DE102019211700B4 - Spaltfüllende Transportsicherung für Hebel-Kältemittelanschluss - Google Patents

Spaltfüllende Transportsicherung für Hebel-Kältemittelanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102019211700B4
DE102019211700B4 DE102019211700.7A DE102019211700A DE102019211700B4 DE 102019211700 B4 DE102019211700 B4 DE 102019211700B4 DE 102019211700 A DE102019211700 A DE 102019211700A DE 102019211700 B4 DE102019211700 B4 DE 102019211700B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
side wall
seal
cover member
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019211700.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019211700A1 (de
Inventor
Eric Kesler
Dale Filhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US16/519,247 external-priority patent/US11060653B2/en
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Publication of DE102019211700A1 publication Critical patent/DE102019211700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019211700B4 publication Critical patent/DE102019211700B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/04Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket with longitudinally split or divided sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/115Caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0206Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the collar not being integral with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0212Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/086Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed with screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/12Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe using attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/005Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear specially adapted for the ends of pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements

Abstract

Dichtungs- und Abdeckungselement (80), das zur Wirkverbindung mit einem Steckblock (20) einer Anschlussblockbaugruppe (10) eingerichtet ist, wobei das Dichtungs- und Abdeckungselement (80) aufweist:
einen Flächenabschnitt (82), der zur Wirkverbindung mit einer im Wesentlichen planaren Oberfläche (22) des Steckblocks (20) eingerichtet ist; und
einen Deckelabschnitt (81), der eingerichtet ist, einen vorstehenden Abschnitt (24) des Steckblocks (20) zu bedecken, wobei der Deckelabschnitt (81) von dem Flächenabschnitt (82) vorsteht und eine sich umlaufend erstreckende Seitenwand (91) mit einem Stegabschnitt (93) und einem Abdeckungsabschnitt (92) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckungsabschnitt (92) der Seitenwand (91) eingerichtet ist, an dem Stegabschnitt (93) der Seitenwand (91) von dem Deckelabschnitt (81) getrennt zu werden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungs-Anschlussblockbaugruppe zum Verbinden von Fluidleitungen, und konkret eine Transportsicherung zum Abdichten eines Spalts, der zwischen einem Dichtungsanschluss-Steckblock und einem Dichtungsanschluss-Buchsenblock der Dichtungs-Anschlussblockbaugruppe vorhanden ist.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die Bauteile eines Kältemittelkreislaufs für ein Heiz-, Belüftungs- und Klimaanlagensystem sind üblicherweise durch Fluidleitungen, die sich zwischen den Bauteilen erstrecken, miteinander verbunden. Solche Fluidleitungsverbindungen werden üblicherweise zwischen einem Dichtungsanschluss-Steckblock (nachfolgend „Steckblock“) und einem zusammenwirkenden Dichtungsanschluss-Buchsenblock (nachfolgend „Buchsenblock“) gebildet, die eine Anschlussblockbaugruppe bilden. Der Steckblock weist einen vorstehenden Abschnitt auf, und der Buchsenblock weist einen vertieften Abschnitt zum Aufnehmen des vorstehenden Abschnitts auf. Der vorstehende Abschnitt und der vertiefte Abschnitt haben fluchtende Strömungspfade, die miteinander in Verbindung stehen, wenn die Steck- und Buchsenblöcke aneinandergekoppelt sind. Üblicherweise wird ein primäres Ringdichtungselement zwischen dem vorstehenden Abschnitt und dem vertieften Abschnitt zusammengedrückt bzw. komprimiert, um einen Austritt des Fluids aus den fluchtenden Strömungspfaden zu verhindern. Die Steck- und Buchsenblöcke weisen typischerweise ebenfalls fluchtende Befestigungselementöffnungen zum Aufnehmen eines Befestigungselements dort hindurch auf, wie etwa einen Gewindebolzen oder eine Gewindeschraube, die zur einer Gewindemutter passen, wobei die fluchtenden Befestigungselementöffnungen in einem mittigen Bereich von jedem der Blöcke angrenzend an den vorstehenden Abschnitt bzw. vertieften Abschnitt dieser ausgebildet sind.
  • Unter bestimmten Umständen kann bzw. können einer oder beide Blöcke mit einer Abdeckung versehen oder anderweitig bedeckt werden, um Beschädigungen an jedem der Blöcke während des Versands und der Handhabung dieser zu verhindern. So ist es beispielsweise nicht unüblich, dass der vorstehende Abschnitt des Steckblocks zumindest teilweise abgedeckt oder mit einer Abdeckung versehen ist, um sowohl die Oberflächen des vorstehenden Abschnitts abzudecken, als auch eine Position des Primärdichtungselements bezüglich dem Steckblock zu sichern, etwa wenn das Primärdichtungselement versendet werden soll, während es innerhalb des vorstehenden Abschnitts des Steckblocks positioniert ist, um eine nachfolgende Montage desselben zu erübrigen.
  • Einer der beiden zusammenwirkenden Blöcke umfasst typischerweise einen Absatz oder einen erhöhten Abschnitt an einem Ende hiervon. Werden die Blöcke mittels des mittig angeordneten Befestigungselements, das festgezogen wird, zueinander hin gezogen, so neigt die Wirkverbindung zwischen dem Absatz von einem der Blöcke und einer Fläche von einem anderen der Blöcke zur Mobilisierung der Dichtungskräfte, die an der Wirkverbindung zwischen dem vorstehenden Abschnitt, dem Primärdichtungselement und dem vertieften Abschnitt an einem gegenüberliegenden Ende von jedem der beiden Blöcke vorhanden sind. Das Miteinbeziehen des Absatzes verbessert daher vorteilhaft die Dichtung, die zwischen den beiden Blöcken vorhanden ist, durch Erhöhen der Druckkräfte, die auf das zusammengedrückte Primärdichtungselement wirken.
  • Das Miteinbeziehen des Absatzes zum Hebeln der Blöcke neigt jedoch zur Spaltbildung zwischen den Abschnitten des Steckblocks und des Buchsenblocks aufgrund der Beabstandung der Absatzoberfläche von dem umgebenden Abschnitt des entsprechenden Blocks. Solche Spalte können Pfade zwischen den Blöcken bilden, durch die Feststoffablagerungen oder Verschmutzungen eindringen können, wobei das Vorhandensein solcher Verschmutzungen zwischen den Blöcken zu einer Verschlechterung der Funktion des Anschlussblocks führen kann. Alternativ kann das Vorhandensein solcher Spalte zum Eintrag von Verschmutzungen führen, die zu Korrosion eines Teils der Anschlussblockbaugruppe führen, wie etwa dem Primärdichtungselement, das typischerweise zwischen den vorstehenden und den vertieften Abschnitten der zusammenwirkenden Blöcke vorhanden ist.
  • Im Hinblick auf die obigen Erläuterungen wäre es daher wünschenswert, eine Dichtungsanordnung für eine Anschlussblockbaugruppe herzustellen, die sowohl als Schutzabdeckung als auch als präventive Dichtungsmaßnahme wirkt, um das Eindringen von äußeren Verschmutzungen in einen Strömungspfad, der durch das Zusammenwirken der die Anschlussblockbaugruppe bildenden Blöcke gebildet wird, zu verhindern.
  • Es sind die Dokumente JP H06 – 78 696 U sowie JP H07 - 113 491 A bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise ein Dichtungs- und Abdeckungselement entdeckt, welches als duales Transport-Schutzabdeckungs- und Umfangsdichtungselement wirkt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Dichtungs- und Abdeckungselement offenbart, das die Merkmale einer der Ansprüche 1 und 2 umfasst.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine AnschlussblockBaugruppe mit den Merkmalen einer der Ansprüche 8, 9, 11 und 15 bereitgestellt.
  • Figurenliste
  • Die obenstehenden sowie andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden einem Fachmann bei Durchsicht der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Zusammenschau mit den Zeichnungen ersichtlich.
    • 1 ist eine Draufsicht eines Dichtungs- und Abdeckungselements zur Verwendung mit einer Anschlussblockbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 ist eine Aufrissansicht im Querschnitt des Dichtungs- und Abdeckungselements, entlang der Schnittlinien 2-2 der 1;
    • 3 ist eine Explosionsansicht im Querschnitt, die das Dichtungs- und Abdeckungselement, einen Steckblock und ein Primärdichtungselement vor der Wirkverbindung der Dichtung mit dem Abdeckungselement eines Steckblocks zeigt;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht im Aufriss, die einen Flächenabschnitt des Dichtungs- und Abdeckungselements zeigt, das mit einer planaren Fläche des Steckblocks in Wirkverbindung ist, während ein Deckelabschnitt des Dichtungs- und Abdeckungselements zunächst über einem vorstehenden Abschnitt des Steckblocks aufgenommen wird;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht im Aufriss, die den Deckelabschnitt des Dichtungs- und Abdeckungselements zeigt, wenn dieser vollständig über dem vorstehenden Abschnitt des Steckblocks aufgenommen ist;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht im Aufriss, die den Steckblock und das Dichtungs- und Abdeckungselement zeigt, im Anschluss an ein Entfernen eines Segments des Deckelabschnitts des Dichtungs- und Abdeckungselement zeigt, um einen Teil des vorstehenden Abschnitts des Steckblocks freizulegen;
    • 7 ist eine Explosionsquerschnittsansicht im Aufriss der Anschlussblockbaugruppe vor der vollständigen Montage;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht im Aufriss der Anschlussblockbaugruppe bei vollständig montierter Ausgestaltung;
    • 9 ist eine Explosionsquerschnittsansicht im Aufriss der Anschlussblockbaugruppe, die ein Abdichtungs- und Abdeckungselement, einen Steckblock und ein Primärdichtungselement einer Anschlussblockbaugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 10 ist eine Querschnittsansicht im Aufriss, die einen Flächenabschnitt des Dichtungs- und Abdeckungselements in Wirkverbindung mit einer planaren Fläche des Steckblocks zeigt, während ein Deckelabschnitt des Dichtungs- und Abdeckungselements zunächst über einem vorstehenden Abschnitt des Steckblocks mit dem O-Ring aufgenommen wird;
    • 11 ist eine Aufrissansicht im Querschnitt, die den Abdeckungsabschnitt des Dichtungs- und Abdeckungselements zeigt, wenn diese vollständig über den vorstehenden Abschnitt des Steckblocks mit dem O-Ring aufgenommen sind;
    • 12 ist eine Aufrissansicht im Querschnitt, die den Steckblock und das Dichtungs- und Abdeckungselement im Anschluss an ein Entfernen eines Segments des Deckelabschnitts des Dichtungs- und Abdeckungselements zeigt, um einen Teil des vorstehenden Abschnitts des Steckblocks mit dem O-Ring freizulegen;
    • 13 ist eine Aufrissansicht im Querschnitt der Anschlussblockbaugruppe gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in einer vollständig montierten Konfiguration;
    • 14 ist eine Aufsicht von oben auf das Dichtungs- und Abdeckungselement gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und
    • 15 ist eine Explosionsquerschnittsansicht im Aufriss des Dichtungs- und Abdeckungselements der 14, eines Steckblocks, und eines Primärdichtungselements vor der Wirkverbindung des Dichtungs- und Abdeckungselements mit dem Steckblock.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die nachfolgende ausführliche Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, es einem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen und zu nutzen, und sollen den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Bezüglich der offenbarten Verfahren sind die dargestellten Schritte rein beispielhafter Natur, und somit ist die Reihenfolge der Schritte nicht notwendig oder entscheidend.
  • Die 1 bis 8 veranschaulichen eine Anschlussblockbaugruppe 10, bei der ein duales Dichtungs- und Abdeckungselement 80 zum Einsatz kommt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das nachstehend zum Zwecke der vereinfachten Beschreibung und Verständnisses lediglich als Abdeckungselement 80 bezeichnet wird. Die Anschlussblockbaugruppe 10 kann bei Bedarf zum Verbinden von zwei Fluidleitungen (nicht gezeigt) verwendet werden, die ein Kältemittel zwischen unterschiedlichen Bauteilen eines Kältemittelkreislaufs befördern. Die vorliegend offenbarte Anschlussblockbaugruppe 10 und das Abdeckelement 80 können jedoch in einer beliebigen Art von Fluidbeförderungssystem- oder Kreislauf zum Einsatz kommen, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Anschlussblockbaugruppe 10 weist allgemein einen Steckanschlussdichtungsblock 20 (nachfolgend als „Steckblock 20“ bezeichnet), einen Buchsenanschlussdichtungsblock 40 (nachfolgend als „Buchsenblock 40“ bezeichnet), ein Primärdichtungselement 60, eine Befestigungsanordnung 70, und das Abdeckungselement 80 (für sich genommen in den 1 und 2 gezeigt) auf.
  • Wie in 3 am besten zu erkennen ist, weist der Steckblock 20 einen Körper 21 mit einer im Wesentlichen planaren Fläche 22 auf, die eingerichtet ist, zum Steckblock 40 zu zeigen, wenn sich die Blöcke 20, 40 in montierter Konfiguration befinden (wie in 8 gezeigt). Ein zylindrischer, vorstehender Abschnitt 24 erstreckt sich axial von der planaren Fläche 22 angrenzend an ein Ende des Körpers 21 und weist eine Außenumfangsoberfläche 25 und eine Ringlippe 26 auf. Die Außenumfangsoberfläche 25 des vorstehenden Abschnitts 24 verjüngt sich nach innen angrenzend an die Lippe 26, um ein Führungsmerkmal des Steckblocks 20 zu bilden. Das Führungsmerkmal hilft bei der Positionierung des vorstehenden Abschnitts 24 bezüglich einem zusammenwirkenden, vertieften Abschnitt 44 des Buchsenblocks 40 (gezeigt in 7).
  • Die Außenumfangsoberfläche 25 des vorstehenden Abschnitts 24 umfasst ferner eine in dieser gebildete Hinterschneidung 23 zwischen der Lippe 26 und der planaren Oberfläche 22. Die Hinterschneidung 23 hat eine dreieckige Querschnittsform, die durch eine sich radial erstreckende Oberfläche 35 und eine verjüngte Oberfläche 36 gebildet wird (am besten zu erkennen in 5), die sich jeweils ringförmig um den vorstehenden Abschnitt 24 erstrecken. Die verjüngte Oberfläche 36 verjüngt sich nach innen, während sich die verjüngte Oberfläche 36 in Axialrichtung des vorstehenden Abschnitts 24 hin zu der Lippe 26 erstreckt, bis die verjüngte Oberfläche 36 die sich radial erstreckende Oberfläche 35 schneidet. Die Hinterschneidung 23 kann alternative Querschnittsformen haben, etwa eine im Wesentlichen rechteckige Form, ohne zwangsläufig vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die Lippe 26 umgibt eine zylindrische Öffnung 28, die innerhalb des vorstehenden Abschnitts 24 gebildet ist. Die Öffnung 28 wird teilweise durch eine sich radial erstreckende Dichtungswirkverbindungsfläche 31 definiert, die einen oder mehr Zähne oder Nuten zur Wirkverbindung mit dem Primärdichtungselement 60 aufweist, wenn sich der Steckblock 20 und der Buchsenblock 40 in der montierten Position befinden. Eine zylindrische Strömungsöffnung 29 erstreckt sich quer von der Dichtungswirkverbindungsfläche 31 und ist zur Aufnahme eines Fluids eingerichtet, das durch die Anschlussblockbaugruppe 10 befördert werden soll. Das Fluid kann direkt durch die Strömungsöffnung 29 befördert werden, oder das Fluid kann bei Bedarf durch ein Rohr oder eine Leitung (nicht gezeigt) gefördert werden, die in der Strömungsöffnung 29 aufgenommen werden.
  • Der Steckblock 20 weist ferner einen Hebelabsatz 30 auf, der sich axial von der planaren Fläche 22 an einem Ende des Körpers 21 gegenüberliegend des vorstehenden Abschnitts 24 erstreckt. Der Hebelabsatz 30 weist eine Wirkverbindungsoberfläche 37 auf, die parallel zu und beabstandet von der planaren Fläche 22 angeordnet ist. Der Hebelabsatz 30 hilft beim Aufbau der Druckkräfte, die auf die Anschlussblockbaugruppe 10 aufgebracht werden, wenn sie in der Konfiguration aus 8 montiert sind, um die Druckkräfte zu erhöhen, die auf das Primärdichtungselement 60 aufgebracht werden.
  • Eine Befestigungselementaufnahmeöffnung 32 ist in dem Körper 21 zwischen dem Hebelabsatz 30 und dem vorstehenden Abschnitt 24 angeordnet und erstreckt sich von der planaren Fläche 22 zu einer gegenüberliegend angeordneten Fläche des Körpers 21 durch den Körper 21. Die Befestigungselementanordnung 32 weist einen Abschnitt 33 großen Durchmessers, der die planare Fläche 22 schneidet, sowie einen Abschnitt 34 kleinen Durchmessers auf, der angrenzend an den Abschnitt 33 großen Durchmessers gebildet ist und die gegenüberliegende Fläche des Körpers 21 schneidet.
  • Wie in 7 gezeigt ist der Steckblock 40 aus einem Körper 41 gebildet, der eine planare Fläche 42, die eingerichtet ist, der planaren Fläche 22 des Steckblocks 20 zugewandt zu sein, sowie den zylindrischen vertieften Abschnitt 44 aufweist, der axial aus der planaren Fläche 42 ausgenommen ist. Der vertiefte Abschnitt 44 hat eine Form und Größe im Wesentlichen gleich einer Form und Größe des vorstehenden Abschnitts 24 des Steckblocks 20, der es dem vorstehenden Abschnitt 24 ermöglicht, innerhalb des vertieften Abschnitts 44 aufgenommen zu sein. Aus dem vertieften Abschnitt 44 erstreckt sich ein zylindrischer Abschnitt 44 und umgibt eine zylindrische Strömungsöffnung 49, die durch den Körper 41 hindurch ausgebildet ist, um Fluid dort hindurch zu transportieren. Das Fluid kann direkt durch die Strömungsöffnung 49 hindurch transportiert werden, oder die Strömungsöffnung 49 kann bei Bedarf eingerichtet sein, ein Rohr oder eine Leitung (nicht gezeigt) für das Befördern des Fluids aufzunehmen. Die Strömungsöffnung 49 des Buchsenblocks 40 ist zur konzentrischen Ausrichtung und fluidischen Kommunikation mit der Strömungsöffnung 29 des Steckblocks 20 eingerichtet, wenn die Blöcke 20, 40 in der montierten Position der 8 sind. Der zylindrische Vorsprung 46 weist eine Dichtungswirkverbindungsfläche 47 mit Zähnen, Nuten oder ähnlichen Strukturen auf, die zur Wirkverbindung mit dem Primärdichtungselement 60 geeignet sind, das zwischen dem vorstehenden Abschnitt 24 des Steckblocks und dem zylindrischen Vorsprung 46 des Buchsenblocks 40 angeordnet ist.
  • Eine Befestigungsaufnahmeöffnung 52 ist durch den Buchsenblock 40 von der planaren Fläche 42 zu einer gegenüberliegenden Fläche des Körpers 41 gebildet. Die Befestigungsaufnahmeöffnung 52 kann ein Gewinde aufweisen, um mit einem Gewindebefestigungselement 72 der Befestigungselementanordnung 70 zusammenzuwirken, die eingerichtet ist, sich durch jede der Befestigungsaufnahmeöffnungen 52 des Buchsenblocks 40 und der Befestigungsaufnahmeöffnung 32 des Steckblocks 20 zu erstrecken. Eine Gewindemutter 76 der Befestigungselementanordnung 70 kann über einem Ende des Gewindebefestigungselements 72 aufgenommen werden und verwendet werden, um den Steckblock 20 vermittels Drehen der Mutter 76 hin zu dem Buchsenblock 40 zu drücken. Das zueinander hin ziehen der Blöcke 20, 40 begünstigt das Zusammendrücken des Primärdichtungselements 60 zwischen dem vorstehenden Abschnitt 24 und dem vertieften Abschnitt 44, wodurch die Grenze zwischen der Strömungsöffnung 29 des Steckblocks 20 und der Strömungsöffnung 49 des Buchsenblocks 40 abgedichtet wird.
  • Unter Rückbezug auf die 1 und 2 weist das Abdeckungselement 80 einen Deckelabschnitt 81 zum Bedecken des vorstehenden Abschnitts 24 des Steckblocks 20, und einen Flächenabschnitt 82 zur Wirkverbindung mit der planaren Fläche 22 desselben auf, wobei der Deckelabschnitt 81 und der Flächenabschnitt 82 integral und monolithisch aus einem gemeinsamen Material gebildet sind. Das gemeinsame Material kann bei Bedarf ein beliebiges Dichtungsmaterial sein, das den erforderlichen Grad an Elastizität, Kompressibilität, Nachgiebigkeit, Festigkeit und Zähigkeit für die derzeitige Anwendung besitzt. Das Abdeckungselement 80 kann bei Bedarf aus einem Polymerwerkstoff, wie etwa einem Elastomer gebildet sein. Bei dem Polymerwerkstoff kann es sich um Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen hoher Dichte, Polypropylen, Polycarbonat, Acrylnitril-Butadienstyrol, Nylon, verschiedene Kunststoffe, Gummi mit hoher Shorehärte, und Kombinationen dieser handeln. Ferner wird angemerkt, dass das Abdeckungselement 80 bei Bedarf aus einem Verbundstoff einschließlich einer beliebigen Kombination aus Elastomer-Polymeren und zumindest einem Füllstoff gebildet sein kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Das integral ausgebildete Abdeckungselement 80 kann bei Bedarf in einem gewünschten Formprozess gebildet werden.
  • Der Flächenabschnitt 82 des Abdeckungselements 80 ist durch eine im Wesentliche planare Wand des Abdeckungselements 80 gebildet, die sich zu einem Umfang der planaren Fläche 22 des Steckblocks 20 erstreckt, wenn der Flächenabschnitt 82 in Wirkverbindung mit der planaren Fläche 22 gesetzt wird. Ein Großteil des Umfangs des Flächenabschnitts 82 umfasst einen Dichtwulst 84 mit verbreitertem Querschnitt, um eine Dichtung an dem Umfang von jeweils der planaren Fläche 22 des Steckblocks 20 und der planaren Fläche 42 des Buchsenblocks 40 zu bilden. Der Dichtwulst 84 ist jedoch entlang eines Abschnitts des Umfangs der planaren Fläche 22, die eine Seitenoberfläche des Hebelabsatzes 30 schneidet, nicht vorhanden, um somit die Funktionsweise des Hebelabsatzes 30 nicht zu behindern. Die Umfangsdichtung verhindert das Eindringen von Verunreinigungen oder Umgebungsluft in einen Spalt, der zwischen den planaren Flächen 22, 42 gebildet ist, wenn sich die Blöcke 20, 40 in der montierten Position befinden, was sich aus dem Vorhandensein des Abstands des Hebelabsatzes 30 von den gegenüberliegenden Flächen 22, 42 voneinander in Axialrichtung ergibt. Der Dichtwulst 84 ist dahingehend dargestellt, dass er eine dreieckige Querschnittsform hat, es können jedoch alternative Formen verwendet werden, ohne vom Geist und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, etwa bei Bedarf eine Kreisform oder eine elliptische Form. Wie am besten in 8 zu erkennen ist, kann der Dichtwulst 84 bei Bedarf positioniert werden, so dass der Dichtwulst 84 direkt zwischen einer Außenkante des Steckblocks 20 und einer Außenkante des Buchsenblocks 40 zusammengedrückt wird.
  • Der Flächenabschnitt 82 umfasst ferner eine in diesem gebildete Öffnung 85, in konzentrischer Ausrichtung mit der Befestigungselementaufnahmeöffnung 32 des Steckblocks 20. Ein zylindrischer Pfosten 86 steht axial von dem Flächenabschnitt 82 in einer der Erstreckungsrichtung des Deckelabschnitts 81 entgegengesetzten Richtung hervor und umfasst eine Innenumfangsfläche, die von der Öffnung 85 definiert wird. Der Pfosten 86 hat einen Außendurchmesser, der im Wesentlichen gleich einem Innendurchmesser des Abschnitts 33 großen Durchmessers der Befestigungselementaufnahmeöffnung 32 ist, sowie einen Innendurchmesser, der im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Abschnitts 34 kleinen Durchmessers der Befestigungselementaufnahmeöffnung 32 ist. Der Pfosten 86 ist zum Eintritt in den Abschnitt 33 großen Durchmessers der Befestigungselementaufnahmeöffnung 32 eingerichtet, wohingegen das Befestigungselement 72 eingerichtet ist, ohne wesentliche Behinderung durch die Öffnung 85 des Pfostens 86 aufgenommen zu werden.
  • Der Deckelabschnitt 81 umfasst eine sich radial erstreckende obere Wand 90 und eine sich umlaufend erstreckende Seitenwand 91, die von der oberen Wand 90 nach unten wegführt. Die Seitenwand 91 umfasst einen Abdeckungsabschnitt 92 benachbart der oberen Wand 90, sowie einen Stegabschnitt 93, der zwischen dem Abdeckungsabschnitt 92 und dem Flächenabschnitt 82 des Abdeckungselements 80 gebildet ist.
  • Wie am besten in 1 zu erkennen ist, kann der Abdeckungsabschnitt 92 gerändelt oder anderweitig strukturiert sein, um eine wellige oder gewellte Umfangsform mit sich abwechselnden Erhebungen und Vertiefungen aufzuweisen, die sich um einen Umfang der Seitenwand 91 erstrecken. Der Abdeckungsabschnitt 92 kann alternativ bei Bedarf eine beliebige, sich wiederholende Oberflächenausformung haben, die geeignet ist, eine Möglichkeit zum Greifen des Abdeckungsabschnitts 92 zu verbessern. Bei der vorliegenden Ausführungsform erstrecken sich die Wellungen des Abdeckungsabschnitts 92 längs in der Axialrichtung des Deckelabschnitts 81, von der oberen Wand 90 zur Grenze des Stegabschnitts 93. Der Abdeckungsabschnitt 92 erstreckt sich um eine gewünschte axiale Länge, die zum Bedecken der Außenumfangsoberfläche 25 des vorstehenden Abschnitts 24 zwischen der Lippe 26 und der Hinterschneidung 23 geeignet ist.
  • Der Stegabschnitt 93 kann eine verhältnismäßig kleine Dicke aufweisen, verglichen mit dem übrigen Abdeckungselement 80, um ein wahlweises Abreißen des Abdeckungselements 80 an dem Stegabschnitt 93 zu begünstigen, wie nachfolgend genauer beschrieben wird. Der Stegabschnitt 93 kann ein zylindrisches Segment 94, das unmittelbar angrenzend an den Abdeckungsabschnitt 92 gebildet ist, und ein kegelstumpfförmiges Segment 95 aufweisen, das zwischen dem zylindrischen Segment 94 und dem Flächenabschnitt 82 gebildet ist. Das kegelstumpfförmige Segment 95 verjüngt sich nach außen, wenn das kegelstumpfförmige Segment 95 sich axial von dem zylindrischen Segment 94 hin zum Flächenabschnitt 82 erstreckt. Eine Außenumfangsoberfläche des Stegabschnitts 93 weist demnach eine konkave Oberfläche mit einer nach innen weisenden Kante 96 auf, die an der Schnittstelle des sich axial erstreckenden Segments 94 und dem geneigten, kegelstumpfförmigen Segments 95 gebildet ist. Die Oberflächen, die an die Kante 96 angrenzen, sind demnach in einem schrägen Winkel zueinander angeordnet.
  • Ein Innendurchmesser des zylindrischen Segments 94 des Stegabschnitts 93 kann dahingehend gewählt werden, geringfügig größer zu sein als ein maximaler Außendurchmesser des vorstehenden Abschnitts 24 des Steckblocks 20, um eine Behinderung zwischen diesen zu verhindern, wenn das Abdeckungselement 80 über dem Steckblock 20 platziert wird. Der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 94 des Stegabschnitts 93 kann zwischen 0,0 und 0,20 mm größer im Durchmesser sein als beispielsweise der Außendurchmesser des vorstehenden Abschnitts 24. Die Verjüngung nach außen des kegelstumpfförmigen Segments 95 weitet den Stegabschnitt 93 weiter auf, um den vorstehenden Abschnitt 24 aufzunehmen, wenn der vorstehenden Abschnitt 24 zunächst in dem Deckelabschnitt 81 aufgenommen wird. Hingegen kann ein Innendurchmesser des Abdeckungsabschnitts 92 dahingehend gewählt werden, geringfügig kleiner zu sein als ein maximaler Außendurchmesser des vorstehenden Abschnitts 24 des Steckblocks 20, um eine Behinderung zwischen diesen zu bilden, wenn das Abdeckungselement 80 über den Steckblock 20 platziert wird. Der Innendurchmesser des Abdeckungsabschnitts 92 kann im Durchmesser zwischen 0,05 und 0,60 mm kleiner sein als der Außendurchmesser des vorstehenden Abschnitts 24, zum Beispiel. Die Verringerung des Innendurchmessers des Abdeckungsabschnitts 92 führt dazu, dass der Abdeckungsabschnitt 92 radial nach außen gestreckt wird, wenn sie über dem Abdeckungsabschnitt 24 des Steckbocks 20 aufgenommen wird, was dabei hilft, den Deckelabschnitt 81 des Abdeckungselements 80 an dem vorstehenden Abschnitt 24 des Steckblocks 20 festzulegen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 3 bis 6, die ein Verfahren zum Festlegen des Abdeckungselements 80 auf dem Steckblock 20 und des Entfernens des Abdeckungsabschnitts 92 von dem Deckelabschnitt 81 offenbaren. Das Primärdichtungselement 60 wird zunächst auf der Dichtungswirkverbindungsfläche 31 innerhalb der Öffnung 28 des vorstehenden Abschnitts 24 aufgenommen, um das Dichtungselement 60 zu umgeben. Im Anschluss an das Platzieren des Dichtungselements 60 innerhalb der Öffnung 28 wird das Abdeckungselement 80 auf dem Steckblock 20 aufgenommen, indem zunächst der Deckelabschnitt 81 und der Pfosten 86 des Abdeckungselements 80 mit dem vorstehenden Abschnitt 24 bzw. der Befestigungselementaufnahmeöffnung 32 des Steckblocks 20 ausgerichtet werden. Das Abdeckungselement 80 wird hin zu dem Steckblock 20 bewegt, um den vorstehenden Abschnitt 24 innerhalb des Stegabschnitts 93 des Deckelabschnitts 81 zu platzieren. Als nächstes wird, wie in 4 gezeigt, der Pfosten 86 in dem Abschnitt 33 großen Durchmessers der Befestigungselementaufnahmeöffnung 32 aufgenommen, um ein Ende des Abdeckungselements 80 an dem Steckblock 20 festzulegen, wobei zumindest ein Abschnitt des Flächenabschnitts 82 in Wirkverbindung mit der planaren Fläche 22 des Steckblocks 20 ist. Der Deckelabschnitt 81 wird axial weiter nach unten entlang des vorstehenden Abschnitts 24 gedrückt, während der Abdeckungsabschnitt 92, der verglichen mit dem vorstehenden Abschnitt 24 einen verringerten Durchmesser besitzt, teilweise über den vorstehenden Abschnitt 24 gedehnt wird, wobei sich ein axialer Abschnitt des Abdeckungsabschnitts 92 angrenzend an die obere Wand 90 immer noch nicht in Wirkverbindung mit dem vorstehenden Abschnitt 24 befindet, wie in 4 dargestellt.
  • Wie in 5 gezeigt verursacht ein fortwährendes axiales Pressen des Deckelabschnitts 81 hin zum Flächenabschnitt 82, dass der Abdeckungsabschnitt 92 des Deckelabschnitts 81 irgendwann eine Gesamtheit der Außenumfangsoberfläche 25 des vorstehenden Abschnitts 24 zwischen der Lippe 26 und der Hinterschneidung 23 bedeckt, während eine Gesamtheit des Flächenabschnitts 82 in Wirkverbindung mit der planaren Fläche 22 des Steckblocks 20 ist. Das axiale Pressen des Deckelabschnitts 81 hin zu dem Flächenabschnitt 82 bewirkt, dass der Stegabschnitt 93 in Axialrichtung zwischen dem Flächenabschnitt 82 und dem Abdeckungsabschnitt 92 zusammengedrückt wird. Die Wölbungsform des Stegabschnitts 93, hervorgerufen durch das Vorhandensein der winkligen Ausrichtung zwischen dem zylindrischen Segment 94 und dem kegelstumpfförmigen Segment 95, bewirkt, dass der Stegabschnitt 93 nach innen hin zur Hinterschneidung 23 knickt, während der Abdeckungsabschnitt 92 der Seitenwand 92 hin zum Flächenabschnitt 82 vordringt. Das nach-innen-Knicken des Stegabschnitts 93 bewirkt, dass der Stegabschnitt 93 bezüglich seiner Form zumindest teilweise der Hinterschneidung 23 entspricht, während zumindest ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Falz angrenzend an die sich radial erstreckende Oberfläche 35 der Hinterschneidung 23 gebildet wird. Konkret faltet sich der Stegabschnitt 93 über eine Kante 38, die an der Überschneidung der Außenumfangsoberfläche 25 und der sich radial erstreckenden Oberfläche 35 der Hinterschneidung 23 gebildet ist.
  • Dementsprechend ist das Abdeckungselement 80 vollständig auf dem Steckblock 20 derart aufgenommen, dass der Abdeckungsabschnitt 92 das Führungsmerkmal des vorstehenden Abschnitts 24 bedeckt, um den vorstehenden Abschnitt 24 während Versand und Handhabung des Steckblocks 20 und vor der anschließenden Montage des Steckblocks 20 an dem Buchsenblock 40 zu schützen. Das Dichtungselement 60 wird ferner vollständig von der oberen Wand 90 des Deckelabschnitts 81 umschlossen, um ein sich-Entfernern des Dichtungselements 60 von dem Steckblock 20 während Versand und Handhabung desselben zu verhindern.
  • Als nächstes wird der Abdeckungsabschnitt 92 von dem Deckelabschnitt 81 entfernt, um die Lippe 26 des vorstehenden Abschnitts 24 freizulegen, wodurch das Führungsmerkmal desselben freigelegt wird. Konkret wird der Abdeckungsabschnitt 92 gegriffen und gezogen oder verdreht, um zu bewirken, dass das Abdeckungselement 80, das an den Falzen gestreckt wird, die benachbart der Grenze zwischen dem Stegabschnitt 93 und dem Abdeckungsabschnitt 92 bis zum Stegabschnitt 93 gebildet sind, über Scherung versagt. Konkret kann der Stegabschnitt 93 versagen, wenn er an der Kante 38 zwischen Verdrehen oder Ziehen des Abdeckungsabschnitts 92 bezüglich dem Stegabschnitt 93 unter Zug gesetzt wird. Die Wellungen des Abdeckungsabschnitts 92 helfen beim Greifen und Verdrehen des Abdeckungsabschnitts 92 bezüglich des Stegabschnitts 93. Dementsprechend wird der Abdeckungsabschnitt 92 von dem Stegabschnitt 93 weggerissen, während ein Ende des Stegabschnitts 93, das innerhalb der Hinterschneidung 23 gehalten ist, nach außen ausbricht, angrenzend an die sich radial erstreckende Fläche 35, um eine Position des Abdeckungselements 80 an dem vorstehenden Abschnitt 24 im Anschluss an das Entfernen des Abdeckungsabschnitts 92 beizubehalten.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt kann der Steckblock 20 an den Buchsenblock 40 gekoppelt werden, im Anschluss an das Entfernen des Abdeckungsabschnitts 92 und dem Freilegen des Führungsmerkmals des vorstehenden Abschnitts 24. Die Blöcke 20, 40 sind ausgerichtet, um es dem Gewindebefestigungselement 72 zu ermöglichen, sich durch jede der Befestigungselementaufnahmeöffnungen 32, 52 zu erstrecken, während der vorstehende Abschnitt 24 in dem vertieften Abschnitt 44 aufgenommen wird. Wird die Mutter 76 gedreht, werden die Blöcke 20, 40 zusammengezogen, um das Primärdichtungselement 60 zwischen dem vorstehenden Abschnitt 24 und dem vertieften Abschnitt 44 zusammenzudrücken, während gleichzeitig auch der Dichtwulst 84 zwischen den planaren Flächen 22, 42 der jeweiligen Blöcke 20, 40 zusammengedrückt wird, wodurch sich eine Dichtung um einen Umfang von jedem der planaren Flächen 22, 42 ergibt. Der Flächenabschnitt 82 des Abdeckungselements 80 füllt ferner jedwede Spalte, die zwischen den planaren Flächen 22, 42 vorhanden sind, um das Eindringen von Verunreinigung oder Außenluft in die Strömungsöffnungen 29, 49 zu verhindern.
  • Die 9-13 offenbaren eine Anschlussblockbaugruppe 110 mit einer Dichtungsanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Dichtungsanordnung umfasst das Abdeckungselement 80, wie unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform offenbart, und einen elastomeren O-Ring 175. Der Steckblock 20 und der Buchsenblock 40 sind im Wesentlichen identisch mit den Blöcken 20, 40, die in den 1 bis 8 dargestellt sind, abgesehen von einer Modifizierung an der Außenumfangsoberfläche 25 des vorstehenden Abschnitts 24 des Steckblocks 20. Die Außenumfangsoberfläche 25 unterscheidet sich durch das Miteinbeziehen einer Hinterschneidung 123, die in der Außenumfangsoberfläche 25 gebildet ist, welche eine trapezförmige Querschnittsform einschließlich einem rechteckigen Querschnittsabschnitt umfasst, im Gegensatz zu der dreieckigen Querschnittsform der Hinterschneidung 23 der Anschlussblockbaugruppe 10. Der rechteckige Querschnittsabschnitt der Hinterschneidung 123 ist eingerichtet, um in seinem Inneren den O-Ring 175 aufzunehmen. Der O-Ring 175 kann in Anlage mit einer sich radial erstreckenden Oberfläche 135 positioniert sein, die eine Endoberfläche der Hinterschneidung 123 definiert. Der O-Ring 175 und die Hinterschneidung 123 können derart bemessen sein, dass sie bewirken, dass sich eine äußerste Oberfläche des O-Rings 175 radial nach außen und über die Außenumfangsoberfläche 25 des vorstehenden Abschnitts 24 hinaus erstreckt. Ein Außendurchmesser des O-Rings 175 wird gewählt, um größer als ein Innendurchmesser des vertieften Abschnitts 44 des Buchsenblocks 40 zu sein, um den O-Ring 175 zu veranlassen, einen sich radial erstreckenden Spalt aufzuspannen, der zwischen dem vorstehenden Abschnitt 24 und dem vertieften Abschnitt 44 vorhanden ist, wenn die Blöcke 20, 40 montiert werden.
  • Wie in den 9-11 gezeigt wird das Abdeckungselement 80 über dem vorstehenden Abschnitt 24 aufgenommen und in Kontakt mit der planaren Fläche 22 des Steckblocks 20 gebracht, auf dieselbe Weise wie in den 3 bis 5 offenbart. Wie in 10 gezeigt, bewirkt das anfängliche axiale Pressen des Deckelabschnitts 81 über den vorstehenden Abschnitt 24, dass der Abdeckungsabschnitt 92 nach außen über den O-Ring 175 gezogen wird. Wie in 11 gezeigt, bewirkt das fortwährende axiale Pressen des Deckelabschnitts 81, dass der Stegabschnitt 93 um die Unterseite des O-Rings 175 und in die Hinterschneidung 123 nach innen knickt. Wie in 12 gezeigt, wird der Abdeckungsabschnitt 92 vom übrigen Deckelabschnitt 81 entfernt, auf dieselbe Weise wie unter Bezugnahme auf die Anschlussblockbaugruppe 10 offenbart, um das Führungsmerkmal des vorstehenden Abschnitts 24 freizulegen. Wie in 13 gezeigt, führt die Kopplung der Blöcke 20, 40 dazu, dass der Dichtwulst 84 den Umfang der planaren Flächen 22, 42 der Blöcke 20, 40 abdichtet, während der Stegabschnitt 93 nach außen, angrenzend an den O-Ring 175 ausbricht. Hinzu kommt, dass der O-Ring 175 den Spalt zwischen dem vorstehenden Abschnitt 24 des Steckblocks 20 und eine Innenoberfläche des Buchsenblocks 40 überbrückt, die den vertieften Abschnitt 44 desselben definiert, um zwischen diesen eine Abdichtung bereitzustellen. Der O-Ring 175 verhindert demnach außerdem den Eintrag von Verschmutzungen in die Anschlussblockbaugruppe 110, während gleichzeitig das potenzielle Entfernen des übrigen Abdeckungselement 80 von dem Steckblock verhindert wird, was eine Axialbewegung desselben verhindert.
  • Das Abdeckungselement 80 bietet den Vorteil des Ausbildens einer Transportsicherungsabdeckung vor dem Entfernen derselben, sowie einer Spaltabdichtung im Anschluss an ein Koppeln des Steckblocks 20 an den Buchsenblock 40. Das Miteinbeziehen des Abdeckungsabschnitts 92 ermöglicht ein einfaches Greifen und Verdrehen des Deckelabschnitts 81 zum Entfernen desselben. Der relativ dünne Stegabschnitt 93 ermöglicht es, dass der Abdeckungsabschnitt 92 leicht entfernt werden kann, um das Führungsmerkmal des vorstehenden Abschnitts 24 freizugeben. Die konkave Oberfläche, die durch Ausnehmung nach innen des Stegabschnitts 93 bewirkt wird, hat verursacht, dass der Stegabschnitt 93 nach innen knickt, auf vorhersehbare Weise, um einer Form der entsprechenden Hinterschneidung 23, 123 zu entsprechen. Das nach innen Knicken des Stegabschnitts 93 bewirkt, dass sich der Stegabschnitt 93 über eine Außenkante des vorstehenden Abschnitts 24 faltet, wodurch eine Oberfläche zum Erleichtern des Abreißens des Stegabschnitts 93 gebildet wird. Der Dichtwulst 84 dichtet ferner einen Umfang von jedem der Blöcke 20, 40 ab, wenn die Blöcke 20, 40 miteinander gekoppelt sind, um das Primärdichtungselement 60 weitergehend zu schützen.
  • Die 14 und 15 offenbaren ein Dichtungs- und Abdeckungselement 280 zur Verwendung mit einer Anschlussblockbaugruppe 210 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Anschlussblockbaugruppe 210 kann den Buchsenblock 40 der Anschlussblockbaugruppe 10, wie in 7 gezeigt, und einen modifizierten Steckblock 220 aufweisen. Der Steckblock 220 ist im Wesentlichen identisch mit dem Steckblock 20 der Steckblockanordnung 10, abgesehen davon, dass der Steckblock 220 einen modifizierten vorstehenden Abschnitt 224 ohne die Hinterschneidung 23 des Steckblocks 20 aufweist. Der vorstehende Abschnitt 224 weist stattdessen eine zylindrische Außenumfangsoberfläche 225 auf, die parallel zu einer Axialrichtung des vorstehenden Abschnitts 224 angeordnet ist, die sich von einer planaren Fläche 222 des Steckblocks 220 zu einer Lippe 226 desselben erstreckt. Der Steckblock 220 weist ferner eine Befestigungselementaufnahmeöffnung 232 auf, die sich durch den Steckblock 220 von der planaren Fläche 222 derselben zu einer gegenüberliegenden Fläche davon erstreckt, in einer Weise identisch zu der Befestigungselementaufnahmeöffnung 32 des Steckblocks 20.
  • Das Abdeckungselement 280 weist einen Deckelabschnitt 281 zum Bedecken des vorstehenden Abschnitts 224 des Steckblocks 220, und einen Flächenabschnitt 282 zur Wirkverbindung mit der planaren Fläche 222 des Steckblocks 220 auf, wobei der Deckelabschnitt 281 und der Flächenabschnitt 282 integral und monolithisch aus einem gemeinsamen Material gebildet sind. Das gemeinsame Material kann ein beliebiges der Materialien sein, die dahingehend offenbart wurden, das Abdeckungselement 80 zu bilden. Der Flächenabschnitt 282 des Abdeckungselements 280 wird durch eine im Wesentlichen planare Wandung des Abdeckungselements 280 gebildet, die sich zu einem Umfang der planaren Fläche 222 des Steckblocks 220 erstreckt, wenn der Flächenabschnitts 282 in Wirkverbindung mit der planaren Fläche 222 steht. Ein Großteil eines Umfangs des Flächenabschnitts 282 umfasst einen Dichtwulst 284 mit vergrößertem Querschnitt zum Ausbilden einer Abdichtung an dem Umfang der planaren Oberfläche 222 des Steckblocks 220 bzw. der planaren Fläche 42 des Buchsenblocks 40.
  • Ein zylindrischer Pfosten 286 steht axial von dem Flächenabschnitt 282 in einer der Erstreckungsrichtung des Deckelabschnitts 281 gegenüberliegenden Richtung hervor, und beinhaltet eine Innenumfangsoberfläche, die eine Öffnung 285 definiert. Der Pfosten 286 ist zum Eintritt in die Befestigungselementaufnahmeöffnung 232 des Steckblocks 220 ausgestaltet.
  • Der Deckelabschnitt 281 weist eine sich radial erstreckende obere Wand 290 und eine sich umlaufend erstreckende Seitenwand 291 auf, die nach unten hin von der oberen Wand 290 wegführt. Die Seitenwand 291 weist einen Abdeckungsabschnitt 292 benachbart der oberen Wand 290, sowie einen Stegabschnitt 293 auf, der zwischen dem Abdeckungsabschnitt 292 und dem Flächenabschnitt 282 des Abdeckungselements 280 gebildet ist. Der Abdeckungsabschnitt 292 kann gerändelt sein, so dass er eine wellige oder gewellte Umfangsform hat, die abwechselnd Erhebungen und Vertiefungen aufweist, die sich um einen Umfang der Seitenwand 291 erstrecken. Der Abdeckungsabschnitt 292 kann bei Bedarf alternativ eine beliebige, sich wiederholende Oberflächenausformung- oder Muster haben, die geeignet sind, eine Möglichkeit zum Greifen des Abdeckungsabschnitts 292 zu verbessern. In der vorliegenden Ausführungsform erstrecken sich die Wellungen des Abdeckungsabschnitts 292 längsweise in der Axialrichtung des Deckelabschnitts 281, von der oberen Wand 290 zur Grenze des Stegabschnitts 293 und des Abdeckungsabschnitts 292. Ein Innendurchmesser des Abdeckungsabschnitts 292 kann dahingehend gewählt werden, geringfügig kleiner zu sein als ein maximaler Außendurchmesser des vorstehenden Abschnitts 224 des Steckblocks 220, um eine Störung zwischen diesen zu bilden, wenn das Abdeckungselement 280 über den Steckblock 220 platziert wird. Der Innendurchmesser des Abdeckungsabschnitts 292 kann zum Beispiel im Durchmesser zwischen 0,05 und 0,60 mm kleiner sein als der Außendurchmesser des vorstehenden Abschnitts 224. Die Verringerung des Innendurchmessers des Abdeckungsabschnitts 292 führt dazu, dass der Abdeckungsabschnitt 292 radial nach außen gestreckt wird, wenn er über dem vorstehenden Abschnitt 224 des Steckbocks 220 aufgenommen wird, was dabei hilft, den Deckelabschnitt 281 des Abdeckungselements 280 an dem vorstehenden Abschnitt 224 des Steckblocks 220 festzulegen.
  • Der Stegabschnitt 293 kann eine kegelstumpfförmige Form haben, wobei sich der gewebte Abschnitt 293 nach außen verjüngt, wenn sich der Stegabschnitt 293 von dem Abdeckungsabschnitt 292 hin zu dem Flächenabschnitt 282 des Abdeckungselements 280 erstreckt. Die Verjüngung nach außen des Stegabschnitts 293 bewirkt, dass ein Großteil des Stegabschnitts 293 einen größeren Innendurchmesser hat als der Außendurchmesser des vorstehenden Abschnitts 224, um es dem Stegabschnitt 293 zu erlauben, leicht über dem vorstehenden Abschnitt 224 aufgenommen werden zu können, während der Abdeckungsabschnitt 292 über den vorstehenden Abschnitt 224 gedehnt wird. Der Stegabschnitt 293 umfasst ferner eine Vielzahl von umfangs-beabstandeten Öffnungen 295 oder Durchbrüchen 295, die durch ihn hindurch gebildet sind. Die Öffnungen 295 können bei Bedarf eine beliebige geeignete Form und Größe haben und durch eine beliebigen, geeigneten Abstand voneinander beabstandet sein. Der perforierte Stegabschnitt 293 erleichtert das Entfernen des Abdeckungsabschnitts 292 von dem übrigen Abdeckungselement 280 über eine Drehung des Abdeckungsabschnitts 292 bezüglich dem Flächenabschnitt 282 des Abdeckungselements 280. Der Stegabschnitt 293 kann ferner eine verhältnismäßig kleine Dicke haben, verglichen mit dem übrigen Abdeckungselement 280, um das wahlweise Abreißen des Abdeckungselements 280 an dem Stegabschnitt 293 weiter zu begünstigen.
  • Das Abdeckungselement 280 funktioniert auf ähnliche Weise wie das Abdeckungselement 80. Das Abdeckungselement 280 wird über dem vorstehenden Abschnitt 224 des Steckblocks 220 aufgenommen, wobei das Dichtungselement 60 zur Platzierung innerhalb des Steckblocks 220 und des Abdeckungselements 280 positioniert ist. Das Abdeckungselement 280 wird über dem vorstehenden Abschnitt 224 aufgenommen, bis der Flächenabschnitt 282 des Abdeckungselements 280 an der planaren Fläche 222 des Steckblocks 220 anliegt, wobei der Abdeckungsabschnitt 292 die Außenumfangsoberfläche 225 des Steckblocks 220 und des Stegabschnitts 293 berührt, der angrenzend an die planare Fläche 222 des Steckblocks 220 angeordnet ist.
  • Der Steckblock 220 ist dann zum Versand und zur Handhabung bereit, ohne dass eine Gefahr dahingehend besteht, den vorstehenden Abschnitt 224 des Steckblocks 220 oder das zugehörige Abdichtungselement 60 zu beschädigen. Der Abdeckungsabschnitt 292 kann wahlweise von dem übrigen Abdeckungselement 280 mittels Abreißen oder Abscheren des Abdeckungselement 280 an dessen Stegabschnitt 293 entfernt werden, was durch Drehen des Abdeckungsabschnitts 292 bezüglich dem Stegabschnitt 293 erreicht werden kann, um das Abreißen des Stegabschnitts 293 entlang der Perforationen 295 desselben zu erleichtern. Der Buchsenblock 40 kann dann an den Steckblock 220 gekoppelt werden, um den Dichtwulst 284 zwischen dem Steckblock 220 und dem Buchsenblock 40 auf ähnliche Weise wie das Abdeckungselement 80 zusammenzudrücken.
  • Für einen Fachmann ist es leicht, die wesentlichen Eigenschaften dieser Erfindung aus der obenstehenden Beschreibung nachzuvollziehen und, ohne vom Geist und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, verschiedene Änderungen und Modifizierungen an der Erfindung vorzunehmen, um diese an verschiedene Einsatzwecke und Bedingungen anzupassen.

Claims (17)

  1. Dichtungs- und Abdeckungselement (80), das zur Wirkverbindung mit einem Steckblock (20) einer Anschlussblockbaugruppe (10) eingerichtet ist, wobei das Dichtungs- und Abdeckungselement (80) aufweist: einen Flächenabschnitt (82), der zur Wirkverbindung mit einer im Wesentlichen planaren Oberfläche (22) des Steckblocks (20) eingerichtet ist; und einen Deckelabschnitt (81), der eingerichtet ist, einen vorstehenden Abschnitt (24) des Steckblocks (20) zu bedecken, wobei der Deckelabschnitt (81) von dem Flächenabschnitt (82) vorsteht und eine sich umlaufend erstreckende Seitenwand (91) mit einem Stegabschnitt (93) und einem Abdeckungsabschnitt (92) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckungsabschnitt (92) der Seitenwand (91) eingerichtet ist, an dem Stegabschnitt (93) der Seitenwand (91) von dem Deckelabschnitt (81) getrennt zu werden.
  2. Dichtungs- und Abdeckungselement (80), das zur Wirkverbindung mit einem Steckblock (20) einer Anschlussblockbaugruppe (10) eingerichtet ist, wobei das Dichtungs- und Abdeckungselement (80) aufweist: einen Flächenabschnitt (82), der zur Wirkverbindung mit einer im Wesentlichen planaren Oberfläche (22) des Steckblocks (20) eingerichtet ist; und einen Deckelabschnitt (81), der eingerichtet ist, einen vorstehenden Abschnitt (24) des Steckblocks (20) zu bedecken, wobei der Deckelabschnitt (81) von dem Flächenabschnitt (82) vorsteht und eine sich umlaufend erstreckende Seitenwand (91) mit einem Stegabschnitt (93) und einem Abdeckungsabschnitt (92) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt (93) der Seitenwand (91) ein kegelstumpfförmiges Segment (95), das von dem Flächenabschnitt (82) vorsteht, sowie ein zylindrisches Segment (94) angrenzend an das kegelstumpfförmige Segment (95) aufweist, wobei der Stegabschnitt (93) eingerichtet ist, an einem Schnittpunkt des kegelstumpfförmigen Segments (95) und des zylindrischen Segments (94) nach innen zu knicken, wenn der Stegabschnitt (93) axial zwischen dem Abdeckungsabschnitt (92) und dem Flächenabschnitt (82) zusammengedrückt wird.
  3. Dichtungs- und Abdeckungselement (80) nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend einen Dichtwulst (84), der zumindest einen Teil eines Umfangs des Flächenabschnitts (82) umgibt.
  4. Dichtungs- und Abdeckungselement (80) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Abdeckungsabschnitt (92) der Seitenwand (91) gerändelt ist, um ein sich umlaufend erstreckendes Wellenprofil zu haben.
  5. Dichtungs- und Abdeckungselement (80) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der Abdeckungsabschnitt (92) der Seitenwand (91) von einer oberen Wand (90) des Deckelabschnitts (81) erstreckt und der Stegabschnitt (93) zwischen dem Abdeckungsabschnitt (92) und dem Flächenabschnitt (82) angeordnet ist.
  6. Dichtungs- und Abdeckungselement (80) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stegabschnitt (93) der Seitenwand (91) perforiert ist.
  7. Dichtungs- und Abdeckungselement (80) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Gesamtheit aus Dichtungs- und Abdeckungselement (80) integral aus einem elastomeren Werkstoff gebildet ist.
  8. Anschlussblockbaugruppe (10), aufweisend: einen Steckblock (20) mit einem vorstehenden Abschnitt (24), der sich von einer planaren Fläche (22) des Steckblocks (20) erstreckt; und ein Dichtungs- und Abdeckungselement (80) zur Wirkverbindung mit dem Steckblock (20), wobei das Dichtungs- und Abdeckungselement (80) einen Flächenabschnitt (82) zur Wirkverbindung mit der planaren Fläche (22) des Steckblocks (20) und einen Deckelabschnitt (81) aufweist, der von dem Flächenabschnitt (82) vorsteht, wobei der Deckelabschnitt (81) eine sich umlaufend ersteckende Seitenwand (91) mit einem Stegabschnitt (93) und einem Abdeckungsabschnitt (92) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckungsabschnitt (92) der Seitenwand (91) eingerichtet ist, von dem Deckelabschnitt (81) an dem Stegabschnitt (93) der Seitenwand (91) getrennt zu werden.
  9. Anschlussblockbaugruppe (10), aufweisend: einen Steckblock (20) mit einem vorstehenden Abschnitt (24), der sich von einer planaren Fläche (22) des Steckblocks (20) erstreckt; und ein Dichtungs- und Abdeckungselement (80) zur Wirkverbindung mit dem Steckblock (20), wobei das Dichtungs- und Abdeckungselement (80) einen Flächenabschnitt (82) zur Wirkverbindung mit der planaren Fläche (22) des Steckblocks (20) und einen Deckelabschnitt (81) aufweist, der von dem Flächenabschnitt (82) vorsteht, wobei der Deckelabschnitt (81) eine sich umlaufend ersteckende Seitenwand (91) mit einem Stegabschnitt (93) und einem Abdeckungsabschnitt (92) aufweist, wobei der vorstehende Abschnitt des Steckblocks (20) eine Hinterschneidung (23) aufweist, die in einer Außenumfangsoberfläche davon gebildet ist. dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt (93) der Seitenwand (91) eingerichtet ist, nach innen in die Hinterschneidung (23) zu knicken, wenn der Stegabschnitt (93) der Seitenwand (91) zwischen dem Abdeckungsabschnitt (92) der Seitenwand (91) und dem Flächenabschnitt (82) zusammengedrückt wird.
  10. Anschlussblockbaugruppe (10) nach Anspruch 9, wobei innerhalb der Hinterschneidung (23) ein O-Ring angeordnet ist.
  11. Anschlussblockbaugruppe (10), aufweisend: einen Steckblock (20) mit einem vorstehenden Abschnitt (24), der sich von einer planaren Fläche (22) des Steckblocks (20) erstreckt; und ein Dichtungs- und Abdeckungselement (80) zur Wirkverbindung mit dem Steckblock (20), wobei das Dichtungs- und Abdeckungselement (80) einen Flächenabschnitt (82) zur Wirkverbindung mit der planaren Fläche (22) des Steckblocks (20) und einen Deckelabschnitt (81) aufweist, der von dem Flächenabschnitt (82) vorsteht, wobei der Deckelabschnitt (81) eine sich umlaufend ersteckende Seitenwand (91) mit einem Stegabschnitt (93) und einem Abdeckungsabschnitt (92) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenoberfläche des Stegabschnitts (93) der Seitenwand (91) eine konkave Form hat.
  12. Anschlussblockbaugruppe (10) nach Anspruch 8, wobei der Stegabschnitt (93) der Seitenwand (91) perforiert ist.
  13. Anschlussblockbaugruppe (10) nach Anspruch 8, wobei der vorstehende Abschnitt (24) des Steckblocks (20) eine Dichtungswirkverbindungsfläche (31) aufweist, und der Deckelabschnitt (81) des Dichtungs- und Abdeckungselement (80) eine obere Wand (90) aufweist, von der sich die Seitenwand (91) erstreckt, wobei ein Dichtungselement (60) zwischen der Dichtungswirkverbindungsfläche (31) und der oberen Wand (90) angeordnet ist, wenn das Dichtungs- und Abdeckungselement (80) in Wirkverbindung mit dem Steckblock (20) ist.
  14. Anschlussblockbaugruppe (10) nach Anspruch 8, wobei eine Gesamtheit aus Dichtungs- und Abdeckungselement (80) integral aus einem Elastomer-Werkstoff gebildet ist.
  15. Anschlussblockbaugruppe (10), aufweisend: einen Steckblock (20) mit einem vorstehenden Abschnitt (24), der sich von einer planaren Fläche (22) des Steckblocks (20) erstreckt; und ein Dichtungs- und Abdeckungselement (80) zur Wirkverbindung mit dem Steckblock (20), wobei das Dichtungs- und Abdeckungselement (80) einen Flächenabschnitt (82) zur Wirkverbindung mit der planaren Fläche (22) des Steckblocks (20) und einen Deckelabschnitt (81) aufweist, der von dem Flächenabschnitt (82) vorsteht, wobei der Deckelabschnitt (81) eine sich umlaufend ersteckende Seitenwand (91) mit einem Stegabschnitt (93) und einem Abdeckungsabschnitt (92) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt (93) der Seitenwand (91) einen minimalen Innendurchmesser aufweist, der kleiner als ein maximaler Außendurchmesser des vorstehenden Abschnitts (24) des Steckblocks (20) ist, und wobei der Abdeckungsabschnitt (92) der Seitenwand (91) einen minimalen Innendurchmesser hat, der kleiner als ein maximaler Außendurchmesser des vorstehenden Abschnitts (24) des Steckblocks (20) ist.
  16. Anschlussblockbaugruppe (10) nach Anspruch 8, ferner aufweisend einen Buchsenblock (40) mit einem vertieften Abschnitt (44), der von einer planaren Fläche (42) des Buchsenblocks (40) ausgenommen ist, wobei der vertiefte Abschnitt (44) eingerichtet ist, den vorstehenden Abschnitt (24) des Steckblocks (20) aufzunehmen.
  17. Anschlussblockbaugruppe (10) nach Anspruch 16, wobei der Flächenabschnitt (82) des Dichtungs- und Abdeckungselements (80) einen Spalt abdichtet, der zwischen der planaren Fläche (22) des Steckblocks (20) und der planaren Fläche (42) des Buchsenblocks (40) gebildet ist.
DE102019211700.7A 2018-08-09 2019-08-05 Spaltfüllende Transportsicherung für Hebel-Kältemittelanschluss Active DE102019211700B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862716433P 2018-08-09 2018-08-09
US62/716,433 2018-08-09
US16/519,247 US11060653B2 (en) 2018-08-09 2019-07-23 Gap filling shipping cap for leveraged refrigerant fitting
US16/519,247 2019-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019211700A1 DE102019211700A1 (de) 2020-02-13
DE102019211700B4 true DE102019211700B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=69186035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211700.7A Active DE102019211700B4 (de) 2018-08-09 2019-08-05 Spaltfüllende Transportsicherung für Hebel-Kältemittelanschluss

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110817172B (de)
DE (1) DE102019211700B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0678696U (ja) 1993-04-19 1994-11-04 ジーエーシー株式会社 チューブコネクタの密封キャップ
JPH07113491A (ja) 1993-10-18 1995-05-02 Nippondenso Co Ltd エアコン配管用の密栓
US20070273102A1 (en) 2006-04-25 2007-11-29 Schroeder Fred G Block fitting and seal structure
DE102007047807A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Verbindungselement zur Verbindung zweier Leitungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261887B4 (de) * 2002-12-20 2005-05-12 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Rohrkupplung
JP2009092193A (ja) * 2007-10-11 2009-04-30 Toyota Motor Corp 防塵プラグ
US11027591B2 (en) * 2012-09-13 2021-06-08 Airsept, Inc. Service port cap with click lock
US20150115603A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 Ford Global Technologies, Llc Seal fitting with o-ring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0678696U (ja) 1993-04-19 1994-11-04 ジーエーシー株式会社 チューブコネクタの密封キャップ
JPH07113491A (ja) 1993-10-18 1995-05-02 Nippondenso Co Ltd エアコン配管用の密栓
US20070273102A1 (en) 2006-04-25 2007-11-29 Schroeder Fred G Block fitting and seal structure
DE102007047807A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Verbindungselement zur Verbindung zweier Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN110817172B (zh) 2021-12-28
CN110817172A (zh) 2020-02-21
DE102019211700A1 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518001C2 (de) Rohrabdichtung für die Abdichtung zwischen zwei zusammenfügbaren Rohrenden
EP0726418B1 (de) Schlauchanschluss, insbesondere zum Anschluss von Schläuchen, wie Gartenschläuchen
DE60033702T2 (de) Schnellkupplung
DE19532356C2 (de) Rohrverbindung
DE3149833C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bundrohren
EP2757299B1 (de) Rohrklemme
EP2341273B1 (de) Rohrklemme
DE2730611A1 (de) Schnappverbindung und kupplungsring fuer diese
DE2517826C2 (de) Dichte Wanddurchführung für Kabel, Rohrleitungen oder dergleichen
DE10246354B4 (de) Gleichlaufgelenkmanschette
EP3277967B1 (de) Steckbare verbindungsanordnung und verfahren zur vorbereitung einer steckbaren verbindungsanordnung
DE2625460A1 (de) Spaltring, insbesondere fuer eine schlauch- oder rohrkupplung
DE102011103367A1 (de) Vorrichtung zum dichtenden Verschließen eines Kabelschutzrohrendes
WO2016012065A1 (de) Drehbare axial sichernde und druckfeste leitungsverbindung
WO2017174246A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung und diesbezügliches montageverfahren
DE69836553T2 (de) Kuppelstück für rohre
DE112019000943T5 (de) Struktur zur Anbringung einer Dichtung an einem Block
DE69933920T2 (de) Rohrdichtung mit einem niedrigen einführungsprofil
EP0061752A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE102019211700B4 (de) Spaltfüllende Transportsicherung für Hebel-Kältemittelanschluss
DE202011109867U1 (de) Kabelverschraubung
EP2518847B1 (de) Gehäusedurchführung
EP2068064A2 (de) Schneckengewindeschelle
EP2369215A1 (de) Steckverbindung
DE60114302T2 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final