kompressor |
DE10225871A1 (de) * | 2002-05-06 | 2003-11-27 | Zexel Valeo Compressor Europe | Kältemittel-, insbesondere C¶O¶2-Verdichter für Fahrzeugklimaanlagen |
DE10225871B4 (de) * | 2002-05-06 | 2008-04-24 | Valeo Compressor Europe Gmbh | Kältemittel-, insbesondere CO2-Verdichter für Fahrzeugklimaanlagen |
WO2004111555A2 (en) * | 2003-05-29 | 2004-12-23 | Solomon Fred D | Heat pump system |
WO2004111555A3 (en) * | 2003-05-29 | 2005-04-21 | Fred D Solomon | Heat pump system |
US7003964B2 (en) | 2003-05-29 | 2006-02-28 | Solomon Fred D | Heat pump system |
DE102008045609A1 (de) | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Voss Automotive Gmbh | Leitungsverbinder, insbesondere für Kältemittel-Verbindungen in Kälte- bzw. Klimaanlagen |
DE102010034409A1 (de) * | 2010-08-14 | 2012-02-16 | Wabco Gmbh | Druckluftkompressor |
DE102012100603A1 (de) * | 2012-01-25 | 2013-07-25 | Obrist Engineering Gmbh | Hubkolbenverdichter |
CN110657086A (zh) * | 2018-06-29 | 2020-01-07 | 安徽美芝制冷设备有限公司 | 活塞式压缩机的气缸盖和活塞式压缩机 |
EP3617515A4 (de) * | 2018-06-29 | 2020-08-12 | Anhui Meizhi Compressor Co., Ltd. | Zylinderkopf eines kolbenverdichters und kolbenverdichter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1007847B1 (de) | Kolbenkompressor für kältemittel mit wärmeisolation | |
DE19609818C2 (de) | Kolbenkompressor mit Dämpfungskammern | |
DE3714003C2 (de) | Hermetisch geschlossener Kühlkompressor | |
DE68926823T2 (de) | Hermetischer Verdichter | |
DE19839536A1 (de) | Kompressor | |
DE4110647C2 (de) | Kolbenverdichter | |
DE3923304A1 (de) | Verdichter | |
DE19833604A1 (de) | Kompressor | |
EP3191713A1 (de) | Luftverdichter aus einem leichtmetall | |
DE3713223C2 (de) | ||
AT12789U1 (de) | Druckschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter | |
WO1998031936A1 (de) | Hubkolbenkompressor | |
DE102005003061B4 (de) | Kolben für einen Zweitaktmotor | |
DE10222846B4 (de) | Vorrichtung zur Fluidverdichtung | |
WO2006108767A9 (de) | Kältemittelverdichter | |
WO1993025801A1 (de) | Kolbenmaschine | |
EP1702162A1 (de) | Kolbenkompressor zum verdichten gasförmiger medien in wenigstens zwei arbeitsräumen | |
DE19808251A1 (de) | Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs | |
EP1864021B1 (de) | Kältemittelkompressor | |
WO2014191130A2 (de) | Kugel-zylinder-hülsenventil | |
DE19903425A1 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
WO2001023790A1 (de) | Wellenabdichtung, insbesondere für axialkolbenverdichter | |
DE19955554A1 (de) | Kolbenverdichter | |
DE102006003370A1 (de) | Fluidmaschine | |
AT8985U1 (de) | Kältemittelverdichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |