DE10225871A1 - Kältemittel-, insbesondere C¶O¶2-Verdichter für Fahrzeugklimaanlagen - Google Patents

Kältemittel-, insbesondere C¶O¶2-Verdichter für Fahrzeugklimaanlagen

Info

Publication number
DE10225871A1
DE10225871A1 DE10225871A DE10225871A DE10225871A1 DE 10225871 A1 DE10225871 A1 DE 10225871A1 DE 10225871 A DE10225871 A DE 10225871A DE 10225871 A DE10225871 A DE 10225871A DE 10225871 A1 DE10225871 A1 DE 10225871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
housing
steel
pistons
cylinder block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10225871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225871B4 (de
Inventor
Daniel Damson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Compressor Europe GmbH
Original Assignee
Zexel Valeo Compressor Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Valeo Compressor Europe GmbH filed Critical Zexel Valeo Compressor Europe GmbH
Priority to DE10225871A priority Critical patent/DE10225871B4/de
Publication of DE10225871A1 publication Critical patent/DE10225871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225871B4 publication Critical patent/DE10225871B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure

Abstract

Kältemittelverdichter für Fahrzeugklimaanlagen, der im Wesentlichen ausschließlich aus Stahlwerkstoff hergestellt ist, wobei einzelne Teile auch aus Gusseisen bestehen können, insbesondere die nicht bewegten Teile bzw. die mit bewegten Teilen nicht in Berührung kommenden Teile, wie zum Beispiel Gehäuse (18), Zylinderkopf (20) oder Gehäusedeckel (27).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kältemittel-, insbesondere CO2- Verdichter für Fahrzeugklimaanlagen bestehend aus einem einen Triebwerksraum begrenzenden Gehäuse, einem Zylinderblock, einem Zylinderkopf, und einer mit einem externen Antrieb verbindbaren Antriebswelle, die mit innerhalb des Zylinderblocks hin- und herbewegbaren Kolben gekoppelt ist, insbesondere über einen Schrägscheiben- oder Taumelscheiben-Mechanismus.
  • Derartige Axialkolbenverdichter sind als Teil einer Fahrzeugklimaanlage bekannt. Eine solche Klimaanlage besteht unter Bezugnahme auf Fig. 2 aus folgenden Hauptkomponenten:
    • - Kältemittelverdichter 10
    • - einem dem Verdichter 10 nachgeordneten ersten Wärmetauscher 11 (zum Beispiel Verflüssiger oder Gaskühler im überkritischen Bereich)
    • - einem inneren Wärmetauscher 12,
    • - einem dem inneren Wärmetauscher 12 nachgeordnetes Expansionsorgan, zum Beispiel Expansionsventil 13,
    • - einem dem Expansionsventil 13 nachgeordneten zweiten Wärmetauscher, nämlich Verdampfer 14, und ggf.
    • - einem zwischen Verdampfer 14 und innerem Wärmetauscher 12 bzw. Verdichter 10 angeordneten Kältemittelabscheider 15.
  • Als Kältemittelverdichter in einer Fahrzeugklimaanlage werden sehr häufig Axialkolbenverdichter verwendet. Es kommen aber auch andere Verdichterbauformen, wie zum Beispiel Scroll- Verdichter, zum Einsatz.
  • Der Kältemittelverdichter hat die Aufgabe, das Kältemittel aus dem Verdampfer, in dem es unter Wärmeaufnahme verdampft, abzusaugen und auf einen höheren Druck zu verdichten, so dass in einem dem Verdichter nachgeordneten Wärmetauscher die Wärme auf einem höheren Temperaturniveau wieder abgegeben werden kann.
  • Kältemittelverdichter, die dem Stand der Technik entsprechen, werden gegenwärtig mit R134a als Kältemittel betrieben. Der Einsatz von CO2 als Kältemittel in Fahrzeugklimaanlagen wird gegenwärtig intensiv untersucht und entwickelt.
  • Anhand der Fig. 1 soll ein Axialkolbenverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage näher beschrieben werden. Dieser Axialkolbenverdichter mit der Bezugsziffer 10 umfaßt ein einen Triebwerksraum 17 begrenzendes Gehäuse 18, einen Zylinderblock 19, einen Zylinderkopf 20, und eine mit einem externen und hier nicht näher dargestellten Antrieb verbindbare Antriebswelle 26, die mit innerhalb des Zylinderblocks 19 hin- und herbewegbaren Kolben 21 gekoppelt ist, und zwar hier über einen Taumelscheiben- Mechanismus 22. Das Gehäuse 18 ist an der dem Zylinderkopf 20 gegenüberliegenden Seite durch einen Gehäusedeckel 27 verschlossen. Durch diesen Gehäusedeckel 27 erstreckt sich die Antriebswelle 26 von außen in das Gehäuse 18 bzw. in dessen Triebwerksraum 17 hinein. Die Antriebswelle 26 ist innerhalb des Gehäusedeckels 27 sowohl axial (Axialwälzlager 25 und Axialgleitlager 22) als auch radial (Radialwälzlager 24) drehbar gelagert. Innerhalb des Gehäuses 18 erfolgt die Lagerung der Antriebswelle 26 innerhalb des Zylinderblocks 19, und zwar ebenfalls axial (Axialwälzlager 30) als auch radial (Radialwälzlager 29).
  • Zylinderkopf 20 und Gehäusedeckel 27 werden über axial erstreckende Befestigungsschrauben 32 bzw. 28 mit dem Gehäuse 18 verbunden, und zwar vorzugsweise unter Zwischenschaltung von Dichtringen. Zwischen Zylinderkopf 20 und Zylinderblock 19 bzw. Gehäuse 18 ist noch eine Ventilhalteplatte 33 angeordnet, die eine federelastische Ventilhalteplatte 31 umfaßt. Diese ist den Zylinderauslässen und damit der Hochdruckseite der im Zylinderblock 19 gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Zylinder zugeordnet. Innerhalb dieser Zylinder sind die bereits erwähnten Kolben 21 axial hin- und herbewegbar gelagert.
  • An die Auslaß- bzw. Hochdruckseite ist ein Ölabscheider 16 angeordnet, und zwar entweder innerhalb des Zylinderkopfs 20 oder wie in Fig. 1 dargestellt außerhalb desselben. Das im Ölabscheider 16 aus dem Kältemittel abgeschiedene Öl wird über eine Leitung dem Triebwerksraum 17 und besonders schmiermittelintensiven Lagern, hier Axialgleitlager 23, zugeführt. Die entsprechenden Ölrückführstellen sind in Fig. 1 mit "A" und "B" gekennzeichnet.
  • Das vom Schmiermittel bzw. Öl weitgehend befreite Kältemittel wird vom Ölabscheider 16 in den ersten Wärmetauscher 11 gefördert. Diesem ersten Wärmetauscher 11, der als Gaskühler dient, ist ein Expansionsorgan in Form eines Expansionsventils 13 nachgeordnet. An dieses schließt sich der Verdampfer 14 an. Zwischen Verdampfer 14 und der Saugseite 35 des Verdichters 10 ist noch ein Kältemittelabscheider 15 angeordnet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 fehlt im Vergleich zu dem Kreislauf gemäß Fig. 2 lediglich der innere Wärmetauscher 12.
  • Es versteht sich von selbst, dass Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Axialkolbenverdichter darstellt. Der übrige Kreislauf, der dem Axialkolbenverdichter 10 zugeordnet ist, ist nur schematisch angedeutet. Dies gilt insbesondere für die Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Teilen der Gesamtanlage.
  • Üblicherweise werden die Rohrleitungen, Wärmetauscher und Gehäuse, Zylinderblock, Zylinderkopf sowie Kolben aus Aluminiumwerkstoff hergestellt, und zwar zur Verringerung des Gesamtgewichts, und auch zur Erhöhung des Wärmedurchgangskoeffizienten. Dabei ist es auch bekannt, hochbelastete Triebwerksteile, wie zum Beispiel Antriebswelle, der Antriebswelle zugeordnete Axial- und Radiallager, Gehäusedeckel- und Zylinderkopf-Schrauben, Ventile bzw. Ventilhalteplatte etc. aus Stahlwerkstoff herzustellen. Im übrigen versucht man jedoch, alle übrigen Teile, und zwar so viele wie möglich, aus Leichtmetall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung herzustellen, um eben die vorgenannten Vorteile zu erhalten.
  • Auch bemüht man sich derzeit, möglichst viele Teile aus Kunststoff herzustellen bzw. aus Verbundwerkstoffen, wie zum Beispiel Kolben oder Schräg- bzw. Taumelscheibe.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Konstruktionen, dass die Kosten für ein Recycling relativ hoch sind. Die einzelnen Teile der Fahrzeugklimaanlage, insbesondere des Verdichters, müssen zur Wiederverwertung zerlegt und nach den einzelnen Materialien sortiert werden. Es ist augenscheinlich, dass der entsprechende Aufwand relativ hoch ist mit der Folge, dass die Wiederverwertung relativ kostenintensiv wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kältemittelverdichter zu schaffen, bei dem Demontage- und Trennkosten für die Wiederverwertung entfallen. Die sog.
  • "lifecyclecosts" sollen also gegenüber den bisherigen Konstruktionen erheblich reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im wesentlichen sämtliche Teile des Verdichters - insbesondere auch Zylinderblock, Kolben, Zylinderkopf und Gehäuse - aus einem Stahlwerkstoff, insbesondere legiertem oder hochlegiertem . Stahlwerkstoff hergestellt sind. Der erfindungsgemäße Kältemittelverdichter soll also im wesentlichen ausschließlich aus Stahlwerkstoff bestehen.
  • Wie dargelegt, ist der erfindungsgemäße Kältemittelverdichter in seinen Hauptbestandteilen aus Stahlwerkstoffen hergestellt und kann daher als Ganzes wiederverwertet werden. Nach dem Stand der Technik sind Antriebswelle, Wälzlager, Ventile, Ventilplatte, Befestigungsmittel und auch die Schrägscheibe bei einem Schrägscheiben-Mechanismus aus legierten oder hochlegierten Stahlwerkstoffen hergestellt. Diese Technologie wird erfindungsgemäß übernommen.
  • Dichtungen, wie O-Ringe oder Flachdichtungen, sollen erfindungsgemäß ebenfalls weitgehend aus Stahl hergestellt sein. Konkret bestehen sie jeweils aus einem Träger aus Stahl, der mit einer dünnen Elastomerschicht überzogen ist. Der Elastomeranteil ist dann in bezug auf die Wiederverwertung des Stahls derart gering, dass er keine Rolle spielt.
  • Auch ist es unproblematisch, wenn die in Fig. 1 nicht dargestellte äußere Antriebswelle aus Kunststoff hergestellt ist, da diese vor der Wiederverwertung des Verdichters leicht abgeschlagen bzw. demontiert werden kann. Es ist jedoch auch denkbar, die erwähnte Antriebsscheibe aus einem Kunststoff herzustellen, der beim Einschmelzen des Verdichters leicht mitverbrennt oder verdampft.
  • Beim Stand der Technik werden jedoch, wie bereits eingangs dargelegt, die Gehäuseteile, Zylinderblock und Zylinderkopf sowie auch Kolben aus Aluminiumwerkstoff hergestellt. Diese Teile sollen erfindungsgemäß ebenfalls aus Stahlwerkstoffen hergestellt sein. Neben der einfachen kostengünstigen Wiederverwertbarkeit des Verdichters insgesamt ergeben sich daraus noch weitere Vorteile, nämlich:
  • Triebwerksraum begrenzendes Gehäuse:
    • - geringeres Bauvolumen, da die Wandstärke im Vergleich zum Aluminiumgehäuse stark reduziert werden kann;
    • - Tiefziehmöglichkeit und Schmiedbarkeit des Gehäuses oder von Gehäuseteilen
    • - Schweißbarkeit des Gehäuses, so dass die Option besteht, ein zweiteiliges Gehäuse zur Verfügung zu stellen, wobei die Teile dann miteinander verschweißt werden. Dadurch lässt sich die Vorformung der Teile erleichtern;
    • - Hohe Duktilität des Stahlwerkstoffs, durch die die Bauteilssicherheit im Vergleich zu spröden oder hochlegierten ausgelagerten Aluminiumwerkstoffen erhöht werden kann.
    • - hohe und vorherbestimmbare Dauerfestigkeit, insbesondere unter Berücksichtigung der bei einem Verdichter auftretenden Wechsel- und Schwellwechselbelastungen;
    • - hohe Werkstofffestigkeit bei höheren Betriebstemperaturen;
    • - keine Werkstoffveränderung über eine längere Lebensdauer.
    Zylinderblock und Kolben
  • Sofern der Zylinderblock aus Stahlwerkstoff hergestellt wird, wird dieser im System Kolben/Zylinder gerecht. Als Werkstoff für den Zylinder wird vorzugsweise ein gießbarer Werkstoff verwendet, zum Beispiel Grauguß, der ein dünnwandiges Bauteil mit dünnwandigen Verrippungen ermöglicht. Grauguß ist kostengünstig, ermöglicht eine hohe Zerspanungsleistung bei der Bearbeitung und weist gute Notlaufeigenschaften aufgrund der Graphithaltigkeit im Zylinderbereich auf. Der Kolben wird vorzugsweise aus legiertem oder hochlegiertem Stahlwerkstoff durch Fließpressen oder Schmieden hergestellt. Um das Gewicht der Kolben zu reduzieren, werden Hohlkolben vorgeschlagen. Die Kolben können auch zweiteilig ausgeführt sein (Rohr und Scheibe). Zum Verfügen der beiden Teile kommen Schweißverfahren, wie Laserschweißen, elektrisches Widerstandsschweißen oder Reibschweißen in Frage. Selbstverständlich müssen die Werkstoffe für Kolben und Zylinder im Hinblick auf die Gleiteigenschaften und die Wärmedehnungen aufeinander abgestimmt sein.
  • Zylinderkopf
  • Der Zylinderkopf ist ein extrem druck- und temperaturbelastetes Bauteil. Um eine hohe Gestaltfestigkeit des Zylinderkopfes bei geringen Wandstärken zu erreichen, wird dieser aus legiertem, insbesondere hochlegiertem Stahlwerkstoff oder Stahlguß hergestellt. Im Zylinderkopf wird kaltes Kältemittel - vom Kältekreislauf kommend - den einzelnen Zylindern zum Verdichten zugeführt. Benachbart dazu wird heißes, unter Druck stehendes Gas von den Zylindern abgeführt. Zwischen der kalten und der heißen Zone ist ein Energieaustausch möglichst zu vermeiden. Ein Werkstoff mit geringen Wärmeleitkoeffizienten wirkt sich daher positiv auf den Wirkungsgrad des Verdichters und des Gesamtsystems aus. Stahlwerkstoffe weisen auch keine signifikante Reduzierung der Bauteilfestigkeit bei Betriebstemperaturen von bis zu und über 180 °C auf. Dies wirkt sich positiv auf die gewichts- und bauvolumenoptimierte Gestaltung des Zylinderkopfes aus. Als Fertigungsverfahren kommen Gießen, aber auch Fließpressen und Schmieden zur Anwendung.
  • Vorzugsweise sind sämtliche bewegten Teile oder mit bewegten Teilen unmittelbar zusammenwirkende stationäre Teile, wie Wälz- und Gleitlager, Triebwerksteile, Antriebswelle, Ventile, Kolben und Zylinderlaufbüchsen, sowie sämtliche Befestigungsmittel, insbesondere Befestigungsschrauben aus hochlegiertem Stahlwerkstoff und alle übrigen Teile, wie Gehäuse, Zylinderkopf, Zylinderblock etc. aus Gusseisen hergestellt. Gusseisen ist ein gegenüber legiertem bzw. hochlegiertem Stahl etwas minderwertigerer Werkstoff mit der Folge, dass die Herstellungskosten für den Kältemittelverdichter entsprechend geringer sind im Vergleich zu einem Kältemittelverdichter, bei dem sämtliche Teile aus legiertem oder hochlegiertem Stahlwerkstoff bestehen. Andererseits wird durch die Verwendung von Gusseisen für weniger belastete Teile ebenfalls eine Demontage und Trennung der einzelnen Teile des Kältemittelverdichters für die Wiederverwertung vermieden. Der erfindungsgemäß ausgebildete Kältemittelverdichter kann als Ganzes wiederverwertet werden, wobei die Wiederverwertung durch sog. Schreddern erfolgt.
  • Im übrigen hat - wie bereits erwähnt - die Herstellung des Kältemittelverdichters aus Stahlwerkstoff, worunter im weitesten Sinne auch Gusseisen fallen soll, auch noch den Vorteil, dass mit kleineren Wandstärken aufgrund der höheren Festigkeit dieses Werkstoffs gearbeitet werden kann. Dies ist insbesondere bei Verwendung von CO2 als Kältemittel von Bedeutung, da bei Verwendung von CO2 mit erheblich höheren Drücken als bei Verwendung von R134a gearbeitet werden kann und muß. Mit dem erfindungsgemäß verwendeten Stahlwerkstoff lassen sich - wie ebenfalls bereits ausgeführt - auch bei geringeren Wandstärken die geforderten Berstdrücke problemlos erreichen.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Bezugszeichenliste 10 Kältemittelverdichter (beispielsweise Axialkolbenverdichter gemäß Fig. 2)
    11 erster Wärmetauscher (Gaskühler)
    12 innerer Wärmetauscher
    13 Expansionsorgan, insbesondere Expansionsventil
    14 zweiter Wärmetauscher (Verdampfer)
    15 Kältemittel-Abscheider
    16 Schmiermittel- bzw. Ölabscheider
    17 Triebwerksraum
    18 Gehäuse
    19 Zylinderblock
    20 Zylinderkopf
    21 Kolben
    22 Triebwerk (Taumelscheiben-Mechanismus)
    23 Axialgleitlager .
    24 Radialwälzlager
    25 Axialwälzlager
    26 Antriebswelle
    27 Gehäusedeckel
    28 Gehäusedeckelschrauben
    29 Radialwälzlager
    30 Axialwälzlager
    31 Ventilplatte
    32 Zylinderkopfschrauben
    33 Ventilhalteplatte
    34 Leitung
    35 Saugseite des Verdichters

Claims (6)

1. Kältemittel-, insbesondere CO2-Verdichter für Fahrzeugklimaanlagen, bestehend aus einem einen Triebwerksraum (17) begrenzenden Gehäuse (18), einem Zylinderblock (19), einem Zylinderkopf (20), und einer mit einem externen Antrieb verbindbaren Antriebswelle (26), die mit innerhalb des Zylinderblocks (19) hin- und herbewegbaren Kolben (21) gekoppelt ist, insbesondere über einen Schrägscheiben- oder Taumelscheiben-Mechanismus (22), dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen sämtliche Teile des Verdichters - insbesondere auch Zylinderblock (19), Kolben (21), Zylinderkopf (20) und Gehäuse (18) - aus einem Stahlwerkstoff, insbesondere legiertem oder hochlegiertem Stahlwerkstoff hergestellt sind.
2. Kältemittelverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegten Teile oder die mit bewegten Teilen unmittelbar zusammenwirkenden stationären Teile, wie Wälz- und Gleitlager, Triebwerksteile, Antriebswelle, Ventile, Kolben, Zylinderlaufbüchsen od. dgl., sowie sämtliche Befestigungsmittel, insbesondere Befestigungsschrauben, aus hochlegiertem Stahlwerkstoff, und alle übrigen Teile, wie Gehäuse, Gehäusedeckel, Zylinderblock etc. aus Gusseisen hergestellt sind.
3. Kältemittelverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Dichtungen, wie O-Ringe oder Flachdichtungen, aus einem Träger aus Stahl bestehen, der mit einer dünnen Elastomerschicht versehen ist.
4. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (21) aus legiertem, insbesondere hochlegiertem Stahl bestehen und durch Fließpressen oder Schmieden hergestellt sind.
5. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (20) aus hochlegiertem Stahl hergestellt ist, insbesondere Stahlguß, Fließpressen oder Schmieden.
6. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (21) und das Gehäuse (18) jeweils mehrteilig ausgebildet sind, wobei die einzelnen Teile durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen, elektrisches Widerstandsschweißen oder Reibschweißen zu einer Baueinheit zusammengefügt sind.
DE10225871A 2002-05-06 2002-06-11 Kältemittel-, insbesondere CO2-Verdichter für Fahrzeugklimaanlagen Expired - Fee Related DE10225871B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225871A DE10225871B4 (de) 2002-05-06 2002-06-11 Kältemittel-, insbesondere CO2-Verdichter für Fahrzeugklimaanlagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220159.5 2002-05-06
DE10220159 2002-05-06
DE10225871A DE10225871B4 (de) 2002-05-06 2002-06-11 Kältemittel-, insbesondere CO2-Verdichter für Fahrzeugklimaanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225871A1 true DE10225871A1 (de) 2003-11-27
DE10225871B4 DE10225871B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=29285113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225871A Expired - Fee Related DE10225871B4 (de) 2002-05-06 2002-06-11 Kältemittel-, insbesondere CO2-Verdichter für Fahrzeugklimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10225871B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360352A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Volkswagen Ag Taumelscheibenkompressor für eine CO2-Klimaanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411437C2 (de) * 1993-04-06 1996-06-27 Toyoda Automatic Loom Works Axialkolbenkompressor mit Drehventil
DE69301839T2 (de) * 1992-01-29 1996-09-05 Sanden Corp Taumelscheiben-Kältemittelverdichter
DE19533341C2 (de) * 1994-09-16 1998-03-19 Toyoda Automatic Loom Works Kompressor
DE19528910C2 (de) * 1994-08-11 1998-09-10 Zexel Corp Taumelscheibenverdichter
DE19821915A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Sanden Corp Fluidverdränger vom Kolbentyp
DE19833604A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Luk Fahrzeug Hydraulik Kompressor
DE19839536A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Luk Fahrzeug Hydraulik Kompressor
DE10058447C1 (de) * 2000-11-24 2002-01-17 Zexel Valeo Compressor Europe Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69301839T2 (de) * 1992-01-29 1996-09-05 Sanden Corp Taumelscheiben-Kältemittelverdichter
DE4411437C2 (de) * 1993-04-06 1996-06-27 Toyoda Automatic Loom Works Axialkolbenkompressor mit Drehventil
DE19528910C2 (de) * 1994-08-11 1998-09-10 Zexel Corp Taumelscheibenverdichter
DE19533341C2 (de) * 1994-09-16 1998-03-19 Toyoda Automatic Loom Works Kompressor
DE19821915A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Sanden Corp Fluidverdränger vom Kolbentyp
DE19833604A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Luk Fahrzeug Hydraulik Kompressor
DE19839536A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Luk Fahrzeug Hydraulik Kompressor
DE10058447C1 (de) * 2000-11-24 2002-01-17 Zexel Valeo Compressor Europe Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360352A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Volkswagen Ag Taumelscheibenkompressor für eine CO2-Klimaanlage
DE10360352B4 (de) * 2003-12-22 2016-03-24 Volkswagen Ag Taumelscheibenkompressor für eine CO2 - Klimaanlage mit einer Spaltdicke von 5 bis 20 µm zwischen Hubkolben und Kompressionszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE10225871B4 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216880T2 (de) Beschichtung eines Taumelscheibenverdichters
EP1206640B1 (de) Axialkolbentriebwerk mit einem stufenlos verstellbaren kolbenhub
EP1007847B1 (de) Kolbenkompressor für kältemittel mit wärmeisolation
DE2612983A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3142230A1 (de) Mehrzylinder-kompressor
EP3191713A1 (de) Luftverdichter aus einem leichtmetall
DE19833604A1 (de) Kompressor
DE10225871B4 (de) Kältemittel-, insbesondere CO2-Verdichter für Fahrzeugklimaanlagen
EP1929154A1 (de) Kolbenpumpe
DE2416706A1 (de) Lageranordnung fuer eine in einem lagergehaeuse angeordnete welle
EP2604379A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines umgeformten metallischen Werkstücks mit Panzerung
EP1826405A1 (de) Taumelscheibenkompressor
EP1105665A1 (de) Kolben für verbrennungskraftmaschinen
EP2635827B1 (de) Hybridbolzen zur verbindung eines kolbens für einen verbrennungsmotor mit einem pleuel und pressvorrichtung zur herstellung des hybridbolzens
WO2002095229A1 (de) Verdichter
DE10052895B4 (de) Kompressor
DE10255680B4 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO 2-Verdichter für Fahrzeug-Klimaanlagen mit geteiltem Zylinderkopf
DE102006003370B4 (de) Fluidmaschine
EP1228314A1 (de) Axialkolbenverdichter
DE19803863A1 (de) Kompressor mit veränderbarer Leistung
EP2245307B1 (de) Kompressor mit hydraulikpumpe und verfahren zur herstellung eines kompressors mit hydraulikpumpe
DE202004007708U1 (de) Verdichter
EP1193412B1 (de) Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Mehrstoffbronze als Lagerwerkstoff
EP1831568B1 (de) Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere für einen taumelscheibenverdichter
WO2020064782A1 (de) Kolbenkompressor sowie verfahren zum betrieb desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZEXEL VALEO COMPRESSOR EUROPE GMBH, 68766 HOCKENHE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO COMPRESSOR EUROPE GMBH, 68766 HOCKENHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee