DE10258988A1 - Mikroskopschieber - Google Patents

Mikroskopschieber Download PDF

Info

Publication number
DE10258988A1
DE10258988A1 DE2002158988 DE10258988A DE10258988A1 DE 10258988 A1 DE10258988 A1 DE 10258988A1 DE 2002158988 DE2002158988 DE 2002158988 DE 10258988 A DE10258988 A DE 10258988A DE 10258988 A1 DE10258988 A1 DE 10258988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
slide
optical axis
ring
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002158988
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Freerk
Jörg Dr. Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE2002158988 priority Critical patent/DE10258988A1/de
Priority to PCT/EP2003/013270 priority patent/WO2004055571A1/de
Publication of DE10258988A1 publication Critical patent/DE10258988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/003Alignment of optical elements
    • G02B7/004Manual alignment, e.g. micromanipulators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/006Filter holders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mikroskopschieber zum Einbringen optischer Elemente in den Strahlengang. Zur Anpassung an verschiedene Anforderungen weist er Mittel zur Positionierung des optischen Elements in allen drei Raumrichtungen auf. Er ist besonders geeignet zur Halterung einer Ringblende zur Realisierung des TIRF-Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schieber für ein Mikroskop wie er zum Platzieren optischer Elemente in den Strahlengang benutzt wird.
  • In der Mikroskopie ist es für bestimmte Mikroskopierverfahren notwendig, in „ausgezeichnete" Ebenen wie z.B. die Leuchtfeldblendenebene, die Aperturblendenebene usw. spezielle optische Elemente wie Filter, Pupillenmodulator-Elemente, Blenden, Kontrastmodulatoren o.ä. einzubringen.
  • Dazu weisen die Mikroskope an den entsprechenden Stellen geeignete Ausbrüche in den Gehäusen sowie Führungen auf, mit deren Hilfe der Benutzer je nach Bedarf verschiedene optische Elemente in den Strahlengang einbringen kann. Um die einfache und sichere Platzierung sowie die Universalität zu sichern sind diese Führungen bei den einzelnen Mikroskopherstellern bzgl. der Größe und der geometrischen Abmessungen genormt.
  • Da diese optischen Elemente möglichst genau in die jeweiligen optischen Ebenen eingebracht werden müssen erlauben die Führungen nur eine Bewegung senkrecht zur optischen Achse. Beispiele für die Anwendung und Aufbau solcher Schieber sind beispielsweise in der Schrift US 6,437,912 zu finden. Dort sind für eine Reihe von Anwendungen verschiedene Schieber angegeben. Allen diesen Schiebern ist gemeinsam, dass durch die Führung und die Art der Montage der optischen Elemente auf dem Schieber die jeweilige Ebene justierfrei eingehalten wird. Die korrekte Positionierung der optischen Elemente im Strahlengang wird üblicherweise mittels mechanischer Rastungen realisiert.
  • Ein modernes Mikroskopierverfahren ist die Total Internal Reflection Microscopy (TIRF), bei der die Tatsache ausgenutzt wird, dass Licht welches unter einem Winkel, der größer ist als der Grenzwinkel der Totalreflexion, in die Probe eingestrahlt wird, nur eine sehr geringe Eindringtiefe in die Probe hat (evaneszente Welle) und daher auch nur Farbstoffe in einem eng begrenzten Gebiet zum Fluoreszieren und damit zur Beobachtung bringen kann. Eine Reihe von Möglichkeiten zur technischen Realisierung von TIRF ist in Daniel Axelrod, Journal of Biomedical Optics 6(1), p. 6–13, 2001 angegeben. In der Patentanmeldung US 2002/0097489 ist ein Mikroskop beschrieben, bei dem der erforderliche grosse Einfallwinkel durch eine auf einem Schieber in den Strahlengang eines herkömmlichen Mikroskops einbringbare spezielle Ringblende realisiert wird. Auf den kompletten Inhalt dieser Dokumente wird im Folgenden Bezug genommen.
  • Für eine optimale Funktion muss diese Ringblende zur optischen Achse des Mikroskopes zentriert werden, entsprechende Mittel sind in US 2002/0097489 6 angedeutet.
  • Versuche haben ergeben, dass mit dieser Anordnung nicht in jedem Fall ein optimales Ergebnis erzielbar ist und unerwünschtes Beleuchtungslicht auf die Probe fällt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe diese Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und die Möglichkeiten zum Einbringen optischer Elemente in den Strahlengang von Mikroskopen mittels Schiebern zu erweitern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Mikroskopschieber gemäß dem Hauptanspruch, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrIeben.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das oder die an dem Schieber angebrachten optischen Elemente sowohl in einer Ebene senkrecht zur als auch in Richtung der optischen Achse des Strahlengangs beweg- und justierbar ausgeführt sind.
  • Alternativ können auch am Gehäuse des Mikroskops Mittel vorgesehen sein, welche eine Bewegung des gesamten Schiebers in allen drei Raumrichtungen bewirken. Das hätte den Vorteil, dass nur eine Justiereinrichtung für verschiedene Schieber notwendig wäre, allerdings sind zu dieser Realisierung der Erfindung Eingriffe am Mikroskopgehäuse erforderlich.
  • Die Erfindung wird mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • l den erfindungsgemäßen Schieber in Draufsicht
  • 2 die Einzelheiten des erfindungsgemäßen Schiebers in einer Explosiv-Darstellung
  • In 1 weist ein Schiebergrundkörper 1 einen ersten Durchgang 2 auf, in welchem mit Hilfe einer Blendenaufnahme 3 eine Ringblende 4 gehaltert wird. Zwei Justierschrauben 5, 6 sind von der Aussenseite 7 des Schiebers zugänglich und wirken auf den Aussenrand des ringförmigen Teils der Blendenaufnahme 3. Der ringförmige Teil der Blendenaufnahme 3 verfügt über ein Innengewinde mit relativ grosser Steigung (z.B. M28x6), welches mit einem entsprechenden Gewindering 8 zusammenwirkt. Ein Verbindungshebel 9, welcher durch einen Drehhebel 10 bewegt werden kann, ist mittels eines Stifts 11 an den Gewindering 8 angelenkt. Durch Bewegen des Drehhebels 10 wird der Gewindering 8 gegen die Blendenaufnahme 3 verdreht und damit vermittels der Gewindesteigung eine Bewegung senkrecht zur Zeichenebene (d.h. in Richtung der optischen Achse des Mikroskops) realisiert. Bei der angegebenen Gewindesteigung ergibt sich ein Verstellweg von 1 mm bei einer Verdrehung um 30°.
  • Eine Nut 12 dient in Verbindung mit einer hier nicht dargestellten Rast zur Positionierung des Schiebers im Mikroskop. Eine zweite Nut 13 dient zur Positionierung des Schiebers in einer zweiten Position, in der z.B. ein freier Durchgang in die optische Achse eingeschoben werden kann.
  • Zur besseren Verdeutlichung des Ausführungsbeispiels wird in 2 eine Explosiv-Darstellung angegeben. Der Schiebergrundkörper weist an seiner Aussenseite 7, welche im eingeschobenen Zustand dem Benutzer zugänglich ist zwei Bohrungen 15, 16 auf, durch welche die Justierschrauben 5, 6 mittels eines Werkzeugs (z. B. eines Imbus-Schlüssels) verdrehbar sind. Die beiden Nuten 12, 13 sind den beiden Durchgängen 2, 14 zugeordnet. Das ringförmige Teil der Blendenaufnahme 3 weist ein Innengewinde (hier nicht dargestellt) und einen Schlitz 17 auf. Durch diesen Schlitz 17 wird der Verbindungshebel 9 durchgeführt und mittels des Stifts 11 an den Gewindering 8 angelenkt. Der Drehhebel 10 ist um eine mit der Blendenaufnahme 3 verbundene Achse drehbar und greift mittels eines Stifts 19 in die Bohrung 20 des Verbindungshebels ein. In den Gewindering 8 taucht eine Blendenfassung 21 eine, welche mittels einer Nut 22 und einer an der Blendenaufnahme 3 angebrachten Rast 23 gegen Verdrehung gesichert ist, d.h. die mittels des Drehhebels 10 über den Verbindungshebel 9 realisierte Drehbewegung des Gewinderings 8 wird nicht auf die Blendenfassung 21 übertragen. In der Blendenfassung 21 ist ein Vorschraubring 24 befestigt, welcher die eigentliche Ringblende 25 (entspricht Bezugszeichen 4 in 1) hält. Die Ringblende besteht vorzugsweise aus einem Glaskörper, welcher mit Ausnahme eines schmalen Rings voll verspiegelt ist. Damit diese Verspiegelung nicht zu unerwünschten Reflexen im Mikroskopstrahlengang führt ist die Blendenfassung 21 und damit auch die Ringblende 25 um einen gewissen Winkel, z. B. 6° gegen die Schieberebene geneigt. Zwei Abstimmringe 26, 27 und eine Druckfeder 28 sichern die exakte Positionierung der Ringblende im Mikroskopstrahlengang im Bezug auf die Lage entlang der optischen Achse. Ein Decke129 verschließt den Schieber.
  • Die Bewegung der Ringblende 25 in Richtung der optischen Achse, wie sie zum Ausgleich von unterschiedlichen Lagen der Mikroskopbeleuchtung und der Tubuslinse zur Lage des Schiebers sowie zur Anpassung an beim Objektivwechsel möglicherweise auftretende Abweichungen der Lage der Aperturblendenebene notwendig ist wurde bereits bei der Erklärung von 1 erläutert.
  • Die Justierung der Ringblende bzgl. der optischen Achse funktioniert wie folgt: die Blendenaufnahme 3 ist bzgl. des Schiebergrundkörpers 2 durch 2 Stifte 30, 31, die in zwei Langlöcher 32, 33 eingreifen, beweglich gelagert. Eine Druckfeder 35 stützt sich im Langloch 32 so gegen den Stift 30, dass die Blendenaufnahme 3 gegen die Aussenseite 7 des Schiebergrundkörpers 2 gedrückt wird. Dadurch wird der ringförmige Teil der Blendenaufnahme 3 gegen die Enden der Justierschrauben 5, 6 gedrückt. Je nachdem, wie weit die Justierschrauben 5, 6 in der Schiebergrungkörper eingeschraubt sind wird die Position des ringförmigen Teils der Blendenaufnahme 3 und damit auch der Ringblende 25 entlang der Längsachse des Schiebers definiert; durch unterschiedlich weites Hineinschrauben der beiden Justierschrauben 5, 6 ist eine Position quer zur Längsachse des Schiebers einstellbar. Damit ist eine sehr exakte Positionierung der Ringblende zur Austrittspupille des verwendeten Objektivs möglich, wie sie zur Realisierung des TIRF-Verfahrens notwendig ist.
  • Die Realisierung der Erfindung ist nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden, so können die Bewegungen des optischen Elements in den drei Raumrichtungen auch auf anderen, dem Fachmann geläufigen Konstruktionsprinzipien beruhen. Weiterhin kann auch der gesamte Schieber bzgl. des Mikroskopgrundkörpers in den drei Raumrichtungen beweglich sein.

Claims (6)

  1. Mikroskop mit mindestens einem Schieber zum definierten Einbringen optisch wirksamer Elemente in den Strahlengang des Mikroskops, wobei der Schieber einen Grundkörper aufweist, welcher in einen Ausbruch des Gehäuses des Mikroskops einbringbar ist, und einem mit dem Grundkörper verbundenen optischen Element, gekennzeichnet dadurch, dass Mittel vorgesehen sind, welche eine Bewegung des optischen Elements in Richtung der optischen Achse des Strahlengangs des Mikroskops und in einer im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse verlaufenden Achse bewirken.
  2. Mikroskop mit mindestens einem Schieber nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass diese Mittel eine Bewegung des optischen Elements relativ zum Grundkörper des Schiebers bewirken.
  3. Mikroskop mit mindestens einem Schieber nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass diese Mittel eine Bewegung des Grundkörpers des Schiebers relativ zum Gehäuse des Mikroskops ermöglichen.
  4. Mikroskop mit mindestens einem Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass das optische Element eine zur Durchführung des TIRF-Verfahrens geeignete Ringblende ist.
  5. Mikroskop mit mindestens einem Schieber nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass sich die Ringblende auf einem Träger befindet, welcher bzgl. optischen Achse geneigt ist.
  6. Mikroskop mit mindestens einem Schieber nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass der Träger um 6° bzgl. optischen Achse geneigt ist.
DE2002158988 2002-12-13 2002-12-13 Mikroskopschieber Withdrawn DE10258988A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158988 DE10258988A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Mikroskopschieber
PCT/EP2003/013270 WO2004055571A1 (de) 2002-12-13 2003-11-26 Mikroskopschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158988 DE10258988A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Mikroskopschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258988A1 true DE10258988A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32403870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158988 Withdrawn DE10258988A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Mikroskopschieber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10258988A1 (de)
WO (1) WO2004055571A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022936A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Vorrichtung zum Wechseln optischer Elemente in Strahlengängen optischer Geräte
US8194312B2 (en) 2007-11-29 2012-06-05 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Optics changer
DE102004034847B4 (de) * 2004-07-19 2016-01-28 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskope mit manueller und externer Verstellmöglichkeit eines optischen Elements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07110448A (ja) * 1993-10-14 1995-04-25 Nikon Corp 波長板供給装置
US5777783A (en) * 1993-05-17 1998-07-07 Olympus Optical Co., Ltd. Microscope
DE19822870C2 (de) * 1998-05-22 2001-01-25 Zeiss Carl Jena Gmbh Einrichtung zur Schaltung und Fokussierung von Mikroskopobjektiven

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827175C1 (de) * 1998-06-18 2000-01-27 Leica Microsystems Analysator-Einschub für ein Polarisationsmikroskop
US6597499B2 (en) * 2001-01-25 2003-07-22 Olympus Optical Co., Ltd. Total internal reflection fluorescence microscope having a conventional white-light source

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777783A (en) * 1993-05-17 1998-07-07 Olympus Optical Co., Ltd. Microscope
JPH07110448A (ja) * 1993-10-14 1995-04-25 Nikon Corp 波長板供給装置
DE19822870C2 (de) * 1998-05-22 2001-01-25 Zeiss Carl Jena Gmbh Einrichtung zur Schaltung und Fokussierung von Mikroskopobjektiven

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034847B4 (de) * 2004-07-19 2016-01-28 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskope mit manueller und externer Verstellmöglichkeit eines optischen Elements
DE102006022936A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Vorrichtung zum Wechseln optischer Elemente in Strahlengängen optischer Geräte
US8194312B2 (en) 2007-11-29 2012-06-05 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Optics changer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004055571A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036065C2 (de) Kondensorrevolver für ein Mikroskop
DE3202461C1 (de) Befestigung von Mikroskopobjektiven
EP0364794B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope
DE4323721C2 (de) Mikroskopobjektiv mit einer Korrekturfassung
EP0098540A2 (de) Durchlichtbeleuchtungseinrichtung
DE3700965C2 (de)
DE4237775C1 (de) Optisches System mit einem Linsensystem und einer Lichtquelle
DE102007039851A1 (de) Optisches System
DE10258988A1 (de) Mikroskopschieber
DE2316386A1 (de) Fluoreszenzauflichtilluminator
DE102005007348A1 (de) Strahlerleuchte mit variabler Lichtabstrahlcharakteristik
DE10244430A1 (de) Beleuchtungseinheit und Mikroskop mit der Beleuchtungseinheit
DE4225207A1 (de) Kamera mit einem objektiv veraenderlicher brennweite
CH656011A5 (de) Auflichtilluminator fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung.
DE3033758C2 (de)
DE2633965B2 (de) Einrichtung zur Parallelen und zentrischen Justierung eines mittels Strahlablenker manipulierbaren Laserstrahls
DE102005036252A1 (de) Haltemodul, das eine Festkörperimmersionslinse trägt
DE3527426C1 (de) Opakilluminator für ein Mikroskop
DE69533111T2 (de) Vorrichtung zur führung von mikroskoplinsen
DE102009057530A1 (de) Anordnung zum Abgleich binokularer Sehfelder
DE102008007772A1 (de) Universalmodulatorscheibe für Kondensoranordnungen
DE2626872C2 (de) Mikroskop-Durchlichtbeleuchtungseinrichtung mit variabler Leuchtfeldblende
DE2300742C3 (de) Einrichtung zur Vergrößerung eines Teiles des Gesichtsfeldes optischer Geräte
DE102012217838A1 (de) Justiervorrichtung für ein optisches Element eines Teleskops
DE102008032152B4 (de) Einrichtung zur Blendeneinstellung in Mikroskopen für unterschiedliche Kontrastverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination