AT12789U1 - Druckschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter - Google Patents

Druckschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter Download PDF

Info

Publication number
AT12789U1
AT12789U1 ATGM290/2010U AT2902010U AT12789U1 AT 12789 U1 AT12789 U1 AT 12789U1 AT 2902010 U AT2902010 U AT 2902010U AT 12789 U1 AT12789 U1 AT 12789U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
refrigerant
pressure
piston
cylinder unit
muffler
Prior art date
Application number
ATGM290/2010U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Acc Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44904133&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT12789(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Acc Austria Gmbh filed Critical Acc Austria Gmbh
Priority to ATGM290/2010U priority Critical patent/AT12789U1/de
Priority to US13/695,881 priority patent/US20130330214A1/en
Priority to EP11724515.9A priority patent/EP2567093B1/de
Priority to CN201180029958.8A priority patent/CN102971533B/zh
Priority to PCT/AT2011/000213 priority patent/WO2011137474A2/de
Publication of AT12789U1 publication Critical patent/AT12789U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/068Silencing the silencing means being arranged inside the pump housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0061Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes using muffler volumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0072Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes characterised by assembly or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Druckschalldämpfer (6) für einen hermetisch gekapselten Kältemittelverdichter (1), der eine ein Kältemittel verdichtende und einen Verdichtungsraum (3) aufweisende Kolben-Zylinder-Einheit (4) umfasst und von einem hermetisch dichten Verdichtergehäuse (2) umgeben ist, wobei der Verdichtungsraum (3) über einen Saugschalldämpfer (5) mit von einem Verdampfer kommenden Kältemittel versorgt wird und über den Druckschalldämpfer (6) mittels der Kolben-Zylinder-Einheit (4) verdichtetes Kältemittel in eine Druckleitung (7a,b) abgibt. Erfindungsgemäß weist der Druckschalldämpfer (6) einen Grundkörper (8) auf, an welchem ein Eintrittsflansch (9) für das von der Kolben-Zylinder-Einheit (4) kommende Kältemittel angeordnet ist und ein Austrittskanal (10), über welchen das Kältemittel in eine einen Kondensator mit verdichtetem Kältemittel versorgende Druckleitung (7a,b) überführbar ist und welcher Grundkörper (8) vier Seitenwände (11,12,13,14) mit jeweils einer Längserstreckung und einer im Vergleich dazu kürzeren Breitenerstreckung aufweist, wobei die beiden flächenmäßig größeren Seitenwände (11,12) einander gegenüberliegen und betrachtet in einer zur Längserstreckung parallelen Blickrichtung jeweils in die gleiche Richtung gekrümmt ausgeführt sind.

Description

österreichisches Patentamt AT 12 789 U1 2012-11-15
Beschreibung
DRUCKSCHALLDÄMPFER FÜR EINEN HERMETISCH GEKAPSELTEN KÄLTEMITTELVERDICHTER
GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten Kältemittelverdichter, der eine ein Kältemittel verdichtende und einen Verdichtungsraum aufweisende Kolben-Zylinder-Einheit umfasst und von einem hermetisch dichten Verdichtergehäuse umgeben ist, wobei der Verdichtungsraum über einen Saugschalldämpfer mit von einem Verdampfer kommenden Kältemittel versorgt wird und über den Druckschalldämpfer mittels der Kolben-Zylinder-Einheit verdichtetes Kältemittel in eine Druckleitung abgibt.
STAND DER TECHNIK
[0002] Der Einsatz solcher Druckschalldämpfer in der Kältemittelverdichtertechnik ist hinlänglich bekannt und dient der Reduktion von bei der diskontinuierlichen Verdichtung von Kältemittel auftretenden Schallemissionen des Kältemittelverdichters. Es sind sowohl metallische Druckschalldämpfer als auch nichtmetallische Varianten bekannt. Je nach Anordnung und Ausführung des Druckschalldämpfers können unterschiedliche Frequenzbereiche bedämpft werden.
[0003] Druckschalldämpfer zeichnen sich dadurch aus, dass im Volumen eines Grundkörpers ein Kammersystem ausgebildet ist, welches vom verdichteten Kältemittel relativ knapp nach dessen Verdichtung durchströmt werden muss, um einerseits die gewünschte Bedämpfung erzielen zu können andererseits aber auch die Wärmeverluste des heißen Kältemittels nach dem Verdichtungsvorgang im gegenüber der Druckleitung große Flächen aufweisenden Druckschalldämpfer hintanhalten zu können. Die Gestaltung des Kammersystems richtet sich dabei vor allem nach dem zu bedämpfenden Frequenzbereich aber auch nach wärmtechnischen Gesichtspunkten.
[0004] Die Anforderung, den Druckschalldämpfer so nahe wie möglich an das Auslassventil der Kolben-Zylinder-Einheit heranzubauen, um optimale Bedämpfung und minimale Wärmeverluste zu erzielen, ist in der Praxis oft mit Platzproblemen verbunden und hat dazu geführt, dass Druckschalldämpfer oft störend vom Zylinderkopf der Kolben-Zylinder-Einheit in das Innere des Verdichtergehäuses abstehend angeordnet wird, was unter anderem auch Auswirkungen auf die Größe des Verdichtergehäuses hat, das an dieser Stelle unnatürlich ausgebaucht erscheint.
[0005] Im Zuge der Erhöhung der Ressourceneffizienz und der damit einhergehenden Verkleinerung von Kältemittelkompressoren sowie deren hermetisch dichten Verdichtergehäusen ist es jedoch wünschenswert, den Druckschalldämpfer möglichst platzsparend im Verdichtergehäuse unterzubringen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0006] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckschalldämpfer für einen hermetisch dichten Kältemittelverdichter vorzusehen, der möglichst wenig Platz im Inneren des Verdichtergehäuses einnimmt.
[0007] Erfindungsgemäß wird dies bei einem Druckschalldämpfer der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass der Druckschalldämpfer einen Grundkörper aufweist, an welchem ein Eintrittsflansch für das von der Kolben-Zylindereinheit kommende Kältemittel angeordnet ist und einen Ausgangskanal, über welchen das Kältemittel in eine einen Kondensator mit verdichtetem Kältemittel versorgende Druckleitung überführbar ist und welcher Grundkörper vier Seitenwände mit jeweils einer Längserstreckung und einer im Vergleich dazu kürzeren Breitenerstreckung aufweist, wobei die beiden flächenmäßig größeren Seitenwände einander gegenüberliegen und betrachtet in einer zur Längserstreckung parallelen Blickrichtung jeweils in die gleiche Richtung gekrümmt ausgeführt sind. 1 /16 österreichisches Patentamt AT 12 789 Ul 2012-11-15 [0008] Der Umstand, dass der Druckschalldämpfer zwei jeweils in die gleiche Richtung gekrümmte Seitenwände aufweist, ermöglicht die Anordnung um eine Ecke/Kante oder Biegung der Kolben-Zylinder-Einheit und/oder von Bestandteilen des Elektromotors. Der Druckschalldämpfer kann sich aufgrund der beiden erfindungsgemäßen Krümmungen mit der einen Seitenwand einerseits eng an die Kolben-Zylinder-Einheit bzw. den Elektromotor schmiegen mit der anderen Seitenwand aber auch eng an die Innenwand des Verdichtergehäuses, um in weiterer Folge auch das Verdichtergehäuse so eng wie möglich an die Kolben-Zylinder-Einheit heranbauen zu können und den Leerraum im Inneren des Verdichtergehäuses minimieren zu können.
[0009] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Krümmung der einen flächenmäßig größeren Seitenwand stetig erfolgt, vorzugsweise der Form eines Kreisbogens folgend. Eine solche Ausführung erlaubt eine ideale Adaption des Druckschalldämpfers an die üblicherweise zylindrische bzw. kalottenförmige Wandung des Verdichtergehäuses.
[0010] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Krümmung der anderen flächenmäßig größeren Seitenwand unstetig, in Form zumindest zweier, in einem Winkel zueinander angeordneter Teilflächen erfolgt. Die Seitenwand des Druckschalldämpfers kann somit besonders platzsparend an eine Kante oder Biegung des Elektromotors (und/oder Bestandteilen davon) und/oder der Kolben-Zylinder-Einheit angeschmiegt werden.
[0011] Zur Erzielung hoher Schalldämpfungseigenschaften bei gleichzeitig kompakter Bauweise des Druckschalldämpfers ist es gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, dass das Volumen des Grundkörpers durch mehrere, die beiden Seitenwände verbindende Trennwände in verschiedene Kammern geteilt ist.
[0012] Anspruch 5 bezieht sich auf einen hermetisch gekapselten Kältemittelverdichter, mit einer ein Kältemittel verdichtenden und einen Verdichtungsraum aufweisenden, von einem Elektromotor angetriebenen Kolben-Zylinder-Einheit sowie einem diese umgebendes, hermetisch dichten Verdichtergehäuse, wobei der Verdichtungsraum über einen Saugschalldämpfer mit von einem Verdampfer kommenden Kältemittel versorgt wird und über den Druckschalldämpfer mittels der Kolben-Zylinder-Einheit verdichtetes Kältemittel in eine Druckleitung abgibt. Unter Erzielung der bereits einleitend beschriebenen Vorteile ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Druckschalldämpfer eine Kante oder Biegung des Elektromotors bzw. eines Teiles davon und/oder der Kolben-Zylinder-Einheit in Blickrichtung der Kante oder Biegung gesehen einhüllend umgibt.
[0013] In einer besonders raumökonomischen Ausführungsvariante der Erfindung handelt es sich bei der Kante oder Biegung um eine Kante des Statorblechpakets des Elektromotors.
[0014] In erfindungsgemäßer Weise umfasst der Druckschalldämpfer einen Grundkörper, an welchem ein Eintrittsflansch für das von der Kolben-Zylindereinheit kommende Kältemittel angeordnet ist und ein Austrittskanal, über welchen das Kältemittel in eine einen Kondensator mit verdichtetem Kältemittel versorgende Druckleitung überführbar ist und welcher Grundkörper vier Seitenwände aufweist, von welchen die beiden flächenmäßig größeren, einander gegenüberliegenden Seitenwände jeweils in die gleiche Richtung gekrümmt ausgeführt sind.
[0015] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante erfolgt die Krümmung der einen flächenmäßig größeren Seitenwand stetig, vorzugsweise der Form eines Kreisbogens folgend.
[0016] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante erfolgt die Krümmung der anderen flächenmäßig größeren Seitenwand unstetig, dh. angenähert, in Form zumindest zweier, in einem Winkel zueinander angeordneter Teilflächen.
[0017] Der Druckschalldämpfer ist vorteilhaftenweise so an der Kolben-Zylinder-Einheit befestigt, dass der zwischen den mindestens zwei Teilflächen ausgebildete Kantenbereich unmittelbar vor der und im wesentlichen parallel zur Kante oder Biegung des Elektromotors und/oder der Kolben-Zylinder-Einheit verläuft. Auf diese Weise wird eine besonders platzsparende An- 2/16 österreichisches Patentamt AT 12 789 U1 2012-11-15
Ordnung des Druckschalldämpfers innerhalb des Verdichtergehäuses ermöglicht.
[0018] Die Raumausnutzung innerhalb des Verdichtergehäuses wird weiter optimiert, indem es gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen ist, dass in einer Blickrichtung entlang der Achse der Kurbelwelle des Elektromotors gesehen, die Krümmung einer der flächenmäßig größeren Seitenwände zumindest abschnittsweise der Krümmung des Verdichtergehäuses im Bereich der Anordnung des Druckschalldämpfers innerhalb des Verdichtergehäuses entspricht.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0019] Im Anschluss erfolgt nun eine kurze Beschreibung der Erfindung anhand von Figuren eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt: [0020] Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht eines hermetisch gekapselten Kältemittelver dichters mit erfindungsgemäßem Druckschalldämpfer (Draufsicht) [0021] Fig. 2 eine Seitenansicht des Kältemittelverdichters aus Fig.1 mit partiell geschnittenem
Verdichtergehäuse [0022] Fig. 3 eine axonometrische Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Druckschalldämp fers [0023] Fig. 4 [0024] Fig. 5 eine Untersicht auf einen erfindungsgemäßen Druckschalldämpfer eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Druckschalldämpfers [0025] Fig. 6 eine weitere axonometrische Schrägansicht des erfindungsgemäßen Druckschalldämpfers [0026] Fig. 7 [0027] Fig. 8 eine Schnittansicht entlang Line AA aus Fig.8 eine Seitenansicht eines hermetisch gekapselten Kältemittelverdichters ohne Oberteil des Verdichtergehäuses [0028] Fig. 3 zeigt eine axonometrische Schrägansicht eines in einem Kältemittel Verdichter 1 einzubauenden erfindungsgemäßen Druckschalldämpfers 6 mit einem Grundkörper 8 und einem Eintrittsflansch 9 für ein von der Kolben-Zylindereinheit 4 (siehe Fig.1) kommendes Kältemittel. Der Grundkörper 8 weist eine längliche Grundform auf und besitzt vier Seitenwände 11,12,13,14, mit jeweils einer Längserstreckung 33 und einer im Vergleich dazu kürzeren Breitenerstreckung, welche Seitenwände in einem unteren Endbereich von einem im Wesentlichen flachen und orthogonal zu den Seitenwänden 11,12,13,14 verlaufenden Bodenabschnitt 28, der als separater Bauteil ausgebildet sein kann, begrenzt werden bzw. in diesen übergehen. In einem oberen Endbereich laufen die Seitenwände 11,12,13,14 in den Eintrittsflansch 9 aus. Wie in Fig. 3 und Fig. 6 ersichtlich, wird hierbei im Übergangsbereich zwischen den Seitenwänden 11,12,13 und dem Eintrittsflansch 9 ein kappenförmiger Deckenabschnitt 29 ausgebildet.
[0029] Der hermetisch gekapselte Kältemittelverdichter 1, in Fig. 1 und Fig.2 ersichtlich, in welchem der erfindungsgemäße Druckschalldämpfer 6 eingebaut ist, ist von einem hermetisch abdichtenden Verdichtergehäuse 2 umgeben, dessen Oberteil in Fig.1 nicht dargestellt ist, wobei innerhalb des Verdichtergehäuses 2 eine von einem Elektromotor 25 mit Rotor 42 angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit 4 angeordnet ist. Die Kolben-Zylinder-Einheit 4 umfasst einen in einem Zylindergehäuse 4b oszillierenden Kolben 4a, welcher in bekannter Weise ein Kältemittel in einem Verdichtungsraum 3 komprimiert und in Richtung des erfindungsgemäßen Druckschalldämpfers 6 befördert. Ebenfalls in Fig.1 ersichtlich sind eine um eine Achse 27 drehbare Kurbelwelle 26 mit einem exzentrisch zur Achse 27 angeordneten Kurbelwellenzapfen 26a, an welchem ein den Kolben 4a antreibendes Pleuel 30 angelenkt ist.
[0030] Das im Verdichtungsraum 3 komprimierte Kältemittel wird aus dem Verdichtergehäuse, wohin es über eine von einem einem Kühlraum Wärme entziehenden Verdampfer kommenden Saugleitung 34 gelangt, zuvor vom Kolben 4a über einen Saugschalldämpfer 5 angesaugt. 3/16 österreichisches Patentamt AT12 789 U1 2012-11-15 [0031] Im Bodenabschnitt 28 des Druckschalldämpfers 6 ist ein Austrittskanal 10 vorgesehen, über welchen das Kältemittel in eine einen Kondensator mit verdichtetem Kältemittel versorgende Druckleitung 7a,b überführbar ist.
[0032] Wie insbesondere auch in Fig.4 ersichtlich, die eine Ansicht in Richtung der Längserstreckung 33 des Druckschalldämpfers 6 zeigt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass von den vier Seitenwänden 11,12,13,14 des Grundkörpers 8 die beiden flächenmäßig größeren Seitenwände 11 und 12, einander gegenüberliegen und jeweils in die gleiche Richtung gekrümmt ausgeführt sind.
[0033] Auf diese Weise ist es möglich, dass der Druckschalldämpfer 6 eine Kante oder Biegung 23 des Elektromotors 25 bzw. von Teilen davon und/oder der Kolben-Zylinder-Einheit 4 einhüllend umgibt (siehe insbesondere Fig.7). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der vom Druckschalldämpfer 6 eingehüllten Kante oder Biegung 23 um eine Kante oder Biegung 23 eines Statorblechpakets 24 des Elektromotors 25. Im Folgenden wird der Übersichtlichkeit wegen lediglich auf das konkrete Ausführungsbeispiel verwiesen. Es ist jedoch für den Fachmann klar, dass sich die vorliegende Erfindung ganz allgemein auf einen Druckschalldämpfer bezieht, der zusätzlich oder gänzlich alternativ auch Teile der Kolben-Zylinder-Einheit einhüllend umgeben kann.
[0034] Mit einhüllend umgeben ist es erfindungsgemäß gemeint, dass die links und rechts der Kante oder Biegung 23 verlaufenden Abschnitte des Druckschalldämpfers 6 in einer Blickrichtung entlang der Kante oder Biegung 23 möglichst nahe am Elektromotor 25 bzw. Teilen davon und/oder an der Kolben-Zylinder-Einheit 4 verlaufen oder alternativ, dass jene der Kante oder Biegung 23 zugewandte Seitenfläche 12 des Druckschalldämpfers 6 das negative Gegenstück zur Kontur des Elektromotors 25 bzw. Teilen davon und/oder der Kolben-Zylinder-Einheit 4 im Bereich der Kante oder Biegung 23 bilden.
[0035] Fig.7 zeigt die Kante oder Biegung 23 des Statorblechpakets 24 im Detail. Der Übersichtlichkeit wegen wurde in Fig.7, wie aus Fig.8 ersichtlich, das Zylindergehäuse 4b sowie Teile des Elektromotors 25 weggeschnitten. Die links und rechts der Kante oder Biegung 23 verlaufenden Umrisskanten 41 des Statorblechpakets 24 bzw. genauer der einzelnen aufeinanderliegend angeordneten Statorlamellen können dabei wiederum beliebige Gestalt aufweisen, also entweder gerade verlaufend ausgebildet sein wie dies in Fig. 7 links (durchgezogen) und rechts (strichliert) der Kante oder Biegung 23 dargestellt ist oder aber ungleichmäßig gekrümmt, wie dies in Fig.7 rechts der Kante oder Biegung 23 mit durchgezogenen Strichen dargestellt ist, je nach Anforderung.
[0036] Wie in Fig.4 ersichtlich, verläuft die Krümmung der vom Elektromotor 25 bzw. der Kolben-Zylinder-Einheit 4 abgewandten Seitenwand 11 stetig, vorzugsweise der Form eines Kreisbogens folgend.
[0037] Die zur Seitenwand 11 gegenüberliegende, dem Elektromotor 25 bzw. der Kolben-Zylinder-Einheit 4 zugewandte Seitenwand 12 kann hingegen unstetig verlaufen, beispielsweise wie dargestellt in Form zumindest zweier, eine stetige Krümmung annähernde, in einem Winkel zueinander angeordnete Teilflächen 12a, 12b. Mit anderen Worten weist die Seitenwand 12 mindestens einen Knick bzw. einen Kantenbereich 15 auf, welcher die Seitenwand 12 in mindestens zwei Teilflächen 12a, 12b unterteilt.
[0038] Der in Fig.4 eingezeichnete, zwischen den (dem Elektromotor 25 bzw. der Kolben-Zylinder-Einheit 4 zugewandten) Außenflächen der Teilflächen 12a, 12b gemessene Winkel ist kleiner als 180° und vorzugsweise größer als 90°. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel zwischen den Teilflächen 12a und 12b der Seitenwand 12 ca. 150°.
[0039] Der Druckschalldämpfer 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel so an der Kolben-Zylinder-Einheit 4 befestigt, dass der zwischen den mindestens zwei Teilflächen 12a, 12b ausgebildete Kantenbereich 15 unmittelbar vor der Kante oder Biegung 23 des Elektromotors 25 bzw. der Kolben-Zylinder-Einheit 4 verläuft.
[0040] Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass in einer Blickrichtung entlang der Achse 4/16 österreichisches Patentamt AT12 789 U1 2012-11-15 27 der Kurbelwelle 2 6 des Elektromotors 25 gesehen, die Krümmung der Seitenwand 11 zumindest abschnittsweise der Krümmung des Verdichtergehäuses 2 im Bereich der Anordnung des Druckschalldämpfers 6 innerhalb des Verdichtergehäuses 2 entspricht.
[0041] Wie in Fig.3 ersichtlich, besitzt die Öffnung des Eintrittsflansches 9 des erfindungsgemäßen Druckschalldämpfers 6 einen im Wesentlichen nierenförmigen Querschnitt, welcher in Montageposition an das in Fig.1 ersichtliche Zylindergehäuse 4b der Kolben-Zylinder-Einheit 4, genauer gesagt, an eine den Verdichtungsraum 3 des Zylindergehäuses 4b begrenzende Ventilplatte 35 anschließt, wobei der Öffnungsquerschnitt des Eintrittsflanschs 9 eine oder mehrere in der Ventilplatte 35 vorhandene Drucköffnungen abdichtend umschließt.
[0042] In einer bevorzugten Ausführungsvariante wird der Eintrittsflansch 9 des Saugschall-dämpfers 6 mittels eines oder mehrerer Befestigungselemente 38 am Zylindergehäuse 4b befestigt, wobei das mindestens eine Befestigungselement 38 den Eintrittsflansch 9 in axialer Richtung der Kolbenbohrung an das Zylindergehäuse 4b anpresst. Eine solche Anordnung ist in Zusammenhang mit der Befestigung eines Zylinderkopfes bereits in der EP 1888918 B1 offenbart.
[0043] Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 ist das Befestigungselement 38 als Klemmelement ausgeführt, welches mit z.B. drei schenkeiförmigen Endbereichen 38a an korrespondierenden Hinterschneidungen 40 am Außenmantel des Zylindergehäuses 4b verrastet (siehe Fig.2).
[0044] In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung erstreckt sich der Grundkörper 8 des erfindungsgemäßen Druckschalldämpfers 6 von einem zur Ventilplatte 35 benachbarten Bereich in Richtung des Elektromotors 25 bzw. in Richtung eines Bodenbereichs 39 des Verdichtergehäuses 2. Der überwiegende Teil des Druckschalldämpfers 6 ist somit, betrachtet in einer Betriebsposition des Kältemittelverdichters 1, unterhalb der Kolben-Zylinder-Einheit 4 angeordnet.
[0045] Wie in einer Schnittdarstellung gemäß Fig.5 ersichtlich, ist das Volumen des Grundkörpers 8 des Druckschalldämpfers 6 durch mehrere, die beiden Seitenwände 11,12 verbindende Trennwände 16, 17, 18, 19 in verschiedene (im vorliegenden Ausführungsbeispiel: fünf) Kammern 19, 20, 21,22, 36 geteilt.
[0046] Das in Fig.5 mit Pfeilen 31a-c angedeutete Kältemittel durchströmt hierbei sämtliche Kammern 19, 20, 21, 22, 36, bevor es über den Austrittskanal 10 aus dem Druckschalldämpfer 6 in die Druckleitung 7a,b übergeführt wird.
[0047] Wie in Fig.5 ersichtlich, wird das vom Eintrittsflansch 9 kommende Kältemittel durch eine erste Trennwand 16 in zwei in Richtung des Bodenabschnitts 28 strömende Kältemittelströme 31a und 31b geteilt, welche sich in einem zum Bodenabschnitt 28 benachbarten Sammelbereich 32 wieder zu einem Kältemittelstrom 31c vereinigen und in die dritte Kammer 21 eintreten. Der Kältemittelstrom 31c wird hierbei um 180° umgelenkt und wiederum aufwärts, d.h. in eine vom Bodenabschnitt 28 abgewandte Richtung geführt, bevor er im Bereich des Deckenabschnitts 29 (der dritten Kammer 21) erneut um 180° umgelenkt und in Richtung des Bodenabschnitts 28 und in weiterer Folge durch den Austrittskanal 10 in die Druckleitung 7a,b befördert wird. Analog zu den in der dritten Kammer 21 erfolgenden Strömungsvorgängen werden auch die vierte Kammer 22 und die fünfte Kammer 36 von Kältemittel durchströmt: Kältemittelströme 31c' und 31c" werden vom Bodenabschnitt 28 zum Deckenabschnitt 29 und wiederum zurück zum Bodenabschnitt 28 (der Kammern 22, 36) geführt, bevor die Kältemittelströme 31c' und 31c" den Druckschalldämpfer 6 durch den Austrittskanal 10 verlassen. Im Austrittskanal 10 vereinigen somit sämtliche durch die Kammern 19, 20, 21, 22 und 36 geführten Kältemittelströme. 5/16 österreichisches Patentamt AT12 789 U1 2012-11-15
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Kältemittelverdichter 2 Verdichtergehäuse 3 Verdichtungsraum 4 Kolben-Zylinder-Einheit 4a Kolben 4b Zylindergehäuse 5 Saugschalldämpfer 6 Druckschalldämpfer 7a,b Druckleitung 8 Grundkörper des Druckschalldämpfers 9 Eintrittsflansch 10 Austrittskanal 11 Seitenwand des Druckschalldämpfers 12 Seitenwand des Druckschalldämpfers 12a, 12b Teilflächen der der Seitenwand 12 13 Seitenwand des Druckschalldämpfers 14 Seitenwand des Druckschalldämpfers 15 Kante an Seitenwand 12 16 erste Trennwand 17 zweite T rennwand 18 dritte Trennwand 19 erste Kammer 20 zweite Kammer 21 dritte Kammer 22 vierte Kammer 23 Kante/Biegung des E-Motors 24 Statorblechpaket 25 Elektromotor 26 Kurbelwelle 27 Achse der Kurbelwelle 26 28 Bodenabschnitt des Druckschalldämpfers 6 29 Deckenabschnitt des Druckschalldämpfers 6 30 Pleuel 31 a,31 b,31 c,31 c',31 c" Kältemittelströme 32 Sammelbereich 33 Längserstreckung der Seitenflächen des Grundkörpers 34 Saugleitung 35 Ventilplatte 36 fünfte Kammer 37 vierte Trennwand 38 Befestigungselement 39 Bodenbereich des Verdichtergehäuses 2 40 Hinterschneidungen an Zylindergehäuse 4b 41 Umrisskanten des Statorblechpaktes bzw. der Statorlamellen 42 Rotor des Elektromotors 6/16

Claims (8)

  1. österreichisches Patentamt AT 12 789 U1 2012-11-15 Ansprüche 1. Druckschalldämpfer (6) für einen hermetisch gekapselten Kältemittelverdichter (1), der eine ein Kältemittel verdichtende und einen Verdichtungsraum (3) aufweisende Kolben-Zylinder-Einheit (4) umfasst und von einem hermetisch dichten Verdichtergehäuse (2) umgeben ist, wobei der Verdichtungsraum (3) über einen Saugschalldämpfer (5) mit von einem Verdampfer kommenden Kältemittel versorgt wird und über den Druckschalldämpfer (6) mittels der Kolben-Zylinder-Einheit (4) verdichtetes Kältemittel in eine Druckleitung (7a,b) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschalldämpfer (6) einen Grundkörper (8) aufweist, an welchem ein Eintrittsflansch (9) für das von der Kolben-Zylinder-Einheit (4) kommende Kältemittel angeordnet ist und ein Austrittskanal (10), über welchen das Kältemittel in eine einen Kondensator mit verdichtetem Kältemittel versorgende Druckleitung (7a,b) überführbar ist und welcher Grundkörper (8) vier Seitenwände (11,12,13,14) mit jeweils einer Längserstreckung und einer im Vergleich dazu kürzeren Breitenerstreckung aufweist, wobei die beiden flächenmäßig größeren Seitenwände (11,12) einander gegenüberliegen und betrachtet in einer zur Längserstreckung parallelen Blickrichtung jeweils in die gleiche Richtung gekrümmt ausgeführt sind.
  2. 2. Druckschalldämpfer (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der einen flächenmäßig größeren Seitenwand (11) stetig erfolgt, vorzugsweise der Form eines Kreisbogens folgend.
  3. 3. Druckschalldämpfer (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der anderen flächenmäßig größeren Seitenwand (12) unstetig, in Form zumindest zweier, in einem Winkel zueinander angeordneter Teilflächen (12a,12b), erfolgt.
  4. 4. Druckschalldämpfer (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Grundkörpers (8) durch mehrere, die beiden größeren Seitenwände (11,12) verbindende Trennwände (16, 17, 18) in verschiedene Kammern (19, 20, 21, 22) geteilt ist.
  5. 5. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter (1), mit einer ein Kältemittel verdichtenden und einen Verdichtungsraum (3) aufweisenden, von einem Elektromotor (25) angetriebenen Kolben-Zylinder-Einheit (4) sowie einem diese umgebendes, hermetisch dichten Verdichtergehäuse (2), wobei der Verdichtungsraum (3) über einen Saugschalldämpfer (5) mit von einem Verdampfer kommenden Kältemittel versorgt wird und über den Druckschalldämpfer (6) mittels der Kolben-Zylinder-Einheit (4) verdichtetes Kältemittel in eine Druckleitung (7a,b) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschalldämpfer (6) eine Kante oder Biegung (23) des Elektromotors (25) bzw. eines Teiles davon und/oder der Kolben-Zylinder-Einheit (4) in Blickrichtung der Kante oder Biegung (23) gesehen einhüllend umgibt; dass der Druckschalldämpfer (6) einen Grundkörper (8) aufweist, an welchem ein Eintrittsflansch (9) für das von der Kolben-Zylinder-Einheit (4) kommende Kältemittel angeordnet ist und ein Austrittskanal (10), über welchen das Kältemittel in eine einen Kondensator mit verdichtetem Kältemittel versorgende Druckleitung (7a,b) überführbar ist und welcher Grundkörper (8) vier Seitenwände (11,12,13,14) mit jeweils einer Längserstreckung und einer im Vergleich dazu kürzeren Breitenerstreckung aufweist, wobei die beiden flächenmäßig größeren Seitenwände (11, 12) einander gegenüberliegen und betrachtet in einer zur Längserstreckung parallelen Blickrichtung jeweils in die gleiche Richtung gekrümmt ausgeführt sind; dass die Krümmung einer der flächenmäßig größeren Seitenwände (12) unstetig, in Form zumindest zweier, in einem Winkel zueinander angeordneter Teilflächen (12a,12b), erfolgt; dass der Druckschalldämpfer (6) so an der Kolben-Zylinder-Einheit (4) befestigt ist, dass die zwischen den mindestens zwei Teilflächen (12a,12b) ausgebildete Kante (15) unmittelbar vor der Kante oder Biegung (23) des Elektromotors (25) und/oder der Kolben-Zylinder-Einheit (4) verläuft; und dass in einer Blickrichtung entlang der Achse (27) der Kurbelwelle (26) des Elektromotors (25) gesehen, die Krümmung einer der flächenmäßig größeren Seitenwände (11) zumindest abschnittsweise der Krümmung des Verdichtergehäuses (2) im Bereich der Anordnung des Druckschalldämpfers innerhalb des Verdichtergehäuses (2) entspricht. 7/16 österreichisches Patentamt AT12 789 U1 2012-11-15
  6. 6. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kante oder Biegung (23) um eine Kante des Statorblechpakets (24) des Elektromotors (25) handelt.
  7. 7. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung einer der flächenmäßig größeren Seitenwände (11) stetig erfolgt, vorzugsweise der Form eines Kreisbogens folgend. Hierzu
  8. 8 Blatt Zeichnungen 8/16
ATGM290/2010U 2010-05-04 2010-05-04 Druckschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter AT12789U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM290/2010U AT12789U1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Druckschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
US13/695,881 US20130330214A1 (en) 2010-05-04 2011-05-04 Discharge silencer for a hermetically encapsulated refrigerant compressor
EP11724515.9A EP2567093B1 (de) 2010-05-04 2011-05-04 Druckschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
CN201180029958.8A CN102971533B (zh) 2010-05-04 2011-05-04 用于气密封装的冷却剂压缩机的排气消声器
PCT/AT2011/000213 WO2011137474A2 (de) 2010-05-04 2011-05-04 Druckschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM290/2010U AT12789U1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Druckschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12789U1 true AT12789U1 (de) 2012-11-15

Family

ID=44904133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM290/2010U AT12789U1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Druckschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130330214A1 (de)
EP (1) EP2567093B1 (de)
CN (1) CN102971533B (de)
AT (1) AT12789U1 (de)
WO (1) WO2011137474A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101854933B1 (ko) * 2013-04-24 2018-05-04 엘지전자 주식회사 압축기용 머플러 및 이를 구비한 압축기
AT14429U1 (de) 2014-10-22 2015-11-15 Secop Austria Gmbh Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
CN105587598B (zh) * 2014-11-10 2019-08-13 Lg电子株式会社 往复式压缩机
KR101854953B1 (ko) * 2014-11-10 2018-05-04 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기
KR101891928B1 (ko) * 2017-09-29 2018-08-24 엘지전자 주식회사 압축기용 머플러
CN216812061U (zh) * 2021-10-25 2022-06-24 思科普有限责任公司 封装式制冷剂压缩机的排出消声器和封装式制冷剂压缩机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371319A (en) * 1979-07-13 1983-02-01 Hitachi, Ltd. Hermetic motor compressor
US4960368A (en) * 1988-07-29 1990-10-02 Empresa Brasileira De Compressores S/A-Embraco Suction system for hermetic compressor of refrigeration
US5205719A (en) * 1992-01-13 1993-04-27 Copeland Corporation Refrigerant compressor discharge muffler
WO2003038280A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-08 Empresa Brasileira De Compressores S/A Embraco Suction muffler for a reciprocating hermetic compressor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801721B1 (de) * 1968-10-08 1970-10-01 Danfoss As Schalldaempfer fuer gekapselte Kaeltemittelverdichter
US4412791A (en) * 1977-02-10 1983-11-01 Copeland Corporation Refrigeration compressor apparatus and method of assembly
US4330239A (en) * 1979-10-10 1982-05-18 Tecumseh Products Company Compressor muffler
FR2532731B3 (fr) * 1982-09-02 1985-07-19 Sanyo Electric Co Groupe motocompresseur hermetique
US4821840A (en) * 1988-01-20 1989-04-18 Ap Parts Manufacturing Company Stamp formed exhaust muffler with conformal outer shell
BR9102288A (pt) * 1991-05-28 1993-01-05 Brasileira S A Embraco Empresa Conjunto abafador de succao para compressor hermetico
US5496156A (en) * 1994-09-22 1996-03-05 Tecumseh Products Company Suction muffler
KR100504983B1 (ko) * 2003-03-12 2005-08-01 삼성광주전자 주식회사 압축기용 흡입머플러, 압축기 및 냉매순환회로를 가지는장치
KR20050063599A (ko) * 2003-12-22 2005-06-28 삼성광주전자 주식회사 밀폐형 압축기
AT8401U1 (de) 2005-03-31 2006-07-15 Acc Austria Gmbh Kältemittelverdichter
DE102008014328B4 (de) * 2008-03-14 2015-01-29 Secop Gmbh Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten Kältemittelkompressor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371319A (en) * 1979-07-13 1983-02-01 Hitachi, Ltd. Hermetic motor compressor
US4960368A (en) * 1988-07-29 1990-10-02 Empresa Brasileira De Compressores S/A-Embraco Suction system for hermetic compressor of refrigeration
US5205719A (en) * 1992-01-13 1993-04-27 Copeland Corporation Refrigerant compressor discharge muffler
WO2003038280A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-08 Empresa Brasileira De Compressores S/A Embraco Suction muffler for a reciprocating hermetic compressor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011137474A3 (de) 2012-02-23
EP2567093B1 (de) 2015-03-04
WO2011137474A2 (de) 2011-11-10
CN102971533A (zh) 2013-03-13
EP2567093A2 (de) 2013-03-13
US20130330214A1 (en) 2013-12-12
CN102971533B (zh) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567093B1 (de) Druckschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
EP1828603B1 (de) Hermetischer kältemittelverdichter
DE10145591B4 (de) Schalldämpfer eines Verdichters
DE4219550C2 (de) Ausströmdämpfer für einen Kühlungskompressor
DE102005038605B4 (de) Kühlmittelansaugführungsaufbau für einen hin- und herlaufenden Verdichter
DE3215586A1 (de) Kuehlkompressor mit einem schalldaempfersystem
DE4218631C2 (de) Kühlungskompressor mit einem profilierten Kolben
EP3482076B1 (de) Zylinderkopfdeckel für einen kältemittelkompressor
EP2847445A1 (de) Anordnung eines ladeluftkühlers in einem ansaugrohr
WO2005073558A1 (de) Kältemittelverdichter
WO2013153133A1 (de) Anordnung eines ladeluftkühlers in einem ansaugrohr
DE102007052580B3 (de) Kältemittelkompressor
EP1869323B1 (de) Kältemittelverdichter
EP2710263A1 (de) Kompressorvorrichtung sowie eine damit ausgerüstete kühlvorrichtung und eine damit ausgerüstete kältemaschine
EP1864021B1 (de) Kältemittelkompressor
DE3702433A1 (de) Rotationskompressor fuer kaelte- und waermepumpenanlagen mit druckstossunterdrueckung
DE19757829A1 (de) Kältemittelkompressor
DE202012100995U1 (de) Kompressorvorrichtung
DE102008004809B4 (de) Kolbenkompressor mit einer ein Lamellenventil aufweisenden Ventilplatte
AT8985U1 (de) Kältemittelverdichter
EP3633194A1 (de) Kältemittelverdichter
AT17214U1 (de) Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE102012100603A1 (de) Hubkolbenverdichter
EP3633195A1 (de) Kältemittelverdichter
DE102013207470A1 (de) Kältemittelverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SECOP AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20140826

PC Change of the owner

Owner name: SECOP GMBH, DE

Effective date: 20161110

MK07 Expiry

Effective date: 20200531