DE1026133B - Schmiereinrichtung, insbesondere fuer schnell rotierende und/oder grossen Temperaturen ausgesetzte Wellen mit Waelz- oder Kugellagern - Google Patents

Schmiereinrichtung, insbesondere fuer schnell rotierende und/oder grossen Temperaturen ausgesetzte Wellen mit Waelz- oder Kugellagern

Info

Publication number
DE1026133B
DE1026133B DEF14828A DEF0014828A DE1026133B DE 1026133 B DE1026133 B DE 1026133B DE F14828 A DEF14828 A DE F14828A DE F0014828 A DEF0014828 A DE F0014828A DE 1026133 B DE1026133 B DE 1026133B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
centrifugal wheel
lubricating device
bearing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF14828A
Other languages
English (en)
Inventor
Virgilio Borsattino
Alessandro Carelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE1026133B publication Critical patent/DE1026133B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/40Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems in a closed circulation system

Description

  • Schmiereinrichtung, insbesondere für schnell rotierende und/oder großen Temperaturen ausgesetzte Wellen mit Wälz- oder Kugellagern Die Erfindung betrifft eine Schmiereinrichtung, inshcsondcre für schnell rotierende und/oder großen Tcinperaturen ausgesetzte Wellen mit Wälz- oder l,Zugellagern, welche kreislaufgeschmiert werden und ein an der Welle befestigtes Schleuderrad zur Schrniermitte@verteilung aufweisen.
  • Bei einer derartigen bekannten Schmiermitteleinrichtung wird das Schmiermittel aus einer Wanne mittels eines Schleuderrades mitgenommen, wodurch das Schinierrnittel auf die Welle bzw. die Kugeln des Lagers geschleudert wird.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Schleuderrad als Sauger auszubilden und dadurch eine über das ganze Lager gleichmäßig verteilte Sclimicrmittelzirkula.tion. herbeizuführen. Es '.Ollen also durch die Erfindung sämtliche Kugeln oder Dollen eines Lagers gleichmäßig mit einem Schmiermittel @-ersc-rgt werden.
  • Die .zufgabe wird dadurch gelöst, daß ei-findungs-;;cinäß das als Sauger wirkende Schleuderrad mit radialen Schaufeln versehen und getrennt durch das xder di,-v Lager dem Schleuderrad gegenüberliegend eine a.llscitige Schmiermittelzuführung angeordnet ist.
  • Die radialen Schaufeln können am Schleuderrad derart lefestigt sein, daß das Schmiermittel achsparallel zur Welle angesaugt und fast rechtwinId.ig am Schleuderrad umgelenkt wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die allseitige Schmiermittelzuführung aus einer l@inglcairimcr, welche, unter einem niedrigen, vo.rzugsweise 0,7 atü nicht überschreitenden Druck stehend, :"tändig mit dein Schmiermittel, vorzugsweise Öl, ycfüllt ist. Die an dem inneren, mit der Welle drehenden 1-Ialicri.ig des oder der Lager angeschlossene \1-andung dicscr Ringkammer ist zweckmäßig dreh-"teif mit dem Haltering verbunden und weist Dichtungsringe zum Abdichten des stationären Teils der Ringkammer auf. Zwischen den Dichtungsringen kann <iuPerdem eine Ringnut zum Ableiten des durch die Dichtung gedrungenen Schmiermittels vorgesehen sein.
  • @'citere Merkmale und Vorteile der Erfindung er--,en sich aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt Fig. 1 cincn Axialschnitt einer Ausführungsform des Lagers gemäß der Erfindung, Fig.2 einen Axialschnitt einer anderen. Ausführungsforin des Lagers gemäß der Erfindung, Fig. 3 eine schematische Darstellung des das Lager mit Schmieröl beliefernden Schmierölkreislaufs, Fig. 4 eine graphische Darstellung der Ölzufuhrverhältnisse des Lagers während des Betriebs.
  • In den Zeichnungen bezeichnet 1 eine mit hoher Drehzahl in einer Umgebung von hoher Temperatur umlaufende Welle und 2 ein zylindrisches Gehäuse für das Lager mit einem Hohlraum 3, der ein Wälzlager einschließt, dessen innerer Laufring 4 unmittelbar auf der Welle angeordnet ist, während sein äußerer Laufring 5 durch eine Hülse 7 gehalten wird, die mit einer ringförmigen radialen Schulter 8 ausge-Lildet ist, gegen wslche eine Seite des Ringes 5 anliegt, und mit einem Flansch 9, der am Ende des Gehäuses 2 anliegt.
  • Auf der Welle 1 ist ferner ein Ringkörper 10 angeordnet, der an seiner einen Seite gegen den inneren Laufring 4 des Wälz- oder Kugellagers anliegt und an seiner anderen Seite an einer Schulter 10a- einer in dem Teil 1 a. von vergrößertem Durchmesser der Welle 1 vorgesehenen 'Tut. 11 bezeichnet einen Deckel finit einer- mittigen zur Welle 1 gleichachsigen Öffnung, der den Ringkörper 10 umgibt und am Flansch 9 der Hülse 7 anliegt.
  • Der Deckel 11 ist so. ausgebildet, daß er auf der einen Seite des. Wälzlagers einen Ringraum 12 begrenzt, der mit der Innenkammer des Lagers, in welchem sich die Wälzkörper oder Kugeln 6 befinden, in Verbindung steht. Der Ringraum 12 steht ferner über einen in den Deckel gebohrten Verbindungskanal 12a, und eine durch den Flansch 9 gebohrte Öffnung 14 sowie über einem, Kanal 13 im Gehäuse 2 des Lagers mit einem Ölbehälter od. dgl. von niedrigem, beispielsweise 0,5 Atmosphären nicht übersteigendem Druck in Verbindung.
  • Auf der entgegengesetzten Seite des Wälz- oder Kugellagers ist ein Schleuderrad 15 auf die Welle 1 aufgekellt, das gegen den Innenlaufring 4 des Kugellagers durch eine Hülse 17 angedrückt wird. Das Schleuderrad ist mit einer Anzahl radialer Schaufeln 16 versehen, die bei der Drehung der Welle 1 Schmieröl aus der Kammer 12 ansaugen und eine rasche Strömung des Schmieröls durch die Innenkammer des Lagers, in welcher sich die Kugeln 6 bewegen, bewirken und das Öl in den 1iohlrauni 3 des Gehäuses 2 drücken.
  • Der Austritt von Schmieröl in die Kammer 12 in Richtung der Achse der Wellet zum Wellenteil la, insbesondere zwischen dem Außenumfang des Ringkörpers 10 und dem Innenumfang der Mittelbohrung des Deckels 11, wird durch die Anordnung ehistischer Ringe 18 und 19 verhindert, die in entsprechenden am Umfang des Ringkörpers 10 vorgesehenen Nuten sitzen. Der Ringkörper 10 weist zwischen den Nuten für die Ringe 18 und 19 eine weitere Nut 20 attf, die über einen. radialen. Kanal 22 im Deckel 11 sowie über eine Bohrung 23 im Flansch 9 und durch einen Kanal 24 im Gehäuse 2 mit dem außerhalb angeordneten Auslaß in Verbindung steht.
  • Bei der in Fig.2 gezeigten Ausführungsform ist die mit hoher Drehzahl umlaufende Welle 25 mit einer Verlängerung 26 von geringerem Durchmesser versehen, auf der der Innenlaufring 27 eines Kugellagers aufgebracht ist, welches in diesem Falle zwei Kugelreihen 28, 29 aufweist und einen Aul-.lenlaufrin-30 hat. Der Innenlaufring 27 des Kugellagers liegt an seiner einen Seite an einer vorderen Schulter der Nabe des Schleuderrades 31 an, welche ihrerseits an einer Schulter 32 anliegt, die durch den abgesetzten Teil 26 der Welle 25 gebildet wird. Das Schleuderrad ist mit radialen Schaufeln 33 versehen. Auf der eiltgegengesetzten Seite des Innenlaufringes 27 drückt ein Ringkörper 34 an, der durch einen niit Innengewinde versehenen Bund 35, welcher auf das mit: einem Außengewinde versehene Ende26a der Welle aufgeschraubt ist, in seiner Lage gehalten wird. Der äußere Laufring 30 des Kugellagers ist zwischen zwei feststehenden Teilen 36, 37 eingespannt, die das Gehäuse des Lagers bilden und die Wellenteile 25 und 2.6 auf beiden. Seiten. des Kugellagers umgeben. Die Zufuhr von unter niedrigem Druck stehenden: Schmieröl von einer äußeren Quelle- zum Lager geschieht durch einen Kana,l38, der mit einer ringförmigen Kammer 39 in Verbindung steht, die zu dein. Raum des Lagers, in dem sich die Kugeln 28 und 29 befinden, offen ist. Der Teil 36 des Gehäuses ist mit einer ringförmigen Kammer 40 ausgebildet, in welcher die Schaufeln des Schleuderrades 31 umlaufen. Die Kammer 40 steht über einen Kanal 41 mit dem Schmierölaustritt in Verbindung.
  • Der Ringkörper 34 ist mit Nuten versehen, in denen zwei elastische Dichtungsringe 42 und 42a sitzen, welche mit ihrem Außenumfang an der ringförmigen Innenfläche 43 des Teils 37 anliegen, der den Ringkörper 34 mit einem geringstmöglichen Spiet umgibt. Zwischen den Nuten für die Ringe 42 und 42 a ist ini Ringkörper 34 eine weitere ringförmige Nut 47 vorgesehen, die mit einem nach außen führenden Kanal 45 im Gehäuseteil 37 in Verbindung steht.
  • Der Wellenteil 25 ist ebenfalls mit Nuten für Dichtungsringe,46 und 47 versehen, die mit ihrem Außenumfang an. der ringförmigen Fläche 47 des Gehäuseteils 36 des Lagers anliegen, welcher mit einem geriiiig-,tmöglielien Spiel den Wellenteil 25 umgibt. Z,t-isclieii den -Nuten für die Dichtungsringe 46 und 47 ist in der U olle eine weitere rhigförinige Nut 48 vorgesehen, die mit dein Austrittskinal 45 über einen i171 Gehäuseteil 36 winkelig gebohrten Kanal 49 in Verbindung steht.
  • Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform des Lager. gemäß der Erfindung ist wie folgt: Das Schmieröl wird mit niedrigem Druck der auf der °_inen Seite des Lagers befindlichen ringförmigen Kammer 12. 39 zugeführt und durch das Schleuderrad 15, 31. das auf der mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Welle starr aufgekeilt ist. angesaugt. Das in die Ringl:ainiiier 12, 39 eintretende Schmieröl strömt sofort durch die Kugelreihe bzw. Kugelreihen hindurch, wodurch übermäßiges Herumspritzeii oder Einulgieren des Öls vermieden wird, was die Schmiereigenschaften des Öls verringern und den passiven Widerstand beträchtlich erhöhen würde. Der @t'irlcungsgrad der Anordnung hängt nicht von der Drehgeschwindigkeit der Welle ab, da se«-c@h' , iie Saugwirkung des Schleuderrades als auch der durch das Lager der Ölströmung entgegengesetzte Widerstand 1:ei Änderung der Uinla.tifgescliwindigkeit der Welle sich in gleiclteni 'lalle ändern.
  • Da., wie erwähnt, die durch das Schleuderrad durch das Lager gesaugte Ölmenge sich finit der Umdrehungszahl der Welle, auf der das Schleuderrad angeordnet ist, ändert. ist es wesentlich. lall die Zufuhr von Schmieröl zu der vor dein Isugellager befindlichen Ringkammer stets in einer für das Schleuderrad ausreichenden 'Menge geschieht.
  • Fig. 3 zeigt, in welcher Weise dieses Problem "löst werden kann. In Fig. 3 bezeichnet 50 einen Behälter, aus dein Schmieröl durch eine Pumpe 51 angesaugt und in die Hauptleitung 52 mit lioliein Druck, bei-" s piel>weise -1 Atmosphären, gefördert wird, aus der 01 durch die Zweigleitungen 53, 54 zur Schmierung sowie für den Antrieb. von Hilfseinrichtungen od. dgl. der Maschine, die mit dem Lager gemäß der Erfindung ausgerüstet ist, entnommen wird. 55 bezeichnet ein selbsttätiges Druckregelventil, dessen Auslaß über die Leitung 56 mit der Ringkammer 12, 39 vor dein Kugellager in Verbindung steht. Das lrentil 55 ist so eingestellt, daß in der Leitung 56 ständig ein konstanter Druck von beispielsweise 0,5 Atmosphären. unal,liängig von der Ölzufuhr, aufrechterhalten wird. 57 und 58 sind Ölrückflußleitungen von der Hauptleitung 52 über das kalibrierte Ventil 59 und das selbsttätige Druckregelventil 55.
  • Fig.4 zeigt in schematischer Darstellung die während des Betriebs des Lagers herrschenden Ölförderv erhältnisse.
  • 60 bzw. 61 bezeichnen die Linien, welche den Druckzustand am Auslaß des selbsttätigen Druck regelventils 55 in der Leitung 56 bzw. die Ölförderung durch das Lager infolge der Drehung des Schleuderrades in Abhängigkeit von der Drehzahl der letzteren darstellen.
  • Für das Abdichten des Lagers dienen die Ringe 18. 19, bzw. 42, 42a, 46, 46a-, die ähnlich wie Kolbenringe das Bestreben haben, sich auszudehnen, so, daß sie an ihrem Umfang an die sie umgebende Wandung der Lagergehäuseteile drücken. Zwischen zwei Ringen ist jeweils eine Nut vorgesehen, die. über geeignete Austrittskanäle mit dem Schmierölbehälter in Verbindung stehen. Wenn Schmieröl durch den ersten ring hindurchleckt, wird es in der Mittelnut gesammelt und tritt infolge des durch den zweiten Ring entgegengesetzten Widerstandes in den Schmierbehälter aus, statt die Welle entlang nach außen zu lecken. Um zu verhindern, daß durch den durch das Schleuderrad erzeugten Rückdruck die aus der Dichtung austretende Schmierölströmung gestört wird, ist es zweckmäßig, den Hauptaustrittska,na.l und den Austrittskanal aus der Dichtung voneinander gesondert zu führen. Das seitliche Spiel zwischen den Ringen und ihren jeweiligen Nuten muß so bemessen sein, daß die Ringe frei verdrängbar sind, ahne daß dadurch die Dichtwirkung beeinträchtigt wird. Die Ringe werden daher durch ihre Reibung mit der äußeren Sitzfläche gehalten, wobei der Verschleiß an den Seiten vernachlässigbar ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schmiereinrichtung, insbesondere für schnell rotierende undloder großen Temperaturen ausgesetzte Wellen mit Wälz- oder Kugellagern, welche kreislaufgeschmiert werden und ein an der Welle befestigtes Schleuderrad zur Schmiermittelverteilung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das als Sauger wirkende Schleuderrad (15, 31) mit radialen Schaufeln (16, 33) versehen und, getrennt durch das oder die Lager dem Schleuderrad gegenüberliegend eine allseitige Schmierrnittelzuführung angeordnet ist.
  2. 2. Schmiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da,ß die radialen Schaufeln am Schleuderrad derart befestigt sind, daß das Schmiermittel achsparallel zur Welle angesaugt und fast rechtwinklig am Schleuderrad umgelenkt wird.
  3. 3. Schmiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, d.aß die allseitige Schmiermittelzuführung aus einer Ringkammer (12, 39) besteht, welche, unter einem niedrigen, vorzugsweise 0,5 atü nicht überschreitenden Druck stehend, ständig mit dem Schmiermittel, vorzugsweise 01, gefüllt ist.
  4. 4. Schmiereinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem inneren, mit der Welle (1, 26) drehenden Haltering (4, 27) des oder der Lager angeschlossene Wandung der Ringkammer drehsteif mit dem Haltering verbunden ist und Dichtungsringe (18, 19 und 42, 42a) zum Abdichten des stationären Teils der Ringkammer aufweist.
  5. 5. Schmiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Dichtungsringen eine Ringnut (21, 44) zum Ableiten des durch die Dichtung gedrungenen Schmiermittels vorgesehen ist.
  6. 6. Schmiereinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der oder in der Nähe der Rückseite des Schleuderrades zur Abdichtung der Schmiermittelableitung eine aus Dichtungsringen (46, 46a) und einer Ringnut (47) bestehende Abdichtung vorgesehen ist.
  7. 7. Schmiereinrichtung nach Anspruch. 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der der Abschmierung dienende Ölkreislauf mit dem Ölkreislauf der Gesamtvorrichtung über ein Druckkugelventil (55) verbunden ist, welches den Öldruck des Abschmierkreislaufs konstant hält. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 500 454.
DEF14828A 1953-06-17 1954-05-26 Schmiereinrichtung, insbesondere fuer schnell rotierende und/oder grossen Temperaturen ausgesetzte Wellen mit Waelz- oder Kugellagern Pending DE1026133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1026133X 1953-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026133B true DE1026133B (de) 1958-03-13

Family

ID=11429366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF14828A Pending DE1026133B (de) 1953-06-17 1954-05-26 Schmiereinrichtung, insbesondere fuer schnell rotierende und/oder grossen Temperaturen ausgesetzte Wellen mit Waelz- oder Kugellagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026133B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175491B (de) * 1962-08-09 1964-08-06 Daimler Benz Ag Ruecklaufkanal fuer das Lagerschmiermittel von senkrecht aufgestellten bzw. eingebauten Stroemungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerken
US3431036A (en) * 1967-06-08 1969-03-04 United Shoe Machinery Corp Submergible antifriction bearings
DE2904960A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Avco Corp Schmiersystem fuer gasturbine
DE3137164C1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Schmiervorrichtung zur Innenfettung von Hohlkörpern
EP0250058A2 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 General Motors Corporation Schmiermittelabfuhrsystem
DE10152954B4 (de) * 2000-10-27 2004-03-18 Nsk Ltd. Lagereinheit
DE102005001839A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Schmiervorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung mit einem benachbarten schmieröldurchströmten Lager
DE102019206268A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Nabenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500454A (en) * 1943-05-17 1950-03-14 Us Electrical Motors Inc Lubricating system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500454A (en) * 1943-05-17 1950-03-14 Us Electrical Motors Inc Lubricating system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175491B (de) * 1962-08-09 1964-08-06 Daimler Benz Ag Ruecklaufkanal fuer das Lagerschmiermittel von senkrecht aufgestellten bzw. eingebauten Stroemungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerken
US3431036A (en) * 1967-06-08 1969-03-04 United Shoe Machinery Corp Submergible antifriction bearings
DE2904960A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Avco Corp Schmiersystem fuer gasturbine
DE3137164C1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Schmiervorrichtung zur Innenfettung von Hohlkörpern
EP0250058A2 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 General Motors Corporation Schmiermittelabfuhrsystem
EP0250058A3 (en) * 1986-06-17 1989-12-06 General Motors Corporation Oil scavenge system
DE10152954B4 (de) * 2000-10-27 2004-03-18 Nsk Ltd. Lagereinheit
DE102005001839A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Schmiervorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung mit einem benachbarten schmieröldurchströmten Lager
DE102005001839B4 (de) * 2005-01-14 2009-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Schmiervorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung mit einem benachbarten schmieröldurchströmten Lager
DE102019206268A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Nabenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244893C2 (de) Axialschublager fuer turbolader
DE112006001860T5 (de) Schmiereinrichtung für Wälzlager
DE1088769B (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager einer in einem Gehaeuse umlaufenden Welle
DE1018696B (de) Einrichtung zum Zufuehren von Druckfluessigkeit in rotierende, hydraulisch betaetigte Vorrichtungen
DE1915934A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Wellen
DE1026133B (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer schnell rotierende und/oder grossen Temperaturen ausgesetzte Wellen mit Waelz- oder Kugellagern
DE1985822U (de) Vorrichtung zur versorgung von gleitlagern von im planetenradtraeger eines planetengetriebes gelagerten planetenraedern mit oel.
DE1653664B2 (de) Anordnung zur foerderung von schmieroel
DE1575375B2 (de) Dynamisch-statisches gleitlager fuer radiale und beliebig gerichtete axiale belastung
DE2647816A1 (de) Lagerung fuer einen schaft eines offenend-spinnrotors
DE19539502A1 (de) Lagerung eines Reibzylinders einer Rotationsdruckmaschine
CH714885B1 (de) Höchstdruckrohrreinigungsdüse mit einer Dichtung am Übergang zwischen einem Statorteilkanal und einem Rotorteilkanal.
CH212488A (de) Wälzlager für hohe Drehzahlen, mit einer Hohlrinne im Aussenring.
EP0425868B1 (de) Lagerung für ein um eine aufrechte Achse mit hohen Geschwindigkeiten drehbares Teil
DE1425418B1 (de) Einrichtung zum Zufuehren von Schmier- und Kuehlmittel
DE1198623B (de) Einrichtung zum Schmieren eines Nadel- und Rollenlagers
DE930962C (de) Stopfbuechse zur Abdichtung und Lagerung von Wellen
DE880835C (de) Mitlaufende Reitstockspitze
DE826382C (de) Gleitlager fuer sehr kleine Drehzahlen mit umlaufendem OElring
CH300129A (de) Selbsttätige Schmiereinrichtung an Spurlagern.
DE1145447B (de) Schmiereinrichtung fuer Waelzlager
DE1059248B (de) Kombiniertes Laengs- und Querlager
DE599259C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Drehschieber von Brennkraftmaschinen
DE864641C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer die Trag- und Schwingwellen von flachen Wirkmaschinen
DE1077947B (de) Schmiereinrichtung mit im Kreislauf gefuehrtem Druckoel fuer Kreiselbrecher mit Exzenterbuechsenantrieb