DE10258839A1 - Verfahren zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10258839A1
DE10258839A1 DE10258839A DE10258839A DE10258839A1 DE 10258839 A1 DE10258839 A1 DE 10258839A1 DE 10258839 A DE10258839 A DE 10258839A DE 10258839 A DE10258839 A DE 10258839A DE 10258839 A1 DE10258839 A1 DE 10258839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
customer
infrared unit
mobile phone
action
server device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10258839A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel F. Pawlas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bally Wulff Games and Entertainment GmbH
Original Assignee
Bally Wulff Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bally Wulff Holding GmbH and Co KG filed Critical Bally Wulff Holding GmbH and Co KG
Priority to DE10258839A priority Critical patent/DE10258839A1/de
Publication of DE10258839A1 publication Critical patent/DE10258839A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3216Construction aspects of a gaming system, e.g. housing, seats, ergonomic aspects
    • G07F17/3218Construction aspects of a gaming system, e.g. housing, seats, ergonomic aspects wherein at least part of the system is portable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen, mittels welchem ohne Eingabe einer Telefonnummer eine Kontaktierung von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern über ein Mobiltelefon und eine Servereinrichtung erfolgen kann. DOLLAR A Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Kunde und/oder Aktionsteilnehmer lediglich eine optische Verbindung zwischen der aktivierten ersten Infraroteinheit seines Mobiltelefons und einer zweiten Infraroteinheit herstellt. Nachfolgend wird das Mobiltelefon des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers automatisch zur Versendung einer ersten Kurznachricht an eine vorgegebene Telefonnummer veranlasst, was über die Steuerung der zweiten Infraroteinheit erfolgt. Hierdurch wird die Telefonnummer des Mobiltelefons des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers vom Empfänger dieser Kurznachricht, welcher eine Servereinrichtung mit einem Modem ist, automatisch erkannt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird nun von dieser Servereinrichtung automatisch eine zweite Kurznachricht an das Mobiltelefon des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers gesendet, die inhaltlich in Korrelation mit dem Standort der zweiten Infraroteinheit oder der durchführbaren Aktion steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Nebenanspruch.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Lösung DE 100 61 822 bekannt, welche unter Verwendung von Mobilfunkeinrichtungen die Bezahlung von Dienstleistungen, wie das Aufbuchen eines Guthabens an einem Geldspielgerät und die Rückgewähr von Restguthaben bzw. Gewinnen beschreibt, wobei jeweils kostenpflichtige Verbindungen hergestellt werden. Weiterhin ist aus dem Stand der Technik die Lösung nach DE 102 26 314 bekannt, bei welcher eine solche Verfahrensweise mit kostenfreien Verbindungen hergestellt werde.
  • Nachteilig ist bei beiden Lösungen, dass der Kunde und/oder Aktionsteilnehmer jeweils eine Telefonnummer in sein Mobiltelefon eingeben muss, was einerseits bei Fehleingaben zu ungewünschten Verbindungen und kosten führt, andererseits wegen des Eingabeaufwandes eine Hemmschwelle darstellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen, mittels welchem ohne Eingabe einer Telefonnummer eine Kontaktierung von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern über ein Mobiltelefon und eine Servereinrichtung erfolgen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verfahrensschritte gemäß Kennzeichen des Haupt- und des Nebenanspruches in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens und der Anordnung zur Durchführung des Verfahrens sind in den jeweiligen Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, dass der Kunde und/oder Aktionsteilnehmer lediglich eine optische Verbindung zwischen der aktivierten ersten Infraroteinheit seines Mobiltelefons und einer zweiten Infraroteinheit herstellt. Nachfolgend wird das Mobiltelefons des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers automatisch zur Versendung einer ersten Kurznachricht an eine vorgegebene Telefonnummer veranlasst, was über die Steuerung der zweiten Infraroteinheit erfolgt. Hierdurch wird die Telefonnummer des Mobiltelefons des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers vom Empfänger dieser Kurznachricht, welcher eine Servereinrichtung mit einem Modem ist, automatisch erkannt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird nun von dieser Servereinrichtung automatisch eine zweite Kurznachricht an das Mobiltelefon des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers sendet, die inhaltlich in Korrelation mit dem Standort der zweiten Infraroteinheit oder der durchführbaren Aktion steht.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung dieses erfindungsgemäßen Grundprinzips kann vorgesehen sein, dass die Servereinrichtung an Hand der durch die Steuerung der zweiten Infraroteinheit vorgegebene Telefonnummer und/oder über einen standortspezifische Code deren Standort selektiert. Nachfolgend wählt die Servereinrichtung aus einer Vielzahl von gespeicherten Informationen und/oder Aktionsanweisungen eine dem Standort der zweiten Infraroteinheit entsprechende aus und sendet diese dann als zweite Kurznachricht an das Mobiltelefon des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers.
  • Eine zweite vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass als Kurznachricht von der Servereinrichtung eine Gewinnmitteilung an das Mobiltelefon des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers gesendet wird.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass als Kurznachricht von der Servereinrichtung eine Handlungsanweisung für den Kunden und/oder Aktionsteilnehmer an dessen Mobiltelefon gesendet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin bestehen, dass als Kurznachricht von der Servereinrichtung eine Werbeinformation an das Mobiltelefon des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers gesendet wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern zeichnet sich dadurch aus, dass zur Herstellung der optischen Verbindung eine erste aktivierbare Infraroteinheit am Mobiltelefon des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers und eine zweite aktive Infraroteinheit vorgesehen sind und dass die zweite aktive Infraroteinheit mit einer Steuereinheit in Wirkverbindung steht.
  • Eine erste vorteilhafte Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Anordnung kann darin bestehen, dass die zweite aktive Infraroteinheit hinter einem infrarotdurchlässigen Bereich einer Schaufensterscheibe Geschäfts- oder Lokalbetriebs angeordnet ist.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Anordnung dadurch vorteilhaft weitergebildet werden, dass die zweite aktive Infraroteinheit an einem Aktionsgerät angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren und die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens an Hand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Darstellungen in den Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 und 2 die Datenkommunikation zwischen dem Mobiltelefon des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers mit der Servereinrichtung in zwei unterschiedlichen Anwendungsfällen.
  • 1. Ausführungsbeispiel:
  • Ausgangspunkt für die Beschreibung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet beispielhaft das Anliegen eines Kunden, auf ein Werbeangebot, welches ihm beispielsweise an einer Schaufensterscheibe 6 eines Geschäfts oder einer Gaststätte auffällt, zu reagieren.
  • Hierzu aktiviert er die Infraroteinheit 1 seines Mobiltelefons 2 und hält dieses dann an die Schaufensterscheibe 6, so dass eine optische Verbindung zwischen der Infraroteinheit 1 seines Mobiltelefons 2 und einer zweiten Infraroteinheit 3, welche sich hinter der Schaufensterscheibe 6 befindet, hergestellt wird. Erkennt nun die Infraroteinheit 3 die Anwesenheit einer anderen Infraroteinheit 1 in ihrem Sende- und Empfangsbereich, so wird zwischen beiden automatisch eine Signalübertragung aktiviert, in deren Ergebnis das Mobiltelefon 2 automatisch zum versenden einer ersten Kurznachricht SMS-1 veranlaßt wird. Hierzu wird von der Steuereinheit 4 der zweiten Infraroteinheit 3 eine Telefonnummer und der Inhalt der SMS vorgegeben. Das Mobiltelefon 2 des Kunden versendet nun diese SMS-1 an die vorgegebene Telefonnummer, die zu einer Servereinrichtung 5 mit einem entsprechendem Modem gehört. Mit dem Empfang dieser SMS-1 erhält dann die Servereinrichtung 5 die Telefonnummer des absendenden Mobiltelefons 2 und über den Inhalt der vorgegebenen SMS-1 codierte Informationen über den Standort des Kunden. Nachfolgend wird aus einer Vielzahl von gespeicherten Informationen eine diesem Standort zugeordnete Information oder Aktionsanweisung selektiert und als zweite Kurznachricht SMS-2 an das Mobiltelefon 2 des Kunden übertragen. Dieser erhält nun beispielsweise die Nachricht: "Gehe in die Gaststätte, begrüße den Wirt Hans Maier und lasse Dir unter vorzeigen dieser Nachricht ein Freibier geben." Befindet sich der Kunde vor oder in der Nähe eines bestimmten Geschäfts, so könnte die Nachricht lauten: "Gehe zum Eingang um die Ecke und betrete den Laden XZY. Dort erhältst Du bei vorzeigen dieser Nachricht auf eine Ware Deiner Wahl einen Rabatt in Höhe von 25%."
  • Da die Servereinrichtung 5 ebenfalls "weiß", dass er diese Nachricht an diese Telefonnummer dieses Mobiltelefons 2 gesendet hat, kann dieser Vorgang entweder gar nicht mehr, an diesem Tage nicht mehr oder vor Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne nicht mehr wiederholt werden.
  • 2. Ausführungsbeispiel:
  • Ausgangspunkt für die Beschreibung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet nunmehr beispielhaft das Anliegen eines Aktionsteilnehmers, an einer Lotterie oder einer Verlosung teilzunehmen.
  • Auch in diesem Fall aktiviert der Aktionsteilnehmer die Infraroteinheit 1 seines Mobiltelefons 2 und hält dieses dann an eine zweite Infraroteinheit 3, welche sich nunmehr an einem Aktionsgerät 7 (oder in dessen Nähe) befindet, so dass eine optische Verbindung zwischen der Infaroteinheit 1 seines Mobiltelefons 2 und einer zweiten Infraroteinheit 3 hergestellt wird. Erkennt nun die Infraroteinheit 3 die Anwesenheit einer anderen Infraroteinheit 1 in ihrem Sende- und Empfangsbereich, so wird zwischen beiden automatisch eine Signalübertragung aktiviert, in deren Ergebnis das Mobiltelefon 2 automatisch zum versenden einer ersten Kurznachricht SMS-1 veranlaßt wird. Hierzu wird von der Steuereinheit 4 der zweiten Infraroteinheit 3 eine Telefonnummer und der Inhalt der SMS-1 vorgegeben. Das Mobiltelefon 2 des Kunden versendet nun diese SMS-1 an die vorgegebene Telefonnummer, die zu einer Servereinrichtung 5 mit einem entsprechendem Modem gehört. Im Ergebnis dieser Übertragung "weiß" nun die Servereinrichtung 5 vor welchem Aktionsgerät 7 sich der Kunde mit seinem Mobiltelefon 2 befindet.
  • Nunmehr prüft die Servereinrichtung 5, ob unter der erhaltenen Telefonnummer des Aktionsteilnehmers eine Anmelderegistrierung vorliegt. Ist dies der Fall, so erfolgt ein Anruf auf dem Mobiltelefon 2 des Aktionsteilnehmers, wodurch dieser zur Eingabe einer Identifikationsnummer aufgefordert wird (PIN-Call). Der Aktionsteilnehmer gibt nun seine PIN (z.B.: 3456) am Mobiltelefon 2 ein, welche an die Servereinrichtung 5 rückübertragen wird. Stimmen Anmelderegistrierung und PIN überein, so veranlasst die Servereinrichtung 5 die Einziehung des Teilnahmeeinsatzes (z.B. 1,-- Euro), was über das Payboxsystem, wie es unter DE 102 26 314 beschreiben ist, erfolgen kann. Gleichzeitig wird dieser Aktionsteilnehmer als Teilnehmer registriert und beispielsweise per Kurznachricht (SMS-2: "Gewinn durch Infrarot-Lotto. Betrag 500,-- Euro") über das Ergebnis der Aktion – hier Lotto-Ausspielung oder Verlosung – informiert. Gewinne können ebenfalls wiederum über das Payboxsystem dem Aktionsteilnehmer zugeführt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern über ein Mobiltelefon und eine Servereinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Kunde und/oder Aktionsteilnehmer eine optische Verbindung zwischen der aktivierten ersten Infraroteinheit (1) seines Mobiltelefons (2) und einer zweiten Infraroteinheit (3) herstellt, dass nachfolgend das Mobiltelefon (2) des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers automatisch zur Versendung einer ersten Kurznachricht (SMS-1) an eine, durch die Steuerung (4) der zweiten Infraroteinheit (3) vorgegebene Telefonnummer veranlasst wird, wodurch die Telefonnummer des Mobiltelefons (2) des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers über eine Servereinrichtung (5) mit zugeordnetem Modem, welches Empfänger dieser Kurznachricht ist, automatisch erkannt wird, dass diese Servereinrichtung (5) nunmehr automatisch eine zweite Kurznachricht (SMS-2) an das Mobiltelefon (2) des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers sendet, deren Inhalt in Korrelation mit dem Standort der zweiten Infraroteinheit (3) oder der durchführbaren Aktion steht.
  2. Verfahren zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Servereinrichtung (5) an Hand der durch die Steuerung der zweiten Infraroteinheit (3) vorgegebene Telefonnummer und/oder über einen standortspezifische Code deren Standort selektiert und dass die Servereinrichtung (5) nachfolgend aus einer Vielzahl von gespeicherten Informationen und/oder Aktionsanweisungen eine dem Standort der zweiten Infraroteinheit (3) entsprechende auswählt und als zweite Kurznachricht (SMS-2) an das Mobiltelefon (2) des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers sendet.
  3. Verfahren zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Kurznachricht (SMS-2) von der Servereinrichtung (5) eine Gewinnmitteilung an das Mobiltelefon (2) des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers gesendet wird.
  4. Verfahren zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Kurznachricht (SMS-2) von der Servereinrichtung (5) eine Handlungsanweisung für den Kunden und/oder Aktionsteilnehmer an dessen Mobiltelefon (2) gesendet wird.
  5. Verfahren zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Kurznachricht (SMS-2) von der Servereinrichtung (5) eine Werbeinformation an das Mobiltelefon (2) des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers gesendet wird.
  6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der optischen Verbindung eine erste aktivierbare Infraroteinheit (1) am Mobiltelefon (2) des Kunden und/oder Aktionsteilnehmers und eine zweite aktive Infraroteinheit (3) vorgesehen sind und dass die zweite aktive Infraroteinheit (3) mit einer Steuereinheit (4) in Wirkverbindung steht.
  7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite aktive Infraroteinheit (3) hinter einem infrarotdurchlässigen Bereich einer Schaufensterscheibe (6) eines Geschäfts- oder Lokalbetriebs angeordnet ist.
  8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite aktive Infraroteinheit (4) an einem Aktionsgerät (7) angeordnet ist.
DE10258839A 2002-12-17 2002-12-17 Verfahren zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE10258839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258839A DE10258839A1 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Verfahren zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258839A DE10258839A1 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Verfahren zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258839A1 true DE10258839A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32403832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258839A Ceased DE10258839A1 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Verfahren zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10258839A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126686B1 (de) Verfahren zur interaktiven Werbung in sprachgestützten Telekommunikationsverbindungen
EP2174281A2 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
AT9966U1 (de) Drahtlose teilnahme an wett- oder glückspielsystemen
WO2006108831A1 (de) Verfahren zur bestätigung einer dienstleistungsanforderung
EP1923844A1 (de) Verfahren zur Interaktion eines Bankkunden mit einem Geldautomaten, zugehörige mobile Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung sowie System zum Durchführen einer solchen Interaktion
DE102004012149B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten wie Freischalt- oder Berechtigungs-Codes
DE10252697A1 (de) Verfahren zum automatischen kontaktieren von Kunden und / oder Aktionsteilnehmern und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10258839A1 (de) Verfahren zum automatischen kontaktieren von Kunden und/oder Aktionsteilnehmern und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10007518B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung von bargeldlosem Zahlungsverkehr
WO2003009190A2 (de) Verfahren zur gewährung von rabatten auf produkte und/oder dienstleistungen
EP1158818A2 (de) Verfahren zum automatischen Verarbeiten von SMS-Nachrichten und Vorrichtung
EP1315129B1 (de) Verfahren zur Nutzung automatischer Anlagen
DE102007032676A1 (de) Netzübergreifendes mobiles Echtzeit Bezahlverfahren
DE10107661A1 (de) Verfahren und Computersystem zur Terminierung von Dienstleistungen
AT400786B (de) Vorrichtung zur datenübertragung zwischen einem faxgerät und einer gegenstation
DE10034700A1 (de) Verfahren zum automatischen Verarbeiten von SMS-Nachrichten und Vorrichtung
DE10026853C2 (de) Verfahren zum Ausführen und Konfigurieren eines Spiels und Spiele-Servereinrichtung
DE4439484C2 (de) Datenverarbeitungs-Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von Lotteriespielen
DE202019104714U1 (de) System zur Übermittlung von Informationen hinsichtlich einer geografisch entfernt nutzbaren Dienstleistung
DE202008004585U1 (de) Vorrichtung zur Informationsübertragung
WO2004097756A1 (de) Glücks-/münzspielanordnung
DE102013110369A1 (de) Verfahren zum Bezahlen an einem Verkaufsautomaten mit einem mobilen Endgerät
DE10348458A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Umfragen bei Testpersonen
DE10318846A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verwalten einer Gewinnausschüttung
DE102008050309A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLY WULFF ENTERTAINMENT GMBH, 12045 BERLIN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BALLY WULFF GAMES & ENTERTAINMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALLY WULFF GAMES & ENTERTAINMENT GMBH, 12045 BERLIN, DE

Effective date: 20150218

Owner name: BALLY WULFF GAMES & ENTERTAINMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALLY WULFF ENTERTAINMENT GMBH, 12045 BERLIN, DE

Effective date: 20150129

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final