DE10259532A1 - Stützlager eines schwingungsdämpfenden Elements - Google Patents

Stützlager eines schwingungsdämpfenden Elements Download PDF

Info

Publication number
DE10259532A1
DE10259532A1 DE10259532A DE10259532A DE10259532A1 DE 10259532 A1 DE10259532 A1 DE 10259532A1 DE 10259532 A DE10259532 A DE 10259532A DE 10259532 A DE10259532 A DE 10259532A DE 10259532 A1 DE10259532 A1 DE 10259532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support bearing
hydraulic cylinder
hydraulic
bearing according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10259532A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. Ammon
Rüdiger Dr.-Ing. Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10259532A priority Critical patent/DE10259532A1/de
Priority to JP2004561161A priority patent/JP2006510859A/ja
Priority to EP03779893A priority patent/EP1573224A1/de
Priority to PCT/EP2003/012615 priority patent/WO2004057208A1/de
Publication of DE10259532A1 publication Critical patent/DE10259532A1/de
Priority to US11/155,931 priority patent/US20050284716A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/096Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a hydropneumatic accumulator of the membrane type provided on the upper or the lower end of a damper or separately from or laterally on the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stützlager eines schwingungsdämpfenden Elements, wobei das schwingungsdämpfende Element einen Hydraulikzylinder (1) aufweist, wobei das Stützlager (7) hydraulisch mit dem Hydraulikzylinder (1) gekoppelt ist. Gegebenenfalls ist der Hydraulikzylinder über eine Überlaufleitung (4) für ein Hydraulikmedium mit einem Gasfederspeicher (2) verbunden. Durch die hydraulische Kopplung wird die Aufgabe des Stützlagers (7) des Tragens einer Last und des Längenausgleichs voneinander getrennt. Die Federsteifigkeit (C¶L¶) des Stützlagers (7) kann erheblich verringert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stützlager eines schwingungsdämpfenden Elements nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Hydropneumatik-Feder-Dämpfer-Systemen wird die übliche Feder-Dämpfer-Anordnung durch einen Hydraulik-Zylinder ersetzt. Die Federwirkung und das Tragen der Betriebslast übernimmt ein Gasfederspeicher, die Dämpfung wird durch eine Drosselblende in einer Überströmleitung zwischen Hydraulikzylinder und Gasfederspeicher realisiert. Ein derartig aufgebautes Dämpfersystem ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 199 32 868 bekannt.
  • Solche Hydropneumatik-Feder-Dämpfer-Anordnungen können die Aufgaben konventioneller Feder-Dämpfer-Systeme im Prinzip vollständig erfüllen, wobei die Bauraumanforderungen etwas günstiger sind als bei den. konventionellen Feder-Dämpfer-Systemen. Günstig bei diesen Hydropneumatik-Feder-Dämpfer-Anordnungen ist auch, dass sie eine sehr einfache Möglichkeit zum Realisieren einer aktiven Dämpfung von Aufbau- oder Radbewegungen in einem Fahrzeug bieten, indem ein Hydraulik-Fluid dem Arbeitsraum des Hydraulikzylinders zugeführt oder daraus abgeführt wird.
  • Ein grundsätzliches Problem solcher Anordnungen besteht jedoch in der unvermeidlichen Reibung des Hydraulikaktors im Hydraulikzylinder. Aufgrund der zu tragenden Betriebslasten bei einem PkW-Einsatz ist es praktisch nicht möglich, Werte der Zylinderreibung unterhalb von 100–200 N zu erreichen. Dies führt jedoch zu Komforteinbussen.
  • Bekannt ist es, zur Verbesserung des Komforts weiche Kopflager einzusetzen, wie in 1 dargestellt ist. Die Auslegungsspielräume sind allerdings wegen der Grundlast und der Lebensdaueranforderungen stark eingeschränkt, so dass kaum Lagersteifigkeiten von weniger als 1000 N/mm realisiert werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stützlager eines schwingungsdämpfenden Elements, insbesondere ein Hydropneumatik-Feder-Dämpfer-System anzugeben, welches den Fahrkomfort eines Fahrzeugs erhöht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Stützlager mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung wird es möglich, einfach aufgebaute aktive Federungen, die insbesondere auf Hydropneumatik-Systemen beruhen, mit hohem Komfort zu schaffen, da ein zentrales Problem von Hydropneumatik-Systemen, die störenden Einflüsse der Reibung im Hydraulikzylinder, im wesentlichen eliminiert oder zumindest stark vermindert werden kann.
  • Bei einem Einsatz des erfindungsgemäßen Stützlagers als Kopflager können störende Eigenschaften des eigentlichen Kraftübertragungs-Bauteils unterbunden bzw. abgeschwächt werden.
  • Weitere Vorteile und günstige Ausgestaltungen sind den weiteren Ansprüchen sowie der Beschreibung zu entnehmen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein konventionelles Hydropneumatik-Feder-Dämpfer-Systeme mit einem weichen Kopflager,
  • 2 die Kraftänderung als Funktion der Auslenkung/Einfederung bei sinusförmiger Anregung unter Einfluss einer Reibung von 150 N,
  • 3 die Feder-Dämpfer-Kraftänderungen bei sinusförmiger Anregung nach 2,
  • 4 eine Prinzipdarstellung eines bevorzugten hydraulischen Stützlagers,
  • 5 eine Prinzipdarstellung eines bevorzugten Hydropneumatik-Feder-Dämpfer-Systems mit einem ersten bevorzugten Stützlager,
  • 6 eine Prinzipdarstellung eines bevorzugten Hydropneumatik-Feder-Dämpfer-Systems mit einem zweiten bevorzugten Stützlager,
  • 7 die Kraftänderung als Funktion der Auslenkung/Einfederung bei sinusförmiger Anregung unter Einfluss einer Reibung von 150 N mit einer erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 8 die Feder-Dämpfer-Kraftänderungen bei sinusförmiger Anregung nach 7,
  • 9 die Auslenkungen des Kopflagers bzw. Zylinders nach 7 und 8,
  • 10 eine Prinzipdarstellung einer bevorzugten Ausgestaltung eines Stützlagers,
  • 11 eine Prinzipdarstellung einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung eines Stützlagers mit Zug- und Druckanschlägen,
  • 12 eine Prinzipdarstellung einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung eines Stützlagers mit Längsführung.
  • In 1 ist ein bekanntes Hydropneumatik-Feder-Dämpfer-System dargestellt. Ein Hydropneumatik-Feder-Dämpfer-System weist als insgesamt schwingungsdämpfendes Element einen Hydraulikzylinder 1 mit einem im Inneren des Hydraulikzylinders 1 auf und ab beweglichen Kolben 6 auf. Die Federwirkung und das Tragen einer Betriebslast übernimmt ein Gasfederspeicher 2, der mit dem Hydraulikzylinder 1 über eine Überströmleitung 4 verbunden ist, durch welche ein Hydraulikmedium zwischen dem Hydraulikzylinder 1 und dem Gasfederspeicher 2 ausgetauscht werden kann. Die Dämpfung wird durch eine Drosselblende 5 in der Überströmleitung 4 zwischen Hydraulikzylinder 1 und Gasfederspeicher 2 realisiert. Karosserieseitig ist ein Stützlager 3 mit einer Federsteifigkeit CL angeordnet.
  • Beim Einfedern des Fahrzeugs um eine Strecke Xe wirkt eine Kraft F auf den Kolben 6, der in Kraftwirkungsrichtung um eine Strecke Xz nach oben gedrückt wird, während der Hydraulikzylinder 1 die Auslenkung ΔX erfährt. Wegen der zu tragenden Betriebslast, etwa eines Fahrzeugs, führt die unvermeidliche Reibung des Kolbens 6 im Hydraulikzylinder 1 zu Komforteinbussen. Eine Möglichkeit der Kompensation besteht darin, die Federsteifigkeit CL des Stützlagers 7 zu reduzieren. Allerdings sind auch hier Auslegungsspielräume wegen der hohen Grundlast bei einer Fahrzeugdämpfung und bestehender Lebensdaueranforderungen stark eingeschränkt. Daher lassen sich Federsteifigkeiten CL mit Werten von unterhalb etwa CL = 1000 N/mm praktisch nicht realisieren.
  • In 2 sind Auswirkungen der Reibungskräfte für eine sinusförmige Einfederungsanregung eines konventionellen Hydropneumatik-Feder-Dämpfersystems mit einer Federsteifigkeit eines Stützlagers von etwa CL = 1200 N/mm und einer Kolbenreibung von 150 N dargestellt. In 3 ist die zugehörige Feder-Dämpfer-Kraftänderung (dF_Zyl [N]) im Vergleich zum Federanteil (dF_Blast) dargestellt. Es ist erkennbar, dass bei Bewegungsumkehr des Kolbens 6 Kraftsprünge von 200–400 N auftreten können, die gerade bei kleineren Einfederungen sehr störend und komfortvermindernd wirken. Die Kolbenkraft ändert sich gerade bei Bewegungsumkehr praktisch spontan um bis zur doppelten Reibungskraft des Kolbens 6. Die Nachgiebigkeit des Stützlagers 7, in diesem Fall eines Kopflagers, ist zu gering, um diese reibungsbedingten Kraftänderungen wirksam zu glätten oder zu verschleifen.
  • Das Prinzip der erfindungsgemäßen Lösung ist in 4 skizziert. Als Detail ist nur ein Stützlager 7 dargestellt, die weitere, nicht dargestellte Anordnung entspricht weitgehend dem in der 1 dargestellten System. Als schwingungsdämpfendes Element ist hier ein Feder-Dämpfer-System vorgesehen. Das Stützlager 7 weist definierte hydraulische, elastische und gegebenenfalls dämpfende Eigenschaften auf und ist hydraulisch mit einem in der Figur nicht dargestellten Hydraulikzylinder 1 gekoppelt. Der Körper des Stützlagers 7 weist vorzugsweise definierte Steifigkeitseigenschaften auf.
  • Zwischen Stützlager 7 und Hydraulikzylinder 1 ist eine hydraulische Wirkfläche AL angeordnet. Das Stützlager 7 weist ein Gehäuse 10 mit einer Federsteifigkeit CL auf. Das Gehäuse 10 ist vorzugsweise vollständig mit einem Hydraulikmedium gefüllt. Innerhalb des Gehäuses 10 herrscht ein Druck p. Da das Stützlager 7 mit dem Arbeitsraum des Hohlzylinders 1 in hydraulischer Verbindung steht, ist p auch der Druck des Arbeitraumes.
  • Die hydraulische Kopplung von Stützlager 7 und Hydraulikzylinder 1 bewirkt, dass die eigentlichen Aufgaben des Stützlagers 7, ein Tragen der Last und ein Längenausgleich, separiert werden können. Für das Tragen der Last wird das vorhandene Hydraulikmedium genutzt. Bei gegebener hydraulischer Wirkfläche kann damit sichergestellt werden, dass das Stützlager 7 für jede erforderliche und übliche Belastung seine Tragfunktion erfüllt. Der Längenausgleich, d.h. eine Längsnachgiebigkeit des Stützlagers 7, kann nunmehr durch Gummi- oder Stahlfederelemente verwirklicht werden. Da die Grundlast entfällt, wird die Abstimmungsbandbreite kaum durch Auslegungsrestriktionen beschränkt. Die Federsteifigkeit eines erfindungsgemäßen Stützlagers kann daher deutlich geringer sein als bei einem konventionellen Stützlager 7 nach 1. So kann der bisherige Grenzwert bei konventionellen Stützlagern 7 von typischerweise mindestens CL = 1000 N/mm auf Werte um 50 N/mm, vorzugsweise um 25 N/mm abgesenkt werden.
  • Vorzugsweise ist die Wirkfläche AL zwischen Hydraulikzylinder 1 und dem Stützlager 7 bei Auslenkung des Hydraulikzylinders 1 und/oder des Stützlagers 7 im wesentlichen konstant. Damit lässt sich eine erhebliche Komfortverbesserung erwirken. Doch selbst wenn die hydraulische Wirkfläche variiert, ist zumindest eine Verbesserung gegenüber den bekannten Systemen erkennbar. Eine im wesentlichen konstante, d.h. flächenneutrale hydraulische Wirkfläche AL ist günstig, um genügend Auslenkungsweg zum „Verschleifen" der Reibung im Hydraulikzylinder 1 zur Verfügung zu stellen.
  • Wird beispielsweise beim Einfedern das Stützlager 7 um ΔX ausgelenkt, wirkt dem die Federsteifigkeit CL entgegen sowie eine hydraulische Gegenkraft auf die hydraulische Wirkfläche AL auf das Stützlager 7 eine Lagerkraft K entgegen der Auslenkung ΔX: K = CL·ΔX + AL·(ΔX)·P
  • Aufgrund der Raumbegrenzung im Stützlager 7 muss gleichzeitig ein Transfervolumenstrom SL des Hydraulikmediums durch die hydraulische Wirkfläche AL in den Hydraulikzylinder strömen:
    Figure 00070001
  • Besonders günstig ist es, die hydraulische Wirkfläche AL in etwa an die effektiven Hydraulik-Arbeitsflächen des Hydraulikzylinders anzupassen. Weiterhin ist es günstig, zugleich eine mechanische Federsteifigkeit CL des Stützlagers relativ klein zu machen. Diese Maßnahmen ermöglichen es dem Stützlager 7, Änderungen der Reibungskraft des Kolbens 6 quasi „zu verschleifen".
  • Vom Hydraulikzylinder 1 kann das Hydraulikmedium in einen nicht dargestellten Gasfederspeicher 2 ausweichen. Vorzugsweise ist das Stützlager 7 hydraulisch parallel zu dem Gasfederspeicher 2 angeordnet.
  • In 5 ist eine erste bevorzugte Anordnung nach der Erfindung dargestellt. Das Stützlager 7 ist als ein Ellipsoidkörper ausgebildet. Die Anordnung entspricht ansonsten weitgehend der Prinzipskizze in 1. Das Stützlager 7 ist axial in Richtung der Längserstreckung des Hydraulikzylinders 1 an diesem angeordnet. Das Stützlager 7 bildet ein Kopflager eines Hydropneumatik-Feder-Dämpfers. Es ist möglich, eine derartige Anordnung auch aktiv zu betreiben und eine nicht dargestellte Hydraulikpumpe einzusetzen, welche zusätzliches Hydraulikmedium in die Anordnung hineinpumpt oder daraus abführt.
  • In 6 ist eine zweite bevorzugte Anordnung nach der Erfindung dargestellt. Hier ist anstelle eines Ellipsoidkörpers ein Faltenbalg als Stützlager 7 eingesetzt. Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil, dass hier unter Bewegungen des Kolbens 6 bzw. Ein- und Ausfederbewegungen die hydraulische Wirkfläche AL flächenneutral bleibt. Als Material für das Gehäuse kann ein Elastomer verwendet werden. Eine weitere günstige und besonders korrosionsfeste Alternative ist ein Metallbalg.
  • In 7 und 8 sind die Verbesserungen gegenüber den 2 und 3 für ein konventionelles System nach 1 deutlich zu erkennen.
  • In 7 sind die Auswirkungen der Reibungskräfte für eine sinusförmige Einfederungsanregung eines konventionellen Hydropneumatik-Feder-Dämpfersystems mit einer Federsteifigkeit eines erfindungsgemäßen Stützlagers 7 von etwa CL = 25 N/mm und einer Kolbenreibung von 150 N dargestellt. In 8 ist die zugehörige Feder-Dämpfer-Kraftänderung (dF_Zyl [N]) im Vergleich zum Federanteil (dF_Blast) dargestellt. Es ist erkennbar, dass bei Bewegungsumkehr des Kolbens 6 praktisch keine Kraftsprünge mehr beobachtet werden. Die Kraftänderung nach 7 ist bei Bewegungsumkehr stetig mit einem sanften Übergang in eine Gegenbewegung.
  • Die daraus resultierenden Zeit-Kraft-Verläufe in 8 sind harmonisch und glatt und zeigen, dass eine Komfortbeeinträchtigung im Vergleich zum konventionellen System vermieden werden kann.
  • 9 zeigt die zu den vorangegangenen 7 und 8 gehörigen Auslenkungen Xz des Hydraulikzylinders 1, ΔX des Stützlagers 7 und die Einfederung Xe. Das erfindungsgemäß hydraulisch mit dem Hydraulikzylinder 1 gekoppelte Stützlager 7 übernimmt in diesem Betriebsfall einen großen Teil der Einfederungen Die Übergänge zu den eigentlichen Hydraulikzylinderauslenkungen Xz erfolgen harmonisch und glatt. Unsicherheiten bzgl. der Höhe von Reibkräften spielen kaum eine Rolle, Reibkraftschwankungen würden lediglich die Zeitpunkte der Zylindereinsätze etwas verschieben, nicht aber die stetigen Übergänge bei Bewegungsumkehr stören.
  • In 10 ist eine weitere bevorzugte Ausgestaltung eines Stützlagers 7 gemäß der Erfindung dargestellt. Besonders zweckmäßig ist es bei der Auslegung des Stützlagers 7, eine möglichst minimale axiale Steifigkeit des Stützlagers 7 vorzusehen und gleichzeitig keine oder nur geringe Änderungen der hydraulischen Wirkfläche AL beim Einfedern und Ausfedern zuzulassen. Dazu kann das Stützlager 7 ein Gehäuse 10 aufweisen, welches zumindest bereichsweise aus einem Elastomer gebildet ist. Das Gehäuse 10 kann vorzugsweise unmittelbar am Hydraulikzylinder 1 und an einer Kraftaufnahme 9 befestigt sein. Dazu kann ein Klemmring 11 vorgesehen sein, mit dem das Gehäuse 10 direkt am Gehäuse des Hydraulikzylinders 1 fixiert ist. Weiterhin kann eine entsprechende Fixierung 12, etwa ein Klemmring, vorgesehen sein, mittels dem das Gehäuse 10 an der Kraftaufnahme 9 befestigt ist. Zum Hydraulikzylinder 1 kann eine Lochblende 8 vorgesehen sein. Die Öffnung der Lochblende 8 ergibt die hydraulische Wirkfläche AL.
  • Die Kraftaufnahme 9 ist mit einem Lagerpunkt 13 an z.B. eine Fahrzeugkarosserie angebunden.
  • Besonders bevorzugt besteht das Gehäuse 10 aus einem Gummizylinder, welcher das eigentliche Lagerelement bildet. Das Gummi selbst verursacht eine Längsnachgiebigkeit in Richtung h des Stützlagers 7. Eine günstige Druckfestigkeit und eine ausreichende Radialsteifigkeit in Richtung b kann durch tangentiale oder zumindest fast tangentiale Verstärkungsfasern im oder am Gummizylinder bewirkt werden. Bei entsprechend günstiger Auslegung kann der Gummizylinder selbst auch Querführungsaufgaben des Stützlagers 7 übernehmen. Werden höhere Querkräfte übertragen oder größere Anforderungen an die Präzision der Querführung gestellt, können entsprechende Längsführungen eingebracht werden.
  • Eine günstige Ausgestaltung des Stützlagers 7 ist in 11 dargestellt. Die Anordnung entspricht im wesentlichen der in
  • 10. Zusätzlich ist eine Stange 14 im Gehäuse 10 vorgesehen, welche axial zum Hydraulikzylinder orientiert ist und die in den Hydraulikzylinder hineinragen kann. An der Stange 14 kann ein Druckanschlag 15 und/oder ein Zuganschlag 15 angebracht sein. Damit kann die maximale Stauchung und/oder Dehnung des Stützlagers 7 begrenzt bzw. eingestellt werden.
  • Eine weitere günstige Ausgestaltung des Stützlagers 7 ist in 12 dargestellt. An der Stange 14 ist eine Längsführung 18 angebracht, welche eine Querauslenkung des Stützlagers 7 begrenzt oder unterbindet. Die Längsführung 17 kann ein Zylinder sein, der die Stange konzentrisch umgibt. An der Unterseite zur Lochblende 8 hin verbreitert sich der Zylinder und weist dort bevorzugt einen Ring 18 auf. In der Lochblende 8 sind zweckmäßigerweise Überströmöffnungen vorgesehen, deren Querschnitte insgesamt eine hydraulische Wirkfläche AL bilden. Der Ring 18 kann auch an der Seite des Stützlagers 14 angeordnet sein, welche der Kraftaufnahme 9 zugewandt ist.
  • Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen eines hydraulisch mit einem Hydraulikzylinder 1 gekoppelten Stützlagers denkbar.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das erfindungsgemäße Stützlager 7 hydraulisch von den hohen zu tragenden statischen Lasten befreit ist. Dadurch wird eine „weiche" Konstruktion und z.B. ein Elastomereinsatz möglich.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist, wenn das Stützlager 7 ein Kopflager eines Hydraulikzylinders 1 bildet. Besonders günstig ist es, eine Gesamtsteifigkeit des Stützlagers 7 so auszulegen, dass beim Einfedern oder Ausfedern die Kraftänderung über einer zur Verfügung stehenden Auslenkung im Stützlager 7 größer ist als die Reibungskraft, insbesondere die Haftreibungskraft, des Kolbens 6 im Hydraulikzylinder 1. Damit ist gewährleistet, dass der Kolben 6 wieder aus einer Reibklemmung losreisen kann, bevor das Stützlager 7 an seine Auslen kungsgrenzen stösst. Die notwendige Steifigkeit kann entweder alleine durch elastische Materialeigenschaften des Stützlagers 7 bzw. des Gehäuses 10 erzielt werden oder zusätzlich oder alternativ durch eine Flächenänderung der hydraulischen Wirkfläche AL über dem Einfederweg. Beides wirkt in vergleichbarer Weise, sofern die Gesamtsteifigkeit nach der oben genannten Bedingung gestaltet wurde.

Claims (17)

  1. Stützlager eines schwingungsdämpfenden Elements, wobei das schwingungsdämpfende Element einen Hydraulikzylinder (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (7) hydraulisch mit dem Hydraulikzylinder (1) gekoppelt ist.
  2. Stützlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder über eine Überlaufleitung (4) für ein Hydraulikmedium mit einem Gasfederspeicher (2) verbunden ist.
  3. Stützlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (7) hydraulisch parallel zu dem Gasfederspeicher (2) angeordnet ist.
  4. Stützlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydraulische Wirkfläche (AL) zwischen Hydraulikzylinder (1) und dem Stützlager (7) angeordnet ist, die im wesentlichen unter Auslenkung des Hydraulikzylinders (1) und/oder dem Stützlager (7) konstant bleibt.
  5. Stützlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Wirkfläche (AL) in etwa gleich einer effektiven Arbeitsfläche des Hydraulikzylinders (1) ist.
  6. Stützlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (7) durch ein mit dem Hydraulikmedium gefülltes Gehäuse (10) gebildet ist.
  7. Stützlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gehäuse (10) und einer Anlenkstelle (20) eine separate Kraftaufnahme (9) angeordnet ist.
  8. Stützlager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) zumindest bereichsweise durch einen Faltenbalg gebildet ist.
  9. Stützlager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) zumindest bereichsweise durch einen Elastomerzylinder gebildet ist.
  10. Stützlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) direkt mit dem Hydraulikzylinder (1) verbunden ist.
  11. Stützlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (7) einen Zuganschlag (16) und/oder einen Druckanschlag (15) aufweist.
  12. Stützlager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (7) eine Längsführung (17) aufweist.
  13. Stützlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Hydraulikzylinder (1) und Stützlager (7) eine Lochblende (8) angeordnet ist.
  14. Stützlager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtsteifigkeit des Stützlagers (7) so ausgelegt ist, dass beim Einfedern oder Ausfedern die Kraftänderung im Stützlager (7) größer ist als die Reibungskraft im Hydraulikzylinder (1).
  15. Stützlager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Federsteifigkeit (CL) des Stützlagers (7) weniger als 50 N/mm beträgt.
  16. Stützlager nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (7) ein Kopflager des Hydraulikzylinders (1) bildet.
  17. Stützlager nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (7) ein Kopflager eines Hydropneumatik-Feder-Dämpfers ist.
DE10259532A 2002-12-19 2002-12-19 Stützlager eines schwingungsdämpfenden Elements Withdrawn DE10259532A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259532A DE10259532A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Stützlager eines schwingungsdämpfenden Elements
JP2004561161A JP2006510859A (ja) 2002-12-19 2003-11-12 振動減衰要素の支持支承
EP03779893A EP1573224A1 (de) 2002-12-19 2003-11-12 Stützlager eines schwingungsdämpfenden elements
PCT/EP2003/012615 WO2004057208A1 (de) 2002-12-19 2003-11-12 Stützlager eines schwingungsdämpfenden elements
US11/155,931 US20050284716A1 (en) 2002-12-19 2005-06-17 Shock absorber support arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259532A DE10259532A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Stützlager eines schwingungsdämpfenden Elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259532A1 true DE10259532A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32403971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259532A Withdrawn DE10259532A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Stützlager eines schwingungsdämpfenden Elements

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050284716A1 (de)
EP (1) EP1573224A1 (de)
JP (1) JP2006510859A (de)
DE (1) DE10259532A1 (de)
WO (1) WO2004057208A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061997B4 (de) * 2004-12-23 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102008058383A1 (de) 2008-11-21 2009-07-02 Daimler Ag Dämpfungseinrichtung
DE102006056365B4 (de) * 2005-11-30 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einrohrdämpferanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Einrohrdämpferanordnung
DE102013008596A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Heinrich Harbisch Schiffswerft Gmbh Schiffskupplung zur Verbindung zweier Schiffskörper
EP2818397A2 (de) 2013-05-22 2014-12-31 Heinrich Harbisch Schiffswerft GmbH Schiffskupplung zur Verbindung zweier Schiffskörper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055483A1 (de) 2006-11-24 2008-05-29 Daimler Ag Hydropneumatisches Federbein
US8521361B2 (en) * 2010-08-17 2013-08-27 Fourth Floor Associates, Inc. Ride height control system and method for controlling load distribution at target ride height in a vehicle suspension system
US8437911B2 (en) 2010-08-17 2013-05-07 Fourth Floor Associates, Inc. Ride height control system and method for controlling load distribution at target ride height in a vehicle suspension system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201189B (de) * 1958-04-26 1965-09-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Befestigung eines hydraulischen Teleskop-Schwingungsdaempfers an den gegeneinander gefederten Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE1655430A1 (de) * 1967-07-28 1971-07-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt In der sogenannten Einrohr Bauart ausgeführter Stoß oder Schwmgungs dämpfer fur Fahrzeuge, insbesondere Kraft fahrzeuge
DE2219995A1 (de) * 1971-04-30 1972-11-23 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio Öldämpfer für Fahrzeuge
DE3822421A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Boge Ag Hydraulischer schwingungsdaempfer
DE4033519C2 (de) * 1990-10-22 1992-07-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE19629959A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit einem Hydrolager
DE19932868A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Mannesmann Sachs Ag Federbein, wahlweise mit innerer Niveauregelung
DE19951693C1 (de) * 1999-10-27 2001-04-19 Freudenberg Carl Fa Aufhängung
DE10110321A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-19 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Gasfeder-Dämpfereinheit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1201189A (en) * 1915-06-30 1916-10-10 Frank V Johnson Shell-receiver.
US1497465A (en) * 1923-10-26 1924-06-10 Rachlin Max Gutter hanger
US1655430A (en) * 1924-05-10 1928-01-10 Herbert L Merrick Electric-circuit-closing means
US2219995A (en) * 1938-05-02 1940-10-29 Heetkamp Heinrich Push bench
US3822421A (en) * 1971-12-01 1974-07-09 Soderberg Tollman Ab Litter for tending bed-ridden patients
US4102787A (en) * 1974-02-18 1978-07-25 Machinefabriek Geurtsen Deventer, B.V. Apparatuses to separate mixtures of liquids of different specific gravities
US4033519A (en) * 1974-06-06 1977-07-05 Teijin Limited Method and apparatus for automatically changing bobbins and winding yarn continuously
GB1497465A (en) * 1975-05-27 1978-01-12 Honda Motor Co Ltd Vehicle damper/spring assembly
US4138238A (en) * 1977-04-08 1979-02-06 Strickland Edward T Method and apparatus for producing molten glass
EP0052782B1 (de) * 1980-11-25 1986-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Federungssystem für Fahrzeuge
DE3414257C2 (de) * 1984-04-14 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Federelement mit veränderbarer Härte für Fahrzeuge
DE3524862A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
US4960290A (en) * 1989-05-10 1990-10-02 Bose Corporation Wheel assembly suspending
DE4102787C2 (de) * 1991-01-31 1998-07-30 Daimler Benz Ag Federungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4138238A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Feder-daempfersystem fuer eine radaufhaengung eines fahrzeuges

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201189B (de) * 1958-04-26 1965-09-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Befestigung eines hydraulischen Teleskop-Schwingungsdaempfers an den gegeneinander gefederten Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE1655430A1 (de) * 1967-07-28 1971-07-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt In der sogenannten Einrohr Bauart ausgeführter Stoß oder Schwmgungs dämpfer fur Fahrzeuge, insbesondere Kraft fahrzeuge
DE2219995A1 (de) * 1971-04-30 1972-11-23 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio Öldämpfer für Fahrzeuge
DE3822421A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Boge Ag Hydraulischer schwingungsdaempfer
DE4033519C2 (de) * 1990-10-22 1992-07-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE19629959A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit einem Hydrolager
DE19932868A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Mannesmann Sachs Ag Federbein, wahlweise mit innerer Niveauregelung
DE19951693C1 (de) * 1999-10-27 2001-04-19 Freudenberg Carl Fa Aufhängung
DE10110321A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-19 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Gasfeder-Dämpfereinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061997B4 (de) * 2004-12-23 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102006056365B4 (de) * 2005-11-30 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einrohrdämpferanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Einrohrdämpferanordnung
DE102008058383A1 (de) 2008-11-21 2009-07-02 Daimler Ag Dämpfungseinrichtung
DE102013008596A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Heinrich Harbisch Schiffswerft Gmbh Schiffskupplung zur Verbindung zweier Schiffskörper
EP2818397A2 (de) 2013-05-22 2014-12-31 Heinrich Harbisch Schiffswerft GmbH Schiffskupplung zur Verbindung zweier Schiffskörper
EP2818397A3 (de) * 2013-05-22 2015-04-08 Heinrich Harbisch Schiffswerft GmbH Schiffskupplung zur Verbindung zweier Schiffskörper

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004057208A1 (de) 2004-07-08
JP2006510859A (ja) 2006-03-30
US20050284716A1 (en) 2005-12-29
EP1573224A1 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671001B1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE102013210046B4 (de) Trägerbaugruppe für einen Federungsdämpfer
DE102009038818A1 (de) Kraftfahrzeugstoßdämpfer
DE4214093C2 (de) Stützlager für eine Federbein-Radaufhängung
DE112006002334T5 (de) Stangenführungsdichtung
EP2253491B1 (de) Luftfedereinheit mit Lagerrollbalg
DE102014223619A1 (de) Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchenAchse
DE102018210403A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit einem Verstellsystem für den Fußpunkt einer Aufbau-Tragfeder
EP2663788B1 (de) Feder- und dämpfersystem, insbesondere für eine aggregatelagerung in einem kraftfahrzeug
DE102006008608A1 (de) Radaufhängung
EP2411696B1 (de) Elastomeres buchsenlager mit schaltbarer steifigkeit
DE102012218396A1 (de) Stabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102007054902B4 (de) Anschlagelement für Hydrolager und damit ausgestattete Hydrobuchse
DE10259532A1 (de) Stützlager eines schwingungsdämpfenden Elements
DE102010012035B4 (de) Federbein
DE102009039841A1 (de) Feder-Dämpfer-Element für eine Fahrerhauslagerung
DE102006006871A1 (de) Einstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE1780074A1 (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE102011116899A1 (de) Federbein
DE102017207690A1 (de) Federbein für ein Fahrzeugfederungssystem
EP1979646B1 (de) Luftfeder- und dämpfereinheit mit zuganschlag
EP2476930B1 (de) Feder-Dämpfersystem, insbesondere für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102007052038A1 (de) Hydraulischer Stabilisator, insbesondere für Fahrwerke und Fahrerhausauflagerungen
DE102006055483A1 (de) Hydropneumatisches Federbein
WO2019020625A1 (de) Tragfeder-dämpfer-system eines fahrzeug-rades

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination