DE1145447B - Schmiereinrichtung fuer Waelzlager - Google Patents

Schmiereinrichtung fuer Waelzlager

Info

Publication number
DE1145447B
DE1145447B DEW25357A DEW0025357A DE1145447B DE 1145447 B DE1145447 B DE 1145447B DE W25357 A DEW25357 A DE W25357A DE W0025357 A DEW0025357 A DE W0025357A DE 1145447 B DE1145447 B DE 1145447B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricant
machine
cover
storage room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW25357A
Other languages
English (en)
Inventor
Ephraim H Anderson
James H Penney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1145447B publication Critical patent/DE1145447B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Schmiereinrichtung für Wälzlager Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiereinrichtung für Wälzlager mit einem nach außen mittels eines drehbaren Deckels abschließbaren Lagerraum, insbesondere für elektrische Maschinen. Man unterscheidet bei Wälzlagern zwischen vorgeschmierten und nachschmierbaren Lagern. Für viele Verwendungszwecke ist es vorteilhaft, vorgeschmierte Lager zu verwenden, insbesondere bei elektrischen Maschinen. Diese Lagerstellen sind so beschaffen, daß während der ganzen Lebensdauer der Maschine keine Nachschmierung erforderlich ist. Sie haben meist doppelte Dichtungen, die sich beiderseits zwischen den Lagerringen erstrecken, um einerseits ein Auslaufen des Schmiermittels aus dem Lager und andererseits eine Verunreinigung des Schmiermittels durch Fremdkörper und Schmutz zu verhindern, die während des Betriebes in die Maschine gesaugt werden könnten. Während des Betriebes der Maschine wechselt mit der Belastung auch die Temperatur der Maschine, infolgedessen schwankt der Luftdruck im Maschinengehäuse, und die Maschine atmet. Wenn die Maschine hoch belastet ist, steigt die Temperatur und damit der Luftdruck im Gehäuse. Wenn die Belastung abnimmt oder die Maschine abgeschaltet wird, fällt die Temperatur, so daß der Luftdruck im Gehäuse abnimmt und dadurch Luft in das Gehäuse gelangt. Die erwähnten Dichtungen verhindern das Verschmutzen des Schmiermittels durch die Atmung der Maschine.
  • Bei vorgeschmierten Lagern scheidet die Gefahr einer Überschmierung oder Unterschmierung aus. Weitere Vorteile bietet diese Schmierung, wenn die Maschine an einer Arbeitsstelle aufgestellt ist, an der es schwierig ist, die Lager nachzuschmieren, oder in Räumen arbeitet, die von einer stark verunreinigten Atmosphäre erfüllt sind.
  • Es gibt Betriebsbedingungen, die es wünschenswert erscheinen lassen, die Lager von Zeit zu Zeit nachschnüeren zu können, um das ursprüngliche Schmiermittel zu reinigen oder zu ersetzen. Die bekannten Lagereinrichtungen sind aber entweder vorgeschnüert oder nachschmierbar oder können nur für den einen oder anderen Zweck verwendet werden. Es ist aber erwünscht, die gleiche Maschine für verschiedene Betriebsverhältnisse zu verwenden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schmiereinrichtung für Wälzlager zu schaffen, mit der das Lager sowohl als vorgeschmiertes als auch als nachschmierbares Lager verwendet werden kann. Erfindungsgemäß weist der drehbare Deckel des Lagers Kanäle auf, die in einer bestimmten Stellung des Dekkels den Lagerraum gleichzeitig mit einer Zuführungsöffnung und einer Auslaßöffnung am Lagergehäuse für das Schmiermittel verbinden, der jedoch in einer weiteren bestimmten Stellung diese öffnungen gegen den Lagerraum abschließt.
  • Die Erfindung bietet folgende Vorteile: Wird die Maschine nach längerer Betriebszeit geänderten Betriebsbedingungen unterworfen, die eine Umstellung der Lagerschmierung erforderlich machen, so kann das Lager ohne Auswechselung von Bauteilen diesen neuen Betriebsbedingungen angepaßt werden. Ist die Maschine immer den gleichen Betriebsbedingungen unterworfen, dann bringt die Erfindung den Vorteil, daß die gleiche Maschinenart mit den gleichen Lagern für verschiedene Betriebsbedingungen geliefert und so an Lagerhaltung eingespart werden kann. Die Schmiereinrichtung ist nicht nur bei elektrischen Maschinen, sondern bei jeder Maschine verwendbar, die eine umlaufende Welle hat.
  • Die Erfindung soll an Hand der in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt eine Stirnansicht des Lagerdeckels, der bei der Lagereinrichtung gemäß der Erfindung verwendet ist, Fig. 2 stellt einen Längsschnitt der Lagereinrichtung dar, in der der Lagerdeckel in der Stellung für ein vorgeschmiertes Lager befestigt ist. Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt der Lagereinrichtung, bei der der Lagerdeckel in der Stellung für ein nachschmierbares Lager befestigt ist.
  • In den Fig. 2 und 3 weist ein Lagerschild 1<0 einer nicht weiter dargestellten elektrischen Maschine eine Bohrung für die Aufnahme eines Kugellagers auf, in der eine Schulter 14 vorgesehen ist, die von einem Flansch 12 gebildet wird. Durch radiale Bohrungen in dem Flansch 12 sind eine Zuführungsöffnung 16 und eine Auslaßöffnung 18 für das Schmiermittel gebildet. Im Lagerschild 10 ist ferner ein Luftkanal 20 angeordnet, der sich von der Bohrung des Flansches 12 in radialer Richtung und dann in Längsrichtung durch den Lagerschild 10 erstreckt. Der Lagerschild 10 nimmt ein Kugellager 22 mit einem inneren Laufring 24 und einem äußeren Lagerring 26 auf. Das Lager kann beispielsweise ein Kugellager mit Kugeln 28 sein, es kann aber auch irgendein anderes Wälzlager verwendet werden, beispielsweise ein Rollenlager. Der äußere Lagerring 26 ist auf beiden Seiten mit Eindrehungen 30 versehen. In den Eindrehungen 30 ist in bekannter Weise je ein innerer Dichtungsring 32 befestigt, der sich in radialer Richtung bis zur Außenfläche des Laufringes 24 erstreckt. An diesem Laufring sind zwei äußere ringförmige Dichtungsringe 34 befestigt. Diese erstrecken sich in radialer Richtung bis zu dem Lagerring 26.
  • Vor Befestigung der Dichtungen wird das Lager mit Schmiermittel gefüllt. Die Dichtungsringe 32 und 34 sind so befestigt, daß sie schnell entfernt werden können, wenn dies erforderlich ist.
  • Im Lager 22 ist eine Welle 36 gelagert, die an ihrem das Lager aufnehmenden Teil 38 eine Schulter 40 bildet, die sich an den Laufring anlegt. Der Lagerring 26 legt sich dagegen an die Schulter 14 des Flansches 12 an. Der Laufring 24 ist auf den Teil 38 der Welle beispielsweise durch Preßsitz befestigt.
  • Ein äußerer Lagerdeckel 42 schließt die Bohrung des Lagerschildes 10 nach außen ab. Er weist eine Öffnung 44 auf, durch die die Welle hindurchragt und die mit der Welle einen sehr engen ringförmigen Luftspalt bildet. Der Deckel 42 weist ferner einen ringförmigen Flansch 46 mit einem sich in Längsrichtung nach innen erstreckenden ringförmigen Fortsatz 48 auf. Der Flansch 46 liegt an der Außenfläche des Flansches 12 des Lagerschildes 10 an. Die Außenfläche des ringförmigen Fortsatzes 48 liegt an der Bohrung des Flansches 12 an und erstreckt sich über die Bohrungen 16, 18 und 20. Der Flansch ist an gegenüberliegenden Stellen mit Augen 49 und 50 zur Aufnahme von Schrauben 52 und 54 versehen, mit denen der Deckel 42 am Lagerschild 10 befestigt ist. Im Flansch 48 des Deckels 42 sind durchgehende radiale Nuten 56 und 60 eingearbeitet, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Der Winkel, den die beiden Mittellinien der Nuten 56 und 60 miteinander einschließen, ist gleich dem Winkel, den die Mittellinien der beiden Öffnungen 16 und 18 miteinander einschließen. Die Nuten 56 und 60 sind ferner zu den Schraubenlöchern für die Schrauben 52 und 54 in einer solchen relativen Lage angeordnet, daß in der einen möglichen Stellung des Lagerdeckels 42 die radialen Nuten 56 und 60 nicht in Verbindung mit der Zuführungsöffnung 16 und der Auslaßöffnung 18 für das Schmiermittel stehen, die Nut 60 aber in Verbindung mit dem Luftkanal 20 steht (s. Fig. 1), während in der anderen möglichen Stellung des Lagerdeckels 42 nach Drehung um 180° die Nuten 56, 60 in Verbindung mit der Auslaßöffnung 18 und der Zuleitungsöffnung 60 stehen, der Luftkanal 20 dagegen abgeschlossen ist. Stehen die Nuten 56 und 60 nicht in Verbindung mit den Öffnungen 18 und 16, so dient das Lager als vorgeschmiertes Lager. Das Schmiermittel verbleibt im Lager während der Lebensdauer der Maschine. Während des Betriebes atmet die Maschine mittels des Luftkanals 20, wobei die aus dem Motorgehäuse strömende Luft durch die Öffnung 20 und die Nut 60 und durch den Luftspalt zwischen dem Lagerdeckel und der Welle fließt. Die Luft kann auch durch den Luftspalt zwischen der Welle und der Bohrung 44 eingesaugt werden und in das Gehäuse durch die Nut 60 und die Luftöffnung 20 eintreten, ohne' durch das Lager zu strömen. Die Dichtungen 30 und 32 verhindern sowohl jede Verunreinigung des Schmiermittels durch die einströmende Luft, als auch ein Übertreten des Schmieimittels aus dem Lager in das Gehäuse.
  • Soll das Lager als ein von Zeit zu Zeit nachschmierbares Lager verwendet werden, so muß der Lagerdeckel 42 nach Lösung der Schrauben 52 und 54 um 180° gedreht werden. In dieser Lage stehen die Nuten 56 und 60 mit der Auslaßöffnung 18 und der Einführungsöffnung 16 in Verbindung und der Luftkanal 20 ist geschlossen. In diesem Falle kann der äußere Dichtungsring 30 auf der Außenseite des Lagers 22 entfernt werden, um eine Einführung des Schmiermittels in den Raum zwischen den Lagerringen zu ermöglichen. Die Dichtungsringe 30 und 32 auf der Innenseite des Lagers verhindern, daß Schmiermittel in das Motorgehäuse eindringt. In dieser Stellung es Lagerdeckels ist der Luftkanal 20 geschlossen, um zu verhindern, daß das durch die Zuführungsöffnung 16 eingeführte Schmiermittel über den Luftkanal 20 in das Maschinengehäuse eindringt. Die Auslaßöffnung 18 ist geöffnet, um die Abführung des verbrauchten Schmiermittels zu ermöglichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schmiereinrichtung für Wälzlager mit einem nach außen mittels eines drehbaren Deckels abschließbaren Lagerraum, insbesondere für elektrische Maschinen, dadurch gekennzeichnet; daß der drehbare Deckel (42) Kanäle (56, 60) aufweist, die in einer bestimmten Stellung des Dekkels den Lagerraum gleichzeitig mit einer Zuführungsöffnung (16) und einer Auslaßöffnung (18) am Lagergehäuse (10) für das Schmiermittel verbinden, der jedoch in einer weiteren bestimmten Stellung diese Öffnungen gegen den Lagerraum abschließt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen Druckausgleich in der Maschine ermöglichender, im Lagergehäuse (10) vorgesehener, mit dem Lagerraum in Verbindung stehender Luftkanal (20) in der die Zu-und Abführungsöffnungen (16 bzw. 18) für das Schmiermittel verschließenden Stellung des Dekkels über den Kanal (60) des Lagerdeckels offen, in der anderen Stellung des Deckels jedoch durch dessen ringförmigen Fortsatz (48) verschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 657 582; britische Patentschrift Nr. 557 836.
DEW25357A 1958-04-24 1959-04-09 Schmiereinrichtung fuer Waelzlager Pending DE1145447B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US730626A US2937059A (en) 1958-04-24 1958-04-24 Bearing assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145447B true DE1145447B (de) 1963-03-14

Family

ID=24936106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25357A Pending DE1145447B (de) 1958-04-24 1959-04-09 Schmiereinrichtung fuer Waelzlager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2937059A (de)
DE (1) DE1145447B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122932A (en) * 1964-03-03 kopczynski
US3382018A (en) * 1965-08-10 1968-05-07 Ingersoll Rand Co Liquid resistant housing vent
US4759097A (en) * 1983-04-26 1988-07-26 Standex International Corporation Wheel bracket assembly having two part wheel bracket and a method of making the wheel bracket assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657582C (de) * 1934-03-30 1938-03-08 Elektrolux Akt Ges Vorrichtung zum Verhindern des Austritts von OEl aus mit Lagerdeckeln versehenen Kugellagern
GB557836A (en) * 1941-12-03 1943-12-07 Julius Edward Shafer Improvements in or relating to bearing seals

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US932774A (en) * 1909-02-23 1909-08-31 David P Foster Kettle-cover.
US946271A (en) * 1909-03-25 1910-01-11 Bell N Reeves Cover for culinary utensils.
US1216031A (en) * 1915-11-05 1917-02-13 Tin Decorating Company Cigar-package.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657582C (de) * 1934-03-30 1938-03-08 Elektrolux Akt Ges Vorrichtung zum Verhindern des Austritts von OEl aus mit Lagerdeckeln versehenen Kugellagern
GB557836A (en) * 1941-12-03 1943-12-07 Julius Edward Shafer Improvements in or relating to bearing seals

Also Published As

Publication number Publication date
US2937059A (en) 1960-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106318C1 (de) Abdichtungsanordnung mit Kuehleinrichtung
DE602004011316T2 (de) Wälzlager Vorrichtung
DE2601798C2 (de) Lager
EP2724039B1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102016110225A1 (de) Wälzlagervorrichtung
DE2129796C3 (de) Offenendspinnvorrichtung mit Rotor
DE2606250C2 (de)
DE3211715C2 (de) Druckgeschmierte Wälzlageranordnung für die Welle einer geschlossenen elektrischen Maschine
DE2331268A1 (de) Selbstrichtende lageranordnung
DE1145447B (de) Schmiereinrichtung fuer Waelzlager
DE4322554A1 (de) Kurvenrolle
DE202019101549U1 (de) Höchstdruckrohrreinigungsdüse mit Dichtung
DE2130586C3 (de) Ballenseltige Abdichtung der Walzenzapfenlager der Stütz- und Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE2219466B2 (de) Walzenhalterung für Universalwalzgerüste
DE10221410B4 (de) Schmiereinheit mit Druckausgleich
DE2327625A1 (de) Rollenlageraufbau
DE1425068A1 (de) Waelzlagerabdichtung mit einem als elastisches Polster und als Schmierfettbehaelter dienenden Kapselgehaeuse aus plastischem Kunststoff
DE202015105280U1 (de) Wälzlager zur linearen Führung
DE102011053019A1 (de) Spurlager für einen Spinnrotor
DE2911000C2 (de) Drehdurchführung für die Einleitung strömungsfähiger Medien in ein rotierendes Maschinenteil
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE505282C (de) Lagerung fuer Spindeln
DE931865C (de) Gleitlager mit kippbaren Bloecken
DE1167431B (de) Motorgetriebene Vorrichtung zur Betaetigung eines Ventilschaftes
DE102018133364A1 (de) Kegelrollenlager